• Nie Znaleziono Wyników

Oberlcblefiicfoe Sammelmappe

W dokumencie Oberschlesien, 1909, Jg. 8, H. 1 (Stron 34-38)

(Sprecfyfaal, Heinere Mitteilungen, Berichtigungen, (Ergänzungen, Anfragen.)

(Ein roid;tiger lltiingfunb. — Der Häuberbauptmann K0310I. — Das (Srabmal bes Sauciers.

)tit ividjtifler 9Jlüttjfunb. Bas Breslauer Klufeum hat neuerlich einen bei 3erfdtenborf, Kr. Beumarkt, gehobenen Mtüngenfunb erworben, ber für ©berfdjlefien non befonberer Bebeutung iff: etwa 40 beutfcfpc Kliingen, von (Etgbifchof lüichmann von ZTiagbeburg, Markgraf (Dtto II. von Brattbenburg, Bern»

harb III. von Sadjfen, peinrich bent löwen unb anbeten weltlichen unb geiftlidien dürften gefchlagen, bagu an 800 jener Meinen Brakteaten, bie bas (Selb ber erften fcfjlefifcfjett pergöge bilbeten. 3n biefer Klaffe ber burch bie ^ttnbe von Bathau, Klarfchwitg unb (Öls befannt unb häufig geworbenen Müngchen, 311 benen hier noch gwei bisher unbekannte, aber fehr rohe Stücke treten, fanben fich auch bie brei Pfennige, welche bisher nur mehr vermutungsweife an Klesko von Batibor, ben jüngften ber wlabislawibifchen Brüber unb erften oberfchlefifchen pergog (U63—I2\p, gegeben werben konnten. Der neue ^unb h<rt biefe Vermutung wefentlich beftärkt, fo baff fie jet;t als tviffenfchaftlich gefidiertes (Ergebnis gelten kann. Ka ift gunücbft ber bereits in peft u bes 6. 3ahrgangs biefer geitfchrift (Februar 390s) Seite 568 erwähnte pfennig, ber ein behelmtes, ein Kreug h^ltenbes Bruftbilb unter einem Bogen, babei bie Buchftaben ME SC geigt. Die erneute genaue Prüfung biefer bisher eigentlich nur aus ber literatur bekannten Münge läfjt bie an fich fchon nahe liegenbe (Ergängung ber 3n«

fchrift 311 bent Bauten Klesko völlig uttbebenklid? erfcheinen, nicht tnitiber auch ben fdilefifchett Urfprung bes pfennigs, ba bie Klüngen bes gleich«

(Dbetfd/Iejtfdje Sammelmappe. 53

namigen unb gteid/gcitigen polenfönigs von gang anberem Stil finb.

Złud? bie ebenfalls a. a. ©. besprochene IHünge mit bet 3nfd?rift MILOST, bet polnifdjen Etberfeßung bes lateinifdjen CARITAS (miłość), ift jeßt für Sdjlefien gefidjcrt, nadjem fie, bie bisher in Polen niemals unb and) in Scfjlefien nur in ein paar vereingelten Stticfen gefunben morben mar, Iper in einer größeren 2Ingal]l uon (Exemplaren gu Cage getreten ift. Dann aber ift itjre Zuteilung an Hlesfo unbebenflidp ber als Dorfämpfer bes polentums gegenüber feinem beutfdjfreunblidjen 23ruber auf biefe alte ft e ITlüuge mit polnifdjer 21 u f f dj r i f t geredeten 21 n»

fprudj ergeben fann. tEnblid? tritt nod; in einem eingigen Stüd ein pfennig auf, ber um einen nacfj rechts gemanbten Kopf bie 2Iuffdjrift MONETA geigt: ba er bcm MILO ST» pfennig in ber llladje nafye ftetjt, fo ift er in

ber Zuteilung nidjt non ifjm gu trennen.

2lud; Iper geigt fiel? mieber einmal bie große tDicfjtigfeit ber mittel»

alterlidjen ItTüngfmtbe: felbft menu fie aus bekannten unb häufigen Stticfen hefteten, vermögen fie bei fadjverftänbiger ünterfudpmg unfer in vielen Regierungen rtodj gar bürftiges IPiffen gu ermeitern.

