• Nie Znaleziono Wyników

UerklungeiK Cage

W dokumencie Oberschlesien, 1910, Jg. 8, H. 11 (Stron 25-38)

ZTovelle i'ort

TTl arte © b e r b i e cf.

er 2trjt batte meiner lltutter eine Kur in Kubotva verorbnct, unb id] begleitete fie, fobalb bie freunblicbere ^abres^eit gekommen mar, in bie (Staler 23erge.

ir>ar es nun, baß man mir baßeim non ber Sangmeilig«

teit bes ©rtes gefprodjen tjatte, ober baß Haber unb 23 runu cn an ber Kranfen lüuubcr taten — ber ^ridding batte mir noch nirgenbs lieblicher feßeinen mollert, als gerabe bier.

3eben Hag ftieg bie Sonne ftrablenb am Bimmel herauf. Draußen im Hai grenzten fiel] bie gelber leueßtenb vom bunflen EDalbe ab, unb in ben ßerrlid]en, alten Einlagen bes Habcs mürbe bie ^reunblicßfeit ber IPiefen unb bes fonnenbureßfeßienenen £aubes ßoßer Suchen unb IDciß«

pappein noch geßoben burd] bas büftere (grün majeftätifeßer tüeimuts«

tiefem, bie ßier unb ba in prädjtigen (gruppen 311 5meicn ober breien bei«

fammen ftanben.

©ft ßabe ieß vom Scßloßbcrge 311 ber ßöcbften Spiße bes Hiefengc«

birges ßingeblidt, ben Kamm bis über bas ßoße Hab ßinaus verfolgenb;

gern ßabe id] vom pfamvalbe ßinuntergefeßen auf bie grünumfponnenen Jßäufcr bes 23abes, unb immer mieber 30g es mieß 311 bem ^riebßofe ßin, ber auf ber £föße bes Kapellenberges bas einfaeße, Heine (gottesßaus umgibt. Die (gröber lagen fo frieblicß im Sdjatten ber Kapelle; bie leßten Heißen maren in ben iPalb ßineingebettet, 3mifd]eu bie Stämme ßodmuf«

ragen ber £ärcßen. Die meiften (gröber maren gepflegt, aber mehr als fie 30g mid] ein fjiigcl an, ber fid? nur rnenig über bie (Erbe mölbte unb von mueßernbem (grafe bebedt mar. f$u ffäupten erßob fid] ein eifernes Deut«

mal, bas in ein Kreit3 auslief, beffen vier gleirßgeformtc 2lrme burd]

550 lit arie 0 b e r ö i e cf,

golbcnc flammen verbimben waren. Unter beut Kreit3 trug ein tvappen»

förmiges Schilb bie [Snfdrrift:

pier ruht

^ranj Utarta pilbebert Domarus aus Kubowa geb. b. 34. Huguft 3785.

geft. b. 33. 3uni 18)0.

Keine Klage um beit doten, fein tröftlidres Wort aus bet Schrift war l^ittjugefügt.

pier uttb ba batte fidr Ko ft an bas (Eifert gefegt, unb bie ©eit batte ben (Slattß bet gotbenen Sudrftaben gefcbwädrt; aber es ging ein feltfamer Schein atiś von biefern fdrtidrten Denfmal. 3eber, bet an ben anberen (Stübern voriibergegaugen war, blieb I]ier unmillfiirlidr einen 2lugen=

blief fielen, uttb idr verweilte lange §eit unb badrte, wie biefes doten sieben wohl gewefen fein möchte, wie bie Utenfd?en waren, an betten er hing uttb bie ihm Siebes erwiefen. —

Kadr einiger ©eit fam idr feiten er ba 311, bie alten plätte aufgufucfyen.

Kater unb Sdjwefter waren uns nadrgereift, unb ba wir alle es lieben, weite Fußtouren 311 machen, burdrftreifteu wir bie Umgegenb unb erfreuten uns an ben immer neuen Schönheiten, bie fid? nuferem Huge in ben freunb«

liehen (Tälern boten.

