• Nie Znaleziono Wyników

g i n e S a ß r e S b e t r a c ß t u n g i o n S a r u l b S o r p

Hm bie Vßenbe beS 3aßreS, wenn meine §eimat unter ber tiefen Schnee»

bede beS LorbenS fcßtief, wenn bie Spälte jebcn 33acß unb 3 lu ß , ja fogar baS Lteer erftarren ließ unb bie Vßätber in Lia r»

morßallen oerwanbelte, tonnte eS ge- fcßeßen, baß bie 3 immer eines B o rg e n s buntter als fonft um bie gleiche Gtunbe waren. 211S Kinb wußte id) bann: oon ber Sacßrinne Rängen lange friftallene 3 apfcn ßerab, unburcßficßtig finb über Lacßt bie genfterfcßeiben geworben unb auf ben G iraten würbe ber Gcßnee bei jebetn Gebritt oernebmlid) fnirfeben.

2ln folcbcn Sagen fiel ber Unterricht erfahrungsgemäß häufig ouS. ®a ich aber Weber Barometer noch Sßermometer, biefe merfwürbigen, bon m ir ftetS mitein»

anber ocrwecßfelten 3 nftrumente, ju lefen oerftanb, tonnte id) fetbft auch nicht feft- ftellen, ob bie Semperatur braußen p r Gcßulfreißeit genügte. V o ll quälenber Ungebulb mußte ich atfo tiegenbleiben unb barauf warten, bis ich gewedt würbe.

B e tra t ber V ater baS ¿Immer, fo gab eS feinen Sweifet mehr, baß ich p r Gcbulc geben mußte. L t i t feiner feßweren

§anb berührte er bebutfam meine Gcßitl- ter unb rief ganz teife, bamit mein Bru»

ber nicht erwaeße: „Upftaßn!" Gotcße plattbcutfcßen Vßorte unb Lebensarten gebrauchte er im Verfeßr m it unS K in- bern überhaupt gerne. Gr X^atte fie fieß in jungen 3aßron, als er naeß ber Gcßul»

je it ju r Gee geben wollte, auf einem Hamburger Vreimaftfcßoner angeeignet.

Gaß er nun, baß icß waeß war, fo feßob er bie fyenfteroorßänge ein wenig p r Seite, bamit £icßt in baS Simmer falle,

©erbtet pon ber Liorgenfonne, glänzten auf bem fießtbaren S eit ber Gcßeibc bie GiSbtumen, jene jarten unb wunberlicßcn

©ebitbe, bereu Gntfteßung m ir unbegreif­

lich blieb, wie oft avteß ber V ater er»

ftären moeßte, baß bie Urfacße ber i>*voft

fei, ber bie geueßtigfeit gerinnen taffe.

Qatr mieß lüften feine Vßorte baS L ä tfe l ber Inflationen Grfcßeinung nießt, unb m it ber 3 e it gaben w ir beibe baS frucßtlofe 3 rage» unb Slntwortfpiel auf, benn er wußte nur noeß um bie ©efeße ber L a - tur, nießt meßr um ißr ©eßeimniS, wäß»

renb icß erft um baS ©eßeimniS, aber noeß nießt um bie ©efeße wußte.

Kam jeboeß ftatt feiner bie „alte ©rcte"

herein, fo burfte icß ßoffen, baß ber Sag m ir maneße Vßinterfreube befeßeren würbe. 3 n ^ itjp a n to ffe ln fcßlurfte fie jum ^aeßetofen, räumte bie Koßtcn unb Slfcße auS unb entfaeßte m it £)ilfe oon Gpanßotj unb B irfenrinbe ein fniftern»

beS, praffetnbeS Reiter, beffen Vßiber»

feßein an ber 3 immerbede aufteueßtete.

