• Nie Znaleziono Wyników

0 ct) l u ft b e S f o e b e n i n b e r © e u t f h e n 03 e r l a g S a n ft a i t S t u t t g a r t e r f cf) i o n e n e n 91 o m a n S r> o n S t f a 23 e r n c tu i (5

2lm nähften Sage würben fie geholt,

©ie Sftünner, bic in t)öftidjcm Sott m it S hriftian uert)anbelt tjattcu, brängten ju r Site. ©a fie feit OSodten auf biefen 2tugenbiict uorbereitet getuefcn tuaren, war ber Koffer m it etwas OBäfhe unb Opro»

uiant fdtoit gepacft. S hriftian tjalf Slifa»

betf) in bcn Opels. ©ann reichte er ih r bie Sanb unb führte fie bie Stufen hinunter:

bie gleichen Stufen, bie er fie einft in überquellenbem ©üidSgefühl fubelnb t)in- aufgetragen hatte.

2luf 2tnorbnung ber 9M nner burfte S hriftian m it Slifabetl) im eigenen Schüt­

ten fahren unb falber futfdjen, bem Kut»

fctjer tuurbe fein Opiat) im testen Schiit»

ten angemiefen. She fie ben Sof Per»

liefen, manbte S hriftian fich auch einmal um. „¿Infern SluSgang fegne © o tt!" fagte er unb ergriff S lifa b e tl^ Sanb, bie er nicht mehr loStieft.

3 tt>ifchen ben Reibern fuhren fie auf bett OBalb ju.

Süfabeth hatte bie 2lugen gefhloffen.

033ar fie nicht gtücftich mie am erften Sag? OBie oft fie auch in ben uergangenen OBocftmi ber 9 lo t unb Sorge bor bem tet)ten Slbgrunb h^tte ftehen müffen:

©otteS ©iite hatte ihr bie Slngft in einen Sobgefang beS ©anleS unb ber fetigen (Erwartung gemanbett! Sie fürchtete fich nicht mehr, ©roft unb einfam inmitten ber fahlen fläche tag fet)t ber lebbidenfhe Krug uor ihr. OBar baS &eute jum

©eftern geworben, baS ©eftern jum Seute? OBar nicht herrlicher Sommer um fie? Saft fie nicht wie einft im gefchmüd»

ten §o<hseif3wagen? 9lagten bie aiten ftruppigen 23äume nicht glüdoerheiftenb in ben blauen Simmel hinauf? Knarrte nicht ber 3 ieh^runnen? £ief nicht auf Hohen ftüfjen ein 9Mb<h<m auf fie m unb füftte ihr ben &rmel. Sag nicht ihre Saub treu geborgen in ShriftianS guter warmer Sanb?

Sich, es war wert gewefen gelebt ju werben, baS Beben ber Sinfamfeit unb S tille inmitten ber graften lebbidenfhen OBälber. „Saft mich m it ihm fterben", war ihre leftte 23itte an © ott, „fo ift mein Seben gefrönt . . . "

Sie bogen oon ber Sanbftrafte auf einen OBalbweg ab. OBas haben fie m it unS uor? bähte S hriftian unb faftte Slifabcthsi Sanb f eff er. 3 auberhaft fhön ftanben bic uerfhueiten 23äume auf bem weiften ©runb, bie OBipfcl leuhteten in ber Sonne, ©er Simmel war wie ©olb ..

3a, nun leuchtete baS Sicht wieber, baS ihn auf feiner erften g a lw t ju r K irh e uerheiftenb gegrüftt hatte! © ic Stunbc war ba. OBic Sobgefang flang es in feiner Seele: 3 h bin fhon geopfert, unb bie Stunbe meinet SlbfcfteibenS ift uorhan- ben . . . ©eopfert — bähte S hriftian begnabigt . . .

