• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 86, Bd. 2, Nr. 26

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 86, Bd. 2, Nr. 26"

Copied!
54
0
0

Pełen tekst

(1)

Chemisches Zentralblatt.

1915 Band II. Nr. 26. 29. Dezember.

Apparate.

M a r s to n T a y l o r B o g e r t, Zw ei praktische Form en fü r Vorlagen s w fraktionierten D estillation u nter vermindertem D ruck. D ie E in ric h tu n g der kleinen, p rak tisch e n A p p a ra te e rg ib t sich zw anglos aus den F igg. 16 u. 17. H e rste lle r: E m il G b e i- NER Co., N ew Y ork, 55 F u lto n St. (Journ. of In d . an d E ngin. Chem. 7. 785—86.

S eptem ber. [16/6.] N ew Y ork C ity. C olum bia U niv.) Gkim m e.

B o d o lfo F r i t s c h , D er In erto id . A u to m a ­ tisch w irkender A p p a ra t zu r A u s fü h r u n g chemi­

scher A rbeiten in inerter Atm osphäre. D e r A pp.

(Fig. 18) b e ste h t au s einem T ro p ftric h te r T , der m it einem dreifach d u rch b o h rten P fro p fen G v er­

schlossen is t, d u rch dessen eine B oh ru n g ein D reiw eg ro h r D h in e in ra g t, w ä h re n d d u rch die zw eite B o h ru n g ein u n te n p is tilla rtig g e sta lte te r G lasstab P h in ein p aß t. D u rch die d ritte B oh­

ru n g ra g t ein B o h r r h in d u rc h , das als A uspuff­

ro h r d ien t, u n d m it Schlauch u. Q uetschhahn v ersehen ist. D ie A usläufe vs u. vt sin d seitlich

F ig . 17.

zugeschm olzen, a b e r d er g an zen L ä n g e n ach m it klein en L ö c h e rn versehen. D er A pp. w ird in ein B echerglas od er einen w eith alsig en K olben e in g e s e tz t E inm al e in g e ste llt, a rb e ite t e r autom atisch. Z u e rst w ird d as R öh rch en F so ein g estellt, daß es sich u n te rh a lb P b efin d et, d an n w ird d e r P fro p fen G bei hochstehendem

X IX . 2. 89

(2)

P is tills ta b fe a t e in g e s e tz t dt w ir d m it e in e m K o h le n s ä u re - o d e r S tic k s to ffz y lin d e r v e r b u n d e n u n d n u n e in m ä ß ig s ta r k e r G aaatro m d u r c h g e ja g t, a n fa n g s b e i offenem Q u e ts c b h a h n Q, u n d g e s c h lo s s e n e m Qt , B päter u m g e k e h rt. I s t d e r A p p . lu ftfre i, so w ird g e s c h lo s s e n , Q, w ird a u f d e n g e w ü n s c h te n G a s d u r c h g a n g e in g e s te llt.

D u r c h r a s c h e s H e r a b s to ß e n d es P is tilis ta b e s z e rtrü m m e rt m an d as ß ö h r c h e n F, öffnet v o r s ic h tig d e n H a h n 3 u n d s te llt d u rc h R e g u lie re n v o n 3 u n d Ql a u f d a s g e w ü n s c h te V e rh ä ltn is z w is c h e n Z u flu ß u n d G a s d u r c h g a n g e in . B e s o n d e rs i s t d e r A p p . z u e m p fe h le n b e im A rb e ite n m it P h o s p h o r tr ic h o r id , -p e n ta c h lo rid u s w ., b ei d e r F lT T IG sc h en , P B lE D E L -C ßA FT Sschen o d e r G EIG N A RD schen R k . (C hem .-Z tg.

3 9 . 743. 2/10. 3. C h em . L a b . d. K . K. U n iv . W ie n .) Ju n g.

Allgemeine und physikalische Chemie.

A l b e r t C. C r e h o r e , A u fb a u zusammengesetzter M oleküle m it theoretischen A tom en, insbesondere die System e der Vergrößerung organischer Kohlenwasserstoff­

verbindungen. T h eo retisch e E rö rte ru n g e n ü b e r den U n tersch ied zw ischen K rystall u n d chem ischem Molekül, sowie E rö rteru n g e in er g rap h isch en M ethode zu r D arst.

d e r K ra ftfe ld e r in den M olekülen organischer S u b stan zen . (Philos. M agazine [6] 3 0 . 613—27. O ktober. [Juli.] Oxford. To w n s e n ds L ab.) Bu g g e.

R u d . W e g s c h e id e r , Über die K oexistenz von P h a sen , welche verschiedenen D rucken unterw orfen sind. Vf. m acht d a ra u f aufm erksam , daß sich die Form eln von N lGQ Ll (Z tschr. f. anorg. Ch, 91. 107; C. 1915. I. 865) üb er den E in flu ß der P ressung einer P hase a u f heterogene Gleichgewichte in se h r ein fach er W eise aus der vom Vf. (Z tschr. f. ph y sik . Ch. 79. 239; C. 1912. I. 1417) gegebenen D arst. des E in ­ flusses ungleichförmigen D ruckes a u f die G leich g ew ich tsk o n stan ten ergeben. (Ztschr.

f. anorg. Ch. 9 3. 95—96. 19/8. [17/6.] W ie n I. Chem. U niv.-L ab.) Gk o s c h u f f. M e i n h a r d H a s s e l b l a t t , Über den Schm elzpunkt „gepreßter11 K rystalle. (Vgl.

Ni g g l i, Z tschr. f. anorg. Ch. 91. 107; C. 1915. I. 865; Ta m m a n n, 8. 520.) D er (nicht u m kehrbare) K reisprozeß, a u f w elchen sieh die A b leitu n g d er G leichung fü r die p o ly b aren G leichgew ichte stü tzt, is t n ich t au sfü h rb ar. E in F reiabfließen der F l. sch ließ t einen D r u c k au der K rystalloberfläche aus u. lä ß t n u r eine S p a n n u n g zu, w elche ein e p r a k t i s c h b eo b ach tb are E rn ied rig u n g des F . n ic h t zu r Folge h ab en k an n . A llerdings is t ein i n d i r e k t e s G leichgew icht zw ischen einem ge­

p re ß te n K ry sta ll u n d ein er u n g ep reß ten F l. m öglich, w enn das D ruckgefalle d u rch eine zw ischen beide g e sch altete P h ase (z. B. osm otische Zelle) re a lisie rt w ird. D ies käm e allenfalls fü r das G efrieren von Z ellsäften in F rag e, n ic h t ab e r fü r das F ließ en von G letschereis, G esteinsm assen od er M etallen (beim D rahtziehen). (Ztschr.

f. anorg. Ch. 9 3 . 75—83. 19/8. [25/6.] G öttingen. In s t. f. physik. Chem.) Gk o s c h u f f.

■1 W e r n e r M e c k l e n b u r g , D ie Untersuchung von trüben Lösungen. Z usam m en­

fassen d e A b h an d lu n g ü b er die A rb e ite n des Vf. a u f diesem G ebiete. (Die N a tu r­

w issen sch aften 3. 317—23. 18/6. B erlin-L ichterfelde-W est.) Pf l ü c k e. J . M . S c h m ie r e r , D ie P r ü fu n g galvanischer Elemente. E ingehende E rö rte ru n g d e r v ersch ied en en F ak to ren , die bei d er P rü fu n g von g alv an isch en E lem enten zu b e a c h te n sin d . (E lektrochem . Z tschr. 21. 61—66. Ju n i. 9 4 —99. Ju li. 121—26. Aug.)

Pf l ü c k e. M . B r a n d t , Elektrochemie. B erich t ü b e r die F o rtsc h ritte a u f dem G ebiete der allgem einen, an o rg an isch en u. organischen E lektrochem ie, sow ie ü b e r E lektroden, Eie-

(3)

m ente u. H ilfsap p arate, V o rrich tu n g en etc. im J a h r e 1914. (Elektrochem . Z tschr. 21.

247—55. J a n u a r -F e b ru a r; 296—98. M ärz. 13— 14. A pril. 42—46. M ai-Juni. 74—77.

Ju li. 109—16. A ugust-S eptem ber.) Pf l ü c k e.

J . C. M c L e n n a n u n d D a v id A. K e y s , Ionenbeweglichkeit in L u f t bei hohen D rucken. (Vgl. S. 877.) D ie B ew eglichkeiten d er positiven u n d d er n eg ativ en Io n en w u rd en zw ischen 66,86 u. 181,5 A tm osphären gem essen. B ei den n ie d rig e re n D ru ck en dieses In te rv a lls w ar die B ew eglichkeit dem D ru ck u m g ek eh rt p ro p o rtio n a l;

bei den hö h eren D rucken n ä h e rte n sich die B ew eglichkeiten b eid er Io n e n g a ttu n g e n ein an d e r u n d n ahm en lan g sam er m it zunehm endem D ru ck a b , als m an n ach d e r erw äh n ten B eziehung h ä tte e rw a rte n sollen. (Philos. M agazine [6] 3 0 . 484—91.

O kt. [1/5.] P h y sik al. L ab . d. U niv. Toronto.) By k. W . B. H a in e s , Ionenbeweglichkeiten im W asserstoff u n d Stickstoff. D ie B e­

w eglichkeiten von freien E lek tro n en in reinem N s bei A tm osp b ären d ru ck w urden gem essen u n d d er E influß versch ied en er V eru n rein ig u n g en h ie ra u f u n tersu ch t. In einzelnen F ällen g e n ü g t eine S p u r eines frem den G a se s, um das A u ftreten freier E lek tro n en v o llstän d ig h in tan zu h alten . A uch in H2 können freie E lek tro n en bei A tm o sp h ären d ru ck b e ste h e n ; doch m uß der H a se h r g u t g erein ig t sein. U n te r diesen U m stän d en tr e te n n eg ativ e Io n en h o h er B ew eglichkeit a u f, die gem essen w urde. (Philos. M agazine [6] 3 0 . 503—9. O kt. L ondon. U n iv ersity Coll.) By k.

