• Nie Znaleziono Wyników

S. Walley Bower, Abweichungen bei handgepreßten Subcutantabletten. K rit. B e­

wertung von M orphinsulfattabletten für subcutane Injektionslsgg. ( J . Amer. pharm ac.

Ass. 2 3 . 36 — 40. Ja n . 1934. Buffalo, N . Y ., U . S. A., D irect Sales Co., Inc.) D e g n e r . J. Thomann, Über die Herstellung keimfreier Injektionslösungen im Apotheken­

betrieb. Beschreibung des „B uw a“ -App. u. der m it ihm gem achten p rak t. Erfahrungen (vgl. Es c h e n b r e n n e r, C. 1933. I I . 3160 u. früher). Bzgl. der Verwendung wss.

Lsgg. der p-Oxybenzoesäureester wurden keine eindeutigen Ergebnisse erhalten.

(Pharm ac. A cta Helvetiae 9. 2—9. 24/2. 1934. Bern, Lab. d. eidgenöss. Armée-

Apoth.) De g n e r.

Wolfgang Brandrup, Theorie und Praxis der Emulsionen. Vortrag. (Pharm az.

Ztg. 79. 137—39. 7/2. 1934. K ottbus, Kronen-Ap.) De g n e r. Walter Meyer, Die Verschiedenheit der Alkoholzahlen bei den Arzneibuchtinkturen.

Der von Sc h l e m m e r u. Si e g e r t (C. 1933- II. 2299) als bisher ungeklärt angesehene A.-Schwund bei der Tinkturen- (Tot.) Bereitung wird erk lärt aus der zwischen dem A.-Geh. der Tct. (AZ. x 7,43) ,,y “, dem Trockenrückstand (TR.) „z“ u. dem A.-Geh.

des Ansatzspiritus in G ew .-% % „ x“ bestehenden Beziehung x — (100-y)/(100— z);

aus dieser ergibt sich, daß durch die Aufnahme des Gel. in die Tct. ein scheinbarer, der Menge des Gel. proportionaler A.-Schwund in der Tct. bewirkt wird. Diese um ­ gekehrte P roportionalität zwischen AZ. u. TR. wird durch eine Tabelle der Unters.- Ergebnisse an DAB.-6-Tctt. bestätigt. Die Auffassung obiger Autoren, T ctt., die m it A. gleicher Stärke angesetzt seien, m üßten annähernd gleichen A.-Geh. haben, ist falsch; vielmehr ist ,,x“ erst aus obiger Formel, nicht aus AZ. X 7,43 allein, zu ermitteln.

D er konstruierte Unterschied zwischen Mazeration u. Lsg. besteht nicht. D er Ver­

esterung des A. wird in diesem Zusammenhänge geringe Bedeutung beigemessen.

(Standesztg. dtsch. Apotheker [Dtsch. Apotheke] 48. 1089—91. 1933.) De g n e r. T. Tusting Cocking, Die Alkoholstürke von Senegafluidextrakt B . P. Der A.-Geh.

auch lege artis bereiteter Prodd. liegt fast stets unterhalb der Grenzen der B. P. (44 bis 54% ). Dies wird m it A.-Verlust bei D arst., W.-Geh. der Droge u. Teilnahme der extrahierten Stoffe an der Vol.-Bldg. erklärt (vgl. vorst. Ref.). F ü r Senega-Fluid- e x trak t B. P. wird daher Herabsetzung des zu fordernden A.-Geh. au f 38— 44 Vol.-%

u. für die daraus bereitete T inktur von 57—60 auf 55—58 Vol.-% vorgeschlagen.

(Pharmac. J . 131 ([4] 77). 766. 1933. Brit. Drug Houses L td.) De g n e r.

1934. I. F . Ph a r m a z i e. De s i n f e k t i o n. 3619 C. Jelleîî Carr und Joha C. Krantz jr., Eine Untersuchung der Wasserstoffionen- kcmzentration von Digitalistinktur, Aconittinktur und Mutterkomfluidextrakt. Auf Grund der L iteratur u. eigener Verss. (vgl. Original) werden fü r U. S. P. X I folgende Vor­

schläge gem acht: Digitalis: pu der nach am tlicher Vorschrift bereiteten T inktur (Tct.) = 5,50—6,00. Die Tct. ist stabil. Ihre S tabilität wird durch Puffer- oder Säurezusatz nicht m ehr verbessert. In U. S. P. X I sollten pn-Grenzcn nicht festgelegt werden. — Aconit: Festlegung eines pu = 2,0—3,0 durch folgende Vorschrift: der fertigen Tct.

