• Nie Znaleziono Wyników

$ i e ® in to r p f|tc bc§ fo b ie n fa itr c tt S a lf S . 58efanntticb entwideit ber fohtenfaure S alt bei feiner SrbftaEifation einen überrafdjenben gormenreidjtbum, unb in ben mineratogifdjen

©ammtungen {eben w ir fedfjäfeitige Pfeiler, p ö lf»

feitige © jnjifäulen, breifantige 3ähudjen, halb fpi^er, halb ftumpfer, 3>neiEenföpfe, biinne fec£)S=

edige Säfeic^en ec. in §unberten Bon ab»

weidjenben geraten neben einanber. Stile aber taffen ftd) auf p e i ©runbformen gurixeffü^ren, nämtid) entweber auf ein ftitmbfeS iKbontboeber (3 = unb layig), ober auf eine gerabe rhombifebe

©äute (1» unb la fig ). 3)er ioijienfanre S alt ift alfo bimorBt), bie eine SJiobißfation bilbet ber itattfpatf), bie anbere ber Stragonit. 9iu n bat man ficb tange bemüht, bie tßerbältniffe p er»

forfdjen, unter benen ber S alt rbombifd; ober rbomboebrifcb frbftaEifirt, unb ©trometjer nahm p e rft an, baß ein ©ebalt Bon tobtenfaurem ©tron»

tian baS Stuftreten ber Stragouitform bebinge.

$iefe Stnfidjt würbe aber bureb bie Unterfucbungen Boit ®. Stofe in ben §intergrunb gebrängt, welche p beut Siefuttat geführt batten, baß bie Sem»

beraturoerbäitniffe fü r bieSimorpbie entfcfjeibenb wären. B ir b bie Söfung eines SaltfaläeS tatt m it ber Söfung eines tobtenfauren StlfatiS ge»

fä llt, fo befielt ber refuttirenbe pitiBrige tobten»

faure S a lt au§ Saitfpatbtrbftaüen, wätfrenb er wefentiieb aus SlragonitfrbftaEen beftebt, wenn bie gäEung fiebettb beiß bewertfteEigt wirb.

SluS beißem Sattwaffer fä llt Sobtenfäure ben toblenfaureu S a lt als Stragonit, auS tattern Sattwaffer in Sügeicben, bie fid) batb in Stimm5 boeber Bon Saltfhati) umwanbetu. © ib t mau p SGSaffer, baS in einer ©¿bäte auf einer befttmm»

ten jEemperatur erbatten w irb, nach unb nach eine Söfung Bon tobtenfaurem S att in tobten»

fäurebaltigem B a ffe r, fo fetjeibet fid) ber tobten»

faure Satt je nach ber iEemperatur entweber in StragonittpftaEen ober in SalffbatbfrbftaEen ober atS ©emenge Bon beiben aus. S8ei einer Sem»

fjeratnr Bon niebt unter SO0 ©. wirb Stragonit, bei einer Sfenperatnr Bon 30° unb barunter Salt»

fjjatb erhalten, bei ben bapifebett liegeitben Srnperaturen refnltiren ©emenge. gnbeß be=

hingen boeb auib noch anbere Serbättniffe baS Stnftreten ber einen ober ber anberen gorm- B ir b 5. S3. eine Söfung Bon tobtenfaurem Satt in tobtenfäurebaltigem B a ffe r in einer Ber»

ídjíoffenen gtafebe einige 3ett *>er B ärm e fteben geiaffen, fo ¡¿beiben ftd) Sattfhatbrbomboeber auS unb anbererfeitS werben Stragonittrbftatte erbatten, wenn eine febr Berbünnte Söfung Bon tobtenfaurem Satt in foblenfäurebattigem B a ffe r Berbunftet ober Wenn febr Berbünnte Söfungen Bon ©blorcatcium unb tobtenfaurem Statron febr tangfam auf einanber wirten. Saß Stragonit»

bitbung nicht lebtglicb bei haber Eemperatur

© ta tt finbet, beweift auch fein 58ortommen in ben ©¿baten man¿ber SKoEuSten unb ©aftro»

hoben, ©ine neue febr grünblicbe Unterfncbung Bon ©rebner (58eri¿bte ber t. fäcbf. @ef. b. B if f .) tommt fogar auf bie ältere Stnfi¿bt Bon ©tro»

