• Nie Znaleziono Wyników

H. Ilzhófer, Uber die Bestimmung des Trubungsgrades bei Wassern. F iir hygien

XVI. Nahrungsmittel; GenuBmittel; Futtermittel

W. Peyer u nd H. Imhof, Uber alte und neue Nahrmittel und Nahrungsmittel.

Zusammenstellung yon Analysen alterer u. neuerer Nahrmittel u. Nahrungsmittel nebst B etrachtungen iiber den daraus abzuleitenden N ałir- u. therapeut. W ert. Vitamin- Weizenkeime (Dr. CHRIST. Br u n n e n g r a b e r, Schwaan i.M eckl.): W . 7,8%, Min.

5,0°/o; TJnl.: Spuren; A .-E x trak t: 7,6%, P A e.-E xtrakt 7,3% (griesiges, hellbraunes, halbfcstes F e tt); Rohfaser 2,82%; N : 3,605%, R ohprotein 22,55%; N-freie E x trak t- stoffe 45,47%. — Materna (Icandiert) (Dr. Vo l k m a r Kl o p f e r, D resden-Leubnitz):

W. 9,0%: Min. 5,6%; TJnl.: 0%; A .-E x trak t 8,0% (grunbraunliches Ol); P A e.-E xtrakt 7,4% (honiggelbes Ol); Rohfaser 2,48%; N : 5,2%; R ohprotein 32,6%; N-freie E x tra k t- stoffe 42,3%. 2 Abb. yon Keimlingsgewebe u. Vegetationskegel. — Kartoffelkinder- mehl „Lawdin“ ( L a n d w i r t s c h a f t l . I n d u s t r i e - u. H a n d o l s g e s . , Schwiebus): W. 9,10%; Min. 3,21%; Unl. 0,37%; R o h fett (PAe.) 0,17%; Rohprotein 6,34%; Rohfaser 2,34%; N-freie E x trak tsto ffe 78,84%. Yff. empfehlen das Prod. ais Tauschnahrung bei F ettsu ch t. Mkr. sind fast nu r unyerletzte Starkekom er in dem leicht gerósteten Prod. zu erkennen. — Hafer-, Weizen- u. Roggenflocken (Dr. Vo l k m a r

Kl o p f e r, Dresden-Leubnitz) sind u n te r Benutzung enzym at. Vorgtinge bei Tempp.

u n te r 40° u n te r Schonung des Lecithins hergestellt. Analysenergebnisse in der Reihen- folge Roggen, Hafer, Weizen: Feuchtigkeit: 9; 9; 7,3%; Min.: 2; 2; 2,2%; U nl.: 0,3;

0,7; 0,3%; F e tt: 1,55; 6,10; 1,50%; N : 1,75; 2,10; 1,96%; P rotein: 10,93; 13,14;

12,26%; R ohfaser: 2,84; 3,05; 3,52%. — Lecithin-Eiwei/3 Dr. Klopfer (Glidine) (Herst.

ders.): Feuchtigkeit 8,1%; Min. 1,75%; N 13,65%; R ohprotein 85,32%; A .-E x trak t 0,5%; L eeithin 0,992%. — Gerostete Ndhrflocks ( D e u t s c h e N a h r f l o c k c n - w e r k e B r e i s a e h , B erlin): F euchtigkeit 12,5%; Min. 2,4%; Unl. 0; P A e.-E xtrakt 0,2%; N l,26°/0; Rohprotein 7,88%; Rohfaser 2,0%; N-freie E xtraktstoffe 77,02%.