G. H . L iv e n s , D ie Elektronentheorie des H alleffektes u n d verwandte Erschei- nungen. Vf. le ite t au s d er sta tistisc h e n M echanik die G esch w in d ig k eitsv erteilu n g u n te r g leich zeitig er W rk g . eines elek trisch en u n d eines m ag n etisch en F eld es ab.

D a ra u s erg eb en sich die allgem einen A u sd rü ck e fü r die S tröm ungen von E le k tri­

z itä t u n d W ä rm e , die a n g ew an d t w urden a u f d en elek trisch en E ffekt von Ha l l, den th erm isch en von Ne e n s t-ETTINGHAUSEN u n d eine M odifikation des letzteren , die von R lG H I u. Le d u c h e rrü h rt. W ech selt e in er dieser Effekte sein V orzeichen, so tu n es alle, was Vf. durch das in n ere m agnetische F eld e rk lä rt. (Philos. M aga­

zine [6] 3 0 . 526—48. O kt. [28/1.] Sheffield, U niv.) By k. G. H . L iv e n s , D ie Elektronentheorie der metallischen L eitu n g . V. (Vgl. S. 869 u. 1168.) U n ter den ü b lich en E in sch rän k u n g en , u n te r denen die E lek tro n en th eo rie d er m etallischen L e itu n g en tw ick e lt zu w erden p fleg t, sin d die v erschiedenen B eh an d lu n g sw eisen m itein an d er verträg lich u n d w erden am b esten a u f die F orm von H . A. Lo r e n t z (T he T h eo ry o f E lectrons, SS. 266—73) zurückgeführt. (Philos.

M agazine [6] 3 0 . 549— 59. O kt. [28/1.] Sheffield. U niv.) B y k . K . F . li e s t u r c h , [Über die W ahrscheinlichkeit der jIo n isa tio n u n d S tra h lu n g von Gasmolekülen, die a u f Zusam m enstoß m it E lektronen zurückzuführen ist. Die E n erg ie, die ein E lektro n b ei einem n ic h t elastisch en Stoß m it einem n e u tra le n G asm olekül v erliert, k an n e n tw e d e r zu r Io n isie ru n g des Mol. führen, od er sie kann die A u ssen d u n g ein er S tra h lu n g von b estim m ter W ellen län g e v e ru rsa c h e n ; dagegen können beide V orgänge zusam m en n ic h t ein treten . D as V erh ältn is d e r W a h r­

sch ein lich k eiten von Io n isie ru n g u n d S tra h lu n g is t eine c h a ra k te ristisc h e E ig e n ­ sch aft des betreffenden G ases. Vf. en tw ick e lt eine M ethode, die eine rohe Best.

d er n u m erisch e n W e rte d ieser W ah rsch ein lich k eiten fü r elektropositive G ase (H elium u n d A rgon) erm öglicht. F ü r A rgon e rg ib t sich fü r die W ah rsch ein lich k eit d er Io n isatio n der W e r t 0,4, fü r H elium ein W e rt [> 0 ,9 . D ie D ifferenz zw ischen beid en W e rte n lä ß t erw a rte n , d aß H elium u n te r d e r W rk g . von E lektronen le ic h te r io n isie rt w ird als A rgon, w ährend A rgon m eh r zu r E m ission von L ic h t neig en

89*

(4)

w ird a l s H elium . B eob ach tu n g en von Co l l i e u n d Ra m s a y (Proc. R oyal Soc.

L ondon. Serie A. 5 9 . 257) b estä tig e n dies. (Philos. M agazine [6] 3 0 . 244—48.

A u g u st. P e te rsb u rg . U niv. P h y s. In st.) Bu g g e. G. H . L iv e n s , Über die Elektronentheorie der optischen E igenschaften der Metalle. I I . D ie schon frü h e r (vgl. S. 117) ab g ele itete T h eo rie w ird n u n m eh r a u f b re ite re r G ru n d lag e en tw ick e lt, indem von d er A nnahm e au sg eg an g en w ird, daß die A tom e sp h ärisch e ab sto ß en d e od er anziehende K ra ftz e n tre n d arstellen . (Philos.

M agazine [6] 3 0 . 43445. S eptem ber. [4/1.] Sheffield. U niv.) Bu g g e. J a d w i g a S z m id t, A b h a n d lu n g ' über die E rreg u n g von y-S tra h len durch ß -S tra h len . (Vgl. P hilos. M agazine [6] 28. 527; C. 1914. II . 1415.) F a lle n ^ -S tra h le n aus R adium E a u f m etallische S trah ler, so erzeugen sie eine sekundäre y -S tra h lu n g ; dasselbe g ilt fü r K a th o d en strah len . V erfasserin su c h te festzu stellen , ob diese S e k u n d ä rstra h lu n g id en tisch is t m it der sekundären X -S tr a h lu n g , die e rh alten w ird, w enn p rim äre X -S trah len von geeignetem D u rch d rin g u n g sv erm ö g en a u f m etallische S tra h le r fallen u n d d eren c h arak teristisch e S tra h lu n g herv o rru fen . D u rch V ergleich d er A bsorption b eid er S ek u n d ärstrah lu n g en in A lum inium (als S tra h le r dien ten F e, N i, Cu, Zn, Ag, Sn) kon n te der N achw eis e rb ra c h t w erden, daß die beiden S e k u n d ä rstra h lu n g e n id en tisch sind. (Philos. M agazine [6] 3 0 . 220—24. Okt. 1915.

[J u li 1914.] M anchester. U niv. P h y s. L ab.) Bu g g e. E . M a r s d e n u n d W . C. L a n t s b e r r y , D er D urchgang der ct-Teilchen durch W asserstoff. II . (Vgl. P hilos. M agazine [6] 27. 824; C. 1914. I I . 296.) F ü r die Zahl u nd V erteilu n g d er gelad en en IV assersio/fteilehen, die beim D u rch g an g von

« -S tra h le n d u rch W assersto ff geb ild et w erden, g ilt nach D A R W IN (vgl. P hilos.

1 e3 E*

M agazine [6] 27. 499) die B eziehung v = Q N tc o '-— • ^ - -25 sec3 0 (E u. M = L a d u n g u n d M. des « -T eilch en s, e — L a d u n g des H -K ern es, V — G eschw indig­

k e it d er « -T eilch en , 0 — W in k el zw ischen d er R ich tu n g d er A nfangsbew egung u nd der R ich tu n g , in der die H -T eilchen fo rtg eseh leu d ert w erden, Q = Z ahl der T eilch en im H a u p tstra h le n b ü n d e l, N = Z ahl der W asserstoffatom e pro V olum ­ einheit, i = D icke der ab so rb ieren d en Schicht, oo = W in k el, in n erh alb dessen H -T eilchen b eo b ach tet w erden). Vf. b e ric h te t ü b er q u a n tita tiv e M essungen, die in d er A b sich t a u sg e fü h rt w urden, die DARWiNsche F o rm el zu b estätig en . D ie b e ­ o b ach te ten W e rte w aren g rö ß er als die n ach dieser F orm el zu erw arten d en . Es zeigte sich fern er, daß die rad io ak tiv e Quelle selb st T eilch en von lan g er R eich ­ w eite au ssan d te, die S zin tillatio n en h erv o rriefen u n d die A b w eich u n g v eru rsach ten . V erschiedene U rsach en sprechen dafü r, daß es sich um H -T eilchen h an d elt, die von den rad io ak tiv en A tom en se lb st e m ittie rt w erden, u n d zw ar m it u n g leich ­ förm iger G eschw indigkeit. (Philos. M agazine [6] 3 0 . 2 40— 43. A u g u st. [Mai.]

W ellin g to n , N . Z.) Bu g g e.

J . C. M c L e n n a n u n d C. G. F o u n d , Über die ä-Stra h lu n g , die vom Z in k bei der B om bardierung m it a -S tra h len ausgesandt wird. W ird eine frisch gereinigte XiHÄplatte im H ochvakuum von u -S tra h le n getroffen, so findet eine A u ssen d u n g von E lek tro n en m it g erin g er G esch w in d ig k eit („S-Strahlen") sta tt, w obei a u f je d e s

« -T e ilc h e n d rei E lektronen kom m en. D iese E lektronenem ission n im m t von dem A ugenblick an, wo die Z n -P la tte in das V akuum gefäß g e b ra c h t w ird, im L au fe der Z eit ab. W ird im H ochvakuum Z in k d am p f a u f ein er Z in k p latte k o n d en siert, so findet u n te r d er E inw . von a -S tra h le n anfangs keine E lektronenem ission s ta tt;

(5)

sie t r it t e rs t allm ählich a u f in dem Maße, w ie die O berfläche des Zn L u ft okklu- d iert. (Philos. M agazine [6] 3 0 , 491—502. O ktober. [1/5.] T oronto. U niv. P h y s. L ab.)

Bu g g e. F . A. L in d e m a n n , Bem erkung über die B eziehung zioischen der Lebensdauer radioaktiver Substanzen u n d der Reichweite der von ihnen ausgesandten Strahlen.