0,5-ccm-weise verd. HCl zusetzen, bis von 2 Proben von je 1 ccm Tct., m it A. + W.

(3 + 1 Vol.) ad je 5 ccm verd., die eine a u f Zusatz von 6 Tropfen Methylorangelsg.

(Test Solution) eine rote, die andere au f Zusatz von 5 Tropfen Thymolblaulsg. (T. S.) keine tiefere als orange Färbung gibt. — M utterkorn: Säuregrad des Menstruums u. des Perkolates sollte gegenüber U. S. P. X unverändert bleiben. (J. Amer. pharmac.

Ass. 23. 50— 56. Jan . 1934. Univ. of Maryland, U. S. A.) De g n e r. M. Perino, Untersuchungen über die in der F . ü . V. aufgenommenen indifferenten Fluidextrakte des Handels. (Vgl. C. 1933. I I. 2027.) Bericht über die charakterist. Eigg.

von F luidextrakten des Handels, u. zwar von Cascara sagrada, desgleichen entb ittcrt, Frángula, Tolubalsam u. bitteren Orangen. (Boll. chim. farmac. 73. 201— 14. 30/3.

1934. Borgosesia.) Gr i m m e.

Georges Hirt, Über eine Modifikation des Chamberland-Autoklaven, die das Trocknen der Verbandstoffe im Autoklaven selbst ermöglicht. Beschreibung, Abb. u.

Gebrauchsanweisung im Original. Die Vorr. g estattet es, unm ittelbar anschließend an die Sterilisation die Verbandstoffe in ca. 1/ 2 Stde. im Autoklaven selbst zu trocknen, so daß der Feuchtigkeitsgeh. von W atte nur noch 1,9, von Mull 1,8 u. von Zellstoff 2,2% beträgt. (J . Pharm ac. Chim. [8] 19 (126). 162—68. 16/2. 1934. Strasbourg,

Facultó de Pharmacie.) DEGNER.

R. Dolique, Über die Wismutjodidverbindungen des A ntipyrins, des Pyramidons und des Hexamethylentetramins. Die D arst. der A ntipyrin-, Pyramiden-, Hexamethylentetr­

amin- u. Chinin-W ismutjodidverbk. erfolgt so, daß 250 ccm einer wss. W ism utjodid­

suspension (Bi-Geh. : % 0 Atom) m it einer salzsauren (37 ccm HCl off.), wss.Lsg. (750 ccm) von 14,1 g Antipyrin, 27,35 g Pyramidon, 14,35 g H exam ethylentetram in oder 11,05 g Chinin verm ischt werden, wobei die organ. W ism utjodidverbb. ausfallen. Der Nd.

wird abfiltriert. Bereits nach 5-maligem Dekantieren m it je 250 ccm W. ist der J-Geh.

u. die A cidität dieser P räparate konstant u. das CI völlig ausgewaschen. Anschließend werden die fü r diese Verbb. geeignetsten analyt. U ntersuchungsmethoden besprochen u. die gefundenen analyt. D aten der so dargestellten organ. W ism utjodidverbb. an­

gegeben. (Bull. Sei. pharmacol. 39. (34.) 418—25. Paris, Faculté de Pharmacie.) Ma h n. R. Dolique, Über die Wismutjodidverbindungen des A ntipyrins, des Pyramidons und des Hexamethylentetramins.. Einige physikal.-chem. Eigg. der WismutjodAdverbb.

wurden vergleichend untersucht: Die Farbe der Verbb. bei verschiedenem Feuchtigkeits­

geh., die spezif. Gewichte (Antipyrinverb. d = 2,628; Pyramidonverb. d — 2,726;

Hexamethylentetraminverb, d = 2,987 u. Chininverb, d = 2,956); das hygroskop. Verh.

(Adsorptionsgeschwindigkeit, Sättigungsgrenze, Trocknungsgeschwindigkeit u. Dauer des absol. Trockenzustandes); das Verh. gegen W. u. gegen 8 % 0ig. wss. NaCl-Lsg. Die vier Verbb. w urden etw a gleich schnell hydrolysiert (J-Abgabe u. Zunahme der Acidität).

In Ölsuspension w ar die Hydrolyse etwas gehemmt. NaCl beschleunigte die J-Abgabe, während die A cidität nu r in gleichem Maße wie bei der Hydrolyse durch W. zunahm.

(Bull. Sei. pharmacol. 39. (34.) 491—99. Paris, Facultó de Pharmacie.) Ma h n. A. Kuhn, Untersuchungen an homöopathischen Eisenpräparaten. Die Entfärbung der zunächst gelben Verreibungen von FeCl3 m it Milchzucker, besonders der D 3 u.

im Licht, werden auf Red. von F e '” zu biol. u. therapeut. ak t. F e " zurückgeführt.