Dr. ^tiebensburg.

$cr t)iflubcr()fluhtmnnu fiogioł. 3n Kofel 0.»S. ftetjt ein uralter, büfterer, von hohen bejahrten Räumen befdjatteter Rau, furgmeg von allen, bie itpi fennen, bas alte Sdjloß genannt. Die Sage berid^tet, baß biefes vor vielen Ipmbert 3ahreu uon bem Räuberhauptmanne Kogtoł (fprid) Kofdjio) mit feinen Spießgefellen bewolptt mar, bie nidjt nur ber Sdpeden ber ummolprenben Revölferung, bes eiufamen Wauberers, fonbern auch ber bes Weges giehenben Kaufleute maren. Der ianbesfürft hatte, ber überhanb neljmenben Sdjredenstaten megen, einen hohen Preis auf ben Kopf bes Knfütpers unb auf bie Aufhebung bes Kaubneftes gefelgt.

Dodj niemanb wollte fid) ben preis verbleuen, mohl aus ^urdjt vor ber Rache, falls ber 2lnfd]lag mißlang. 211s aber ber Untaten immer mehr mürben, befdjloß ber eigene Rruber bes Raubritters, ein in öfterreichifchcn Dienften ftehcnber höherer ©ffigier, bem (Treiben feines entarteten Rluts»

vertuaubten ein Cube gu bereiten, olpte ihn aber bem fdjmadpollen Cobe ausguliefern, mit bem {euresgleichen in bamaliger §eit beftraft mürbe.

Cr fünbigte bem Rruber feinen Refudj an — unb, als eines Cages bes Räubers Spießgefellen abroefenö maren unb beibe vom hohen Curme hinab auf ben Radj fdjauten, ber bie Itlauern bes Curmes neßte, mar ber günftige 21ugenblid gur 2tusführung bes Vorhabens gekommen. Cin großer jifcß fehlen bie 2tufmerff amfeit bes R rubers gu f eff ein; biefen gu fehen beugte fidj Kogioł weit über bie Rrüftung hinaus, ein Stoß — bas

34 CDtierfcijIefifdjc Sammelmappe.

Stani) mar non bem Bebrücfer befreit! Die l^eimfebrenben Spießgefellen mürben non ben im pinterhalte Iiegenben Solbaten gefangen unb ber ftrafenben (Seredjtigfeit ausgeliefert. Der ©rt mo Kogioł begraben liegen foli, mirb and? no di non alten Stenten gegeigt.

Unermeßliche Reidjtümcr fallen bie IVcgcIagerer in ben unterirbifd?cn Räumen aufgcfpeid?ert unb nergraben haben. IHefes fd?ien fid) audi 511 betätigen. 5dimeine, meiere gur §eit ber Belagerung ber ^eftung Kofel bort in foldfen Räumen untergebracht maren, fallen (Selb aus ber (Erbe gemüblt ha^e11- Solches (Selb ift lange §jeit im Befiße einzelner Bürger gemefen. Ruch fpäter nodi foil (Selb in biefen Räumen unb auch in ber Umgebung bes alten Sdjloffes gef unb en roorben fein. ZU an ergäl?lt fid?, baß pädjter bes Sdiloffes burd? foId?e ^unbe mohlßabenb ge«

morben feien, ferner fagt man, baß non §eit 31t §eit ein blaues ^lämm«

d?en, meld?es bei einer alten <£fd?e gut Rad?tgeit brenne, ben ©rt fenntlicf?

mad?e, monod? Schöße nergraben liegen, fromme HTenfd?en follen biefe heben tonnen, menu fie in ber Stage mären, einen gemeißten (Segenftanb (ein (Sebetbud? mirb allgemein als geeignet begeidpiet) in bie erfd?einenbe

flamme merfen gu tonnen.

