• Nie Znaleziono Wyników

P a u l R o h l a n d , D ie K olloidtone, K aoline u n d Talke in der Dermatologie. In d er D erm atologie, K rie g a se u c h e n th e ra p ie , A u g en h eilk u n d e w erden je t z t vielfach P rä p a r a te m it B o lu s, K a o lin , Tierkohle, Kieselsäure u n d Tonerde a n g e w a n d t. Ih r H e ilw e rt b e ru h t n ach Vf. a u f ih re r W asserim b ib itio n sk raft u n d ih rem sta rk e n A dsorptionsverm ögen. D er G rad ih re r V erw en d b ark eit lä ß t sich n ach dem G rad e der A d so rp tio n sfäh ig k eit g eg en ü b er k om pliziert zusam m engesetzten Farbstoffen (z. B. M ethylenblau) b eu rteilen . E s g ib t ein erseits ganz u n p la stisc h e , n a tü rlic h e K ao lin e; a n d e re rse its b eh alten au ch geglühte K aoline ih re A d so rp tio n sfäh ig k eit w en ig sten s teilw eise. S c h ü tte lt m an K olloidton m it E isen sacch aratlsg ., so g eh t d er den T o n en eigene G eruch u n d G eschm ack a u f das E ise n sa c c h a ra t ü b e r, w ährend d er T o n süß schm eckt. E in äh n lich er A u stau sch findet beim S chütteln von K aolin m it wss. N H S sta tt. T a lk nim m t Chlor- u. W ohlgerüche, Ich th y o lk ieselsäu rep u lv er (nach Op i t z) ja u c h ig e G erüche auf. A u f re in chem ischem W eg e g erein ig te SiO, a d so rb ie rt D ip h th erieto x in , A n tito x in von T e ta n u s, A n tily sin von C obra ab e r n ic h t D ip h th e rie a n tito x in , w ährend a u f elektroosm otischem W eg e gew onnene rein e S i03 sich g era d e u m g ek eh rt v erh ält. K ieselg u r a d so rb ie rt D ip h th erieto x in ebenfalls n ich t. — Von den P rä p a ra te n d er S alu sitw erk e (Mainz-KaBtel, bezw . F ra n k fu rt a/M.) h a tte n die grö ß te A d so rp tio n sfäh ig k eit g eg en ü b er kom plizierten Farbstoffen die­

je n ig e n , die au s K ie se lsä u re g a lle rte , elektroosm otischer SiOs , chem isch gefällter, re in e r SiO a, T ierkohle zusam m engesetzt w aren. (K olloid-Z eitschrift 17. 4 4 —46.

A u g u st. [4/8.] S tu ttg a rt.) Gk o s c h u f f.

M . C lo e t ta u n d E . W a s e r , Über das Adrenalinfieber. Z u r K en n tn is des Fieber­

anstieges. 4. M itteilung. (2. M itteilung: A rch. f. exp. P athol. u. P h arm ak . 75. 406;

C. 1914. L 1513.) D urch th erm o elek trisch e M essungen e rg ib t sich, daß eine in tra ­ venöse In jek tio n von 0,2 mg S u p ra re n in bei K a n in c h e n schon n ach etw a 10 Sekunden ein A n steig en der Tem p. im V ord erh irn u n d einige S tu n d en s p ä te r ein ebensolches im B ereich der T em p e ra tu rz e n tre n v e ru rsach t. D as M aximum d e r Steigerung, das in 4 M inuten e rre ic h t w ird, b e trä g t e tw a 0,6°. D a ra u f b e g in n t die K u rv e w ied er zu fallen. R einjektion b e w irk t W ied e rh o lu n g d erselb en E rsch ein u n g . W ä h re n d des A nstieges sin k t jew eils die H au ttem p . D u rch an d au ern d es E infließenlassen d er L sg. k an n die T e m p e ra tu re rh ö h u n g a u f dem Maximum e rh alten w erden. D ie in tra c e re b ra le In jek tio n von V16 m g b e w irk t ebenfalls S teig eru n g , a b er ohne naeh- herig en A bfall. D ie E n tfe rn u n g des V orderhirns h a t einen ab sch w äch en d en E in ­ fluß a u f die S teig eru n g im B ereich d e r T em p eratu rzen tren . D ie v o rausgehende In jek tio n von E rgotoxin h e b t die te m p e ra tu rste ig e rn d e W rkg. des S u p ra re n in s im G ehirn n ic h t auf. M erkw ürdigerw eise v e rs tä rk t E rgotoxin auch b e d e u te n d die fiebererzeugende W rk g . des ¿9-T etrahydronaphthylam ins. (A rch. f. exp. P a th o l. u.

