• Nie Znaleziono Wyników

S ei Stagen auf äSieberßerfteHnna ber eßetibßen ®emein=

7 0 . 0 2 © . — §§ 1, 5 SlrtnSlnW®.; § 51 Stbf. 3 unb 4 spat®.

S e r für einen Spatcntrecßtsftreit sunt StrmSlnW. bcftellte, an einem anbeten 2 ® . sugclaffene 9tecßt8anW_att (§ 51 Stbf. 3 5ßat®.) hat feinen Slnfprucß gegen bic SReidjgfaffe auf ©rfaß ber burdj Steifen jWifcßen feinem SBoßnort unb bem ^rojefjgcricßt entftanbenen Soften.

312t. D r. iß. in § ., ber bem SBefl. in t Strmenreeßt atg Sjßrojef}»

BeboIImäcßtigter fü r ben bor bem 2 ® . in S üffe tb orf anhängigen tßatentrechtgftreit Beigeorbnet War, ßat Beantragt, ih m aug ber 9teid;gfaffe auch bie ffaßrtaugtagen fü r bie Steife swifeßen § . unb fow ie Sage» unb StBtoefenßeitggelb ju erfeßen. ® er U rftß . ber

®efct)äftgfteEe hat bem junächfi entfprochen, atgbann aber biefe Siuglagen surüdfgeforbert, ba fie nießt erftattunggfähig feien. Stuf bie E rin n e ru n g beg 9ted)tgantoaItg I>at bag 2 ®. biefe V erfüg un g Wiebcr aufgeßoBen.

® ie 33efd)to. ber 3teid)gtaffe muß sur B urüd toe ifun g ber E rin n e ru n g beg StnWaítg unb sur SBieberßerftettung ber SSerfit=

gung füßren. Sßenn bag 2 ® . ben borl. f^att m it bem ber Sei»

orbnuttg eineg © im u lta n a n w a ltg bergteießt, fo fann ißm b arin n u r Beigetreten Werben, sumat ba aud; ber ©efeßgeber in § 51 StBf. 4 5ßat®. ö. 5. aJtai 1936 ßinficßtlich ber © rfta ttu n g g ß flid ;t ber

©egenßartei f ü r bie Steifefoften eineg nießt Beim ißroseßgerießt Sugetaffenen StecßtganWattg eine m it ben §§ 20 StBf. 5, 42 StStÖ.

genau übereinftimmenbe Siegelung tr ifft. 3 U ltnreeßt n im m t aber bag 2 ® . an, baß bie Steifeioften beg im Slrmenrecßt Beftettten

© im u lta n a n w a ltg naeß ßerrfeßettber Stfßr. aug ber Sieicß^faffe su erfeßen feien. ® e r © enat ßat ftänbig bie © rftattunggßflicßt ber Steicßgfaffe berneint, er Befinbet fidß babei im © ittfia n g m it ber überWiegenben SReßrßeit ber 0 2 ® . (bgl. bie StacßWeifungen Bei

® e t i n g i ß = 2 ite ß e r, „S trm S ln W ® ."3, @ .185, 186 unb bie sutref»

fenben Stugfitßrungen bei © a e b e f e , „Strm StnW ® .", @. 117 ff.), ©g Wäre nießt p rechtfertigen, Wenn bie Steicßgfaffe m it Sofien Be«

lafte t Würbe, bie ben ^roseß gegenüber bem norm alen £oftenauf=

Wanb berteuern, unb beren SBiebereinsicßung bom untertegenen

®egner (§ 5 StrmStnW®.) augbrüeftieß unterfagt ift.

(0 2 ® . © üffetborf, SBefdßl. b. 16. 3 u n i 1937, 1 W 201/37.)

7 1 . 0 2 ® . — § 5 SlrmSinto®. ©in gorberunggübergang auf bie Steictjsfaffe finbet nießt ftatt, Wenn ber ®egner ber armen P artei fieß biefer gegenüber berbflicßtet ßat, ißt einen öejiffcrtcn Seitrag ju ben bon ißt ßerfönlüß su jaßtenben Soften su teiften.

