• Nie Znaleziono Wyników

716 ©rbfjete SJuffäfce [3urtßif<ßt- äBocßtaifcßrift ber A n tra g gurüdguroeifeit oßne «Rüdfidßf barauf, ob aus bei

fdjiebgridjterlicßen «Recßtgoerleßung gugletd^ eine U nguläffiq»

ie it beg Berfaßreng gemäß § 1 0 4 1 £ if f . 1 fo lg t, w e il bie m aterielle U n ricß tig fe it beg ©prucßg a u f ber U n m irffa m fe it beg Sdjiebgoertragg (genauer: IpauptOertrageg m it ©cßiebg- gcricßtgßaufei) beruht, ber bag B erfaßren nadj § 1025 3 $ 0 . trä g t — ober ob bas n id jt öoriiegt. J f t bie ¿weite Sltternatioe gegeben, roie in ben oben ermähnten, bom 31®. entfcß (ebenen g d lie n , roo U n g u lä ffig le it bei Berfaßreng n i d j t ßerbeigefüßrt moroen luar, fo bleibt bem ©djieb§f|)TU(ij, obtooijl feine 93e=*

je itig u n g ün SSege ber Slufßebunggflage n id jt b erlangt toer- ben fantt, bie BollftredbarE eit berfagt. S n ben ermähnten I i n ! i ie fneilid^ an bag ¡R®. nicßt tneßt gefangen fö n n te n :

§§ 1042, 1045 in B e rbütbung m it § 5 6 7 I I I $ « p 0 .) märe bem»

nadj ßcute anberg gu entfdjciben: S ag © e rid jt ßätte, ba fid j nacij bem Satbeftanb bag ©djiebgg e rid jt in feinem © p ru d j über Jtotngen&e SBorfdjriften beg bürgerlidjen ¡Recßtg (§ 1 3 4 biWbeggefept ßatte — eg m uß genügen, baß bie © djtebgndjter bie fubftangiierten § im o e ife ber «Bett, auf bie_ günirecßtlidje «R idjtigleit beg m ateriellen M agfunbam entg außer adjt gelaffen ijaben6) —, bie B o liftre d b a rfe itg e rflä ru n a beg © djiebgfprudjg a b l e ß n e n muffen.

$ ie fe progeßrecßtlidje ÜJiöglidjfeit, baß bie M age aug

§ 1 0 4 1 abgetoiefen unb bennodj ber Stnfprudj beg ©egnerg a u f B o U ftre d b a rfe itg crflä ru n g beg ©prueßeg im Bcfcßiußoerfaijren Derncint roirb, ift oom © ta u b p u n fte beg früheren ¡Redjtg aüerbingg ein „auffailenbeg © rgebuig" ( 3 . © o l b f e ß m i b t , S ie neue £ § 3 0 . 1924, Sinnt. 3 gu § 1 0 4 2 ). S ie jeßige Siegelung bedeutet in ber S a t einen erijebiidjen ©tetlungg»

tuedjfei beg ©efeßgeberg, toag bag B e rß ä ltn ig oon ©taatg»

ge rid jt gu ©cßiebggericßt angeljt. g n getoiffem (burd j § 1 0 4 2 I I beftim m tem ) Umfange Ijat bie Jcb ru a rn o o e lle bie S lujfaffung derer fa n ttio n ie rt, bie fdjon frü fje r eine B in d u n g beg ©cßiebg«

geridjtg an ftaatlicßeg ¡Redjt (in fo lo e it toenigfteng, atg eg fid j um ius cogens Ijanbeit) [eijrten. S a g ©efeß gibt biefer Setjre redjt, indem eg eine f a d j l i e ß e ÜRacßprüfung beg © djiebg- fprucßg burdj bag ftaatlidje © e rid jt im «Raßmeu beg §104211 g iß O . guläßt unb bem SRitfjter gur «ßfiitßt maeßt. «Rur dort aber, roo eg fieß um ben gegen ben © ta a t geridjtcten Slnfprucß ber im ©djiebgberfaßrett fiegreidjen «Partei auf SSottfhedBar- fe itg e rflä ru n g beg © prudjeg ijanbeit. «Radj toie Bor ßält eg ber © ta a t n i d j t fü r feine ©adje, bie m aterielle ¡R id jtig fcit beg © djiebgfprudjg, mag bie priöatredjtlicßen «Begießungen ber

«Parteien gueinanber angeljt, einer «Rarfjprüfung gu unterroerfen.

