• Nie Znaleziono Wyników

Tertsch, Die Spaltfonnen von Mineralien. Beschreibung des Zusammenhangs der S paltbarkeit der Mineralien unter Berucksichtigung des G itterbaus derselben

Diese Erscheinung scheint eine gewisse Bczugnahme auf die elektrostat. Vcrhaltnisse des Gitterbaus zu fordern, zugleich aber auch das Aufsuchen der Elachen gróBter Locker- stellenbldg. F u r diese sind maGgebend: Form des Gitterkeims, Fliichen innerer Ab- sattigung u. Flachen m it Besetzungen, die zu gegenseitigem AbstoGen fuhren. (Ztrbl.

Minerał., Gcol. Palaont., A bt. A. 1929. 79—98. Wien.) En s z l i n. Nobuo Yamada, Uber den Gehalt an Helium und anderen Bestandteilen in den japanischen Naturgasen. 62 Proben von natiirlichen Gasen aus Konsyu u. K yusyu werden analysiert. Es werden angegeben die Ergiebigkeiten, die geolog. Schicht, aus der das Gas entstam m t, u. der Gehalt an C 02 + SH 2, CH,, C2H 0, hoheren KW -stoffen, CO, N , + Ar u. He. In Petroleumgasen aus tertiaren Sckickten wird fast kein H e (hochstens 0,002%), in solchen aus ąuaternaren Schichtcn hochstens 0,02% H e ge­

funden. Einigc Quellgase enthalten m ekr Ho (Quelle Sagae-Mati, D istrik t Nisi- m urayam a, in Jam ag ata 0,202% He), die Ergiobigkeit ist aber klein (0,25 chm /Tag in Sagae-Mati). CO„- u. CH4-Quellgase enthalten wenig He, N 2-Quellgase

yerkaltnis-X I. 1. ’ 125

1 9 1 4 C. Mi n e r a l o g i s c h e u n d g e o l o g is c h e Ch e m i e. 1 9 2 9 . I.

maBig vicl. (R eport of tlie Aoronautical Research In stitu te 1. 171—84. 1923.

Sep.) Ra b i n o w i t s c h.

Y o shihiko K a n o u n d B u n n o su k e Y am a g u ch i, Die Heliumgehałte und das Al/er von japanischen radioalcttien M im ralien, die im IsMJcawadistrikl rorkommen. Vff. be- stim m on den H e-G ehalt verschicdener im Ishikaw adistrikt yorkommcnder Mineralien.

Das radioaktiyste Minerał, Ishikaw ait gcnannt (m it 20,86% U ; 7,5% seltene Erden, spezif. Gewicht 6,3), entwickelt 1,77 ccm H e '(p ro g Minerał), S am arskit 1,42 ccm He u. M onazit 0,246 ccm Ho. E s ergibt sich, daB das He leichter u. schnełler bei Zusatz von KHSO.j zu den Proben ausgetrioben w ird. Bei 1000° w ird aber p rak t. das He imm er yollstandig ausgetrieben, u. zwar unabhangig yon der Mengo des zugesetzten K H S 0 4.

— N ach den Form eln von A. Ho l m e su. W . La w r o n (C. 1 9 2 7 . I. 3181) w ird das Altor des Ishikaw ait zu 72,3 Millionen Ja h re n nach der He-Methode, zu 127 Millionen Ja h re n nach der Pb-M ethode bestim m t. Das A lter von Sam arskit w ird zu 81,2 Millionen Ja h re n , das yon Monazit zu 73,9 Millionen Ja h re n nach der He-Methodo berechnet.

(Buli. chem. Soc. Ja p a n 3 . 244—52. Okt. 1928. Tokio, U niy.) COHN.

B . GoBner und F . M uBgnug, Ober die Aenig?nalit und seine Stellung im System der Silicate. Der Aenigmatit von G rónland weist in krystallograph. H insieht deutlich pseudohexagonale S tru k tu r auf, welche aber bei der gewóhnliehen Aufstellung nicht zur Geltung kom m t. Bei der neuen Aufstellung h a t der Elem entarkorper die AusmaBe a = 18,3 A, b = 18,3 A u. c = 10,6 A, a = 96% °, f) = 96%° u. r = 113V20- Dio K anten a u. 6 u. ebenso die W inkel a u. /? sind annahernd gleich. Der pseudohexagonale Charakter des Minerals ergibt sich beim Vergleich der entsprechenden P aram eter.

