• Nie Znaleziono Wyników

Oberschlesien, 1909, Jg. 8, H. 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oberschlesien, 1909, Jg. 8, H. 1"

Copied!
56
0
0

Pełen tekst

(1)

gu bem duffcit;:

Dolfshmft im (Dberfd?Iefifrf?en ITiufeum.

(2)
(3)

$. 3abrgang. « fiefi • April 1909.

berichlelicn

(

5

)

Ittonatsschrift zur Pflege der Kenntnis und zur Vertretung der Interessen Oberschlesiens

zugleich

Organ des Oberschlesischen museums.

berausgebet: Professor Dr. P. Hnötel.

Die iUonatsfdjrift „(Dberf^lefien" etfdjeint im Anfänge eines jeben ITlonats.

i-'C3ugspreis vierteljährlich ITlatF 3Z—.

(Einzelne f^efte ZttarF t,25.

BefteUungen nehmen alle Budjhanblungen unö Pojlanftalten, foroie bie Verlagsbudjhattblung

von (ßebrüber BÖ^m, Kattotvitj <D.»5., entgegen.

Das Oberrcblelifcbe IMcum in ßkiwifi.

im 22. ITTärj 1(905 mürbe in (Sleimiß eine (Srünbung ins Sieben gerufen, bie für ©berfcfylefien —- es ift fyier befonbers bet

^nbuftriebejirf gemeint — fcfjon barum non 23ebeutung ift, meii fie ein erfreuliches Reichen geiftiger 21uf u>ärtsberoegung biefes unleugbar nod? in ftarfer (Entmidehmg begriffenen £anbftrid;s bet preußifdjen Krone bebeutet.

©bcrfdjlefien hat im raftlofen Schaffen materieller Werte bisher verhältnismäßig menig §eit gefunben, ficb um feine geistigen (Süter gu kümmern. (Erft feit etma gmanglg fahren ift barin eine bemerkbare öeränberuug eingetreten, bie befonbers in jüngfter §eit angenehm auf»

fallenb in (Erfdjeinung tritt. (Ein (Ergebnis biefer neuen Strömung bürfte audj bie oben ermähnte (Srünbung bes (.•'?berfcfjlefifchen lllufeums fein.

Der (Sebante erftanb am Stammtifch bes (Sleimiijet Kriegeruer»

eins. (Einige befonbers patriotifdj gefinnte ITlänner befprachen bas allmähliche Sdjminben ber fidjtbaren (Erinnerungszeichen oberfcf^Iefifcf^er Tapferkeit unb nationalen ©pfermutes. ITiit bem Zlusfterben ber alten Krieger in ©berfchlefien gingen ber breiten Dolfsmaffe auch meiftens

(4)

2 Das ©berfcfylefifcfye ITTufeum in (Sleiwiij.

bie alten Waffen, (Ehren3eid?en u. f. m. verloren. 3n irgenb einem ver«

geffenen Wiutcl lägen fie, mobernb unb verberbenb.

Bus biefen Betrachtungen heraus erwuchs ber (Bebaute, alles, was uon folcf?en Anbeuten an Preußens glorreiche Kriege noch int Dolfsbefiß 3U finben unb 311 erreichen fei, 311 fammeln, unb in einem biefer Samm«

lung bienenben TtTufeum auf3ubewahren.

Sobalb biefer (Bebaute erft in Worte umgefeßt worben war, ging er nicht meßr uerloren. XTlit unabweisbarer Botmenbigfeit brängte er fich immer tuieber hervor unb führte fd?ließlid? nach wieberholten intimen Befprecf?ungen 31t einer (ßeneralverfammtung, bie am 22. UIär3 1905 in (Bleiwiß ftattfanb. Don ben gablretcfj erfchienenen perfonen, unter betten fich außer ben Dertretern uerfchiebener Dereine unb Behörbeu au dt ber

<£l?ronift uou (Bleimiß, perr profeffor ZT i e t f d? e , befanb, trat ber über«

wiegenbe (Zeit noch benfelben (Eag bem neu gegrüubeten Dereine bei.

Pfarrer Dr. (£hr3£t53c3 aus peistretfcham war es, ber in längerer, ebenfo einbringlidter, als intereffanter Bebe, ben Beweis führte, baß ein ITiufeum in ©berfd?Iefien auch aubere Aufgaben 3U erfüllen babe, als nur ber Sammlung friegerif<her (Erinnerungen 311 bienen. Die wirt«

fcpaftlicpe unb geiftige (Ent wide lung (Dberfdtlefiens fei fo eigenartig unb intereffant, baß es verbienftlicf? freute, auch nad? biefer Bicbtung hin feine fühlet aus3uftrecfen unb burd? Sammlung uon (Begenftänben alter unb neuer Kultur ©berfd?lefiens uergangene unb gegenwärtige Derf?äliniffe 3U beleuchten unb anfdjaulid? 311 mad?en.

Diefe Busführungen würben allfeitig fepr günftig aufgenommen unb oeranlaßten bie UTufeumsgrünbung in ber gebuchten Brt. Das Unter«

nehmen fanb überall ein reges fpttereffe. ZTebcn attiuer Beteiligung burd? Sammlungen unb Brbeit blieb and? bie nötige materielle Unter«

ftüßung nid?t aus. 3nbuftrie, Behörben unb Priuatperfonen 3eid?neten größere unb Heinere Beträge. (Ebenfo verhielt fid? ber HTagiftrat fel?r wohl«

wollenb ba3ti. So warb bie (Brunbbebingung für bie (Errichtung bes ITTufeums gegeben. (Eine §eitlang blieb man be3Üglid? ber Bamensgebung unficher. (Eine (Bruppe uon Hlitgliebern bes üereins fd?lng bie Be3eid?nung Kaifer WiIhelm«ÜTufeum vor. Der (Bebaute hatte viel für fid?. 3n Bnbetrad?t bes in bie wirtfd?aftlid?e unb geiftige (Entwicklung (Dberfd?Iefiens tief eingreifenben (Einfluffes bes paufes po(?en3olIern fd?iett biefe 8e3eid?nung bie einsig rid?tige. Bad? reiflicher Überlegung aber tarn man bod? 311 einem anberen (£ntfd?Iuß. (Es galt, fd?on in bem Bauten ß?wecf unb siele bes Utufeums Har 3um BusbrucE 3U bringen fowie burd? ein berartiges 3nftitut (Dberfd?lefien and? nad? außen l?'11 felbftänbig heruor3ttheben.

So wählte man bie Se3etd?nung

(5)

5as CDberfdjIeftfdje lllufeum in (Sieiroi^. 3

©berfcßlefifcßes Htufeum.

(Ein ftoljer, oieloerfprecßenber (Eitel, ber ßoffentlicß erfüllt, mas er oerßeißt. Scßou jeßt mirb ein (Sang burd? bie Sammlung feßr befriebi»

gen, menu man mit uernünftigen 2lnfprücben an fie ßerantritt. (Es braucht woßl Baum ermäßnt gu merben, baß eiue bcrartige junge (Srünbung, bie ißr 23efteßeu in erfter £irtie bem £oBalpatriotismus eines immerhin engen Kreifes uerbanBt, nicßt nacß bem Dtaße meltftäbtifcßer Htufeen gemeffen merben Bann! Was bisher gefcßaffen mürbe, oerbient troßbem allfeitige, ooüfte 2InerBennung.

Scßou um ber gicie milieu, bie bas Hlufeum oerfolgt, oerbient es baneben and? reicßlicße Knterftiißung. 3ft bod? eine folcßc Scßöpfungßaupt»

fäcßlicß bagu geeignet, bas Selbftbemußtfeiu eines DolBes 311 ßeben unb 3U ftüßen. Denn fie oeranfcßanlicßt im gebrängten 21 aßmen ben geijtigen, mirtfcßaftlicßen unb Bünftlerifcßen ^ortfcßritt bes £artbcs, bem fie bient.

(Serabe mir ©berfcblefier fteßen barin ßinter anbereu prooittjen 3uriid. Diele große Hamen, bie braußen in ber ID eit geeßrt unb bemunbert merben, fiub in ben Caufbücbern oft feßr Bleiner, börflicßer Kirchen ©ber»

fcßlefiens eingetragen, oßne baß bies ber großen HTenge be Bannt ift.

Wer 3um 23eifpiel benBt bar an, bas Hiß, bas „bilbnerifche (Senie", mie ißn feine <§eitgenoffen nannten, ein geborener ©berfcßlefier mar?

Sein Harne mirb ßeute oiel genannt. <£s ftammt oon ißm bie munber»

oolle 2Ima3onengruppe — eine 2tma3one einen Eiger abmeßrenb — bie oor bem alten Htufeum in 23erlin fteßt. Sie ift in ITIarmor ausgeführt unb mar für König £ubroig I. oon 23ayern beftimmt. potsbam, Königs»

berg, Sreslau befißen DeuBmäler bes Königs ^riebricß Wilßelm III.

unb jriebrichs bes (Sroßen, bie ebenfalls K i ß 3U ißrem Scßöpfer haben. (Ein mit ber parifer preismebaille (1855) ausge3eicßneter ßl.

(Seorg fteßt im Scßioßßof 311 23erlin. Kiß mürbe in gan3 armen Derßält»

niffen in paproßan (Kreis pieß) geboren (1802). (Er arbeitete 3uerft als Wobellgießer in ben oberfdilefifcßen (Eifenßütten, ging bann nacß Berlin unb bilbete ficß in Haucßs 2(telier 311m Künftler aus. Die erfte (Einnaßme, bie er anläßlid? ber 2tusftellung feiner 2tma3onengruppe macßte, fcßenBte er feinem peimatbörfcßen paproßan — bas, mie bie meiften Dörfer

©berfcßlefiens, feßr arm mar. Die Summe betrug 250 Haler.

Diefes eine Beifpiel für oiele. Wer ein menig barauf acßtet, finbet überall geborene ©berfcßlefier in ßetoorragenben £ebensoerßältniffen.

(Ein Beweis ißres oielfeitigen, oon außen Steßenbeu fo oft geleugneten 3ntelleBts.

Die (Erinnerung an folcße ITtänner 311 eßren unb ber breiten Klaffe 3ugänglicb 311 macßen, foil eine ber oorneßmften 21ufgaben bes ©berfcßle»

(6)

Das (Dberfdjlefifdje Htufeum in (Sleimit;.

fifteen Dtufeums fein. Der Hnfang baßu ift fd;on gemacht. So foli fid; bas Dtufeum nad; allen Seiten fjm vervollfommnert unb erweitern, bamit es in erfter £inie eine Silbungsftätte bes oberfd;Iefifd;en Dolfes werbe.

(gleiwiß, bas fo red;t im ffergen ©berfdüefiens liegt, ift 311m Sit}

bes Dtufeums gewählt worben. Seine alte ^nbnftrie unb feine ibealen Seftrebungen leicht zugängliche Sevölferung mad;t es ba;u recht geeignet. Don hier aus foil fid; bie Hätigfeit für bas Dtufeum nad;

allen Züchtungen hm erftreden. Wie rege ber Hnteil für biefe neue (grünbung bisher war, bewerft ein Hunbgang burd; bie Dtufeums<

räume am allerbeften.

3eber Kenner ber mit folgen (grünbungen verbunbenen Schwierige teiten muß barüber ftaunen, was barin in ber turnen Zeit bes Seftehens bes ITlufeums geleiftet worben ift.

Die erften Sammelftüde lieferten bie Zferren ^uftigrat Deisler

— Kriegererinnerungen — unb 2tmtsgerid;israt S d; i 11 e r — ben Homan: Das Dtäbdjen non (gleimiß (im 3aßre (832 erfd;ienen).

Diefen beiben erften Spenben folgten verhältnismäßig rafd; eine große Zlngal;! mehr ober minber intereffanter (gcgenftänbe, bie zur Zeit bie ftattlid;e Hummerhöhe von 7000 erreicht hahen. Doppelnummern finb nid;t gezählt.

Das ITTufeum, bas fein berzeitiges £feim in ber ^reunbftraße hat, leibet fd;on l;eut an ber d;ronifd;en Dtufeumsfranfheit, bem — Platzmangel.

