• Nie Znaleziono Wyników

tiñóme ber «CrBetten angegen unb feftftetíen Iaffen, ob bie Qnftanb»

fejjungSarbeíten erforberííc^ finb. SBenrt bei einem S tr e it jwifclien B ie te r unb V erm ieter bem SRíeter überlaffen bliebe, ju beftimmen, luelcfje Arbeiten Borgunegmen finb, fo märe in keiner XBeife gemägr»

letftet, baß f ig bte SnfíanbfegungSarbetten innerhalb beS 9iagmenS ber SKttíeX halten mürben, bie fü r bie SnftanbfegungSarbeiten sur Verfügung fiemen. ® aß ber ©efeggeber bem Saß 2 beS § 28 nicht bie etnfc^raniíenbe S&beutung geben w o llte entnim m t bte Kam mer cmcfi baran§, baß gur S eit beá ©ríaffeS be§ 9ttieb3 í*>©. bie M ie te n fo gertngfügtg maten, baß bte V erm ieter bie 2ímta^>me ber Sftiete o ft überí;aupr a b le n te n unb aná) bie geringfte te b e ffe tu n g am W e Oon ber gefamten 9)íiete n td jt gebedít werben konnte.

(Sin 2Beg, mié ber SRieter bei ber Steigerung bes Verm ieters gegen btefen Borgegen kann, i j l in § 3 A uS fV D . 3. SJ/Bür. Síotqefefc

». le . K Kárj 1924 unb 4. SDÍai 1925 (® S . 186) 0e3eigt. V ekí Sonnte nicht Bon f i g auS einfach AuSbefferungSarbeiten oornegmen lafien unb aufregnen, fonbern er mußte bie SRotmenbigkeit ber Arbei»

ten unb fein 8ie g t § u t A u fre g n u n g gerichtlich feftfteííen taffen.

(2 ® . SBeimar, 3. ¿ S ., U rt. 0. 22. Q uni 1926, 3 S 162/26.) SRitgeteitt bon 3tA. D r. S U id e t, Sena.

B . 2 5 e r ü ) a I í u n p B e p r í ) c n u n b ^ c r n m í t i m g é g c r i ^ í e . I« J jt t f ii f y .

í t f t t b e í t t t t t t t j i j o f .

V e rig te i bon S enaiSpräf. D r. @. © t r u | , SReigSfinansrat D r. V o e t íj f e SReiíf»SfÍHartgrat A r t t u . V e ig S fín a n s ra tD r. © g .S g m a u fe r ,2 R ü n g e n ' [ x SBtrb in ber amtlichen S a m m lu n g ber E ntfg e ibm tg e n beS SReictjS-

finansgofS aBgebrudt.J

1 . §§ 1. 4, 24 © r E r m S t © . a) Ü b e r S t e u e r f r e i h e i t b e i E i g e n t u m S ü b c r t r a g u u g a u f © r u n b b o n S g m a r s o e r f ü u f e n . b) S B irb im 2 a u f e beS S t e g t S m i t t e l B e r f a g r e n S n a * § 24 b a § ( S i g e n t u m i m © r u n b b u g u m g e f g r t e b e n , f o i f t baS » e r « f a h r e n f ü r e r l e b i g t j u e r f l ä r c n . ® t e E n t f. g . ü b e t b i e S o f t e n h ä n g t b a o o n a b , toer i n b e r § a u p t f a g e o b g e f i e g t h a b e n

$ u rc h notariellen S5ertrag b. 2 i. A ug. 1922 Berkauften bie V e fg ro g ü g re r ih r © runbftück fü r 3 5 0 000 .Ä an bie Egeleute ® ., n?u f bEr n o ta rie !I beurkunbeten A uftaffungS erktärung b.

22. Slug. 1922 am 7. g e b t. 1924 als« neue Eigentüm er eingetragen tourben. $ n nota rie lle r V erganbtung b. 2 7 _ S u n i 1926 e rklärten bie V ertragsparteien, bie V erkäufer hätten m it ber Vegauptung, baß es ftch um einen fog. S g m a rs k a u f geganbett habe, bie Süchtigkeit bes V ertra g s geltenb gemadjt unb im SBege einer einftro. V erf. bie E in tra g u n g eines äBiberfprugS gegen bie «Richtigkeit beS © runb»

