• Nie Znaleziono Wyników

Ergänzungsblätter zur Kenntnis der Gegenwart, 1870 Bd. 6 H. 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ergänzungsblätter zur Kenntnis der Gegenwart, 1870 Bd. 6 H. 4"

Copied!
64
0
0

Pełen tekst

(1)

— ( J f r g H n j u n g s M a t t e r . — 6 . 4 .

$jeft.

%*—

% t f d j i d j t f .

^nftorifd) = politifdje Umfdjau. 24. 3 u li.

Unfcre Sejer werben es billigen, wenn w ir tnäbrenb ber Sauer beS ifrie g e S bie bisherige O rbnm tg, in welker m ir ben neueften geliebt«

liefen @toff bariegten, neriaffen unb eine anbere trauten. SBir werben wäbrenb btefer Seit in je b e m § e fte eine etwas iürgere Umfdjau geben.

Siefe Umfchauen werben ftd) nicht ber SReilje nact) auf Berfhiebene Staaten ober Staaten«

gruppen erftreden, fonbern ftets bie gefammten

©reigniffe ber te s te n SBodhen Bon bent Stanb«

punft aus iiberbliden, ber jept allein ben ¡¡Mittet«

puntt unfereS SentenS, gü ^e nS , §anbelnS bitben barf.

SBie man in manchen Säubern faft ohne Uebergang bom SBinter in ben Sommer, Born Som m er in ben äBinter iom m t, fo bat urptöp«

tich ber firieg ficb an bie Stette beS fJriebenS gefept. ®ies wirb alte fyene am meiften über«

rafebt haben , weiche wätjrenb ber ieljten Qafyve, gufrieben m it ber gietnüch glatten Oberfläche ber europäifeben SJölferbegiebungen, ben S3Iic£ über bie barunter Berborgenen ©egenfäpe leicht bin«

weggteiten liegen, in affju großem SSertrauen auf ben maßgebenben ©influß ber materiellen Sntereffen ober auf bie ©eifleSricbtung beSjent«

gen SpeiteS ber Semol'ratie, in welcher ber foS«

mopolttifche Qug ftärfer ift als ber nationale.

S n g r a n ir e ic b war baS ißtebifeit als be«

beutunggooleS Gsreigniß in bie innere Gcutwide«

ung gefallen, welche baraitf gerichtet War, in evM „ a^ erthnm bie Mapoleonifcpe Srabition b agen gu laffen unp j,ag pariamentarifcbe egternngsfpftem in »oller Sonfequeng gum S nrchbrn^ gu bringen, um baS perföntiche Me«

gement beS „autontatiben" SaiferthumS abgu«

i? *!efer fab and; nach bem

| ie b t ett bce tnnere organifche gortentwidelung granfrecdjS fetneSwegs Bon allen gefahren ber B ufunft befreit. Stber ungweifelbaft war gunächft cte «Wacht unb baS Slnfeben beS SouBeränS neu

SraänjungäMätter. 8b. VI. $eft i .

gefräftigt burch biefe Berufung an baS SSolf, Bon weldjer be la ©uerouniere im Senat fagte, baß fte fü r bie moberne t o n e baffelbe bebcute wie bie Salbung Bon MbeimS. DttiB ier Bor Stllem batte gute Sienfte babei getban m it „Ber«

jebrenber" Sljätigieit. Grr batte nad) S a ru ’S M ü d tritt 'unb Bor ©ramonts Uebernabrae ber

©efchäfte auch iurge Seit baS «Minifterium beS Auswärtigen Bermaltet unb fleh auch hier feine Sporen gu Berbienen gefttcht. «Mit ber ihm eignen Selbftgefäüigieit Berfünbete er, baß baS

«ptebifeit faft bie SSebeutuug eines frangöfifhett Sabowa habe, baß alle biplomatifchen Agenten

^ranfreichS Bon bem ©ebanfen erfüllt feien, wie fehr baffelbe ihre SBirffamfeit erleichtere, ben

©influß g ra n ire ih s erhöbe. @S war in ben erften Sagen beS «Monats, in Weihern w ir bieS fhreiben, baß O ltiBier im gefepgebenben Sörper, gelegentlich über bie auswärtigen Schiebungen grantreihS gu ben enropäifhen «Mächten befragt, außer Obigem noch golgenbeS erllärte: „ S ie Me«

giernng ift frei Bon jeber A r t Bon Seforgniß;

3U {einer Seit War bie Slufrecbterbaltung beS griebenS in ©uropa mehr gefiebert. M ah weldjer Seite man auch blieft, man bemerit {eine erregenbe grage, bie gur S pra he ge«

iommen wäre". MidjtS ift begeidhuenber. SSenige Sage n u r, unb bie Shatfacpe warb befannt baß bem bringen Seopolb Bon §obengollern bie fpanifhe SönigSfrone angetragen Worben war, baß er fte fü r ben g a lt feiner » a p l ange«

itoramen batte, nnb baß gnr SSornabme biefer S a h t bie ©ortcS auf ben 20. $ n li einbernfen feien. 3Jtan ftaitb hart Bor einer noüenbeten Sbatfadje. Am 6. fy u li erllärte ber §ergog Bon

©ram ont, baß ^ranfreich bie Selbftbeftim«

mttng Spaniens fortmäbrenb anerfenne, fügte jeboh ein „a b e r" bei, welches baS ©egentheit bebeutete; benn er fagte nicht mehr unb nicht weniger, als baß granireidj bie SBefteigung beS fpanifhen ShroneS burch einen tpobengoEernfchen

13

(2)

194 ® e fd jic f) t e : Umfc^au. 24. 3uli- springen nicpt gugeben, baß bie S eispe it beS

beutfcpen itnb bte greunbfcpaft beS fpanifcpen SSolleS bevfelbett poffentlid) Borbeugen itnb baß int entgegengefepten gatte baS frangöfifd;e ®eer marfcpiren »erbe. 9ticpt§ SlnbereS fonntett bte m it ftürmifcpem ö e ifa tt Bott ber Kammer auf«

gettontmenett S o rte bebeitten: „S o llte eS anberS lontmen, fo mürben m ir, ftarl burdf ihre Unter«

ftüpung, meine §erren, unb burd) bie ber Nation, unfere ißflidjt ofjne Qaubertt uttb ohne ©cpmacp«

peit gu erfüllen miffen". l i f o eine fofort itt bie Deffentücpieit gefd)leuberte SriegSbropitng mar ber erfte S t r i t t , momit g ra n lre ih in bie pläp«

licp aufgetampte grage eintrat, g n ber öffent«

ließen Meinung unb Bor Sittern int §eere marb bamit ein © tü rm angefacpt, ber einen , einfachen fRüctgug unmöglich m äh te , ber felbft einen güt«

liefen, and) bie ©pre Preußens maprenben ätuS«

gteid) erfdjmerte, uttb ber Bor Sittern einem iolcpen StuSgleicp, menn er and) gefunben mürbe, ben beften StjetI feines SertpeS nehmen mußte, ba etmaS gurüdgeblieben märe, maS bei ber näcpften SSeraulaffung boep ben Stieg bebeutet hätte. @S mar reiht eigentüd) ein SBlipfcptag am heiteren

£im m ct, meid)er am potitiftpen§origont@uropa’S aufgudte. Stuh eilten natürlich fofort alle frieb«

liebettben ajiätpte, Bor Sittern bie Sabinete Bon Sonbon unb S ie n , bie SSeranlaffung gu bem brohenben Stiege notp pinmegguräumett. S a r eS, mie fiep halb geigte, S a lti! beS ©rafett SBiSmarc! gemefen, bie §opengotternfcpe Sanbi»

batur Bon Slitfang an nidjt als eine ©taats«

angelegenpeit, fonbern als eine gamilienange«

legenßcit behanbeln gu laffen, fo Berfolgte granf«

re ih nunmehr bie S a ltil, Spanien, ben bringen Seopolb unb beffeu Sater gang aus bem Spiele gu laffett ttnb feine gorberungen nur gegen

$reußett gu richten. S ie Unterfheibung, baß bie ©rmäcptigitng gur Slnttahme ber Sanbibatur Bom Sättig n ih t als Staatsoberhaupt unb nicht in gorat eines ©taatSafteS, fonbern perfönlicp als ganiilienoberpaupt gegeben morben fei, marb n ih t anerlannt. S a SBerpanbtungen m it bem fKinifterinm in SBerlitt, n a h Bern ©tanbpunft, melhen baffelbe eittttaijm, leine Söfung bringen fonnteu, uttb gra n tre ih in feinem gatte in Spanien eine Bottenbete Shatfahe f h affen laffen mottte, roenbete fih ber Sotfcpafter granlreicpS in SSerlirt im Sluftrage feiner ^Regierung perfön«

Ith an ben Sättig, melher gur © tä rlun g feiner

©efunbpeit noh tu SSab ©ntS meilte, unb trat m it ihm itt münblicpen tBerlepr. S ie Slhnung einer großen ©efapr tag üBer ©uropa. S a Ber«

gihtete am 12. g u li ißring Seopolb auf bie San«

bibatur unb ber fpanifepe ©efanbte theilte bieS fofort bem frangöfifepen Sabinet m it. ©uropa athmete auf; D ttiBier erllärte im ipriBatgefprädp m it Stbgeorbneten: g ra n lre ih habe erreicht, maS es motte, bie grage fei erlebigt. S er §ergog Bon ©rarnont aber mähte ber Samnter bie

©röffnung, baß bie SBerpanblungen m it freußen fortbauerten. S a auf bie Steigerungen SttioierS bom Sage borljer angefpielt mürbe, ertpeilte ber

§ergog Bon ©raraont bemfetben htbirelt eilte 3}üge, inbem er erllärte: „m it ben ©erlichten, bie in beit iiorriboren umtaufen, habe ¡cp mid) n ih tg u befhäftigen". S i r heben biefett Umftanb l)erBor, roeit er bemeift, baß an entfheibenber ©teile eine Sluffaffungsmeife beftanb, ein g ie l berfotgt mürbe, melheS bamalS fü r ben ©iegetbemaprer nod>

Berbedt mürbe, g n ber S pat Berlangte SBene«

betti gmeiertei Bott bem tö n ig . S a bie Vergibt«

leiftung beS bringen Seopolb als etmaS nur Bon ipnt unb feinem SSater SlttSgehenbeS begeihnel morben m ar, fo fottte ber Sönig feine ¿uftim«

mung bagn erllären. ©r fottte fih fobann Ber«

Pflichten, a itb in g u fu n ft eine etmaige Sieber«

aufnahme ber Sanbibatur n ih t gu genehmigen unb n ih t gugulaffen. S ie erfte © rllärung gab ber Sättig, bie gmeite Bermeigerte er. S araufpin faß g ra n lre ih ben Kriegsfall als gegeben au.