P aM, P(oio) u. -Puio) entsprechend den 3 a-Aehsen des hexagonalen Systems. Diese sind auch beinahe einander gleich. Beim Vergleich der Beziehungen zur Hornblende- gruppe ergibt sich kein Elem entarkorper, der in allen seinen K onstanten die A hnlichkeit m it jenem der Hornblendo zeigen wiirde, wenn auch bei beiden Param eter m it groBer Ahnlichkeit yorliegen. Das Minerał ist also von der Amphibolgruppo abzutrennen.

(Ztrbl. Minerał., Geol. P alaont., A bt. A. 1 9 2 9 . 5— 11.) E n s z l i n . A . H . F e ssle r und W m . J . Mc C aughey, Cyanit aus West Nordkarolina. Im W esten Nordkarolinas befinden sich unerschopfliche Lager yon Cyanit. Derselbe kom m t sowohl in dichter F orm neben Glimmer, Hornblende, G ranat u. Quarz, ais auch g u t krystallisiert, allerdings seltener in losen Massen u. Pegm atiten vor. (Journ.

Amer. ceram. Soc. 1 2 . 32—36. Ja n . F lin t, Mich.) En s z l i n. S a to y a su lim o ri und J u n Y o sh im u ra, E in rosafarbener Kaolin; Iiuthenium ais geringfiigiger Bestandteil der Kaoline. voti Tanokami. Dio Rosafarbe eines in einem G ranit yon Tanokam i gefundenen Kaolins, dem Vff. den Namen Takizolit beilegen, kann nicht von einem Geh. an seltenen E rden herriihren, da nu r Y in deutlich be- m erkbaren Mengen yorliegt, nicht aber E b , E u u. T b; Zus.: SiO„ 53,91%0 (soli hoifien

% , d. Ref.); A120 3 26,28; F e20 3 1,69; FeO 0,26; MnO 0,39; T i0 2 0,03; CaO 0,12;

MgO 0,09; Oxyde der seltenen E rden 0,67; K 20 0,62; N a20 1,03; F 0,03; Gliihverlust 15,60. I n diesem u. einem ebendort gefundenen griinen K aolin (vgl. C. 1 9 2 8 . I. 482) wurden in der Zn-M n-Fraktion R ontgenlinien u. Bogenlinien gefunden, die auf die Ggw. von R u (event. auch R h) hindeuten; die Moglichkeit des Vorhandenseins von Ma ist nach dem Rontgenspektrum nich t ausgesehlossen. (Buli. chem. Soc. Ja p an 4. 1— 5. Ja n . Tokyo, In st. of Phys. and Chem. Res.) R . K . Mu l l e r.

G. C arobbi, Untersuchung iiber die chemische Zusammensetzung des Liparits. Der L iparit von den Liparischen Inseln h a t nach dem Trocknen iiber CaCl2, wobei er 16,98%

W. yerliert, die Zus. CuO • S i0 2 - H 20 , w ahrend seine Form el bei 25° in W asserdampf gesatt. L u fte tw a C u O -S iO „ -3 H 2O is t. D .25 2,080. M ittlere Lichtbrechung 1,51. (Gazz.

chim. Ita l. 5 8 . 801—08. Dez. 1928. Neapel, In st. f. allgem. Chemie d. Uniy.) En s z l i n. Karl Chudoba, Ober „ Mangandiaspor“ und Manganophyll von Postmasburg (Griąualand-West, Siidafrika). In den M anganlagerstatten des obigen F undpunktes kam en rosa bis dunkelrote K rystallc yor, welche ais Diaspor bestim m t wurden, L icht­

brechung fiir N a-Licht n a — 1,7023, n.j = 1,7219 u. n^ = 1,7502. Deutlicher Pleo- chroismus von gelblich nach rosa. D .20 3,328 ± 0,002. Zus.: 0,11 S i0 2, 78,58 A120 3, 1,96 F c20 3, 4,32 Mn20 3, Spur CaO u. 14,65 H 20 u. spoktrograph. Mo. Die Rosafarbung durfte auf den erheblichen Mangangeh. zuriickzufuhren sein, weshalb der Name M angan­

diaspor yorgeschlagen wird. W eiterhin w urde in dem Gestem noch ein Glimmer beob- achtet, welcher ebenfalls Mn en th alt u. wahrscheinlich Manganophyll darstellt. (Ztrbl.