e rm irkt. $)ie K äufer erkannten fobann bie 9H d)tigkeit beg 58er=

trag? auf © ru n b bes preuß. Vobenfperrgef. b. 10. gebt. 1923 unb beS EefeßeS über ben V erkehr m it © runbftücken b. 20. f j u l i 1925 megen heS sugruttbe liegenben S gm a rsü e rka u fs an unb oerpftigteten f r * , baS © runbftuäiSetgentum ^ an bie V erkä u fe r jnrückäuübertragen, in»

bem fie erklärten, „b a ß bie V erkäufer ben ©egenmert nach ftattgefun»

bener Verrechnung gejahlt hätten". Schließlich mürbe bte ^Rückgabe beS

© ru n b ftu á íé 5um l- O fU t 1926 bereinbart unb gleichzeitig bte Stück»

a u flafiung an bte V e ]g m g ü g m beurkunbet.

beIm" 3 .i1 on ^ ietb e h ä ltn i ffen") georbnet tft, m o ju ergönjenb unter b V orfchnften über bas'V e rfa h re n (§§ 7— 18) treten

S tre itig ift ber S a g 2 b e s § 2 8 S R t e t s ’cb® «ln bem oben m itgeteitten S alle hat ftd) baä « © . ^ ena auf ben S ta n b p u n kt ae»

fie llt, baß ber ©ag 2 n u r tn fofchen 5KietberhäItniffen V ia g qreffe bei benen bie SRietparteteu ben Slusfdjluß ber a u fre d nuna berefnbart hatten. ®agegen I/at baä S ® . SBetntar in ber oben m itgetedten © ntfdi alä V erufungSinftanä ben gegenfetltgen © ta n b p u n k t eingenommen,

©eine © riin b e überjeugen nttd) nicht, aunachft fp r ih t ber kla re SBort»

la u t be4 ©efegeS bagegen. ® e r © ag 2 ift ein fju fa g bes DteicfiStaaS 31t beffen Vegrünbung e4 in t V e rid jt l/eifet: „® u rd h biefeu ag L ' einer Stnregung beS SteichSmirtfchaftgrateS entfpricht, fo lt bertjfnbert merbett, baß ber SRieter bie Aufrechnung, abmeidfenb »om SRietoertraa megen Stufroenbungen » o rn im m t, bie et fü r nid)t unbebingt notmenbiae SluSbefferungSarbeiten gemacht h a t." ® attaih hatte bet Steidistaa n u r ben g a lt im Auge, baß ber StietBertrag bie Aufrechnung oerbot ES foHte bie neue Sieget beS ©ages 1 fü r einen befonberen g an e; ns aefchränkt merben, mesgalb ber S ag 2 m it „ie b o d j" eingeteitet ift

® ie A u ffa ffu u g beS £ ® . SBeimar mürbe in fid) khtießm , baß im S a g 2 eine a l l g e m e i n e E in fd jrä n ku n g ber a u fredjnunq beS b ü r g e r l i d h e u StecgiS s u g u n ß e n b e S V e r m i e t e r s w m , u„

ungunfteu beS SRietcrS auSgefprodjen märe. ®a4 märe fegt auffattenb unb mürbe n id it im E tnktang m it ben ®enbett3eu eines SRietSch®.

ftehen. ®cneu m irb bie gier bertreteue A uffaffung atteiu qereiht:

® e r S ag 1 fd jra n k t bie V e r f r a g S r e d j t e beS Verm ieters ein unb baoon madft ber S äg 2 mieber eine UnterauSnagme 3ugunfteu beS Verm ieters fü r einen beftim m ten g a ff : baß ber V erm ieter (n u r) bie gefcgticge SRietc ergätt. Es beftegt besgatb keinerlei A nlaß, ta g ©efeg

©teuerftette machte bie E rte ilu n g ber Vefdjeinigung au§

§ 24 © rE rm S t® . Bon einer SteuerBorau§3agiung in iööge Bon 3 3 ' 5 M abgängig. ®emgegeniiber fin b bie V erkäufer ber Anfidgt, baß megen Süchtigkeit beS SHanfBertragS 0. 2 1 .A u g . 1922 unb ber Auf»

taffung B. 22. Ang. 1922 igre SBiebereintragung atS Eigentüm er n u r eine fieuerfreie ©runbbuchbetichtigung barfteffe. g g r E infprad) ift jebflcg als unbegrünbet surückgemiefen. Aucg bie barauf eingelegte V erufung katte keinen E rfo lg . ®aS g in S e r. fü g rt au§, bie etmaige S itdjtigkeü beS notariellen SanfBertragS B. 21. Aug. 1922 gäbe bie StecgtSgüttigkeit ber A ufta ffu n g B. 22. Aug. 1922 als beS abftrakten ErfüttungSgefcgäfts n id jt auSgefcgtofien; btefe Bor bem l . ^ a n . 1923 binbenb erklärte A ufta ffu n g unb bie fpäiere E in tra g u n g feien a u * nach bem @ef. n. 10. gebr. 1923 nicht genehmigungspflichtig ge»