®urcß ben gericßttid)en SSergteid) bom 28. Qan. 1937 ßat ber S3efl. fid; berpflicßtet, an bie S t. 2250 ¿ U l sum Stuggteid; alter Stnfprücße su paßten unb iß r einen B e itra g bon 1600 ¿ U i su ben erft« unb sWeitinftansticßen Soften su geWäßren. 3 u t übrigen ift im SBergleid) Beftimmt, baß bie © eridftgfofien geteilt Werben unb febe P a rte i ißre außergerid)ttid;en Soften su tragen ßat.

SBon Wefenttid)er S3cbeutung fü r ben 3 n ß a lt beg abgefd)Iof«

fenen SBergteidßg War erfid;tticß bie Satfadße, baß bie S t. ben Stecßigftreit im erften unb stoetten SteißtSsuge sunäcßft auf eigene Soften gefüßrt ßatte, Wäßrenb fie bor bem St®, unb naeß ber 3urüdberW eifung be§ Stedjtgfireitg bom St®, in ber S e rg n ft.

bag Strmenrcd)t nad;gefud;t ßatte. ® aburd; War bie S t. m it er»

ßebtießen Soften betaftet Worben. Ilm iß r h ie rfü r einen gewiffen Stuggteid; su geWäßren, ßat ber S3eft. in bem SSergteidß bie Ster«

ßfließtung übernommen, iß r einen SoftenBeitrag su geWäßren.

$ e r erfennBare SBitle ber P a rte ie n ging ßiernatß baßin, ber SoftenBeitrag beg SJeft. folte sur SIBbecfung ber nießt burd; bag Slrmenrecßt gebedten Soften ber S t. bienen; im übrigen gingen bie ^Parteien Wie aueß bag ®ericßt Bon ber StorfteHung aug, baß eine H aftung ber in bürftigen Sterßättniffen lefienben S t. fü r bie u nter bag Slrmenrecßt fattenben Soften nießt in g rage fomme.

Stnßattgßunfie bafür, baß bon bem S e it, bie Übernahme aueß biefer Sofien im StergieidfgWege su erlangen geWefen Wäre, ober baß bie ißarteien ben SSergteicß oßne faeßtieße © riin b e in bem SteWußtfein gefeßtoffen ßaben fönnien, bie Steicßgfaffe um ißren

© rfta tiu n g la n fp ru cß su bringen, liegen nießt bor. g r i f f t bieg aber Su, fo feßeibet bie SlnWenbung beg § 124 g iftO . aug; benn biefe 'S to rfcß rift ßat n u r bag SBeüreibunggrecßt beg StrmStnW. f ü r bie auf © ru n b feiner Steiorbnung erfaltenen Soften sum ®egenftanb, Wäßrenb ßier naeß bem SBitten ber ^Parteien üon ber ÜBernaßme ber Strm enanwattgfoften bureß ben S te il teine Stebe fein fänn.

2Dem Stntoatt ber S t. fteßt ßiernad; ein Stnfprncß auf unm ittel«

Bare Stefriebigung Wegen feiner naeß ber S eiorbnung entftanbenen Soften gegen ben SSetl. nießt 51t. ©g ift begßalb aueß ein gotbe«

runggübergang auf bie 9teid;gfaffe gemäß § 5 StrmStnW®. nießt ntöglicß.

$ e r auf ber SlnWenbung beg § 5 StrmSlnW®. Berußettbe Softenanfaß beg U r iS . ift ßiernad; nießt gerechtfertigt. StEenfatlg tonnte bie SßergleicßgaBrebe einen Stntaß sn einer Staeßsaßtungg»

anorbnung t. ©. beg § 125 g tp o . geben, Wenn bie — Bigßer nießt bortiegenbe — Sereeßnung ergeben foüte, baß ber ber S I. ge«

Wäßrte SoftenBeitrag ben ® efam t8etrag ber tatfäeßtieß bon iß r gu gaßtenben Soften üBerfcßreitet. g u r ©ntfeß. ßierüber aber if t ber ert. @en. gefeßäftgorbnunggmäßig nießt Berufen.

(0 2 ® . S ötn , 7. gib@ en., Sefcßl b. 8. g u n i 1937, 7 A R I I 48/37.)

*

7 2 . S ® . — §§ 114, 606 2lbf. 4 g ^ O .

1. S ei Stagen auf äSieberßerfteHnna ber eßetibßen ®emein=

feßaft bleibt § 606 Stbf. 4 gtpO . unberüctficßtigt. 3)ie beutfeßen ®e«

ridjte finb aifo fü r berartige Stagen auch bei bolitifcßen ©taatg«

astgeßijrigea suftänbig.