®ie „alte © rcte "! . . . Vßie fie eigent­

lich ßieß, ßabe icß nie gewußt. 211S Lia g b im Saufe meiner ©roßettern ßatte fie meinen V a te r gewiegt unb betreut, in fpäteren 3 aßren meine ©efeßwifter unb mieß. Gie geßörte als gaftotum p r F a ­ m ilie, unb wenn fie aueß feine feßweren Arbeiten meßr oerrießten tonnte, fo gab eS boeß immer etwas fü r fie p tun: bie Öfen p ßeijen, baS ©efeßirr p fpüten, Beftede p pußen, m it unS Kinbern fpa»

jicren p geßen unb Biete anbereu V e r­

richtungen meßr. Veutticß feße icß fie tweß oor m ir, — ißr fattenreicßeS, runzeliges

©efießt unter bem bunten Kopftucß, Wie eS noeß ßeute Bon tettifeßen Bäuerinnen getragen w irb. GtetS war fie freunbtieß, unb m it einem gutmütigen fiäcßeln ertrug fie alle witben Gpäße, alle finbtieße 2luS»

getaffenßeit, m it .benen mein B ru b cr unb icß ißr zu feßaffen maeßten. L ie oerriet fie eine L liffe ta t, ja fie bezichtigte fieß meßr atS einmal fetbft, fcßutb gewefen zu fein, wenn w ir eine Säße ober Vafe zer­

brochen hatten. L t i t ftoifeßem ©teießmut ließ fie bann bie Gcßette meiner VRutter

66

über fiel) ergeben, bié w ir eineé Sageé att genug waren, bie Sßürbelofigfeit un«

fereé Q3erfd)lveigené ein¿ufehen unb uñé non nun an felbft ¿u jeber S a i ober Elnterlaffung befanuten. ^yaft weife würbe baé Säckeln ber „alten ©rete" in biefer 6 tunbe, unb wenn feitbem bie ©träfe fü r einen von uñé verübten Streich fct>r tjart ausfiel, verfugte fie, bie ©Itern ¿u befhwihtigen. 3 «, m itunter gab fie il)rem Unwillen berebten Sluébrud unb lenfte fo ben 3 orn auf fid). S3ar baé

„© e w itte r" vorbei, fo tröftete fie uñé in itjrem Kauberwelfh, baff w ir wieber lachen mußten. £lnb bieé w ar baé Son»

herbare: obwohl fie nahezu ihr ganjeé Ceben unter Seutfhen verbracht hatte, fprad) fie bié iné fwhe 211 ter hinein feh­

lerhaft unb unbefümmert um jebe gram«

matifalifche Siegel, von ber Orthographie gan¿ ¿u feßweigen. ©erabe biefer M angel

gen ihre 2tnhänglid)feit, ihre wahrhaft herzliche Siebe ¿u uñé allen weit barüber ben Stoßfcßlitten Wählen burfte. Siefe Slufgabe, baé fhönfte ©cfährt unb ben fhneHffen Säufer herauéjufinben, nahm ih fehr ernft unb ließ m ih b tirh bie ein«

bringlihften Slnpreifungen, beren S inn ih wohl begriff, ohne felbft ber lettifhen ober ruffifhen Sprache mächtig ju fein, nicht beirren. Unb war fto tj, wenn ber Q3ater meine QBat)t guthieß. Q3on fräf- tigen Plännerfäuffen gefhoben, ging eé

bann in faufenber g a ß rt über bie glatte 23ahn, bi3 hinter ben Kliiverholmfhen Samm bie 3'viebeltürme ber ruffifhen Kird)e von Sjiagendberg auftauhten unb Wir halb barauf am 3>ele anlangten.