•Entkeim ter, entolter, aufgeschlossener Mais, leicht geróstet. Caloriengeh. 3800. Vitaminose „Dr. Klopfer" (Dr. Y. Kl o p f e r, D resden-Leubnitz): Sirupose, dunkel- olivgriino FI. K a lt gewonnener Prefisaft aus S pinat u. reinem Honig. R k. sauer;

D .15 1,2879; Trockenruckstand 65,8%; Min. 2,35%; Invertzucker 48,9%; Gesamt- zucker 63,2%; freie Saure (ais Apfelsaure) 0,938%; fluchtige Saure (ais Essigsaure) 0,534%. — Fleischextrakte und dereń Ersatzstoffe: Dardez-Kraftsaft ( K i b o C h e m . - p h a r m . G e s . , F ra n k fu rt a. M.): D ickfl., schwachsalziges E x tra k t. R k .: sauer;

Trockenruckstand 60,8%; Min. 11,3%; N 7,0%; R ohprotein 40,75%; verdauliche N -Substanz (nach Po p p) 42,5%; NaCl 2,9%; K reatin in vorhanden, Hefe nich t nach- weisbar. Das M ittel is t zu den besten zu rechnen, aueh wegen des niedrigen NaCl-Gch.

— Valentines Meat Juice (Va l e n t in e s M e a t . J u i c e G e s . , Richmond, U SA .):

R k .: sauer; D .15 1,2097; Trockenruckstand 48,4%; Min. 10,9%; N 3,43%; R ohprotein 21,43%. K reatinin vorhanden, Hefe nicht. NaCl 2,63%. N aeh K . Mik o kein Fleisch- saft, sondern m it Glycerin versetzte E xtraktlsg. — Maceratio C am is des Erganzungs- buches: D ,151,0192; T rockenruckstand 5,35%; Min. 1,35%; N 0,583%; R ohprotein 3,675%. — Bovril (B o v r i 1, London): Dickfl. E x tra k t, R k. sauer; Trockenruckstand 55,0%; Min. 17,1%; NaCl 10,5%; N 5,6%; R ohprotein 32,85%. I n W. unl.ca. 10%.

K reatinin yorhanden, Hefe nich t nacW eisbar. U. Mk. Zusatz sehr feingemahlenen Fleischmehls erkennbar. — Eatan ( E a t i n o n , G. m. b. H ., Miinchen): Biaunliche, sta rk salzige FI. R k .: sauer; D .15 1,2483%; Trockenruckstand 25,7%; Min. 19,9%;

NaCl 17,06%; N 3,75%; R ohprotein 23,62%. K reatinin yorhanden. Hefe nich t nach- weisbar. — Okavit ( C h e m . I n d u s t r i e , S tu ttg a rt): K larę FI. Rk. sauer; D .15 1,2528;

Trockenruckstand 45,2%; Min. 19,0%; N 3,6%; R ohprotein 22,53%; NaCl 16,0%;

1 9 2 9 . I. H xvl. Na h r u n g s m i t t e l; Ge n u b z m i t t e l u s w. 1 9 9 7 K reatinin vorhanden, Hefe nich t nachweisbar. — Vials Tonisćher Wein: D .15 1,070;

Trockenriickstand 21,7% ; Min. 0,85% ; A. 15,67% ; N 0,231% ; R ohprotein 1,443%;

Zucker 14,0%. E n th a lt Fleischsaft. — Sicco Tonisćher Wein: D .16 1,059; Trocken- riickstand 20,4% ; Min. 0,60% ; A. 14,63% ; N 0,053% ; 11 oh protein 0,330% ; Zucker 15,2%. E n th a lt P epton. — Hefepraparate: Vitam .-R., das hochaktive Yitam in- e x tra k t ( C h e m . - p h a r m . F a b r i k S e d i n a , S te ttin ): B raunliche paatóse M.

R k. sauer; Trockenriickstand 66,5% ; Min. 21,5% (blaulich gefarbt); Schwermetalle nich t nachw eisbar; NaCl 10,53% ; N 4,58% ; R ohprotein 28,62%. K reatinin nich t yorhanden, Hefe positiv. — Zym aexlrakt (Z y m a , Erlangen): R k. sauer; Trocken­

riickstand 74,05% ; Min. 27,15% ; N 5,25% ; R ohprotein 32,85% ; NaCl 17,0%.

H efe: + , K reatin in : — . — Zym a-V ilan (Herst. ders.): K larę, braunlicho Fl. D .15 1,265;

Trockenriickstand 50,95% ; Min. 20,4% ; N 3,4% ; R ohprotein 21,25% ; NaCl 17,54% ; H efe: + . Wurzmittel: Maggiumrze: D .36 1,267; Trockenriickstand 47,0% ; Min.

