• Nie Znaleziono Wyników

monatschroniR. Januar 1910

W dokumencie Oberschlesien, 1910, Jg. 8, H. 11 (Stron 45-54)

^ 2veicbs= imb preuyifdie Staatsbeamte verfemt. Jnfolgebefjen

«gcdborgöitgc. Wegen ifyrer Stimmenabgabe für bie beibeit polnifcfyen Kanbibaten bei ber Wahl non Stabtnerorbneten für bie britte Abteilung in Kattomit} mürben nccfy mehrere brachten bas § entrinn nnb bie polnifdje ^rattion int Reichstage j)nter«

peliationen ein. XHefe tarnen am {2. nnb 13. Januar im Reichstage, am 20. nnb 2i. im Kbgeorbnetenhaufe )ur Derhanblung nnb riefen febr leb«

hafte Debatten hervor.

p r i n 3 e f f i n 2t g a 1h e non H at ib o r , ältefle Oocbter bes pergogs von Ratibor, bat ficfi mit bent p r i n 3 e n ^riebricfjWil«

beim von Preußen verlobt.

3n Wiesbaben fanb bie Hanfe bes int Desember bort gebotenen Sohnes bes <8 r a f e n (5 u i b 0 11 0 ff e n cf e 1 von Donners«

mar cf, älteften Sohnes bes dürften ffencfel von Donnersmarcf, ftatt;

fie mürbe bttrdj ben (Dberfonfiftorialrat Saijnfen aus Berlin voImogen.

Der Kommanbeur ber 23. ^nfanteriebrigabe in (Sie im iß, (8 e n e r a I ma jor von Bötticher, fomie ber Kommanbeur bes Ulanenregiments von Kaßler (Schief.) Hr. 2, Oberftleutnant (8 r a f III a t n f dt f a , reichten ihre Rbfchiebsgefuche ein.

Bergrat Remy in £ i p i n e mürbe auf £ebens§eit ins fferrenljaus berufen.

Ills ber Kreisfriegerverbanb Be 11 then «Königshütte einen Derbanbstag in Uliedyomiß abbielt, mürbe ber Borfißenbe biefes üerbattbes, ffodjofenbireftor ttnb Oberleutnant ber iSarbefavallcrie Siaubinger aus Königshütte, naebbem er fut3 vorher bas Kaiferboch aus«

gebracht, von einem fje^fdilage getroffen, bem er nach turner §eit erlag.

Snbuftric uttb Raubet. Dem Bericht ber preußifdjett Bergu er«

maltung fei über bie (Entroicfelung ber f i s f a 1 i f <h e n UI 0 nt an«

lUonatsdjronif. partum: \9HO.

betriebe in ©berfchlcfien folgenbes entnommen: Sei ben ober*

fcblefifcben Steinfohlenbergroerfen roar bie Sunahme bcr jförberung nur gering, fie betrug o,) vom Z)unbert. Die Staatlichen (Eisenhütten ©ber- frfjlefiens vermochten troi; ber fd?led?ten Sage bes (Eifenmarftes gegenüber bem Doranfdjlage noch einen Meinen inebrüberfdutß 311 erzielen, ba bie (Siebereien unb medjanifchen ZDerfftätten noch ausreicbenb befebäftigt roaren. Der Bberfdniß ber ^riebridjshütte in ©berfd/Iefien roar infolge bes außerorbentlicb ftarfen Südganges ber Slei* unb Silberpreife heben*

tenb geringer als im Dorjabre. Da im ZInfange bes Sericbtsjalires wegen bes Umbaues ber ßüttenanlagen Setriebseinfcbränhmgen crforberli»

würben, erfuhr bie Sleiergeugung trot; (tarier (Erganlieferung eine Der*

minberung. Der rechnungsmäßige Überfcbuß ber Staatlichen Steinfohlen*

bergroerfe in ©berfchlefien betrug unter Serüdfichtigung bes ZDirtfcbafts*

ergebniffes ber ZDafferverforgungsanlage unb ber Derroaltungsf often ber König!. Sergroerfsbireftion in §abrge 7 75t 296 ZTTarf, alfo t,32 für eine Henne Kohlen. <Er flieg gegen bas Dorjahr um t 03t 603 ZTtarf, blieb aber gegen ben (Etatsanfaß um 40t )ü) ZTtarf jiiriid. Das Steinfohlen*

bergroerf bei Sielfchoroiß erforbertc einen gufcßuß von 9t8 2)7 ZTtarf, bagegen erforberte bas Steiufoblenbergroerf bei Knuroro \ 328 978 ZTtarf ZTtehrgufchub gegen bas (Etatsfoll. Der (Sefamtertrag ber ZDerfe betrug to 966 5)6 ZTtarf, war alfo um t 5)7 0)7 ZTtarf höher als im Dorjabre.