S o rt begann ber eigentlich reijvollfte S e il unfered 2tu3gange3, bem id; ftet3 m it großer Spannung entgegeniah: Sßir traten nämlid) beit Slüdweg auf bem fhtnctlen, fhwanfenben 23retterfteg an, ber etwaö erhöht über bas> ©i§ gelegt meinet Q3ater3 feine Shulfameraben früher getan hatten. Selbftbchauptung. Etnb be^ßalb wunbere ih m ih heute nid)t mehr, baß ih ba«

tnalö ¿um Kummer meiner ©ttern fo oft in K o n flift m it althergebrahten

Slnfcßau-5* 67

ungen geriet unb fp lie p tip jum „fp w a r- Gpneeglödpen am 23afteiberg juin Sobe beS fteigenben 3apreS unb bie Siroluffe im Gpüßengarten unb im QSörmannfpen spar! entfalteten ipre ¿arten, farbigen 33tütenfelpe. Gpajicrgang pinauswagten, — taupten überall auf ben 23outebarbS unb in ben Gegenwart ber ©efepwifter unb Sienft- boten boHer G to lj gegen bie Sede ftei- feine (Erbenfpwere niept mepr.

OJleine Siebe ju bem bunten Gpiet»

jeug e r litt fepr lange leine (Einbupe, nur bewaprte icp eS niept mepr auf, fonbern gab ipm auS bent ©ebanfen perauS, eS fei etwas gliegenbeS, bie greipeit. Siefe 3 bee entfprang bermutlicp ben üluperitn»

gen meiner (Ettern, bie meine wieber- unb meinen 23tiden entfepwanb. Gcpön unb fp m e rjtip ¿ugleip waren biefe SU»

nuten: in bie greube, bem 21ufftieg unb Gntfcpweben sujufepauen, fiep borjuftellcn, bap er im grünen ©eäft beS SüaiferwalbeS tiblänbifpen Gtranb pinauS, wo meine Gltern eine ber teiptgebauten, roprbe»

bapten Sitten in (Sbinburg fü r bie Gom»

mermonate gemietet patten. S ier ber»

brapte icp jwifepen Q3ßalb unb Gee, g tu p unb SBiefen einen gropen S e il meiner forglofen 5?inbpeit unb bermag rüdfpau- enb eigentlip n ip t mepr ju Jagen, wo»

S3ie buftete ber Qffialb! 92ie pat ein Farne, jierlicp gefiebert, wucherten weg»

enttang. Frauenmantel unb SBalbferbet blüpten, Sannenjapfen tagen umher, grün, braun, rot, grau unb in jeber

©raffe. 33ierbtüttrigen Sitee patf id) ber B u t t e r fuchen, Sfßalberbbeeren, Scpmarj»

beeren, Stridbeeren unb juguterteht

‘fpitje, bie auf einer Schnur aufgereihf unb getrodnet mürben. 3 mmer bi3 ¿um 9tanbe gefüllt mar ber Heine (Eimer ober bie 23otanifiertrommet, bie ich bei folcpen Sluöftügen ats> unentbehrliche^ 9ieguifit m itführte. 23taue ©lodenbtumen miegten fich im Sßinbhaud), aber mie oft id) fie

F elbritterfporn, Slfelei, 9JJol;m unb Soptjapn, — alte 23tumen, bie ben QSeg

lebni3 merben tieften. 9Jleterftope3 Scpilf wuchs ju beiben Seiten au3 bem QBaffer empor, oerbieptete fich ftellcnmeife ju einer feften 3)?auer, gab gleich banaep bie Surcbfaprt in einen Seitenarm frei, ber fich mieber jweigte unb immer neue Sichten unb 2tu3blide eröffnete. Sa3 Schilfrohr m it ben langen braunen ERifpen, ben „£ampenpuftern", brachten m ir in grofteti 23üfcpetn al3 Sroppäe Schlinggewächs fpürte ihre Berührung unb beeilte mich, ben Sternenfetcp m it haftigem ERud perau3jureiften. Schauer ber Siefe überriefelten mid), unb ich

Haren Flügeln feproirrten. Manchmal aber fepredte mid) ber Simmel, Wenn poch im unermeffenen 9taum bie meinen QBotfen über3 £anb jogen. © anj pitfto^

fühlte ich mich bann inm itten ber 9)iar»

gueriten unb be3 3ittergrafe3, beängfti»

genb Hein in ber blauen Siefe, unb mar froh, wenn bie 3Rutter mich abpoten fam.