D ie K o n stan te X in d er b e k an n te n Zerfallsform el X = t ~ l 1 is t m it d er R eich­

w eite R eines beim Z erfall ausgestoßenen « -T eilch en s v erk n ü p ft durch die Form el log X = A -(- B log R . Vf. z e ig t, daß die beid en F orm eln sich a u f d er G ru n d ­ lage ein ig er ein fach er A n n ah m en le ic h t en tw ick eln lassen. Zu diesen A nnahm en g eh ö ren folgende H y p o th esen : 1. D er K e rn eines rad io ak tiv en Atom s, in dem sieh b ew egende P a rtik e ln angenom m en w erden, w ird u n sta b il, w enn N u n ab h än g ig e P a r ­ tik eln in n erh alb ein er kurzen Z eit r eine gew isse k ritisc h e L ag e p assieren ; 2. diese k u rze Z eit r is t von der G rößenordnung derjenigen Z eit, die eine „ E rsc h ü tte ru n g “ b ra u c h t, um den K ern zu d u rch sch reiten (jedes T e ilc h e n , das d u rch die k ritisch e L a g e geht, g ib t A nlaß zu e in er „ E rsc h ü tte ru n g “ im K ern, u. das A tom zerfällt, w enn diese „ E rsc h ü tte ru n g e n “ in genügend k u rzer Z eit au fein an d er folgen). A us der T heorie des Vfs. e rg ib t sich, daß zum Z erfall eines A tom s das zufällige Z usam m en­

treffen von 80 u n ab h än g ig e n F a k to re n erforderlich ist. D ie B erechnung des H a lb ­ m essers des K e rn s eines rad io ak tiv en A tom s fü h rt u n te r Z ug ru n d eleg u n g d er an­

g efü h rten A nnahm en zu einem W e r t von der G rößenordnung 3 ,9 -IO-18. (Philos.

M agazine [6] 3 0 . 560—63. Okt. [4/7.] F arnborough.) Bu g g e. N . B o h r, Über die A bnahm e der Geschwindigkeit von sich rasch bewegenden elektrisierten Teilchen beim D urchgang durch M aterie. N ach d er vom Vf. entw ickelten T h eo rie h ä n g t die A bnahm e der G esch w in d ig k eit d er « - u. ß -S tra h len beim D u rc h ­ g a n g d u rch M aterie w esentlich von den c h arak teristisch en F req u en zen des E lek­

tro n s in den A tom en ab, in ä h n lich er W eise w ie die E rsch ein u n g en d e r R efraktion u n d D ispersion. Vf. zeig t d u rch B eib rin g u n g experim entellen M ateria ls, daß die Ü b erein stim m u n g zw ischen T h eo rie und E x p erim en t leidlich ist. Im gleichen Z u­

sam m enhang w ird d a ra u f h in g ew iesen , daß die M essungen d er A bn ah m e d er G e­

sch w in d ig k eit der ß -S tra h le n eine b ew eisk räftig e N ach p rü fu n g der F orm eln zu­

lassen, die fü r die E n erg ie u. das M om ent eines E lek tro n s von h o h er G eschw indig­

k e it aus d er R elativ itätsth eo rie h erg eleitet w erd en können. F e rn e r w ird vom Vf.

d ie Io n isatio n e rö rte rt, die von « - u nd ^ -S tra h le n erzeu g t w ird. E s w ird gezeigt, daß die T h eo rie von J . J . Th o m s o n die M essungsergebnisse a n g e n ä h e rt ric h tig w ied erg ib t, w enn die sek u n d äre Io n isatio n in B e tra c h t gezogen w ird, die von dem E lek tro n erzeu g t w ird , das beim d irek ten A u fp rallen d er « - u n d /? - S trah len au s­

gestoßen w ird. (Philos. M agazine [6] 3 0 . 581—612. Okt. [Juli.] M anchester. U niv.) Bu g g e. W . F . R a w l in s o n , D ie Abnahm e der Geschwindigkeit von ß -T eilch en beim D urchgang durch M aterie. N ach Bo h b is t I ß 3 fü r je d e g egebene S u b stan z a n ­ n ä h e rn d k o n sta n t (I = A bnahm e d er G eschw indigkeit von ^ -S tra h le n beim D u rch ­ g an g d u rch einen Schirm , dessen G ew icht pro F lä ch en e in h eit 0,01 g b e trä g t; ß — V erh ältn is der G esch w in d ig k eit d e r /? - S trah len zu r G esch w in d ig k eit des Lichtes).

F ü r E lem ente m it großem A t.-G ew . soll n ach d er BoHRschen T h eo rie das P ro d . I ß 3 kleiner sein als fü r E lem ente m it niedrigem A t.-G ew .; fü r je d e gegebene Substanz soll es m it zu n eh m en d er G esch w in d ig k eit d er ß -S tra h le n schw ach zu­

nehm en. V erss. des Vfs. m ittels ein er p h o tographischen M ethode sprechen zu­

g u n ste n der T h e o rie : die W e rte von I ß % w aren fü r Z in n ste ts etw as n ie d rig e r als fü r G lim m er; sie n ehm en fü r die L inien, w elche den S tra h le n h o h er G eschw in­

d ig k eit e n tsp re c h e n , e tw as zu. (Philos. M agazine [6] 3 0 . 627 —32. O kt. [28/7.]

M anchester. U niv.) Bu g g e.

(6)

C. F . M e y e r u n d R . W . W o o d , E in e weitere 'Untersuchung über die von Ultra- Schum annstrahlen hervorgerufene Fluorescenz. (V gl. Wo o d, He m s a l e c h, P hilos.

M agazine [6] 27. 899; C. 1914. I I . 291.) Vff. u n tersu ch te n das F luorescenzspektrum , das von U ltra-Schum annstrahlen in sauerstoffhaltigem u. sauerstofffreiem Stickstoff, in feuchtem Stickstoff, in tro ck en er u n d in feu ch ter L u f t u n d in jo d d am p fh altig em S tickstoff erzeu g t w ird. D ie zu r A n w en d u n g kom m enden S trah len w erd en von Q u arzk ry stallen u n d F lu o rit n u r schw ach ab so rb iert. D ie die F luorescenz der W a ss e rb a n d e e rreg en d en S tra h le n w erden von F lu o rit w eniger a b so rb ie rt, als die S tra h le n , w elche die S tickstoffbanden erreg en ; fü r Q uarz g ilt w ah rsch ein lich das G egenteil. S tra h le n , w elche eine se h r schw ache F luorescenz bei etw a 2300 A.-E.

in reinem S tickstoff e rre g e n , g ehen leicht d u rch F lu o rit u n d Q u arzk ry stall. G e­

schm olzener Q uarz u n d G lim m er sind fü r alle fluorescenzerregenden S tra h le n un­

d urchlässig. D ie U ltra-S ch u m a n n strah len können reflek tiert w erden. D e r B rechungs­

index fü r Q uarz b e trä g t 1,75 i 0,08. A uch die S trah len , w elche die W a sse rb a n d e erregen, w erden reflektiert. (Philos. M agazine [6] 3 0 . 449— 59. Okt.) Bu g g e.

E . C. C. B a ly , L ichtabsorption u nd Fluorescenz. I I I . (Vgl. II. M itt.: P hilos.

M agazine [6] 2 9 . 223; C. 1915. I . 822.) N ach Bj e r k u m (vgl. Ne r n s t- F e stsc h rift 1912. 90; C. 1912. II . 996) b ild en die F req u en zen d er Z en tre n der in fraro ten B an d en au fein an d er folgende M ultipla e in er g ru n d leg en d en K o n stan ten . Sie sind gegeben d u rch die Form el v r = ti»h3- ~ , w orin I das T räg h eitsm o m en t is t, h die PLANCKsche K o n sta n te u. » eine R eihe g an zer Zahlen, 1, 2, 3 usw . Vf. b erech n et die g ru n d leg en d en K o n sta n te n fü r Wasser, A m m oniak, B enzol u. aliphatische K W - stoffe. D ie abnorm e In te n s itä t gew isser B anden im in fraro ten S p ek tru m dieser S u b stan zen w ird von ihm a u f K onvergenzfrequenzen von 2 oder m eh r S erien zu- rü c k g e fü h rt: v n = n h ß n 21 , , v n — n h ß n % i ] . D as BjERRUMsche P rin z ip d er V erb in d u n g d e r z e n tralen F req u en z eines A b so rp tio n sb sn d en sy stem s m it den F r e ­ quenzen d er in fraro ten B an d en w ird a u f die u ltra v io le tte B an d en g ru p p e des Bzl.

a n g e w a n d t; die W ellen län g en der G esam th eit der A b sorptionslinien w erd en b e ­ re c h n e t u n d im E in k lan g m it den b eo b ach teten W e rte n b efunden. E s w ird ferner gezeigt, daß das in fraro te S pektrum e in er V erb. eine a d d itiv e F u n k tio n der S p ek tren ih re r k o n stitu ie re n d e n R adikale ist. H ie rfü r w u rd e d er B ew eis beim Phenol, A n ilin , M yricylalkohol u . T riä th yla m in erb rach t. D ie W ellen län g en der A bsorptionslinien, w elche die u ltrav io letten B an d en g ru p p en des P henols un d A nilins b ild e n , w urden aus den in fraro ten S p ek tren des Bzl. u n d W ., bezw . Bzl. u n d A m m oniaks u n te r A nw endung d er „ G ru n d k o n sta n te n “ ein er je d e n V erb. berech n et. D ie Ü b erein ­ stim m ung zw ischen d en b erech n eten u n d b eo b ach teten W ellen län g en is t se h r b e ­ friedigend. (Philos. M agazine [6] 3 0 . 510— 26. O kt. L iverpool. U niv.) B u g g e .