SKit ben ©rllärungen, melhe am 15. g u li 9tah«

mittags 1 llp r in beit Kammern abgegeben mürben, marb bieS lonftatirt. Sie forntetteÄriegS«

erltärung an Preußen marb am 19. bem ber«

liner ifabinet burh ben frangöfifepen ©efh^ftS*

träger überreicht, mäprenb bie beutfdjeu unb frangöfifhett §eereSfäuten fepon gegen etttanber Borrüdten. S e th jäper S e h fe l!

S i r haben in ber furgen Sarftettung beS SorfpielS gu bem großen Striege, an beffeu

©hmelie m ir fiepen, a b fih tlih 5®ei Umftänbe n ih t Berüprt. S i r meinen ben guerft Bon bem fpergog Bott ©ramont oerlangten ©ntfcpulbi«

guttgSbrief beS SönigS unb beit fcpließlicp bem fraugöfifheniBotihufter Bermeigerten nochmaligen

©tttpfang b u rh ben König. SSeibeS berührt mehr bie (Stilette als bas S ap re ber S ä h e nnb ift na h unferer Uebergengnng fü r bie feptieß3 liehe ©ntfheiBung n ih t Beftimmenb gemefen. S e r itt $ariS bem preußifhen Sotfcpafter gemähte SBorfcptag eines entfhntbigenben SBriefeS beS Königs au ben Kaifer ift eine g e rat, auf melhe in ber entfepeibenben SBefprecpung gu@mS n ih t gurüdgelommen morben ift. @S ift baBonnidftS übrig geblieben als bie bem preußifhen SBot*

fhafter gu Speit gemorbene lö nig tihe Ungnabe, meil er bem ungiemlihen Verlangen Bon Borne

(3)

© c f d) i à) 11 : $>ie ^a^oïconifiije Segenbe.

195

~ ™ nt^ f fdjarf genug, nicht m it bent podeit itbffgefüf)! eines ©ertreterS beS 9îorbbentfcÇen -ôunbeê entgegengetreten fei. © a s aber bie oer»

toetgerte Slubiens Betrifft, meïc^e jyranfreid) als ettte Sferfetsung feiner © ürbe mtb ©bre alI0c.e, geben bat, fo ttrivb SRtentanb i m ®rn(le qiauben bag gvantreicb ben f^ o n halb gezogenen Segen muber tu bte e * « b e geftcßen batte, menu te r Somg bte bereits abgetebnte fjorberitn« int îtn -

£ s .Ik lT J """» “ > «

qelebnte Z l Z “ l nur er6eten' um tie «6' ï n î U" 9 3U V e r b o te n .

Sp? - 1E ^ er bas biplomatifche Sßorfpiel iBarteif0^ '1 ® affen9angeS, fteidjcr bent inneren

■partetbaber S te ig e n gebietet unb ttnfer SSolf u ttnbSîorb in gehobener Stimmung finbet.

er tefere ©rttnb bes ÄriegeS, bie möglichen

«tele ttnb bic europüifche (Situation überhaupt tetrb ber ©egenftanb unfrer nädbften Umfcbau fein, fi?" befreunbeter Seite merben biefe Umfcbauett trabicnb beS Krieges eine ted)nifcb»milita=

rtlipe © rganjung erbaiten.

b. © t ) b e i t b r u g f . S tc 9fnpofeottifd)c Scgcttbc. „S ie ®efd)id)te ireapoieons gehört ber neneften 3eit an, unb frfdEtetttt fie f0 aietrtïidEj im Sicht einer Segenbe. S er @Ianä eines ©lüdSfternS ohne

©tetebeu, ber Räuber ïriegerift^er 2Radf;t m it feinem ubermülttgenben ©inflnß « if bie SDÎen- febeu, felbft auf bie, meldhe an bei SpiÇe ber

© iöilifation fielen »oben unb boeb noch fo tief in ber ^Barbarei fteefen; fd^Iau berechnete unb forgiici; Perbreitete falfdje Sorftetiungen, mittels

|>erett man nicht bloß baS franjitfifebe «ßoif, fonbern auch anbere p täufdjen gemußt;

ßas Sügenfbftem ber amtlidhen Urfuuben enb»

affein -s i rninitten beS allgemeinen ScbmeigenS Urfacftpi^ -atft^ eä ^eugniß ablegten; alle biefe ttifcbeu SPa 'r l ten ä" iamme" ' l,m jener iRapoleo=

»« * *»•(“ i» « i ™ ,

“ » « • »

ob es um einen gelben in ,1 ' alS ntuiuS ober fo fabeibaft mie t f 6 f * rWle M n - © , i , m » « , “ ? ' “ «<“ w I)««.

ifü L ® !* 8*' i,n «"»"'* ta S Ä

* ) B a rn i, Jules: Napoléon 1er

T hiers. P a ris 1869 (beutfef) hon « L j ) ° “ h i*torien

O . ffiia a n b , 1870). Seidig,

unb baS gemobute Serbalten ber ©efdjicbticbreiber gegenüber biefem an fid) erftauniitben itnb bnrcf) bie btinbe SSerebntng oor bent fa it a cco m pli PotienbS p r Segenbe geftempelten Sebenäfchidfaf.

Unb ferner meinte SBarni, aiS er feine pnädhft aus SSorlefttugen in ©enf beroorgegangene @e=

febiebte jmei $abre fpäter ebirte, fie fei ieiber!

um nichts mettiger jeitgemäß geblieben: ftebe bod; baSSRonftrum, ttm beffett S3efäntpfung fich’S banble, bie iRapoteonifdje Segenbe, noch immer aufrecht; feben m ir es bodh brüte noch bie © al;r»

beit uttb SDiorai ber @efd)ichte p Scbanben machen; „ttttb bie bermeinte ©efcbitbtSpbilofopbie, meltbe biefe Segenbe fa n itio n irt, inbem fie bie

©äfarett 31t Pott ber SSorfebung gefanbten großen iWännent unb Uebeltbater p 9ietteru ber S ölle r ftempelt, — feiert bod) biefe abf^culitbe

®efchid)tSpbilofopbie grabe je ljt glänäenbere Siriumpbe als je".

2>aS ift bie ©ine Seite ber fjrage. 92icht Biel anberS faßt ben S tan bpu nft, nur m it ber Srmeiterung, baß er pgleicb ben fReberS beS SilbeS berboriebrt, ber m it S a n ti ganj gleich»

artige S a n fr e p * ) , menn er an ber Spitze feines groß angelegten §auptroerEeS m eint: S3iS je ^t maren es meift bie Siebe ober ber § a ß , melcße fid) an bie a3eurt^etimtg UiapoleonS gemad)t haben; toie 31t feinen Sebjeiten, fo mar es ihm nach feinem Sobe gegeben, baS ©emütb ber SRenfchen tief jn Permirren, unb bie Sümpfe, metd)e feine iß o litif beraufbefchmoren batte, bat matt feitber fü r unb miber fein ©ebädUniß fort»

geführt. ®en Polfstbümlicben Slpotbeofen, ber intereffirten fRuhmrebtterei beS tfSarteigeifteS^ ben

©efütligieitSpbrafen pon ©eíd)ichtí(brei6ern,, bie entmeber bie fRarren ober bie IDiitfcbnlbigen ber Pnlgüren ißorurtbeiie finb, haben heftige 8fe»

preffalieit geantmortet, in beiten man oft bie üSabrbeit ficb felber m it ißren eigenen © affen fcblageit faß. iynbeß bat fein SRußm piel mehr

©emitnbercr als Serfteinerer gefunben; benn ben

©eibraueb, bett man nicht mehr fü r baS ^ b o l hat, Perfdfmeitbet man an feine Verehrer. S ie

@efd)id)te aber ift nicht gemacht für folcbe iRollen, bie fid) meber m it ber «Rul)e ber ©ereebtigfeit noch m it ber ffiürbe beS fRid)terS Pertragen. —

§eut erft, naebbem 35ergötteruug unb üferifeine»

rang fich gegenfeitig erfeböpft, finb bie ©femente bereit fü r eine Bollftänbige unb ilarfebenbe Unter»

meifung über ben ©egenftanb, an bem fo Piele

* ) B a n fre y; H isto ire de Napoléon 1er, v o l. I — IV , P a ris 1866 69, (beutfei) bon (5- b. © litm ev, ¡¡Berlin, 0 acco , 1870).

13*

(4)

196 @ e f cf) t cf) t e : 2)ie ^a^oleonifcfie Segenbe.

ipublicifteit unb ©ef$id)tic£)reiber, ij^tlofopljen unb Siebter fiep niept ungeftraft »ergriffen paben.

Siefe Slngaben ber beibett neueren (Schrift»

ftetter bezeichnen gtemlici) genau ben ©taub ber

©inge m it S3epg auf ben KapoleoniSmuS unb bie gefdjidftlitiie Literatur. ® a ftepn im einen Säger, unb jm ar bis auf bie lebten Saßre ^tn in entfeptebenetn SJorfprung ftpon burdj ihre ga pl unb burd) bie Keffourcen, bie fpuen entgegen»

getragen mürben, bie % rljerriicf)er beS „großen ÄaiferS", ein 3 b o l prehtm adjenb, bem fiep bie unmiffenbe fßpantafte ber Klaffe be§ frangöfifd^en SSauernbotfeS nur a t lp leicht geliehen pat. —

©roßmeifter unb güßrer biefer 9iict)tung, fepon burep baS ©emidjt feines mopl ober übel in alle feitperigen ©efepide feines SanbeS »erflocptenen Samens, ift © h i “ ' 8 / m ti> m it Su9 richten fid;

baper aus bem anbern Säger bie Pfeile beS Sin»

griffs p aüererft gegen ißn als ben ©Töpfer ber „Kapoleonifcpen Segenbe". S3arni ift es, ber ißn fpectell unter feine tritifepe Soupe [teilt, in»

bem er m it »oKem Kecpt behauptet, baß bie piftorifepe SBaprljeit meit entfernt ift ftöp bei feiner SJeobacptungSmeiie in iprent »ollen Siebte p geigen. „® ie in bem SBerte »orperrfhenbe 3bee ift, unbefepabet einiger zögernben unb un»

genügenbeu3ugeftänb:tiffe in abmetcpenbemStnn, bie Stpotpeofe eines KtanneS, ben ber große

§aufe als einen großen anftaunen mag, ben aber bie 2Jloral einfach einen grebler nennt; eS ift bie Slpologie beS ¡¡Despotismus’, ber SMtuS ber friegerifhen SKaipt unb ber ©roberuitg, bie K eligioit beS ©rfolgS unb ber ©effialt." Sag literarifdfe SSerbienft beS fje rrn ©pierS ift un»

iäugbar groß. S ie feltene ©abe ber SarfteHnng, bie licptBolle fylüffigieit ber ©»Zahlung, bie Seid;»

tigfeit unb Sebpaftigteit beS © tils finb gemiß niept gering anzufcplagen unb baben p bem

©rfolge beS SBerleS in hohem ©rabe beige»

tragen. Stber barüber barf man bas ntoralifcpe

©ebreepen biefer @efd;icbtSbarftettung nicht »er»

geffen unb eS auch nicht entfdjulbigen. 3 m

©egentbeil: je größer eS ift unb je größer ber (Srfolg, befto bringlidjer mirb eS biefen ©ruub»

fehler ans fiept p gieiieu. ©aS utoralifhe Sie»

ment lommt bei ißm entfernt nid;t p r ©eltung.