raeber p rü c í. 5Beoba¿btungen über bie $ara=

genefiS beS SalffpatbS an Bieten fü n fte n feines IBortommenS führten ©rebner p ber lieber»

geugung, baß pfäE ige 58eimengungeit ber ur=

fprünglidjen Sattlöfung auf ben Habitus ber refultirenben SrbftaEe mobifteirenb eingewirtt haben müffen. ©eine auS biefen 58eoba¿btnngen gefdwbfte SSermuthung, baß befonberS bie ge»

ringen 58eimengungen Bon © tro n tia n , welche bie meiften, unb Bon tobtenfaurem 58leioibiv welche mandje Stragonite §eigert, ferner bie

$aragenefiS beS StragonitS m it ©¿bwefet unb

@bp3 Slnbeutungen geben tonnten, woher ber Stnftoß p r bimorphen StuSbübung beS tobten»

fauren SattS erfolgt fei, fanb ihre 58eftätigung in ben fotgenben, im größeren SKaßftabe an»

geflehten tßerfueben: StuS tatter Söfung oonreinem tobtenfauren Satt frbfiaE iftrt berfelbe atS Salt»

fpatb, unb p a r in gerat beS ©runbrbomboeberS;

bei geringem 3 ufab Bon tiefelfaurem Statron ober tiefelfaurem S ali p einer fotdjen Söfung irb ftaE ifirt Salifpath in rbomhoebrifeber gorm meift in Sombination m it bem $inatotbe, feiten m it SlbftumhfungSEäcben ber fßolfanten. SSei 3ufah Bon ©¿bwefelwafferftoffwaffer unb einer

© pur Bon faípeterfaurem 58tei trhftaE ifirt ein Streit atS Satifpatb (unb p a r als ©runb»

rhomboeber, m it 3ufcbärfung ber SKittetfanten bureb ein ober ber $01= unb SKittelfanten bureb p e i ©falenoeber), wäßrenb baneben ein anberer

£h eit tu ber gorm gablreic^er fftießiger Stragonit»

trbftaEe auSgefdjieben w irb ; bei geringem 3ufa&

febr f¿bwa¿ber Söfung Bon tohlenfaurem SBtei erhält man aus jener Söfung tljeibs 9tbautboeber Bon Satffjjath, tbeits fpießige Slragonitbüfcbel;

S O iinevalo gie uttb © e o l o g i e : Saujit. — »tufjlanM ©teinlol)len. 237

ein geringer gnfap öon ©ppswaffer 3ur W ien Söfung bon boppeltfopienfaurent fia lf pat bie S ilb u n g bon bereingelten Sfpombocbern bon fia lffp a tp mtb fpießigen mtb nabelförmigen Slragonitinbibibuen gum ®peif in büfptigen Stggregaten gur golge. SBirb ftarf berbünnte Söfung bbn boppeitfoplenfaurem © trontian b u rp einen gaben gugefüprt, fo trp fta ltifirt fialffp atp neben Stragonit; ein birefter 3 ui aP bon boppeltfoplenfaurem © tro ntian gur falten fialflöfun g enbtip pat gur gofge, baß nur SIra*

gonit in feilförntigen gnbibibuen auSfrpftalfifirt, toelcfje gruppenweife gufammentreten unb bie fjiä p e n beS ißriSntaS unb SrappbontaS er*

fenneu laffen.

®iefe Serfupe ergeben alfo, baß getriffe gufape gu ber SDfineralfolution bie firpftall*

geftalt unb ben gtäpenreiptpum ber refultiren*

ben SDtineralinbioibuen beeinfiuffen; baß ein unb biefelbe fDtineralfubftang b u rp getbiffe 3ufäpe gu i^rer Söfung gur S ilbu ng gang berfpiebener SRineralfpecieS gegwungen »erben fanu, unb enblicp, baß Semperatnrnnterfpiebe n ip t bie eingige Urfape ber ®imorppie beS foptenfauren fiaffs ftnb.

S a n jit. 3 u ben bisher befannten eben nicht feijr gaplreipen gunbftatten biefeS fü r bie Sponerbeinbußrte wichtigen SÄineralS fontmen nach ber SRittbeiinng bon ®aubree (B u ll. d. 1.

soc. geol. de France) gwei neuere pingu, welche in ber Slrt unb S eife beS geologifchen Sluftre*

tenS beffeiben wefentliihe aSerfcfjiebentieiten geigen.