E . T e r r e s u n d F . P le n z , Über den E in flu ß des D ruckes a u f die Verbrennung explosiver G asluftm ischungen. Im A nschluß an frü h ere A rb eiten (vgl. Jo u rn . f. G as­

b eleu c h tu n g 57. 893; C. 1914. I I . 1486) w ird d er Einfluß des D ruckes a u f die E xplosionsgrenzen von H -, CO- u n d C H4-L u ftm isch u n g en , sow ie a u f die V er­

b ren n u n g sv o rg än g e m ittels B est. d er R eaktionsprodd. u n te rsu c h t. S teig eru n g des A n fan g sd ru ck es v eren g t das E xplosionsbereicb, w as besonders d eu tlich beim CO h e rv o rtra t. H iervon b ild e t d ie obere ExploBionsgrenze des CH4 eine A usnahm e.

D ie E xplosionsgrenze ist, w ie sich zeigte, keinesw egs ein sc h a rf definiertes G ebiet, sondern m an g e la n g t bei sin k en d er K o n zen tratio n allm ählich aus dem E xplosions­

bereich durch ein G eb iet a b n eh m e n d er T eilv erb ren n u n g en zu n ic h t e n tzü n d b a ren G em ischen. D iese T eilv erb ren n u n g en feh len beim H u n d CH4 an d er oberen Explosionsgrenze. E s w erden die E xplosionsgrenzen als die K o n zen tratio n en an

(7)

b ren n b arem G as definiert, b e i denen die in d e r Z eitein h eit e n tw ick e lte W ärm e den V erlu st g erad e deckt, so daß die V erb ren n u n g eben noch, bezw . eben n ic h t m ehr d urch die M ischung fo rtsch reitet. M it steig en d er T em p. e rw e ite rte sich die E x­

plosionsgrenze d er G asgem ische. B ezüglich d er Z ü n d u n g w u rd e g efunden, daß zw ischen G lü h zü n d u n g u n d F u n k en zü n d u n g k ein w esen tlich er U n tersch ied b esteh t, daß aber d e r O rt d er Z ü n d u n g einen d eu tlich en Einfluß a u f den W e rt d er T e il­

v erb ren n u n g en h a t. (Journ. f. G asb eleu ch tu n g 57. 990— 95. 21/11. 1001— 7. 28/11.

1016— 19. 5/12. 1 0 2 5 -2 7 . 12/12. 1914.) PFLÜCKE.

H e n r y E . A r m s tr o n g u n d H . W . G o sn ey , Untersuchungen über E n zym w irku n g . X X I I . — L ipase ( I V ) - — D ie B eziehung zwischen synthetischer u n d hydrolytischer A k tiv itä t. (Vgl. P ro c . R oyal Soc. L ondon. Serie B. 8 6. 586; C. 1913. I I . 1845.) Vff. h ab en Versa, an g e ste llt ü b e r d ie enzymatische S y n th ese von Fetten aus F ett­

säuren des O livenöls u n d Glycerin ein erseits u n d die h y d ro ly tisch e S p altu n g von F e tt d u rch E nzym e in Ggw. von W . an d ererseits, w obei die M engenverhältnisse d er in R k. tre te n d e n Stoffe v a riie rt u n d ih r Einfluß a u f das E n d erg eb n is u n te r­

su c h t w urde. A u f die n um erischen E in zelresu ltate d er V ersu ch sreih en k a n n im R e fe ra t n ic h t eingegangen w erden. A llgem ein ergab sich, daß beim A u fb a u des F e tte s aus F e ttsä u re n u n d G lycerin in Ggw. des E nzym s ein echtes G leichgew icht e rre ic h t w ird ; im entg eg en g esetzten F a ll, bei d er H y d ro ly se des F e tte s m it dem th eo retisch en M in d estb etrag W ., t r it t ra sc h dasselbe G leichgew icht ein, indem die E n d a c id itä t des System s a n n äh ern d ebenso groß w ird w ie bei d er S ynthese. D ie w eitere Z u fügung g erin g e r M engen W . beeinflußt das G leichgew icht m erklich, in ­ dem sie v erzögernd w irkt, u n d zw ar um som ehr, j e g rö ß er die W asserm en g e ist.

A uch d er h y d ro ly tisch e V organg w ird d u rch W . verlangsam t. W ä h re n d h ie r die V erzö g eru n g offenbar a u f den d irek ten Einfluß zurück zu fü h ren ist, d e r das E nzym u n d das O livenöl d aran h in d ert, in w irksam e B erü h ru n g zu kom m en, m uß die d u rch W . b e w irk te V erzögerung bei d er S y n th ese d a ra u f b eruhen, daß dem S ystem das G ly cerin d u rch das L ösen im W . entzogen w ird. D u rch A u sfü h ru n g d er S y n th ese im V akuum u n d b e i F e u ch tig k eitsau ssch lu ß w u rd e — m it n egativem E r­

folg — v ersu ch t, den G leich g e w ich tsb etrag des g eb ild eten F e tte s (ru n d 40% bei A n w en d u n g von ä q u iv alen ten M engen) zu erhöhen. A nscheinend is t also eine d ü n n e W a sse rsc h ie h t a u f der O berfläche des S ystem s zur D u rc h fü h ru n g d er S ynthese erforderlich. A us d er B est. des bei den V erss. jed esm al n ic h t zu r R k. g elan g ten G lycerins k o n n te geschlossen w erden, daß d u rch die sy n th etisch en W rk g g . der L ip a se zu r H a u p tsach e an sch ein en d D ig ly cerid g eb ild et w ird. H in sich tlich der physiologischen Schlußfolgerungen aus den E rg eb n issen d er A rb e it m uß a u f das O riginal verw iesen w erden. (Proc. R oyal Soc. L ondon. Serie B . 8 8. 176—89.

27/8. 1914. [30/4. 1914.].) Bu g g e.

0 . O h m a n n , Zem ent u n d B eto n im chemischen Unterricht u n d als H ilfsm ittel der Labor atorium pram s. Vf. b eseh reib t einen L e h rg a n g ü b er Zem ent u. B eton, die H erst. ein fach er H ilfsm ittel fü r die L ab o rato riu m sp rax is aus Z em ent u n d sc h ild e rt einige F o rtsc h ritte in d e r Z em en tin d u strie. (Ztschr. f. p h y sik -c h e m . U n te rr. 28.

233—39. Sept. B erlin.) Fr a n z.

Anorganische Chemie.

C h a r le s S c o tt G a r r e t t , Auslöschungsm essungen an Lösungen von schwefliger Säure, Sulfiten, sauren S u lfiten u n d M etadisulfiten u n d a n gasförmigem u n d flüssigem Schw efeldioxyd. (Vgl. Sc h a e f e r, Ni g g e m a n n, Kö h l e r, S. 11.) D ie L ic h ta b so rp ­

(8)

tio n was. L sg g . von A lkalidisulfiten w ä c h st m it der Z eit u. erreich t in 4 —5 W ochen einen k o n sta n te n W e r t; es is t se h r w ah rsch ein lich , daß im A ugenblick des Z u­

sam m engehens von S. u n d B ase od er des A u flö sen s d er fertig e n Salze die A b ­ sorp tio n n ah ezu ganz feh lt. D as E in tre te n der die A b sorption h e rv o rru fen d en V er­

ä n d eru n g erfo lg t u n te r dem E influß des T ag eslich tes. D ieselbe E rsc h e in u n g zeigt sich a n N a triu m - u. K a liu m m eta d isu lfit, w ährend die A lkalisulfite, K a liu m n a triu m - sulfit, A cetonnatrium disulfit u n d beide D iäthylsulfite keine selektive A b so rp tio n be­

sitzen. D ie L a g e der selektiven A bsorption d e r wss. L sgg. stim m t m it d er des gasförm igen Schw efeldioxyds ü b e re in ; die U rsach e d er A b so rp tio n is t das SO ,, das sich in der L sg. im G leichgew icht m it der schwefligen S. befindet. Beim A uflösen von SO, in W . t r it t eine V erschiebung der A b so rp tio n sm itte e in ; die A b sorption des fl. SO, lie g t zw ischen d er des gasförm igen u n d des gelösten. (Jo u m . Chem.

Soc. L ondon 107. 1324—34. Sept. [26/6.] L iverpool. U niv. A b t. fü r anorg. Chem.) Fb a n z. W i l l i a m R o b e r t B o u sfie ld , U ntersuchung der D ichte u n d Viscosität wässeriger Lösungen m it besonderer Berücksichtigung der Salpetersäure. T e il I. D ichten. D ie a u f 6 D ezim alen bestim m ten D .D . verd. w ss. L sg g . von Salpetersäure lassen sich bis a u f 5 E in h eiten d er 6. S telle g enau nach der G leich u n g :

1 L + M ( l + B h ^

q W JE + R

B L M

4» 5 35,044 1,573

1 1° 10 34,385 1,242

18° 15 33,694 1,103

25° 20 33,107 1,165

b e re c h n e n , d eren A b le itu n g im O riginal n ach zu seh en ist. I n dieser G leichung is t

q die D . d er w ss. H N O s , w = 1/(7«,, w enn die D . des W . is t, JE die M. des gel. Stofles, S d ie des W . in g, h = H / 18,016; B , L , M sin d K o n stan ten , deren G rößen oben an g eg eb en sind. D ie G leichung sc h e in t ein allgemeines Gesetz fü r die D . verd. L sgg. zu sein. E s w erden eine R eihe von F u n k tio n e n , u n te r denen die K o n trak tio n sfu n k tio n au ch fü r die sy stem atisch e U n ters, a n d e re r p h y sik alisch er E ig en sch a ften w ich tig ist, u n d g rap h isch en Verff. g eg eb en , die a u f konz. H N O a, Schwefelsäure u n d Rohrzuckerlsgg. an g ew en d et w erden. (J o u m . Chem. Soc. L ondon 107. 1405—26. Sept. [28/6.] H endon. St. Sw ithins.) Fb a n z.