©n fdrncll war ber dag gefomrnen, an bent wir bas Sab wicber verließen, unb idr badrte feiner, wie man eines (Dries gebenft, bem man mancherlei Kauf getreu im pe^en bewahrt. —

Sommer unb perbft waren babingegattgen; ber Winter hotte wie ber bie perrf draft angetreten. (Eines UTorgens fah idr von meinem ffenftcr aus, baß ber Sauf ber (Ober fidr nicht mehr buttfei abhob von ber (Erb«

flädre, bie feit einigen dagett mit Schnee bebedt war. Das (Srttnbcis ftanb fo weit ich feben fonnte, unb bie (Eisfplitter, bie beit Kaub jeber bcholle gleich einem Kränge umgaben, brachten ben (Einbrud hervor, als trage ber

^luß blenbenb weißen Schaum. 3n s>er ffente, hinter bem jenfeitigen Ufer, fam bie Sonne herauf wie eine fanftgliibenbe, bunfclrote Kugel, riefenhaft groß erfcheinenb neben ben Säumen ber (Erbe. Der blaue Dunft, ber in ber Suft lag, hielt ihre Strahlen auf; ungeftraft fonnte bas menfdrliche Huge auffdräuen 31t ber h'uimlifdreu pradrt.

~Sdr ftanb lange am fünfter; unb wie ich mich ber Schönheit freute, welche bie Katar über ein befchcibencs Stüddren flachen Sanbes attsgtt«

breiten vermag, flogen plößlidj meine (Sebanfen bin 311 ben Sergen ber

Derdungene Cage.

(Sraffdjaft, nach Kitboroa, unb i* hätte bas Cal in feinem Winterfd?laf feigen mögen, bie verfcf?nciten Serge unb über bem pfarrmalbc bic rot»

gliihenbe Sonne biefes UTorgens.

~Sm ttaufe bes Cages foIlten meine (Bebauten nod? einmal in bic Serge 3urücffd?'roeifen.

Cine üerroanbte fd?icfte mir ein Heines Sud?, bas fie beim ©rbnen eines Hadjlaffes mit ^amilienbriefen forgfam vermährt gefuuben liattc, 1111b meldjes 2tuf3eid?nungen eines uerftorbenen evangelifchen Pfarrers, Cb am as (Serlanb, enthielt: „3* roeifj", fdjrieb fie, „balg bu gern mit biefem Mengen aus ber Vergangenheit groiefprad? halten roirft, barum mache id? bir bas Sud? 311m (Befd?enf. Cs ift meinen ^reunben lieb ge»

mefen; bu roirft es in Cl?ren halten.“

~Sd? fd?lug bas Sud? auf. Das erfte Slatt trug nur 3roei Worte:

peilige Stunben.

21 uf ben folgenben Slattern (tauben in fd?lid?ter Sprad?e Srhilbe»

rangen von beu Drangfalen armer lltcnfchenhergen, bic in ber Hot ihre gufludjt bei bem Diener (Bottes gefud?t hatten. Crgreifenb leud?tete aus ihnen bie Had?fid?t unb (Bitte, bas tiefe ZTtitgcfiihl biefes roabrcn Seelforgers, bem es vergönnt geroefen roar im Segen 311 roirfen, rool?iu fein Weg ihn and? führte. Familiennamen unb ®rtfd?aften roaren nirgenbs genannt;

nur bie 3a!?res3al?I roar jebern Crlebnis vorangefe^t.

pieraus tonnte id? erf eh en, baf; bie von einer an bem panb befd?rie»

benen, lofen Slätter, bie ich hinten in bem Sud?e fanb, unb bcnen ber (Seift»

Iid?e nur roeniges hin3ugefügt hatte, nod? aus beffen jungen 3ol?ven ftamm»

ten. Der Harne bes (Ortes, an bem fie gefdjrieben roorben roaren, roar unfenntlid? gemacht; bod? fugte bie Had?fd?rift, baff (Serlanb fiep bereit im fdglefifcpcit (Bebirge aufgehalten habe, um fid? burd? eine Kur 311 triftigen.