(U ngutreffenb © t c i n « 3 u l i e f e t , © ru n b riß beg 3«ß«R. 1924, 353 unter V .) § 1 0 4 0 $ fß D . bleibt unangetaßet. 2Boßl aber ßält fid j ber © ta a t (neuerbingg) fü r beredjtigt, menn in J ra g e fteßt, ob er bie SßoHflredung beg ©djiebgfprucßg m it ftaat»

Iidjcn «¡Kitteln gulaffen fott, gu p rü fe n : § a t bie fdjiebgridjter»

hdje © ntfdjeibung gmingenbe ©taatgredjtgfäße, bie fü r den Borgeiegten Satbeßanb e in fd jlä g ig toaren, gur Slnmenbung ge»

b ra d jt ober aber bemußt beifeite gefdjoben? S n * gmeiten g a lle g ib t fieß ber © ta a t n id jt meßr bagu ßer, ben — c o n tra legem ergangenen - © djieb gfprudj gu Boüftrcdcn. © in fo gearteter © djiebgfprudj bleibt m it ftaattidjen «¡Kitteln un»

»oligteljbar. B erin gung beg ¡Redjtg gur B o llftre d u n g aug einem Tedjtgfrdftigcn unb unaufßebbaren © djieb gfprudj - bbß ißm u n te r Umftänben ein Slnfprucß aug § 767 $ « £ 0 . entgegen»

gefeßt roerben !ann, fteßt auf einem anbern «Blatt — ift oßne SBiberfprucß gu ber «Ronn beg § 1 0 4 0 möglicß. ¡R edjtgfraft und B o tlfirc d b a rfc it einer © ntfdjeibung fin b grunboerfdjicbcne S in g e 7).

I I I . J d ) ßalte bie «Reuregclung der B o tlflre d b a rfe itg « e rflä ru n g beg © djiebgfprudjg in (form eller unb) m aterieller fpm ficßt fü r einen jo r tfe ß r itt. S e r © ru n b fa ß ber Un«

abßnngigfeit ber fdjiebggeridjtlidje n «Redjtfpredjung ift er»

ßalten geblieben. S ie «Redjtgfraft beg ©djiebgfprucßg ßat feine niedere Slbfcßroäcßung erfaßten, alg feßon Borßer burdj den

§ 1 0 4 1 (867) 3 « p 0 . gegeben m ar. «Rur bie S3ollßrecfbarfeit beg ©tßiebgfprucßg ift rebugiert morden. SWit © r u n d 8).

S ie S a uglicß feit beg neuen fRedjtg ertoeift fidß aueß in 6) S uB iel Berlanc|t a c o 6 ß a. a. O . ©. 125.

7) 5)ie fcßavfe ©djeibung ßat ingbefonbere Söebeutung fü r bag internationale «ßrogeßreeßt. «Rur auf ißrem Sßoben, ber Bon ber jC oftrm beg in te rnationalen «ßrioatrecßtg tooßl Borbereitet ift, if t eine rtdjnge e in fte ü u n g ju m a u g 1 ä n b t f cße n ©cßiebSfptudj unb ge-ritß tlim en U rte ü ntbglicß. ® 0g fod an anberer © teile gegeigt roerben.

«, et . v c ® l>genfaß gu f j a c o b ß a.a.O. © .1 2 6 — gu ßoffen, bag § 1 0 4 2 1 1 ¿Jfßß- t e i n e papierne ilieftimmung bleibt.

einem ßefonberen f^alle, ber bigßer, foBiet icß feße, n itß t ge»

büßrenbe fBeadjtung gefunden ß a t: S d j meine den J a 11 beg a rg liftig erfdjticßcnen ©tßiebgfprudjg.