Zum Nachweis der biol. A ktiv ität eignet sich hierbei die Bcnzidinrk. nach SlHO N u.

Kö t s c h a u (C. 1928. I. 897), zum F e ” -Nachweis die Isonitrosoacetophenon- (Iso) Rk.

nach Kr öHNKE (C. 1927. II. 313) u. die Dipvridyl- (Dip.) R k. nach Bl a u(Mh. Chem. 19 [1898]. 647; Fe i g l u. Ha m b u r g, C. 1932. I. 259), zur B e s t . des F e ” neben den üblichen das Verf. nach Si m o nu. Re e t z (C. 1931. I. S89). Außer FeCl3-Verreibungen (I) wurden folgende homöotherapeut. gebräuchliche Fe"-Zubereitungen untersucht:

F eS 04-Verd. (II), -Verreibung (IH) u. Verreibungen von FeC03 (IV), Fe-Lactat (V) u. F e J 2 (VI). Nachweisgrenzen fü r akt. Fe m it Benzidin in I f l 3, I I D 5, IH D 3, IV D 2 ?, V D 3; fü r F e " m it Dip. I D 4, n —IV D 6, V D 6 ?; m it Iso. I D 4, I I D 6, III D 3, IV f l 6, V D 3. Mit VI verliefen alle Verss. negativ. (Pharmaz. Zentralhalle Deutschland 75.131—34. 22/2.1934. Dresden-Radebeul, Dr. Ma d a u s & Co.) De g n e r.

3 6 2 0 F. P h a r m a z i e . D e s i n f e k t i o n . 1 9 3 4 . I . K. C. Kühn, Tablette 111. Die Zus. wurde im wesentlichen übereinstimmend m it der D eklaration (C. 1934. I. 729) gefunden: 0,25 g N aH C 03, 0,03 g Bismut. subnitr., 0,02 g E x tr. Cond, sicc., 0,008 g MgO, 0,002 g 01. Menth, pip., 0,05 g Sacoh. lact.

(Pharmaz. Zentralhalle Deutschland 75. 58—59. 18/1. 1934.) Ha r m s.

— , Mitteilungen der A P A . 3. Folge. Cajasank, Schlankheitscreme (Ca j a s a n k- Ve r t r i e b, Mainz): 2% Stearinsäuro, 41,5°/0 Pflanzenschleim (Agar-Agar oder Carra­

geen) u. Glycerin, ca. 66% W. u. Aromastoffe. J nicht nachweisbar. — Dr. P. Harold Hayes M ittel gegen Asthma (Dr. P. Ha r o l d Ha y e s, Buffalo, U. St. A.): M ittel N r. 769 A .C : orange gefärbter Zuckersirup m it 6,85% C aJ2 oder 5,92% J- M ittel N r. 781:

m it Salepschleim bereitete Emulsion von Methylsalicylat u. cineolhaltigem Öl (Euca­

lyptusöl ?) sowie Zuckersirup. Mittel B B : rotbrauner Sirup m it 4,95% gebundenem J neben Fe, N a u. K . — Novosalvan (La b o r. No v o s a l v a n, Vaduz) : Novosalvan-Kur 2, P ulver N r. 1 : F ret. Coriandri, Flos Caryophylli, llhiz. Curcumae, Fol. Scnnae, P iper nigrum u. wahrscheinlich H erba Artemisiae. Außerdem Rohrzucker u. Fe-Verb. Gegen Lungenleiden. Novosalvan-Kur 2, Pulver Nr. 2 (rotbraunes Pulver) : freie Salicylsäure.

Asche 55,1%, meist aus Fe, ferner Ca, Na, Silicat, SÖ4, P 0 4'" . Novosalvan-Kur 2, Pulver N r. 2 (blaues Pulver) : Cachets von 0,34 g Methylenblau u. 58,28% Mineralstoffen (meist Fe, dann Ca, Silicat, SÖ4, PÖ4). — Magnesium „Siegfried“ (La b o r. D. e h e m a l. Ap o t h. Le o Si e g f r i e d, Flawil), 44,5% wss. Lsg. von MgCI2 + 6 H 2Ö u. alkoh. Pflanzenauszüge (alkaloidhaltige T inktur ?, Tct. Valerianae, Tct. Cardamomi ?).— Analgil I I (Chem. F abrik Le u f f e n G .M .B .H ., Geitorf): U nters, stim m t m it der Deklaration überein (2%ige Lsg. von Isothioeyanallyl m it 1 % E x tr. Caps.; 2,2% E x tr. Amic. u. 8 % Salicylaten).