P h a rm a k . 7 9 . 30—41. 19/8. Z ürich. P h arm ak o l. In s t. d. Univ.) Gu g g e n h e im. P i e r r e D e lb e t u n d X a r a ja n o p o u l o , C ytophylaxie. VfF. h ab e n den E influß d er verschiedenen, zum V erb in d en d er W u n d e n b en u tzten L sgg. a u f die Zellen des K ö rp ers stu d ie rt u n d V erss. d a rü b e r an g estellt, ob es S u b stan zen g ib t, w elche b e ­ fä h ig t sind, d ie p h ag o cy tä ren E igenschaften d er w eißen B lutkörperchen zu v er­

stärk en . E s erg ab sich, daß die eig en tlich en A n tisé p tic a die w eißen B lutk ö rp erch en w eitgehend, a b e r in v ersch ied en stark em Maße v erän d ern . Von den n ich t a n tise p ­ tisch en L sgg., w elche zum V erbinden d er W u n d e n b e n u tz t w erden, erw ies sich die

X IX . 2. 91

8%0ig. K ochsalzlsg. als die w irksam ste in b ezug a u f die B . von P hag o ey to sen . D ie U nters, w eiterer S ubstanzen zeigte dann, daß eine L sg. von M agnesium chlorid in ein er K o n zen tratio n von 1 2 ,l°/00 eine um 75% stä rk e re V erm ehrung d er P hago- cytosen b ew irk t, als die K oehsalzlsg. D iese M agnesium ehloridlsg. k a n n als V er­

b a n d m itte l u nd in F orm von In je k tio n e n v e rw en d et w erden. (C. r. d. l’A cad. des

seiences 161. 268—71. [6/9*.].) Dü s t e r b e h n.

C h a r le s R ic h e t , D ie anregende W irku n g der M agnesium salse a u f die M ilch­

säuregärung. V eran laß t d u rch die M itteilungen von P . ÜELBET ü b e r die an reg en d e W rk g . der M g-Salze, in sb eso n d ere des M gClj a u f die P hag o cy to se, w eist Vf. d a ra u f hin, daß n a c h seinen B eobachtungen (seit 1892) von d en M g-Salzen d ie gleich g ü n stig e W rk g . a u f die M ilchsäuregärung a u sg e ü b t w erde. D as O ptim um lieg t bei e tw a 12,5 g M g G l,'6H aO pro 1, ein W e rt, w elcher dem von De l b e t gefundenen se h r n ah e kom m t. (C. r. d. l’A cad. des sciences 161. 264—65. [6/9*.].) Dü s t e r b e h n.

C h as. B a s k e r v i ll e , Über den V erla u f der V erdam pfung von Ä th e r aus M isch­

u ngen m it Öl u n d die A n w en d u n g a u f die Ö l-Ätherdarm anästhesie. M ischungen von 25, 50 u n d 75% Ä th e r m it verschiedenen pflanzlichen, tierisch en u n d m ine­

ralisch e n Ölen w u rd en lä n g ere Z eit in geeigneten App. b ei 37° g e h a lte n u nd von 10 zu 10 M inuten die M enge des v erdam pften Ä. bestim m t. D ie e rh a lte n e n W e rte sin d in g ra p h isc h e n T ab ellen zusam m engestellt. A us den V erss. e rg ib t sich, daß Ä . aus M ischungen m it Ölen bei K ö rp ertem p . n u r langsam verd am p ft, u n d daß d e r V e rla u f d e r V erd am p fu n g direk t a b h ä n g t von d er L ä n g e d er E rw ärm u n g u n d d e r G röße der O berfläche. — In einem A n h än g e b e sp ric h t J a m e s T. G w a t h m e y die A n w en d u n g der V ersuehsergebnisse a u f die Ö l-Ä th erd arm an ästh esie. (Journ.

o f In d . an d E ngin. Cbem. 7. 868—70. O ktober. [14/6.] N ew Y ork. College o f th e City.) Gr i m m e. J . J . R . M a c le o d u n d R . G. P e a r c e , Untersuchungen über experimentelle Gly- kosurie. IX . D ie M enge des B lutzuckers beim H unde u nter Laboratorium sbedingungen.