2tuf ber (gleiwißer Zniite muffte ber Zfocbofen, ber erft im (Etatsjabre t906 neu ßugeftellt roar, roieber falt gelegt werben. ZU it bem Zticbergange ber Konjunktur roaren bie preife für Hoheifen ber art gefunfen, baff ber Setrieb mit nur einem ffoebofen umvirtfcbaftlid) rourbe. ©b überhaupt unb wann eine ZDieberaufnabme bes fjodjofenbetriebes möglich fein wirb, läßt ficb nodi nicht vorausfeben. Das Sobrlod? Cßud^otv 2 in ©berfchlefien ift bis 22)0 ZTteter niebergebraebt, eine Hiefe, bie bisher no di mit feinem Sohr*

Iod;e erreicht worben ift.

3m 3amiar hfll ber oberfdilefifd^e (Eifc nmarft ficb weiter feftigen fönnen. Die Kauf luft ift rege. ZU an hat erfannt, baß jeßt ber günftigfte jfjeitpunft für bie (Eiubedung bes Sebarfs gefotnmen ift. (Es würben bebeutenbe Zlufträge gebucht, bcr Zlrbeitsftanb ift überall merflid?

geroacbfen. 2tuf bem Hoheifenmarft entroidclte ficb ber Derfebr feit ber fefteren (Seftaltung bes rheinifdjen Hoheifenmarftes rege. Das ©ber*

f <h 1 e f i feb e K 0 h e i f e n f v n b i f a t bat hie preisfäße für bie befferen So helfen, befonbers ©ualitäts*(5ießereieifen, erheblich erhöht.

Die bei einigen ZDerfen voi'hanbenen größeren Seftänbe nehmen weiter ab.

Das (Sefdjäft in gußeifernen Bluffen röhren ift günftig, bie ZTeuabfcblüffe haben in blefem 3ahre früher (Einzug gehalten als im Dorjabre; auch 5 ?o

Htonatsdpomf. 3 mm ar \y\o.

nehmen bie Abrufungen einen befferen Anlauf. Auf hem Welteifenmarfte vertieft fid; bie Befeftigung noch weiter.

Die © b e r f cb 1 e f i f d? e 5 t a h 1 w e r f s g e f e 1 i f d? a f t be*

fcblofg eine Verlängerung auf gwei 3at;re bis gum 3t. Dtärg t9I2- Dem Verbanbe gehören an ^riebensfyütte, pnlbfcbinsfYmerfe, Bismarcfhiitte, (Eifeninbuftrie, ITTartbahütte unb Earo^pegenfdjeibt.

Der o b e r f ch I e f i f d? e K o b I e n v e r f a n b lieg fid? im Januar m'iglid? an, ber Verfanb blieb in ber erften ~Sannarl]äIfte um runb 6000 Waggons gurücf; ber (Brunb bafür liegt hauptfächlid? in ben augergewöhn*

lidien Wittcrungsuerhältniffen. 3m vergangenen 3abre 19°9 würben im gangen 2 558 ?t9 Waggons gegen 2 53) 78g Waggons im 3 at re tgos verlaben.

Der bei ber Königlichen Bergwerfsbireftion § a b r 3 e befdjäftigte tSerichtsaffeffor C b t e 1 m a n n ift 311m Bergwerfsbireftor ernannt wor*

ben, gugleidj würbe ihm vom t5. 3anuar ab bie Stelle eines recbtsfunbigcn ITtitgliebes bei ber genannten Bergwerfsbireftion übertragen.

3m vergangenen 3ahre erzeugten bie o b e r f di I e f i f dj e n

§ inf hätten tsg 69t (Tonnen Bohginf; b'auon entfielen auf Bobern lohewerfe 32 968 t, von (Biefcbes (Erben 5t 323, Schlefifdie Aftiengefell*

fchaft, Gipine 50 677, (Sräflid? pendelfdje Verwaltung 20 982, ©berfchle*

jifdje §infbütten»21ftiengefellfd?aft tl 798 unb auf bie prftlidj pendelfdie Verwaltung 89^3 (Tonnen.