SBag fonnte, mag fa n n dem ©cßiebgfprucß, ber folcße Borgeftßitßte ßat, entgegengefeßt merben?

1. SSSag bag in einer gegen bie guten © itte n Berftoßenben SBeife dolos erfdjlidjene re d jtg frä ftig e © ericß tgurteil angeljt, fo ßat fid j befanrtilitß burcß bie «prarig beg «R®. (bem andere

© eridjte gefolgt fin d 9 * *)) ein fefteg ©emoßnßeügredjt gebildet.

S ie unterlegene «Partei fa n n nacß § 826 «8©S8. botgeßn. © ie taflet d a m it bie U rte ilg re d jtg fra ft n iiß t an. © in fe ig e r Ber»

fudß müßte an ber «Rorm beg § 3 2 2 3 « p 0 . fdbeitern. ;«JRit SRe^t ßebt «R®. ( 7 8 , 3 9 3 “ )) ßerOor: „ S u r tß die ©cßaben- erfaßtlage_ m irb n id jt ber Beftanb beg U rte ilg an fieß in J ra g e geftellt, fonbern n u r eine «Tlaggteicßung beg burcß die unerlaubte .pattblung Berurfatßten, in ben SBirfnngen beg U rte ilg fieß äußernden ©djabeng ßerbeigefüßrt." SBorauf geßt n u n ber Slnfprucß beg ©efcßäbigten ? S a ra n f, baß ber arg»

Uftige ©eguer a u f bie © e l t e n b m a c ß u n g ber «Redßte aug dem U rte il oergießte (SR®, a. a. 0 . ) , baß er bie fR ealifierung U rte ilg burcß beffen B o llftre d u n g unte rla ffe (ogl. aueß 88, 2 9 3 u )). S a ß ber älnfprud) aug § 8 2 6 aueß einrebe»

meife erßoben, alg ©inrebe ber S lrg lift ber ©eltenbmacßung beg U rte ilg , ingbefonbere feiner B o ü flte d u n g entgegengeßalten Werben fann, lie g t a u f der ¡¡janb12 *).

2. Siefe fü r bag erfdjlidjene U rto il entloidelten ©äße a u f ben J a l l ber a rg liftig e n © rfcßleidjung eineg ©tßiebg»

fprutßg gu übertragen, dürfte fe in crle i Bedeuten unterliegen,

«llug der S u la ffu n g beg «Redjtgbeßelfeg aug § 8 2 6 «B©B.

gegenüber beut recßtgfräftigen U rte il ergibt fid j ein a rg u m e n - t'urfn a f o r t io r i fü r den © d jie b g fp ru d j: ¡gier mie d o rt ift eine recßtgfräftige ©ntfeßeibung gegeben, die in ißren Bermögeng»

reeßtudjen (andere U rte ilg m irfn n g e n intereffieren ßier n id jt) J o l g e n e n tfrä fte t merben fo tl. J m gmeiten J a Ile ßanbelt um einen © p ru d j m inderer «Redjtgfraft (arg. § 1 0 4 1 X ffiD . B pi. aueß, freiließ gu meitgeßenb, «R®. 99, 129), der die B o liftrc d b a rfe it erft iu einem befouberen B e rfa ljre n er»

merben muß. S ie fe r feßmäeßeren © ntfdjeibung gegenüber m uß em S in g riff a u f © ru n d beg § 8 2 6 B@«B. erft redjt burcß»

fdjlagen.

28ie aber ift ein folcßer S ln g riff berfaßrengrecßtlicß gu geftalten? ©g ift fla r, baß er fid j n id jt gegen bie ¿ u lä ffig » fett beg Berfaßreng (§ 1041 ¿ if f . 1 3 « p o .) rießtet, nadj frußerent ¡Redjt bemnaeß meber im Stufljebunggprogeß noiß im B e rfa ljre n megen B o a ftre d b a rfe itg e rtlä ru n g beg ©djiebg»

fprucßg oorgebraeßt merben fonnte. ©g m ar Bielmeßr ein befonberer «Progeß erforberlicß, in mefeßem a u f ® rn n b § 8 2 6 23©«B. geflagt mürbe. Slnberg, mie m ir fd je in t, jin b ein?