— ® e rS a u p it aus bent Separtement § e 'r a u lt würbe bon ®aubre'e felbft nicht weit bon gron*

fignan gwifchen Salaruc unb ber ¡Quelle Sltn*

blpaS am Serge la ©arbeote entbecft. ®erfetbe finbet fich bafetbft in bu rp ©ifenojpb rotp ge*

färbtem 3u ßanbe in ben tponigen ©angmitteln bon Sopnergablagerungen, »eiche in ben grauen

© iforbfalfen jener ©egenb auftreten. 2tuch an anbern fü n fte n biefeS ®epartementS, befonberS bei Siliebeprat unb Sebarrieu ift baS Sorfont*

men bon Sanyit fonftatirt. ®xe pem ifpe Sina*

ł "A +r!*.3 i)' e^em ® auP'it einen giem lip be*

racp upen Sanabingepaft, fowie foptenfauren if a lf unb fitef eierbe nach- SJlanpe fiügelpen

finb hart genug, um Q uarg gu ripen. — g m

®epartement S lriege treten bie banyitreipen, ftarf rotp gefärbten unb m it eifenpaltigen Ißifo*

litpen erfüllten ®ponabtagerungen au ben

©rengen bon fialfen beS Sleocomien mtb bon

© ra n it auf. ©owopt bie fiügelpen als ber rotpe l i t t enthalten in beträchtlicher Menge bas

®ponerbeppbrat. M u fft unb ©orrigon haben in ber Slriege bas fepr fonftante Sluftreten bon beriet eifenhaltigen SIbtagerungeu m it Soifolitp*

bilbung an ber ©renge eines bolomitifchen gu ra*

falfeS (SiaS?) unb beS SteocomfatfeS napge*

wiefen. S ei einer ©rftrectang bon 40—100 Meter geigen bie Säger oft 2 — 10 Meter M ä p tig fe it, fepr feiten fogar 30 — 40 Meter. ©ie ftnb nur in ben bolomitifchen gurafatfen eingebettet unb bergweigen fiep gangartig in benfelben, fte reipen aber nicht in bie fireibefpipten hinauf, welpe m it großer üiegelmäßigfeit biefert Sägern felbft ober bireft ben juraffifpen ®olomiteu aufliegen.

SKußfanbS ©fetnfoplett. ®ie fienntniß, bie

©ewinnutig unb bie längere geit nur m it Miß*

trauen berfupte inbuftrielle Serwenbung ber

©teinfoptenfpäpte ©entralrnßlanbS nimmt nap fjelnterfen (Serpanbfangen ber geol. fReipSan*

ftatt) einen fepr rafpen Stuffpwnng, ber nament*

li p b u rp baS ©ntftepen gaptreiper neuer ©ifen*

bapnlirfien bebingt ober geförbert Wirb.

g m g rü p lin g 1869 würbe bei f iu r a f i n a in geringer ®iefe ein 20' mäptigeS ©teinfoplen*

lager bon bortreffliper Q u a litä t entbeeft. ®ie barauf bafirte ©tube förbert bereits 10,000 ißub fiepte tä g lip unb w irb halb fo pergeriptet fein, baß fie 10—25 M illio ne n ffinb fioplett jä p r lip ber gnbuftrie liefern famt. g m ©oubernement f f t ja f a n würbe ein 3—10' mäptigeS ©tein*

foplenlager erboprt, baS faß genau biefelbe Se*

fpaffenpeit wie bie fiople bon fin ra fin a pat.

© n b lip würben aup im ©ommer 1869 bie S r a u n f o p le n ia g e r in ben ©onbernementen fiie rn unb S p e r fo n un terfupt, nnb cS laßt ß p b o rtfp o n jept ein Sfaum bon mehren taufenb Q S e rft napweifen, auf Welpem man bie Sraun*

fopten in ben ©ranitm ulben wirb aufßnben fönnen.

a u ftw e itu n g , erfter Jum ie tJet“ en.