„S e i beit tpanblungen feines fjelben, bie ber Serfaffer »erbamntt, iommt fü r ip it meit mehr ber Uetjter als bas Skrbrecpen, meit meniger bie Unfittlicbieit als bie erlittene ©cblappe in SSetracpt, unb eigentliche ©treuge übt er erft »on bem Settpunft an, mo bie ©porpeiten 9Riß»

gefdßcfe beginnen." @r ift nach Samartine eilt

©cbriftfteKcr, ber fiep p m 2Ritfhitlbigen beS

©lüdeS macht. SaS begreifen, bie ©inftept tft ihm fo ziemlich 2WeS, mag ben rehten © e fh ih ts fepreiber mähe; er fpriept nur »on ber ftunft ber Sompofition, ber ©epilberung, ber Farben»

m ifhung, ber SSertpeiluitg beS SihteS. ©er ®e»

fhihtfehreiber ntitffe ja jebe Seibenfcpaft in feiner ©eele erfticien unb in feiner Sarftellung Zroifcpen bem ©Uten unb Söfen ein meifeS nnb

»orfidjtigeS ©leicpgemidjt halten: baS ift bas

»erpängnißoolle © pinnt feiner © efcpih^F pil05 foppie, momit man ben ©ob ins Sehen, bie Süge in bie SBaprpeit einführen tarnt. — © ie ©treihe, bie auf baS ©pierSfcpe SBerf gerichtet merben, ftnb nur baS K iittel, um fein ¿ b je tt p treffen;

man greift auf baS ißtebeftal p , um baS ©ößen»

bilb felbft ttmpmerfen.

Unb mer ftnb Siejenigen, melhe ftdj in ben jüngfteit fa h re n an bicfeS tr itifh e SBert ge»

mad)t haben? SBaS haben bie Kamen eines Sanfrep unb S a ra i, ©ronffet unb Ktorel, Sapite

©elorb u. 21., tu r j, alle bie, melhe ben Kapo»

leoniSmuS im © nfelnnb im Keffen »erfolgen, p bebeuten? Kicpt p ermähnen ber gremben, bie fhon bebeutenb früher theils aus bem ©tanb»

puntte beS iK o ralifte n, theils aus bemjenigen ber befonbern Kationalitäten ßep gegen ben Kapoleon ber fra n p fifh e n SSergötterung erhoben,

»on SB. ©cott bis auf ©pantting unb bie jü n g fte it herab! K ih t 51t ermähnen ber@pecia»

tiften mie ©parraS, melhe einzelne Partien ihrer befonberett S r itif untermarfeu! — 3ene aber finb bereingelte Kbföntntlinge ber republifani»

fhen fßhalanp, bie immer nod; dein an 3ahl»

aber re ih ift an © in ß h t uub m oralifhent ©e»

m id jt; einer © h u le , bie ßermöge ber einge»

ßeifd)ten K atio n a lp g e ipreS S5ol£eS 110h lange b a p »erbamntt fh e in t, ohne jeben prattifhen

©rfolg p bleiben, bie aber grabe burd; ben (JäfariSmuS beS p e tte n SatferreiheS p um fo fhneibenberer ©rhebnng gegen baS gaitge @e»

fhle djt, gegen ben KapoleoniSmuS in feiner SBurpl unb in feinen Stetigen augetrieben marb. ©S ßnb ißerföntihteiten, bie bu rh bie unermarteten ©»folge beS neuen SaiferreihcS int erften 3ahr3eI p t feines SeftepenS äu »oll»

ftänbigem ©hmeigen gebraht fepienen, bie nun aber m it ber anfteigenben parlamentarifhen Dppofition unb ben Küttfhlägen im p e ite n S aprppnt biefeS KegimenteS rcenigftenS mieber ju nt ©prehen (amen unb bereit SBorte mieber»

pallten, ja bropenb unb bröpnenb nahpallen!

SBetheS aber bie Stellung fei, greunb unb ffeinb berufen fiep gleich auf Sorrefpoit»

benj beS ©emaltigen, ein ©cfum ent, baS in

(5)

® e f í ) i í ) t e : ®¡e 3íai)oIeonifdje Segenbe. 197 ien lebten ga rren gar feßr an ©eacßtung unb

^3eiuet§(vaft gewonnen í)at.

SaS aus brci ftaríeit ©atiben befteßenbe 2Serí ton í t u r j * ) ift eine gefistete ©uSwaßl nacß ber großen SommiffionSarbeit, roeícfje auf Gefegt ÜtapoíeonS n i. bie goolitifd^e, militarifege unb abminiftratiDe Sorrefponbens beS DßeintS ßerauSgibt in ber Strt, baß ber Sept m it größter Sreue gewahrt fet. ^ ©dßon beim beginn biefer Itebertragung toar jene Sammlung bon ©riefen, fßotijen, ©eridßten « . auf 23 ©änbe m it 18,880

@tüd angeloacßfen; bie Ueberfegung fetbft ßat außer ben bebeutnngSlofen ©tüdett aueß bie rein nulttartfdßen ©Seifungen auSgelaffen, überßaupt rtitr anfgenommen, was allgemein Jjiftorifd^eS ,yntereffe ßat, fo befonberS bie©eridßte über bie Jttilitarifcßen Operationen unb ©egtaegten unb kiplomatifcgett ©erßanblungen ec., Iit r j, was ju einem auSreicßenben ©efammtbilb erforberlicg feßeint. SaS erfte © tü d ift Oom 22. Q uni 1795 an ben ©ruber fyofepß, etwas wiberwiüig feiner nunmeßrigen ©tettnng als ernannter ©rigabe»

general erwäßnenb; baS legte itacß ber gigauti»

fdpen gattfbaßn jweier fyagrjegnte ift Dom 4.

Sluguft 1815 am ©orb beS©elteropßon bie ©ro»

teftation gegen baS englifcße ©erfahren in ©e»

treff feiner ©erfoit. UebrigenS finb Dom großen mffifeßett U ngliid ait unb ben notßweitbig ge»

toaltigen Säecgfeln, bie ißm folgten, bie S e fli­

mente wenig meßr fia r nnb Doltftänbig, aueß bei Söeitem farge r; wer bie Sßeltfituation Don bamalS nidßt fonft fennte, bent würben jene einen irgenb Dollen©egriff baDon nießt geben; baS ein»

jcßneibenbfte in bem Umwäßsungsproäeß ift niegt berührt, aüju ©ieleS Derbedt unb Derftecft. — S e r ßerborftecßenbfte attgenteine © runbjug, ben alle biefe Sofumente als ©ßarafteriftif ber ígerfon an fteß tragen, ift berjenige ber ftrengeu, fu r j abgebunbenen, pofttiDen ©elbftbeßerrfdjung, im»

peratcrifcß fid) unb bie Zubern in ben gewollten

©aßnen ßaltenb, in fa lt abgemeßnent Srnfte borgeßenb, ber fid; nie Qeit nim m t 3u einem leisten ©cberje, feßr feiten 3u einer getuütßiicgen StuSlaffung abjufeßweifen; es ift baS ©efcßäft beS pelbperrn nnb äRaißtßaberS, baS ©Jeltbe»

t)errf cßungsgefdßäf t im großen © til, baS alle

©ebanfen in eine m it eifernem Qaurn umäogne

©pljäre eingranjt. 9S5tr gaben in allen brei

©änben faum meßr als eine einzige ©teile

*) 2lu?getoaljtte Gorreftonbens Napoleons i. amt mädjtigung ber Jur aSexbffentlid,ung berfetben befteüten

©taatétommiffion au« bem Sransöfifct)m uberfegt Don

® « rä , S SSättbe. §iïb6uraÇau(en, astsiiograsbiftiie«

ün ftitu t, 1870.

bemerft, wo er jidß né gligem m ent einen leidsten

©treifgebanfen entfallen läßt; in einem © rief an ben Slftronomen galanbe ßeißt es: „@ine SRacßt jwifegen einer fegönen g ra u unb einem fegönen §iramet tßeifen ; ben Sag benagen, um feine

©eobaegtungen nnb ©eretgnungen jufammenîu»

[teilen, fdßeint m ir baS © füd auf ©rben su fein“ . SaS Gsrfte, waS ber junge ©eneral als be=

reeßnenber ©eobaeßter offenbar m it einem gewiffen fyiitereffe wagrnim m t unb Dergeici)net, ift gteieß im [yaßre 1795 bie Stüdffegr im ßauptftäbtifcgen geben jn ben eleganteren ©efellfcßaftsformen ber DorreDotutionären geit. @r berietet : gupuS,

©ergnügungen unb fü n fte tauigen gier in er»

ftaunlidier ©Seife wieber auf. S ie futfdßen ber

©legants fommen wieber ju m ©orfdßein, ober Dielmegr, eS fommt ignen nur wie ein langer Srautn Dor, baß fie jemals aufgeßört gaben ju glanjen. 2Ran befuegt bie ©ibliotgefen unb

©orlefungen. Stiles gäuft fidg gier gu ganbe, um ju jevftreuen unb baS geben angenegm 3« maegen . . . . 2llleS gegt gut: biefeS große

© olf überläßt fid; bem ©ergnügen : S an}, Sgeater, grauen, welcge gier bie fegönften auf ber ©Seit finb, baS ift bie große Slngelegengeit beS Sages.