mefen; tnfolgebeffen feiern bie Siäufer bureg tgre E in tra g u n g r e * t l t * Eigentüm er beS ©runbftückS geroorben, fo baß eS ficE) fegt um einen fteuerpfltcgttgen Siückermerb beS © runbftückS b u r * bie V erkäufer ganbte.

— . ® et i f ei'gegen eingelegten Slecgtsbefchmerbe m ar ftattjugeben.

'¿öie bcc ctk. © eit. in t $!liifif)iitj3 etn 108, 356 *) fcöoit ntßiitfctdb entfegteben_ gat, maren naeg § 1 5 S a g 2 b.@ ef. b. 10. gebr. 1923 i. Verb, m it S tr t.I beS preuß. ©ef. B. 2 0 . g n t il9 2 5 (® S . 93) a u * fotche A ttflaffm tgen genegmigmtgSbebiitftig, bie beim g n k ra fttre te n beS ©ef. B. 10. g e b t. 1923 noch «ic§t 3nr E in tra g u n g beS ErroerberS ttt baS ©runbuch geführt gatten, fofern niegt bureg bie A ufta ffu n q ein fegon Bor bem 1. g a n . 1923 redjtSm irkfam abgefcgtoffencS Ver»

pflichtungSOTcgaft e rfü llt mürbe. ® aß im Bort, gaffe bie notarielle Urkunbe ntegt bett m irktieg Bereinbarten K aufpreis miebergtbt, fegeint and) baS g tn ® e r. etttfpredienb ber Vegauptung ber Vefcgrogügrer anjnnegmen. unter_ biefer VorauSfegung mar aber B o r bem l. g a n . 1923 kein «cgtsm irkfam eS VerpflicgtnngSgefdjäft abgefegtoffen; benn ber beurkunbete S aufoertrag mar aisbann atS Scgeinoertrag niegtig, unb bem munbttch m it einem anberen K aufpreis ernfttieg Bereinbarten V ertrage fcgUe bie 5 m © ü ttig k e it nach § 3 1 3 V ® V . Botgefgriebene g o rm . Snfolgebeffen hätte bie ber E in tra g u n g B. 7. gebr. 1924 3n»

Sraube Iicgcirbe Stuftaffung o. 22. A ug. 1922 behörbiid) genehmigt merben tnuflen. ® a eine folc^e ©enehmigung n n ftre itig niegt herbei»

geführt ift, a u g bie A u fta ffu n g u n m irk fa m , fo baß m it ber E in tra g u n g B. 7. g e b t. 1924 baS © runbftüiksetgentum n ig t Bon ben V e fg ro g iig re m auf bie ffä u fe r übergehen konnte. § a tte n aber bie V efg ro g ü gre r tg r gügereS E igentum überhaupt n ig t oerloren, bann if t igre tn ber notarietten Verganbtung B. 2 7 . g n n il9 2 6 bemittigte SStebereintragung onPereg a[§ eine ftenerfreie © rnnbbug»

b e rig tig u n g , mögen a u g bte beurkunbeten E rk lä ru n g e n ben Er»

forberniffen einer A u fta ffu n g genügen, g f t h ie rn a g ta tfä g tig am 21. Ang. 1 9 4 f a n u n rig tig e r fiaufpreiS beurkunbet morben, fo mußte ben V e fg m g g ]jTern na(^ g g4 bie V e fg e iu ig u n g e rte ilt mer»

ben, baß fü r tgre SBiebereintragung in baS © ru n b b n g © rE rm S t.

n ig t ju erheben fei.

®aS V erU rt. m ar g ie rn a g megen S ie g tS irrtu m aufjugeben. S5et freier V eurteilung 4 bte S a g e fp tu g re if. ® en V e fg m g ü g re rn if t aus

§ 24 befgetmgt, baß ^ © teuer fü r ben EigentumSüberganq geftunbet merbe. ® a m tt tft ber Bort. S teuerftreit, in bem eS f ig n ig t um eine enbguttige, ber Jve g tskra ft fägige geftftettung ber ftreitigen S te u e rp fiig t, fonbern nur um bte AuSftettung einer n a g § 24 fü r bie E intragung beS ©nmerbttS tu. baS © rn n b b u g erforbertigen V e fg e in ig u n g gan»

beit (Bgt. 2 0 ,1 0 8 ), in ber § a u p tfa g e erlebigt (Bgt. S ig ß .