Dom Räuberhauptmann felbft ergäbt man ferner, baß er fidi geitmeife (etma alle (oo f^ahre) geige. (Es follen nod? heute alte Geute in Kofel leben, mcld?e gefehen hüben mallen, mie ein lUann ohne Kopf auf feurigglühen«

bem ZDagen ohne Befpaitnung, bas (Sefälirt immer benfelben ZDeg leitenb, burd? bie Straßen ber Stabt führte. Das foil, mie ber Dolfsmunb meint, ber Räuberhauptmann fein, ber feine Ruhe für ben fann.1)

Über auch tu feiner mirflid?en (Seftalt foil er fid? fel?en laffen. Dor ungefähr 70—80 fahren lebte in Kofel ein (8arnifonlagarettinfpettor namens ZDelg.* 2) (Das (Sarnifonlagarett grengt an ben eigentlichen Bau bes alten Schlaffes unb ftel?t auf (Srunb unb Boben, ber mit gu bem Sd?loffe gehörte; man fann nod? Spuren bes (Srabens unb bes ZDalles f in ben, meld?e bas Sd?loß unb biefen piaß cingefd?Ioffen hüben miiffen.)

Deffen ^rau foil fid? ber Räuberhauptmann gegeigt hüben. 211s ZDelg einft mit biefer von bem b am als in Kofel üblichen Reujahrsballe heim tarn unb bie ^rau uor bem Spiegel ftehenb fid? bas paar löfte, fah fie im Spiegel einen gepangerten ITiann, ber ein Bunb Sd?liiffet unb eine Gaterne in ber einen panb hielt unb mit ber anberen burd? IDinfen fie be«

') Porftehenbes foil bes öfteren in ber jetjt in Kofel ausgeftorbenen familie Sioło erjäßlt roorben fein.

2) Kleine KTutter fagt, ihr Pater, ber ^ieifdjermeifter Sgnat, Kofdjelsfi in Kofel, habe biefen IDeij perfönlid? gefannt unb mit ihm in ©cfd?üfisDerbinbung geftanben.

Sie iDelgfdje Gegebenheit hatte alfo bie ITiutter non ihrem Pater überliefert befommen.

(Dberfcfyleftfcije Sammelmappe. 55 wegen wollte, if?m 31t folgen. Die £rau brad?, als fie biefes fab, vor

Sdjred bewustlos 3ufammen, würbe ernftbaft frant unb war nie mehr 311 bewegen, biefe Käume, weld?e fie bis babin bewohnt butten, 311 betreten.

2tuf bem Sdjloffe felbft betrieb ein gewiffer 23rauuifd? (ben ITTann fannte id? nod? perfönlid?) eine (Saftwirtfd?aft. Diefer l?utte auf ^ern 5d?loffe ein 23ilb gefunben, weld?es angeblid? ein Silbnis bes Ko3ioł fein follte. ITod? beute fann man es, leiber in anberet Umrabmung, nod?

in Kofel im £?otel 311m golbenen Unter feben. (Ein alter fd?öner HTannes*

topf, von einer Stal?Ibanbe bebedt, mit träftig mart anten (5efid?tS3Ügen, weißem Knebel» unb ebcnfoId?em Sd?nau3bart blidt uns mit großen, run ben Kugen an, wobin man fid? in bem Kaum and? ftellen mag.

Dofupil.

dfoafotttttl bc§ iKtiUd)er3. (Drt ber ffanblung: ein oberfd?lefifd?cr

^rieb^of; in einer (Ede besfelben ein (Srabftein, beffen eine Seite eine ver»

löfd?enbe ^adel giert, perfonen: pranget unb ^onef mit ber bekannten Scbleppermäbne unb ber Pfeifenfpiße in ber 23rufttafd?e, bie Efänbe in ben tiefgrunbigen Kodtafcben verfenft. Sie betrachten finnenb bie ^adel unb ergeben fidj in allerlei Vermutungen, was biefe 311 bebeuten l?abe.

(Enblid? ein (Bebaute.

,, pranget, id? rnaiß!"

„Was?"

„Das ift ein ^iegarfpieß, berr 111ann bat viel geraud?t.“

„IVirb roobl fo fein!"

Selbe entfernen fid? b°d?befriebigt, entgünben ihre Pfeifen unb

bringen bem (Toten ein Kaud?opfer. Hy.

36 <Dberfd;lefifd;es ITtufeum 5« (Sleiroit;.

W dokumencie Oberschlesien, 1909, Jg. 8, H. 1 (Stron 34-38)

Powiązane dokumenty