Die banbelsfammer für ben Begiernngsbegirf ©ppeln hielt ihre erfte biesjäbrige pienarfitgung im Kreisfitgungsfaale in © p p e 1 n unter ber Geltung bes Bergrats Williger ab. (Beneralbireftor p 0 f f * m a n n * ©ppeln fprach über ben Antrag auf (Bewährung von Frachter*

mägigung für oberfdüefifchen gement; bie Verfammlung fdüog fid/ ben Ausführungen bes Bcbners an. Bei ber Vorftanbswahl würben gewählt:

Bergrat Williger als Vorfitgenber, Kommergienrat (Brünfelb als I. ftellnertretenber unb (Beneralbireftor p offmann als II. ftellvertre*

tenber Vorfitgenber, Kaufmann pugo p elbenreich als Kaffenfurator,

^abrifbefifger «Ern ft gimmermann als Be ebnungsprüf er, Direftor 3 11 g n c r als gweiter Bedjnungsprüfer.

3n B atib 0 r ift ber von ber ^irma Doms in ber pfinn amü b I e feit 3abrgehnten unterhaltene ItTeblmühlenbetrieb eingeftellt worben;

bie lllafchinen würben nach i)er ITiehlmühle in Gufafine überführt; bie pfinnamühle wirb 311 einer neuen grogen gigarettenfabrif umgewanbelt.

Üicrtchrelvi'ft'tt. Hacfibem ber Betrieb in ber neuen pauptwagen*

werfftatt ©ppeln eröffnet worben ift, finb bem Vorftanbc ber bisherigen mafcbinentechnifcben Bauabteilung, Eifcnbahn-Bauinfpeftor Büffel,

5?\

572 ITtonatsdjvonit. 3a,mar 1910.

auftragsweife bie ©efd/äfte bes Porftanbes einer IPerfftätteninfpeftion in

©ppeln übertragen worben.

Durch ben Umbau bes Balynbofes K a n b r 3 i n entfteßen beträgt®

lidje Peränbertmgen im ©elänbe. Die in ber 2Iäße non Kanbrgin befinb®

lidreu Sanbberge werben verfcbwinbcu, ba ber Boben gur (Erhöhung bes

©elänbes gebraucht wirb. Die ©eleife bes erweiterten Bahnhofes werben fidj bis an bie narb £efdjniß führenbe ©bauffee erftreden, weshalb ein großer Ceil bes IPalbbeftaubes gwifcben "Kanbrjin unb bcrn pafen abgc*

ßopt werben muß.

Die Perwaltung ber pobe niobewerfe ftrebt für ihre ©beim®

grube eine perfonenbalteftclle auf ber Strode Kattowiß—%\baweidie an;

eine palte® unb Kbfertigungsftelle für ben ©üterverfeßr befteßt bort fcßon.

3n 23 0 b r e t ßerrfrbt für bie Bahn be amten unb Arbeiter ein fühl®

barer IPoßnungsmangel; bcsbalb bat bie König!. (Eifcubabnbireftion Kattowiß befdfloffen, auf bem Selänbe am Babnbofe mehrere tPoßnbäufer für 23eamte unb Arbeiter 3U erbauen.

JnCarnowißift ein neues poftgebäube errichtet worben.

Sanbltürtfdjaft utib ycnvonbtc^. 2!acß einer nom Sanbroirtfdiafts®

minifter gemachten ZTadiwcifting über bie burrb Kauf unb Caufdj norge®

tommenen ^läcbenßugänge fowie bie burdr Pertauf, ©aufcb unb infolge uon 2lblöfungen eingetretenen ^lädjenabgänge bei ber Domänenoerwal®

tung ßat fidj ber Domänenbcfiß in ©berfcblefien um 666,^680 peftar uer®

mehrt. 3n ben national gefäbrbcten Ccilen ©berfcblefiens würbe ber 2ln®

tauf non ©ütcrn fortgefeßt. (Erworben würben bas ©111 Baum®

garten im Kreife Kreußburg von 388,7080 peftar unb bas ©ut 23 r 0 ® b e f im Kreife Kybnif. von 259,44 pettar. 23eibe ©iiter finb verpachtet;

ber pad^ins beträgt 3V2 vom punbert bes Kaufpreifes für bie länbwirt®

fdjaftlid? nußbaren Rächen.