©er uoranfahrenbe S h ü tte n hmü i cht, auh S hriftian brachte feinen ©aut jum Stehen, g ü r einen Slugenblid fh la ft er ermübet bie Slugen. S in 23itb auS ben Kinbertagen tra t ihm Por bie Seele, ©a ftanb er wieber auf bem groften Olafen»

ptat) uor feinem Slternhaufe, über bem fih ein blaffer grühüngShimmel wölbte, g re i unb gtüdfelig ftr ih ein 3ug Kramhe über ihm t)in unb tauchte im Hnenblichen unter, unb feftt meinte er bie Stimme feines Q3aterS, biefe gute Pertraute Stimme wieber ju hören, ber, hinter ihm ffehenb, eine Strophe fagte: „OBcnn über gtähen, über Seen, ber Kranich nah öer Seimat ftrebt . . ."

SS war ShriftianS leftter ©ebanfe. 3»

bem uoranfahrenben S h ü tte n hatten fih bie 9ftänner aufgerihtet. OBie in Stngft faftte Slifabeth ShriftianS Sanb fefter.

S r öffnete bie Stugen unb fah gtinten»

taufe auf fih gerichtet. Sine SatPe trachte . . .

105

S ie Plänner je críen bie Seiten au? fepteppen. ,23eim 0=íud)tt>erfuct) erfepoffen', fügen w ir, wenn w ir Slnffänbe befommen feilten."

P u r ber Slutfcper, ber mehrere 3 apre im tebbiefenfepen P afforat gebient patte, wanbte fiep noep einmal naep ben Soten geeilt. (EinGcprei ertönte, ein Gcplucpjen:

„U nfer p a fto r unb bie p a fto rin ." Q3on tonnten fie ip r menfcpenfreunblicpeS Sun m it bem Sobe bejaplen . . . Stber nieptS

er juin 2Utar ging, wenn er Ijininiete Sinn (Scbct, menn er Me Sünbe aufljob sunt Gegen, bann nutzte jebcr, baff unfer

© o tt fet>r heilig ift."

„G r t)ttt ©otteë 2Bort rein aufgelegt", gab ber TJlann su, „bas m u | man ii)m taffen, unb manchen non ben llnferen bat er auch gebotfen. 2inbere toieber bat er ungefähren unb bai't gefcbotten um einer Svleinigfeit mitten. Gr mar ein ffotjer 9Jîann."

„G r mar mie bie Gönne", meinte bic fyrau. „T liib t immer fd)eint fie unb nicht fü r jebermann. 9ftan<ben 0 ag oerbirgt fie ficb hinter QBolfen. 9Jïir bat fie immer gcfcbicnen. 3<b freute mich febeSmat, menn icb ü)tn feine frönen meinen Sänbe füffen burfte. 2ßer m irb feist su uns, ben Q3erlaffenen, Q3crmaiften fprecben? QBcr îoirb ficb unferer Geeien annebmen?"

feufste fie.

„GS mirb einer unferer lettifcben t r ü ­ ber fein", fagte ber 'D'fann unb bemühte lieh suoerfiebttieb su täcbetn. „ 0 er mirb

beffer miffen, maS ein einfacher GOlenfc^

Sunt geben braucht, atS fotcb ein großer Serr, ber m it smei 'pferben fährt unb ficb bebienen läfft mie ein 23arott . .

„ 3 eber bat feine gebier", fagte bic grau. „G r batte bie feinen, mie m ir bie nuferen haben. 2ßer auf Grbcn tebt ohne Günbe. © o tt", feufste fie, „laf? uns einmal auferfteben in reinen meinen Kleibern . . ."

Gie traten auS betn Tßalb.

Gtumm lag baS £anb um fie, oom 2ßalbe finffer gefäumt.

0 e r g ra u mar bang umS Sers.

„G ie haben ihn getötet", murmelte fie m ir irre. „97tan barf Tftenfcben nicht töten. 23 lu t fct>reit sum Simmel . . . B it t e n bureb bie Sersen maren bie Gcbüffe gegangen . . . QBaS fommt fet)t?

2öaS mirb auS itnS allen?"

0 er 9Jlann antmortete nicht, unb auch baS meitc, trauerubc £anb febmieg . . . Hufere Seit, Serr, ffebt in 0 einen Sänben.

107

¿Jreí QAí^rcn ócí)lagen. . .