© n tfg . B. lo - ^ a t t . u n p 3. g m ,! 1 9 2 6 ; S R r o s e k , Steuevk. su 8 24

1 tRegtSfpr. 10 uv 15). D b

anberS gu Iefen„ eg j e;n ^ im e r SBortiaut e rgibt (ebenfo S i f a u e r 2, © rnngtückgm iete I, 89 unter 2 ; S t e r n , SRieti

cs; 1 '-W unter 4 i. '

e f e r»

S R ie tS g ® .8 anberS

f a u e r , 6 . 135 unter 4).

ß £ ® !J M f. V ro f. D r. S R a j S R i t t e t ß e i n , Hamburg.

3 u 1. ¡ Ö titfig tlig ber ä io itre g tt. ©runbtagen beS U rt. ftim m t ber S tgS-, » « t bet ftänb. S iegtfpr. beS S{@. überein, fo baß ein An»

laß 31t wetteren «Bemerkungen n ig t Borliegt. ® a tta g mar baS Eigen»

tu m nn f J ,re K äufer n ig t übergegangen, fo baß n u r eine fieuerfreie

© ru u b b u g b e rtg tig m ig gtage kam . ® ie oon ben V arleicn « k lä rte 9indtaufta|]ung mar gegenftanbSloS unb konnte u ig t ju r © runbtaqe fü r bte Ergebung ber © rE rm S t. bienen. ® ie E rk lä ru n g , bag p je V erkäufer ben ©egenmart n a g ftattgefunbener V e rre g n u n g gegafjtt hätten, bebeutete offenbar n u r, baß ber empfangene Sfaufpreig ttnb bie etmaigen Vermeubuugeu beS Säufers jurückerftattet feien, Biet»

le ig t barüber ginauS n o g eilte VergteicgSfumme g ejagt! morbett fei.

— ® er ß e rn ber obigen E n tfg . lie g t barin, baß bie § a u p tfa g e fü r erlebigt eradßet morben ift, ttagbem eine V e fg e in ig u „g gem. § 24

© rE rm S t© ., rnettit a u g m it u n rig tig e m S « h ä tt e rte ilt morbett mar.

V et tt g tig e r V cu rte itu u g gatte bie V efgeiuiguug bagin lauten muffen, baß eine © rE rm S t. n ig t 3ttr Ergebung gelange, mägrenb fie n u r bagin e rte ilt morben mar, baß bte © rE rm S t. geftunbet fei. Aber and) tiefe V efg e in ig tm g genügte beut p ra k tifg e n VebürfttiS ber V arä teien, ba fie bie jie iir e g ti. ® u rg fü g tu n g bes © e fg ä fts erm ögtigte.

® ie ffo ftenentfg. entfpraeg ber ©adjtage,

3tA . D t E x n f t . ^ a g e t b e r g , V erK n.

' i) SSB. 1925, 759.

1 9 6 0

Sftedjtfaredjimö

[Suriftifdje SSocEjcnfc^rift 3meckS ©ntfch- über bie Söer^fitd^tung äut ® ragung ber Soften

bes ertebigten KechtSmitteltierfahrenS w a r aßerbingS norf) zu prüfen, weldje P a rte i unterlegen fein mürbe, wenn ber © tre it auS § 24 fid) nicht burd) bie auSfietlung ber ©tunbungSbefdjeinigung erlebigt batte. Mus ben bargelegten Ked)tSgrünben, bie zur aufhebung beS V e rU rt. geführt haben, hätte bie ftreitige © te u e rp flid jt Berneint wer»

ben rnüffen, ba in tatfäcijtic^er § in fic h t fd)on bie bisherigen E rm itt»

lungen bie geftftellung rechtfertigen, bah in bem notariellen Sauf»

»ertrage nicht ber w irklich »ereinbarte SaufpteiS angegeben toorben ift.

(Kgf)., I I . ©en., Urt. B. 29. 3Kärj 1927, I I A 132/27.)