2. ® ient biefe Stage offenficßtlicß nur ber Sorberettung einer

©cßeibunggilage, ¡0 ifi bag Strmenreeßt Wegen SJhitWiitigieit ju berfagen, Weit bie beutfeßen ®erießte fü r bie ©djeibung bon pol»

nifeßen ©taatäangeßörigcn nießt suftänbig finb.

® ie S tntra gfte tte rin begeßrt bag S trm enredjt fü r eine Stage a u f SBieberßerftettung ber ßäugtießen ©emeinfeßaft. S ie if t in Sobg geboren, ber Stntragggegner in 3/omafcßow, ©ouberne»

m ent ip e trita u . SSeibe Befinben fieß fe it bem Sriege in 5>eutfcß»

ta n b ; friiß e r ßatten fie bie ruffifeße © taatg an ge ß ö rig te it.

lin ie r biefen üm ftanben ntüffen fie ju ben ifterfonen ge«

red;net werben, bie in bem S3ucß ber ftänbigen S eb ö ife ru ng ißreg § e im a to rte g am 1. Slug. 1914 eingetragen ober jebenfattg eintra gu ng gB e re dftigt Waren. @te finb aifo, oßne baß eg einer O p tio n beburfte, fpatefteng feit bem Q n tra fttre te n beg Stigaer griebengbertrageg, aifo am 30. S lprit 1921, atg ißoiert angu«

feßen, Wie ber S en a t in feiner ©ntfeß.: 32B. 1937, 1325 ( b g l aueß bie Sinnt, bon S ü ß ebenba) eingeßeitb bargelegt ßat. Stuf bie S eu tfeß ftam m igie it to m m t eg attgefießtg biefer Siegetung nießt an, eBenfowettig wie auf ben ftänbigen SBoßnfif; in

©eutfeßlanb. ® a rtn if t bem 2 ® . Beisuftimmen.

SBenn bag 2 ®. bann w e ite r a u g fü ß rt, baß aueß a u ; bie Stage a uf SBieberßerftettung ber ßäugtießen ©emeinfeßaft § 606 Stbf. 4 giß O . anjuw enben fei, bie g u ftä n b ig fe it eineg beutfeßen

©erießtg atfo babon abßängig w äre, baß bie potnifdje gu«

ftä n b ig te itg o rb n u n g aueß fü r foteße Stagen bie beutfdjen @e»

rießte fü r suftänbig e rltä rte , fo ia ttn bem angefidjtg beg ein«

heutigen SBorttautg bon § 606 Stbf. 4 g 'P O ', ber n u r bon

2240 Üîeci)tf4>redf)ung

[g u riftifd je äBocgeitfcßrift

©cßeibuitgS» n id )t n6er SBieberßerfteltungSitagen fpricßt, iticgt gefolgt toerben (bgt. baS U rt. beS S ert.: 3S8. 1936, 2473).

¡Erogbem if t ber S tutra gfte lte rin baS Strmenrecgt gu ber»

fagen. 28ie ber S intrag it t feiner V eg rü nb u ng erïennen lä g t, ß a n ö d t eS fid) f ü r bie S ln tra g fte tte rin nicgt barurn, ben Sln»

tragS gegiter burcE) baS U rte il in bie ßäuSttcße © emeinfcgaft gurüdgubringen. ® aß bas auSficgtStoS ift, ßat fie e rïa n n t ober m ußte fie ¡ebenfalls auS bent b ö tlig abteßneuben V ergalten beS StntragSgegnerS erïennen. ® ie Silage ßat alfo n u r ben

© tu n ber V o rb e re itu n g einer Silage nacß § 1567 V © V . ®iefe m üßte aber b ara n fcßeitern, baß beutfcfje ©ericßte f ü r bie

©cßetbung potm fd)er S ta a tsa n g e h ö rig e r nicgt guftäubig fin b ,

¡oie ber S e n a t in ftän big er 5)Srajiê, bie aud) bie ¡B illig un g beS St®. gefunben ßat (S ï© g. 150, 295; Q3B. 1937, 1324), auS»

gefprocgen Etat. ® ie ©rßebung ber beabficßtigten Sïtage loâre aifo m u tm illig i. © . bon § 114 g V O ., ba ber eigentliche gm ed biefer Silage in ® eutfd)tanb n id )t t>ertr>irïlicf)t ioerben tan n, an»

bererfeits eS fü r Voten, moßiit bie S tn tra g fte lle rin aud) gar nicgt gurüdgufeßren beabficßtigt, einer b era rtig en Sîtage gur V o rb e re itu n g einer ©cßeibung bon ©bangelifcgen nicfjt bebarf (S lrt. 151 ff. potn. ©ge®. bon 1836), abgefegen babon, baß bie Stnerîennung eines beutfcgen §erftetIungS urteitS b o rt auch ba»

E)infteE)t.