S i n Sí a p i t e 1 b e 9 i n n a u ^ c i n c m m ä r f i f <ft e n Oí o m a n 03o n 2 l l f r e b OW. 3 3 a t t e

S ie Sampfpfeife beg Sägemerfeg »er- fünbefe bag ©nbe ber Oftittaggjeit, atg S ora bag §aug »erlieft. Sie fcftaute über bie Strafte nacft bem jjibfft'' hin, mo fi<ft auf bem flacften Ufer bie Sägemiiftle m it ihren Scftuppen unb giotzffapeln fcftarf oon ber meiften Scftneefläcfte abftob, unb tonnte nocft bie toeifte Sampffäute beg fteutenben Slrbeitsrufeg jum blaffen er­

frorenen Simmel auffteigen feften.

Oftnc ficft fonbertüft zu eiten, mar fie nun fcfton ein guteg Stiict meitergegan- gen unb näherte ficft bem Sorfe, atg bie Surm uftr ber Siircfte anftub, bie Stunbe SU fcfttagen.

Sag mar an jebem Arbeitstag fo, biete Saftre fcfton. £tnb ebenfotange mar baS S o rf in jm ei ‘Parteien gefpalten, beren eine ficft nach ber Satnpfpfeife ber Siro- natfcften Sagemühle richtete, unb bie an- bere ua<ft bem ©lodenfcftlag ber Surrn- uftr. ber beiben Parteien behaup­

tete, bie einzig richtige 3 eit ju meffen, unb jebe tjie lt an ihrer 3 eit fo unerbitt­

lich fcft, baft 5 rembe, bie biefe (Eigenart beg Sorfeg fannten, bei Q3erabrebungen ficft subor bergemifferten, ob fte nach

„P fe ife " ober „© lode" gelten follten.

Senn bag mar immerhin ein itnterfcftieb bon elf OKinuten, unb ba tonnte ja biel gefcfteften.

3 « biefen elf OJiinuten machte ficft, menn man fo fagen barf, ein ©efel3 gel- tenb, bag arnft bei bieten anberen Singen beg £ebeng ju beobachten ift, nämlicft:

baft icicfterlid)e, geringfügige unb miHfür- licfte tlrfacften burcft bie © itetfeit ober ben S ta rrfin n bon OAenfcftcn fid) zu SBir- fungett augmacftfen, bie bann cutcft ber- inaften ftarr unb ftbrenb aufgericfttet blei­

ben, baft bie Odienfcften, fobatb eine Spanne 3 « it bariiber hinmegging, ganz

bergeffen nacft ben Etrfacften zu forfcften, unb alleg atg ein alteg ©efeft ftinneftmen, unb atg einen eigenen ©tauben. Etnb menn ber 3 orn über fie tommt, jeberjeit milieng unb bereit finb, megen eineg ftei- nen Hnterfcftiebeg in ber 23etracfttung ber Singe, ober, mie in biefem gatte: ber 3 eit, ben anberen zu fcftmäften ober gar ju »eracftten, unb alleg nur, meit jeber bon iftnen glaubt, nacft ber einzig mäh­

ren unb richtigen 3 e it ju leben. Aber erff menn eg jum Seftten geftt, bann miffen fie, mag eg mirtlicft gefefttagen ftat, beim biefe leiste Stunbe miftt jebe fiebenSuftr unerbittlich genau, naift bem SBilten eineg ftöfteren QSattenS; boeft bann ift cg fre i­

lich «ft S» fpät fü r biefen unb jenen, menn auch mancher meinen mag, eg fei für iftn noeft SU früft__

Sßie alle ntcnfcblicften Sorfteiten mcift eine lange ©ntffehungggefchicfttc haben unb oft feftr entlegenen HrfprungS finb, fo mar aueft t>ie llrfacfte für bie elf OAi- nuten, um melcfte ficft „© lode" unb

„P fe ife " feinbfetig boncinanber feftieben, bon feftr meit ftergetommen, in biefem gatte fogar überg Pteer.