©Soglftanb, gupuS, guter Son, m it ©inem ©Sort SlüeS finbet fid} wieber ein; man erinnert fidg ber ©cgredenSseit nur noeg wie eines SraumeS . . . . S ie 3îegierung wirb näcgftenS organifirt fein, ein geitrer Sag gegt über ben ©efegiden granfreießs auf. — ©ewiß gat itiem anb megr als ber naeggerige Sonfut unb ta ife r bie ©trö»

mung in ber eben angeführten ©Seife geteuft;

jene (Slemente gatten ißm als Srfcßeinungsformen ber Drbnung unb bienten ißm sugleicß als ©piel»

3euge ber poütifcgen geitung. UebrigenS fotlte man ign naeg DerfigiebenendeußerungenbamalS noig fü r einen guten fRepubtifaner galten, ©o n o tirt er aus jenem felben 3agr: ©ine Urb er»

fammlung gat einen Sönig oertangt; biefeS gat niegt wenig ©eläegter Derurfaigt. ©S möcgte freilieg bei all’ biefen Äünbgebmtgen, ancg Wenn fie au beit eignen ©ruber gerietet finb, fegrner gatten ben innerften ©ebanfen ober bie ©gm»

patgie beS SlutorS gerauSänfefen; es ift biefelbe fait gefdjloßne Statur, welcge bie Singe einfad}

unb nadt als Sgatfadjen beriegtet.

S ie wefenttiegften ber übrigen ©runbsüge gtapoleonifigen ©SefenS unb ©gftemS, welcge ft dg in biefen Sofumenten abroüen, ftnb fotgenbe.

(£S ift eine bebeutenbe SReige jener beriigmten ffSroftamationen unb praglerifcßen ©üüetinS, . wet^e ©eift unb fßgantafie feiner ©olbaten be=

ßügeln, bie öffentliche SReinung befleißen foKten

(6)

198 ® c f dj i t£| t e: Sie Siapolemüfcfie Segettbe.

unb eg aup traten ; turg, eS fittb jene Sitten»

ftüde, Welpe wefentüp m it SageSgefpipte machen Ralfen itnb int S eite rn ein gutes Speil ber ÜRapoieonifpen Segenbe aufripteten. S er inappe, w u ptig e, BegiepungSreipe, grabftipet»

artige Sott feiner militärifc^en ißrofiamationen ift wettbefannt; baS bttrpfplagenbe iDtufterbei»

fpiet Sitter ift gteip bie erfte an bie italienifpe Strmee Bei ©röffnttng beS gelbgugeS (Kurg I, 18).

g n ben SSütletinS aber nap getaner Kriegs»

arBeit ift e§ baS iPra^Iertfdf)»UeBertreibertbe, baS tpeils btenben, tpeitS fpreden teilt, ©o rebet er nap bemfetBen italienifctjen getbgug beim

©inrüden in bie päpftiipen Staaten bie ©in»

wopner alfo a n : „S e r frangöfifcEie © otbat palt in ber einen §anb fein tßajonnet, biefett gewiffen S3ürgen beS «Steges, m it ber anbern Bietet er ben oerfpiebetten ©täbten unb S örfern grieben,

© p u p unb © iperpeit. Seife benen, bie ipn m it ©eringfpäpung anfepett fottten unb bie, bon peupterifpen SDienfpen unb S öfewiptern ber*

fü p rt, in ipre Käufer a b ftp tlip ben Krieg unb feine ©Freden unb biefRape einer Strmee gietien fottten, bie in feps SRonaten pnnberttaufenb SRann ber beften Sruppen beS KaiferS gu ©e»

fattgenen gem apt, 400 Kanonen, 110 gapnen erobert unb 5 Strmeen »erniptet Bat", ©ang nape fiept biefen ißrobeftitäußerungen eines perrifpen 9?atureItS bie Strt, toie er in furgen Kraftfprüpen feine befinitib fpneibenben ©ewatt»

erfläritngeit erläßt, als fpräpe ans feinen S orten ein unabänbertipeS © p id fa i, baS fip m it ber S u p t beS gatatiSmuS erfüllen müffe. Stefer Qug b r ip t fpo n in ber erften 3eit perbor; fo fp re ib t er in gta lie n über © enua, wenn es g ra ttfre ip gu fpäbigen wage: bie SJiauern

©enua’S wären n ip t mepr bie SRauern eines neutraten 3?otteS, uttb bie ^Regierung ber Siepublil

©enua W äre g e w e fe n . S ie teibpafte ißara»

pprafe gu ber napper fo beliebten gönnet: bie Spnaftie . . . . pat aufgepört gu regieren! SttS

©ptdfalSanSfprüpe ftettt er bie bon ipm fetbft berpängten uttb bottgogenen SJtaßregetit ptit. SDlatt fepe, was er über ipabia fpreibt ttap Unter»

britcfung ber int SRaitänbifpen auSgebropeitett

©mpörnng. SRapbem er Bern S ireftoriunt ge»

metbet, Wie er in 93inaSco etw'a 100 ber Stuf»

ftänbifpen pabe nieberpauen unb baS S o rf an»

günben taffen, fäprt et fort: „D b g le ip notpwenbig, War biefer Stitblid ttip t weniger fdjredtid;; ip War babon fpm erg lip berüprt. Stber ip fap borauS, baß nop größeres Ungtüd bie ©tabt Sßabia bebrope . • • S re i 2Rate berpaltte ber Sßefept bie © tabt angugünben auf meinen Sippen-

S enn baS 2Uut eines einigen grangofen ber»

goffen worben wäre, pätte ip auf ben jRuinen bon ißabia eine ©äute erripten taffen m it ber g t t f p r if t : § i e r w a r b ie © t a b t tß a b ia ".

g fi eS n ip t , atS geipnete biefer ©riffet bie eperne -Rotpwenbigleit auf? SttS a b fip ttip auf bie ippantafie berepttete Sraperie aber bürfen w ir’S itnbebingt ttepmen, wenn er ben SSöitern ftp fetbft als bie perfonifiärte Settbeftimmung phtpflangt, ber n ip t gu entgepen fei; man fepe piefür bor Sittern, wie er gu ben Orientalen rebet, bei benen biefe © prape n a tü rtip am epeften berfangen tonnte: fottteirgenb einSRenfp fo btinb fein, baß er n ip t fäpe, wie baS © pid » fat fetbft alte meine Unternepmungen leitet? ©S ift gut, baß g p r wiffet, alte m enfptipen Stn»

ftrengungen feien gegen tn ip bergebüp; benn Stiles, waS ip unternepme, muß gelingen. Sitten benen, bie ftp gu meinen greunben erttären, gept es g tü d lip ; biejenigen, bie ftp gu meinen geinben fptagen, loramen um :c. :c. 2Rit biefem tpeatralifpen guge pängt atterbingS ein ernfterer unb tiefer gepenber gufamnten; es ift jene ge»

wattige S p a ttra ft, wetpe b u rp ipre rafpen

© plage gewiffermaßen baS © p id fa t gwiitgen w ill. Sinr ein anbrer StuSftuß berfetben Statur ftnb bie popen StuSfipten unb Kombinationen, m it benen fip ber nnrnptg borwärtS ftürmenbe

©eift trägt. Kaum pat er bie © p ta p t bei Sobi gefptagen, fo fpreibt er an bett KriegSminificr

©arnot, um gu fepen, ob fip n ip t int größten

© tit bie Operationen ber fRpeinarmee unb ber italienifpen iombiniren taffen. Unb n ip t ntinber taupen tn feinem Kopfe bamats fpo n jene nap abftraften SSerepnungen gufantmenmürfelnben

©taatenfonftruitionen auf, in benen ber Kaifer pernap gu feinem SSerberbett fip fo w ittfü rlip gepett ließ, ©in S3eifpiet gteip wieber attS gta lie n; bon Bologna aus meint er: S3otogna, gerrara unb bie fRomagna lönnten opne Sin»

ftrengung unb optte Stufftaub eine arifto=bemo»

fra tifp e tßepublif biibett, weldte fte nad; ipren

©ebräupen unb © itten einripten Würben unb Welpe 1) m it SBenebig wetteifern würbe, ba fte gwei jjäfett ant abriatifpen SJteere pat unb 2) bie 2Rapt beS ißapfteS bernipteit unb m it ber fje it fRont unb SoSfana auf bie ©eite ber grei»

peit giepen würbe. Stepnlip ftettt er ftp gu SJenebig, beffen ^Regierung er beiläufig bie ab»

gefpmadtefte unb tprannifpefte peißt. — ©ine anmutpenbe ©eite liegt in ben aptungSboIIen Kunbgebungen überKunft unb S iffe n fp a ft unb über ipreSräger. S i r paben leinen ©rnnb bie oft bariirten ©runbgebanlen: baß bie S iffen»

(7)

© e f ä) i d) t e: ®ie SlatJoIeoniidje Segenbe. 199 h a fte n ganj befonberS in ben freien Staaten

geehrt Werben müffen, baß alle genialen SDtänner, 100 fie aucp geboren feien, als granjofen geartet Serben folien, — w ir paben feinen ©runb biefen

©ebanfen als btoße ipitrafe ju erftären. fjreilid^

ijinberte fie ihren Präger nicpt pernacp Unter»

rieht unb SBiffenfc^aft in feinem Steicp mititärifcp eiufeitig in ffmnifipe Stiefeln 31t fepnüren. ©inen 3alI3 anbern ©inbrntf matpt biejenige fßartie, metdbc bas biptomatifdfe S piet entpüitt, wie es eben burepweg bie moberne if3ö titif iennäeichnet.

Sichren Wir nur einige Momente! ©ineS ber anffalienbfteu «eifpiete liefert wäprenb beS

i a tentfepen Krieges bas tßerpatten gegen bie r-i l ^ elt Pre^ enben ^Parteien mißpanbelte Sie»

p u b lit Sßenebig: 2tts ber iffterrcicpifd^e getbperr -Beautieu {ich burep förmlichen SBetrug ber gefiung SieScpiera bemächtigt hat, fcpmieöet SBonaparte barauS im Stamen fjrantreicps einen Stnftageatt gegen bie Siepubti! unb ihre Siegierung unb fchreibt ans ® irettoriu m in einer B e ife , bie man runbweg nicht anbers heißen fann als eine

©etegenpeit maepen 3um Streite (I, 110). Sem»

fetben fiapitet gehören unter Stnberm bie @r»

örterungen an, wetdpe ber Dbcrfetbperr über bie

■¡Parteien in ber Sombarbei unb fein iBerpalten 31t ihnen gibt (t, 287); bie häufigen Stnweifungen, bie er ben gfidffen fjornpe' unb Sattepranb jn»

gehen läßt, um SeitungSartifel unb fjliigfdftriften über gemiffe T ra tte ber «ßolitif unb @efd;id;te in bent gerabe paffenben S in n nerfaffen unb über ba§ eigne ober bie fremben Sänber oer»

breiten 3U taffen (ein Seifpiel n , 217); eben fcaptn 3äpten enbtiep bie fortmährenben §atb»

beiten unb StuSweicpungen gegenüber fpoten u.f.m . Seicht ganä in baS Sapitet beS biptomatifepen SpietS, fonbern wohl etfer in baSjenige ber biplomatifdpen fBertegenpeiten fallen bteScpwan»

langen unb Scpwentungen in ber Stellung ju fPapfttpunt unb S tern s: menn fepon ber ©enerat fid) erttärt eher nach bem X itel eines SletterS beS peil. S tup fs als nad; bem eines SSernicpterS beffetben ju bertangen, wenn er aber bereits fepr Wobt einfiept unb ausfprid;t, biefeS päpft»

t<he Siegiment habe (einen ©jiftensgrunb ntepr;

wenn bann ber §errf<per wopt bie ©eifttiepteit etnfinßreich unb gead;tet fepen, aber fogleid;

nteberpatten Witt, fobatb fie SDtiene macht gegen bte Siegierung tpreSötacpt3uicpren (Setegftetten I, 157, 255, 319; III, 207).