fadjer ber 28cg im neuen ¡Redjt:

§ 1 0 4 2 I I J fp O - paßt auf ben borliegenben J a lt fernem ä ö o rtla u t nacß gang geroiß fließt. S e r © i n n beg Befdjlnß»

Berfaßreng aug § 1042 ,3«p0. gebietet aber, ben Slbf. 2 fo ojUm™ ießen, baß er u n f ern m it bedt. S ie auf § 8 2 6 B®«8. geftüßte ©inrebe megen a rg liftig e r, fitte n m ib ria e r ©r»

fcßleidjung beg ©cßiebgfprucßg rießtet fieß (mie m ir faßen) gegen beffen © eltenbm adjung, in erfter S in ie (und Bor bem ftaathdjen © e rid jt fom m t eg gerabe barauf an) gegen feine B o llftre d u n g . S ie fe r J ra g e ber B o tlftre d b a rfe it aber ift ßier eut befoubereg, m aterielle ©inmenbnngen angbrüdlicß (gemäß

§ 1 0 4 2 1 1 ) gugulaffenbeg B e rfa ljre n gemibmet. 2Bäßrenb bag re d jtgfräftige (in lä n b ifd je ) U rte il oßne meitereg, b. ß. oßne jede fadjlicße «Radjprüfung o o llftre d b a r ift, m uß bem reeßtg- fraftxgen ©cßiebgfprudj bie B o tlftre d b a rfe it burcß gerießt»

lid je n «Befdjlnß eigeng b e r l i e ß e n merben. U nb bag in einem Berfaßren, bag bie J ra g e gn entfdjciben ßat, ob ber

© p ru d j feinem Jn ß a tte nadj Berbient, m it fta a ttid je n «¡Kitteln BoUjtredt gu merben. ©g märe n u n m ib e rfin n ig , menn einem

© djieb gfprudj, beffen B o llftre d u n g bie «Realifiernng einer un ­ erlaubten H a ndlung bedeutet, bie B o tlftre d b a rfe it Berließen mürbe, ©g fa n n nim m erm eljr bie Slufgabe beg © ta a tg g e rid jtg fern, nn B erfaßren nacß § 1 0 4 2 3 B 0 . einen B o ttftre d n n g g - anipruoß gu feßaffen, beffen Slugübung, mie ber

Slntragg-9) Sgl. bie¡Rfpr. b e i £ i n b e m a n n - © o e r a e I , »©¡8., 2 .SüifL 2inm. 15 ju §826 © .925.

10) f)28. 1912, 537 u ) 3 2 8 . 1916, 1 1 9 5 16.

m « - / ß^>er ¡Dlöglüßfeit, baß ber ©efdjäbtgte gegenüber ber

» aug bem «)<ßt>djntm Urteil eine einftro. «ßerf. nacß

§940 3SJJÖ. ertön ft, ogl. rießtig 3 f f l « n b , ® 3 3 . 1907, 1081/2.

54. Baßrg. 1925 $eft 7]

© rö te te 9íuffäße 717

gemter geltend m adjt, her Ginrebe aus § 826 93@S. au§®

gefeßt wäre. 91adj friißerem jRecßt fonnte auf ben ©inWanb beS 33eft., bet SdjiebSfprucß fei Don bem SSL fitte n m ib rig unb a rg liftig erfcßtidßen worben, in t V e rfaßrcn gemäß § 1042 a. %.