Der lanbwirtfd;aftlid?e Kreisverein Kybnif wählte ben ©to®

no tnie rat £ u c a s * 23elf als Porfißenben, Hittergutsbefißer It! ii 11 e r ®

^loriansßof als ftellvertretenben Porfißenben, König!. Domänen®

pädjter De. Sobotta® Brobef als Schriftführer, Kreistommunal® unb Kreisfparfaffenrenbant p ä s 1 e r ® Kybnif als Kaffenfüßrcr, als weiteres Porftanbsmitglieb £anbrat £ e 11 ß. ©berinfpeftor K o I f f e n aus ©roß®

Dubensfo pielt einen Portrag über bie Bebeutung von Sortenwert unb Saatgutjüchtung für bie ianbwirtfdjaft.

~Sn ber IPirtfdjaft bes Bauerngutsbefißers 2(Iois 21 e u m ann in Knifpel bei £eobfcpüß ereignete fich ber feltenc ^all, baß von einer Stute brei Roßten 3 tu IPelt gebracht würben; fie waren noch nidjt völlig ent®

widelt; bie Stute ging leiber 311 ©runbe.

llionatsdjronif. 3anuar H9HO. 575

Rei ber \6. beutfd^en (Semeibausftetlting rourbe bem dürften von p 1 e § ber 7. unb 8. Sdjilb für gmei Pierjefynenber verlieben. 4)en Scbilb für ben heften ©ebirgshirfcb erhielt ©raf Scfiaffcjotfd? für einen im Revier pain erlegten Diergebnenber. Her p e r 3 o g von Ratibor erhielt einen Schilb für einen in Ztieberöfterreid? erlegten Schaufler.

3m Walbrevier p o n o f cfy a u tm Kreife iublinitj mürbe ein Rar bemerkt; er mar jebenfalls ein Flüchtling aus Rufjlartb.

Dlcflicmufl. Her bisherige ©berregierungsrat v on R o ft i 5 von ber Regierung in ©ppeln ift gum ©ebeimen Regierungs< unb Dortragenben Rat bei ber ©berrechnungstammer ernannt morben.

©berregierungsrat 3 0 r b a n von ber Regierung in ©ppeln ift ins Htinifterium für panbei unb ©ernerbe jur aushilfsmeifen Refchäftlgung einberufen unb mit feiner Vertretung Regierungsrat <2 r b s 1 ö h uon ber Regierung in Hiiffelborf betraut morben. Regierungsrat Dr. Werner, ber langjährige Hegernent bes oberfcplefifcpen ^cuerlöfrhmefens, mürbe 3um ftellvertretenben Vorfitjenben bes Sdpebsgerid^ts für Rrbeiterver«

fid/erung, an feiner Stelle 311m Desernenten bes ^euerlöfcbmefens ber Regierungsaffeffor Riwier ernannt. Regierungsrat R e i n e d e ift von Rachen an bie Regierung in ©ppeln, ©emerbeaffeffor per? 0 von

©ppeln nach ©leitvitj verfemt morben.

©be^ollinfpeftor gollrat p 8 f I i n g mürbe von ©leimig nach Kreu3=

nach verfemt unb an feine Stelle ber ©ber3ollrevifor 211 b r e d? t von Retlin nach ©leimig berufen.

,Slrt‘iö= unb föcmetitbcattgcKegcn^cttctt. Reftätigt mürben püttem- birettor S d> e r b e n i n g in £ipine unb ©tonomierat Spiele trt Ro^

berg als Kreisbeputierte bes £anbfreifes Reuthen @.«S., © r a f von W e I c 3 e ? auf £abanb als Kreisbeputierter bes Kreifes CLofü©leimit5, ber ^ ü r ft v on pie § als Kreisbeputierter bes Kreifes piefj, bie beiben Rittergutsbefi^er v o u p r i 11 m i t$ auf Kafimir unb £ a h e 1 auf Raf au als Kreisbeputierte bes Kreifes leobfdjüh*

3n Königshütte mürbe Rergrat tobe 3um <$o. Wale 311m Stabtverorbnetenvorfteber gemählt.

Her pausbaltsplan ber Stabt Reuthen fd?liefjt mit 4, 579 400 lllarf in (Einnahme unb Kusgabe ab. 3uftt3rat © a 11 u f cb f e mürbe 311m Stabtoerorbnetenvorfteher gemählt.