*

2 . § 1 © r E r w © t ® . S f t ü b e r e i n u n b e b a u t e s © r u n b * * f t ü d e i n S a u f » e r t r a g g e f c h t o f f e n u n b g l e i c h z e i t i g z w i f d i e n b e n f e l b e n i ß e r f o n e n e i n » e r t r a g ü b e r V e r k e i l u n g e i n e s V a u w e r t S f ü r b e n S a u f e t , f o f p r i c h t b i e V e r e i n b a r u n g , b a h b a § © r u n b f t ü d f o f o r t ü b e r g e b e n u n b B a i b m ö g l i d j f t a u f g e t a f f e n w e r b e n f o l f , m a n g e l s b e f o n b e r e r zu e i n e r a n b e r e n S l u f f a f f u n g z w i n g e n b e t U m fla itb e , g e g e n b i e a n » n a h n te , b a ß © e g e n f t a n b beS S S e r ü u h e r u n g S g e f c h ü f t s baS

© r u n b f t ü d m i t V a u w e r t f e i n f o l l - t )

® ie 28. VauSmBSg. in S iquib. » « k a u fte burch » e rtra g ».

24. a p r il 1924 an ben Vefcbmerbefübrer ein a ls unbebaut bezefd)»

neteS © ruubftück. ® ie Übergabe beS © runbftüdtS fo llte fo fo rt ftattfin»

ben. ® ie Kugungen, Saften unb Slbgaben füllten ». 1. SKai 1924 auf ben S äufer übergehen, unb bie S lufiaffung feilte »orgenommen werben, fobatb bie behörbiiehe ©enebmigung beS Sauf»ertragS e rte ilt fein Würbe, g m § 4 beS V ertra g s »erpfliditete fiel) ber S äufer, baS © ruub»

ftück innerhalb eines gagreS 5U bebauen. g u ber notar. V erbanblung

». 17. SOiai 1924 w ürbe baS © runbftück aufgetaffen, unb am 2. g u t i 1924 würbe ber S äufer als Eigentüm er wn © runbbud) eingetragen.

®iefe E in tra g u n g gab ber © teuerftelle 2lnfa«> rine @rErW@t. feftzu»

fegen. S ie © teuer würbe, ba bet gemeine SBert beS ©runbftückS auf 19 0 0 0 ®9K. angenommen würbe, nach oem auf .22 895,83 ®9K.

b e re d e te n S aufpreis bemeffen. ® iefe Veranlagung w ürbe rechts»

^ la '^ lt m 11. K o». 1924 w ürbe feftgeftellt- bafj bas © runbftück m it einem fa ft fertiggeftellten Viliengehäube bebaut w ar. 28eiter Würbe auS beit B anpolizeiakten feftgeftellt, baß fl**1 ‘ ■6. 99iai 1924 m it bem V a u begonnen unb bah in t g u li 1924 ber 9toljbau abgenommen Worben w ar. ® er ® ire k to r ® . »01t ber SB- -öauSlfct©. erklärte, feine

© e fe llfd ja ft habe bem ©runbftüdtSerwerber fdjon ant 18. a p r il 1924 ein angebot über bie E rrichtung eines Sieubaues gegen einen ©efamt»

preis »on 4 4 0 0 0 ©SK. gemacht, baS ber Erwerber am 25. a p r il 1924 angenommen habe. ® ie © teuerftelle fo l8« ,"_ a u s ben Untflänben, bah

©egenftanb beS SaufüertragS baS © ru n b ftu d t m it bem herzuftelienben

©ebäube gewefen fei, wobei fie annahm , ba« Die V erkä u fe rin unb bie Bauunternehm er™ w irtfd ja ftlich biefelben SfJerfonen feien. ®emgemäh fegte fie bie © teuer nad) einem Sßreife Bon 21980 - j- A 4 000 jM> feft unb forberte 3 666,65 KSK.

nach-® er §erattgezogene legte erfolglos E tnfprudj ein, unb auch feine B e ru fu n g w ürbe als unbegrünbet zu t i i* 8ewieien.

® er 9le^tSbefcht»erbe w ar ftattzugeben. 28enn bei ©elegenheit eines SaufabfcgluffeS über ein © runbftück oereinbart w irb , ba« ber V erkä u fe r auf bem © runbftück fü r ben S äufer ein ©ebäube herftelien fo tt, fo hängt bie E n tfd j. ber fjra g e , ob bte © t ©Tm © t. nad) bem SBerte (ober g re ife ) beS © runbftückS auetn zu bemeffen ober ob ber 2Bert (ober fßreiS) beS ©ebäubeS htnjujurecbnen ift, nach ftanbiger gieefitfpr. beS SRg§. baBon ab, ©egenftatw bes SaufBertragS n u r baS © ru n b ftü d : ober baS © ru n b ftü d ! m it bem herzuftelienben ©e»