€s ift baber nicht möglich, bie Zlufftellung ber Sammlung überall mufter«

gültig burd;zufül]ren. DT and;’ intereffante (Einzelheit ift baburd; bem be*

traddenben Slide ber Dtufeumsbefucber entzogen. Das gilt befonbers von vielen fd;önen Zeichnungen, Silbern, Sücf;ern, Karten unb Ur=

funben. Dod; ift immerhin eine ziemlich leidste, wenn and; nidjt ftreng einheitliche Öberfidjt über bas (ganze gefcfiaffen worben, baut ber uner*

müblidjen ©ätigfeit bes £femt Hmtsgerid;tsrats S d; i 11 e r unb ber ihn in ber fdjwierigen Zlrbeit unterftüßenben Pfleger unb Pflegerinnen.

Sd;on beim Hufgang zu bem Dtufeum fallen mehrere riefige, von jräulein DTargarete Walbau gefd;affene Waubgemälbe auf, welche intereffante DTotive aus ber ffütteninbuftrie ®berfd;Iefiens behanbeln.

3m DTufeumsgang finb bie zahlreich vorhanbenen Waffen, (Be*

fd;offe, Jahnen unb anbere fricgerifd;e (Erinnerungen untergebradjt.

(Ein fd;öner Zlbguß ber von Sreitfopf (Kofel) mobellierten Kaifer*

büfte fällt vor allem in bie Hugen. Sreitfopf, ber and; bie bilb=

nerifd;e Ztusfchmiidung ber neuen (5arnifonfird;e in Serlin übernommen hat, ift ©berfd;lefier von (gebürt.

<k

(7)

Das ©berfdjleftfcfye ITiufeutn in ©leimig. 5 lim Mc genannte Süfte gruppieren fid? Waffen verriebener (Sat*

tungen. (Einzelne ftarnmen aus ben Sefreiungsfriegen. 21n jene §eit erinnern aud; alte IDaffenröde, ebenfo ßwei eiferne Kreuße, von betten bas eine ein (Sleiwißer Stub ent in ben Sefreiungsfriegen erworben tjatte.

Desgleid;en 3engen ßwei eiferne Hinge mit ber f\nfd;rift: „(Solb gab id;

für <£ifen" von bem nationalen ©pfermnt (Sleiwißer grauen. pierl;er gehören and; paararbeiten, bie von bem für bas Paterlanb geopferten

^rauentjaar bemihren.

Die erwähnten eifernen Kreuße unb Hinge würben feiner §eit in ber (Sleiwißer ‘Königlichen (Eifeuhütte gegoffen.

21n ben Krieg von \

86

% erinnert eine bänifd;e ^elbflafcbe, bie von ben Düppler Sd; außen ftammt.

©fterreidjifche £ außen rügten aus bem am 2$. 3uni 1,866 bei ©swie*

dm ftattgetjabten (Sefedjt l;er. (Ein franßöfifd;er patafd; erinnert an ben beutfdj*franßöfifd;en Krieg, aus bem and; anbere (Erinnerungen auf be*

wahrt werben. (Eine in 2lIt*(Steiwiß gefunbene alte Streitaxt wirb als fdjwebifd; beßeid;net. Dod; ift bies nod; nid;t ganß genau feftgeftellt worben.

Sehr iutereffant unb wertvoll flnb ein in Sorfigwerf ausgegrabener Polenfäbel mit bem polnifd;en 2(bler unb ein ©ürfenfäbel mit 3nfd?dft unb ©iirfenfopf.

Den hier uur geftreiften friegerifd;en (Segenftänben reihen fid; fird;Iid;e 211tertümer, Silber, Karten u. a. würbig an. (Sleid;*

falls im Korribor untergebracht finb einige fd;öne (Slasgemälbe, Hatiborer Zlrbeit, nad; alten fdjweißer ITtuftern, bie gute proben fünft*

lerifd; beeinflußten (Sewerbefleißes in ©berfd;Iefien geben.

Sehr intereffante Sammlungen befinben fief; im erften dimmer bes lllufeums. pier Imüeu bie Innungen ihre Zlltertümer aufgeftellt, bie ßutn ©eil nod; ails (>er Seit ftarnmen, ba bas panbwerf in ©berfdjlefien in Slüte ftanb. 2(ud; anbere fepr fd;öne alte Sinn* unb Kupfergegen*

ftänbe befinben fid; lper* Ktünßen, papiergelb, lllebaillen unb anbere in biefe Kategorie gehörige Dinge.

21 us Sauernfreifen ftarnmen eine 2tnßabl polßgeräte, bie in nuferer 3>eit äußerft eigenartig anmuten; fie führen uns ßurücf in bie d)dten miihfamcr pausinbuftrie. Da ift eine ^flad;shed;el, eine Spinbel eiufacpfter ^orm, wie fie bie alte ^rau im Dornröschen im (Sebraud;

gel;abt haüen mod;te, ein Spinnrab, ein lüebftuhl, ein in bert Spinn*

ftuben gebrauchter, med;antfd; arbeitenber §äl;lapparat für (Sarnweifen, eirr ebenfo originelles als praftifches Stüd. §ierlid; gefd;nlßt, bewegen ein paar geßähnte hölßerrre, ineinanbergreifenbe Haber einen Klöppel, ber,

(8)

6 Das (Dberfcfylefifctje IHufeum in (Sleiwit;.

meint fid? bie Habet einmal umgebreht haben, anfd?Iägt. Die ^ahl bet Säßne gibt bie Sa¥ bet einzelnen (Sarnfäben an, bie 311 einer IDeife nötig finb. (Ebenfalls aus ben Spinnftuben ftammt ein feßr t?ob;er, ßöperner

£cud?ter, bet bie früher in Spinnftuben üblichen Kienfpäfyne (Spleißen) 311 tragen ßatte.

Derartige Seleud?tungsgegcnftänbc be beuten fd?on einen ^fort*

fd?ritt in ber Kultur, (Semößnlid? mürben bie Spleißen (in Sergbörfern nod? ßeut üblid?) in bie (Dfenriße geftedt.

(Ein fd?ön gearbeitetes Ciirfd?loß mit Subaltungen unb Sted?*

fd?lüffel ift ebenfalls aus pop gefertigt. (Es fällt burd? feine Su’ed*

mäßigfeit unb finnreid?e Konftruftion auf. Das Stiid fall (Sleimißer 21rbeit fein. (Es ift fel?r alt, ftammt aus Zcieberfd?lefien unb biirfte aus feiten l?erriil?ren, in benen (Eifert nod? feßr teuer mar.

211s Seid?en erfter Sud?füßnmg barf ein uor(?anbenes Kerbt?ol3 angefeßen merben. Das Wort Kerbl?ol3 ift fprid?mörtlid? fel?r verbreitet.

Sie bienten früher allgemein als bequeme Säßlapparatc 3ivifd?en (Selbgeber unb *2Tebmer. 311 ^er pießer Dermaltung mürbe fel?r lange unb viel mit Kerbl?öl3ern gearbeitet. Hls in ber 3meiten pälfte bes ver*

gangenen 3dßrhunberts bas neue Sd?loß in pleß umgebaut mürbe, führte man bie Kerbt?öl3er fußrenmeife aus ben Derroattungsräumen. ITtit bem Sdjminben ber 2tnalpl?abeten in ©berfdjlefien Ijörte and? biefe einfache Sud?füßrung gänslid? auf.

Don ben potsgegenftänben märe nod? ein feßr fd?önes, gefcßnißtes IDappen ber familie von Pofabomsfi befonbers 311 ermähnen. 211s Der*

tretet verfdfiebener fel?r entgegengefeßter (Sefellfdjaftsflaffen biirfen brei IDiegen angefprod?en merben.

(Eine Sauemmiege aus Soßrau ift ben fogenannten „putfcßen“

nad?gearbeitet, meld?e bie Säuern für il?re Kinber bei ber ^elbarbeit be*

näßen. 311 3U’ei popgabeln ßängt ein fet?r Heiner, ediger Haften, 3iemlid?

einfad? mit £eber barin befeftigt. Das (San3e ruht auf einem 3tveiten flad?en popfaften, ber eine Sd?ublabe 311t 2lufnahmc für bie Kinbertväfd?e enthält. Die IDiege ift praftifd?, meil fie menig Haum einnimmt unb leid?t fort3ufd?affen ift; fie ift fetjr alt.

(Eine anbere IDiege befteßt aus Stabeifen. Sie ift 3iemlid? plump ben alten ^örbetförben nad?gearbeitet, bemegt fid? gleichfalls mittelft eiferner Dornen in einer 2trt (Sabel unb rußt auf Scßlittenfufen. Diefe IDiege ftammt aus ben erften 3<ißt3eßnten bes verfloffenen 3cßtßunberts unb ift ein (Etßeugnis ber pütteninbuftrie.

Die britte IDiege ift äußerft 3ierlid? aus poptippen in ITTufd? eiform gefertigt. Die Konftruftion äßnelt ber ber Sauernmiege; bod? ift fie viel

(9)

Sas (DberfdjlefifĄe irtufeum in «Sleiroi^. 7 gefd?madooller unb feiner gearbeitet. Sie ftammt aus einem oberfcf?le»

fifctjen $ürftenbaufe unb ift gleichfalls fefn alt.

2Hte fd?lefifcl?e ©rad?ten aus Kolberg, Sd?önroatb unb anberen oberfcf?Iefifd?en Dörfern, neben Ifauben aus (Dberglogau, Bid?tersbörf, (Baligien unb (Sleimiß; barunter ein geftidtes meines Brautfleib, eine gelb»

feibene geftidte Scbürge aus Beiße, alte Stidtiidjer aus bem fiebgeßnten 3ahrt;unbert, finb ebenfo einbriuglid?e Mengen für bic Sammelluft ein»

Seiner Familien, als intereffante (Erinnerungen lange vergeffener §»eit.

(Eine Menge Betrachtungen laffen fid? an biefe Dinge fniipfen, bie ihre Befißer oft um %Sahrhunberte überlebten. Bid?t feiten fpinnen fid; ge»

heimnisDolle ^äben aus jenen alten feiten gu uns herüber, unb mir Donnen im geiftigen Bilbe bie emfigen Ringer fehen, bie getrieben von bräutlicher Seligfeit Stich um Stich in bie feine £eiumanb führten.

Bur ungern verläßt man biefes Simmer, in bem noch eine Menge roertvoller Sammelftiide Buge unb (Seift f eff ein.

~Sn einem an bem Baume fommt neue unb alte Kunft gunt Wort.

Beben (Bemälben unb Sfulpturen älterer Meiftcr fallen fold?e unferer

§eit auf, barunter Sagenbarbeiten bes talentvollen oberfd?lefifd?en Bilb»

hauers Böfe.

Sehr fd?ön ift eine aus E?olg gefd?nißtc Maria. Sie ift ber trauern»

ben Maria in bem germanifchen ITtufeum gu Bürnberg nad?gebilbet.

(Eine reiche Sammlung prosfauer porgellans enthält ebenfo roert»

volle als feltene (Eingelhelten.

Der (Bipsabguß bes Denfmals pergogs ffeinricf? IV. ift ein (Sefd?enf bes Breslauer ITtufeums an bas (Bleimißer, ebenfo bie Bacfjbilbungen einiger Beliefs bes Breslauer Bathanfes.

Sehr viel febensmerte (Eingelftüde aller möglichen (Battling finb in Haften unb Sd?ränfen untergebrad?t. Darunter manches, roas nur info»

fern für (Dberfcblefien Bebeutung hat, als es von ©berfdjlefiern erworben ober gefammelt mürbe, mie ber von einem (Bleimißer in ©ftafrifa auf ber 3agb erbeutete £öroenfd?äbel.

(Es ift natürlich, baß in einem oberfd?lefifcf?cn ITtufeum bie Subuftrie nicht vernachläffigt merben barf. (Es befteßt auch bie Bbfid?t, nad? unb nach eine Bbteilung für Berg» unb ffüttenfunbe gu fd? affen, bie eine flares Bilb oberfchlefifeher 3"^uftrie geben foil.