B i r e n d r a B h u s a n A d h i k a r y , D ie R ed u ktio n von Sticko xyd durch K o n ta k t­

w irkung von M etallen u n d M etalloxyden. V erss. ü b er die R ed u k tio n von Sticko xyd d u rch Ü b erleiten eines G em isches von Sticko xyd u. W asserstoff ü b e r G old, Silber, M agnesium , Z in n , B lei, A n tim o n . W ism u t u. E isen h ab en g e z e ig t, daß die M enge des e n tsta n d e n e n A m m oniaks am g rö ß ten is t, w enn die M etalle in fein v erteiltem Z u stan d e u n d als frisch re d u z ie rte M etalle vorliegen. Als am v o rteilh aftesten e r­

w ies sich die M ischung vou Stickoxyd u n d W asserstoff im V erh ältn is von 1 : 3.

B ei A nw endung von M etalloxyden e n ts te h e n z u n äch st d u rch R ed u k tio n nied ere O xyde oder M etalle, die d an n e rs t als K a taly sato ren bei d er R ed u k tio n des S tick ­ oxyds w irken. (Chem. N ew s 112. 163—64. 1/10. Ra j s h a h i Coll. Chem. L a b .

B en g al In d ien .) JüNG.

A l b e r t C. C re b o re , K o n stru ktio n des D ia m a n ten m it theoretischen K ohlenstoff­

atomen. Vf. k o n stru ie rt ein M odell des D iam anten, in dem die R otationsachsen je d e s A tom s d e ra rt an g eo rd n et sin d , daß a lle A tom e sich m itein an d er im stab ilen G leichgew icht befinden. D as K ry stallm o d ell b e sitz t te tra e d risc h e S tru k tu r. D ie K a n ten lä n g e je d e s d er re g u lä re n E le m e n ta rte tra e d e r w ird zu 2,528 *10—8 cm be-

(9)

rech n et. Je d e s K ohlenstoffatom e n th ä lt 12 E lek tro n en , von den en sich 4 in einem in n eren R in g u n d 8 in einem äu ß eren befinden. Im einzelnen e n tz ie h t sich die A rb e it au szu g sw eiser W ied e rg ab e. (Philos. M agazine [6] 3 0 . 257— 70. A ug.

C olum bia U niv. D ep. o f P hysiology.) Bu g g e.

J . C. M c L e n n a n u n d E v a n E d w a r d s , Über das ultraviolette Spektrum des elementaren Silicium s. Z u r E rg ä n z u n g der A rb e it von W . Ce o o k e s (vgl, P roc.

R oyal Soc. L ondon. Serie A. 9 0 . 512; C. 1914. II. 482) w urde das P u n k en sp ek tru m des elem en taren Silicium s in dem G ebiet u n te rh a lb X 2125 u n tersu ch t. F olgende W ellen län g en (in A.— E.) w u rd en pho to g rap h isch e rm itte lt: 2124,4, 2037,1, 2065,2, 2061,4, 2054,9, 2024,9, 1990,1 1986,2, 1921,7, 1909,3,. 1901,0, 1885,5, 1858,4, 1853,9 1850,0, 1845,5, 1842,2. (Philos. M agazine [6] 3 0 . 482—84. O kt. [1/5.] T oronto. U niv.

P h y s. L ab.) Bü g g e.

G e o rg e S h e a r e r , D ie Ionisierung des W asserstoffs durch X -S tra h le n . Vf. e r­

m ittelte den B etrag d er Io n isatio n , d er d u rch X -S tr a h le n in reinem W asserstoff hervorgerufen w ird. Zu diesem Zw eck w u rd e b eo b ach tet, in w elcher W eise die von den X -S trah len erzeugte Io n isatio n in e in er K am m er m it dem D ru ck v a riie rt;

a u s den fü r W assersto ff u n d L u ft e rh a lte n e n K u rv en erg ab sich die re la tiv e Io n i­

sation b eid er G ase. D ie relativ e Io n isatio n des W asserstoffs is t se h r g e rin g ; die e rh alten en W e rte (0,0010 b ei A n w en d u n g von C u-S trahlen, 0,0016 bei A n w en d u n g von Sn-S trahlen) sind n ie d rig e r als alle b is h e r b eo b ach teten W e rte u nd w a h r­

scheinlich noch zu hoch. In bezug a u f die A nnahm e, daß die re la tiv e Io n isatio n des W asserstoffs m it ab n eh m en d er W ellen län g e der X -S trah len zunim m t, lassen d ie V ersu ch serg eb n isse keine zw in g en d en Schlußfolgerungen zu. Ü b e r die th eo ­ retisch e D e u tu n g d er R e su lta te siehe O riginal. (Philos. M agazine [6] 30. 644—58.

O kt. E d in b u rg h . U niv. P h y s. L ab.) BüGGE.

F r . F i c h t e r u n d E m i l B r u n n e r , Über B e rylliu m n itrid . (Vgl. Fi c h t e e u n d Ja b l c z y n s k i, B er. D tscb. Chem. Ges. 46. 1604; C. 1913. I I . 125.) M etallisches B erylliu m , ü b e r dessen D arstellung einige erg än zen d e A ngaben g em ach t w erden, reduziert M agnesium oxyd bei h ohen T em pp. (noch u n te r 1900°). In H , von 5 mm D ru ck v erflü ch tig t es sich bei 1530° in 30 M inuten e tw a zu r H älfte u. k o n d en siert sich au den k ä lte re n T e ile n in b lan k en T rö p fch en oder sechseckigen B lättch en . B ei 1000—1100° n im m t es S tic k sto ff a u f u n te r B. von B e ry lliu m n itrid , BesNs. W eg en d er g roßen E m pfindlichkeit des B e g egen O, v e rlä u ft die N itrid b ild u n g g la tte r bei A n w en d u n g von Am m oniakgas, w elches bei 1000° grö ß ten teils in N , u n d H a zer­

fallen is t. V erbb., die N u n d H g leich zeitig en th alten , bilden sich n ich t. BesNs schm , bei raschem E rh itzen in N3 von A tm o sp h ären d ru ck bei 2200° u n d e rs ta rr t dann als k ry3tallin isch e, d u rch sich tig e, farblose, G las ritzen d e M .; dissoziiert bei etw a 2240°, w ird durch h. W ., verd. SS., konz. A lk alilau g en ra s c h e r als A lum inium ­ n itrid angegriffen. — B eryllm m ca rb id re a g ie rt fa s t g en au wie Be bei etw a 1250°

m it Stickstoff, b ei 950—1000° m it A m m oniakgas u n te r B. von B e ry lliu m n itrid u nd A bsch eid u n g d e r ä q u iv alen ten M enge K ohlenstoff. E in G em isch von B erylliu m o xyd u n d K ohle n im m t bei 1900° (bei w elcher Tem p. ra sc h B ery lliu m carb id entsteht) g la tt Sticksto ff auf. (Z tschr. f. anorg. Ch. 9 3 . 84—94. 19/8. [10/6.] Basel. A norg.

A bt. d. Chem. A n stalt.) GitOSCHUFF.

E r e d e r i c k S o d d y u n d A d a F . R . H itc h i n s , D ie B eziehung zwischen Uran u n d B a d iu m . — 4. D ie Lebensdauer des Io n iu m s. D ie F o rtse tz u n g d er im J a h re 1909 begonnenen M essungen d er Z unahm e des R a d iu m s aus g erein ig ten U ra n ­ p rä p a ra te n (en th alten d 3 kg U ran) ließ ein d eu tlich es A nw achsen des R a-G ehaltes e r­

(10)

kennen. D ie Z unahm e des R a sch ein t m it dem Q u a d ra t d er Z eit zu erfolgen, wie es die T h eo rie erfo rd ert, w enn Io n iu m das einzige lan g leb ig e Z w ischenglied der R eihe ist. D am it is t ein d ire k te r B ew eis d a fü r e rb ra c h t, daß Uran der äu ß erste V orfahre des R a ist. A ls d u rch sch n ittlich e L e b e n sd a u e r des lo n iu m s b erech n et sich aus diesen V erss. ein W e r t von ru n d 100000 Ja h re n , w en n m an die L e b e n s­

d au er des R a zu 2375 J a h r e n annim m t. M it einem se it 1906 u n te r B eob ach tu n g steh en d en P rä p a r a t, das 40S g U ran e n th ie lt, w u rd e fü r die L e b e n sd a u e r des lo n iu m s p ra k tisc h dieselbe Z ahl erh alten , w enn d er B erech n u n g die A nnahm e zu­

g ru n d e g eleg t w u rd e, daß u rsp rü n g lich k ein Io n iu m v o rh an d en w ar. E in etw a v o rh an d en gew esener A n fan g sg eh alt der P rä p a r a te an Io n iu m w ü rd e z u r Folge hab en , daß fü r das L e b e n sa lte r des lo n iu m s ein noch etw as h ö h erer W e rt a n ­ genom m en w erd en m üßte. (Philos. M agazine [6] 3 0 . 209—19. O kt. A b erd een . U niv.)