20,34% ; NaCl 17,6% ; N 3,7% ; R ohprotein 23,12%. — Zym a-Vitaminhefe ( Z y m a , Erlangen): Hellgelbbraunes Pulver. F euchtigkeit 7,4% ; Min. 10,92% ; NaCl 2,1% ; N 9,0 % ; R ohprotein 56,2% ; PAe.-Extrakt- 6,1% . — Pronumla ( C h e m . F a b r i k P r o m o n t a G. m. b. H ., H am burg): F euchtigkeit 4,4% ; Min. 8,2% ; A .-E x trak t 10,6% ; P A e.-E xtrakt 9,3% ; Unyerseifbares 1,14% ; N 4,64% ; R ohprotein 29,0% ; d irek t reduzierender Zucker 20,55% ; Rohfaser 2,19%. M la. U nters. liefert keine eindeutigen A nhaltspunkte. — Dinutron ( C h e m . - p h a r m . A. - G . , B ad Hom- burg): Salbenartige, gelbliche M. in Tube. F euchtigkeit 7,5% ; Min. 0,25% ; PAe. 1.

44,5% ; d irek t reduzierender Zucker 38,0% ; N 0,8% ; R ohprotein 5,0% . SZ. des F ettes 2,4; VŹ. 197; JZ . 65. D .15 des F ettes 0,9244 (Gansefett). Zur epiderm alen Ernahrung.

(Apoth.-Ztg. 44. 120—22. 136—38. 30/1. H alle a. S.) Ha r m s. Karl Schmorl, Mehlveredelung. W ahrend die Mehlbleichung die B ackfahigkeit nich t yerbessert u. lediglich ein besseres Mehl yortauschen kann, bcdeutet die Mehl- verbesserung durch Zusatze bestim m ter Salze, die die kolloiden Eigg. des Klebers beeinflussen, einen F o rtsc h ritt besonders fur einheim. W eizensorten, so daS dadurch die E infuhr fremden Getreides bereits merklich eingeschrankt werden kann. (Umschau

33. 123— 24. 16/2.) j& Gr o s z f e l d.

E. A. Fisher und P. Hal ton, Die Beziehung zm schen Wasserstoffionenkonzentration und P.ufferungsvermdgen und der Backfahigkeit von Mehl. Teil 1. Bei einem Mehle erwies sich die [H '] ais n u r von geringem EinfluB auf die Backfahigkeit; bei einem P atentm ehle wurde die Teiggarung durch erhóhte [H ‘] leicht gesteigert, n ic h t aber

■wieder bei einem gewóbnlichen Mehle. Die einzige unverkennbare W rkg. der [H ']

bestand in einer A nderung der Zahigkeit des Teiges u. des Brotgeschmackes, aber aueh ausgesprochen erst bei einer pH-Abnahme von 0,8. D urch die Bldg. von Sauren u. verschiedene andere chem. u. kolloidchem. Umsetzungen bei der Garung w ird das Endprod. erheblich m ehr beeinfluBt ais durch die [ H ] zu Beginn der V erarbeitung.

(Cereal Chem. 6. 18—33. Ja n . St. Albans, England, Research Association of B ritish

F lour Millers.) Gr o s z f e l d.

L. Karacsonyi, Die Rolle der Kohlenhydrate und Eitceipkórp&r beim, Altbacken- werden des Brotes. N ach den Untersuchungsergebnissen erfahren die in W. 1., in A.

unl. K ohlenhydrate beim Aufbewahren eine Verm inderung um etw a 21—27% , was Yf. durch Synaeresis des Starkegels erklart, dagegen werden innerhalb der Fehlergrenze die Loslichkeitsverhaltnisse der EiweiBstoffe nich t verandert. Entgegen Ho r s f o r d

(1875) u. K a t z (ygl. C. 1916. I . 262) nim m t also das EiweiBgel das yom Starkegel abgegebene W. n ich t auf, hochstens w ird es ganz locker, etw a oberflachlich gebunden;

d arin liegt die E rklarung der Beobachtung, daB die in geschlossenen GefaBen altbacken werdende K rum e sich feucht anfiihlt. (Ztschr. U nters. Lebensm ittel 56. 479— 84.