Borläufig faun bies nur im Seinen Bahnten gefebehen. §ur Buf»

ftellung von ITtobellen berg» unb hüttenmännifcf;er (Einrichtungen fehlt ber Baum. (Es ift bies fel?r gu bebauern, ba eine fold?e, in fid? gefd?loffene Bbteilung bem ITtufeum aud? über ©bcrfdjlefiens (Breiigen binaus Bead?»

tung verfdjaffeu mürbe.

(10)

8 Das (Dberfcblefifcbe Mtufemn in (Slciroitj.

©egenmärtig ift nacß biefer Hicßtung ßin bie facßmännifcße §u*

fammenftellung Don (Errett, tote fte in ©berfcßlefien uerßüttet merben, vor allem 31t nennen. IHir feiert fcßmebifcßes, ruffifcßes, ungarifcßes (Erg vor uns unb erfahren habet, baß auf Hoffen beutfcßer ©eroerf»

fcßaften im 2Iuslanbe naeß (Ergen gegraben tuirb.

gjintblenbe, (Eifenbrudj, Kupferejtrattion, Hleierge unb uerfcßiebene

©efteine, barunter aucß ein ItTagneteifenftein, reißen ficß biefer Sammlung an; ebenfo einige uon ber (£ifeninbuftrie*21ftiengefellfeßaft gefpenbete ITluftertafeln eleftrifcß gefdjmeißter Hagel, Ketten, Sprungfebern u. f. ro.

Hie Htufter maren für bie Sdpffbauausftellung in Herlin im Sommer (908 gefertigt morben unb mürben bann nadj Scßluß ber Husftellung bern ITTufeum übermiefen.

(Ein Hampffeffelmobell ift ebenfalls ein ©efcßent ©teimißer Eflitten.

Kite Hergmannslampen ftatnmen aus Carnomiß. Herfteinerungen uerfeßlebener Zjolgarten, MTufcßeln, Hernftcin — in Crynef unb Hoßberg gef unb en •— leiten gu ben norgefcßicßtlicßen ©egenftänben ßinüber.

(Eine Meine aber beaeßtungsmerte Sammlung bauen befinbet fieß im brüten dimmer.

Steinbeile unb Steinäxte uon ben ^unborten Hatibor, Catifcßau, pfcßyfcßomfa unb (Elfterberg, Urnen mit Hrongegegenftänben aus iobnia unb Cfcßeibt. Knocßett eines ffößlenbären mürben in polnifeß»Heutircß gef unb en, ZTtammuifnocßen in ©leimiß unb ITtyslomiß, Knocßen eines Notosaurus mirabilis aus ©patomiß bei Carnomiß.

^offile pafelnüffe unb Cannertgapfen mürben uon Hergbeamten gefpenbet; ebenfo feßr fd?öue Derfteinerungen aus ber Koßlenperiobe.

Hie Hl ob eile bcs Klobnißfanals (im 3al?rc 1805 fertig gebaut) fiißren uns in eine (fielt guriid, in ber jene Kunftmafferftraße ber mießtigfte Cransportmeg ©berfcßlefiens mar. (Er verbinbet ©leimiß mit ber ©ber bei Kofel, fängt eine llteile uon ©leimiß im Koßlenbergmer? als fahrbarer Stollen an unb ift bis gur Hollbrüde, einer troefenen Sdjleufe, 2(5,7 Kilometer lang.

(Eine Sammlung uon Hücßern oberfdflefifrßer Kutoren ober foldjen, bie auf ©berfcßlefien 23cgug ßaben, ßat bie ftattlicße Hummernßöße von 2000 erreießt. (Ebenfo fittb Urfunben, Stieße, pßotograpßien reieß vertreten.

Hießt unerroäbnt mödjte icß jene ©egenftänbe laffen, bie im Katalog als Kuriofität begeießnet finb unb bie uns an bie Hacßtfeite bes fogialen Gebens tnaßnen. (Erinnerungen an berüeßtigte oberfdilefifeße Häuber.

Hie eifernen ^ußfeffelu im gjimmer ( naße ber Cür ßat ber Häuber Seßyblo auf feinem Cransport uon Carnomiß naeß ©leimiß getragen.

(11)

9 Sic mußten ihm auf bem Wege als gu ferner abgenommen werben.

SdjYblo mar als Kaffenräuber mel genannt. 3n bie ausgeraubten Kaffen

legte er einen Zettel mit bem Dermerl: !

„Revibiert unb richtig befunben. Kaffenrevifor Sdjyblo.

Piefe Worte finb feilte noch im Dolle gebräuchlich, wenn es fich um eine gelungene Spitzbüberei (auch geiftig gebacht) hanbelt.

Schyblo berichtigte übrigens in ben Kaffenbüdfern vorgefunbene Rechenfehler. (Er lebt in ber £egenbe fort.

(gefährlicher, meil vor ITlorb nicht guriidfcbeuenb, war ber Räuber piftulla. (Er häufte in ben Wälbern gwifd^en ^baweidje unb Kattowiß (in ben 70 er fahren) unb machte gang ©berfdjlefien unfidjer. Ru ihn erinnert eine eiferne Kaffe, bie erft jeßt im Sabanber Wal be gefunben würbe.

Ruch an ben größten Wilbbieb ©berfcßlefieus in nuferer Seit, ben, von feiner eigenen $rau an bie Rehörben ausgelieferten Sobcgyl, ift eine (Erinnerung ba: bie Reßbecfe unb bas (Seldom feiner leßten ^agbbeute.

IR and; es wäre noch gu erwähnen, was burd) RIter, Rrt ober Jfunbort befonbers eigenartig ift — aber biefe feilen fallen bie reiche Sammlung bcs KTufeums nidjt erfdiöpfenb befprechen; fie fallen nur auf bie rafd/e (Entmicfelung bes 3uftituts hinweifen.

(Es gehört freilid? (Selb unb noch einmal (Selb, Seit unb unenblich viel lllühe bagu, um bas ITTufeum fo gu geftalten, wie es feine (Srünber unb ^reunbe münfdjen! Rller Rnfang ift fdjwer— befonbers bort, wo bie Kunft mitfpridjt. Rber 23eharrli<hfeit führt gum Siele. Darum and?

hier ein frohes „(Sliid auf“ bem ©berfdjlefifdjen ITTufeum!

Dr. Paul Knot el, DolMunft im ©berfdjlefifdjen mufeum.

UolHskunit im OberTcblemcben multum.

Dom

Herausgeber.

lllit 5 w et 2tbbilbungen.

^olfsfunft ift ein febr befyubarer Begriff, je nacbbem welche Seiten ober Kultutftufen tnan in Betracht gieht. <£s lommt eben bar auf an, was man unter Doll verficht.

Wie es ftdj mit ber Dollstracht verhält, habe ich mich in furger Kuseinauberfeßuug im ^ebruarheft bes leßten Jahrganges meiner IKonatsfchrift gu geigen bemüht. Rhulid? fteht es mit ber Dolfslunft.

Hier wie bort fpielt gunächft bie (Eigeniuirtfchaft eine Rolle. Ricßt als ob bc.mit im eingelnen Haus ober. Hof etwas Originelles gefcljaffeu

(12)

10 Dr. paul Knöiel,

mürbe. 3n biefem (gntmicfelungsßuftanbe ift jeber IVtenfdt metjr (Typus als 3nbmibuum, unb fo müffert natürlid? aucfj bie <Er3eugniffe, bie unter gleichen Umftärtben entfiedert, tvpifdten Cbaratter tragen. Das 311*

bivibuelle liegt nidjt im (Eingelmenfcden gegenüber feinen (genoffen, fonbern in bem von Stamm 31t Stamm ober, nod? meiter gefaßt, non Dolt 311 Dolf, fo baß alfo Dolfsfunft uttb nationale Kunft 3ufammenfallen.

(Eine anbere (Srunbbebingung aber ift noch bie (Sleid/deit ber Btlbung (ober Unbilbung) bei allen (genoffen bes engeren ober weiteren Der*

banbes. So3iaIe llngleidd^eit ergibt fid> überall, fdjon in ber Urzeit, babei aber berrfdtt länger ober für;er (gleidjbeit ber Bilbung, 3. d. nod? deu*- Sobalb biefe im Dertauf ber (Entroidlung fd?winbet, trennt fidp bie indalt*

lieft böderc Kunft non bem, mas mir als Dolfsfunft 311 be3eidmen pflegen.

Dergeffen mir nämlid? nid?t, baß neben bem formalen bas 3ndalt*

lidje bes Kunftmerfs 3unädtft bie Hauptrolle fpielt. Das ift im Ittittelalter ber einfache biblifdf>e unb legenbarifede Bilberfreis. Hier tritt nadt ben einßelnen £anbf<daften eine (Trennung ein, je nadjem außer ben Uninerfal«

Heiligen (Ittaria, Barbara, Katdarina non Klejanbrien, bie Kpoftel u. f. m.) ba unb bort befonbere Heilige neredrt tnerben. So im Bdeinlanbe bie DTärtyrer ber tdebaifeden Cegion ((gereou u. a.) ober hier in (Dberfdjlefien HYa3''dd ober Bronisława. Don biefen allen nerftänblicden Dar*

ftellungen löfen fid? fedon frül? non fcdolaftifcdem (Einfluß bebingte, geleierte Bilber ab, bie formal ber nationalen, b. d- alfo ber Dolfsfunft in weiterem Sinne angedörett, indaltlid? aber nidtt als foldje angufedett fittb. 3<d benfe ba 3. B. an bie geledrten Dominifanerbilber in ber fpanifeden Kapelle non Santa Zftaria nonella in ^loren3. Sie bilben immerdin eine 2lus»

nadme. (größer unb tiefgreifenber wirb ber llnterfd/ieb mit bem (Empor*

fommen bes Humanismus, 3iierft in 3talien, bann überall, au dt bei uns.

3eßt tritt alltnädlidt, wenn aurd ba unb bort langfamer, bie Differen3ierung 3wifdten einer gebilbeten ITTinberdeit unb ber großen ungebilbeten ITtedr*

beit ein. Dürers Stopfungen ber paffionen, bes Diarienlebens, bie lllabonnen Kranacds gedören ber Dolfsfunft an, bes erften llleifters Bilber 311 ber Kpofalypfe, bem unnolfstiimlidiften (Teile bes bebeutenbften Dolfsbud/es, feine ITIelandtolie wie bie £ufretien unb parisurteile Kra*

nad?s gedören ber Dolfsfunft nur nod? infofern an, als fie idre formen*

fpradje reben, il;r (geift ift unnolfstiimlid?.

Damit entftedt bas, was wir jeßt als Dolfsfunft 311 be3eid?nen pflegen: bie Kunft bes Kleinbürgerftanbes unb bes Bauerntums.

ID as non idrer (Tradjt gilt,1) ift aud? bei ißrer Kunft 3U bemerfen.

Zlämlid? idre Beeinfiuffung uon oben der, tton bem, was wir als bie eigent*

*) 2>rgi. meinen ermähnten Ztuffaß im ^ebruatijeft.

(13)

üolfsfunft im (Dbcrfd;lcfifd?en Mufeum.

Iicf>e, bic große Kunft, 311 bejeidjnen pflegen. Die fräftige (Eigenart biefer beiben Stänbe hat bewirft, baß bas von außen Ejereingebracßtc ben 23e»

biirfniffen entfprecßcnb umgewanbelt unb fo erft recht eigentlich 311 il]rern (Eigentum gemacht würbe.1) Das gefcßah natürlich nur fo lange, als es nodi bie tfeimarbeit gab unb burch fie bas ^rembe gleidjfam in bie eigene Sprache iiberfeßt werben fonnte. ^ntereffant ift babei befonbers, wie bas 23arocf unb Hofofo, bie ben genannten Stäuben ihrer fferfunft nach 3uuächft fo entgegengefeßt wie möglich fcßeinen, edit volfstümlicß ver»

arbeitet würben.

lllit bem natürlichen ffirtfcßwinben ber ffeimarbeit, mit bem 23e3iige aus ber Stabt, erft vom Efanbwerfet, bann vom jabrifantcn, fcßwinbet audj bie Dolfsfunft, bie naturgemäß mehr Kunftgewerbe war. 2(us biefem (5 run be ift es auch erflärlich, warum es ber erft im teßten ^ahrhunbert ent»

wicfelte 2lrbeiterftanb audi nicht 31t ben erften Anfängen einer Dolfsfunft gebracht hat. Doch war baran ber angeführte Umftaub nicht allein fdjulb.