F erner Aceton. — Spécifique Renner (Ch. Ma s s o n, Chelles (Seine e t Marne) : „G ranules“

vom Durchschnittsgewicht 0,007 g aus Hanffasern, die wahrscheinlich m it Lsg. eines Phosphatids u. m it einer Ca-Verb. (Kalkwasser?) getränkt sind. CI nur in Spuren.

Gegen Tuberkulose. — Endoxidina-Tabletten ( Se r o t h e r a p e u t. In s t i t u t, Mailand) : D eklaration: Pulv. ex subst. embryon, facta gm 0,215; Saceh. lactis 0,065; Gummi arabicum 0,020. U nters.: J nicht nachweisbar. E ntfettungsm ittel. — Kleinol-Herma- Shampoo ( Kl e i n o l, Berlin): wss. Kaliseifenlsg. m it saurem, in Amylalkohol blau 1.

Farbstoff. p-Phenylendiamin nicht nachweisbar. — Clarks Enlfettungssalze ( St é d e s Se l s Cl a r k o (S. A. C.), P aris: Badesalz aus 75,98% N a2CÖ3, 4,81% Borax, 18,97%

W ., Riechstoffe. —- Sel D (L. Du p u y, Montlucon, Frankreich) : Diätsalz aus 69—70%

NaCl, 25—26% N a2SÖ4, W. 1% , R est (Mg, P 0 4, Fe, K ): 3—4% . — Brandsalbe (Frau C. Si g r i s t-Sc h e f e r, Teufen, Appenzele): m it A lkanna ro t gefärbtes Oleum Lauri. — Tilro-Salz ( No r d m a r k-We r k e, H am burg): hauptsächlich NaCl, daneben Ca, Mg, K , PÖ4'" u. S 0 4" u. Calcium lactat? — Herbora-Kräuter-Pulver (Ap o t h e k e ZU REBLEU TEN , Born): Lam inaria od. dgl. m it 0,28% organ. gebundenem J . — Dahindens „Trotz der Sonne“ (Mi g r o s A.-G.), 44,36% A., 7—8% Aeid. tannicum , ca. 12% Glycerin, R est W. — N R-Tablets (Th eA. H . Le w i s Me d i c i n e Co., St. Louis, U. St. A.): Aloe u. Cortex R ham ni Purshianae. 4,27% Asche (Mg, S 0 4). — Olio di Ricino (La b o r. Ch i m i c o-Fa r m a c e u t i c o Or l a n d i, Torino): nachweisbar waren Sennesblätter, Scammonium, Phenolphthalein ,aber nicht das gepulverte (vorher zu einem Firnis eingetrocknete) Ricinusöl. Asche 4,38% (Ca, Mg, Fe, S 0 4). — Oleoricina Qazzoni (A. Ga z z o n iu. Co., Bologna): wie vorstehend, aber m it fl. Ricinusöl, das m it MgO in feste Form gebracht wurde. — Demo-Salbe (H. Fr o m m e, Ch e m.-p h a r m. Pr ä p p., Bonn): die deklarierten Bestandteile (Campher, Chloralhydrat, Chlf., Methy- lium salicyl., Capsaicin, Ol. Sinapis, Ol. Terebinthinae, Ol. Eucalypti, Lanolin, Vaselin) konnten bis au f Campher nachgewiesen werden. — Leo-Pillen ( Le o-We r k e, G. m. b.

H ., Dresden N 6); nachweisbar R harbarber u. Aloe, nicht dagegen Phenolphthalein.

— Thiorubrol (Wo l o A.-G., Zürich): der von der F abrik angegebene Geh. an 2 % (wirksamem) S (als geschwefelte u. sulfurierte, ungesätt. Fettsäure) wurde bestätigt.

—- By-Tanol (F. INEICHEN, Chem. Labor., Zürich): stark nach H 2S riechendes, dickfl.

P rä p a ra t m it 2,5% Gesamt-S. — Qeheimmittel: Bacilli: Stäbchen von 0,5—0,6 cm Durchmesser aus Talk, B(OH)3, Gummi arabicum u. Glycerin. Spuren Fe u. Al. — Cibalgin-Tabletten (Ge s. f. Ch e m. In d., Basel): genau übereinstim mend m it der D eklaration (C. 1925. I. 2243). — Pyradial-Tabletten (W lEDENMANN, Basel 12): im M ittel je 0,0336 g Diallylbarbitursäure u. 0,2129 g D im ethylam idoantipyrin, Mais­

stärke. — Qeheimmittel: Pillen gegen Tuberkulose: S, Rad. Liquiritiae, Rad. Althaeae u. wenig einer Umbelliferenfrucht. — Rad-Jo (Ra d- Jo-Ve r s a n d G. m. b. H ., H am ­ burg) : Pflanzenextrakte, anthrachinonhaltig, aber die 42 Bestandteile der Deklaration nicht identifizierbar. Reduzierender Zucker, Ä. — Noviode (La b o r. Sa l v o x y l,