S ie erften 3ornausbrüd;e gegen bie „feigen Slbbotatcu unb cteuben ©cpwäper", b. p.'gegen bas partamentarifepe Siegiment unter ber ®frei»

iwriatregierung, m it anbern B orten bie erften

Betteraeicpen beS pernatp im StaatSftreicp fiep enttabenben Sturmes batiren aus ber SJtitte beS QapreS 1797 bei Stntaß ber im gefepgebenben Sörper taut gemorbnen Sunbgebungen über bie

©reigniffe im SBenetianifd;en. ® a forbert ber

©enerat feine ©nttaffung; er rebet bon ben ipn bebropenben Solcpen bon ©tid;p unb apoftroppirt bie ©egner ber Slrrnee in einem witben 3orn»

ruf, ber m it einem B ep © utp! enbigt (I, 415).

— 3m Uebrigen ftnö feine ©rtaffe oft burep»

fpid t m it Siettamationen unb Sieftrittionen, m it

¿erwaprungen unb Stnbeutungen über bie Sltei»

nung, bie man fiep bon ipm bitbe, unb bie Stb»

fiepten, bie man ipm unterfipiebe. Scpon im Stuguft 1796 rebet er bou Stbbanfeu, „wenn in fjrantreicp ein einziger unbefd)oltener unb epr»

tiiper SJiamt gegen feine politifcpen Slbfiipten S5erbad;t pegen unb in feine §altung Bweifel fepen tönne". ®aS fept fiep bie ganje Saufbapn über fo rt: bie SJiititärregierung tönne in girant»

reiep niemats feften guß faffeit, es müßte beim bie Station burep eine fünfäigjäprige Unwiffett»

peit ftumpffinnig geworben fein (biefe Siote rü p rt bom SJtai 1802). 9lad) Bieberperftettung beS StaatSgebäubeS fei er nun gezwungen über bie ätufredftpattung ber ßffenttxdpen fjretpeit 3U maepen (Jan ua r 1806, m it StuStaffungen gegen bie ©enfur). 3lit ben Söitig bon Preußen ftpreibt er unmitteibar ber bem Stiege: „3cp barf eS

©10. SJlajeftät fagen, niemals werbe icp einen Stieg beginnen, weit icp. miep als einen 35er*

breeper anfepen würbe, wenn bieS ber g a lt wäre; beim fo nenne id; einen dürften, ber einen Äricg aus Siebpaberei beginnt, weldper burd;

bie iß o litit feiner Staaten uiept gerechtfertigt ift".

Slacp ber Slüdtepr bon ©tba an bieSouberäne:

bon nun an folien nur griebe uitb © tü d ber SSölfer bie Sofung fein, baS fei ber ebte 3wect alter Büttfcpe gran£reid)S uitb unwanbelbarer

©runbfap feiner iß o titii bie Unabpängigteit ber anbern Stationen auf baS @ntfd)iebenfte ju aipten.

SDtan fiept, es finb gerabe bie ffSnntte, in benen ber Sotbatentaifer am fcpwerften gefünbigt pat:

3-reipeit im In n e rn , Stcptung bor Ste^t «ub Unabpängigteit ber anbern Stationen, baper griebe in ©uropa — eS finb gerabe fie, fü r bie er am fepärfften B o rte rnadjt, um bie fcpweren Stnttagen über beren Sßertepung uiept auffommeit ju taffen. S ollte man niept, wenn man feine pier bloß angebeuteteu ©rttärungen beSStäpern lieft, anuepmen:9tapoteon wäre ber friebtiebenbfte, für bie Stcptnng beS gefcpiiptlicpen SiecpteS be=

geifterte SJtann' gewefen, unb grantreiep unter ipm baS freiefte Sanb?

(8)

200 ® ef cf) i d)te: 25ie Jiccijoleonifc^e fiegenbe.

@odte eg aber ben Sefer getüften bie trüg»

ItcOfien Jjnnbgebmtgen beS tnetfterfjaften fjjprafen»

macf)erS nahsnfepen, fo fei ein 3engniß aug bem Slnfange ber SÜtahtperrfhaft beS rnerf»

ttürbigen iDtanneS beigebracpt nnb eilt grceiteä aus iprern ©nbe. ©ine sproflamation als Se»

ricpt über bte ©eene imSJathe ber £00 bei gin»

laß beS ©taatSftreidjeS referirt in ber erbaulichen S e ife eine? SEpeaterrebnerS unb öerbient aucf) gerabe fo siet ©tauben (n , 164). ®ie ©eene unb biefer ip r Bericht finb befannt genug ge»

worben, unb übrigeng finbet fie fiep faft sunt Ueberftufi botn bireft entgegengefepten ©tanb»

fü n fte beleuchtet bei Sanfreß (n , 470). Stach beut ruffifdf)eitfjelbgug, auftatt eingufepen, woher baS Ungtüd über granfreiep fonttne, apoftrogjl^trt er ben ©taatSratp wie fo lg t: „® e r jjbeologie, jener unftaren SOtetajofjtjfit, wetcfie bie ©runb»

nrfachen n tit © pipfinbigfeit auffucht unb auf biefen ©runblagen bie ©efepgebung ber Sßölfer aufbauen w ill, ftatt bie ©efe^e n tit ber fenntniß beg ntenfchlichen §erjeng unb ben Sehren ber

©efchichte in llcbereinftintmung 3u bringen, muß man adeS lln g lü d gufepreiben, bag unfer fcpßneg granfreiep getroffen hat". ® a wirb man bod) wohl an SadepranbS berüchtigten ©oßpiSmug erinnert: ber SDtenfcp hat bie ©praepe, um feine

©ebanfen ju berbergen. QU ber ®ha0 S orte , nichts als S o r t e !

®iefe ©cplußbemerfung ípricpt gar nicht gegen S e rtp unb Sebeutung jener Äorrefpon»

bettj alg einer gefchichtlichen Driginalgnette. S ie fe£>r biefelbe anerfannt ift, bafür jeugt biefleicpt fein llm ftanb ftärfer alg ber, baß auch bie fchneibenbften ©egner ber „Stafoleonifchen Segenbe" auf jene Sorreffonbeng afg auf eineg ber gewieptigften SKftenftüde berweifen; wenn fie hinättfügett: eg fei ein uttabweigbarer SelaftungS»

jeuge gegen bag Stubenfen feines SlutorS, fo liegt in ber Sepauptitng SapreS unb galfcpeg;

fie trifft gewiffe Partien itt biefem ®ofumente, auf attbre trifft fie nicht 31t.

Unter ben S ortfüp rern beS anti»thierSfchen

©tanbfunfteS finb eS w o p fS a n fre p unb SBarn i, welche neulich am nteiften Beachtung gefunben haben, namentlich and) unter ung ®eutfd;en.

® a ung pier in feiner S eife SRaum bleibt, um näher auf fie einsugepen, fett einfad) ih r ©tanb»

f u n ft angegeben unb m it ein3elnen fpreepenben

§auptangaben belegt werben, ©ans 9*0 iann man fich babei m it fRüdficpt auf bag Weiter an»

gelegte S e r f bon Sanfret) auf einen eingigett Seitraum , etwa bis Jur ©inffihrnng beS Äon»

fnlateS, befchränfett, benn eS ift baS ©igen»

thitmliche feiner Arbeit fowie berjenigen SBarni’S, baß fie burd) unb bitrch nach Sion unb ©eift bon Stnfang big 31t ©nbe fich gleich bleiben, was faft bis 3nm © inbrud beS «Monotonen geht. S e r nu r ©ine Partie genau burchftnbirt hat, ber faun leicht abftrahiren, in welcher Siüancirung ihm bie folgenben h i« entgegentreten. ®aber fehen fich Sanfret) unb SBarni auch unter ein»

anber fo aufg §a ar gleich, baß man bie Heinere

© d jrift bon S a n ti nur eine fn r3 refumirte ißa»

radele 3U ber größeren bon Sanfret) 3U heißen geneigt fein möchte, obgleich bag faftifche Ser»

hältniß ein umgefehrteg ift, ba SBarni bor San»

frei) gefproepen unb gefdjrieben nnb biefem alg

©rgänsung erft gerufen hat. g ü r bie SBefradj»

tung fcheint eS aber entfdfieben swedmäßiger, ben iursen Slbriß borauSjufchiden, ba er ben

©tanbpunft fo genau feftpätt, baß man hinten»

nach ber 2J!üpe überhoben ift, ber gleich gearte»

ten ©pecialbunpführung eine weiter gehenbe SBetrachtung 3U Wibmen, welche ja 5U einem ftarfen SEpeile nur auf diepetitionen pinauS»

führen müßte. S i r beginnen baper m it SBarni..