Nov./Dez. 1928. Budapest, Techn. Hochsch.) Gr o s z f e l d. J. L. St. John und C, H. Bailey, W irkung von Magermilchpulver a u f die Garung und Wassersloffionenkonzentralion von Teigen. D urch Zusatz von Magermilchpulver w ar die gesamte COg-Entw. bei Hefeteigen erhoht, aueh hoher-ais m it fl. Magermilch, aber aueh der C 0 2-Verlust etwas grofier. D as Teigyol. w ar p rak t. nich t yerandert.

Der Pufferw ert des Pulvers war, gemessen an der [H ‘] des frisch angew irkten Teiges u. der relatiyen pH-Anderung gegeniiber dem Kontrollteigo erheblich. Im H inblick auf die Beschleunigung der Garung durch Magermilcbpulver ist es móglich, daB die gróBere T eigstabilitat durch dasselbe eine Folgę der geringeren [H']-Anderung ist.

(Cereal Chem. 6. 51—59. Ja n . St. P aul, Minn. U niv.-Farm .) Gr o s z f e l d.

1 9 9 8 H ^ . Na h r u n g s m i t t e l; Ge n u s z m i t t e l u s w. 1 9 2 9 . I . R. M. Ladd, Modeme Backpulver, Zusammensetzung, Herstellung w id backtechnische Eigenscliaften verschiedener Gemischtypen. Zusammenhangende Besprechung, im be- sonderen auch der Zulassigkeit eines Zusatzes von Al-Salzen. (Canadian Chem. Metallurg.

13. 308— 09. 323. Noy. 1928. H am ilton, O nt., E gg-0 Baking Powder Co.) Gr o ś z f e l d. Norman C. Wright und Jaeob Papish, Die anorganisćhen Bestandteile der Milch.

D urch spektroskop. U nters. der Milchaschen im Liehtbogen zwisehen 2 reinen Graphit- elektroden gelang es auBer den bisher in Milch nachgewiesenen Bestandteilen noch Si-B, Ti, V, R b, L i u. Sr nachzuweisen. Boi einer Probe, bei der das Spektrogram in auf- fallig groCc Cu-Mengen anzeigte, handelte es sich um Trockenmilch, in oinem anderen Falle, in dcm dio Milch durch gróBeren Zn-Geh. auffiel, wurde nachtriiglich erm ittelt, daB dio K uh in der Niihe einer Zn-Schmelze geweidet hatte. (Science 69. 78. 18/1.

F ranklin, PA ., The H ajinah D airy Rcs. In st., Scotland.) Gr o ś z f e l d. Owen E. Williams, Hitzebehandlung ais WertJaktor fiir Trockenmagermilch. Ver- gleichende Vorss. ergaben, daB hohe E rhitzung (83°) von Magermilch vor der Ver- arbcitung auf Trookcnmilch ein Prod. liefert, -welehes sich beim Auflósen durch hohe Viscositat auszoichnet u. deshalb besser zur H erst. von Eiscrcme gceignet ist ais ein Prod. aus niedriger (63°) erhitzter Magermilch. (Ice Cream Trade Journ. 25. No. 2.

77—78. Febr.) Gr im m e.

L. L. van Slyke, Eine Zusammenfassung der TJntersucliungen iiber Casein und einige ihrer Anwendungen. K urze zusam m enhangende Beschreibung der in der Chemie- abtoilung in genannter S tation 1901— 1918 ausgefiihrten Arbeiten ubor K uhm ilch- casein m it besonderer Bcriicksichtigung ihrer Anwendung auf das Kiisereigewerbe.

(Buli. Now York S tate agricult. Expcr. S tat. 1928. Tcchn. Buli. Nr. 149. 3— 41.) Gd.