n id jt etngegangen werben. l i e f e t © iitm anb mußte, w eil ißn feine B h f « beS § 1041 becfte (w ir feßen n a tü ilicß DorauS, baß baS V e rfaßten a ls foldjeS orbnungSm äßig m ar), u m beamtet bleiben, flie ß t meßr nadj gelteubem SRedjt. ,§eute to irb baS © e rid jt in einem foldjen § a ll ben A n tra g auf V o tlftre d u n g S e rtlä ru n g beS erfcßlicßenen SdjiebSfprudjS burd) Vefcßtuß ableßnen. Sä fü ß rt b am it praftifcß ben UteößtS®

erfolg ßerbei, ber bemfenigen guteil rnirb, bet fidß gegenüber einem gericßttidßen (noeß unDouftredten) U rte il, hoffen fRecßtS®

fr a ft erfeßließen w arb, m it © tfo lg auf § 8 2 6 93(3558. berufen ßat: B n beiben B ä ü ^ 1 b leibt bie ©ntfäßeibung in ißrent reeßt®

ließen Veftanbe erßalten. S ie recTjtSfräftigen ©ntfeßeibungen feiner eigenen © erid)te fa n n ber S ta a t n id jt (außerßatb eines SSieberaufnaßmeterfaßrenS) antaften, ber im § 1 0 4 0 8-ßO - p ro tla m ie rte n fftedjtS fraft beS ScßiebSfprucßS W ill er feinen Abbrudß tun. A ber ßier toie b o rt ß ilft er bem bureß bie ©nt®

feßeibung © efdjöbigten, inbem er ben S p ru d ) gum unoollgieß®

baren maeßt.

S ie fe r G rfo lg fa n n a u f ® tu n b beS neugefaßten § 1 0 4 2

$ fß O . feßr einfad): bureß gericßtlidjen V e fd jlu ß , ber ben An®

tra g auf V o U ftredb arfeitS ertlaru ng beS SdjiebSfprudjS gutüd®

tre ift, ßerbeigefüßrt werben.

P í e / f t b e i t e g e m e i n f ^ a f t p r e u ß i f e i j e r E l f t e r , SSon SRidjter D r. 2 u j> , 9leu!öün.

S ie ArbeitSgemeinfdßaft fa m p ft fü r © üte, Unparteilich®

fe it unb Attfeßen ber IRedjtSpJlege foioie bie ibealen unb Wirt®

feßafttießen 33elange beS VicßterftanbeS. S ie ging bureß Ab®

trennung Dielet, inSbcfonbcre älterer W itg lie b e r aus jener B e it, n>o bie B ugeßöriufcd 8U einer ©tanbeSDereinigung fü r Sfti<i)ter a ls n id jt Dorneßm ober wegen ber H a ltu n g ber Vor®

gefeßten fü r gefäßrlicß g a lt, aus bem fßreußifdjen 9licl)ter=

Derein ßerbor. S e n n m an ß iclt beffen auf oöllige ©ingliebe®

ru n g ber 3üd jte r in baS ©eßaltS® unb 33eförberungSfi)ftem ber fonfiigen V eam tenfdjaft gerichtete V o lit if fü r fdjäblicß, ba fie minbeftenS ben ® l a u b e n an bie U nparteilicßfeit ber IRccßtSpflege erfeßüttert unb überfießt, baß ber S re n n u n g Don fRed)tfpred)ung unb V e rw a ltu n g aud) eine Derfdjiebene S te h lu n g ber beiberfeitigen D rg a n e entfpreeßen muß, fotoie baß eine perftänbig unb gwedmäßig o rg a n ifie rte fRcdßtSpflege ben Vicßtern n iem als foüiel geßobene S te lle n bieten fa n n toie bie V e rw a ltu n g , fo baß bee jR idjter im m er im fß a d jte il babei fein toirb.

■Senn nadj bem gegenwärtigen ©eßaltS® unb VcförberungS®

fßftem bleibt in ißreußen ber m it 42 B ü ßten n id )t beförberte Vicßter bis gum 48. S a ß « in feiner gcßnten (Anfangs®) @e®