Seber gebetgug bon ipm ift barauf ge»

richtet, ber ,,9tapoleonifd)en Segenbe" allen ihren DiimbuS ab3ureißen, © h r it t um © h r it t , ¿ug um 3ug, m it einer nimmer ermübenben, fa lt berechneten Sonfequen3, bie baS ganje fftapoleo»

ttifepe SebeuSbilb unb feinen ipauptfdjilberer en detail pernimmt nnb unerbittlid) gerfe^t, man möchte fagen, ben fjeroenmantel © tü d um

© tü d 3erfept. ©r felber gibt alg 3iel feiner Arbeit an, nad^uweifen: baß 9tapoteon, weit entfernt, am S e rie berSJieOolution fortsuarbeiten, bielmepr, nah bem treffenben SEuSbrudeber g ra u bon ©tael, ber erfte ber ©ontrerebolntionäre ge»

wefen; baß ber 18. SBrumaire, Weit entfernt, ein gilt ber Weitung 3U fein, bielmepr ein Ungtüd fü r granfreiep nnb jebenfadS ein Serbrecpen ge»

wefen; baß man feinen ©runb pat, äWifhen Sonfulat unb itoifertpum einen Unterfcpieb 311 m ähen, fonbern baß bag erftere an ©epteeptig»

feit unb © trafbarfeit bem lepteren nihtS nah»

gegeben; baß bie bermeinte liberale Sefeprung WapoteonS nah ber Wüdfepr bon ©Iba nur eine gabel mepr w a r, bie mau fo bielen anbereit pingitgelogen; baß enbtiep fein ©pil auf @t. §e*

lena bie nur 3n gerechte, übrigeng ebenfo un»

Würbig ertragene als woptberbiente Süße fü r jenen langen grebet War, ber m it bem 18. Srn»

maire begounen patte. — ® arum eben feprt er feine fhneibenben S affen gegen ®pierg als ben

§openpriefter beS WapoleonSfuttuS unb bag gei»

ftige § a itp t jener Segenbenfdjreiber, bem gegen»

(9)

© e fc f)ic i)te : Sie JiutJolcomfc^E ScgenSe. 201 1 er a^e Strtbern als fictit ttt beit ©Ratten

treten. Uttb wie er biefe Senbung m otioirt,

“ aä faf)en tctr einteiteub. Veiläuftg ift eS übri»

9en§ eine trefflich refumirte Sufantmenfaffung bon FRapoteonS Saufbagtt unb ©efc^icf, trenn 23avni ä« Anfang fagt: „ S o ift wogt ein wun»

berbarereS @efci;tcl gu finben, als baS biefe«

Steines, ber ftcg rom einfachen Slrtitterieoffigier Stint ununtfchränFten ©ebieter granfreidgS auf»

fcbtrang; ber Europa m it bem ©¿greifen feiner Sisaffen, füllte; ber ben bnrdj bie ©türme ber fReßolution ijinmeg gefegten Dgrcn tnieber auf»

richtete, um fid) als üaifer barauf 31t fegen; ber beit Staub ber eroberten Sauber att feine V ritber unb Saffengefägrten als att bienftpflidjtige 85a»

fallen anstgeitte; ber im 19. gagrgunbert ben Drannt einer Seltntonardjie 31t rerw irtlidjen trachtete; ber enblicg ben S tre ike n aller gegen tt)n ßerbünbeten SRädjte unterlag; ber fid) gur AbbanFnng gegwuitgen unb Bon ber eben noch befeffenen fjerrfcgaft über granfreidj unb Europa auf bie ber ffufel Elba gernntergebradjt fat);

ber Bon bort halb genug entfam, um einen AugcnblicF trieber itt ben Duilerieit 3U erfdjeinett, bann aber, auf« Siene befiegt, als Verbannter unb ©efangener auf einem gelfen im atlanti»

idten Ocean enbete nnb einen Stauten fo be»

rüpm t trie nur immer bie kanten Atepanber unb Safar tjinterlteß, einen jener Statuen, bie, tme er felbft auf © t. fpelena Bon bem feinigen fagte, tn bem SRunbe nnb ber tppantafie alter SSelt lebend" Der ©aitg feiner ©¿grift ift oott Anfang bis 311 Enbe unreränbert berfelbe: er greift eingetne §auptpunfte ber gefdOict;ttidfien EntwidTung fetter gagre ober eingetne attf bie ntoralifdje Haltung be§ gelbgerrn nnb ©taatS»

manneS befonberS fc^arfe Schlaglichter trerfenbe Dgatfacgen fjerau«, fegt fid) gewögnüd) in aus»

gefprodjette D ppoftticit 3U ber Auffaffmtg bott -t-bters mtb benirtgeitt ben Urheber unb Seiler jener Dinge ober negirt bie Anfpritcge, bie Bon tput felbft ober Bott feinen Sobrcbnertt in feinem Jcatnen ert,o6en trerben. Sagten tr tr unter bunberten jtre i Epempel attS: 1) ben Vertrat»

tungSorgamSmus auf ©runb ber Sentralifation.

V a u tt fuh rt barüber einfad) bie S o rte Bon Du»

oergter be §auranne nnb 3Rid)el SgeBalier an.

^ener fagt: „® te £f,arte ber Eentralifation ift ber @ag, bag bw gnbiribuen ober bie gam ilien, bereu ©efammtgett bte ©etnehtbe, ben V esirf bas Departement ausmacht, burcganS unfähig ftnb, nicht nur an ben ©taatsgefcgäften theiisu»

nehmen, fonbern and) ihre eignen Angelegen»

betten 3U beforgen, unb bag, um fie Bor geht»

tritten gu betrahreu, eine höhere SeiSgeit fte beftänbig unter Vormunbfthaft hatten rang;

ferner, bag biefe höhere VSeiSheit erfpriegticger S eife nur im SRittelpunFte ber ^Regierung igreu

© ig hflöen tann. Dies .begrünbet bentt ein

©bftern, welches jebe UnabgangigFeit §erftört, jebeS örtliche Seben unterbrücEt, bie V ürger baran gctoöhnt, nichts Bott ihren eignen Anftren»

gungen 3U erwarten unb fiep ohne VJeitereS jebem (fntpulfe 3U fügen, ber ihnen mittels ber hierardgtfcgen ©taatSBertoaltung gegeben tnirb ".

Unb biefer fügt bei: „®S ift ein grogeS 3iab, mctcheS geh bret)t, nnb in beffett Drehung Silles Bon ben Ufern beS V a r bis au bie Slippen Bott giuiftere fi<h fflaBifd) fügt, fyft man § e rr biefeS 9iabeS, fo ift man § e rr Bon gra nfreiih". ES Wirb heute Fautn eilt objeftio Flarcr ©efdjidjtS»

beobad)ter fich finben, ber bie 0tid)tigFeit biefer

©äge 3n befreiten Wagt. S ie fegr aber gerabe jene centraliftifdjen Steigungen einem ftarfen Sng beS fteionaldjarafterS felbft entfprechen, baS beweift bie grudttloftgfett alles Aufhebens ba»

gegen bis auf ben heutigen Dag. S ag te ja fogar baS Programm Bon Stanct) erg fehr 30hm in feinen entgegenftrehenben gorberuttgen fid) 31t erflären! 2 ) D ie @d)ßpfung beS Code c iv il.

V a rtti legt bar, bag bie $bce beS glcid)förmigett

©obep bereits m it ber Sieoolution aufgetreten, bag Bon 1790 au groge Arbeiten unternommen worben feien, um igu aitSgufitbren, bag bie fcgttegiidje Durchführung unter ber Sonfular»

regierung bas Verbienft ber fRedjtSgelebrten Drondjet, V ig ot be ifkeamenau, 5ß°rtaliS nnb SDiatteOille gcwefeit. S aS ba als DtapoleonS eignes Verbienft bleibe? — @0 gegen w ir benn m it V artti ©egritt fü r © cgrilt rom 18. V rnm aire an, bent „S e r ie beS VerratgS, ber Süge unb

©eWalt", bis gunt Aufenthalt auf @t. §etena.

@S finb bie itonftitntionen unb ©efege, ber @e»

riegt« = unb VerwaltungSgang, baS Äonforbat unb bie Einrichtung berfüetigion unb beS SleruS, eS finb bie ©cgtachtcn unb gelbgügc int §inblicE auf bie perfönlicge haltung beS gelbgerrn (fo 3. V . bie fRüdfehr aus Aeggpten unb biejenige aus Stngtanb), eS finb ürieg unb fßotitit nad) Augett, eS ift bie §altung ber Berfchtebeneit Körper beS 3ieid)S unb ber fonfularen unb faifer»

liehen Sertgeuge, eS finb GringeigewattaFte, wie:

bie fRamen Enggien, Valm, §ofer fte in Ertnne»

ntng bringen, eS finb eingelne intereffante ©ei»

fteSbewegungen, wie 3. V . bei bem 9Äorbanfalle burdj ©taps ober in ben Dagen ber gufammen»

breegenben §errticgieit, eS finb . . . Furg, §un=

berte Bon Eittgelthatfad)cn, begiegett fte fid) nun

(10)

202 @ ef(fji<J)te: $ ie Stapoleonifdje Seaenbe.

auf bie ©tetlung gum ganzen ©uropa unb beffen

©fiebern, gürften unb SSölfer, fei’S auf bie @e«

ftaltung granfreidjg im In n e rn , fei’S auf be»

fonberS herlJorfte<benbe ifierfönlichfeiten, Singel»

tpatfachen, bie affe unter biefelbe fritifepe Soupe genommen unb ba gerfefjt werben, bis ein beit StapoleoniSmuS Berbamntenber Scrnpunlt per»

auSfpriitgt.

2B ir föitnen aber gegenüber biefer fritifeben SSerurtbeilungäfcbrift S a rtti’S unb anbent gleicher Haftung ein Siebenten nitijt unterbrüefen. ©o fepr m ir geneigt finb, affe falfcfje ©raperie einer oft als bloßer ©beaterpelb auSftaffirten ©eftaft abgureißen, fo fragt ficp’ S bod) ¡cpirer: mie moffen biefe ©efcbicptfcbrciber jenes tnunberbare © e fd jii erflaren, wenn fie bem ©räger beffefben alle perfönlicpe ©röße abfpreeben? 2B ir meinen, baß es feiner SDfadjt ber S e it gelingen w irb, unS baS pfpcbologifcbe Stätbfel gu löfen: mie fam ein SJfatin, ber fiep unb fein ©cpid'i'a! felber madjte, bagit burd) grnei ^aijrgeijnte erft feine Station, bann baS do iltfirte ©uropa nad; ber

©ußfornt feine§ SopfeS gu möbeln, mettn jener SJtann eben nur ©peaterßelb unb nebenbei nur ein großerSSerbrecper mar? Sfarniunb bie ©leid)»

ftrebenben [teilen fid; bei ißrer Slnfcfjauung auf ben © tanbpunft ber SJiorat. Sille fpoebaeptung Bor ber Stobleffe beS ©initeS unb ber fjopeit einer mapren unb feften Uebergeugung. Unb bod;! Uns fepeint, baß fie fief? eptrern auf bem

©tanbpunfte ber f p r io a t m o r a l brepen, nach bent fiep — mopl ober übel! — ber meltgefdfid;t»

liebe ©aitg, fo lange m ir ibn fennett, feien nun fü r eine gemiffe $e it Singeine, feien ein ober mehrere ©emcinmefen bie eigentlichen SCrteb»

räber unb ©räger gemefen, niemals gerichtet bat. Unb ferner! ©iefe Slutoreit Bergeffen, maS

@cf)ulb ber Station mar, um es als ©djulb beS

©ingetnen 31t geben. Säge nicht jener 3ug, ber einen Stapoleon auffommen ließ, im Siational«

ebarafter felbft begrünbet, m ir fönnten uns nie unb nimmer beit ©ang ber neuen frangöfifc^en

©efepiebte bis auf biefen Slugenblicf erfläreit, nie begreifen, mie bie SJepublif bei ber „großen Station", bie „au ber ©pipe ber ©iBilifation jrta rfd jirt", nie möglich mar unb eS beute noch fo menig ift mie Bor 80 fa h re n . Slu einer ©teile beutet IBarni felbft etmaS baoon an, menu er bie fpeimfudfung granfreicpS im Qabju 1814 unb 1815 bie l?arte, aber nur gu Bediente S3uße nennt fü r ben gehler, ben es begangen, „tnbem es ficb feine greipeit entreißen ließ unb ben

©eSpoten, ber eS beijerrfdbte, in allen feinen freoetbaften Unternebtnungen gegen bie Uitab»

bängigfeit ber SSölfer unterftüpte". SBer aber baS gabelbaftefte an freimütiger ©parafterlofig»

feit unb fcbmeicbelnber Stiebertracbt miH fennen lernen, ber nehme bie ebenfalls Bon bemfelbett

©cbriftfteller (@. 92) citirten Stbreffen ber ©eift«

liebfeit bei Ina ugu ratio n beS SaiferreicbS; ber lefe bie SBorte ber SBifcpöfe Bott © urin, Bon Slip, Bon Orleans, ber ©eneratoifare unb ©porperren Bon Spon, unb bann frage er fiep: 2BaS ift m it einem ©efcblecbt aiisufangen, fü r beffen SJtaffen ein folcber Slerus immer noch ber geiftige Seiter ift?