bäube fein fo llte , ob alfo ein e inheitlich« S a u f » ertrag ü6et © tlm b=

ftück m it ©ebäube gefd)Ioffen i|t (B0l- l J£r o z e k , © teuerkartei,

© r® rw © t® . § 12 a b f. 1 KedjtSfpT. 10, ferner 3 tg £ . 9, 6 1 ; 13, 293). Db baS eine ober baS aubere gewollt t|t, m uh nad) ben Bür»

gerlidj»tedjtiidjen Kegeln über bie ÜluSlegung »on Vertrügen feft»

geftellt werben. g n biefer SginficE)t if t eS aber We,entlieh, ob bie Be*

teiltgten bie bürger!idj»red)tlid)en 28irkungen etnes etnheitlidjen Sauf»

BertragS ober bie eines SaufBertragS über bas ©runbftück unb bie eines ba»on getrennten 2Berk»ertrage3 (28erkltcfernng§»crtragcgf über baS ©ebäube gew ollt haben. ® ie fo lg e n , bie je nach ber 2Baf)l ber Kedjtsform en bürgertid)*red)tlid) eintreten, können fegt »erfcl)ieben fein, wenn aud) ber 2BerklieferungS»ertrag burd) g “ 51 V @ B . bem SaufBertrage fta rk angenähert ift.

Vetradjtet m an bie beiben V erträge B. 24. U. 2o. a p r il 1924 re in äuherUtf) unb bem SBovtlaut nad), fo hanbelt eS ftch um einen

feibftiiubigen S aufoertrag über ein unbebautes © runbftück unb um einen feibftärtbigen SSerklieferungSBertrag übet ein SanbhauS. ® ie V erm utung fpricht bafür, bah bie V eteiligten baS gew ollt haben, WaS äuherlid) als V ertragS inhalt h e rB o rtritt. © o lle n bie V erträge an»

berS ausgetegt werben, fo m uh baS m it eiitwanbfreien © rünben belegt werben. ® ie © rünbe beS ginanzgerichtS fin b jebenfallS nicht zwttt»

genb. ® enn ein Bauunternehm er, ber V auftellen n u r bann Berkauft, wenn if;m bn: S äufer ben S a u a u ftra g e rte ilt, braucht nicht Bon ber abfidjt auszugehen, einen EinheitSoertrag zu fchltehen. ES fleht ihm Bielmehr to llko m m e n fre i, m it bem S äufer gwei gefonberte Ver»

träge zu fdjliehen, wenn beibe bie batauS entfpringenben bürgerlich»

rcchtlidjen fo lg e n auf fich_ nehmen Wollen. Veibe V erträge ftehen bann n u r in fo fe rn in 28ed)]'elwirkung, als bet eine ohne ben anberen nicht als abgefchloffen gelten Jollen, © in b fie aber beibe getrennt ge»

fdjloffen, fo gehen fie unabhängig ooneiitanbet neben (ich h « - §aben bie V eteiligten g e t r e n n t e n Vertragfcbüth n u r gewählt, um ©teuer ZU fparen, fo ift bagegen kein Vebenken z« erheben.^ ®enn_bie Ve»

teilig te n brauchen nicht bie StedftSform zu Wahlen, bie möglicbft Biel

© tenern im ©efolge hat. V o n bet SS3al)T ungew öhnlich^ fRedltSformen ka n n bann nicht bie Siebe fein. ®aS SBefentliche ift, waS bie Vertrag»

fd)liehenben w irklic h gew ollt haben.

a u f ber anbereu ©eite fpredjen gewichtige © rünbe bafür, bah bie V eteiligten baS, waS bie U rkunben äuherlid) befagen, auch w irklich gew ollt haben. 3>t bem V ertrage 00m 24. a p r il if t baS © runbftück auSbtücklidj als unbebaut bezeichnet. ® ie w irtfd ia ftlich e n Väirkungen eines V ertrags über ein unbebautes © runbftück fo lite n alsbalb ein»

treten. ® ie Übergabe unb ber Übergang ber © efahr fo lite n fdjon wenige ®age fpäter ftattfinben, bie a n fta ffu n g fo lllte u n m itte lb a r nach E rte ilu n g ber behördlichen ©enehmignng e rk lä rt werben. ® at*