Samatg, bag moeftte moftl fo fünfzehn 3afti'e fter fein, atg 2llbert Síronafí nach

£onbon — unb bag blieb aueft bie einzige Fernfahrt feineg £ebenS , gereift mar, um aug bem 23antrott einer g irm a eine grofte §otzlieferung zu retten, unb nach­

her, bom jufriebenfteHenben (Ergebnis an­

genehm erregt, m it einem fpraeftfunbigen

©efeftäftgfreunbe burcft bie Straften ber groften grembenftabt ging, hatte in ber Auslage eineg Hftrmacfterg eine gut manngftofte Stanbuftr fein QSofttgcfaEen erregt. Sag ©eftäufe, in bem fie gelaffen iftr Penbel feftmang, leuefttete in jener herzhaften unb erquidenben garbmetobie

108

»on 23ernfíeinglanj unb £acfrot, wie fie nur eine tange 3eitfpanne auS ebten S öljern peroorjujaitbern üermag. 5)aS Z iffe rb la tt patte ein erpabeneS, fitbrig»

PhimmernbeS ©eficpt, unb ja rte ¿ifetie»

rnngen jogen wie feine fjättcpen mancher

©rlebniffe unb (Erfahrungen barüber t)cr.

QBcnn bie funftootl gefchmiebeten 3 dger Borrüdften, unb, im ábíauf ber 3eit, jebe ber gotbcn aufgefeijten Stunbenjapten flüchtig berührten, fo ioar baS, als fchütterlichem 9legelmap, bie Sonne unb ber Tftonb ihren £auf, unb ber 9J2unb auch in feiner SOlutterfpradhe nicht, ober ihn fich fo auSgebeutet, baff ©clegen»

Borragenb gearbeitet unb geregelt fei, unb er baper nur bann eine ©ernähr ba»

fü r übernehmen fümte, wenn ber Käufer Berfpräcpe, niemals Bon einem fremben Uhrmacher baran rühren ju taffen.

2llbert Uronaft, ber in ber Q3orftellung ber Uhr fchon ihren p ta t) in ber m itt­

leren Pifchc beS ©ingangSraumeS feines ÖaufeS angetoiefen hatte, too fie ipm prächtig pinjupaffen fehien, jögerte nicht,

ben reept beträchtlichen Kaufpreis fofort ju entrichten unb fü r bie Überführung 2tnweifungen ju geben.

Tßeil eS aber eine 23efonberpeit jener 3 eit toar, alles auS ber grembe Uom- menbe als etioaS Q3ollfommeneS anju- fepen, unb beSpatb fogar, beifpietsroeife, jebeS ganj gewöhnliche 9?afiermeffer, m it bem fiep im 3 nfetreicp ber Heine 9Kann bie Stoppeln fepabte, als etwas ünantaft»

bareS, ¿lupergeWöpttticpeS gehegt würbe, wenn eS nur ben fremben Stempel aufge- prägt trug, fo burfte auch ber eblen Stanbuhr, alS fie fepon tängft im Uro»

naftfepen Saufe fianb unb aus ber m itt­

leren Pifcpe jebem ©intretenben prüfenb entgegenblicfte, feine regelnbe §anb napen. Sie ging ihren eigenen ©ang, m it fiep Bornepm abfonbern jum üffen glaubte, jedenfalls bauerte eS nid)t aUjulange, bis man boep ju werfen begann, bap fie bie 3 eit nach iprer <2B iIIfitr map. 9ficht etwa, bap fie nachging, was bei iprem Sitter am wenigften Berwunberlicp gewefen wäre, nein, als wollte fie bem S ünfel ihres SeimatlanbeS ©eniige tun, patte fie bie güprung beS Tagesablaufs an fih ge­

nommen, um ber 3 e it BorauSjueilen. Sie war nidpt ungeftüm, gewip niept, fie maepte eS'm it 23ebacptfamfeit, in jebem 3apr faum eine TJiinute, aber eS fummte