Minerał., Geol. P alaont., A bt. A. 1 9 2 9 . 11—18. Ja n . 1929. Freiburg-Br., Mineralog.

In st. d. Uniy.) ENSZLIN.

1 9 2 9 . I. C. MINER ALO GISÓHE UND GEOLOGISC1IE ClIEMIE. 1 9 1 5 B. GoCner und F . M uCgnug, Beitrag zur Kcnntnis des Thortveitites. Der Thort- veitil der Zus. 2 S i0 2-Sc20 3 gehort dem monoklinen System an. N ach Drehspektro- gram m aufnahm en h a t der Elem entarkórper dio G itterdim ensionen a = 6,56 A, b = 8,58 A, c = 4,74 A u . / l = 103° 8'. Der letzto W ert ist aus don krystallograph. Messungen SCHETELIGs abgcleitet. Das Aehsenyerhaltnis bereehnet sie h daraus zu a : b : c = 0 ,7 6 7 :1 :0 ,5 5 2 ; /5 = 103° 8'. Der Elem entarkórper en th alt 2 Moll. 2 S i0 2-Sc?0 3 u.

ist wahrsclieinlich der Raumgruppo C \ h zuzuordnen. Die Atom anordnung in der Elementarzelle diirfto folgender sehr nalio kommen:

4 Sc: 02, n 3, 0; 1/ 2, + l)2, 0; 0, ń 3, o; 1/2, ii3 + ł/ 2, 0 wobei j(3> 1/i . 4 Si: m.j, xj2, p ,; V2, Pi', mi> }/vfii> o, fi,i m it ~ 7„ u. p t ~ ł/2.

2 O ,: o, v „ x/2; Vo, o, V,;

4 0 2: m, V2, PtJ ?% + 1/2, 0 , p 1; n/1, 1/2,fi1; 1l2 — m 1, o ,f i l m it m, ~ V3 u. ^ ~ 2/is-8 0 3: w 2, « 2, p 2; m2 + ł /2, tj2 + ł/2, p 2 usw. m it »?2 ~ 1/3, w2 ~ */, u. />2 ~ 2/ 3.

(Ztrbl. Minerał., Geol. P alaont., Abt. A. 1 8 2 9 - 1—5. Munelien. Ja n .) E n s z l i n . A. Gaweł, Ober die chemisch-mineralogisclie Zusammensetzung roter und griiner eozaner Schieferione der OstkarpatJien. Auf G rund von Analysen der bunten eozanen Seliiefertone, Tone, Mergel der Flysehkarpathen w ird fiir die HC1-1. B estandteile der genannten Mineralien eine glaukonitartige Formel gewiihlt: 4 S i0 2 (A120 3 + F e20 3) (FeO, MgO, CaO, K 20 , N a20 ). F u r die roten Tono wird F e20 3-freies, Al20 3-haltiges Minerał obiger Zus. neben freiem Fe20 3 ais charakterist. angesehen. In den griinen Tonen ist F e20 3 in einem Silieat gebunden. D aher w ird die Farbo des HC1-1. Anteils der griinen Tone durch die glaukonitartige Zus. derselben, die Fiirbung der roten Tone durch Anwesenheit yon F e20 3 in freier Pulverform (hydratisiert) erklart. (Buli. In t.

Acad. Polon. Sciences L ettres Serie A 1 9 2 8 . 523—37. R rak au , U niv., Mineralog.

In st.) HOYER.