1934. I. F . Ph a r m a z i e. De s i n f e k t i o n. 3621 Paris): Weinsäure, B(OH)3, N a2CO? (NaHCO? ?), K J , K J 0 3, NaCl, KCl. — Viviode (La b o r. Vi v i o d e, Paris): qualitative Zus. dieselbe wie von Noviode. — Balsamette (BALSAMETTE, Paris): 90— 92% grün gefärbtes Paraffinöl, 7—8 % äth. Öle (wahr­

scheinlich. 01. Menthae, 01. Eucalypti, 01. Pini, 01. Lavandulae). — Sindol-Pulver (As e p t i c u s Co m p., Bombay): gleiche Teile Acetylsalicylsäure u. Phenacetin u. etwas Carmin. — Calcium-Sandoz-Sirup (Ch e m. Fa b r. v o r m. Sa n d o z, Basel): arom ati­

sierter Zuckersirup m it 21,42% Calciumgluconat (ber. aus CaO-Best.) — Taxol (La b o r. Lo b i c a, Paris): Tabletten aus Gallensäure, Agar-Agar, Rad. Liquiritiae. Alkaloide nicht nachweisbar. — Restaurin-Tabletten (Ap o t h. Al f r e d We i n m a n n, Cais bei St. Gallen) gegen Onanie: 9,42% Phenyläthylbarbitursäure = 0,0385 g pro Tablette, Rohrzucker u. 29,32% Asche (Fe, Ca, Mg, P 0 4, Silicat). — Posodol (Ap o t h. E . Kr ä m e r, Remscheid): Universalheilmittel gegen sämtliche Zahnerkrankungen, entsprach bis au f den nicht gelungenen Nachweis von Mn, S u. Kieselsäure der Deklaration (Eiweiß- prodd., Fe, NaCl, N a2S 0 4, Mg-Carbonat, CaC03, Ca-Phosphat, Phosphatide, J (Jodid) u. A.). — Superätliyl-Balsam (Dr. Wi l d u. Co., Basel) enthält u. a. 2,56% 100%ig.

Z n 0 2. D eklaration: Vaselinum album 40,6% ; Adeps Lanae 40,8%, ZnO 3,5% , Z n 0 2 (50—60% ig): 3,5% , p-Amidobenzoesäurcäthylester 9,8% , B(OH)3 1,8%, Chinin, hydrochlor. 0,2% . (Pharmac. A cta Helvetiao 8. 1— 26.) Ha r m s.

— , Mitteilungen der A P A . 4. Folge. Oxybella (Wi e d e n m a n n, Fabr. pharm.

P räpp., Basel 12): 35,8% Bismut. subnitricum ; 21,72% MgO, das zum Teil als M g02 vorhegt, ferner Papaverin, Maisstärke, ca. 2% Talk. Atropin höchstens in Spuren, jedenfalls in viel kleinerer Menge als deklariert. — Gomminth-Pastillen ( Ja s p e r, Bomau-Berhn) enthalten äußerst geringe Mengen eines Alkaloids sowie ein Saponin.

(Deklariert: E x tr. Ipecac. fluid, u. E x tr. Sonegae, aber nicht identifizierbar), ferner Gummi arabicum u. Zucker. Anothol geschmacklich nachweisbar. — Salus-Öl (Sa l u s-Ha u s Dr. med. Ot t o Gr e i t h e r, G. m. b. H ., München 9 ): reines Paraffinöl.

— Gloria-Tonic ( Jo h n A. Sm i t h, London): 7,85% K J , d. h. pro T ablette von 0,75 g 0,058 g, Résina Guajaoi, Fe, Zucker (Eisenzucker?). Mineralstoffgeh. 26,68%, Mais­

stärke u. Liquiritiae. — Presido (Or a n i e n-Ap o t h e k e a m Ne r o t a l, Fr i t z Di c k, Wiesbaden), m it 01. Citri u. a. arom atisiertes dünnfl. Paraffinöl. — Geheimmittel gegen Encephalitis lethargica u. Paralysis agitans: 1. Rad. Belladonnae u. Rhiz. Calami;