Seim tiefen ber Slätter roar mir an einer Stelle ber Harne pilbebert aufgefallen; als ich aber am Schluffe gefd?rieben fanb : „beit \2. 1111b (5. 3im>

(840“, ftanb beutlid? bas eiferne Kreug auf bem Kapellenberge bei Kuboroa vor meinen 21 ugen, unb mächtiger als je nahm mid? ber Schimmer gefangen, ber von ihm

ausging.---Der näd?fte Sommer führte mid? roieber in jenes ftille Cal. 34 fchritt in ber Friihe bes erften Cages, ber mir bort rourbe, ben fchattigen Weg entlang, ber 311 bem nahen See führt, unb ftieg bann ben Serg hinauf 311m Friebhofe. Dort lief; id? mid? auf ber Sauf nieber, bie vor ber Kapelle fteht. Die ITtorgenfonne lag golbig auf ben Wipfeln ber hohen £ärd?en, von fern brangen bie letzten Klänge eines Chorals 311 mir herauf, meine 2lugen ruhten auf ber 3nfrhrift eines fd?Iid?ten (ßrahmals, unb vor meiner Seele ftanb alles, rote es fid? vor 3afyren 3ugetragen hotte:

55 \

552 111 arie © b e t i> i e cf ,

Cs mar au einem frühen ^uuimorgen, als hie alte Dienerin bes Sinbenhofes im Diarienhabe vorfprad?, um ben Pfarrer, ber bort lDol?nung genommen hatte, 311 bitten, ihrem perm feinen Bef ud? 311 fd?enFen.

Chomas (Serlanb, ber vor wenigen ZHonaten in feine erfte pfarrftelle eingeführt morben war unb bas 23ab aufgefucht hatte, um bie Kur 31t ge»

brauchen, war im erften Kugenblicfe etwas unwillig über bie unerwartete Störung; bie Sonne loofte fo verfüfyrerifd? ins ^reie. (Sleid? bar auf aber fagte er her 2llten 311, baß er Fontmen werbe, unb wenige lllinuten fpäter feit ritt er ben langen, von boppclreißigen, jungen ^id?ten begrengten (Sang hinunter, an beffen anberem Cube her Sinbenhof bid?t an her böhmifd?eu (Srett3e lag.

Das (Sebäube war ein einfacher aber vornehmer, breit angelegter 23au, beffen Dad? von vier mächtigen, alten ünben überfdjattet würbe.

Chomas fcbritt burd? bie in voller Blüte ftel?enben Sträucher bes (Sartens unb fanb in her fdjön gewölbten palle bes p auf es bie alte Dienerin, bie ihn über bie breite (Treppe in ein dimmer bes erften Stodwerfs führte, in bas Suft unb £id?t burd? brei weitgeöffnete ^enfter ungel?inbert ein»

ftrömte.

211s (Thomas eintrat, erl?ob fiep aus einem Seffel, her am jenfter ftanb, eine pope, fd?laufe Ulann erg eftalt mit ebel gefd?nittenen, bleid?en (Sefid?ts3Ügen; eg war her pausl?err, her bem (Safte einige Sd?ritte entgegen»

Farn.

„Sie wollen mir eine Stunbe biefes fonnigen Cages opfern ?" begann er, inbem er Cl?omas' panb ergriff.

„2tud? pier fd?cint bie Sonne", errviberte biefer freunblid?. Dann fap er erwartungsvoll, fragenb ben paustjerrn an.

Dicfer bat Chomas, mit il?m am ^enfter plaß 311 nehmen, unb hielt feinen Blicf hinausgeridrtet in bie perlte. Cr fepieu mtfcplüffig 311 fein unb mit fid? 311 Fämpfen, bann fd?lug er bie 2111 gen voll 311 benen bes Pfarrers auf unb begann mit ruhiger Stimme: „~Sd? habe Sie rufen taffen, um mein per3 311 erleichtern, ehe ich ben leßten ID cg antrete, ben wir alle gel?en müffen. Bitterftes IDel? pat mid? vor her g?eit an bie (Sreii3e bes Sehens gebrad?t; her ärgften Sünbe, bie man auf Cr ben begehen Faun, bin id?

fchulbig geworben. j}d? habe einem geliebten pergen Sd?weigeu barüber gelobt unb pabe biefen Sdjwur bis heute gehalten, obwol?I id? unfäglich unter ihm gelitten habe. 2um ift bie Sd?ulb verjährt; ich habe fie fdjwer gebüßt. Bicmanb foil hier bavon erfahren, barum habe ich Sie bitten laffen 3U Fommen, ben ^remben."

Cr fchwieg einen 2tugenblicF, fein per3 ging in lauten Sdjlägen.

Derflunjjene Cage. 555

„(Es ift eine fdilimme Sache, weint bas f)er3 311 ftarf arbeitet“, begann er bann wieber. „34 fürchtete fdjon, baß ich nicht Kraft genug haben würbe;

barum habe ich in beit lebten (lagen alles aufgefdirieben, was icl? jdynen fagen mödite. Wenn Sie ben Becfel biefer (Truhe lieben wollen, — bie Blätter liegen oben auf."