21m 3<tnuar mürbe in Kr 6113 bürg bie Wafferleitungs» unb Kanalifationsanlage in Rctricb gefegt.

Mtrd)v. Hie neue fatbolifdie Kirche in 2Intoitienh litte bat elettrifdje Releucfjtung erhalten; bas ©rgelroerf unb bie ©loden toerben burd? ben eleftrifdien Strom angetrieben.

574 Utonatsdjronif. 3auual' (9(0.

3n 3 a 11 0 m i ft ein befonberes pfarrfyftem errietet worben unter

£ostrennung non ber pfarrei Htvslomih mtb gufammenlegung mit bent döutsbeßirf (Biefd?ewalb; bie (Sewerffd?aft von (8iefcf?es (Erben fpenbet 311m Kird?enbau einen namhaften Setrag unb bas Kot?matcrial. Sis gut fertig«

ftelhmg bes neuen (Bottesbaufes wirb ein Keffelbaus als Setfaal bergeridjtet.

3n <E i d? e n a 11 ift bie Segrünbung eines eigenen Pfarrfyftems befd?Ioffen worben; bet Heubau bet Kird?e wirb 433000 11%art foften.

Pfarrer R i d? t e r aus Hańbią bei ^ranfenftein ift 311m Pfarrer von H e n n 3 , Kreis Heiffe, ernannt worben, ©berfaplan K10 s f e in S a u c r-- w i h würbe 311m Pfarrer bet bortigen (Semeinbe berufen.

Paftor unb Superintenbent Sojanowsfi in C a r n o w i t} ift 3um Konfiftorialrat in Sreslau ernannt worben; an feine Stelle würbe bie Superintenbentur über ben Kitd?enfreis (Bleiwit} bem paftor prim.

(B e h t i cf e in Seutben vertretungsweife übertragen.

21m 6. 3Ottmar mürbe bie neuerbaute evangelifd?e Kirdfe in Kitt»

mannsborf, Kreis Heuftabt, burd? (Beneralfuperintenbent D. Hotte«

b 0 1? m eingemeibt.

pilfsprebiger S d? m i b t aus Serlin würbe 311m paftor ber evange«

Iifd?»lutbcrifd?en Kird?engemeinbe (Bleiwitj unb Hatibor fird?enorbnungs»

mäfjig berufen.

2d)utc. ©berrealfd?ulbiteftor Dr. pads in Kattowit^ würbe 3um Stabtfcbulrat von Sreslau gewählt, ©berichtet (Buglet von bet ©bet«

realfd?ulc in Seutben wnrbe 311m profeffor ernannt, ebenfo ©berlebrer Dr. 3 a c 0 b i an ber ©berrealfcbulc in Kattowitj.

Ken Seminarbireftoren Dr. p ü b I e r in Kteu3burg unb Kober in p r 0 s f a u ift ber Hang bet Hüte 4. Klaffe verliehen worben.

Kic Leitung bes Königlid?en £ebeerfemiitars in <5iegenl?als würbe 311m 3<muar bem Seminarbireftor poffmann übertragen.

21m 3onuat blidte Sd?ulrat Dr. p a 1? n in (Brob«Streblih auf eine 25 jäl?rige QZätigfeit als Kreisfd?uIinfpeftor gtarxief.

3n Keutfd?«piefar würbe ein neues Sd?ulgebäube feiner Seftimmuug übergeben.

3n ben oberfd?Iefifd?en DoIfsfd?uIcn werben wäbreub ber (Lurnerfat)«

ftunben bei günftigem Wetter 3ugeitbfpiele im freien vorgenommen; and?

wirb ber (Eislauf befonbers gepflegt.

Sufttgtvefcn. £anbgericf?ispräfibent 3 r 0 m m in Hatibor trat fein neues 21 mt am %. 3onuat an.

£anbgerid?tsrat Dr. 1K e tuet aus Hatibor ift 31:111 präfibenten ber föniglidien Kis3iplinarfammer in ©ppeln ernannt worben. 2lmtsrid?ter

£ e n 1? 0 r b in £iibliiritg würbe als £anbrid?ter nad? Wiesbaben verfemt.

iltonatscfyronif. 3anuat 19(0. 575

<$tir Recbtsanwaltfcbaft beim fanb» mib Amtsgericht in Katibor ift an Stelle bcs oerftorbenen 3^ftigrats öiienel bet Kecbtsanwalt K a f d? n y aus Gleiwiß gugelaffen worben. 3n bie &iße bet Hechtsanwälte würben eingetragen: Dr. Bogansfi aus Gleiwiß bei bem Amtsgericht in Hybnit, non § a $ r g e w s f i bei bem Amtsgericht unb üumbgeridft in Gleiwiß.