Sang ber Sßinb in ben 23irfen unfere3

©artend, fo gingen m ir jufammen hinauf unb tiepen ben &aftcnbracpen fteigen, ein

©efchenf Onfet Otto3, m it bem er m ir einen Serjenörnunfcp erfüllt patte. Sehr fto lj mar id) auf biefen Sracpen, ber 23auern überfepte, unb ftarrte hinüber jum fenfeitigen Elfer, beffen bemalbete Söpen ffeit unb fanbig abfieten. SBa^

mochte e3 bort niept atte^ ju fepett geben!

So anbere waren bie 23äume, tnerf»

mürbig oerfrüppett unb oeräftett. Sßeit-- pin leuchteten rötliche 23lumen, bie' e§

bie«>feit3 be^ FHtffe^ niept gab. Hnb pin»

69

tcr Dem SBalbe foitte ein See fein, ein manchem „auDeren Ufer" auSgefcftaitt, DaS greifbar nah unb Doch nicht erreichbar mar, meit m ir „n u r eine SÜteinigfeit"

fehlte! Unb über Den billigen S roft guter

<5reunbe ober Der ©Hern, baff m ir Da»

Durch vielleicht gnttäufd)ungen erfoart ae- blieben feien, habe id) ftctS lächeln tnüf- fen, Denn DiefeS „vielleicht" mar unb ift immer nur ein S roft für Schmaefte.

hJiit bloften güften Den Straub entlang ju mateu, Schiffchen fchtvimmen ¿u laffeu, ctmaS von Der bitterfüften Schmermut DeS §erbffeS unb Der ©emalt DeS blee- reS empfunben, menn m ir nicht einmal nod) vor Dem erften gtodenfatl an Den StranD hinausgefahren mären.

Siefe S tille empfing unS. $ein böget fang mehr. S?ein SHnbergefchrei, fein fröh­

liches Sachen erflang mehr. Stürme hat­

ten Die lebten b lä tte r von Den 3meigen gefegt, morfche gifte gefnidt unb fie auf Die bretterftege gemorfen, Die auf Den Sanbmcgen Den bürgerffeig erfeftten.

©infam unb Vertaffen ftanben Die bitten.

Unnatürlich taut «mitten nufere Schritte in Den menfehenteeren Straften. E)ier unb Da blühte noch eine Stfter, hing eine nadten Ejoßerbüfcfte im vermitberten

©arten fah, ein leftteS blarienblümchen auf Dem runben beet, DaS ich jeben SlbenD begoffen hatte, unb eine verroftete Heine btechfchaufel entbedte, leuchtete ein füfteS ©rinnern an Sonne, blauen Sum­

met, (Düfte unb fä rb e n auf, sugleid) aber überfam mich eine grofte S raurig- fe it: Der ganse Sommer fd)ien in Dem S)äuSd)en, Deffen f^enfterläDen gefchtoffen, Deffen Süren unb beranba m it b re tte rn ,,©rab" ftehen, entfannen unS freunbticher begebenl)eiten, meiner Spielgefährten unb tiebcnSmcrter 9iad)barn. 3e mehr m ir unS aber Dem Stranbe näherten, um fo blaffer mürben Die Schatten DeS SobeS. 3mmer vernehmlicher flang DaS 9laufd)en DeS bleereS an unfer Ohr. (Die

£ u ft fchmedte na<h Sais unb Sang, Un- geftüme ©rivartung ergriff mich, als hätte ich DaS b le e r noch nie gefehen. Ulicftt feftneß genug fonnte id) vorauSeiten.

S te il führte Der 33fab bergan. S ic l i e ­ fern lichteten fid). 9lo<ft ein paar Schritte

— Dann ftanb ich auf Den Sünen, atemlos unb gans aflein.