(Ebenfo fcßulbig war ber Ifochmut ber einfeitig ftaffifd? ober romantifch (Sebilbeten, bie in ber ^nbuftrie ben ftrengften (Segenfaß 311m fünftlerifchen Schaffen — mit Unrecht — faßen, fcßulbig bie gau3e Kunftanfchauung bes 19- 3ahrhunberts überhaupt, fcßulbig enblidj bie einfeitig auf materiellem (Sebiete wirfenbe Zlrbeiterfürforge. (Enblicß aber auch bas unvermittelte fferausreißett bes 2lrbciters aus ben älteren Stäuben unb bamit bas 21b»

fcßneiben einer allerbings aucß fcßon ftarf verminberten (Eutwicflungs»

fähigfeit auf fünftlerifchem (Sebiete.

Denn bie ffeimarbcit hielt fleh naturgemäß länger in ber (Eracht, bracß aber eher in ber 23ef<haffung bes (Serätes unb ber UTöbel ab. 2tuch bas 2tusfterben gewiffer üeeßnifen barf babei nicht unterfcßäßt werben.

Don Dolfsfunft in bem befdjränften Sinn, wie er gewößnlidi gefaßt wirb, farm alfo heut nicht mehr bie Hebe fein. Die 3aßlreicßen 23eftrebun»

gen, bas Dolf wieber mit ber Kunft 311 befreuuben unb fiinftlerifcß 311 er»

3ießeu, firtb feßr lobenswert unb formen, verftänbig angefaßt, viel (Sutes mirfen, eine neue Dolfsfunft im alten Sinne unb Umfange formen fie aber nimmer feßaffen. Das fünftlerifcß begabte ^nbivibuum aus ben angeführten Kreifert wirb jeßt me ift naeß oben ftreben unb bamit feinen Staub auf»

geben — man benfe an Defregger ober and? an ben aus bem 2Ieiffefcßcn ftammenben 23auernfoßn (Ebuarb (Sriißner in ITtüncßen. IDer aber bic Scßwierigfeiten nießt überwinbet unb aus feinem Staube Hießt heraus»

fommt, ber bleibt eben boeß nur ein (Eingelinbivibuum, bas bilettantifcß fdiafft; bie cSefamtßeit bleibt unb wirb fünftlerifcß unprobuftiv bleiben.

*) Vergl. Dr. 2\. porter, Von alter unb ältefter Bauernfunft (^nßrer gut Kunft, S" ^änbdjen.) (Eßlingen, paul Ueff \906.

u

(14)

Dr. pa u [ Knotet

2tls (Sebraucßsgegenftänbe bes täglichen Sehens geßcn bie Scßöpfun*

gen biefer Dolfsfunft unrettbar ißrem Untergange entgegen; 31t retten ift nur eingetnes non fpürenben Sammlern. 3n internationalen ober inter*

prooinßialen Sammlungen ift bas (Steine mehr ober weniger Kuriofität.

Die redete Stätte bafiir fiub bie UTufeen eingeiner (Segenben. Bier läßt ficfj burd? fleißiges uub fyftematifcßes Sammeln allmätjlicfj ein natürlich niemals lücfenlofes (Sefamtbilb vergangener Kunftübung geben.

Sute 2tnfänge ba;u finb fcßou im ©berfd?Iefifd?eu ITtufeum in (Blei*

miß gemacht. 2tus biefem greife id? gtvei (Segeuftänbe ßeraus, um an ißrem 23eifpiele manche mefeittlicße UTerfmalc ber Dolfsfunft 31t erläutern.

Der erfte (Begenftanb ift nicßts weiter als eine ßöhjerne. S d? n u p f * tabafbofein ber (Sröße von 9i/2 X 6 X 3 cmz e'1,e Sad?e, fo alltäg*

lid? wie möglid?. Sicßer ßat fie ißr Befißer fetbft 311 bem umgeftaltet, wo*

burd? fie uns intereffiert. (Er (?at fie mit Stroßflecßtwerf in 3wei färben*

tönen über3ogen.

21m Sd?luß feines Siebes fagt uns ber Dichter aus bem Dolfe oft, wer er war:

Unb ber uns biefen Heißen fang, So wohl gefangen ßat,

Das ßaben getan 3mee ffauer

§u ^reiburg in ber Stabt.

Sie ßaben fo woßl gefungen Hei ITtet uub fiißlem Wein,

Dabei ba ift gefeffen Der Wirtin Söd?terlein.

(Ein ffäuer ßat and? unfere Dofe gemad?t. Das 3eigen Scßlägel unb (Eifen in ber Witte. War er vielleicht auf einer fisfalifcf?eu (Brube P Denn bie ^igur über ben Wer^eugen fann woßl eine aus bem (Bebäcf?tnis wieber*

gegebene preußifcf?e Königsfrone fein. Dielleicht aber auch eine dürften*

frone. Dod? bas ift nebenfäd?Iid?. Die 23ilber red?ts unb linfs tragen fird?lid?en (Eßarafter.

„ Sd?nupftabafbofe unb religiöfe Utotivc — wie unpaffenb!" höre id? mand?e fagen. 3umoßI ■— für unfere Dorfteilungen, aber ber (Beift, aus bem bas Wert geboren, ift nid?t ber unfere, bas ift noch ber bes UTittel*

alters. 3n bem Efaufe bes Ulannes, ber feine Dofe fo fchmüdte, war woßl, aus Kird?e unb (Bebetbuch, nur ein Hilberfreis befannt, ber fird?lid?e, unb fo entließ er bereu 3"ßoIt aud? für bas CEabafgeßäufe. So tat es aud? bas ITTittetalter. (Einerfeits religiöfer Silberfcßmucf an allem möglichen (Berät, bas mit ber 22eIigion aud? nicßt ben geringften $ufammenßang ßatte,

12

(15)

anbeterfeits als Stiftungen in Öen Kirnen mannigfaltige (ßegenftänbe, bie uns horten nid?t ;u geböten feinen: Ä)alfi#rippen, (Elefantenga^ne, bie vom (Sewölbc berabbangen, ScfjtffsmobcIIe unb anbcres, was btt gliicf- lid? I;eimgefel?rte Seefahrer aus fernen Sanben mitgebrad?t; vielleid?taud?

ein altes (Sößenbilb, wie einft in einer Kapelle bei" von jtiebrid? IPiltjelm I.

abgeriffenen ITTarienfirdje auf bem f^arlungcrberge bei 23ranbenburg a. £)•

Kurf) traffen unb Kleibungsftäcfe, Efeut finb fie meift in Kirrf?en* ober anbeten HTufeen untergebrad/t. ^ür ben erften ^all aber weife id? nur auf bie großen, über unb über mit eingeritten Heiligenfiguren bebedten §unft»

Dolfsfunft im ©berfdjlefifĄen tttufeum. I5

tamten ber Breslauer Bäder» unb Seilerinnung non unb \5U in bent Breslauer Kunftgeroerbemufeum tin. tTian mag fid? vorftellen, trie immer non neuem ber ff alpt unten an ben mächtigen (Befaßen geöffnet mürbe, rote bas Baß in bie Bedier lief, roie um ben §unfttifd? bie Beben

— unb nid?t immer fet?r gültige — l?erumliefen ober herüber» unb l?in»

überbonnerten, IBie tnandjer ben fdjroeren-Kopf auf bie naffe üifdjplatte legte ober voll feligen üergeffens unter ben CLifcb fant. Kites im Kngefidjt ber ffeiligengeftalten! Kber bas berührte bie bamaligen UTenfd?en nidft.

Bie Beflejion, bie uns belaftet, ftörte fie nidit. Unb fo ftörte fie and? ben Bergfnappen nicht, wenn er unten im Scl?oß ber (Erbe ober brohen auf bettt ffeimroege bie Bofe öffnete unb ben Cab at grotfdfen bie fdtmußigen Ringer natjm.

Bedits gmifd?en jroei ieudjtern ein Keld? mit öariiber fd?roehenber ffoftie. Bas foli roofyl bas innere ber Kird?e f^mholifch barftellen. Sirfjet

(16)

Dr. Paul Knotet,

hat ein ffeiligenbüb aus bem (Bebetbudie unferes f^äuers ais Dorlage ge®

bient ober i fi audj nur im (Behältnis uadjgebilbet morben.

Links erblicfcn roir eine Kirdie. Sie i ft jebenfalls bas 3ntereffantefte an bem gaußen Werfe, nnb ihretwegen babe id? es überhaupt nur ßur 23 e®

fpredjung gewählt. 3hre Wiebetgabe mag vielleicht auch non einem peiligenbilbe beeinflußt worben fein. Dieüeid?t hatte nufer 23ergknappe ober auch feine ^rau non einer Wallfahrt nad? Deutfch®pieiar ober nach bem Zinnaberge als Ztnbenfeu ein 23ilbd?eu, eine Lithographie ober einen Stahlftidj, mitgebracht. Da fd/webte oben bie (Bottesmutter mit bem (Ehriftuskinbe, in recht entfernter Zllpilid^feit mit bem (Bnabenbilbe, ba®

runter aber erhob fidj auf einem ganß fchematifcb gebilbeten 23erge bie (Bnabenfircbe felbft, auch fie fchematifdj aufgefaßt, fidjer non ber Seite gefehen.

Das alfo wählte unfer Wann ßum Dorbilbe; was er aber bauadi hüben wollte, bas war bie Pfarrkirche feines (Dries, in ber er vielleicht ge®

tauft war, wo er ßum erftenmal ßum 2dfd] bes fjerrn gegangen, wo er nielleicht auch feinem Weibe bie ffanb ßum (Ehebunbe gereicht.

Hlaffioe Dorfftrchen haben bei uns in Schleften äußerft feiten außer bem Weftturm noch einen Dachreiter. Dagegen ift es bei ben oberfdilefifchen polßfirdjen, wenn fie überhaupt einen Weftturm befißen, meift ber ^all.

Schon aus biefem (Brunbe müffen wir in bem 23auwerk eine oberfchlefifdfe polßfirdje erkennen unb erhalten bamit einen weiteren Beweis, baß wir hier eine einheimifdje Schöpfung vor uns haben. (Eharakteriftifd? für bas Wefen naiver Kunfttätigfeit ift nun bie Darftelluug bes (Sanßen wie bas pernorheben ober Weglaffen ber (Einßelheitert. So fehlt ber dbor, fo audj bas meift vorhanbene, um bie Kirdfe herum laufenbe Schußbach. Die

^enfter finb burdj ein einßiges oertreten, alfo eine Zlbfürßung, wenn man fo fagen barf, wie fie fid? ß. 23. auch 'n (Bebäubebarftellungen auf älteren Stabtfiegeln finbet. Das ^enfter ift oben rechtecfig gefdjloffen; bas fommt bei fjolßfirchen fehr oft vor.

Dann ber Weftturm. Seine geringe pöhe gegenüber bem Schiff ber Kird;e (abgefehen von ber (Lurmhaube) ift gerabe fehr djarafteriftifch für nufere polßfir<hen. So bleibt ß. 23. in pieß (bfebwigskirdje) unb in ber ITtifultfdjüßer Kirche im 23euthener Stabtparf ber gehoffte Curm (ohne bas Dad?) noch unter bem ^irft bes Langbaufes, nur wenig ragt er barüber hinaus in Lubowiß, pawian unb fjerßogl. ^awaba, um nur einige 23ei®

fpiele anßufühten. ffauptturm wie Dad^reiter ßeigen hier in ftarter Der®

einfadfung, aber bocb fofort erkennbar, in ihrer 23ebecfnng ^wiebelbacßer.