fäd/lid) if t baS © runbftück fd o n nach etwa brei 2Bodjen aufgelaffen worben, unb bie U m fdjreiburtg beS Eigentum s idjtoh ftch einige SBodien fpäter an. a lle s bieS fpricht burdjauS bagegen, bah rin m it einem fertigen 2anbI)auS behautes © ru n b ftü d i ben ©egenftanb ber Vereinbarungen gebilbet hat. ® azu kom m t noch, bah bie Verträge nicht zorifdien benfelben »ecfoneit gefchloffen finb. ES bebarf hier keiner V ritfu n g , ob baS, WaS bet V orb e rrid )te r über bie wirtfchaftliche K ä m lid jk e it (3 bentität) bet © m b § . unb ber 2tkt@ . a usführt, Z u trifft. ® e r Um ftanb, bah fich tatfachlich um zwei SRechtS»

perföulid)keiten hanbelt, bie noch nicht einm al _ butchweg aus ben»

feibeit SKitgliebent beftel)en, k a n n im m e rh in fü r bie g e ftfte ltu n g beffen, waS m it ben Verträgen bezweckt unb gew ollt w a r, m it oermertet werben.

® aburdj, bah baS 3 inauzgerid)t bie offenfichtliih fü r bie Stuf*

faffung bes VefchwerbeführerS fpredjeuben llm ftä nb e nicht berüdifichtigt hat, nerm utlid) w eit fie ih m n id jt als erheblich erjd)eitten, ift es einem V echtäitrtum Berfalien. ®eSI)a!b muhte bie augef. E ntfih- aufgehoben tperbeit.

V e i freier B e u rte ilu n g ergibt fid j aus Borftehenben auS*

führungen, bah ber VeräuherungSBertrag n u r ein unbebautes ©runb«

ftück zunt ©egenftanbe hatte. ®arauS fo lg t bie g rrifte tlu u g Bon ber 9in(gl§$., II. ©en., U rt. B. 12. D ft. 1926, II A 4 68/26.)

x 3 . S 11 a b f . 1 3 * f f - 2, § 9 3 i f f . 5 V e r m s t © . B. 8. a p r i l 1922; § 145 unb § 144 a b f . 3 SJtabgD. ® i e V e t a f tu n g burd) S B o h n u n g S r e d j t e , b i e a m S tic h ta g noch n i d / t a u Sg e » ü b t w e r b e n , t a n n je nach ber g r ö h e r e n ober g e rin g e re n 2B a h t f < h e i n t i d j l i i t b er » o _ ra u 8 fid jtIid je n ta tfä (h ti< h e n Sicht»

a t t S ü b u n g m i t e i n e m h i n t e r b e m S a p i t a l i f i e r u n g S W e r t e z u r ü d b l e i b e n b e n g e m e i n e n V i e r t e a n g e f e g t w e r b e n .

® em g in ö e r . ift barin beizuftimmen, bah eS ben abzug fü r bie SSohnuugSredjte an bem feftgefteilten SRohoermögen Oorgenomntett hat-

®aS § eim atred|t beruht auf einem Übcrgaheoertrag unb befiehl in bem lebenslänglichen anfptud) auf ©ewährung unentgeltlidjer SBoh*

nung fowie Bon Srankenpfiege uttb S oft auf bie ® auet Bon 6 SBochen- ES hanbelt fich banach um eine V e rp flid jtu ttg zur © ewährung wieber*

kehtenbet K uguitgen unb Seiftmtgen i. © . beS § 9 3 iff- 5 V e rn t© !© -

© erartige V erpftid|tungen finb u n te r ben h i« anzunehmenben Voraus»

fegungen Bon § 1 1 a b f. 1 3 if f . 2 Bom fteuerbaren Kohoermögen ab»

Zttzteljen. ES könnte atlerbingS bie gra g e aufgeworfen werben, ob bie Saft, ba fie auf einem nad) bem E rtrage zu bewertenben ©runb»

ftück rü g t, nicht u n m itte th a r burch abzug Bom V oh e rtra g , unb zwar ijie r, Wo eS [ich u m bie Veranlagung z«r Vermögenfteuer 1924 ban”

beit, gern. § 10 ber ® u r # B e ft. zu a r t . I I ber I I . © te u e rK o tV D . a!4 3 W 2. 3 « bem Borl. U rt., bem BoUinbctltlid) heigepfUchtet wer*

ben kann, hat ber 9i g § . erneut Slrtlah genommen, baranf h in ju » weifen, bah ber © teuerpflidjtige n id jt bie 9led)tSfornt fü r feine X ranS aktionen zu mähten h ra iid jt, bie m ö g lidjft Biet S tenern im

