• Nie Znaleziono Wyników

S ie Sinnesorgane ber Menfdjett uttb ber Sfjtere, I . SaS üterbenfpftem berbreitet fich in äapllofen, bielfach beräftelten SlnSläufern bis in

bie fernften ®peile beS SörperS, überatt empfängt eS fowohl bon biefem felbft als bon ber Slnßen*

Welt Gtinbrütfe, bie eS weiter leitet unb feinen

S P iU fio I o g ie u n i f f i e i u c i t t : Sie ©inneSotgone bet 2KenfcSen unb bet SMtere. I. 229

©entralorganen mttti) e ilt, »äprenb eS gleich»

äeitig i n e&enj D au§geberntet- Seife ■ beit Qm*

Pwlfen effenftept, bie, aus fRttcfenraarf unb

®epirn in feine gafern einfliegenb, bie Spätig»

ieit ber Organe regeln; pierburep »ermittelt es ben Qitfammenpang ber ßerfepiebenen Speite- beS Organism us unter fiel) unb m it ber ätngen»

toeit unb w irb jurn Präger jenes anSgebepnten ÄreifeS bon gunftionen, melcpe bie ipppfiotogen als S B e ä ie p u n g S b e rric h tu n g e n bejeiepnen.

Um ©inbrüde gu empfangen, beftpt biefeS Organ»

fpftem eigenartige Verrichtungen, bie in iprer perbortretenbften SluSprägung als Sinnesmerf»

Senge beianntfinb unb gemifferntagen bie Pforten barfteHen, burep roetepe ber Verfepr ¿»¡feben nnferem Vemugtfein nnb ber Slugenmelt ftd) bemegt. SluS ber Spatfacpe, bag eS bie ftnnlicpe Erfahrung if t , »elcpe bem benfenben 3Befen baS gefammte ©ebanfenmaterial in gerat bon @m»

pfinbungen, bie gu VorfteHmtgeu burep Ve»

Stellung auf augerpatb beS SemugtfeinS tiegenbe Urfacpen erbeben »erben, jn bieten bat, bftrfte jn r (genüge erbeilen, teeltbe Vebeutung ben gorfepungen über bie peripperifepen Speile beS SferbenfpftemS innemobnt; ißfbcbologie unb 9ßhP»

ftologie haben gleich grogeS gntereffe an ber StufbeUung ber Sau» unb SirfungSberpältniffe ber Sinnesorgane, unb bie im fftacpfolgenbeu 311 gebenbe Ueberficpt ber in ben lebten gapren auf biefem ©ebiete gewonnenen QShtficpten unb Slnficpten mirb einen Segriff geben Oon ber tSicptigfeit, bie hier felbft fepeinbar geringfügigen gortfepritten gufommt. S i r »erben im ginge bie S erljeuge ber ßerfepiebenen Sinne über»

fdjauen, bie Bereicherungen prüfen, welche ipre Senntnig neuerbtngS erfahren, bie perbor»

ragenbften ber Schlüffe m ittheilen, welche nach berfepiebenften fßieptungen auS ben neuen Be»

obachtungen gezogen morben ftnb unb in biefer gebrängten Sufamntenftellung ben ben einfachen Verpältniffen ju ben fomplicirteren fortfepreiten, inbem » i r ben fo mannigfaltigen nnb intereffan»

ten ©inneStoerlseugen ber Spiere befonbere Be»

achtnng fepenfen.

3)aS anSgebebntefte aller Sinnesorgane ift bte § a u t ; als S ip peS ©efüplS» unb Saft»

ftttn» erfebeint fte atlentbalben unb fogar ba, me atteanberen@mpfinbnngenbefonbererätufuapmS»