2. Pulver u. Pillen, die stark wirkende Stoffe nicht enthielten. — Volacid K a p ff (Ac i d o t h e r a p i e Prof. D r. v o n Ka p f f A.-G., N euhausen): ca. 85% ig. Ameisen­

säure u. Spuren anderer organ. Säuren (Homologe ?). — Schlüpfers Blut-Beleber (Dr o g e r i e 2. Rh e i n f e l s, Sc h l a f f e r, Rorschach): A.- u. zuckerhaltiger Pflanzen­

auszug, wegen des hohen Saponingeh. vielleicht Sarsaparillauszug. — Tonique Toledo (Ph a r m. Pr i n c i p a l e, Genf) en th ält keine Spur von Chinaalkaloiden. Nachgewiesen Fleischextrakt. Glycerophosphate von Ca u. N a möglich. F erner Fe, Mg, K , S 0 4, CI. Braune, nach Malaga riechende Fl. — Qeheimmittel gegen Strum a: 1. wss. Lsg.

von 0,2% freiem J u. 1,1% K J ; 2. dem Opodeldoc jodatum ähnliche Kom bination.

— Londoner Pillen (K. MALZACHER, N aturarzt, H erisau): 40,35% P henyläthyl­

barbitursäure = 0,1 g pro T ablette (nicht Pille). — Geheimmittel: Rote Tabletten (Herst.

ders.): je T ablette von 1,13 g: 1,00 g K Br, 0,11 g F e20 3, R est (Gummi u. dgl.) 0,02 g.

— Kafa-Pülver ( Ph a r m. Pr i n c i p a l e, Genf): je P ulver von ca. 0,93 g: 0,30 g P h en ­ acetin, 0,10 g Dim ethylam inoantipyrin, ca. 0,05 g Coffein; Milchzucker u. Feuchtig­

keit ca. 0,48 g. •— Rapid-IIopfwehpulver (Dr. med. G. Bo l l a g, Stein [Aargau]): je Pulver von ca. 1,12 g: ca. 0,55 g A ntipyrin; ca. 0,43 g Phenacetin; ca. 0,12 g Coffeino- N atrium benzoicum. R est Verlust. — Geheimmittel : Kosmetikum (Mrae Hé l è n e Du r o y, Paris) zur Festigung der B rüste : sehr wahrscheinlich Menthol, Ammoniakalaun, Borax u. Alaun. — Oxygenium Sauerstoff-Tabletten (Dr. Fr. Be u t e l, W aldshut): 15 bis 16%ig. carbonathaltiges M gö2. T abletten von ca. 0,5 g. — Nerven-Tonicum [ Em i l Sc h n e i d e r, Nieder-Teufen (App.)]: 14,5% N aB r enthaltende Lsg. von Fleisch - extrakt. — Geiheimmittel angeblich zu Abortivzwecken-. Pillen aus Stengelpulver einer A rtem isiaart u. Crocus. Keine Alkaloide u. O xym ethylanthrachinonderiw . •— M istol (Nu j o l-La b o r., Bayway, New Jersey, U. St. A.): rotgefärbte Lsg. von Chloreton, Menthol, Eucalyptol u. Campher in dünnfl. Paraffinöl. — Scdinda-Tee-Exlrakte (A. Kl e g e r, Bücherexperte, St. Gallen), waren wss., Spuren A. enthaltende, m it Farbstoffen gefärbte FIL, die fast ausnahmslos keine wirksamen Stoffe enthalten.

Trockenrückstände 0,014— 0,090%. (Pharmac. A cta Helvetiae 8. 111—29.) Ha r m s. Charles F. Poe und Hazel A. Fehlmann, Die Wirkung von Hexylresorcin a u f Bakterien in bestimmten Nahrungsmitteln. Zusatz von Hexylresorcin bewirkte in

eiweiß-3622 F . Ph a r m a z i e. De s i n f e k t i o n. 1934. I.

haltigen Nahrungsm itteln keine nennenswerte, in säurehaltigen Nahrungsmitteln, wie Tomaten, eine merkliche Verminderung des Keimgeh. (J . Bacteriol. 25- 521— 25. 1933.

Boulder, Colorado, Univ.) Ma n z.

E m est C. Mc Culloch, Die keimtötende W irkung von Natriumhydroxyd. Ätz­

natron ist in Form guter käuflicher Lauge als billiges geruchloses, gegen Brucella abortus u. ähnliche Keime sehr wirksames Desinfektionsmittel fü r Scheunen u. Ställe geeignet.

Die Geschwindigkeit der Entkeim ung ist zwischen 25 u. 2° von der Temp. unabhängig, weil das Verhältnis der O H -A ktivität zur H -A ktivität m it fallender Temp. steigt u.

das Ansteigen der O H -A ktivität über die H -A ktivität bei niederer Temp. der größeren baktericiden Wrkg. der H -Ionen bei höherer Temp. die Waage hält. Die Wrkg. des NaOH a u f Mikroorganismen wird daher im wesentlichen au f die O H -A ktivität zurückgeführt.