©in grangofe, welcher noch an bem ibealen

•Saiferbilbe Ipängt, mürbe ben ©inbruef, ben S3arni’S © d jrift auf ipn machen muß, fepr gut in bie gtnei S o rte fleiben: „M onotone et tris te !“

©ine gang anbre grage ift, mie fiep ber p rim ctpiede Siepubtifaner unb ber ftrenge SKoralift, ttnb mieber eine anbere, mie ft<b ber fa lt abrnä»

genbe Sefchiiditfdhveiber gu berfelben [teilen motten ober folleit.

§aben mir bie Slebnlichfeit beS Sanfreppcpen SßerfeS m it bem eben bepanbelten beftimntt be»

tont, fo möge gleich ber wefentlicpfte ©iffereng»

punft herauSgeboben fein, burch ben eS gu feinem SSortbjeile Bon biefem abmeidpt: eS ift ber, baß Sanfrep bei SKSeitem mehr auf bie ©rtlärungS*

grünbe eingebt, welche uns baS SBefett unb bie auffteigenbe SRacbt beS StapoleoniSmuS gemiffer»

maßen pfpchologifch fönnen Berftänblich machen.

SBenit btefe ©rünbe, mie oben angemerft, bei Slarni fehlen, fo ift ¡ebenfalls nicht bloß bie Sitrge feiner SJtonograppie fdpulb, fonbern ber Umftanb, baß biefer ficb auSfcbließlicb auf beut gußc ber fritifeben SBeurtpeilung, beffer gejagt ber 33er«

urtbeilmig hält. Sanfrep bemerft einleitenb: „geh füple in m ir Weber bie SBoreiiigenomtnenbcit beS

§affeS noch bie SBorurtpeile beS ©ntpufiaSmuS, unb icp mürbe jebe SJieinung, melcpe mich ab»

palten füllte, mich Bor ber mähren ©röße 3m beugen, als eine fchtnäbliche ©flanerei 3urücimeifen".

2Bir nehmen eS nach biefer ernft gemeinten 33er*

fteberung leichter als förmlich gefdjichtlidte Siotp»

menbigfeit i)in , menn m ir unter feinen fjänben bie ©efepiepte StapoleonS 3U einem ftarfen ©peile geroiffermaßen unmillfürlich eben and) gu einer Slrt Slnflage» ober äkrurtpeilungSbofument an»

machfen fepen; baS trifft faft burpweg bie 3Ko«

ttoe unb bie 2)ioral ber befproepenen föanblun»

gen. 2lber furg, m ir fühlen uuS feinem S erie gegenüber tnepr beruhigt, meil er uns ntepr Bon beit Siätpfeln unb Zweifeln löft, auf bie mir bei 33arni unmittelbar geftoßen werben; m ir glauben leicpter, metl m ir mepr erflärt finbeit. ®S

(11)

© 0 f d) i d) t e: S)ie üftapoieomfcije Segenbe.

203 f^S e n e£eit begpatb bie gang wenigen Stuben»

tungen über bag SEßerf, bie nod) folgen feilen,

^efentitc^ nur biefen ©inen ißunft ber pfpchologi»

ftfien Slnbentungcn unb Begrmibungett berühmt.

®>ag ©rfte ift bie Siatnrart feiner ©eburtg»

ftätte, ber ©Ijaraiter ihrer Bewohner unb ihre unmittelbare Seitgefchidite. ®er ganj eyceptto, uette feciale Suftanb öer Snfet Ä orfila unb ber S e ift, ber barang erm utig, erilären »enigfteng auf einen gewiffen ©rab bag SCntife in bem po=

litifcpen 5beat Kapoleong wie in bemjenigen B aoli’g; „beim ein ©äfar ift nicht weniger alg ein Spinrg unbereinbar m it ben feinen Berwid»

lungen unfrer mobernen Sefettfdjaft". Sind) blieben in ber Shat bie ©Hebungen beä jungen SKanneg in feinen Anfängen eifrig auf feine

•Snfel gerietet, unb beiläufig fog er aug ihrer erniebrigeitben Unterwerfung unter granfreich bereitg eine S ofig jener ffeptifdien SKenfchen»

berad)tuiig, bie hernad; einer feiner $auptgrnnb=

§üge w a r; w ir befpen bafiir einen Beweig Don feiner eignen £anb (I, <©. U ) . © r fpielt ferner auf berfelben Q n jd bereitg eine Slrt Bor*

fpiel ab 3um iiinftigen ©taatgftreid;, feine ge*

tnaltfam burcpgefülirte ©rnennung p r n Batail»

loitgdjef; „wenn bie 500 am Sage bor bem 18- B rnm a ire biefen $ug aug feinem Seben ge»

tanut batten, fic würben wabrjd;einlid; nicht in

® a tn t»©loub äufammengetreten fein“ . ®er erfte SKoment, tn wclcbem bag erftauulicbe SKilitär*

gerne bcrborteudUete, war bamalg, ba ber junge Strtttteneoffijier bor Souton bie §anb auf bie

©pt^e ber ©guillette legte m it ber Pappen ©r»

flä ru n g : „® a ift S o u lo n !" ©ine um fo glän»

jenbere ^u fp ira tio n beg ©enieg, alg fie fich nicht blog auf bie einfache Berechnung ber mate»

riellen Kräfte, fonbern auf eine tiefe © infidft ber SOfotibe ftüjjie, bie beit $einb beftimmen mufften,

©on ba an fing fein Kante an, fid; bem @c*

bädjtnifj ber SMcnfchett einpgraben. „Obgleich erft 24 S a h « a lt, war er bereitg m it fo biel

^ W e h e n a rtig e n SKenfdjett unb Begebenheiten

» « J r i ^ rr“ n8 9efommel^ &<>& fein Seift eine i / rfatfrung, ein Slptomb gewonnen hatte, Berhättniffen fich md, entwideln tönne,,, 5„ eite ^ "

waien bie Suf‘ ruittonen fü r bie italieni)d;eu

~. bergen«ak Kellermann unb ©euerer, bie man n.dft ohne «ewunberung iefett fam t, ba fie be»

teitg auf Betrachtungen ber tp o litii eben owohi nnc ber Strategie geflüftt, B m tit um B u n ft bie hauptfächlichften Kombinationen aufftetten weldie aug bem crfteii itatieuifchen gelbaug ein ¿Keiftet»

tuerf ber Krieggfunft machten, «Iber auch bie

®iftaturgebanten fanbeit früh einen Sfnftog in ber Qeit. „Sitte ©pfteme ber ® ifta tu r hatten aneinanber, nub ba bag feine gefcbicbtlicb nur bie Sodjter begjenigen beg äßobtfabrtgaugfdmffeg ift, fo ift eg auch ganj einfach, baß er in ftin itib pnächft p beit SDiänitem gehalten, beren ©rbe er einft fein füllte, ©o war ©romwell ber ©iß rigfte ber dliocUirer, bcüor er ber abfolutefte

§errfcher warb." K id)t minber bilbete fich 6e»

reitg unter ben 2tufftacf)tungeu beg ® ireitorium g jencg Kanbfpftem gegen bie fremben ©taaten aug unb ebenfo, freilid; p m e ift boit feinem eignen Kopf entwidelt, bie w tllfürlid;en Sänber»

bertheilungen unb ©taatenfombinationen, wobei Sanfrep bie erfte große ©d)utb in bem Verhalten gegen Benebig finbet (I, @. 252, 273). ®ag SBefentliipfte aber, wag ben ¿Kann ¡pater p bem madfte, wag er warb, wag gana befonberg bie fchlimmeit Steigungen in ihm p r ©ntwidlung brachte, war bie frühe biftatoriaie ¿Kacht, bie ihm p fie t. ©¿hon alg Oberfelbherr in Ita lie n hanbelte er aug fiep, inbem er bag ® ireftorium nur über ®üige io nfultirte , bie entweber fd;oit förmlich abgethan ober bod; fo angejettelt waren, bag mau nicht mehr rüdmärtg tonnte. ®r bot fo bag in ber ©efcpichte bielleicht einjig ftehenbe Beifpiet eineg ©eneralg, ber immer erft nach»

träglicp p Bertrauten feiner macd)iaoetliftifd;en Bläue eben biefelbe ¿Regierung wählte, bereu Siechte er ufurpirte unb welcher er alle feine Sßtäne auferlegte, inbem er nur nach feinen eigenen ffnfpirationeit borfchritt. „SDlait lit t paffib biefeS mehr unb mehr abfolute Ueber*

gewidjt, ohne fich p fragen, w e iten Sßiah man fpäter einem ¿Kanne anmeifen fülle, ber gewöhnt war eine folcße Stutorität augjuiiben, ober biel*

mehr, man hielt fid; biefe ©rtenntnig aug freien

©tüden fern, um bie energifchen Heilm ittel nicht anwenben 31t fotien, welche bem Hebel hätten bor»

beugen föttnen." ® am it fd;eint in ber ®fm t ein gewichtig © tü d ber folgenben ©efdtjicljte beg ¿Kan»

neg boilauf ertlä rt, aumal wenn man bie fuiu»

tofe ©chmeichelei pinjurechnet, Welche an ihn bergeubet würbe, tn ihrem ärgften Slufteigen batirenb boit bem gefte an, bag beit itatieuifchen

©ieger in Barig empfing, einem Sage, ben Sat»

tepraub m it ra ffin irte r, aber fehr überftüffiger Kunft at§ „beit Srium ph ber ©teiebheit" aug*

matte. Ser noch fataliftifchere SDlometit fü r biefen SBiubjug in ber öffentlichen SKeinung war bie Siüdtehr aug Steghpteu, unb wer in ianfrep ( I , @. 433 unb 434) bie Dbationen naihfteht» feie ben SDiann beg ©chidfatg empfin»

gen, ber begreift, bag grantreid; eilten § e rrn

(12)

O e f dj i cfj t e : ïîeïrolog. — £ i t e r a t u r : ©gaíefpeare in S;eutfd)lanb.