(Thomas nahm bie Blätter heraus unb fetzte fich etwas tiefer ins

§immer an ben difdi; er ftiißte feine Stirn in bie Xianb unb las:

3di hatte bereits bas fünfunbjroanßigfte 3ahr erreicht, als idi meine näterlidje Befißung in Knboma gum erftenmal feit ber Kinbergeit wieberfah. Kleine llluttcr, bie an ber Seite ihres HTannes feine gliicflidien 3ahre verlebt hatte, war na di feinem (Tobe mit mir nadi lltaria=£föfdien, ihrem elterlichen (Sute, gezogen. Sie fpracb nie vom Sinbenbof, unb fo würbe audj in mir ber Wunfd? nicht rege, ihn mieberßufefyn. Kuch nach meiner KTutter »Tobe blieb meine Kuboroaer 3&gb, bie an einen alten abligen Berrn verpachtet war, in benfeiben Efänben, unb fo bot fid; mir erft nach 3ahren eine Peraulaffung, bie alte ffeimat wieber aufjufuchcn.

(Der Bcfißer bes Babes, ber wegen bes alten Budienbeftanbes, ber fich Dom iCinbenhof bis hinunter 311m See erftreeft, mit mir verhanbelte, wiinfebte, perfönlidj mit mir fpredien 311 fönnen. 34 machte mich auf unb war fo entgücft von bem alten ffaufe, fo ange3ogen bes iTTorgens von ber freien Busfidit, bie ich nach Weften über bas weite, fonnige (Tal bis 311 ben fernen Xföhen bes Biefengebirges hatte, war fo hingenommen am Bbenb von bem Blicf auf bie walbigen, im Schimmer bes llionblidites wie in blauem T>uft ruhenben Berge, bie fich hinter £ewin aufbauen, bay idj befehle^, öfter hierher 311 fommen, feinen fußbreit von meinem Sefißtum 311 veräußern unb vor allem eine Beil?e von IBodjen im £inbenhof 311 bleiben, um ben fdjön angelegten aber ftarf vermilberten (Sorten wieber in (Drbnung 311 bringen unb 311 meinen Bachbarn in freunblidje Bestehung 311 treten.

Balb bot fich mir auch eine (Gelegenheit, alle bie fennen 311 lernen, in bereu Efäufern id? hätte Berfebr pflegen fönnen; ber Befißer bes benodi«

barten (Gutes (Sellenau pflegte ben (Geburtstag feiner (Toditer am 3ohannis=

tage mit einem (Gartenfeft 311 feiern, 311 bem and? ich eingelaben war.

Wie meiner Ktutter Sohn bisher überall willfommen geheißen worben war, wohin er fam, würbe mir auch hier bie herslichfte ^reunb=

lichfeit entgegengebracht.

Ilm fo mehr verwunberte es mid?, baß ber ^orftinfpeftor, bem bie ausgebebnten Walbungen ber Umgegenb unterftanben, es offenfichtlidi vermieb, in ein (Gefpräd? mit mir 311 fommen. 34 glaubte, gerabe 3U ihm

lit arie © D e r & i c cf, 554

nähere Regießungen 311 liaben, ba id? ein ~S u hr $ o rft m i f f cn f eh af t ft u b i e r t hatte, um meine eigenen Wölber beffer pflegen 311 tonnen, unb fteltte mid? ein*

mal neben it?n, als er in lebhafter Unterhaltung mit gwei älteren ßerren war. 2lber id? erreichte nur, baff er bas (Sefpräd? abbrad? unter bent Dor*

roanbe, jemanb anbers begrüßen 31t muffen.

34 I?atte teilte (Erflärung für fein Derbalten; aber id? füllte mid?

verleßt unb vertnieb es besl?alb and? feine üod?ter Korbttla 31t begrüßen, gumal man mir gefagt l?atte, baß bcs ^orftinfpeftors eingiges (Löd?terlein herb unb verfd?loffen fei. 34 hatte nicht Stuft, mid? ein gweites ITTal ab*

weifen 31t laffen, unb vertnieb Korbuta, obwohl id? tl?r met?rmals nid?t aus*

weidjen tonnte, ohne unhöflich 311 erfd?einen, unb obwohl mid? itjre füllen, ernften Zlugett feltfam attgogcn.