Unb biefe, bie bas (7. unb (8. 3ahrhul'öert mit Dorliebe anmaubte*unb volkstümlich, ß. (L in grotesf®bäuerifchen formen, abwanbeite, treten gegen®

(17)

Dolfsfunft im ©berfcfjlefifcben IKufeum. 1,5 über ben (teilen mittelalterlichen Curmbä^em tatfäd?licf? and? ftarl in ben Dorb ergrün b.

Die Surmeingänge finb (lets im Weften angebracht. Das ift hier Meinbar nicht ber ^all, aber auch nur fd?einbar. Wir lammen hier auf ein vielfad? 3U beobadjtenbes (Sefeß ber Urlunft, wenn man fo fagen barf, ein (Befeß, bas (ich aber immer ruiebcr von neuem (Bettung verfchafft.

DT an bannte es fo formulieren: ©ßne STiidfidjt auf bas wirtlid? ficf? bem Singe bietenbe Bilb mirb bie djarafteriftifcfje (Eingelbeit fo gegeben, wie fie ficf? eben als (Einzelheit am d?aralteriftifd?en geigt. (Ein Beifpicl, bas täglich neu geboren wirb: Der Meine ITTaj ober ITToriß will einen ITlenfchen Zeichnen. 2lrme unb Beine lammen als Striche gum Dorfcf?ein, bie von bem Körper ausgehen. Die ffanbteller fehlen, bagegen geidjnet er fid?er bie fünf Ringer als lürgere Striche, bie vom <Enbe bcs Slrmftrid?es aus»

gehen. Die fünf gel?en bagegen fehlen felbft in einer (Segenb, wo alles barfuß geht. Der ^uß ift nur eine lurge iinie.

3n bem fnollenartig gezeichneten Kopfe fißen gwei punlte als Singen

— bie Slugäpfel — ber lllunb als Strich, bie STafe als Dreiecf gwifd?en biefen, vielleicht aber aud? nur als (entrechtet Strich- Das wäre bie (Enfaceftellung. Das Dreied aber ift nichts anberes als bie in profil ge»

fehene STafe. Wer bas als eine align tühnc Behauptung anfehen follte, ben möchte id? barauf aufmerlfam mad?en, baß and? beiftehenbe Darftellung voilommt. Dar einer Slngahl von 3ahren trat id? einmal in ein Klaffengimmer unb fat? einen folgen Kopf mit Kreibe an bie Wanbtafel gemalt. Sicher lein (Eingelfall. £ampred?t führt in feiner Deutfd?en

<Sefd?id?te eine attirifd?e hanbfd?rift an, wo alle Köpfe biefe Bilbung geigen. Sllfo Derfd?melgung von profil» unb (Enfaceanfid?t gemäß bem vorhin aufgeftellten (Sefeß. Wir ertennen es and? in ber altägyptifd?en Kunft wieber. Da ftel?t bas Singe von vorn gefeßen im profillopf, beibe fjänbe weifen bie ©bcranficht, beibe ^üße bie große gehe (in

Profilftellung). Das genügt wohl.

Unb fo behaupte id? mit Bed?t, baß unfer Surm bie Weftfeite geigen feil, troßbem bie Sür nad? ber lird?Iid?en ©rientierung im Süben gu ließen fd?eint. Beweis finb and? bie Kreuge auf ben paiiben, bie in Wirl»

lidfleit natürlid? quer gur £ängsad?fe ber Kird?e fteßen. (Ed?t vollstümlid?

ift aud? ißre übermäßige (Sröße. 3ebes Wert über Siegel unb Stäbte»

tnappen bietet ähnliche Belfpiele.

Sin biefe erinnert aud? nod? etwas anberes auf unferer Dofe. Die Ausfüllung bes leeren Baumes burd? Sterne unb tropfenartige (Sebilbe.

Aud? bie STüdfeite ber Dofe ift völlig mit Sd?mud übergogen, Streifen, bie

(18)

\6 Dr. p a u 1 Knöiel,

aus Dreiblättern gebildet fint). 2D arum mol;l? <Es ift bcr horror vacui ber uolfstiimlidjeu Kuuft, bcr fid; burch Caufenbe von Beifpielen belegen läßt. Sterne (baneben Sonne unb ITConb) werben mit Dorlicbe gewählt, beim fie fymbolifieren ben pimmel. Sei ber perausbilbung ber Stable*

wappen aus ben Siegeln bat man biefe pimtnelsförper oft als etwas Wefentlid;es herübernehmen 311 muffen geglaubt. So fefyen nod; heute manche Wünfterberger Wonb unb Stern in ihrem Wappen als urttrüg*

lid;en beweis bafür an, baß bie Stabt einft ZIT 0 n b ft e r n b e r g ge*

Reißen habe.

211t ift bie Dofe jebenfalls nid;t, fidjer ift fie erft im (9. %fal;rl;unbert entftanben. Dabei aber ift es gerabe bas ^ntereffante, baß fie troßbem, ein heießen edjter Dolfsfunft, 3. (Ł bie Werfmale von lirfunftübung trägt.

Wir gehen 311 bem 3weiten Werfe über, beffen 21bbilbung ebenfalls biefem pefte beigegeben ift. <Es ßanbelt firb um ein Bilb in ber Größe von X 30 cm, bas in einer vom ns. bis ins tg. ffmßrßunbcrt red;t vor*

breiteten Gecßnif ßergeftellt ift. (Es ift nämlid; mit Ölfarben von hinten auf eine (Glasplatte gemalt. Zceben £anbfd;aften würben in fatßolifcßen Gegenben vor allem gern peiligenbilber in biefer 2Trt ßergeftellt. 21 ud;

bas ©berfd;lefifd;e ZTTufeum befißt mehrere, eine fcfjwebenbe ZTlabonna, eine pieta, Bofalia, 2tntonius von pabua u. a. 211s Dorbilber haben ben Walern meift bie Silber in ben Kirchen, bann aber au cf; Kupferftid;e ge*

bient. (Ebarafteriftifd; ift bei ihnen aud; bie vielfache Derwenbung von Blumen, 3.23. Krähen. 2111 cf; auf unferm Silbe ift ja faft ber gange Soben unb ber 2Tanb ber pößle mit foldjen ausgefüllt. §ur (Erklärung benfe man an ben Blumenfd;mucf, oft Papierblumen, mit benen nod;

heute bas Dolf bie 211täre, bie peiligenftanbbilber u. f. w. fd;müdt.

(Eine peilige fehen wir aud; hier: St. Genovefa, aber es verhält fid; mit ißr bod; anbers, als mit ben übrigen peiligenbilbern. ZTicht bie Kircße, fonbern bas befannte Dolfsbucb bat hier ben Stoff geliefert, ffehlt etwa beswegen Genovefa ber peiligenfd;ein? 3n 5d;lefien, man fann wohl fagen, im größten Geil Deutfd;lanbs gibt es feine endige Genovefa*

fird;e, feinen Genovefaaltar. 3n threr peimatgegenb, ber (Eifel, mögen vielleicht welcße vorfommen, mir ift nur bie ZTuine ber Genovefafapelle mit bem Grabmal ber peiligen unb ihres Gemahls in ZTTayen burd; ein Bilb befannt. p. Deßel fül;rt fie in feiner (El;riftlichen 3$ono9raP¥e (2. Bb., perber, ^reiburg i. B. (896) gar nicht an unb erwähnt nur bie berühmte gleidptamige Sdjußpatronin von paris.

Das Dolfsbud; aber h© ben ZTamen ber pfapgräfin überall in Deutfcßlanb verbreitet unb ihn bem üolfe als ben einer frommen Dulberin lieb gemacht. Dielleicßt I;at unfer Waler, ber bas Bilb um \800 herum

,

(19)

DotFsfunft im ©berfrfjiefifrfjeu ITtufeum.

fcfjuf, gern in alten Südjetn gelefen, unb es bebeutete ihm eine gemiffe (Erholung, als er es in 2lbmecbfelung mit ben von ibm verlangten anberen peiligenbilbern fd?affen tonnte.

£?ier vertagten ibm alle Dorbilber. Denn wenn er wirtlich auf bent ditelblatt bes Dolfsbud^es von ber t|l. pfalggtäfin (Senovefa einen f<hle<hten polgfdinitt fanb, fo enthielt biefer höcfiftens gtvei perfonen, nimmermehr aber etwas älinlidjes, wie wir es hier vor uns fetten. Unb fo trägt audi biefes Silb mangels ber Dorbilber einzelne §üge echter, unmittelbarer Urtunftübung an fid?. Da ift erftens bie Kompofition, ober, was wir barunter verfielen, bas fehlen berfelben. Wir werben unwiltfürlicb an altägYptifcfye Silbęr erinnert, wo an ber einen Seite bes Silbes ber (Sott ober "König fißt, bem von ber anberen tjer ein §ug l^intereinanber»

fd/reitenber perfonen ehrfürchtig guftrebt. ©bet ein anberes jüngeres 23eifpiel. porter bilbet in feinem erwähnten Sudie einen gemalten bauet' liehen Wanbteppld? aus ffallanb'Sdnveben von 1,828 ab. Der geigt oben bie Zlnbetung ber brei Weifen aus bem lUorgenlanbe. Sie fnieen, alle brei fehwebifebe Säuern, vor ber Ittabonna, bie gang lints fitgt unb hinter ber, wieber als Sauer, 3°fef ftctjt. Dahinter erfdeinen, wie auf unferem Silbe hinterem anbet, bie brei noch einmal gu pferbe, ber leigte nimmt fiefj verabfebiebenb ben Sauernbut ab unb tvenbet fidi bem Könige perobes gu, ber gang lints fleht, ein fd?webifd?er Sauer mit einer Königsfrone!

Das finb gwei gang auseinanberliegenbe Seifpiele. Zahlreiche tonnten nod; angeführt werben. (Es ift eben Keliefftil, fein perfpeftivifdies Sehen*

einanber. 3n unferem ^falle tarnt man allerbings in bet Derfcbiebung ber Ueiter einen Derfucf? bagu fehen.

ITtenfchen unb Pferbe hat unfer ITtaler genug gefeben, aber er hat fi<h bod? nur bas Wid?tigfte eingeprägt, befonbers beim pferbe. Unb ba vergeffen wir nicht, baß bas (Eier bis in neuere Zeit gegenüber ber Uten«

fcbenbarftellung bas Stieftinb auch in ber großen Kunft war. Wir biirfen alfo von unferem fleinbürgerlichen ZTTeifter nod? weniger eine gute Dar«

ftellung erwarten. Über Utenfchenaugen en face brandete er beswegen ben (Säulen bod? nicht gu geben. Wenn er es tat, fo fehen wir baraus nur, baß er eben eigentlich nur bas UTcnfdgenauge fannte, unb wenn er es in ber am gegebenen Stellung in bie profitpferbeföpfe fetgte, tat er nichts anberes, als was bie ägyptifchen Utaler unb Keliefbilbner immer gemadjt haben.

Zfod? in einer Segieljung gleichen fich ber fchwebifdje üeppid? unb unfer oberfdjlefifches Silb. 3n beiben fällen fehen wir geitgenöffifebe (Erad?t. Wieber ein Zug alter Kunft, ber erft mit ber öodirenaiffance in 3talien allmählich fd?winbet: bas (Sleidifetgen ber üradit vergangener (Lage unb ber (Segenwart. 211s pe imarbeit im weltfernen Sauernbofe

17

(20)

(8 Dr. pauIKnötet, Dotfsfunft im ©berfdjleftfdjen tttufemn.

entftanb non Hauernfjanb ber Heppicb, fo mürben bort bie Seftalten ber Hibcl 311 Hauern.