„„ l s t .. ; i n s e r - e rn fl u. Sora.

und) er.

aBürttemücro, SBabcit u n i ßoicuioncra. ©eognofttfebe Sorte ion |). Sact). S tuttgart, ®ebtev.

238 S S o I I S t o i r t b f d j a f t : Ser Oelbmoitt fcor bem 5tu«6ruc$ t>e« Stiege«.

|J o l It ji tu i r t I) f dj a f t.

® er © etbm artt Bor bcnt AuSDrucf) beS Stic»

ge§. ®aS abgelaufeneöuartat i>at hier mannidh»

fac^e intereffante unb bebeutfame ©rfcljeinungen gebraut. J n t Allgemeinen war bie S3i5rfe itt biefem Jeitraum oon polhifchen ©tnftüffeit nur wenig unb nur auf lu rje Seit in ihrer §attung beftimmt. ®ie M einung, baß bie Börfe fict>

felbft iiberiaffen fei, hatte fiel) cermöge beS frieb=

liehen BerljaltenS ber Staaten p einanber unb wegen ber anfcheinenben Sicherheit ber öeftehen»

ben Berhättniffe innerhalb berfelben fo fei>r ein»

gebürgert, baß bie Möglicpfeit einer Störung faum in Betracht gezogen würbe unb bie foolitifcfje geinfühligteh, welche Bebeutung unb folg en Bon Shatfadhen unb Borgängen p e rra te n fucfjt, gauj in ben fpintergrunb trat. ®ie ©y»

perimente ber faiferlic^ert Regierung in granf»

reich, woburdh unter etwas Beränberten Umftän»

ben unb m it neuen ißerfonen Anfetjen unb Beftanb ber Spnaftie befeftigt Werben foltte, waren fo peinlich bie einzigen politifd^en Momente, bie ihre Schatten in ben testen Monaten Bor»

übergepenb auf bie Börfe warfen. ®aS ißie»

b ifc it trat in biefer Begießung aut weiften in ben Borbergrunb, bie große M a jo ritä t, bie fuß fü r baS Saiferreich erflärte, würbe in Börfen»

ireifen m it einer gehobenen unb poerficßtlichen S tim m ung begrüßt unb ber tu r S ber Diente naßm einen A nlauf nach oben unb fc£)ien auf einen höheren Staub loSgufteuern; bie iüimen

©rwartungen Bon ber Ueberfcßreitung beS 75erS würben jebocß nicpt erfüitt. SlfjeiiS war wo£)i baran bie abneßmenbe Popularität beS M i»

nifteriumS D ttioier Scßulb, tßeils auch bie wieberauftaucßenben @erüdhte Bon bem Unwohl»

fein beS SaiferS. Am weiften trugen jebodt) p r fberabbrüdfung ber S tim m ung bie Beforgniffe wegen beS ©rnteauSfattS bei. ®er Mütiffer»

unb tßeitweife Shfiemmecßfet in Defierreich brachte (eine SBirfnitg ßerBor, WaS woßt bariit feinen ßSruub bat, baß baS Anfeßen beS öfter»

reid^ifc^en Staatswefens in Börfenfreifen äugen»

blicflich ohnehin nidht groß ift unb baber bnrdh neue Schwanfungen ber ^Regierung auch nicht Biet gefährbet werben (ann.

®rof5 ber politifdßen SBinbftiüe fehlte eS aber ber Börfe nicht an Stufregungen unb weit reidhenben ©rfchütterungen- ®ie im A p ril unb M a i fidh Bottäie^enbe gewaltige ©ntwertßung

eines ber ßauptfächlichftett SpefulationSobjette, ber füböfterreichifch »lombarbifcßen ©ifenbaßn»

aftien, ber S o m b a rb e n , bie wegen ber in t Bertrauen auf bie gewichtige Patronage beS Kaufes Mothfchitb Berbreiteten günftigen Mei»

nung über baS Unternehmen in großem Maße Born f(apitaliften»BubIifnm als Anlage »©ffeft Aufnahme gefunben hatten, brachte eine fchwere BörfenfrifiS m it fidh, inbent baburcß fowoht bem Spelutanten» wie bem fiapita!iften»B ubii!unt