öorrid^iungett gänglicp ober nahes» entbehren, wie folcheS in ber großen SDiaffe nieberer Spiere ber SaH. @S ift beiannt, wie empftnblicp Korallen, Slltinien, SBfirmer unb anbere äugen» unb obrenlofe ©efepöpfe gegenüber ängeren «Reigen ft<h »erhalten, ohne bag man hoch in ben meiften

gälten im Stanbe märe, bas Sßefen fotch feiner Qsntpftnbung ju beftimmen. f}n ben SoraUeu, 2Rebufen unb anberen polypenartigen Spieren fmb befonberS oft Sentafel unb fabenförntige Slnpänge beS SßrperS, roelche in ber fRnpe aus»

geftredt unb bei ber leifeften ©rfeptttterung ja»

rüdgegogen »erben, ber S ip feinerer Steig»

empfinbung, itt ben SSürmern gefeiten fiep häufig feine £aare, »eiche bem Integum ent auffipen, in ben Sruftentpieren nnb gnfeften Stäbchen, bie an befonberen Partien beS SörperS ange»

bracht finb, ber überall, mo fie nicht bon harter

©cpale umfleibet mirb, empfinbtiepen fja u t, nnb hier geigt fiep bann auch »ft Senug eine birefte Berbinbuitg foteper Organe m it bem fRerßen»

fyftent, inbem biefelben als ©nbftüd ober als SlnpangSgebilbe einer bom Sentraltpeil biefeS SpftemS berfommenben «Rerßenfafer erfcpeinen.

@S ift inbeffen fein fefteS Kriterium fü r beit Sparafter, ben man folcpen opne 3®eifet irgenb einer 3trt bon SinneSetnpfinbung bienenben Bor»

rieptungen beigutegen pat, borpanben, inbem niept mie bei ben Organen beS ©efiepts» nnb

©eporgnneS befonbere (optifepe unb afuftifepe) Apparate itt teidfjt unterfepeibbarer, unberfenn»

barer SluSbilbung auftreten unb bie Sentung ber g u n ftio n unmittelbar an bie §aitb geben.

SJieift ift eS blog bie Sage, feltener bie ©eftalt unb bie Strt ber SSermenbung, bie auf baS Sföefen biefer ©ebilbe einiges Sicpt roirft. gittben m ir bereingelte paar» ober ftäbepenförmige Organe an Speilen beS SörperS, bie bei ben OrtSbeme»

gungen gleicpfam borauSgefcpicft »erben, um baS Serrain gu refognoSciren, »ie 3. 18. am Sorbertpeile beS SopffegmenteS bon äBürmern, an ben fogenannten güptern ober Slntennen ber Sruftentpiere unb gnfeften, ben » e it auSftrecf»

baren gühlpörnern ber Schneien, ben aus ber Sipale bortretenben fKantelanpängen unb ben bie SJEunböffituug umftepenben §auttappen ber gjlufcpetn unb ift ein Qufammenpang jmifepen ipnen unb bem SRerbenfpgem feftguftelien, fo

»erben biefelben m it groger SBaprfcpetnlicpfeit als Saftorgane anänfpreepen fein. Seichter mirb folcpe SBeftimnutng in ben pöperen Spieren, mo ©eruep unb ©efepmaef auf eigentbümlicbe SinneSmerfjeuge lo fa lifirt ftnb unb mo 3. SB- fein 3 ® eif e* i>eftet)en fann, bag bie Scpnauäen»

borgen ber ifapen, bie nerbenreiepen, unbepaar»

ten Stellen beS ©reiffcpmanäeS bei 3lffen unb baumtebenben Seuteltpieren n. bergt, in SBapr»

beit ber Safiempfinbung bienen, geplen folcpe StnpattSpunfte, fo mirb man immer nur bie an perbortretenben Äörperftctlen begnblicpen, m it

230 i p p t if t o t o g i e u n i) ä J ie b ic itt: Sie ©imteSorgutte bec SNenfdjett imt> ber Spiere- I.

9ieroenfafern in 3ufammenpang ftepeitben §aut*

gebiibe als SaftWerfgeuge auffaffen fömten, unb ift in biefent S in n e , baß bie neueren 30010* gtfpen gorfputtgen bie oben erwähnte fepr alt*

gemeine Verbreitung biefer Organe feftgeftetlt paben, inbent fie gteipgeitig in f jiitf t p t auf bie gaplreipen gatte, in benen bie einfache Sörper*

paut opne Qupütfenapme befonberer Organ*

auSbilbungen bie Saßempßnbuttg Bermittett, bie § a u t als baS Berbreitetfte O rgan biefeS

©inneä auffaßt, 3umat bie S ta b te n , §aare, Vorften, Sentafeln u. bergt, nichts 2tnbereS als fpecififd^e ©ntwictelungen ber ftörperpütte bar*

ftetten.