Bü g g e. J . M o r a n , E i n Vergleich von R adium standardlösungen. Vf. h a t den g en au en G e h a lt d e r „ R ü T H E R F O R D -B o i/rw o o ü -S ta n d a rd lsg .“ (Mc Gi l l U n iv ersity , M ontreal) d u rch V ergleich m it d er „W a sh in g tc n -S ta n d a rd lsg .“ erm ittelt. H ierb ei e rg ab sich u. a., daß m ehrm als gekochte L sgg. von M adium brom id sich m it d e r Z eit „ v er­

sc h le c h te rn “ ; Z u satz ein er g enügenden M enge von S alzsäu re v erleih t d er L sg . w ied er ih re norm ale F ä h ig k e it d e r E m anationsentw icklung. (Philos. M agazine [6] 3 0 .

660—64. O kt. [22/5.] M ontreal.) Bü g g e.

W i l h e l m F r a n d t l , Über H eteropolysäuren, welche V anadinsäuren enthalten. V.

(F o rts, von S. 524.) V erbindungen , welche M olybdänsäure u n d selenige Säure ent­

halten. (E xperim entell b e a rb e ite t mit W . v o n B lo c h in .) B evor die F ra g e u n te r­

su c h t w erd en k a n n , o b V e rb b . existieren, in denen an H ex a v a n a d a t selenige S. u nd M olybdat zugleich g eb u n d en ist, muß das Verhalten von M olybdänsäure u. selenige Säure zueinander b e k a n n t sein ; die A n g ab en in d e r L ite ra tu r sind se h r d ü rftig u.

g rö ß ten teils u n rich tig . S ä u e rt m an alkal. L sgg., die M o03 u n d SeO, en th alten , schw ach (m it E ssig od er H N O s) an oder v ersetzt m an A lk alip aram o ly b d atlsg g . m it ü b ersch ü ssig er S eO ,, so k ry stallisieren 2,5-Selenitm olybdate der F o rm el 2M eI, 0 - 2SeO ,*5M oO s * n H ,0 a u s , die n ach B., Zus., V erh alten den M olybdatsulfiten von ROSENHEIM an alo g sind. D as A m m onium -2,5-selenitm olybdat g e h t bei längerem S teh en in d er M u tterlau g e in ein Salz d e r 2,8-S elenitm olybdatreihe .IM e ^ O -ß S e O ,■

8 M o O ,-n H ,0 über. D ie Selenitm olybdate dieser beiden R eih en sin d offenbar saure Salze, die d u rch H y d ro ly se von b asisch eren e n ts te h e n ; m it zu nehm ender B asizität ste ig t die L ö slich k eit d er Salze u. das B estreb en , in S elenit u. M olybdat zu zerfallen.

S ä u e rt m an alkal. L sgg. von SeO, u n d M o03 sta rk m it HNO„ an , so fä r b t sich die L sg .' gelb, u n d es fä llt ein volum inöser, hellgelber, in ü b ersch ü ssig er H N 03 im a ll­

gem einen u ni. N d. d er Zus. I1/ , —2x/ 2 Me1, O • 2 SeO, • 12 MoOa • n H ,0 . W e n n die L sg.

übersch ü ssig e MoO, en th ielt, w ird d ab ei fast alle SeO, g efällt. I s t SeO, im Ü b e r­

sc h u ß , so lö st sich d er N d. ganz oder teilw eise beim K ochen m it ü b ersch ü ssig er H N O s ; in sta rk S eO ,-h altig en L sgg. e n ts te h t m it H N O s ü b e rh a u p t k ein e F ällu n g . A u s diesen L sg g . kön n en H ex am olybdatselenite k ry stallisieren , die a u f 6 Mol. MoO, 6 od er 7 Mol. SeO„ e n th a lte n . — D ie 2,5-S elenitm olybdate sin d als D erivate der P aram olybdate, 3 M e ',0 • 7 M o03 • n H , 0 , in d enen 2 Mol. M o03 d u rch 2 SeO, ersetzt sind, aufzufassen. E s is t b em erk en sw ert, daß es sow ohl durch SeO ,, als auch d u rch S 0 3, sow ie ’/»PjOe n ic h t g e lin g t, m eh r als 2 Mol. MoOs zu e rs e tz e n , w ohl a b er 1 Mol. Mo0 3 d u rch 1 Mol. SeOa. Vf. sch ließ t d a ra u s , daß in den P a ra m o ly b d a te n 2 M o03-G ru p p en eine an d e re R olle als die ü b rig e n 5 sp ielen , u n d daß die von We r n e r, Mi o l a t i u n d Ro s e n h e i m v e rtre te n e A n sic h t ü b e r die K o n stitu tio n der heteropolysauren Salze u n zulänglich is t. D ie 2,8-S elenitm olybdate scheinen d u rch A n lag eru n g von T rim o ly b d at a n 2,5-S elenitm olybdat zu en tsteh en .

(11)

S p e z i e l l e r T e i l . (K ryatallographische M essungen von H . S te in m e tz .) A) Selenit- molybdate 2 M e \ 0 - 2 S e 0 ,- 5 M o O s - n I I 20 : A m m o n iu m -2 ,5 -selenitmolybdat, 2(N H4),0*

2 S e O ,‘ 5MoOs '3 H aO (k lein e, rhom bische P rism e n , 11. in W .), aus m it E ssig oder H N O , a n g esäu erten konz, am m oniakal. L sg g . von MoOa u n d S eO ,; lä ß t sich aus w. W . bei r a s c h e r K ry sta llisa tio n u n v e rä n d e rt u m k ry sta llisie re n , g e h t in W ärm e allm ählich in A m m onium -2,8-selenitm olybdat über. D as 2,5-S elenitm olybdat is t als ein saures Salz a u fzu fassen , da gelegentlich aus se h r schw ach sau ren L sgg. ein b asisch eres Salz d e r Zus. 2 l/i (NH.i \ 0 - 2 S e 0 i -5 M o 0 i - l ll2 oder 2 % H ,0 (N adeln) e r­

h a lte n w ird, w elches in W . noch leich ter als das sa u re 1. ist. — K alium -2,5-selenit- m olybdat, 2 K ,0 - 2 S e O ,- 5 M o 03- 2 H ,0 (m onoklin sp h en o id isch ; bei h ö h erer Tem p.) oder ä '/ j H j O (rhombisch) oder 5 H ,0 (m onoklin p rism atisch ; bei Zim m ertem p.) beim A n säu ern von alkal. L sgg., die K aliu m selen it u n d K alium m olybdat (atn b esten 2 SeO, -j- 5MoOa) e n th a lte n , m it E ssig ; 11. in W .; g eh t n ic h t in ein 2,8-Selenit- m o ly b d at über. — Bubidium -2,5-selenitm olybdat, 2 R b ,0 -2 S e O ,* 5 M o 03* 2 H ,0 (mono­

klin sphenoidisch) oder 5 H ,0 (m onoklin prism atisch) w ie das K alium salz. — L ith iu m - u n d N atrium -2,5-selenitm olybdat kon n ten w egen ih re r großen L ö slich k eit n ich t iso ­ lie rt w e rd e n , sie w urd en n u r als siru p ö se L sg g . erh alten . — Barium -2,5-selenit- m olybdat, 2 B a O -2 S e O ,-5 M o 03- 7 H ,0 (rhom bisch b ip y ra m id a l; bei h ö h erer Tem p.) oder 10 H ,0 (N adeln, bei Zim m ertem p.) d u rch U m setzen e in er essigsauren L sg . von Ammonium-2,5- oder -2,8-selenitm olybdat m it B aC l,.

B) Selenitm olybdate, die a u f 1 M ol. SeO , 4 Mol. M o 0 3 enthalten: A m m onium - 2.8-selenitmolybdat, 3 (NH4) ,0 • 2 SeO , • 8 M o08 • 5 oder 6I I ,0 (swl. in W .), durch U m ­ la g e ru n g des A m m onium -2,5-selenitm olybdats in der W ärm e; es lieg t ein sau res Salz vor, da gelegentlich ein basischeres Salz d er Zus. 4(N H4),0 * 2 S e O ,-8 M o 03- 4 H ,0 er­

h alten w urde. — D ie D arst. eines K alium salzes g elan g nicht. — B a riu m -2 ,8 selenit­

molybdat, 3 B aO ’ 2 SeO, - 8Mo0 3 • 1011,0, durch U m setzen einer L sg. des Ammonium- 2.8-selenitm olybdats m it B aC),. — C) Versuche, im A m m onium param olybdat M oO 3-

G ruppen durch SeO ,-G ruppen zu ersetzen. D as V erh ältn is M oO„: SeO , w urde von 6 :1 bis 1 : 6 v a riie rt, ohne daß es gelang, an d e re Salze als 2,5- u. 2,8-Selenitm olybdat, sow ie ein A m m onium -l,6-selenitm olybdat, 2 % (NH4) ,0 ■ SeO, ■ 6 MoO, • 6 H ,0 (aus L sgg.

m it 6 M o 03 -f- 1 SeO,) zu e rh alten . — D) Gelbe Selenitm olybdate 1 '/ „ 2 oder 2 l/ , M e \ 0 - 2 S e 0 ,- 1 2 M o 0 3- n H , 0 (gem einsam m it W . v o n B lo c h in u n d H e in z O b p a c h e r b e ­ arb eitet). A m m o n iu m - 2 ,1 2 -selenitm olybdat, 2 ‘/,(N H 4) ,0 • 2S eO , • 12MoOs • 12 oder 20H ,O oder 2(N H4) ,0 - 2 S e O ,-1 2 M o 03- 8 H ,0 oder 1 7 ,(N H4),0 -2 S e O ,-1 2 M o 03-7 H sO (am orph) au s am m oniakal. L sg . von M o03 u. SeO, bei starkem A n säu ern m it konz.