( J . Bacteriol. 25. 469—93. 1933. Madison, Wisconsin, Univ.) Ma n z. Subramania Kuttalingam Kuttalingam Pillai, Tuticorin, Südindien, Präparate aus iSennapflanzen. Die B lätter worden m it der 10-fachen Menge W. gemischt, 4 bis 5 Tage stehen gelassen, die abgetrennte Fl. m it Al2(SO.,)3 (64-fache Menge) vermengt, der Nd. durch D ekantieren abgetrennt. Die Fl. wird der Sonnenwärme ausgesetzt;

beim Verdampfen erhält m an Öl. — Ebenso kann m an Sennaschoten verarbeiten.

(Ind. P. 19 864 vom 1/5. 1933, ausg. 2/12. 1933.) Al t p e t e r. Chemical Foundation Inc., New York, N. Y., übert. von: Arnold E. Oster­

berg, Rockester, Minn., V. St. A., Röntgenkontrastmittel für cystograph. Unteres., bestehend aus einer mindestens 65% ig. Lsg. von Na- oder K -Bi-Tartrat. Die Lsg.

ist genügend dünnfl. (A. P. 1 935 661 vom 27/5. 1932, ausg. 21/11. 1933.) Al t p e t e r. Dr. G. Henning, Fabryka chem.-farmaceut. Spolka z ogr. odp. we Lwowie, Lemberg, Polen, Lösungen, die neben gebundenem Jod eine kleine Menge freies Jod ent­

halten. Einer wss. Lsg. von Alkalijodid u. -jodat werden entweder Alkalibicarbonate oder C 0 2 oder beides zugesetzt. D adurch soll der Geh. von geringen Mengen freien J konstant gehalten werden, so daß eine Reizung des organ. Gewebes bei der therapeut.

Anwendung verhindert wird. Eine Lsg. en th ält z. B. 6 g NaCl, 4 g N aH C 03, 2 g N a J, 0.5 g Na J 0 3 in 11 W. u. erhält außerdem einen Zusatz von 3,65 NaHSO., oder ebensoviel HCl oder salzsaures Betain. (Poln. P. 19 104 vom 20/5. 1933, ausg. 15/1. 1934.) Hi.o c h.

Abbott Laboratories, N orth Chicago, übert. von: Edgar B. Carter und Edmond E. Moore, Waukegan, V. St. A., Losungen von Organoquecksilberverbindungen. Um Verbb., wie 4-Nitroacetoxymercuri-o-kresol, 4-Nitroanhydrohydroxymercuri-o-kresol, Äthylmercurithiosalicylsäure, Hydroxymercurisalicyloxyessigsäure, Hydroxymercuri-o- nitrophenol, 2,7-Dibrom-4-hydroxymercurifluorescein, ferner auch Arsanil- oder 4-Oxy- äthylaminophenylarsinsäure in ölen (z. B. Paraffin) zu lösen, verm ischt m an sie m it Salzen aus z. B. Ephedrin, Pseudoephedrin, Triäthanolamin, Tributylam in, Dibutyl- aminopropanol, Dibutylamin, Diäthylamin u. Eruca-, Palmitin-, Stearin-, La-urin-, Öl­

säure. — Die Lsgg. werden zu Injektionen verwendet. (A. P. 1 947 519 vom 17/7.

1931, ausg. 20/2. 1934.) Al t p e t e r.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F rankfurt a. M., Verfahren zur Darstellung eines neutrallöslichen Metallkomplexsalzes des dreiwertigen S b , dad. gek., daß man

Gluconsäure in wss. Lsg. m it Antimonhydroxyd u. soviel Ca(OH), behandelt, daß zum Schluß eine etw a neutrale Lsg. entsteht u. das gebildete Oa-Sb-Komplexsalzgemisch durch einen Alkohol (z. B. Methylalkohol) zur Abscheidung bringt. I n W. leicht 1.

farbloses Pulver. (Vgl. hierzu C. 1933. II. 742; A. P. 1893872.) (Schwz. P. 163782 vom 20/5. 1932, ausg. 16/11. 1933. D. Prior. 30/5. 1931. Zus. zu Schwz. P. 148 911;

C. 1932. 1. 3928.) SCHINDLER.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F rankfurt a. M., Verfahren zur Darstellung eines neutrallöslichen Metallkomplexsalzes, dad. gek., daß m an Gluconsäure in wss.