S ie pßperen S äugetiere unb ber SDienfdO entbehren peroortretenber Gstngelorgane beS ®e=

füplSftnneS, Wie fie bei nieberen Spieren fo fepr Berbreitet finb , in ipnen treten bie Saftorgane in ber £ a u t ftatt an berfetben auf, finb aber bafür um fo entfpiebener auf $örpertpeiie Ber*

breitet, bie iprer Jage unb ©eftalt nap Bor*

gügticp gum Saften geeignet finb, wie ginger*

fpipen, Sippen u. a. Speciett beim Sftenfpen fennt man beren gegenwärtig mepr als brei Berfcpiebene Strten, bereu gemeinfamer ©parafter barin gegeben ift, baß eine 9ler0eitfafer part unter ber § a u t m it einer tnopf* ober tnäuet*

artigen VerbicEung enbigt, wäprettb bie Unter*

fcpiebe in wepfelnben Verpättniffen biefer @nb*

gebitbe berupen. Qn ben fpon länger beiannten t ß a c in i’fp e n S ö r p e r p e n wirb bie 9terBen=

fafer Bon foncentrifcpen gettgetnebSfpipten um*

geben unb enbigt au ber Spipe beS burdp biefe gebitbeten eiförmigen JtölbpenS einfap ober m it fp w a p e r Vergmeigmtg, in ben S B agner*

9 R e iß n e rfp e n S a ftiö r p e r c p e u fenit fiep biefelbe in einen ebenfalls oBaten Kolben, an bem eine pomogene fjfitte Bon einem feingranu*

iirte n Q itpalt gu unterf cp eiben ift, unb in ben erjt ncuerbingSbefanntgeworbenen, o on Ä r a u f e e n tb e d te n 9 te rB e n e n b fo lb e n tr it t fie in ein VlaSpen, baS einen weipett fyiip alt utnfpließt, unb enbigt pier gugefpipt. Slbweicpenb Bott biefen untereinattber offenbar BerWattbten gor*

men ftnb bie in ben lepten fyapren burdp ©opn*

peimS u. 2t. arbeiten ttäper beiannt geworbenen g te rb e n e n b fn ö p f p e n , bie itt ber §ornpaut beS ätugeS gefunben werben unb babnrep ent*

fiepen, baß bie ©mpßnbungSnerBen ftp pier gu einem fublutatten 9tepe Bergweigen, aus Wetpem feine gafern, bie Bon Keinen iinöpfpett gefrönt werben, über bie Dberftädße treten, um in ber Spränenftüffigfeit gu ftottiren.

9Jipt Biet fompticirter als biefe bei aller

tOiannigfattigfeit einfapenStuSbitbuugen erfpeint ber S au ber © e r u p S o r g a n e , Welpe nur bei ben pöperen Spieren m it Boiler Seftimmtpeit gu erfennen, in gaplreipen niebrig organiftrteu aber bloß aus guten ©rttnben gu Bermutpen finb. g n ber 9tafe finden ftp bei ben erfieren fpinbetförmige gellen, bie opne ßweifel m it bem StiepnerBen gufammenpängen unb nap ber Oberftäpe gu in Stäbpen auStaufen, bie über bie innere StuSfteibung ber 9tafe perBorragett unb entweber gaptreipe lange garte §aare ober aber eptinbrifpe 2tnffäpe tragen, wäprenb ße nap ber Siefe gu in gafertt übergepen, bie burpauS nerBenartig finb. S ie Sinologie biefer fpaare unb üluffäpe m it ben oben befpriebenen Saftorganen nieberer Spiere liegt auf ber §anb uttb ift fobebeutenb, baß eS in biefen fpw er gu unterfpeiben w irb , was Bon folpen ©e&ilbett bem eilten unb rnaS bem attberen Sinne biene.