3d? tonnte bett gangen 21 ad?mittag ber Wißftimmung nid?t f?err werben unb ging am 2lbenb, als bie anbcrn 3um 3m^ih *n (Kts Sd?Ioß traten, an bett (Leid? hinter ber großen £?irfd?ftatue, um mich meinen (Se bauten l?ingttgeben.

3d? hatte tiidjt bcmerft, baß Korbttla bort allein auf einer Rant am (Scbüfd? ausruf?te, unb wollte mid? int 2lugenblicf, als ich fie gewahrte, gurüdgießett. Da fant fie mir entgegen unb fagte traurig: „Warum weichen Sie mir aus?"

So überrafcht war id?, baß fie mir bas erfte Wort gab, baß id? meines ponies gang vergaß. „3d? l?abe feinen <8runb", fagte ich.

Efatte fie in meinen 2lugen bas freubige (Erft amten gelefett? (Eine Derwirruttg tarn über fie. „Dann ift es mir lieb", antwortete fie leife, neigte ben Kopf unb ging, ol?ne mid? nod? einmal augefefjen 311 I?abett.

Wir war bas £?erg übervoll. Kaum wußte id? felbft, mit weld?ent Rcd?t, aber ein tiefes (Sliidsgefübl burdjftrömte meine Rruft. 34 ghtg wieber in ben (Sarteti gurücf, ber Staube gtt, bie von bett l?ängeubeit ggweigen ebner i£fd?e gebilbet würbe, um mich gtt fantmein.

Da t?örte id? fd?were Sdjritte auf bent Kies, betten halb leichtere folgten.

„Du t?aft mid? rufen laffen, Detter?“ fragte Korbulas Stimme. „Willft Du fefjon I?eim ?"

„2Tod? nid?t, Kinb. 2lber id? will Did? warnen vor bem neuen (Safte, ber I?eut in ber (Sefellfdjaft aufgetreten ift. (Er hat es gewagt, Did? attgtt*

reben, troßbem id? il?m beutlid? gtt verftehen gab, baß id? eine Zlnnüherung nid?t wiinfd?e —• id? fab end? vorhin am Ceid? miteinanber fpredjen.“

„21id?t er I?at mid? gefud?t, id? habe il?n attgerebet. . ." fagte Korbttla.

„Du fjaft i b tt attgerebet?“ unterbrad? fie. ber Dater ftreng. „Korbttla, id? fernte Did? nid?t wieber! 34 weiß, baß Du Di4 nid?t ein gweites Wal

Devflmtgene Cage. 555

fo vcrgeffen wirft! t£s faun feine ^rcunbfdjaft fein zwifdjen bent linbett*

bof ivnb meinem ijaufe. Die Kluft ift von bes jungen UTanrtes Pater ge=

fcfj affen worben vor langen fahren, aber fie ift uniiberbriirfbar. f\cb wüttfefje, baß feine Beziehungen angefnüpft werben zroifdjen bort unb uns. 211s meine (Tochter wirft Du Did) banach richten. — Unb nun geh, Kinb", fügte er weicher tjiuzu, „unb fei fröljlid) mit ben anberen".

Sie gingen; Korbula hoffe fein Wort erwibert.

ITIir fdjlng bas fferg bis in bie Schläfe hinauf. Was war bas für ein bjaß, ber in fo vielen j^al)ren nidjt Ijatte ft erben fönnen! f\d; wußte, baß mein Pater jähzornig geroefen war; was hatte er biefem ITTamte getan, baß er feine Scfjulb auf ben Sohn übertrug ?

3<d) trat in ben Saal ein unb war betrübt, baß Korbula mir int laufe bes ganzen Zlbenbs nidjt Gelegenheit gab, ihr lebewoßl zu fagett. (Es brüefte miefj, baß id) fie nidjt mit einem einzigen Worte um (£ntfd)ulbigung für meine Unl)öflid)feit gebeten hatte. 3fh fob fie and) int laufe bernädjften Wocfjen nidtt nteljr wieber — aber lebenbig ftanb mir iljre ßoße, anmutige Geftalt vor 21ugen, ißr leichtgewelltes bjaar, iljre finneuben 2(ugen, miner*

geffen bie Bilflofigfeit, in ber fie vor mir geftanben hatte. — •—

211s id) int nädjften ^rüfjjafjr wiebcrfel)rte, fah id), baß and) fie mid) nidjt vergeffen hatte.