®eutfdhtanbS auf M illionen ßdß betanfenbe Ber»

tufte pgefügt würben. ® ie mächtigen ©rünber unb Seiter biefeS großen BahnuntenteßmenS fiitb feinenfattS Bon bem ernfien B o rw u rf beS Ber»

trauenSmißbraucßS in biefer Angelegenheit frei»

pfprechen, inbem fie wiffentlicß ober aus grober tRacßtäffigfeit eine gänglich fatfche Meinung über bie Sage beS Unternehmens p Berbreiten nnb gu unterhalten fucptcn, um banacß p gutem greife Bon ben in tprem Befiß 6efinbtid)en Attien auf bie Schultern beS ißubtitumS abp»

laben. ® ie eine Stpatfacfje, baß bei ©elegenßeit beS testen halbjährlichen AbfcßlagSbiBibenbe»

SonponS ftatt ber gewöhnlidheu ber Annahme eine?

fünfprocentigeit JaßreSerträgniffeS entfprechen»

ben Summe ein höherer Betrag, ber ein ©rträg»

niß Bon wenigftenS 8% erwarten ließ, p r Bertßeitung gebracht würbe, wäßrenb nach wenigen Monaten fidf ßerauSftettte,

testen ^aßre faum 5 % Berbient waren, recht»

fertigt ben auSgefprochencn ffiorwurf gegen bie Seher beS Unternehmens p r ©enüge. ©nt»

Weber, was iaum anpneljmen ift, befanb ßdh bie ® ireftion in unberjeihlicheB Unlenntniß über bie Sage beS ih r anBertrauten Unternehmens, ober fte täufd^te baS ißublifum über biefelbe, im einen 3-aü hat fie $ $ e' E föhlimmeS Qeugniß über ihre Befähigung, im anberen ein noch be»

benfliihereS über ihre gefc^äftlidhe M o ra litä t anSgefteltt. ® er Jahresbericht ber lombarbifchen Bahnen gibt p , baß Bon bem Kapital beS

©efammtuuternehmens Bon 1270 M illionen grauten bloß 1241 befchafft ftnb, bemnacß noch ein ®eficit Bon 29 M iU . p beeten ift, bas ftch fü r noch p beftreitenbe Bautoften, wofür baS ®e!b befchafft, baS befefjaffte aber nict)t Ber»

wenbet if t , auf 37 M ittionen erhöht- Be»

triebSeinnahmen Bon cirfa 133 M itt. haben p r Bottftänbigen Beräinfüng unb Abtragung ber

SB o 11 8 t» i 115 f dl o f t : $ er ©elbwarft Bor Dem SECuSfsxud) beä SriegeS. 2 3 9

Schulden unb ber l l t i e n nic^t hingereicgt, siel*

meßr mußte noch gnr ©rgängung ber Sibibenbe auf 5 % ber SpecialreferBefonb in Infprucg genommen werben. Sein SBunber, baß baS Sapitat ftcg feit bief'er bittern lu fflä ru n g über bie Bahn bon ben ©ffelten berfeiben allerdings m it ferneren Berluften guriicfgegogen. S ie Ser«

gältniffe beS Unternehmen« finb gu wenig ge«

orbnet unb bie Simenftonen ja groß, um einen genügenden © inblid in bie w irf liege Rentabilität gu geftatten; anbrerfeitS ift bie «köglicgieit einer mißbräuchlichen Berwaltung im ©ingeüten wie im (Sangen gu nageliegenb, als baß bie Stltien als empfegtenSmertger Befig begeicgnet werben iönn«

ten. Saß baS Rapier ficg wieder fegr erheblich gegen feinen tiefften Stand um SJlitte ÜJiai erholt hat, beweift nichts fü r bie Sage beS Unterneh«

menS, fonbern läßt ficg Bottftänbig burch Spe«

fulationSmanöBer erilären.