©efolge ha t- ®jefe fdeinbare © eihftBerftänbIicl)krit if t zahlreidjcn VeranlagungSbehörben n id )t geniigenb gegenwärtig. ® ie ©runbfäge ber §§ 4, 5 9(0- unb bie wicbertjolten § in w cife ber 3led)tfprechung auf bie K o tw e n b ig ke it W irtfdiaftlicher VetradjtungSWeife hei auSlegung ber 9tecf)tSgefd)äite haben bie ginaitzhehörben Bielfad) zu übermähiger auSW eitung ber ®atbeftänbe, inSbef. bei ben Verkel)tSfteuern, Ber*

fü h rt, unb eS if t erfreulich, ba« bie oberfie ^ n fta n z fid) h f « , * 1. ^ m itreihen läfst. ©crabe bei ben VerkehrSfteuern befte()t ein Iebhufte!ä V eb ü rfn is nad) k la re n SEatbeftänben, benn bie V eteiligten m k ffeIJ fiih anSredjneit können, waS ein beabfidjtigteS KedltSgefchäft koftet unb ob eS fid) bei einer beftimm ten V elaftung nodj w irtfd )a ftlw )

»errieten Iaht. Koch ber bie 9ted)tsw irkfam keit »on Vereinbarungen

*wifd)en g in S l. unb V flid jtig e n über bie §öhe ber © teuer »ertteiuenben K ed jtfp r. beS 9 lg § . ( © t.u . S B .IV K t . 608, V K r . 2), if t btefeS Se»

b ü rfn is hoppelt fta rk . K e d jtS u n fid |« h rit w ir k t I) i« u n m ™e,, 01 ” lehrSlähmenb. / K a . $ r o f. D r. K h e i n f l r o m , SKündjen.

56. $aRrg. 192? § eft 32/33]

SKeöjt^redjung 1961

etn bie © rtra g g fä ljig ke it minbernber Um ftanb u n m itte lb a r Bei ber

© in ftu fu n g in bie ©rtragSRIaffen tiätte R erüdifidjtigt merben müffen.

® ieg ift jebocR gu öenteinen. Söie bet erk. ©en. in ber gur Beröffent»

KcRung Beftimmten © ntfdj. D. 3. g e b t. 1926, V I A 9 6 9 /2 5 aus*

gefptodjen Rat, Rommen hie rfü r n u r foldje mieberkeRrenben Seiftungen in SSetrad^t, bie o R n e g e t t l i c t j e B e g r e n g u n g an bem © runb»

ftü d i Raften, auf jeben ©rmerber übergeRen unb m it benen jeber, ber ba§ © runbftück BemirtfcRaftet, als einer bauernben Ausgabe redjnen muff. ® a baS I;ier in Siebe fteRettbe ¡geimatredjt a u f b ie S e b e n S » g e t t b e r 33e r cclj t i g t e n b e f d j r ä n k t i f t , fo mar ber Abgug, mie gefdje^en, nicRt u n m itte lb a r Dom ©runbftücRSioerte, fonbern Don bem feftgeftettten fRoRbermögen borguneRtnen.

dagegen fehlt eS an jebent A nR alt bafür, t o t e baS j$ in © cr. gu bem gum 2lbgug gugelaffenen 33etrage Don 500 ¡K M gelangt ift. ©8 I)at fig j ba m it begnügt, ben iRm Dom g in A . oljne nähere 33egtünbung angegebenen B etrag gu übernehmen. ®s Rann infolgebeffen nicRt ge»

p rü ft tuerben, ob bie B orinftang bie fü r ben 2lnfaR ber Saft in grage Rommenben S3eftimmungen rid )tig angemenbet fiat. S ie Sßorentfcf)ei»

bung m ar baljer, oljne baß es einer augbrücRlidjen Büge biefeS SWangefö Beburfte, megen ber BtöglicRReit irrig e r 3tecRtganmenbung Don _ A m ts megen aufguReben unb bie nicht fprucRreife Sache an bie B orin fta n g gurückgubermeifen. S iefe m irb bei ber erneuten Beurtei»

bung m ar baljer, oljne baß es einer augbrücRlidjen Büge biefeS SWangefö Beburfte, megen ber BtöglicRReit irrig e r 3tecRtganmenbung Don _ A m ts megen aufguReben unb bie nicht fprucRreife Sache an bie B orin fta n g gurückgubermeifen. S iefe m irb bei ber erneuten Beurtei»

Powiązane dokumenty