H N O a, sow ie beim F ä lle n ein er sa lp etersau ren SeO ,-L sg. m it A m m onium m olybdat- lsg. (nach A nalogie der P h osphorsäurefällung). — K a liu m -2,12 selenitmolybdat, 2 K ,0 « 2 S e O ,-1 2 M o 03- 1 2 H ,0 , analog w ie das N H4-Salz. — V erss., eine dem Am m önium - 1,12-phosphatm olybdat analoges 1,12-Selenitm olybdat zu e rh a lte n , w aren erfolglos.

— E) Selenitm olybdate m it 6 oder 7 SeO , a u f 6 M o 0 3. A us sta rk salp e te rsa u re n N H 4-haltigen L sgg., in d enen das V erh ältn is MoOs : SeO, von 4 : 3 b is 1 : 6 v a riie rt w u rd e, e n ts ta n d e n gelblich w eiße A m m onium selenitm olybdate d er Zus. 2(N H4),0«

6SeO, • 6MoO, • 9 H , 0 , 2(N H 4) ,0 • 7S eO , • 6MoO„ - 8 H , 0 , 2(N H4),0 - 2 S e O ,-1 2 M o 0 3- 1 3 H ,0 . (Z tschr. f. anorg. Ch. 9 3 . 45—74. 19/8. [23/6.] M ünchen. Chem. L a b . d er

b ay r. A kad. d er W issenschaften.) G r o s c h u f f .

B,. I n n a n n , Über den E in flu ß des W olfram s a u f Nickel. (Vgl. Be n s e l, D iss.

H alle a. S., 1913, bei Kn a p p.) D a d er V ers., N i u. W im HELBERGERschen Ofen b ei 1800° d ire k t zu legieren, n ic h t gelang, stellte Vf. z u n ä c h st eine L e g ie ru n g von 47% W b ei h ö h e re r T em p. im elek trisch en T iegelofen m it K o h leelek tro d en her, indem z u e rs t N i (unter Z u satz von NiO zu r B eseitigung von C arbid) eingeschm olzen, d an n W zugegeben u n d das B ad vor dem G uß d u rch M agnesia desoxydiert w urde.

(12)

Vf. stellte d a ra u f N i- W - Legierungen von 0 —4 7% W im HELBERGERscheu Ofen aus N i u nd der L e g ieru n g m it' 4 7% W d a r u n d u n te rsu c h te sie th e rm isc h , m etallo- g ra p h isc h , fe rn e r a u f ih re B estän d ig k eit gegen SS., a u f die elek trisch e L e itfä h ig ­ k eit, F e stig k e it u n d B e arb eitb ark eit. D ie Schm elzkurve zeigt zw ischen 0 u n d 50%

W 2 M axima (bei 16,7% W oder e tw a Ni13W , F . 1478°, u n d 34% W oder N ieW , F . 1491°) u n d 3 eu te k tisc h e M inim a (bei ca. 6% W u nd 1426°, bei ca. 23,5% W u n d 1435°, u n d b ei 38,3% W u n d 1456°); von 0 —6% u n d 33—35,6% W scheinen M iscbkrystalle au fzu treten . — N ickel v e rh ä lt sich gegen V10-n. H,SO< ziem lich p assiv u. w ird von H Cl, noch m ehr von H N O s angegriffen; die Lösungsgeschw indig­

k eit in Schwefelsäure zeigt ein Maximum b ei 65% ig- H ,S 0 4. D u rch Z usatz von W w ird die B eständigkeit des N ickels gegen S S . sta rk erh ö h t. D ie L ö slich k eit der Ni- W o -L eg ieru n g en in 63% ig. H ,S 04 zeigt ein M inim um bei 18% W (40 mal b e stä n ­ dig er als rein es Ni) u n d nim m t bei m ehr als 30% W aberm als ab. D ie L eg ie­

ru n g e n m it 18,5 u. 47,8% W verloren in H ,S 04 kaum ih re n G lan z; in S eew asser u n d verd. H N 03 ü b erzogen sie sich m it ein er stark en S ch ich t von blauem W305 o d er W O ,. — D er elek trisch e W id e rsta n d der N i-W -L e g ie ru n g e n ste ig t (bis 2 3%

W ) fast pro p o rtio n al dem W -G e h a lt. D ie D ru ck festig k eit zeig t ein M inim um bei 15% W , die Z u g festig k eit bei 25% W ; bei hö h eren W -G e h a lte n nim m t die F e s tig ­ k e it sta rk zu. Die B e a rb e itb a rk e it des N i w ird d u rch W -Z u sa tz u n g ü n stig b e ­ ein flu ß t, doch ließen sich die L eg ieru n g en bis 18% W noch g u t zu B lechen a u s­

w alzen. (M etall u nd E rz, N eue Folge d er „M etallu rg ie“ 12. 358—64. 8/9. A achen.

In s t, fü r M etallhüttenw esen u. E lektrom etallurgie.) Gr o s c h u f f. E r n s t W e i t z , Über die Stickstoffverbindungen des Goldes. B ei d er E inw . von A m m oniak a u f eine L sg . von G oldchloridehlorw asserstoffsäure, HAuC14, e n tsteh en , äh n lich w ie bei den Q uecksilbersalzen, am orphe N dd., w elche G old u nd Stickstoff, sow ie w echselnde M engen von Chlor e n th a lte n . D as einzige ch a ra k te ristisc h e M erkm al dieser V erbb. is t ih re E x p lo siv ität; d a h e r ih re allgem eine B ezeichnung

„ K n a l l g o l d D iese V erbb., in denen der S tickstoff au ffallen d fest h aftet, e n tsteh en n ic h t n u r d u rch B e h an d lu n g d er Salze oder O xyde (bezw. H ydroxyde) des G oldes m it freiem A m m oniak od er A m m onium carbonat, sondern au ch d u rch E inw . von A m m onium salzen sta rk e r SS. a u f G o ldhydroxyd, u n te r F re iw e rd e n d er an das A m m oniak g eb u n d en en S. D iese V erbb. sind zu letzt von RASCHIG (Li e b i g s A nn.

23 5 . 341) u n te rsu c h t w orden. E r sie h t den K ö rp er aus G oldhydroxyd u. A m m o­

n iak (ohne R ü ck sich t a u f d ie absol. Zus.) als G oldam idin, A u (:N H ) N H s, u n d ein anderes durch E inw . von u n g en ü g en d en M engen A m m oniak a u f G oldehloridlsg.

e n tsteh en d es P ro d . als G oldim idchlorid, A u (:N H ) C l, das gew öhnliche aus G old­

chlorid m it ü berschüssigem A m m oniak en tste h e n d e K nallgold a b e r, das j e n ach d er D a rst. w echselnde M engen von C hlor e n th ä lt, als ein G em isch von G oldam idin u n d G oldim idchlorid an. Vf. h a t e s 'n u n u nternom m en, die ä lte re n U n terss. n a c h ­ zuprüfen u n d im Z usam m enhang m it der K oord in atio n sleh re die B eziehungen des K nallgoldes zu a n d eren G oldam m oniakverbb. zu prüfen.

D ie E rg eb n isse d e r A rb e it sin d die folgenden: D as aus G oldchlorid durch ü b ersch ü ssig es A m m oniak gefällte C hlorid-K nallgold ist ein G em isch von zw ei K ö rp e rn , denen n ach dem T ro ck n en die Zus. A u30 , , 3 N H3 (Sesquiam m inaurioxyd) u n d Cl(NH3)A u-N H -A u(N H ,)C l (D iam idoim idodiaurichlorid) zukom m t. A us stark salm iak h altig er L sg . hingegen e n ts te h t das e in h eitlich e, n ic h t explosive D iam ido- goldchlorid, (N H,)a AuCl, durch B eh an d lu n g m it w ss. A m m oniak w ird dem Chlorid- K nallgold u. dem D iam idogoldchlorid H alogen entzogen, u n te r A u sb ild u n g bestim m ter, n ä h e r u n te rsu c h te r G leich g e w ich tszu stän d e; es e n ts te h t schließlich d as ein h eitlich e Sesqu ia m m in a u rih yd ro xyd , 2 Au(OH)3-3 N H 3, das beim sch arfen T ro ck n en in das Sesq u ia m m in a u rio xyd , A u ,03,3 N H 3, ü b erg eh t. D u rch E rh itz e n m it W . w ird aus

(13)

dem S esquianim inauribydroxyd das explosivere M onoainm inaurioxyd, A usO ,-2 N H et gew o n n en , d u rch trockenes E rh itz e n h in g eg en , u n te r R eduktion zu einw ertigem G old, das ebenfalls explosive D ia m m in tria u ro o xyd , 3/s A usO -2 N H 3. D ie E inw . von A m m oniak a u f G oldchloridlsg. fü h rt bei G gw . von viel A m m onium nitrat zu dem T etram m inaurinitrat, [A u(N H3)4](N 0 3)3, aus dem sich die Salze d er an d eren Sauer- stoffsäuren e rh a lte n lassen. Von dem N itra t leiten sich D o p p eln itrate, [Au(NH 3)4]*

(N 03)3, N 03Me, ab. D ie S alzbildung m it zw eiw ertigen SS. h a t m erk w ü rd ig e K om ­ p lik atio n en ergeben. D as A m m oniak is t in den T e tra m m in au riv erb b . Behr fe st g ebunden. B ei ih re r g ew altsam en Zers, en tste h e n nitrat-* sulfat- usw . -haltige A naloge des C hlorid-K nallgolds; das N itra t-K n a llg o ld z. B. is t ein G em isch von S esq u iam m in au rib y d ro x y d , 2A u(OH )s ,3 N H 3, u n d dem D iam idoim idodiaurinitrat, (N 03)(NHs)A u -N H -A u (N H3)(N 03). D ie T etra m m in au risalze d er H alogenw asserstofi- säu ren (außer F lu ß säu re) u n d ih re r V erw an d ten sin d — w enigstens in L sg. — n ic h t ex isten zfäh ig , so n d ern zerfallen vollstän d ig u n te r B. von halogenhaltigem K nallgold, d. h. G em ischen von S esquiam m inaurihydroxyd u. D iam idoim idodiauriverb.