ßaltsflaffe unb rücft bann erft in bie elfte unb fü r iß n legte

© eßaltsflaffe ein, bleibt alfo ftetS m it m ittle re n Veam ten gm famnten. 'Sagegen fteigt ber beförberte Vicßter m it fpätcftenS 42 Baßren in bie gwölfte © eßaltSflaffe unb ßat günftige AuS®

fießten a u f toeitereS A u frü d e n , auf ßoße AnttSbegeidjnungen u ttb Dor allem auf Diel ßößere jRußeftanbS® unb ^ in te rn bliebenenDerforgung. S a bie V cförberung gang Don Oben öbßangt, ift bie V e rfu d ju n g groß, fid j burd) erwünfeßte Llr=

teile einer ßerrfd)enben ober tommenben P a rte i g u t 93efötbe®

p tn g gu empfeßlen unb ben leifeften erfenubaren SSüttfdjen t>ee SSorgefeßten nadjgugeben. ©clb.fl tociut in B u tu n ft ber E in flu ß ber P a rteien gang auSgefdjattet unb jeber äBunfcß ber Sorgefeßten u n te rb rü d t Werben füllte — in ber SSergattgem ßeit ßat m an attbere © rfaßrungen gemadjt — , m uß m an boeß m it ber Senfweife einer ^Partei, inSbefonbere eines SÜngeflagten redjnen, beffen fKieberWerfung einer ßerrfd)cnben ober bie i ’e rrfd ja ft anftrebenben fß a rte i wünfcßenSwert fein m uß, unb ber n u n fidß m it B te iß e it, Sßre u n b SSermögen Dor 3üd)ter geftellt fießt, bie Don feinen © egnern iöeförberung unb © im fommenSDerbefferung erw arten fönnen. 91 ucß ber S ß e t b a d ) t muß ausgefdjluffen Werben, baß bergleidjen an einem 'Jiid)ter- fprud) mitgearbeitet ßat. SeSßalb oerlangt bie SlrbeitSgemeim ] Ä aJ t , ü°n einer w eiterblidenbcn ®cfeßgebung minbeftenS bom 1ta)tspalbet gur S id je ru n g ber rid jte rlid je n U ttabßängigfeii gegen •öeförberungSlodungen bie g-eftlegung. folgenber ©runb=

e.mem 3tetcßSricßtergefeß unb b is gu biefem fow eit als mogltd) m einem ItanbeSgcfeß:

1. © le i^ ftc ttu n g a lle r 3 iid )te r unterem anber im © e ß a lt;

• Sfefeitigung beS S ire fto re m unb fßrafibententum S in ß en^S ioile gia lge rid jten burd) Ü bertragung ber 33er-o §n ™ l l l «08ieituug auf ben jew eiligen S e ric ß te rjia tte r;

o. ¿«aßt beS S e ilers jeber ridfjterlicßen 33eßörbe bureß Deren fcrurtlicDe TOitglieber auf beftim m te B e it oßite

©eßaltSDorgug jeboeß m it S teüungSgulagen;

4. HuSubung ber S ifgipH nargericßtS barfeit über fRid)ter n u r bureß auSgelofte jR id jte r;

5. Beftlegung ber © efam tfum m e ber 3fli(ßtergeßältcr auf ben ber © e fa m tfu ttm e Der © eßälter ber ßößeren 33er®

WaltungSbeamten nadß ber beiberfeitigen Stopfgaßl ent®

fpredjenben 33etrag;

6 . 33efeitigung ber Ü berlaftung ber fflicßter.

S iefe grunbfäßlidjen gorberungen fin b maßgebenb fü r bie © in fte llu n g ber SlrbeitSgemeinfcßaft gu allen fü r bie 9icd)tS»

pflege bebeutfamen fra g e n , laffen aber nod) m audjen Spiel®

raum . S o tonnte Die ® (e id )w e rtig fe it a lle r Ü iidjter unter®

eittanber eine © lieberung ber © eridjte in © ingelrid )ter nebft S aienbcifißern naeß 33ebarf a ls erfte Bnftang fü r alle S a djcn, m it follegialen D bergcridjten als 33erufungS® unb S3efd)werbe®

inftang unb Darüber einem 9leid)Sgerid)t a ls auSreidjenb er®

fdjeinen laffen, gum al fie unferer gin a n g la g c fießer meßr entfprießt a ls bie jeßige © lieberung in Pier Bnftangen.