Chr. Barthel, E. Sandberg und E. Haglund, Untersuchungen aber das Lab im Kasę. Genauere Beschreibung der Technik zur Gewinnung von PreBsaft aus Kase (vgl. C. 1928. I. 2548). Die U nters. verschiedener K asesorten ergab ste ts L ab in akt.

Zustande, auBer boi Emmenthaler Kase, was durch das E rhitzen des Bruchcs auf 55—56°

bei der H erst. des Kiises erklart wird. Dessen Reifung beruht also vorwiegend auf der W rkg. der proteolyt. Enzym e der M ilchbakterien. Unterss. iiber die K oagulations- fahigkeit von PreBsaft aus demselben K ase bei yerschiedenen Reifungsstufen gegeniiber Milch ergab eine Zunahm e der F ahigkeit m it fortschreitender Reifung. Es scheint also, daB das sofort nach der K asebereitung vom Paracasein absorbierte L ab m it fo rt­

schreitender Zers. des Paracascins durch die Reifung allmahlich wieder frei wird.

(L ait 8. 762— 68. 891—97. Dez. 1928. Stockholm, Station Centrale d ’expćrienccs

Agricoles a Exporim ontalfaltot.) G R O ŚZ FEL D .

G. B. van Kampen, Ndhrwert extrahierter Viehfuttermittd. Vf. fand in dem durch E stra k tio n m it Trichlorathylen (Tri) erhaltenen Sojamehl (Tri-Mehl) erheblich weniger Phosphatide (0,89—0,90°/0) ais in Bzn.-Mehl (1,61— 1,63°/0); A bspaltung von HCl bei der E x trak tio n m it T ri is t auf das Ergebnis ohne EinfluB. Fiir die bei Verfiitterung von Tri-Mehl beobachtete sogenannte Brabanter oder Durener Kranklieit, gekenn- zeichnot durch dauernde Verminderung der weiBen Blutkórperchen b etrach tet Vf.

ais U rsache den Mangel an lebenswichtigen Stoffen (Phosphatiden u. a.), die durch T ri ausgezogen werden. Der Gesamt-P20 5-Goh. ist im Tri-Mehl nicht erheblich ver- m indort; dagegen wurde aus m it Bzn. en tfettetem Sojamehl durch nachfolgende E x tra k tio n m it T ri, Lsg. des E x trak tcs in Bzn. u. Stehenlassen eine geringe Menge eines gelbbraunen wachsartigon Stoffes m it 42,9°/0 Asche, viel P „05, ziemlich viel CaO, wenig MgO u. merkwurdigerweise viel SiO» erhalten. (Chem. Weekbl. 26- 98— 101.

16/2.) ' Gr o ś z f e l d.

S. W. Snyder, Identifizierung von Teerfarbstoffen in Nahrungsmitleln. Isolierung der Farbstoffo u. die M ittel zu ihrer E rkennung sind besehrieben. (Textile Colorist

51. 39— 42. Ja n .) Su v e r n.

A. C. Rottinger, Bericht iiber eine Halb-Mikromethode zur Kleberbestimmung in Mehlen. Hinweis auf das Verf. von Ro t t in g e r u. Wo id ic h (C. 1928. II. 949). (Mikro- chemie 7. 106—09. W ien X V III, Lebensm ittelversuehsanst. der Industrie, des Handcls

u. des Gewerbcs.) Gr o ś z f e l d.

Thales Andreadis, Ober den Nitratgehalt des Tabaks und iiber eine Fehlerąuelle der bisherigen Bestimmungsmetliode. Vf. ste llt fest, daB bei der N itratbest. im T abak nebon NO noch C 0 2 entsteh t. Dieses wird durch K O H entfernt. DaB das restliche Gasvol. tatsachlich nur NO ist, ergibt die U bereinstim m ung m it der grawimetr. Best.

des NO,' ais N itro n n itrat. Das bei der volum etr. Best. gebildete CO, entstam m t der

1 9 2 9 . I . H jy j. Na h r u n g s m i t t e l; Ge n u s z m i t t e l u s w. 1 9 9 9 Einw. der h. HCl auf P ektin, denn neben C 0 2 en tsteh t Furfurol. (Biochem. Ztschr.