$ m Uebrigen mar bie SurSbariation ber

§auptfpefuiationSogjefte ber Oefterreicgif chs fran«

göjifcgen S ta a tS b a g n unb ber iSfierreicgifcgen Ä r e b it a f t ie n leine fetjr umfangreiche. Ser Stand beider Rapiere ift ein fegr anfegnlicger, in«

dem beide mehr als 60°/o über fßari flehen, g ü r bie Staatsbahn finb bie ftarlenißlinbereinnagmen gegen ba§ B orjag r fowie bie luSficgt auf Son«

iurrengünien gerade fü r bie rentabelften nörb«

liehen Streiten, denen Berfcgiebcne neue Bagnen einen Sßeil ihres BerlegrS entgiehen werben, hinreichenbe ©rünbe, nm eine höhere SBertg«

bemeffung ber SCitien gu Berhinbern. S ie iirebit«

attien haben in ben legten Rtonaten gmar nicht unerheblich am fiurS gewonnen, eS ift bieS aber mehr ber ftarlen Patronage beS ®aufeS Roth«

fcgilb als einer »eiteren S tärfung ber SKeinung Bon ber S o lid itä t und ben ©efcgaftSergebniffen des gnftitutS gugufchreiben, da ohnehin Biel bagu gehört, im regelmäßigen ©ang ber Singe beit ,gagreSge»iun auf einer der feitherigen SBertbbemeffung entfpreegenben §öge gu erhalten.

betrachten w ir bie Haltung ber bentfehen Sörfen im gweiten ¡Quartal biefeS Jah res, fo finden w ir ©rund gn der Bielfach gemachten Bemerlung, baß Bon ben fpeciftfcg bentfehen ißlägen B e r l i n und g r a n l f u r t leine felb«

jläniige gn itiatibe und feilt beftimmenber ©in«

flnß auf bie Richtung der Spefnlation im ©roßen und ©angen ausging. 2lußer Sonden, baS als erfter äBeltmarlt fü r den ©belmetallBeriegr eine bominirenbe Stellung ben enropaifegen ©elb«

m ärlten gegenüber einnim m t, finb eS iß a riS und SfSicn, welche als luSgangs« und ©tüg=

punlte frifeger (Strömungen und lebhafter Be«

wegungen erfcheinen. Schon in einem fegr frühen Qeitpunft haben biefeS g a g r bie f onjef«

turen über beit wahrfcheinlichen A u s f a l l b e r

© r n t e ihre © inw irlung auf ben © elbm arlt auSgeiibt. ©ntgegengefegte Bergältniffe haben an beiden Orten entgegengefegte Stimmungen ergeugt. SBägrenb bie loloffale Srccfengeit in grantreich ftarle Beforgniffe wegen ber ©rnte, Steigen der ©etreibepreife unb wegen der fü r bie nötgigen Qufugren aus öem StuStanb er«

»arteten ©elbauSfugr eine gebrüllte Spaltung ber SSörfe Beranlaßte, gaben bie im ©angen günfti*

gen ©rnteauSficgten in Oefterreicg unb Ungarn wegen ber dadurch erweeften Hoffnung auf große

©etreibeanSfuhr unb bie darin inootbirte 3ßer«

fpeltiBe günftiger BetriebSrefultate ber meifteit Sahnen eine erfreuliche Anregung unb ben Sin*

laß gum Sreiben ber Surfe, inSbefonbere der Bagnpapiere nach aufwärts, © in folcher Sin*

ftoß mar ber Spelutation in SBieit fegr nötgig,.

denn eS war gier nach dem giaSco ber türüfegen

©ifenbagnloofe eine fegr ergebliche ©rfcglaffung eingetreten. S ie a n g Io * ö fte rre ic g ifc h e B a n t war inSbefonbere ber tn g riffS p u n ft fü r die SSaiffe*Partei. S ie Berunglüclte Operation m it den türüfegen Soofen bot ben erften Stntaß, um auf eine §erabfegung beS SurfeS gingnarbeitenr giergu lam bie Ungufriebengeit Bieter Stltionäre m it ben ©rgebniffen ber ©eneraloerfaramlnng, weil bie S ire ftio n eS wieder buregfegte, baß ein ergeblicger Sgeil beS .gagreSerträgniffeS als © in*

gahlung auf abermals auSgugebenbe neue Stftien.

Berwenbet unb baßer niegt auSbegaglt wurde.

Um biefelbe g e it wurde ber Banferott beS ©rafeit Üangranb betannt, ber baS g n ftitu t ergebtieg betraf, weil eS bemfelben bedeutende Borfcgüfie gemacht unb große gorberungen bon igrn gn erlangen gatte.