(V III. M itt. vgl. A m er. Jo u rn . Physiol. 2 9 . 419; C. 1 9 1 2 .1. 1847.) Vff. u n te rsu c h te n a n m it Ä th e r n a rk o tisie rte n H unden das V erh alten des B lutzuckers, näm lich einm al d ie S ch w an k u n g en u n te r norm alen B e d in g u n g en , d an n den A n fan g sb etrag in B e­

z ieh u n g zum G ly k o g en g eh alt der L e b e r u. den U n tersch ied im G eh alt d er P fo rt­

a d e r u n d d er V ena cava. E in zelh eiten d er E rg eb n isse m üssen im O riginal n a c h ­ gelesen w erd en . Z usam m enfassend lä ß t sich sagen, daß, obgleich d er B lutzueker- g e h a lt eines a n ä sth e tisie rte n H undes fo rtlau fen d w ech selt, dennoch die S ch w an ­ k u n g en w äh ren d ein er P erio d e von 10' seh r g erin g w aren im V ergleich zu den H u n d e n d er Vfi. (Am er. Jo u rn . Physiol. 2 8 . 403; C. 1911. I I . 1827), bei denen das B lu t u n te r gleichen B ed in g u n g en entnom m en w u rd e, bei den en a b er S planchnicus u n d H ep atic u s gereizt w urden. (Am er. Jo u rn . P h y sio l. 3 8 . 4 1 5 — 24. 1/10. [21/8.]

C leveland, Ohio.) Fr a n c e:.

J . J . R . M a c le o d u n d R . G. P e a r c e , Untersuchungen über experimentelle G ly- kosurie. X . D a s Zuckerretentionsvermögen der Leber in B eziehung zu m Glykogen- gchalt des Organs. D ie Verss. w u rd en zu r A u fk lä ru n g folgender F ra g e u n te r­

nom m en: E n tfe rn t die L eb er die G lucose des B lutes schneller, w enn sie noch etw as G ly k o g en e n th ä lt, oder w enn sie g lykogenfrei is t? A ls R e su lta t erg ab sic h , daß d e r vo rh an d en e G ly k o g en v o rrat der L e b e r ohne n en n en sw erten E influß a u f das V erh ältn is ist, in dem d e r Z u ck er d er P fo rta d e r von der L e b e r aufgenom m en w ird.

(A m er. J o u rn . Physiol. 38. 425—37. 1/10. [21/8.] C leveland, Ohio.) Fr a n c k.

Agrikulturcliemie.

R.. B n r r i u n d H a n s G e i l i n g e r , D ie G efahr der A u sb reitu n g der Tuberkulose u n ter den Schweinen infolge der V erfütterung nicht erhitzter Zentrifugenm olke.

V ersa, h ab e n gezeigt, daß u n b e d in g t die F o rd e ru n g aufzustellen ist, daß die Z e n tri­

fugenm olke (Z entrifugensehotte) n u r in g en ü g en d erh itztem Z u sta n d e v e rfü tte rt w erd en darf. E s g e n ü g t eine E rh itz u n g der M olke a u f 80°, die in den K äsereien du rch E in leiten von D am p f in die M olke leich t b ew irk t w erden k an n . (M ilchw irt- schaftl. Z e n tra lb la tt 4 4 . 305—9. 15/10. B ern-L iebefeld. Schw eiz, m ilchw irtsch. u.

b ak terio lo g . A nst.) Rü h l e.

A. d e D o m in ic is , Über den Zusam m enhang zwischen A bsorption u n d K oagu­

lation u n d über seinen E in flu ß a u f den Ackerboden. II . (I. M itteilung vgl. Staz.