Peter Tschirwinsky, Hornblendebanatit vom Flusse Tatarka, Gouv. Jenissey in Sibirien. Der sogen. H ornblendebanatit besteht im D urchschnitt aus G ew ichts-% % : Feldspaten 65,02, Hornblende 24,29, Quarz 10,10, M agnetit 0,06, A p atit 0,04 u. Sphen 0,49. (Ztrbl. Minerał., Geol. P alaont., A bt. A. 1 9 2 9 . 55—57. Ńowotscherkassk, In st.

f. angew. Geol. u. Mineralog, des Donschen Polytechnikum s.) En s z l i n. Peter Tschirwinsky, Ober die Metliode von A . Brio zur Berećhnung der ąuanti- iatiren mineralogischen Zusammensetzung der Gesteine. Seine Vorstellung von der Metall- atomzahl und Atomzahl der Gesteine. E rlauterung einer fast unbekannt gebliebenen A rbeit von A. B r i o (Verh. d. Naturforscher bei der Univ. K harkow V. 1 8 7 1 . 55 S.).

(Ztrbl. Minera!., Geol. Paliiont., Abt. A. 1 9 2 9 . 5863.) En s z l i n. R. Schreiter, Ober erz- und gesteinsmikroskopische Untersuchungen am kupfer- lialtigen serpentinisierten Pyroxenit von Vetica bei Santander (Caucatal) in Kolumb ien.

Gesteinmikroskop. U nters. an Serpentin u. seinen Einsehlussen an gediegenem Cu.

(Neues Ja h rb . Minera!., Geol., P alaont. Beilage-Band 5 8 . A bt. A. 141—52. 1928.) E n s z . J, Leonhardt, Die morphologischen w id strukturellen Verhaltmsse der Meteoreisen im Zusammenliang m it ihrem Entwicklungsgang. Die Meteoreisen w urden róntgenom etr., m kr. u. goniometr. untersucht. Dabei zeigte sich, dafi das Gefiige durch sekundiire Vorgange wie W achstums- u. Umwandlungsvorgange weitgehend beeinfluBt wird.

Vf. unterscheidet zwei Gruppen yon Meteoreisen, die Param orphosen u. dio Eisen m it Rekrystallisationsgefuge, wobei die chcm. Zus. kcinen EinfluB h at. Die P a ra ­ morphosen sind solche des a-Fe-Gitters {Tc") nach einer oberhalb des y—a-Umschlags gebildeten Form , die bei den Fe der Mischungslucke ais W iDM ANSTATTENsche Grob- stru k tu r noch zu sehen ist. Im iibrigen sind die kosm. Rekrystallisationen den n. beob- aehteten analog. Die Eisen haben alle das bei gewohnlicher Temp. stabile G itter. Die Kantenlange des innenzentrierten Wiirfels von Kamazit b etrag t im M ittel 2,84 A.

Dann w ird eine dirckte Methode zur Best. der Schnittflache aus den W inkeln der WlD- MANNSTATTENschen Figuren angegeben u . ein Verf. zur Orientierung von La u e- Photogrammcn bei beliebiger D urchstrahlungsrichtung u . z u r róntgenom etr. U nters.

mkr. u . submkr. feiner V c rzw illin g u n g e n . Die hexaedr. S paltbarkeit des meteor. Fe-Ni- Einkrystalls u . die M iiG G Esche Deutung d e s Deformationsvorgangs ais Zwillingsbldg.

durch einfache Schiebung wurde bestatigt. Die jSlEUMANNschen Linien werden vom Deltoidikositetraeder gebildet. Schon bei der Bldg. des prim aren Gefiiges hab en .d ie—

einzelnen Gefiigebalken yerschiedenen Indiyiduen gehort, auch ist kein Zusaiflinęnr; H hang zwisehen der Lagerung der K rystalle u nter sich u. zum Achsenkreuz der W i j ^ ę j-.

MANNSTATTENsehen Figuren zu erkennen. Die entwicklungsgeschichtliche ^ ę i h c n - K(- folgę — W idm annstattenstruktur—Param orphos ”

1 9 1 6 D. Or g a n is c h e Ch e m i e. 1 9 2 9 . I.

Ubereinstimm ung m it der Theorio yon TAMMANN u. VOGEL, widerspricht aber der von Os j i o n d. (Noues Jah rb . Minerał., Geol., Palaont. Beilage-Band 58. A bt. A. 153 bis 212. 1928. Greifswald, Mineralog. In st. d. U niv.) En s z l i n.