Segr fta rl in ben SJorbergrunb beS ®e*

fcgäftS traten «Ritte 2Äai ö fte r r e itg ife g e

© ife n b a g n p a p ie r e , namentlich bie lit t e n ber S aife rin* ©lifabeigbagn, ber galigifcgen Sari*

SubwigSbagn, fowie bie ber jungen, noeg niegt Bollenbeten Bahnen Oefterreicgifcg «Rorbweft, grang gofepg, Sronpring Rubolf, Siebenbürger, 3HfBIb=giumaner unb andere. S ie ©üfabetgbagn ift jegt endgültig in bie Reige ber felbftänbig renürenben Bagnen eingetreten unb naegbem fie im Borigengagre bie früher empfangenen Staats«

Borfcgüffe bureg Ueberlaffung Bon 22,000 S tü d litte n an ben S taa t abgetragen, ift fie in ber Bermenbung igrer Reineinnahme niegt megr gehindert- S ie ©rtragSfägigfeit j^ rer Stnten gaben die legten gagre hiülänglicg bewiefen.

240 S S o i f S t o i r t l j f c i j a f t : ©.er ©elbmarf t öor bem 2tu3brudj be§ fitiegeS.

Berfcpiebene a« fte peranfommenbe neue Bap=

nett Werben opne 3weifel 3ur Bermehrnng tpreS BerfeprS beitragen mtb man fann bemnach bie 3 u fn n ft ber Bopn als gefiltert betrauten. SaS E in ig e , was bie Erträgniffe ber näcpften fjapre beeinträchtigen fantt, ift ber Umftanb, bag bie Seit nicht mehr ferne ift, mo biete Erneuerungs»

bauten fidf> als nötpig crweifen werben, wofür bie Soften in Ermangelung eines ErneuerungS»

fonbS aus ben Betriebseinnahmen genommen werben muffen. B ei ber ©altgifc^en Bahn liegen bie Berhältniffe Weniger tlar. S ie gewaltige Erweiterung ber Bahn burcp neue Streifen wirb noch auf .gapre hinaus baS Unternehmen ftar!

in Anfprucp nehmen. S ie bafür emittirten neuen

‘Sbltiett, betten fofort üRitgenug an ber Sibibenbe gugcfagt ift, ntüffen jebenfatls baS Erträgitig ber Aftien gegen früher fchmätern. Bon ben jungen Bahnen nim m t bie QefterreicpiicpsiRorbmeft eine fepr beborjugte Stellung ein, obwohl bie Bahn bon ihrer Bottenbitng uocp weit entfernt ift, ba fie noch gar feine ©trecfen im Betrieb hat. S er höhere SurS berfelbett im Bergleich ätt anbertt jungen Bahnen ertlärt fiel) nur baher, bag SRorb»

weftbahtt an ber B arifer Börfe uttb in Belgien eingeführt fittb, wo baS Bapier höher befahlt Wirb. @o berbient 3. B . fjr a n j Sofeph att fiih als eine Bahn, ber ein bebeutenber Sohlen»

»erfehr ans Böhmen fteper ift uttb bie halb botl»

ftänbig bem Betrieb übergeben fein wirb, größere Beachtung. S ie SRorbweftbapn hat 3War eine gute Sioute bon BSien nach bem fRorben, unb fie Wirb bon bem fefjr einträglichen Berfehr ber iRorbbapn wie ber ©taatSbapn ein gutes © tüd an fich 3iepen, babei gereicht eS aber ihrer

^Rentabilität nicht 3um Bortheit, bag fie eben eine Sonlurrenslinie ift.

2BaS ben EntwictelungSgang ber alt ein»

gebürgerten Eff eiten be trifft, fo ift 3unäcpft bon ber SurSbewegung ber heimifchen Staats»

Papiere nicht biet 3U fagen, inbem biefetben ih r früheres SRibeau beibehietten. Oefterreiöpifcpe IRentenpapiere haben ihren ©tanb ebenfalls nicht beränbert, naepbem ber wegen ber Batutaber»

hefferung auf ine ©etreibeeyportauSitcpten hin crgielte Auffcpwung grögtentheilS wieber ber»

loren gegangen. Bon fremben ©taatspapieren haben Ita lie n e r, ©panier unb bie Surfen eine

loren gegangen. Bon fremben ©taatspapieren haben Ita lie n e r, ©panier unb bie Surfen eine

Powiązane dokumenty