2 0 4 . 484— 92. 14/1. Berlin-Dahlem , K aiser W ilhelm -Inst. f. Biochemie.) En g e l. G. D . Elsdon und J. R. Stubbs, Das Refralctometer in der Milchanalyse. Im AnschluB an friihere A rbeiten (C. 1 9 2 8 . I. 2471) weisen dio Vff. darauf hin, daB die auf dem Welt-Milchwirtschafts-KongreB 1928 von Jo h n Ha n l e y gem achten Mit- teilungen insofern k rit. zu botrachten sind, ais die von ihm angegebenen Analysen ohne vorherige Feststellung der A ciditiit der Milch ausgefuhrt worden sind u. som it vollkommen wertlos sind. (Jo u rn . Soc. chem. Ind. 4 7 . 1145— 46. 2/11. 1928. Liver-

pool.) Ju n g.

O Bischoff, Die Geschmacksprobe und die Chlorbeslimmung ais wertvolle Hilfs- mittel zur Erkennung pathologischer Milch. Die E rhóhung des Cl-Geh. g ib t sich bereits bei Mengen von 0,13 g Cl/100 ccm an im Geschmack zu erkennen. Gesundheitliche Schaden beim K osten von galtstreptokokkenhaltiger Milch h a t Vf. an sich selbst d ann nicht bem erkt, wenn er etwas von der Milch abschluckte. Auf den groBen W ert der Cl-Best. nach Dr o s t (C. 1 9 2 3 . IV. 737), besonders auch bei Verwendung der sogenannten M artitis-Luttkeschen Lsg. w ird hingewiesen. L etztere Lsg. w ird er­

halten, indem m an den In h a lt eines Fixanalróhrchens 0,1-n. A gN 03 + 400 ccm 25°/„ig.

H N 0 3 -i- 250 ccm k. gesatt. Lsg. von (N H t)Fe(SO,,)2- 12 H 20 auf 11 bringt. 10-ccm Milch u. 5 ccm dieser Lsg. werden m iteinander gem ischt u. dann m it 0,1-n. NH,CNS- Lsg. bis zur bleibenden B raunrotfarbung titrie rt. Die B eurteilung auf Grund des Cl-Geh. allein versagt jedoch in etw a 25% aller Falle u. is t daher durch m kr. u. kul- turelle P rufung zu erganzen. (Dtsch. tieriirztl. W chschr. 3 7 . 147—51. 9/3. Kiel, P r.

Vers.- u. Forschungsanst. f. M ilchwirtschaft.) Gr o s z f e l d. P. W einstein, Nachweis des Erhiizungsgrades der M ilch. Bcsclireibung eines A rbeitsganges zur E rkennung der W arm evorbehandlung von Mischmilch: Im P asteur auf 85° 1 Min. erhitzte Milch g ibt negative BOTHERFtJSSERsche B k. (B.), Milch, 30 Min.

auf 70° zeigt B . positiv, SCHARDiNGERsche B k. (Sch.) negativ, erhohte Sedimente.

OrdnungsmiiBig dauererhitzte Milch gibt B. positiy, Sch. ebenfalls (10— 11 Min.), K atalasew ert (K.) von hoehstens 8— 10 ccm 0 2 fiir 100 ccm Milch, ist aufrahm ungs- fahig. Ungeniigend dauererhitzte Milch zeigt K . iiber 10, bei groben F ehlern auch positive Amylaserk. (A., Prufungsvorschrift dafiir im Original). Milch, die nu r 54— 55°

erh itzt war, gibt starkę A. wie bei n. Milch, F arbung der aufgerahm ten F ettschicht hellblau. Bohm ilch in Mischung m it erhitzter Milch g ib t sta rk positive A., hellblauo F arbung der B ahm schicht, erhóhtes Sediment, yerm ehrte K ., je nach Mischungs- verhaltnis, davon auch Sch. abhangig. N ach Tó d t auf 85° erhitzte Milch unterscheidet sich nich t von sonstiger hoch erhitzter, auf 75° zeigte sie wesentlich hóhere Sediment- bldg., auf 72° positive A., niedrigen K ., auffallend hohe Sedim entbldg., hellblaue Farbę der Bahm schicht. (Ztschr. U nters. Lebensm ittel 5 6 . 457— 67. Noy./Dez. 1928. Bochum,

Chem. U ntersuchungsam t.) Gr o s z f e l d.