3Cber bie fü litg lie b e r ber 3lrbeitSgcm einfd)aft feßen a ls fß ra ftife r baS gewaltige an eingelnen b e r lin e r SlmtSgeridjten feßon bie 9tnW altfd)aft überfliigelnbe 9fnwad)fen beS SledjtS®

unb SS infelfonfulcntentum S infolge ber gcfeßlicßen unb übungS®

m äßigen 33ertretungSfreißeit Dor ben ÜlmtSgeridjten gu gut, um einer SCuSbeßnung beS © ingelridjtertum S auf alle Sad)en erfter B n ftang oßne S id je ru n g e n gegen biefen Sdjaben baS 3S8ort gu reben. © i n e g e b i e g e n e f R e ( ß t f p r c d ) u n g f a n n a u f b i e S a u e r f e i n e B u r n ct i3i:ü n Ou n g b e r 2 t n®

W a l t f d j a f t e r t r a g e n , bie burd) ißre w iffen fd)aftlid)e 33or®

b ilb u n g unb ißre S tanbcSgeridjtSbarfeit gu feßr über ißre fßartei geßoben ift, u m bei Deren V e rtre tu n g baS 3Berfgeug uneßreußafter B n ftin ítc unb SM ttfdje gu werben, bie aber jeßt babureß benachteiligt w irb , baß ber jjlicßter infolge ber er®

weiterten $>mg¿ unb © rö rte ru n g S p flid )t bie jJtecßtSunfenntniS beS SíonfuíententumS ausgugleicßen unb fo an beffen g*örbe®

ru n g m itguarbeiten ßat. S e r fRicßter erfter Bnftang fießt an ber eigenen, burd) baS geringe ©eßalt bebingten U n m ö g lid jfe it ben g -o rtfd )ritte n ber SBiffenfcßaft burd) V ü d je rfa u f ober B ett3 fd jrifte n gu folgen, Wogu nod) bie gang ungenügenbe 33er®

forguu g WcnigftenS ber 3 lm tS geri^te m it biefen © rfo rb e rn iffe n fom m t, wie wenig eine w irt)d )a ftlid ) ßerabgebrüdte 2lnwalt®

fd ja ft m it ber 3Siffenfd)aft in B ü ß lu ng bleiben fann. 8 - ® - bie Binttprogeßabteilung beS 33erfafferS n id )t einm al eine SejtauSgabe beS 33(3558- ober ber 8 ^ 0 - gum fcanbgebraud), Don einem Siommentar ober einer ©ntfdßeibungSfammlung gang gu fdjmeigen, unb feine fjied)tfprecßung — in ben beiben leßten Sffionatcn 1924 bei 5 6 0 neuen © ütefadjen 137 33,cr®

gleidie, bei 175 S trcito crß a n b lu n g e n 90 ftreitige U rteile unb 3 0 S3ergtcid)e, bagu eine entjpredßenbe Slngaßl » rre fte unb einftw eilige V e rfügungen — berußte faßt gang auf ber Gr®

in ncrung. S a ß 9 iid ;te r u n te r biefen Umftänben amua£tlid)e 9icd)tSauSfüßrungen als Anregung nidßt entbeßren fönnen, lie g t auf ber § a u b . 3K it bem Wnrnalt muß aud) ber Vicßter finfen. S a ein u n m itte lb a re r 3lnwaltSgwang Dor bem ©ingel®

rid jtc r nad) unferer gcfd)id)tlid)en © n tw id lu n g auSgefd)loffen ift, fa n n n u r ein m itte lb a re r SlnwaltSgwang ßelfen, inbem bie geftfeßung Don ©ebüßren unb 2luSlagen fü r V e rtretungen burd) einen VidßtanW alt grunbfäßließ fü r alte Bnftangen Der®

boten w irb . S a n n erft Darf m an an eine A u fte ilu n g ber Sanbgeridjtc gwifeßen Am tSgeridjte unb D bergerid)te benfen.