8perim , ag rar, ital. 47. 449; C. 1915. I. 391). A us den zusam m en m it G. G a n g e m i a u sg efü h rten V erss. lassen sich folgende Schlüsse z ie h e n : D er N achw eis des Zu­

sam m enhanges zw ischen A b so rp tio n u n d K oagulation is t von größtem In te re ss e fü r die B odenchem ie. E r lä ß t sich sow ohl q u a lita tiv , als q u a n tita tiv führen.

Q u a lita tiv lä ß t sich nachw eisen, daß die beiden P h än o m en e stets n eb en ein an d er h erg eh en u n d in ein an d er ü b erg reifen , q u a n tita tiv v e rä n d e rt sich d er eine V organg n ic h t ohne gleichzeitige analoge V erä n d e ru n g des an d eren . So e n ts p ric h t z. B.

das K oagulationsverm ögen d er v erschiedenen Io n en auch ih rem A bBorptionsgrade.

D ie A b so rp tio n b ew irk t einen R ü ck g an g d e r K olloide u n d eine A bnahm e der D ifferenz des elektrischen P o te n tia ls zw ischen den K o n tra stp h a se n , sow ie eine b eg ü n stig en d e S teig eru n g d er O b erfläch en sp an n u n g , w odurch das P h änom en d er K o ag u latio n au sg elö st w ird. (Staz. sperim . a g ra r, ital. 4 8 . 525— 55. [Juli.] Portici.

L a n d w irtsc h a ft!. V ers.-Station.) Gr i m m e.

E . H . W a lt e r s , D ie Gegenwart von Proteosen u n d P eptonen im B oden. D ie ein seh läg lieh e L ite ra tu r w ird eingehend besprochen. Im alkal. B odenauszuge w u rd e die so g en an n te H u m u ssäu re d u rch S äurezusatz gefällt. M it dem F iltra te ließen sich d ie ch a ra k te ristisc h e n F ä rb - u nd F ällu n g srk k . a u f P ro tein e, P roteosen u n d P ep to n e au sfü h ren . I n d er w ss. L sg . d er alkoh. F ä llu n g des B odenauszuges w aren R kk. a u f V e rtre te r d er T ry p to p h a n g ru p p e n ich t au sfü h rb ar, desgleichen n ic h t m it der L sg . d er A cetonfällung. D ie F iltr a te beider F ä llu n g e n g a b en alle R kk. des S äu refiltrats. W e ite re U n terss., betreffs d e re r a u f das O riginal verw iesen w erd en m uß, ergaben, daß die E iw eiß k ö rp e r im B oden g enau so a b g e b a u t w erden w ie bei d er S äu reh y d ro ly se un d d er tierisch en V erdauung. (Journ. o f In d . an d E ngin. Chein. 7. 800—63. O ktober. [14/4.] W a sh in g to n , D. C. Soil F e rtility In v esti-

gations des U. S. D ep t. of A g ricu ltu re.) Gr i m m e.

O. d e V rie s , D üngungsversuche 1913—1914. B erich t ü b er d ie a u f einigen V er­

such sfeld ern A ngestellten V erss. ü b e r den E influß d er D ü n g u n g a u f d ie E rn te u nd Q u a litä t d er Z’abafcpflanze. (P ro efstatio n voor de V o rsten lan d sch e T a b a k 1915. 5

bis 64. Sep. v o m Vf.) Sc h ö n f e l d.

H . H . C o h e n , D üngungsversuche m it K a lk a u f Tabakböden 1912— 1913. Vf. u n ­ te rsu c h te den E influß d e r K alk d ü n g u n g a u f die Q ualität, F a rb e u n d B re n n b a rk e it des T a b a k s. D ie E rn te w ird d u rch CaO n ich t erhöht. D ie B re n n b a rk e it h a t u n te r d er K alk d ü n g u n g g elitten. D ie Q u alität w ird v e rb e s se rt, die F a rb e des T a b a k s w ird a b er d u n k ler. (P ro efstatio n voor de V orstenlandsehe T a b a k 1915. 5 —15.

Sep. vom Vf.) Sc h ö n f e l d.

91*

E . S id e n in s , D üngungsversuche m it K a lk a u f Tabakböden (vgl. vorsteh. Ref.).