So meit Der b t id reichte, leuchteten Die meiften Schaumfronen Der graugrünen See. Simmel unb ©rbe maren am & ori- milberte Die ginbringtieftfeit unb Sßucftt DeS bitbeS. 9 iu r k ö rn e n ftrichen m it reglofen Scftmingen unb fchrißem Schrei DaS Ufer entlang. 3um erftenmal in

mei-70

ner S?inbf)eit allein in bie raufdjenbe Gin»

Gctjon bie erften Sezctnberfage brachten eine weiimad)ttid)e Stimmung in# Rau#, nicfit nur burd) bie ©»-Wartung, ba# fje ft im gteicben P io n a t zu erleben, fonbern aud) burd) bie VBünfdje, bie man t>cgtc unb bie faft täglich neue Nahrung beim betrachten ber gefchmüdten Gchaufenfter erhielten. V o r allem »nar e# ba# Spiel«

warengefchäft Vieregg, beffcn 2lu#ftetlung uñé éinber befonberé anzog, benn fo bonbon# unb Oiiiffe, ruffifche RoUfdmihe- rcien, L it a u e r £ebfud)en, Obft unb

Pfeifchen ober irgenbeinen anberen ©e- genftanb m it, ben ich n tir hatte au#fud)en einem bebitberten, tiniierten bogen nie«

berfchreiben, fonbern auch au#wenbig le r­

nen muhte, um fie am Reiligcn Stbenb aufzufagen. S er pfefferfuchenteig würbe gerührt unb muhte nach feinem Slufgeljen 48 Gtunben flehen, ehe er au#gerollt w er­

ben fonnte. Sann burfte ich helfen, bie Sterne, Plonbe unb Sreuje au#zufted)en, burfte ab unb ju auch bon ber braunen Verzögerung at# ©rbauung gewefen, wenn mich nicht ba# Stnbrennen ber K er­ ter erftrahlten. Paufchenb fetjte Orgel»

mufif ein unb einer ber alten ©horäle braufte gewaltig burd) ben Paum.

3<h bin fchon at# 5?inb nicht fehr fird>«

lid) ge»»efen, aber fo wie mich bamat# bie VBeihnacht#anbad)t ergriff, waren manche

©otte#bienfte im Som z» 'Piga Sßeihe»

ftunben im wahrften Ginne be# Sßorte#, fird)liche unb jugteicR »ölfifche V5eihe- ftunben. Senn alle 3ahrh«t»berte hiaburch

71

war tue proteftantifcfte $ir<he in ben bal- tifcften ‘prooinjen ein S)ort bes> Seutfd)- tum3 in 9 lo t unb 23ebrängni3 unb mann­

hafte Q3erfecf)terin ihres) Q3olf3tum3 ge­

genüber jebem Verfud), e3 anjutaften.

Sobalb tx>ir mieber ju §aufe mären, lieft ber erfeftnte Slugenblict nicht mehr lange auf fid) märten: mährenb ich noch fd?nell meine Verfe memorierte, ertönte ein ©tocfenjeichen, bie Süren ju r guten Stube, äuin fogenannten „S a a t" gingen auf unb hell ftrahlte ber m it rotbacfigen Spfeln, ©la^fugeln, Sionfeft unb £ametta behangene 93aum itn3 entgegen. 2lu3 einem Gpielfaften erflang ein QBeit)- nacftt^lieb, ba<§ ich weniger richtig ai3

laut mitfang, mobei meine 23tide auf ben

©abentifchen ümfchau hielten, bi3 ich m it heimlichem S treet bie fü r mich beftimm»

ten Singe entbedte. 2lber erft nad)bem ich mein ©ebieftt gefprochen tyatte unb bie nicht mehr ju fteigernbe Aufregung bie- fer ^Minuten übermunben mar, lüften fid) alle Spannungen beim Slnblid ber erfüll­

ten QBünfche in banfbare greube auf.

2ln feinem Sag im mar bie 2luf- gefchloffenheit ber Sjersen, bie überftrö- menbe Siebe jueinanber unb bie Sßärme be£ elterlichen öaufeö fo fpürbar, mie in ben Gtunben be^ Zeitigen 2lbenb§, bie m ir ju einer unoergeftlichen (Erinnerung meiner Mürbheit mürben.