(öcfunbhcttettK'fctt. 3m Klofter ber 3armbergigen Briiber in 3 o * gutfcbüß würben im nergangenen 3Sctbre i68o Kraute netpflegt. Don biefen finb U82 als geheilt, 22g als gebeffert unb 15 als ungeheilt entlaffen.

127 perfonen, non bcnen bie 2Ttef;rgabl bereits in fterbenbem guftanbe eingeliefert würbe, finb geftorben. (Es würben im Kurd?fd?nitt täglich 119 Kraute unb je ber Kraute burd?fd?nittlid? 25 Sage lang oerpflegt.

(Operationen würben 553 ausgefübrt. An ber Kranfcnanftalt finb bie praftifcben Argtc Dr. S o g a 11 a aus Kattowiß unb Dr. Krebs aus Bögutfdtüß tätig.

3n G I e i m i ß oeranftaltete ber üerein gegen ben Olißbraud?

geiftiger Getränte eine Anstellung über ben Altobolismus.

Sie batte ben gwect, auf bie fcbäblicben IDirfungen bes 211fobolmißbraud?s aufmerffam gu machen unb burd? anatomifdje Präparate unb grapl?ifd?e Karftellungen gut Selbftgucbt unb ITläßigung im Alfobolgebraud? angn regen.

21m 18. 3anuar waren so 3ahre nerfloffen, feit ber prattifcffe 2trgt Dr. 111 ö ct e 1 in Braniß, Kreis £eobfd?üß, non ber mebiginifd?en ^afultät in Breslau gum Koftor ber Utebigin unb (Ebirurgie promoniert würbe; aus biefem Anlaß l?at ihm bie ^afultät bas Koftorbiplom in üblicher IDeifc erneuert.

3n 2\ y b n i f wirb eine gweite Apothefe errichtet; bie Genehmigung bagu ift bem Apothefer E? e n n i g ans gabrge erteilt worben.

(^cmcinitütiijge Wnftflltcn. (stiftintcgcii. Auf Betreiben bes (Ober»

präfibenten a. K. Grafen f^ebliß unb Grüßfcbler ift in Derbinbung mit d?aritatinen unb Scbiffabrtsfreifen eine Sd?ifferfiirforge für bie Scbifferfamilien auf ber ©ber eingerichtet worben, §unäd?ft ift ein Scfjiffermtfftonar angeftellt worben, welchem bie Aufgabe gufällt, ^üßlung mit ber Sdiiffalirtsbcnolferung gu gewinnen. Kann ift eine Spielfcbule für nid?t fd?ulpflid?tige Kinber am Kofeler ©berbafen errid?tet unb mit einer Kiafontffe befetgt worben. Kiefc Spielfcbule foil ein Sagesaufent- balt für bie Kinber berjenigcn Schiffer fein, bereit Schiffe fiel? im Efafen ober beffen Bähe befinben. ^ür bie Sd?iffer felbft ift ebenfalls am Efafen ein 5d?ifferheim gefd?affen worben, weld?es not ben wenig einwanbfreien 5d?ifferfneipen bewahren foil. (Es enthält außer einem Aufenthalts» unb

576 ITToncitscfyronif. Januar l9to.

Cefermmt audi einen Kaum ju fonntäglidjen 21nbad;ten uni) zur 2lbbaltung dmftlidicr ^amilienabenbe. 11IH ißm ift ferner eine Redpsausiunftsfielle uerbunben. Spielfcßule foroobl mie ?djifferijcim finb vorläufig in uom (Eifeubabnfisfus gur Pcrfiiguug gcjtellten (Sebäubeu untergebradjt. Beibe erfreuen fidj eines lebhaften Befud^es. Pas fegensreidjfte unb roiditigftc