D ieser Z erfall w ird e rk lä rt d u rch die A tom affinität des G oldes zu H alogen u. a. m „ u . im A nschluß d a ra n w ird a u f den B egriff der A tom affinität u. d eren B ed eu tu n g fü r die E xistenz d er K om plexverbb. etw as n ä h e r eingegangen. D ie KonBtitutions- form eln d er b esch rieb en en V erbb. w erden g en au er d is k u tie rt, u. es w ird versucht, die A u ffassu n g von d e r K o n stitu tio n der explosiven G oldstickstoffverbb. zum T eil a u f die explosiven Stickstoflverbb. d er an d eren E delm etalle u n d des Q uecksilbers zu ü b ertrag en . D ie w ichtigsten U m setzungen g ib t folgendes Schem a w ied er:

A u ,03-3 N H 3, bezw . 2 Au(OH)ä • 3 N H3

S esquiam m inauri(bydr)oxyd ]

5 t t v ,.^A u(N H ,) (Anion) 1 ^ A u ( N H s) (Anion) D iam idoim idodiauriverb,

„ K n allg o ld “

(N H s)aA uCl D iam idogoldchlorid

D ie im th eo retisch en T eil d er A rb e it m itgeteilten zah lreich en V erss. ü b er das V erh alten d er einzelnen F ä llu n g e n , sowie die B etrac h tu n g en ü b e r den Einfluß der N a tu r des A nions a u f die B estän d ig k eit d e r K om plexsalze u n d ü b e r A tom affinität

(14)

lassen sieh im R efe ra t n ich t ku rz w iedergeben. D ie an die H a ftfe stig k e it des Stickstoffs in d en h ier b eh an d elten V erbb. u n d an d eren E x p lo siv ität a n k n ü p fen ­ den E in w än d e Ra s c h iq s geg en die Kom plexform el der explosiven G oldstickstoff- v erbb. w erd en w iderlegt, u nd d am it die A m idin-, bezw . Im idform eln au sg eseh altet.

E s können also die schon in den vorhergehenden A u sfü h ru n g en b e n u tzten Form eln als ric h tig an gesehen w erden. D ie Mono- ebenso w ie die S esquiam m inverb. sind in lu fttro ck en em Z u sta n d e , w ahrscheinlich D eriv ate des G oldh y d ro x y d s, die beim T ro ck n en das H y d ra tw a sse r verlieren , Es gelang, auch a u f trockenem W ege durch Ü b e rle ite n von gasförm igem N H3 ü b e r G oldhydroxyd bei Z im m ertem p. ein explo­

sives P ro d . h erzustellen. D agegen en tsteh en bei d e r E inw . von A m m oniakgas a u f n e u tra le s G oldchlorid in festem Z ustande oder in ä th . L sg., wo keine H ydroxyl- ionenw rkg. m öglich ist, zu unexplosiven A d d itionsprodd. B ei d er E n tste h u n g des K nallgoldes is t also einm al eine H ydroxylw rkg. n o tw en d ig , a b er n ic h t um die Am in- od er Im in b in d u n g z u erzeu g en , sondern n u r z u r B. des M etalloxyds. Vf.

v erallg em ein ert d an n die h ie r erh alten en E rg eb n isse a u f die explosiven Am m oniak- v erbb. d er E d elm etalle u n d des Q uecksilbers.

E x p e r i m e n t e l l e r T e i l . Goldchlorid liefert m it den b e re c h n e te n M engen se h r v erd . A m m oniaks od er m it K alilauge z u n äch st die n orm alen Salze AuCI4N H4 u n d AuCI4K . E rs t w e ite re r Z usatz von A m m oniak erzeu g t K nallgold. D ie L sg.

von A uC l4K b le ib t auch bei Z usatz von w eiteren l 1/ , Ä quiv. K O H sa u e r, dann b e i Z usatz von noch einem Ä q u iv alen t n e u tra l u n d re a g ie rt e rs t bei noch w eiterem A lkalizusatz alkalisch. — Chlorid-Knallgold {Gemisch von Au30 3- 3 N Hj und H N : [A u(N H2)Cl]sj. L ö st sich in konz. Salm iaklsg. beim E rw ärm en u n te r A m m oniak- entw . zu AuC14N H 4, 1. in k., konz. R hodanam m onium lsg., langsam in konz. Jo d - kalium lsg., sch n eller beim E rw ärm en. — D iam idogoldchlorid, A u(N II3)3Cl. G e­

s ä ttig te C hloram m onium lsg. w ird m it N H S-G as g e s ä ttig t u n d d an n m it salm iak ­ h a ltig e r G oldchloridlsg. versetzt. D ichtes, leb h aft g elb ro tes P u lv e r, das lufttro ck en 1 Mol. H jO e n th ä lt u nd w ahrscheinlich D iam m inaurylchlorid, AuOCl(NH,)2, d a r­

s te llt; es g e h t beim T ro ck n en üb er P3Os in D iam idogoldchlorid über. I s t auch in sc h a rf g etrocknetem Z u sta n d e n ic h t explosiv, sondern verpufft beim E rh itzen n u r schw ach. Sowohl das C hlorid-K nallgold als auch das D iam idogoldchlorid gehen beim fo rtg esetzten A u sw asch en m it A m m oniak schließlich ü b e r in Sesquiam m in- a u rih y d ro x y d , 2A u(OH )s -3 N H 3. F a rb e u n d V erteilu n g bleib en dem A usgangs­

m aterial g le ic h , w echseln also j e n ach d er H e rk u n ft d er P rä p a ra te . E x p lo d iert beim R eiben n ich t. G eh t bei längerem L ieg en a n d er L u ft od er beim T ro ck n en ü b er P s05 ü b e r in S esquiam m inaurioxyd, A u ,0 ,- 3 N H 3. E x p lo d iert schon beim schw achen R eiben se h r heftig. W ird von k. W . kaum zers. Beim B ehandeln m it h. W . g e h t es in M onoam m inaurihydroxyd über. L ie fe rt beim vorsichtigen E r­

h itzen (u n ter K a liu m su lfa tz u s a tz )a u f 115— 120° D ia m m intriaurooxyd, 3/, A u30 - 2 N H 3.

S chw arzes P u lv e r. E x p lo d iert in lufttro ck en em Z u stan d e beim bloßen B erühren.

Zers, sieh beim K ochen m it W . u n te r E n tw . von S tickstoff u nd A m m oniak u nd u n te r A bscb eid u n g von freiem G old. — M o n o a m m inaurioxyd, A us03-2 N H 3. A us dem S esquiam m inaurihydroxyd d u rch fortgesetztes B ehandeln m it h. W . oder in g leich er W eise aus dem chlo rh altig en K n allg o ld , das aus G oldchlorid m it ü b er­

schüssigem A m m oniak e n tste h t. G elb b rau n es P u lv e r. Schon in frisch lufttrockenem Z u sta n d e beim bloßen R eiben explosiv. A us G oldhydroxyd lassen sieh auch a u f tro ck en em W eg e seh r explosive P ro d d . darstellen .

Tetram m inaurisalze. N itra t, [A u(N H3)4X N 03)3. D u rch E in leiten von A m m oniak in eine g o ld ch lo rid h altig e, g e sä ttig te A m m onium nitratlsg. F a rb lo se N a d e ln , zwl.

in k. W . K a n n au s m äßig w arm em W . u m k ry sta llisie rt w erden. Zers, beim E r­

h itzen u n te r Z u rü ck la ssu n g von m etallischem G old. 1 g wss. L sg. von 25° e n t­

h ä lt 0,0288 g Salz. D ie L sg . g ib t m it fa s t allen N itra te n k ry stallin isch e N dd.,

Cytaty

Powiązane dokumenty

Mengen an CHSJ das Monoalkylderivat (XX.) mit überschüssigem CH3J das Dialkylderivat.. 694) aus Seide durch Hydrolyse hergestellt. Es sind Ahfallprodd.

tativ verfolgt. Es ergab sieh, daß zwischen abbauenden und nicht abbauenden Seren keine qualitativen, sondern nur quantitative Unterschiede bestehen. liegen, nicht

zentration oft nicht ausreicht, die Tätigkeit gasbildender Bakterien zu unterdrücken, und daß eine sich ansammelnde Gasmenge, wenn sie selbst aus COs besteht,

fahrungen, die man mit Scopolamin gemacht hatte, bei längerer A ufbewahrung oder durch die Erhöhung der Temp. beim Sterilisieren an W irksamkeit abnehmen. Aus den

herangezogen, ausnahmsweise auch für sich allein werwendet werden (vgl. Beilage zu: „Die Lederindustrie“. L auffm ann, Die Feststellung von freien Mineralsäuren und

gefäßen ohne Katalysator konnte nicht beobachtet werden. Wohl aber entstand Carbonylbromid, COBr, aus Kohlenoxyd und Bromdampf, wobei anscheinend sehr schnell

wartete Cyclopropan-l,2-dicarbonsäure, sondern Itaconsäure. Die beiden Isomeren der letzteren können ebenfalls aus dem Methoxypropautricarbonsäureester erhalten werden,

liche chemische Rk. Das Eingreifen der Felder deB Lösungsmittels kann unter Umständen so weit führen, daß der Zusammenhang der Teile des Feldes der gelösten Substanz