M. Schwarz, Z um Nachweis von Abortus-Bangbakterien in der Milch. Beschreibung eines m it dem Nachweis der Tuberkelbazillen im gleiehen Tiervers. verbundenen Arbeitsverf., bei dem die Milch geschleudert u. d ann B ahm u. Bodensatz nach Mischung einem Meerschweinchen intram uskular eingespritzt werden. N ach 4—6 Wochen wird.

das Tier geto tet u. die Diagnoso durch A gglutination in dem beim E n tb lu ten gewonnenen Serum gestellt. Niihere Beschreibung der Einzelheiten im Original. U nter 94 M arkt- milchproben wurde so 39-mal A bortus Bang gefunden, in 9 der Falle auBerdem die Bakterien in B einkultur aus der Milz der Meerschweinchen gewonnen. Agglutinations- tite r der Seren bis 1: 400. K om plem entbindung in 2 F allen noch m it 0,005 ccm.

Hilufig knotige MilzvergróBerung. (Ztschr. Fleisch-, Milchhyg. 3 9 . 175—76. 15/2.

H am burg, Bakteriol. S tation des Veterinarwesens.) Gr o s z f e l d. G-. Rodillon, Z ur Bestimmung der Cldoride in der Milch. Gegeniiber k rit. Be- merkungen von Ba q u e t u. Ke r l e v o (C. 1 9 2 8 . I . 1468) w eist Vf. nach, daB die E in- wiinde gegen sein K laryerf. m it CC13-C 0 0 H , das sehr einfaeh in der Ausfuhrung ist, nicht zutreffen. Geh. an Cl'-Ionen in CC13 • COOH des Handels is t sehr selten u. dann leicht durch Blindyerss. zu berucksichtigen. Zur Best. der Lactose k ann die FI. einfaeh m it CaC03 neutralisiert werden. SchlieBlich ist CCl3-COOH kein teures Beagens.

(Ann. Falsifications 2 1 . 576—78. Dez. 1928.) Gr o s z f e l d. Georges Wisner, Frankreich, Erhaltung des Kaffeearomas. Man k iihlt den K affee nach dem R ósten sehr schnell ab u. iiberzieht die Oberflache der Bohnen m it einer

2 0 0 0 H IVII. Fe t t e; Wa c h s e; Se i f e n; Wa s c h m i t t e l. 1 9 2 9 . I . sehr feinen Schicht von hochmolekularen gesatt. F ettsauren, wie Palm itin- u. Stearin- saure. (F. P. 650 938 vom 19/8. 1927, ausg. 12/2. 1929.) Sch u t z.

O. Meyer-Keller & Cie., Luzern, Haltbannachen. von safthaltigem Futter. Die Futterm asse w ird m ittels unisoliertcr, an die Niederspannungswicklung eines Trans­

formatora angesehlossener Heizkórper erw arm t. Ais solcho konnen unisolierte Metall- seile, die im F uttcrstock Yerteilt sind, dienen. (D. R. P. 472 570, KI. 53 g vom 19/6.

1923, ausg. 1/3. 1929.) _______ _______ Sc h u t z.

Uber MilcMalschung und Milchprobenahme. Aus dem Chomisohen In stitu t. Kiel: PreuB.

Versuchs- und Forschungsanstalt f. Milehwirtscliaft 1929. (4 S.) 4°. = Flugblatter d. PreuB. Versuclis- u. Forschungsanstalt f. Milchwirtschaft, Kiel. Flugblatt Nr. 2.

p. nn. M. —.10.