Was geigt unfer Hilb? (Einen uniformierten Heiter, ben Srafen Sigfrib non Simmern, gefolgt non gmei gleichfalls uniformierten Heitern, bie auf ihren ^agbbörnern blafen. licit ber bamaligen preußifd?en Uniform hat bie Hradjt bet Figuren nur bie gröbften §üge gemein, nur aus flächtigfter (Erinnerung tonnte ber HTaler fie nachgebilbet haben. Hb er etmas anberes liegt niel näher. Die meiften Stabte (Dberfchlefiens maren mittelbar, fie gehörten alfo gum größten Heil einem abtigen Snmbberrn. (Dft genug nielleicht hat unfer HTaler ben gnäbigen perrn Haron ober Srafen an feinen ^enftern norbeireiten fehen, menn es gut 3agb ging ober menn er in ber Stänbeuniform fich irgenbmolpn begab. Sraf Sigfrib non Simmern gut ^eit bes alten Karl HTartell ober Sraf ©ppersborf unb pencfel non Donnersmarct gut geii bes bieten Wilhelm ober feines Sohnes, bas mar hoch gleich, Sraf ift Sraf. 'Unb bas gerabe ift roieber ein Reichen naiofter Dolfstunft, bas jebe üorlage aus höherer Kunftfpbäre ausge*

fchloffen erfcheinen läßt.

Unb nun gut Senonefa, nach beten pötjle fiel? ihre pirfebtuh flüchtet (fie ift auf unferer Wiebergabc faum fidjtbar; ihre Dorberbeine über*

f<hneiben bas linfe Hein ber Pfalggräfin). (Eine pöble bat unfer HTeifter in ber Hatur firfjer nie gefehen, nur ihre Hadjbilbung am heiligen Stabe bes (Ebarfreitags, unb an eine foldze Srabeshöhle erinnert benn auch unfere Darftellung.

Senonefa müßte unbefleibet fein, ber Sage nach, nur non ihrem langen paare betleibet. Das erlaubt aber feine Hnfchauung bem ITialer nicht. So hängt er ihr benn eine Hrt ITiantel um, in feiner ^altengebung uicltcicht bas Ungefdficftefte im gangen Hübe. Hucb mit ben unoerhüllten Heilen ihres Körpers mußte er nichts angufangen. Wahrfcbeinlid? batte bie pfarrtirche feines (Drtes fein HTagbalenenbilb, fonft hätte er fich bort Hat geholt, ober es mürbe in ber (Erinnerung bod? leife nachflingen. natürlich aber gab es im Sottesbaufe, auf bem Kirchhofe unb am Wegesranb mehr als ein Chriftusbilb am Kreug, bie meiften non norn gefehen. Unb nun betrachte man fid? einmal bie Hrüfte unb bie Hippen Senonefas, mie ungefeßieft, gar nicht ber Wenbung ihres Körpers entfprechenb, biefe in gleichem Winfel 311 ber Ulittellinie angebracht finb, unb man erfennt fo*

fort, mie hier für ben ^rauenförper Kreugesbilber bas Dorbilb abgegeben haben.

Seele biirfen mir in ben Seftalten natürlid? nid?t fuchen. 3n bie Stellung bes Knaben hat ber HTaler etmas mie ben Husbrud non ^ureßt nor ben ^remben hineingebracht, ber Scfid?tsausörucf ber peiligen aber paßt

(21)

Charlotte Kotier, Die Frauenbewegung in (Dberfdjiejien. 19 311 km 2Iugeublicf fo wenig als möglich. (Eine 2(rt äginetifches £ädjeln fdjmebt um ihren ItTunb. Püffen mir bas bem bieberen (Dberfchlefier, fern non gebilbeten UTenfdjen, übelnehmen, mas ber Schöpfer ber herrlichen griedjifdjen (Sruppe nicht oermeiben fonnte, obwohl er in ber Parftellung bes menfcblicfjen Körpers fcfyon auf früher ungeahnter £föhe ftanb?

IPas habe ich nicht bei Sefprecfjung bcr fdjlichten ffanbmerferarbeit hier alles angelegen! 3ft cs nicht 311 weit hergeholt? ZTur bem fann es Weinen, ber in bem eingelnen (Segenftanbe ber Kunft ober bes ffanbmerfs eben nur ein einßelnes fieht. Ztichts aber fteht für fich ba. 2Inch bas Um fcheinbarfte ift ein (EntroidElungsergebnis, au* bas Unfctieiubarfte weiß uns niel, oft fehr niel 311 ergäben, non eir^elnen UTenfchen unb non ber ttTenfchheit; man muff nur ®hren haben, um ihm laufchen 311 formen,

unb man muff bie Sprache nerftehen, in ber es 311 uns fltiftert.

Die Trauenbewegung in Obcrfcblclkn.

Don

Charlotte Hotter.

n einem 21rtifel bes Jahrganges 11,907 biefer gScitfdjrift rourbe bie (Ertiwidlung ber Frauenbewegung in Qbcrfddefien ge»

fdjilbert. Pie Kulturftrömung, welche ihre Fluten ruhig unb ftetig weiter verbreitet, würbe in ihrer Quelle unb in ihrem anfänglichen laufe betrieben. Wir wollen beute ihre weitere «Entfaltung betrachten.

Jm großen gangen ift feftguftellen, baß biejbecn ber Frauenbewegung iu bie breite n ITC affen ber 23evölfenmg anfangen (Eingang 311 gewinnen. Überall, wo ein §ufammenfchluß von Frauen ftattfinbet, amt in Pereinen, benen jebe bewußt frauenrechtlerifche Cenbeng fern*

liegt, folgt man bem 23eifpiel ber fortfchrittlichen Pereine, inbcnt man ni^t mehr allein ülilbtätigfeit übt, fonbern auch vorn fogialen unb volfs*

wirtfdjaftlichen Stanbpunft geleitete Wohlfahrtsarbeit beginnt. 2luf bem (Sebiet fogialer Färforge finb bie frauenrechtlerifchen Pereine in uieleu Pingen bie planiere unb 2tnreger für bie rein wohltätigen ober fonfeffionellen Pereine gewefen, von benen fid? einige auch bem Perbanbc angefchloffen haben.---Pa bie Frauenbewegung in ©bcrfchtefien mit ber (Sefamtheit ber fcblefifdien Frauenbewegung im innigften

(22)

20 <£t?ar[otte Hottet,

gufammenhange fteht uni) non Breslau ans burd? ^rau IłTarie Wegner, bie raftlos arbeitenbe Porfitgenbe bes Perbanbes, immer non neuem ber Hnfporn unb bie Hidjtung gu intenfinfter (EätigBeit gegeben wirb, fo fei Iper in gebrängter Hürge and? ber ^ortfd?ritte (Erwähnung getan, weld?e bie allgemeine ©rganifation bes Sd?lefifd?en ^rauennerbaubes gu ner»

geid?nen l?at. Seit 2Ipril tgo? finb bem Perbanbe \2 lllitgliebsvereine neu beigetreten. Darunter finb nier neugegriinbete Ortsgruppen unb gwar aus ben Stabten flauer, Sd?weibnitg, Bunglau unb bem oberfd?le=

fifd?en Itönigshütte. ■— ---IPie ein erfrifd?enber Winbeshaud? wirfte bie (Einführung bes neuen Pereinsgefetges auf bie öffentliche Otigfeit ber fd?lefifd?en grauen. Stiegt and? bas §iel, bie (Erlangung bes uubefdjränften Staatsbürgerrechtes für bie ^rau, nod? fern, fo war ber Weg bod? frei geworben, auf bem man biefem §iele entgegeneilen Bann. Die Ueffeln bes alten (Sefetges, welches bie grauen mit Unmünbigen unb 3öioten auf eine Stufe ftellte, waren gefallen. ITT an Bannte fi<h fortan ohne jebe Befd?ränBmtg gu Frauenftimmred?tsvereinen gufammenfd?ließen.

(Es war möglich geworben, fid? burd? ben (Eintritt in bie politifdjen ITTänner®

uereine politifd?e Kenntniffe unb politifd?e Beife gu erwerben, unb bie fd?fefifd?en grauen rnad?ten non biefer ITEöglidifeit alsbalb eifrigen (Sebraud?. 3n Sreslau beteiligten fid? grauen an ber Werbearbeit für bie £anbtagswal?len, fie finb als IlTitglieber in parteipo!itifd?e Pereine eingetreten; in gwei liberalen Pereinen gehört eine ^rau bem Porftanbe an. 21ud? in einer oberfd?lefifd?en Stabt, in Beuthen, ift eine ^rauenred?P leritt in ben Porftanb eines politifd?eu Pereins gewählt worben. Die fid?tbarfte WirBung bes neuen Pereinsgefetges innerhalb ber ©rganifation bes 5<hlefifd?eit Perbanbes war bie (Srünbung bes „Sd?lefifd?en ifrauen ft immrecf?tDerein s“, weld?er natürlid? politifd? no 11=

Bommen unparteiifd? ift. (Er beftetjt aus ben beiben Ortsgruppen Breslau unb Siegnit; unb vielen (Eingelmitgliebern aus ben Stabten ber proving.

Hod? ein anberes DToment Barn hiugu, bas 3utereffe ber fd?Iefifd?en grauen für bie (Erlangung ihres Wahlrechtes gu erhöhen, nämlid? ber tiefgehenbe (Einbrucf, weld?en bie bei ber Bunbestagung abgehaltene ^rauenftimrm rechtsverfammlung hervorrief. 3n ^er großen 2lngahl bes erfd?ienenen PubliBums, in ber Teilnahme ber politiBer aller Hidjtungen gab fid?

bie Bead?tung Bunb, weld?e man ber aufftrebenben Bewegung fd?enBt. Die Stimmred?tsverfammlung vom 8. ©Btober bilbete ben (SlangpunBt ber (Tagung unb ein Huhmesblatt in ber (Sefdridjte ber fd?le»

fifchen Frauenbewegung. (Eine Fra9e, an bie man in ber proving immer nur mit Sd?eu unb Fragen heranging, wirb jetgt aud? hier energifd?er erörtert'werben. (Es heißt enblid? gu ber Sittlid?Beitsfrage Stellung

(23)

Die ^rauenbetpegung in (Dberfdjlefien.

nehmen, bic ^olgeerfc^einungen bet „hoppelten ITtoral" imb vor allem bie Reglementierung ber prostitution befämpfen. 2111erbings fann nod?

nidit mehr getan tvetben als Vorbereitungsarbeit. Zlod} l|ei§t es erft bas (Seftrüpp austoben unb bas ^elb pflügen, bem bie neue Saat an==

vertraut werben foil. Ruf bem lebten Octegicrtentag mürbe befdjloffen, baff aus jeber (Ortsgruppe bes Sdjlefifdjen ^rauenverbanbes minbeftens eine ^rau ficfi bem 23reslauer pfmeigverein ber „internationalen 21b o*

Iitioniftifd^en ^öberation" anfd^Iießen muffe unb baß biefe Vertrauens«

perfouen es ficfj gur 2tufgabe madden fallen, in iIpern Verein bem ^öbera«

tionsgebanfen Zlnlpinger gu gewinnen.

(Ein bisher uod) nidit betretenes 2(rbeitsgebiet ergriff ber Sdjlefifcfje

^rauenverbanb mit ber freiwilligen ffilfc bei ben iugenbgeridjten. in 23 r e s 1 a u , iS 1 e i w i ß, (S ö r l i ß unb 2% e i f f e finb grauen vom iugenbridfyter gur llütarbeit Iprangcgogen worben unb entfalten lper als fiirforgenbet Reirat eine eifrige unb fegensreidje Cätigfeit. Die 21ufgaben ber Ejilfe leiftenben grauen beftelpn vorerft in ber (Ermitte«

lungstätigfeit, welche 2tuffdiluß geben foil über bie (Gemütsart bes iugenb«

lidjen, über feine 23efferungsfähigfeit unb über bie Umgebung, aus ber fyetaus bie Verfügung gut verbredjerifdjen Cat an ben iugenblidpn herantrat, als bann in ber 21nwefenljeit ber fürforgenben perfönlicßfeit beim pauptverfaßren unb in ber ffilfe, bie bem iugenblicßen gu teil werben muß, um ißm bie 23üdfe(p in bie (Sefellfdjaft gu ermöglichen, in 23reslau ßat fid? für biefe fürforgenbe Cätigfeit bereits eine große (Drganifation gebilbet. Unter Utitwirfung ber 23ehörben ift eine Zentrale für iugenbfürforge gefdjaffcn worben, iveldie eine weit ausgeb elpite unb bebeutungsvolle Efilfstätigfeit für bie gefäbrbete 'Sugenb ermöglidit, bie Utitarbeit ber grauen aber feineswegs einfcfiränft. im (Segenteil ift hier taftvoller unb energifdjet ^tauenlplfe ein (Scbiet erfcbloffen, bas gerabegu unbegrengte HTöglidifeiten gut 23etätigung bietet, unb es ift ein ber Leitung bes Sdjlefifdien jrauenverbanbes h0(i? angurecßnenbes Verbienft, hier als 2(nreger vorgegangen gu fein.