S en n w ir in ben g ifp e n bie 9tafe auf gmei über ber Oberlippe tiegenbe ©ruben rebucirt ßnben unb äpnlipe paarige, m it 9terBen oer*

fepene unb m it Simperpaaren auSgefteibete

©ruben an entfprepenben feteüen beS SopfeS Bieter SBürmer unb SSeiptpiere antreffen, fo wirb eS atlerbingS napeliegen, beiden bie gteipe gunftion gugufpreiben, unb wenn w ir fepen, wie bie gnfeften m it ipren ftäbpenbefepten güplertt gleipfam bie Suft burptaften unb gegen ©erüpe fip in äußerft popent ©rabe empßndtip geigen, werben Wir gteipfattS faum daran gweifetn, baß eS Stiepwerfgeuge ftnb, Welpe bei ipnett itt fo großem gorm enreiptpum bie Vorberfeite beS

■SopffegmenteS gieren. Stber bie Seutung iß in fotpera gatte niemals eine oottfommen ftpere unb wo baS ©yperiment n ip t gu entfpeiben Berntag, welpeS bie ©ntpßnbnng fei, beren SBerfgeug baS betreffende Organ ift, bleibt niptS 2tnbereS übrig, als in gang allgemeiner S eife Bon Sinnesorganen unbeftimmter gu nftion gu fprepen. S o tp e r gweifelpaften Organe pat bie ungemein tpätige gootogifpe go rfp m tg ber lepten $apre eine große unb nop immer wap*

fenbe älngapt befannt gernapt und Bon ben Seitenfanäten ber g ifp e bis gu ben Vepergetlen ber ©gel unb ben äBimpergruben ber SBttrnter fettnt man nun eine ßftenge Bott ©ebitben, bie iprem S3aue nap Borgügtip, iprer gu nftion nap fepr unBoltfommen aufgeftärt finb; da fie ebenfo fepr gu den Saft* uttb SRiep* als gu ben

©efpntacfSmerfgeugen hittneigett uttb gerepnet gu werben pfiegen, wollen w ir biefetben pier im Stnfpluß att bie lepteren befprepen.

®er © e fp tn a d S fin n pat feinem S ip bei

55 51

, J i „

I

o g i c u n i> an e b i c i tt: Sie ©inneüorgane bei SBieiifdjen mtb ber Siiere. 231

•attert ©hier eit nnb beim SJienfkrtt cot etiter

©teile, bie in ober cut beut nabrmtgSaufnehnten»

*en ä)iunbe gelegen ift, ift aber wohl häufig p trennen nom © eruk unb ©aflgefüht, bie befanntlik fo Biet A n t e il an bem haben, Was w ir beim Soften irgenb eine? ©egenftanbeS 3u empfraben pflegen, unb ift in ber ©hat bis jetät nur bei ben äBirbetthieren als an beftimmte, m it Steroenfafern in Sejic^ung fteijenbe ©ebitbe gefnüpft ertannt tnorben. ®ie umwallten ißa«

piiten ber Sungenwurjel untfkließen intSKenfken eigenthümlike Organe, weidfe je n a k i^rev Ber»

fkiebenen ©eftatt Bon ihren Gsntbedern unb Vefkreibern mitSiamen wie ©efktuadStnoSpen unb ©djtnedbedjer betegt würben nnb als @nb=

Organe ber ©efkmacESnerOensweige p betradj»

ten finb. Sonberbarerweife ift eS bie Vertiefung um bie genannten VapiUen, beren SSJänbe m it biefen ©ebilbett befefst fin b , fo baß bie p fdjtnecfenbe gtüffigfeit in bie giemtic^ weit in bie ©iefe reikenben Spalträum e p bringen bat, ei)e fte empfunben werben tarnt. $ n großer SDienge fifjen hier ben SBanbungen SnoSpen an, bte aus blumenblattartig geftettten 3e^ elt &e»

fteben unb einen fpinbetförmigen, in S täbken ober (Stifteben auSlaufenben Körper untfkließen;

naep unten geben fte fjafern ab, bie ibrent An»

fepen natp p m Sieroengewebe geboren, beren Sufammenbang m it ben Sieroen ber Qunge aber noch nidbt m it ©icfjerfjeit naebgewiefen werben fonnte, obwobt taum ein 3®eifet beftetjt, baß berfetbe Borbanben ift.

Powiązane dokumenty