^ürforgeunternetjmen ift in (Seftalt eines Sdpfferünberheimes ins (eben gerufen worben. Die Scbifferünbcr befinben fiep im allgemeinen ben größten (Teil bes ^aßres mit ißren Eltern auf ber ^aßrt. Bei bcm unfteten IPanberleben entbehren fie jebes georbneten Sdjulunterridjts. Piele Kinber geben überhaupt nur 3rx>ei bis brei lUonatc im 3al?re 3ur Sdjule, halb ba, halb bort. Piefem bebauernsroerten ütißftanb foil nun bas Sdpffertinber»

heim abhelfen, in welchem fie gegen mäßiges (Entgelt pflege unb Ko ft, (Erhebung unb voltsfdmtmäßigen geregelten Unterricht erhalten, roäßrenb bie (Eltern intern Berufe nacßgel^en. Pas Kinberßeim ift am Kofeler (Ober»

Isafen im Pöderfcbeu poIgbaracEenftil gebaut, enthält einen (Eßfaal, ein Scßulpmmer, ein Lehrerzimmer, gmei Sdpaffäle für Uläbdjen unb Knaben, mehrere Srbwefternzimmer, Kiidre unb Kebenräume in zwedmäßiger Kufeinanbcrfolge. (Es bietet in feinem jeßigen Umfange piaß für 28 Kin»

ber, ift aber fo angelegt, baß es erweitert werben bann.

3u ber Polfsbeilftätte £ o s I a u fanb ein IPobltätigbeitsbongert ftatt, beffen Reinertrag ber Unterftüßungsfaffe ber Ztnftalt zufloß.

^rau Kntonie £f ä n b I e r in Breslau, (Sattin bes rerftorbenen Ulüblenbcfißcrs fjänbler in § a b r 3 e, ßat anläßlich ihres 70. (Scburts»

tages to 000 Klar! für bie (Semeinbe gjabrje 311 wohltätigen §weden unb 5000 Klar! für bas 311 begrün ben be israelitifdie Kltersljeim in (S 1 e i w i ß geftiftet.

'-iiicmndlvcjcti. Per Perein ber Kitter bes (Eifernen Kreuzes ßielt feine ^aßresverfammlung in K a 11 o w i ß ab. IPährenb bes verpoffenen 3af?res verlor ber Perein 3 Ulitglieber burd) ben dob.

gegenwärtig gehören ihm 68 Ulitglieber aus ©berfdpefien an.

Über ben (Sarbeoerein in K a t i b 0 r hat $ ü r ft von

£ i ch n 0 w s ! i bas protettorat übernommen.

Per lllännergefangverein Liebertafel in (S I e i ro i ß feierte fein 60 jähriges Befteßen, ber lllännergefangverein K 0 f e 1 bas jährige Befteßen unb ber pfarr=Cäcilienverein in Kuba bas Jubiläum bes 25 jährigen Beftanbes.

Per (Oberfchlefifche (Eleftrotecßnifcße Perein wählte in ber in Kattowiß abgehaltenen pauptverfammlung ben ©beringenieur P 0 g e 1 zum (. Porfißenben unb ben Pirettor 21 g t b e 311 beffen Per»

treter; bem Per ein gehören Ulitglieber au.

ITtonalscfjronif. Januar 577

'?(u*,;eirf)nuttgen. Perlieben mürbe bem ^ ii r ft e u non £ i cfi « ttoros'fi ber Kote Zlblerorben Klaffe mit (Eichenlaub, bem preufifdjen (Sefanbten in ©resben, p ring pans 3 u p o b e n I 0 h c « © b r i n « gen, Sruber bes per^ogs von Ujeft, bas ^ürftlicfj Keuffiftpe (£brenircu5 V Klaffe mit Krone; bem (Beneratmajor mib Kommanbeur ber 25. 3n<

fanteriebrigabe in (Bleimit; von 23 ö 11 i d) e r unb bem (Seneralmajor unb Kommanbeur ber 2$. 3nfailteriebrigabe in ZTeiffe ber Kote Zlblerorben 2. Klaffe mit (Eichenlaub; bem ©berft unb Kommanbeur ber 32. Jfelbartil«

leriebrigabe in ZTeiffe 23 e r n b t unb bem ©berft unb Kommanbeur ber

\2. Kavalleriebrigabe in ZTeiffe Krieger ber Kronenorben 2. Klaffe;

bem ©berft 23 e b m , Kommanbeur bes 3nfan*erieregiments Keitl]