92utt finb aber Sileinigfeiten uub Hfebenfäeßließfeiten oft nur Sorwänbe für tiefere ©efüßle: ßier waren fie fogar 3unt SluSbrud von SebenSanfcßauungen, fa ju ßtaubcnSbefeuntniffen gebieten:

bie auf bie 3 eit ber „'Pfeife" als auf bie einzig Waßre ferneren uub fieß in allein banaeß richteten, waren jene, welche aueß an bie HJiacßt unb ©röße beS 9?eicßtums glaubten, ben fie glübenb, Wenn auct) neibVoH, bewunberten, unb bie fid) ba»

burd), baß fie wenigftenS an einer be-~

fonberen gemeinfamen Seitbeftimmung teilnaßmen, 31t feiner engeren ©efolg»

feßaft 3äßlen wollten, in ber ftiHen §off- nung, folcßeS müßte ißnen aud) im 2lb- g la n j 2lnerfennung unb © lüd bringen.

S ie anberen, weld)e, aud) was bie 3 eit betraf, gern bie SSireße im S o rf beließen, ißre ülder bebauten unb ißre fin ­ gen wie ißre Hreltern eS getan ßatten, unb benen besßalb feine 3 eit viel an»

haben tonnte, faßen in bem Sieicßtum einen unerwünfeßten, bie altßergebracßtc Lebensart ftöreuben (Einbringung, unb waren froß, ißre 2tbteßnung bitrcß bie Surtnußr beftätigt 311 feßen.

2lHe beiben Parteien überfaßen babei aber, baß in ißrem Hmtreife noeß eine britte Hßr auf eine feßr fülle, eigene, aber in ißrer 2 lrt burcßauS vergnüglicßen Sßeife fid) m it ber 3 eit befaßte: bie vom ©utS- ßof, ber feine '21 der faft bis an ißre Säu­

fer feßidte, unb 31t bem in früßeren Seiten einft baS gaige S o rf geßört ßatte. 3»

bem wie ber (Eingang 31t einem ©rieeßen»

ternpet anmutenben p o r ta l beS Serren- haufeS woßnte fie reeßt beßagließ unter einem von glatten Säulen getragenen

Simé. Hnb weit fie nießt gern großes

©ewefe von ißrer Slrbeit maeßte, überließ fie eS ber an ber Spiße beS SitnfeS in einem Säutentevnpelcßeu aufgeßängten

©lode, 3u verfünbeit, Wie fie über ben 2lbtauf ber 3 e it baeßte. Sie naßm eS ba­

nnt nießt feßr genau, fie tat eS fe naeß Saune, einmal etwas 31t friiß, mitunter aueß verfpätet. '¿Iber niemanb ärgerte fid) barüber, beim alle liebten fie. Sßeiut ißr Oiuf bie ©utsleutc braußen auf ben 5 <H bern erreießte, beim Pflügen ober beim DMßen, ober wenn er in bie Ställe flang bis an bie ratternbe Sjädfel»

mafeßine, bann töfte baS nur ijreube aus, bie Scutc fagten beßagtieß: (ES läutet!, legten Senfe, Seugabet, Sammer ober wom it ein jeber grab werfte, aus ber Saitb, ließen ben P flu g fein unb fpann- ten bie Pferbe aus, um

31

t rußen unb

311

effen.

Hnb ba auiß bie fogeuannten toten Singe 3eugniS ablegen von ber SßefenS»

a rt berer, bie fie befißeu, ober aud), wie eS nießt feiten 31t fein beftimmt ift, von ihnen befeffen werben, fo ßatte aueß biefe Hßr etwas Von ber 2 lrt jenes ©efeßleeß- teS, baS feit gut breißunbert 3aßren im Serrenßaufe faß, unb baS ftetS baS Sehen geliebt ßatte, glcießviel wie es auf fie 511»

tarn, unb basu, auf eigene Sßeife, bie äder, baS 93icß unb bie ßJienfeßcn, unb es Weber m it ber 3eit, noeß m it bem Sehen unb bem Sterben feßr genau ge­

nommen ßatte, unb baS beSßulb einer 3 eit, bie immer ftärfer auf ein ßarteS

©ntweber-Ober poehte, boeh einmal er­

liegen mußte—

110

B r u n o G o e t z