(Eine ber wirffamften vorbeugenben Ulaßnalimen, bie iugenb ber ärmeren 23evölferungsfdiiditen vor (Sefäbrbnng gu bewahren, finb bie Kinberhorte. in vier oberfcßlefifchen Stabten, 23euthen, (Sleiwiß, ZTeiffe unb 2\atibor, üben biefelben fdjon längere §eit ihre fegensreidje IVirffamfeit aus, bemnächft wirb auch tn Königshütte ein Kinberhort ins (eben treten. 211s eine ältere (Sriinbung feien hier auch bie fedjs oberfd^Iefifcßen

^rauenrechtsfchußftellen bes Verbanbes erwähnt, gu benen allerbings feine neue hivgugctreten ift, bie aber in ruhiger, gefunber ^ortentwidlung ihr 21rbeitsgebict unb ihren IVirfungsfreis ftänbig erweitern. Daß bie Cätig=

21

(24)

22 charlotte Zł o t b e r ,

feit ber ^rau in ber Zlrmenpflege non eiufid?tsvollen 2trmenbireftoren gern gefeiten unb il?r Ijofjer ZDert anerfannt wirb, beroiefen bie Dcrhanb*

hingen bes oberfcf?Iefifd?en Stäbtetages in Königshütte. Denn od? fd?rei*

ten bie Stabtverwaltungen wie in ber gongen proving, fo and? in ©ber*

fd?lefien nur fet?r langfam gur (Einführung ber weiblichen 2(rmenpflegerin.

Das fjängen am 2IItgewot?nten ift ber mcnfd?lid?en ZZatur fo tief einge*

würg eit, fo bequem unb felbftverftänblid?; bie (Einführung von 2?eformen vernrfad?t mancherlei Unbequemlicf?feiten, alfo führt man bas alte Syftem weiter, fo lange wie es eben geht. Batibor, beffen IHagiftrat fid? von jeher in biefer pinfid?t am fortfd?rittlid?ften geigte, hat eine jratt in bet 2irmenbireftion, eine im ZVaifenrat unb gwei grauen als B.cgirfsvorfteher*

innen angefteilt. 3m Breslauer lltagiftrat ftelqt gut §eit, infolge wieber*

holtet (Eingaben bes Dereins ^rauenwohl Breslau, bie ^rage ber (Einftellung von fed?s grauen in ben IDaifenrat gut Debatte.

Sonft ift nod; in feiner Stabt eine ^rau in bie 2frmenbireftion gewählt, wohl aber amtieren in fieben fd?Iefifd?en Stabten Zirmen*

Pflegerinnen mit gleidjen 22ed?ten unb pflichten, wie bie männlichen Pfleger. 3n ©berfchlefien gehört bagu Kattowitg. ZTeiffe bietet fid?ere (Gewäl?r für bie balbige ffjugiehung ber grauen burd? bie ZTeuorganifation ber 21rmenverwaltung nad? (Elberfelber Syftem. 3n (Glciwiß finb ben grauen offigiell nod? nid?t bie gleichen 22 e d? t e gewährt, bod? wirb ihnen in ber prajis gewöhnlich bas lllitberatungsred?t guerfannt. (Es wirb bie Zlufgabe ber oberfd?Iefifchen grauen fein, fid? burd? energifd?e unb unermüblid?e (Eätigfeit biefes Gebiet fogialer (Eätigfeit, wcld?e ausguüben ihr 22ed?t unb ihre Pflid?t gugleid? ift, weiter gu erobern.

3n ber (Eröffnung bes Königlich PomoIogifd?en 3M#ituts gu pros*

fau für weiblid?c Sdiiiler ift ein erfreulid?cr (Erfolg ber vielen (Eingaben gu erblicfen, welche ber Sd?lefifd?e ^rauenverbanb an ben £anbwirtfd?afts*

ininifter gerid?tet hat. 5d?on feit 3ahren lc"ft ber ücrbanb fein 2(ugen*

merf auf bie ijebung bes (Gartenbaues in ber flaren (Erfenntnis, baß viele ungeniitgte Kräfte unb (Einnahmequellen ber fjeimatproving burd? eine fad?gemäfge, fyftematifd?e Zlusnuigung bes (Sartenbobens gewonnen werben fömtten. Durd? bie <Erfd?Iiefgung bes 3?iftituts werben viele junge Sd?Ie*

fierinnen bie nun wefentlid? vereinfachte (Gelegenheit gut Zlusbilbung im (Gartenbau ergreifen. Efoffentlid? fällt and? halb bie leigte noch beftehenbe Sd?ranfe, wcld?e bie weiblid?e Sdjiilerin von ber Ztblegung bes (Examens an bem prosfauet 3aftitut ausfd?Iie§t.

(Gleid?falls als eine burd? bie rege Zlgitation ber Derbanbsvereine erworbene (Errungenfdjaft ift bie gugiehung von grauen in bie Sd?ulbcpu*

tationen unb in bereu Kommiffionen gu betrachten. ZDie in Breslau

(25)

Die 5rauenbemegimg in (Dberjdjlefien. 23 urtb in mehreren Stabten ber proning bat and? ber ITtagiftrat non Katto»

mig eine Segrerin in bie Scgulbeputation aufgenommen. 3n mürbe eine ^rau mit beratenber Stimme 3m Scgulfommiffion gemälzt,

-o map mit beigem Bemühen, 5 d? ritt für Scgritt, errungen werben, mas eigentlich fo felbftverftänblicg ift: bag bie ^rau, bie (Siegerin ber geran»

tvadifeuben (generation, au cg ein Wörtlein bei ber 2tusgeftaltung ber Scgule mitjureben babe. Htit meid/ fegönem (Erfolg bie gebilbete Frau bah in mitten fann, bas geiftige ZTiveau ber Bcvöltenmg 311 geben, ßeigen bie von ber (Ortsgruppe Hatibor eingerichteten Bolfsuntergaltungsabenbe.

Sie mürben im Saufe eines Winters non vielen Laufenben perfonen befucht unb finb für biefe eine (Quelle ber Belehrung unb bes nerebelnben (Senuffes geworben. 5tgnlid}e <t)iele verfolgt bie Beiffer (Ortsgruppe mit ber im 3un' 1.908 gegrünbeten Boltsbücgerei, mekge fieg bes regften gufprueges erfreut.

(Es bleibt uns noch ein, bie ^rage ber meiblicben Zlusbilbnng betreff fenbes (gebiet 3U ermähnen, auf welchem (Oberfd/efien ber galten provin3 unb aud; Breslau ein nad^ueifernbes Beifpiel gibt: bie ^ortbilbungs*

fd?ulen für lltäbdjcn. 21 Is neu gegrünbete, obligatorifcge F0l'tbilbungs»

fchulcn finb 31t nennen: bie Schulen in Königshütte, HTysIowig, Schroten»

tocglowig, Siemianomig unb Larnowig. 311 Beutgen unb Beuftabt ift bemnäcgft gleichfalls bie (Einführung obligatorifcger ^ortbilbungsfcgulen 311 erwarten. 2luffer biefen S cg ulen feien ber Bollftänbigteit halber nod?

bie fdjon vor 3U^ 1907 gegrünbeten in Kattomig, Hatibor, Hybnit, unb §abr;e ermägnt. 311 met ber gier genannten obligatorifd?en S cg ulen, Hybnit, Scgwientocgloroig, Carnomig unb HTysIowig, finb et ein für beibe (gefcglecgter gemciufamer Unterricht ftatt, unb es ;eigt fieg in ber praris, wie vot3ÜgIicg bie allgemeine (Einführung ber gemeinfamen (Ergiegung wirten würbe. Kiefer, von ber Frauenbewegung fdion lange mit fo guten unb einleucgtenben (grünben geförberte (gebaute fanb feinen 2Tieber»

fcglag in 3aglreicgen (Eingaben, bie von fcglefifcgen unb au cg von ober»

fcglefifcgen Stabten aus an ben Kultusminifter geriegtet würben, beu UTäbcgen bie gögeren Knabenfcgulen 311 erfdjliegen, (Eingaben, bie leibet bis fegt erfolglos geblieben finb.

Wo, wie bei ber (Einführung ber faufmännifegen Fo^bi^mcgsfcgule für bas wciblicge (gcfcgledjt, bie Begörben unb ber Setter ber 2(nftalt ben Beftrebungen ber fortfcgrittlicgen Frau£n roirtfame unb willige Unter»

ftügung leigen, ba tritt flat 311 Lage, um wie viel fdpneller fulturelle §iele bei gemeinfcgaftlid^em Borgegen erreiegt werben tonnen. So tonnen wir goffen, bag alle Kulturibeale, naeg benen bie heutige ITIenfcggeit ftrebt, leiegter unb glüdlicger ihre Berroirtlicgung f in ben werben, wenn

(26)

24 Peułfdje UoIfsbanMtattoipitj <£. t5. m. b. I?.

ZTTanrt unb 5rau (Sleicfjberecfytigte unb (Sleicfyftrebenbe gufamnten*

[teilen roetben in gerneinfamer 2(rbcit für bie fyofyen, ibealen (Süter ber ITtenfcfyfyeit.

ittbuftrie entnehmen. Don einer felbftänbtgen 23anfwelt, weld?e, wie anbermärts nielfad?, an tDadfstum gleichen Schritt mit ber 3T'buftrie ge»

galten hätte, wirb nicht 311 berieten fein, bagti reicht bie 3irtereffenfphäre ber berliner (Sroßb anten unb ber 23reslauer ^inangmelt gu fel?r bis nad?

©berfd?lefien, um I?ier piatg für felbftänbige (Sroßbanfunternehmungen gu laffeu. So bleibt für 23anffd?öpfungett auf oberfd?Iefifd?em 23oben eigentlid? nur bas (Sebiet ber (Senoffonfdjaften übrig, weld?es feinen Kunbeitfreis nicht in ber (Srofginbuftrie unb bei bert (Sroßtauflcuten fud?t, fonbern fid? an bie mittleren unb Heineren (Sewerbetreibenben, an bie panbmerter, bie ffausbefttger, Beamten ic. menbet. 2tuf biefem (Sebiete finb 3. 23. bie Dorfchußuereine in (Sleiwiß unb Kofel erfolgreid? tätig, unb non Heineren fpegififd? beutfdjen (Senoffenfd?aften feien bie non ITtvslowitg unb ^riebenstjiitte genannt. 21ber and? bie polen haben fid? in ©ber»

fd?leficn biefes (Sebiet nationaI»polnifd?er IDirtfamfeit nicht entgegen laffen unb in faft allen größeren ©rten 23anten ludowy als <£. (S. m. u. f?.

errid?tet, non benen bie 23anfen in 23eutben unb Kattowiß gerabegu als Zentralen ber polnifd?en 23ewegung angefeheu werben bürfett. Dielfad?

finb biefc bei it?ren Darlel?nsgefd?äften mel?r auf möglidift rafdje 2lus»

behmmg als auf hinlängliche Sicherheit bebad?t gemefcn unb haben Krebit gegen Zfypothetenbriefe, £ebensnerftd?erungspöligen unb alle möglichen gmeifelhaften papiere gewährt. So fielen fie gwar nidjt auf fo fefteu

^üßett wie bie 23anten ludowy in pofen unb IDeftpreußen, fie haben es auch annähernb nid?t gu beu Depofitenbeträgen gebracht wie biefe, aber fie haben immerhin eine große 2\eil?e Deuifd?er mit ber freigebigen Krebit»

gewährung in ihren (5efd?äftstreis unb bamit in bie polnifdje Sphäre ge»

gogen. Dies ift aber für bie nationale (Entwicklung ©berfdjlefiens um fo

Deuticbe UolR$bank=K<mowit$ €. 6. m. b. fi.

lenn einmal bie 1V irtf d? af ts ge f d? i d? t e bes oberfd?lcfifd?en 3n»

' buftriebegirfs in ben 3 mc i lTtenfd?enaltern nad? ber (Srünber»

geit gefd?rieben werben wirb, bann wirb ben tiauptinbalt 1 natürlich bie Darstellung ber aufbliibenben Berg» unb £?iitten»

(27)

VolPsbmtf-Hdtiotuit) 5. <5. m. b. 1}. 25 weniger gleichgültig, als 3. 23. in Kattowiß ein großer (Teil ber Kaufmann»

fcbaft wirtfcbaftlidi von ber polnifcßen Kunbfdjaft aus Senbgin unb Sos»

nornice abhängig unb besholb nur 31t leicht geneigt ift, von feinem Deutfd;»

tum nicht fonberlich viel Aufhebens 311 machen. Die weitere (Srünbung beutfcher (Senoffenfd;aftsbanlcn ift besholb nicht nur vom wirtfd;aftlichen, fonbern auch vom politifchen Stanbpunft aus für (Dberfd;Iefien eine wichtige ^rage.