Slber wenn aud) b is baßin ba§ SSoHegialftjftem in erfter B n ftang im biSßerigen U m fang bcigubeßalten ift, fo ift eS bod) in feiner biSßerigen © e fta lt gu befämpfen. S e n n eS ift fein cdjteS SoHegialfoftem w irftid ) g lcid jgcftelltcr 9 lid )te r, fonbern ein S ire fto ria lfp fte m m it einem V orfiß enben, ber feine 33ei®

718 © röfjere 9 tuffä|e

[gfurfßifdje SEodjenfcgrift fi^ e r n a i) § 163 3«PD. fo g a t ju ©exidjiSfcgreibern gerab*

brücfen fann, ju m ©djaben bet iRed; tfpred) urtg, ber fR idjter, ber P a rteien, ber A n w ä lte unb ber StaaiS taffe. ü tid jt ber SRid) ter leitet bie B e rg a n b lu n g , ber fie bitrd) emgeIricE)teriid)c D a tig te it, BemeiSaufitagme nrtb ©utacgten oorbereitet unb n a d le t baS U rte il abfegt, fonbern ein B o rfig enber, beffen D ä tig te it ficg Bon bem fubalternen D erm inSbeßim m en ab*

gefegen in ber ¡gauptfadje auf bas BerganbiungS ieiten unb

«DUtftimmen befdjranft. D ie 33 er idj ter ft a tt er, bie bie B e t*

ganblung a u f © cunb ig re r V o rb e re itu n g ogne weitere 31tbeit le ite n tonnten, m iiffe n ju r © rm ö g tid ju n g feiner ü b e rflü ffig e n D ä tig te it ig r ©utacgten frü g e r abfdjiießeit, bie 31tten abgeben, a u f bie fe n n tn iS f pater eittgegenber S cgriftfäg e Bergid)ten unb ficg burcg B earbeitung jp ä te r entßeljenber S a djen bie G rinnexuug trüben laffen. D a ber B orfig enbe bie Sitten unb

©utacgten m egreret S e ifig e r f ü r jebe S ig u n g burcglefen m uß, ta n n fcgon wegen ber «Beenge ein feibßänbtgeS D u rd ja rb e ite n niegt erw artet werben, © t w irb fid j a lfo regelm äßig bem

©utacgten anfcgließen unb in einer giemlicg g le id jg ü ltig e n B e rganblung bie A n w ä lte ig te n ©ptudg auffagen laffen, nocg einige to m B ericgterßatter geWünfcgte tatfädjlicge g ra g e n {teilen, Worauf bie Bon biefem1 Borgefdjlagene, Bon igm m>

genommene © ntfdjeibung fo lg t, ber ber anbere S e ifig e r fdjw er*

lieg w iberfpredjen w irb , ba er bie Sitten niegt fennt, in ber B e rganblung auf ba§ «Sefentlidje niegt befonberS aufm erffam gemacgt, unb überbieS oor eine fertige «DMjrgeit geftetlt ift.

D ie fra g e n , bie f ü r bie «Parteien bie wiegtigften fin b , ober

£§ nad) ber © inftettung beS ©ericgtS auSweiSlidj ber U rte ils * grünbe werben, tom m en erft in ^Weiter S n fta n j p r auS*

giebigen Befpredjung ober übergaupt n id jt, Wenn bie be*

troffene «Partei Bon ber B e ru fu n g naeg ber © rfa g ru n g m it ber erften S n ß a n j abfiegt. Söürben bie B e ricg te rfta ttcr bie B e rganblung ig re r ©aegen felbft leiten, fo tonnten bie jegigen B o rfig enben fie, felbft bei einer B erm egrung ber © efam t*

arbeit, fo entlaßen, b a ß f i e b ie © u t a c g t e n i n e i n e g o r m b r i n g e n t o n n t e n , b i e m a n b e n S l n w ä l t c n B o r b e r B e r g a n b l u n g j u f t e l t e n t a n n . D a n n würbe W irflidg ausgiebig über baS Berganbeit, w o ra u f eS fü r bie

arbeit, fo entlaßen, b a ß f i e b ie © u t a c g t e n i n e i n e g o r m b r i n g e n t o n n t e n , b i e m a n b e n S l n w ä l t c n B o r b e r B e r g a n b l u n g j u f t e l t e n t a n n . D a n n würbe W irflidg ausgiebig über baS Berganbeit, w o ra u f eS fü r bie