204

werfen; man tefe nad), mas in ©b. n , 40 ff.

haben »otite, unb bag ba§ ® oít reif bafiir »av.

@o »arb er in ben gataltómuS hineingeftogen, ber it)n fertrig, unb Sanfret) ift in feinem ¿»eiten 33anbe biîtig genug, g-olgenbeS ¿umgeben: $ e r Anfang beS SonfnlateS begeugt entfliehen, bag SSonaparte, wenn ihm auch *>ie ^ntereffetofigteit unb ©eelengröge abging, um entfci/loffen in bie SSafyn eines B afh ing to n einjutenfen, hoch we»

nigftenS bie ©inficht hatte, ba§ »äre eigentlich feine ächte gefdjichtliche fDJiffion, unb bag er mehr ató einmal öerfudite, minbeftenS ben äitgern (Schein einer (Rolle fid? beijulegen, bie er nicht erfüllen wollte.

Sanfrep hat gefehlt unb gut gezeichnete fßerfoitenbilber; » i r merien nur @in§ an, baS P orträt con SiepèS (H, 38); nicht minber öerfteht er, juro eilen in wenigen fur¿en Schlag»

fä^en auf eine ©rfcheinung gan¿ neues Sicht ¿u

über bief enfutarberfaffung angemerlt ift, „biefeS

©rjeugnig ber ^ranS altion ¿wifchen ber Reinheit eines überäeugungSlofen 2RetaphhftferS unb ber Ungebutb eines ¿ügellofen ©hr 9eiäi9ett"-

®och genug! ©S fonnte ftch hier nur barum hanbetn, (Seift unb Haftung beS SSucheS an»

jugeben.

2B ir bemerlen fchüegtich, bag ber foeben ausgegebene britte SSanb ber „T a b le a u x de la ré v o lu tio n française pu b lié s sur les papiers in ­ édits d u dé partem ent et de la police secrète de P a ris, pa r A dolph e S ch m id t“ (Setpgtg, $ e it ltnb

©o., 1870) als Anhang noch eine ¿war nicht mehr ¿ahlreiche Sîcitje bon papieren ¿ur ©h ra fte riftil über fo n fu la t, Saijerveich unb Sie»

ftauration beibringt.

3- 3- § o n e g g e r.

ÏI e li r o l o g.

SBranknSurg, ä ltn o lb , langiätjviger (StjnbifuS ber (Stabt © traifunb, f bafelbft am 1. 3 u li, 88 jagte alt.

2tuS einem ridjterticgen auite in ben (ICatf) ¡einer Saterftabt berufen unb am 25. SBlni 1808 in bcnfelbett eingefügvt, leitete et mit Energie bie Siertianblungen mit © djill, welcher am 26. SJiai t809 in ©traifunb junt ©cfirecten ber Einwoijner feinen Einung Ijielt. S d)ili nafjm in golge ber

■Sodigerjigieit unb geftigieit Sranbenburg«, ber fid) igitt fveiwiliig'al« ©eifei fteute, »cm feinem bieäfalligen Ser»

langen Stbftanb. ©eit 1822 täuipfte Sranbenburg al«

©nnbitu* unb al« ber eigentlidte SBort* unb © dttiftfügtet ber ©tabt für bereu Selbftftünbigteit Wie für bie Slufvedjt»

crbaltung alter ünftitutionen. lieber ©traifunb ejiftiren bon U)iu mehrere giftorifdje arbeiten.

grfijarbt, 3 o g a n tt, feljr belannt au« ber 1849er Sewe»

gung, t änfang« 3uni ju Sorrebbale bei Sgilabelpgta.

©eboten am 18. Oftober 1813 ju gifdjbad) in bet fPfalj, betteibete er bie ©teile eine« Üteftor« ber £atcinfcf)ule ju Sergjabern unb fobann bie eine« proteftantifegen ¡Pfarrer«

JU ©öngeim. Sei beitt Streite gegen bie Ortijobojie be«

SEonfiftotium« ju ©pet)er in ben merjiger Sagten ftanb er in erfter 9teii)e unter ben Siationaliften. älnfang« 1849 er»

fdjien er auf bent bapevifcgeit Sanbtage, ben er jebod) ber»

liefj betmf« antgeilnagme am pfälsifcgeit tufftanbe. wo er eine geroorragenbe ütolle fpieite. 'Jead) bent Siege ber Ute»

atiion wanberte er naef) Imevita au«, wo er in oorgerilcttem Hlter SBiebicin ftubirte unb nebenbei Unterliegt ertgeilte.

aferrart, ¡D lo n fig n o re , päpftlicger SKiniftcr ber ginatt»

jen, t am 12. 3 u li in Stom, 59 Sagte alt.

H e u e : 3eiu8. ®ie ©efigicgte 3efu. Sott £• Sffoacf. 1. Sb.

Sliannlieim, e>d)iieiber.

3Httria Kjcrefia nadj bent Srbfolgelriege 1748 — 1756. Sou a. b. a r n e tg . Siien, SraumiiUer.

Oeftcrrciip. ©efdjitgte bom au«gange be« JBiener Oltober»

ganitSbcrger, JJiicfjael, Diabbiner an ber berliner fiibi»

fdten ©emetttbe „Setg £>ammibrafd)", eine anertannte tal»

mubifdie autoritS t, t aut 6. 3 u li in fflerlin. E r war langec a!« bierjig 3at)te auf bent erwabnten Soften, ettt bon ganatiSuiu« freier, burd) 9led)tlid)teit unb an|pruct|««

lofigteit au«gejeid)neter Egaratter.

Sebtticjfu, 3J!idiael, uttgarifcget SRecgtSgetegrter unb Segtemoir, t am 5. 3 u li, 5» Sagre a lt, in Sejl.

gubbigll 3 o g a n n , ungarifd)er abgeorbiteter bon ber Sitilen 1848 jutu 2obe oerurigeilt unb gitdjtig, in Sruffet bi«

1869 ais Sournalift tgStig, t . 5? 3agre alt, inifjeft ant to. 3 u li.

O littb a , ¡¡Jiargui« b o n , iittefter unb einfiufjreicgftet brafilianiicger Solitifer, geWefener StautSminifter unb bon 1837 bi« ju r Srotlamation be« ¡epigen gaifer« (1840) ¡Kc=

gent be« Dieicg«, t ant 8. 3uni in IRio be 3aneiro, 80 3agre alt.

gi cni i , egemaliger fvanjofifc()er 3uftijtninifter unb a lf fold)er ©egner ber liberalen 3been, nadjbetit er 1830 bei bem © tu rj ber Sourbonen tgstig gewefett War. © tit 1839 S a ir, 1852 Staat«ratg unb «senator, t ara 10. 3 u li, 84 3agre alt, in ąSartS.

Sim on«, egemaliger greufjifdjet Suflijntinifłer, t ara 20.

3 u li in Elberfelb.

s to g i, @. 31. b., Oottor ber Slieologie, ant 29. g jiiirł 1805 ju StabtgtoseUeit geborett, fett 1840 Stfcgor bon

¡¡Burjburg, t in mora ant 13. 3ult.

S tello, s m o n fig n o rc , qegeinter Sinmntergetr, t iOiitte 3 u li in atom. aitetSgenofje unb Sertrauter be« ¡fagfte«, bem er burd) bierjiaiagrige greunbfdjaft jugetgan War unb in beffett 3tage er fid) fiet« aufgielt.

! ii d) c r.

lufftanbe« 1848. Son 3. a. b. S e ife r t. 2. Sb.

S rog, SempSfg.

SrcuBCtt. 8ur @efct)id)te griebricp« i . unb griebrieft V " SJBiigetm« I- Son 3. ®. $ ro g fe n . (©ejd). bet hrcitSifclien S o litif. 4. SM. 4. <»hth.) Seibtia. Seit.

l i t e r a t u r .

© hniefpea« tu ^eutfchlanb. ®ag einer ber grögten galtoren in bei- menfchltchen Sultur»

gcfchichte, baß ber ©eniuS ©hafefpeare’ä 150 Sahre lang nach feinem £cbe ber Sßergeffcnheit

cerfallen Bleiben fonnte, bag bann nach feiner Sieberentbecfung baS ^ntereffe an ihm unb fein

©influg »eitere 100 ^ahre (bis auf unfre Sage) unb »er fann jagen, »ie lang hinaus? in fteti»

Cytaty

Powiązane dokumenty

beftimmt aber auch biefe weitere ©efehgebung noch auSfetjen möge, fo Biet läßt fiep jept fchon m it giemticher ©icherheit ermeffen, baß biefetbe nicht nach

unb ©übfteiermarf unentbeßrtidh werben. Siefeibe ift feßr reitt unb feft, liefert anSgejeichneten EofeS unb ©aS unb famt anftanbloS ber beften englifcßeu

Ser Sirieg unb bie tnirtijic^aftlic^en Verträge, Bon SC. Umfcpau, Bon Dr. Sammerg 242 Sie SJtiinjfrage nadf bem Kriege, Bon bemf. 441. SieSSlotabe ber beutfdjenSüften,

neibenSmerthe Sage. $nbeffen matt hat fo oft eine Bon jubelnben Srompetenftößen begrüßte neue Stera fchlecht enben feßen, baß man moht tßut, aus einem

S aS blieb ber erniebrigten greffe übrig ats fuh gu Sengen unter ein 3o&lt;h, gegen baS fie SJiicftS Bermod;te! Seifungett unb ben mehr ober minber brutalen

B ie lle ih t baut baS gegenwärtige SCtinifierium barauf, baß baS EpaoS, in welches ber Sampf fü r unb gegen bie Berfaffung baS öffentliche Siecht OefterreichS mehr

rung oft fchort im Verlauf Bon jw ei unb brei Saprppnten ein abweipenbeS Stnfepen. ®agegen erhalten fich einzelne ©epölp, unb wenn fie noch fo lange in ber K

inngen gefponnen »erben, fie füpren im »eiteren SSerlauf boep gu bem Bodfommett gleichen jRefnltate, ju epeltcper Untreue ber §elbin ans peißer SiebeSglntp jn