Die neuefte Schöpfung auf blefem (Sebiet ift bie jeßt auf ttjr erftes (Sefchäftsjabr 3urüdblidenbe „D e 111 f d; c D o I $ s b a n f » K a 11 0 » miß <E. cS. in. b. Pf.“

3m niäq v. 3- hielt Amtsrichter Dr. Sontag»Kattowiß in ber Sißung bes Schlefifd;en Sanbesausfd/uffes bes beutfchen ©ftmarfenuereins in 23reslau über bic oberfcfjlefifcfje polenfrage einen Dortrag, in welchem er unter ben oben wiebergegebenen (Sefidjtspunften bie (Srünbung biefer 23anf in Dorfcßlag brachte. Die Anregung fanb ben 23eifall ber Der»

fammlung, unb es würbe befd;loffen, fie burd; ben Acbner in Dcrbinbung mit anberen geeigneten örtlichen "Kräften in bie ĆLat umfeßen 31t laffen.

Da bic 23ant felbft leine politil treiben, fonbern lebiglich mirtfcfiaft»

liehe, bem Deutfditum förberlicfje Aufgaben erfüllen follte, fo fan ben ficb 311 ihrer (Srünbung beutfehe Kreife olptc ilnterfcbieb ber politifchen Aidjtung unb von verfdiiebenftcr Stellungnahme 3ur (Dftmartenfrage 3ufammen.

2tlitte Ittai t9°8 fanb bie lonftituierenbe Derfammlung ftatt. 3n öer pro»

grammatifdjeit Aebe fnüpfte Dr. Sontag an bie (Lrabition ber Spar» unb Banbelsbanf, einer früheren (Senoffenfchaftsbanl in Kattomiß, an, welche in ihrem gweijährigen 23eftehen bie 23ebürfniffe gerabe ber mittleren unb Heineren (Sewerbetreibenben unb ber panbwerter ausgiebig befriebigt hatte. (Er be3eid?nete bie Aeugrüttbung als 311t Ausfüllung ber Siidc be»

ftimmt, welche nach Hmwaublung ber Spar» unb ßanbelsbaul in ben Kattowißer 23anlverein geblieben war, unb wedte bamit ein verftänbnis»

volles (Echo bei ben Zuhörern. So traten ber 23anf fofort 68 (Senoffen mit faft too Anteilen bei. §um elften Dorftanbsbeamten würbe ber langjährige Profurift bes Kattowißer 23anlvereins, perr 3anotta, gewählt.

IDieJeßr bie von bem Aebner behauptete 23ebürfnisfrage in Kattowiß in b^i (Lat vorbanben war, unb wie gefdpdt bie 23anl in ihrem elften 3ahre geleitet worben ift, bafür fpridjt ber gewaltige Auffdpvung, ben fie in ber fut3cn a)eit von feeßs Utonąłem genommen hat. Die gaßl ber (Senoffen wuchs auf 53t, bie ßfaßl ber (Sefdjäftsanteile auf 386. Das eingesahlte (Sefd/äftsguthaben betrug am 3t. Dezember t908: tot 240 ITtt. mit

190000 ITtt. paftfumme. Der Umfaß ber 23ant entwidelte fiep fo rafefj, öaß bie (Sefamteinnahme auf Kaffa»Konto 2 72t 8641,83 Ult., bie (Sefamt»

(28)

26 Peuifrfje DoltsbanMCattomif) <E. <5. m. I). t?.

ausgabc 2 702 960,82 11TB. betrug. IDechfel romb en angetauft für 1 217 465,14 ITT!, unb begeben begro. eingelöft für 988 281,58 lief. 21uf Kontokorrent rourben gutgefdjrieben 2 030 002,25 litt, unb bclaftet 1 941 493,08 Ult. Bant biefer regen 31’anfprurfjnabme ber 23anf gelang es trof5 ber befanntlicb ftets böseren Unfoften bes erften ^al^res einen (Seroinn 311 erßtelen, roetrfjer gur llusfchiittung einer Binibenbe von 4 % unb 3ur Schaffung eines Hefernefonbs non 1000 111t. reichte. Kurf; bas Vertrauen, roelcfyes firf? in ber (Einzahlung non Spargelbern befunbet, roanbte firfi für ein fo junges fjnftitut fcfjon in erfreulichem ITtajje ber Bolts*

bant 3U, fie liat es in bem halben 3at;re ihres 23eftehens auf 40 000 lilt.

Spareinlagen gebracht. Bas Soil unb If a ben ftellt firff barnach am Schluffe bes 3ahres 1908 fotgenbermajjen:

Nettobilanz.

Soll £?aben

Kaffakonto... 18 904,0t Ult.

iPecbfelkonto... 229 181,56 „ (Effeftenkonto... 5 240,33 „ (Einrichtungskonto... 5 001,50 „ Kontokorrent* Sdjulbner .... zt 103,19 ,,

(Suttjabenkonto... 101 240,—

Hefernefonbskonto I... 1 060,—

Spe3iat*Kefernefonbs*Konto . . . 102,83

2lf3eptekonto... 25 000,—

Konto nicht abgehobener (Sefchäfts*

anteile ... 1 050,—

^infenkonto ... 1 069,80 Dirubenbenkonto... 772,50 Spareinlagenkonto ... 39 523,10 KontokorrenWöIöubiger... 122 612,36

llucfj bie mafjgebenben ftaatlidjen Nerrnaltungsbehörben bezeugten bem jungen Unternehmen eine erfreuliche (Teilnahme, bergeftalt, baß burclj einflußreiche üermittlung Seine Burchlaucfyt ber Jfiirft (Suibo ffendel non Bonnersmard auf Sdjloß ZIeubecf fich freigebigerroeife zur Unterftüßung ber 23anf burd? ein zinslofes Barlehn non 30 ooo Ult. auf io 3ahre entfcbloß unb baß ber slanbrat bes Kattoroißer Kreifes eine töabl in ben Ztuffichtsrat ber Dolfsbanf annahm. Biefe beiben, für bie (Ent*

roidelung ber 33auf fehr hoch einzufchäßenben ITtomente liegen bereits im

(29)

Deutfdje Doltsbant»Kattoroit$ <£. tß. m. b. Ej. 27 J.cifyie 1909, fo bay bas nette «Scfdjäftsjabr mit ben giinftigften 2lusfid?ten beginnt unb man fyoffen barf, baß ficfy bie Deutfcfye DolfsbanMCattomiy ,3u einem gcmidjtigen mirtfdjaftlidjen ^attor für Kattountj unb 31t einer

-tiiye bes Deutfreturns in ber ©ftmart entmideln tuirb.

(30)

28 llTarieKlerletn,

Der Bär und der Schreiber.

(Eine 33allabc aus beut Biefengebirge.

Don

111 arte KI er lein.

on einem jungen Ejelben,

Dom Schreiber gilt's 311 melben, Der mit bem 23äreu rang.

Kennt 31k bie alten Klären Don jenem Scfjrecfensbären?

(Er meinte viele ^äreit, Denn er mar liebesfranf.

Der Schreiber mar's besgleidjen;

2Ius (Sram mollt ifym verbleichen Das junge leben fcbou.

(Er hat, von Keij geblenbet,

§u Ijodi beu Blict gemenbet;

Das fcfiöne ^räulein fpenbct 3bm liebe nicfji, nur EjoI|u.

©, Scfjaffgotfdj, eblcr (Srafe, ID as bat ber fonft jo brave (Sejell Dir angetan!

Denn mas er jdjrieb, vermirrte

§um Unfinn jicj», er irrte, IDeil ihm ber Schöbet fdjmirrte, jn meiern liebesmat^n.

~vt alten Kltenbiinben

Sielet man nocfy t»cut bie Sünben

(31)

Der 23är unb ber Schreiber. 29 Don jener Scbreiberfjanb.

mit feigen, bie fict? trennten, mit Bugen, mit oerflennten, pat er auf pergamenten Bemalt jebmeben Banb.

^aft fcfylimmer ging'5 bem Bären, Der wollte fidj uergel^ren

311 beider Sepnfucfytsqual.

IDie and? bie tränen troffen, Dergeblid) war fein poffen, 3m gjaden war erfoffen

Sein Weib, fein 3beal.

Des warb ifym feine Kunbe.

(Er lief wie fterbenswmtbc, (Ein Sud^enber, fyerum.

3m Cal unb auf bem Kamme Sucfyt er bie fcfyöne, ftramme, Weid^fell'ge pergensflamme mit fdjaurigem (Bebrumm.

polgfdiläger, Wanbersleute, Die fielen ibm gur Beute, (D, es war fürdjterlidj!

Die pirten mit ben perben,

^utjrleute mit ben Pferben

^rajg er mit Scfjmerggeberben, Um 311 betäuben fiep.

Der (Braf nerl]ie§ in pulben

^ünffpmbert gülbne (Bulben

^iir biefes Bären ^ell.

® 309b noll (Braus unb Sdjreden!

Denn all ber Jeden Beden (Beblüt befam gu fdjmedeu

Der gottige (Befell.

Die pfeile, Spieße, Scpilbe, Was frommten fie! §ju wilbe,

§u rafenb war fein Sprung!

Wen feine pranfen trafen,

Cytaty

Powiązane dokumenty

Perfaufsbube ober au cp einen fleinen Perfaufslaben — ©ewölbe — inne pat), ber foil 311 gins geben eine halbe Warf im gapr unb foil fcpoffen (3ufcpießen, fteuern) für 3epn Warf;

Sine Ulanberbüdterei gibt es übrigens, wie idt ber Statiftif entnehme, am (Orte nicht. Sharafteriftifdi ift in ber Srjablttng bas pfeifen bes frommen Siebes. Ulan muß

Zlllzu früh ift (Soefcbfe feiner zweiten ffeimatftabt unb feinem Jfacbe entriffen worben, aber fein leben ift nicht inhalt» unb zwecklos gewefen; benn fein (Seift wirft in

©er ütanbbote, Matenber für ben oberfdjlefifdjen Sanbmann 3*30.. Sddefifdjc

auf gefctjic^ilicfje fforfcbungen (Suftau ^reytags felbft, unb er fjebt in feinen (Erinnerungen Seite 6 betreffs bes Dorfabren Johann (3 an) unb feines Sohnes 2lbam greylag

er ift wie Sdjiller ber Überzeugung, baß ber Dichter oljne bie pbilofopfjie nidjt fertig 311 werben vermöge, unb besljalb finb bie (Sebanten, bie in feinen religiöfen Dichtungen

IPie (Suftav ^freytag bie beiben feinblidgen (Bemalten unb XViäd?tc, bas Deutfdjtum mit bem Slamentum, unb bie rücfficßislofe (Scmiunfud?t mit ber Krbeitstücgtigfeit bes

B ie (Ebene fd)ließt roeftlid) a n Öen Schladen« unö Afchenhalöen öes poeßofeu« unö S tah lw erfes uon ^rieöenshütte ab, fenft fid] m it öer rechten Seite