D ie Q u a litä t des T a b a k s b le ib t b ei K alk d ü n g u n g in d en m eisten F ä lle n u n v e r­

än d ert. D ie F a rb e is t bei einem hohen P ro z e n tsa tz m a tt, bei einem k lein eren P ro z e n tsa tz heller. D ie A bnahm e der B re n n b a rk e it w u rd e n ic h t beobachtet. (Proef- statio n voor de V o raten lan d sch e T a b a k 1915. 19—40. Sep. vom Vf.) Sc h ö n f e l d.

G e r l a c h , D ie B in d u n g des Stickstoffs im Stalldünger. M an k a n n annehm en, daß d e r tie risc h e D ü n g er a u f dem W eg e vom S talle b is zum U n terp flü g en fast die H älfte seines N, u. z w ar den b esten A nteil, v erliert. D a fe rn e r von 100 T in . des u n te rg e b ra c h te n Stallm iststickstoffs im M ittel n u r 2 5 % von den K u ltu rp flan zen aufgenom m en w erden, so g ehen diesen ü b e r 8 0 % des im frischen S ta lld ü n g e r e n t­

h a lte n e n N verloren. D as W irk sam ste im S ta lld ü n g e r is t der im H a rn e n th a lte n e N . Es em pfiehlt sieh d e sh a lb , d en H a rn (die Jau ch e) m öglichst v o llstän d ig fü r sich aufzufangen u n d d en d a rin e n th a lte n e n N so lange festzu h alten , bis er d u rch U n terp flü g en dem Boden noch als H arn stick sto ff oder n ach sein er Ü b erfü h ru n g in N H S ein v erleib t ist. D ies w ird e rre ic h t d u rch Z u satz e in er sta rk e n S. bis zum E in tr itt s a u re r R k .; als solche is t b e re its H sSO , v e rw en d et w orden. D ie V er­

w en d u n g von S. is t in d es m it gew issen S chw ierigkeiten v erb u n d en . D u rch B e­

n u tz e n von T orfm ull zum A u fsau g en d er Ja u c h e w erden die V erlu ste höchstens v erm in d ert, n ic h t b eseitigt. D u rch Z usatz a u sre ic h e n d e r M engen S u p e r p h o s p h a t zum frisch en H a rn k o n n te Vf. die N -V erluste der J a u c h e v o llstän d ig b eseitig en ; die A n w en d u n g des S u p erp h o sp h ats d ü rfte keine S ch w ierig k eiten m ach e n , d a es ohnedies zum D ü n g en g e b ra u c h t w ird. A uch d u rch Z u satz g ew isser K -Salze (K ieserit) is t die E rh a ltu n g des N der J a u c h e m öglich. Beim L a g e rn in d er G rube lassen sich V erlu ste verm eiden, indem m an die M. m it e in er Ö lschicht ü b e rsch ich tet, o d er indem m an die G ru b e so w eit schließt, daß n u r eine Öffnung fü r den E in tritt d er Ja u c h e b le ib t; es w ird d ad u rch die W a sse rv e rd u n stu n g d er Ja u c h e v erm in d ert u n d eine sch ü tzen d e COs-S chicht gebildet. E s em pfiehlt sich indes, ein g u t w irken­

des K o n serv ieru n g sm ittel d er frisch en , g e tre n n t au fg efan g en en Ja u c h e b ereits von A n fan g a n zuzu setzen ; als solches e ig n e t sich am b esten das S u p erp h o sp h at.

(Ztschr. V er. D tsch . Z uek erin d . 1915. 547— 54. 26/10. B rom berg.) Rü h l e. S. J o v in o , Über die Futtermenge u n d K ra ftfu tterm ittel. T h eo retisch e u nd p ra k tisc h e E rw äg u n g en u n te rs tü tz t d u rch F ü tte ru n g sv e rss. ü b e r F u tte rm e n g e , F u tte r- w ert, B eköm m lichkeit u n d A u sn u tz b a rk e it von K ra ftfu tte rm itte ln . Betreffs E inzel­

h e ite n m uß a u f das O riginal v erw iesen w erden. (Staz. sperim . ag rar, ital. 48.

556—82. [März.] M atera [B asilicata]. L a n d w irtsc h . L eh rstu h l.) Gr i m m e.

Powiązane dokumenty