(\. oberfdjl.) ZTr. 22, bem ZTegierungspräfibenten von S cfj m e r i n in

©ppeln, bem (5 r a f e n von 5 e h e r r « C 1} 0 fj , Kreisbeputierten unb Kitterguisbefit;er in © obrau bei ZTeuftabt, fomie bem ©berften Suren, Kommanbeur bes 3ttfanterieregiments von ZVintcrfelbt (2. oberfdjl.) ZTr. 25 in ZTeiffe, ber Kote Zlblerorben 3. Klaffe mit ber Schleife; bem ©berftleut«

nant (Blatte, beauftragt mit ber ^ütjrung bes ^elbartillerieregiments von (Elaufemit; (\. oberfdjlef.) ZTr. 2\, bem ©ber» unb (Bebeimen Kaurat S t e i n b i fj bei ber (Eifenbabnbirettion in Kattomit; unb bem Superin«

tenbenten ZToroat in piej; ber Kronenorben 3. Klaffe. ZTTit bem ZToteu Zlblerorben 4. Klaffe mürben ausgegeichnet: von Serge, poftrat in

©ppeln; po f f m a n n , Kedjnungsrat, ©berbaijnbofsvorfteljer in ZTtysIo«

mit;; Ko nr ab, pauptmann im 3. oberfcplefifcpen 311 fan^ c r t e r g cji m e n t ZTr. 62; K u 11 m a n n , Kegierungs« unb 23 an rat, ZlTitglieb ber (Eifenbabn«

bireftion in Kattomit;; Dr. Kurt;, ©berregierungsrat in ©ppeln; £ e b i u s, pauptmann im 3^f^"terieregiment von ZVmterfelbt (2. oberfdjl.) ZTr. 23; ITT e n f * i g , ZTegierungs« unb Sdjulrat in ©ppeln; ITT e r f e 1, pauptmann im (Seneralftabe ber \2. ©ivifion in ZTeiffe; ZTT 0 0 r m a n 11 , Kegierungs unb 23 an rat in ©ppeln; p a p p r i t;, Ztmtsvorfteljer, Tritt«

meifter a. ©. in §abrge; p e t i s c u s , pauptmann im oberfcplefifcpen 3nfanterieregiment ZTr. 63; S dj a a f, pauptmann im 3Ttf(mterieregiment Keitb p. oberfcbl.) ZTr. 22; Scblemm, poftbireftor in (BrofpStreljlit;;

S dj r ö b e r , pauptmann im ^elbartillerieregiment von (Elaufemit;

(V oberfcplefifcpen) ZTr. 2\; Z© i n f I e r , Kedjnungsrat, (Seridjtsfaffen«

renbant in Kattomit;: ferner Seminarbireftor poffmann in giegenbals, (Erßpriefter 3 u 3 e ^ in Zlntifdjfau bei Kofel, Sdjulinfpeftor Dr. Kaup«

r i dj in (Bretttau, Kreisbauinfpeftor 5 e r n ft e i n in (Sleirvit;, Kettor a. ©.

5 c i 1 e r in ftjabr3e, ©berbabnmeifter a. ©. K a c 3 e f in ©ppeln, paftor St e p b a n in ©ittmannsborf, ©tonomierat 8 a n n e r t in Kabftein bei ZTeuftabt ®.«S.

578 ITConatscftronif. Januar ^o.

Der ^mii (Seheimcn lUebiginalmt J)r. färbet- unb ber Jfrau Superintenbent (Em Scbuttg = (£vter in £eobfdiütg mürbe bie Rote Kreugmebaille III. Klaffe verlieben. Dem ^abrifbefitger S cfj n e i b e r in patfcbtan ift vom papft pins X. bas Ritterfreug bes 5t. (Sregorius«

orbens verlieben rnorben. ©berftrombaubireftor ©berbaurat f? a m e l in Zxatibor hot auf 23efehl bes Kaifers für langjährige erfolgreiche ©ätigteit bei ber ©berregulierung vom ITtinifter bie filberne HTcbaille für üerbienfte um bas 23aumefen erhalten.

Dtttturcrcignific. ^aft ben gangen Januar binbtirdi mar bie Witte«

rung aufjergemohnlidj milbe, vom Winter mar nur in ben letzten Januar«

tagen etmas 311 bemerken.

(Einige ©age binburcb mürbe abenbs givifcben 5 unb 6 Uhr am roe'ft»

(Einige ©age binburcb mürbe abenbs givifcben 5 unb 6 Uhr am roe'ft»

W dokumencie Oberschlesien, 1910, Jg. 8, H. 11 (Stron 45-54)

Powiązane dokumenty