Lsg. m it einer Pb-Verb. u. soviel Ca(OH)2 behandelt, daß zum Schluß eine etwa neutrale Lsg. en tsteh t u. das gebildete bleigluconsaure Calcium m ittels eines Alkohols ausfällt.

Farbloses, in W. leicht 1. Pulver m it neutraler Rk. (Vgl. hierzu: C. 1933. I I. 742;

A. P. 1893872.) (Schwz. ? . 1 6 3 7 8 3 vom 20/5. 1932, ausg. 16/11. 1933. D. Prior.

30/5. 1931. Zus. zu Schwz. P. I489II; C. 1932. I. 3928.) S c h i n d l e r . I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ran k fu rt a. M., Verfahren zur Darstellung eines neutrallöslichen Metallkomplexsalzes, dad. gek., daß m an Gluconsäure in wss. Lsg.

m it Zinnhydroxyd u. soviel Ca(0H )3 behandelt, daß zum Schluß eine etwa neutrale Lsg. entsteht u. das gebildete zinngluconsaure Ca m ittels eines Alkohols ausfällt. Leicht 1. Pulver m it neutraler Rk. (Vgl. hierzu: C. 1933. I I. 742; A. P. 1893872.) (Schwz. P.

1934. I. G . An a l y s e. La b o r a t o r i o m. 3623 163784 vom 20/5. 1932, ausg. 16/11. 1933. D. Prior. 30/5. 1931. Zus. zu Schwz. P.

148 911; C. 1932. I. 3928.) SCHINDLER.

Richard Kuhn, Heidelberg, Verfahren zur Gewinnung des optisch-aktiven Anteils des Carotins, eines fü r die Herstellung von Verbindungen vom V itam in-A -T ypus bestimmten Ausgangsmaterials, dad. gek., daß man eine Lsg. von Carotin in einem organ. Lösungsm.

(Bzn.) durch eine ans einem Adsorptionsmittel (Fasertonerde) gebildete Säule hindurch- fließen läßt, m it Bzn. nachwäscht, die unteren Schichten des Adsorptionsmittels von den oberen, welche den opt.-inakt. Anteil des Carotins enthalten, abtrennt, erstore m it organ. Lösungsm. (PAe.-Methylalkoliol-Gemisch) ausziebt, den Auszug einengt u. den opt.-akt. Anteil auskrystallisiert. Kupferglänzende bis violette K rystalle, F . 175 bis 176°, D rehung: [a] = +360°. Absorptionsbanden in CS2 bei 448, 478 u. 511 y/t.

In Methylalkohol u. n-Hexan leichter 1. als der opt.-inakt. Anteil. (Vgl. Schwz. P.

155444; C. 1933. I. 263 u. D. R . P. 567683; C. 1933. I. 1480.) (Schwz. P. 164 541 vom 21/3. 1931, ausg. 16/12. 1933.) Sc h i n d l e r.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ran k fu rt a. M. (Erfinder: Karl Ludwig Lautenschläger, F rankfurt a. M., Fritz Lindner und Rudolf Rigler, F ran k fu rt a. M.- Höchst), Reinigung herzwirksamer Stoffe aus tier. Geweben, dad. gek., daß m an 1. aus nach üblichen Methoden gewonnenen, herz wirksame Substanzen enthaltenden R o h ­ extrakten m it Cuprosalzen, gegebenenfalls in Ggw. von anderen die Fällung b e­

günstigenden Metallsalzen, wie Alkali- oder Erdallcalisalzen, die herzwirksamen Sub­

stanzen ausfällt u. die erhaltenen Eällungsprodd. vom Eällungsm ittel nach für die Fällung des angewandten Schwermetallsalzes bekannten Methoden befreit, •— 2. die Cuprosalze in dem die herzwirksamen Substanzen enthaltenden R ohextrakt entstehen läßt. — H ierzu vgl. E. P. 371550; C. 1932. II. 1654 u. Oe. P. 132842; C. 1933. I I . 910.

— Die Zers, des Cu-Nd. erfolgt durch H 2S. (D. R. P. 595 362 Kl. 12p vom 15/3.

1930, ausg. 11/4. 1934.) Al t p e t e r.

John Longdens un d Sherab Karthaks, Gangtok, Sikkim, Indien, M ittel gegen Tuberkulose. W urzeln der Pflanzen: Cleemsoonicreem, Greemthol, Gleemsoom werden getrennt m it Alkalilsg. gewaschen, 4 Tage an der L uft liegen gelassen, worauf man die W urzeln schält, die Rinde trocknet, pulvert u. dann im Verhältnis 16: 2,5: 0,5 (Reihenfolge wie oben) mischt. (Ind. P. 19728 vom 17/3.1933, ausg. 26/8. 1933.) Al t p.