3eben Ulorgen fant fie zur Quelle, um Brunnen zu trinfen. Sie fah gefaßt unb heiter aus, wenn fie mit anberen fprad), bod) war fie nidjt fo fidjer in fidj felbft, wie fie erfdjien, bas fühlte idj wohl. 3mnter widj fie mir aus; aber idj falj, baß ihre Ztugen oft aus ber ^erne traurig auf mir ruhten, unb als idj nt idj eines (Tages in ihre Bähe gefetzt hatte, ließ fie ben Blid lange unverwatibt in bent meinen mint, unb jeber las im 2Iuge bes anberen bas offene, fdjöne Befenntnis einer innigen, tiefen liebe. —

(Einige (Tage barauf traf idj fie allein auf bent Wege zu meinem Steinbrud) im pfarrmalbe; fie fah zu Bobett unb ging eilig an mir vorüber.

„Korbula!" rief idj, bittenb unb anflagettb.

Da wanbte fie fidj zu mir. Sie wehrte mir nidjt, als ich meinen 21 nn um fie legte, unb itjre fan ft gefdjloffenen tippen hatten Worte für mid), fo föftlidj, fo reidj, wie fie nur ein geliebtes ITtäbdjen für ben liebften finbet. —

Unter ben hohen Bttdjen am See trafen wir uns in ber nädjften geit.

(Es führte auf ber Seite meiner Bcfißung fein Weg um ben See zur böhntn fdjett Grenze, unb fo waren wir bort fidjer vor ben 21ugen anberer.

556 lit arie © b c r b i e r! ,

Korbuta litt unter ber peimlicfjfeit, aber fie fam botf? immer mieber, unb fo lange fie bei mir mar, verlor fid? ber leife §ug bes (Brams, ber fid?

in it?r 2lntliß 311 jeidinen begann. —

(Es mar an einem föftlicf?en Septembertage, als Korbuta fid? 3utn erften Kt ale nid?t einfanb.

Die erften feinen Reiben bes Wariertgarns fd?mammen filbern in ber blauen £uft; vereingette gelbe Slätter ber painbud?en Ieud?teten am anberen Ufer bes Sees wie gotbene ^rüdjte; bie finfenbe Sonne breitete it?r meid?es, rotes £id?t auf bie jungen £ärcf?en bei ber Kapelle, über bas üppig blüt?enbc peibefraut, bas fid? vom vfriebl?of bis 3um See hinunter erftredte, unb fpiegette fid? in bem feibigen (Slan3 ber Stümpfe alter (Tannen, bie verformen aus ber fd?melleuben 23Iiitenprad?t t?ervorfat?en.

(£s fd?ien mir ein (Lag ber (freube 311 fein; warum fam bie (Beliebte nid?t?

3u ftillem (£nt3Ücfen malte id? es mir aus, wie id? fie von biefem ver*

fd?miegenen plaße eines (Tages I?inauffüIrren mürbe in meinen blühenben (Barten, in mein fonniges paus.

© Seligfeit ber £iebe, bu mad?ft uns (Böttern gleid?, unb (Böttern gleid? wät?nen mir Berge verfemen 311 formen burd? bid?!

Was galt es mir, baff Korbutas Dater, als fie ihm einmal von mir gefprodren hatte, bie früheren parteit Worte mieberbolte ? Korbuta liebte mid?; nun follte nidrts fie mir entreißen formen !

3d? ftanb nod? immer unb wartete.

(Enblid? fat? id? fie ben grasbemadrfenen Weg unter ben l?ot?cn 23ud?en l?enmterfd?reiten; aber alle ^reubigfeit mar aus it?ren gjügen gewid?eü.

„3d? babe Did? nid?t wieberfetjen wollen", fagte fie ernft, „id? patte ben feften Willen ba3U. 2lber wie bie Sturrbe fam, mürbe id? fd?wad?.

„3d? babe Did? nid?t wieberfetjen wollen", fagte fie ernft, „id? patte ben feften Willen ba3U. 2lber wie bie Sturrbe fam, mürbe id? fd?wad?.

W dokumencie Oberschlesien, 1910, Jg. 8, H. 11 (Stron 25-38)

Powiązane dokumenty