(Si©., 13. g ib © en ., Vefcßt. b. 24. 3D7ai 1937, 13 W 2624/37.)

*

7 3 . 8 ® . — §§ 114 ff. 3 V O . <S§ g e p rt nicht gu bem VfKeß«

tenlrcië eines juin Vftcgcr BefteOten SlnloattS, Uniergattëaufprüdjc feineê ViünbclS unentgeltlich gerichtlich burcßpfcßett. 3 h m obliegt bie VcrtoaltungS* unb Sorgetätigfeit für fein TOünbet nur in bent allgemeinen bon einem Pfleger ioaßtpncßmenben Umfange.

2?ür feine ju in 3 'DC|* e ber ¡fkogefffüßrung notoenbigen Stuf»

toenbungen b arf ber StecßtSanmalt ¡Borfcßuj; ober ©rfaß forbern.

® ie im Strmenrecßt ftreitenbe iß a rtci ißrerfeitS b arf bedangen, bon ih re r Vorfcßuf;» ober ©eBüßrengaglungSpflicßt bem V fle fl« * antoatt gegenüber burd) ¡Beiorbnung eines VfiegerS, ber m it ben V ergä ttn iffen be§ SRünbelS überbieS regelmäßig b e rtra u t unb aus biefem ® runbe and) fü r bie V e rtre tu n g am gee ign eten ift, als StrmSlnlo. Befreit p merben.

demgemäß ift ber V flegerantoalt auch im borl. gatte als StrmStnto. beiporbneu. S ie bieSBegügltcße Stnorbnuug toar bem 31®. PorguBeßalten.

(8 ® . ©cßneibemüßt, 2. 3 ® -, ¡Befehl, b. 14. g u n i 1937, 3 T 345/37.1

*

7 4 . m . — § 115 3 V O -; § 72 3 iff. 7 ® S ® . SReifeloftcn bet armen Vortei gu term incti, p ¡oelchett ihr (Erfdjeinen angeorbttet ift, fönnen ihr fotooßl Uorfdjußloeife als aud) nachträglich ange»

ioiefen loerbctt. 3u[tänbigfeit.

3 u m V erß a nb tu ng S term in bor bem SßroäefjgericE)t in 9t.

if t in bem ©ßefd)eibungSprogeß ber V o d e ie n baS perföitftcße

© rfd)eiiten ber V e il, angeorbuet loorben. ®iefe if t auch in bem SEermin erfchieneit. ® ie V e it., ber baS S trm cnredjt B em ittigt toorben ift, ßat bon ber ©erießtsfaffe bie S iüdreifeioften m it 3,70 3tM erhalten, ©ie h o t nachträglich u n te r V orle g u n g einer V e r e in ig u n g , loonach fie fich baS ©etb f ü r bie g a ß r t nach 9Î. geliehen gabelt io itt, bie © rfta ttu n g ber Stoffen aud) ber igin»

reife m it 5 3tM b ea ntra gt. ® er V orfigeitbe ber gSi. E)at fie ab»

feßtagig Befdjieben, ba eine nachträgtid)e SCntoeifung ber Stoffen nad) ben befteßenben V eftim m ungen nicht gutäffig fei. ® ie hiergegen gerichtete Vefdjtoerbe if t gutäffig. ®iefe Q u lä ffig le if e rg ib t fidi aus § 127 3 $ D . ®S honbett fid) bei ber ©eioät)®

ru n g ober V erfüg un g ber V eifeioften an eine V o d e i, ber ba§

Strm enredjt b e io iltig t toorben ift, um bie S ntfd). über eine StuS»

m iriu n g beS 9trmenred)tS unb b a m it um eine @ntfd). im StrmeuredhtSberfahren (fo bereits S tellu ng na hm e beS ©enatS in feiner gutachtlichen Äußerung lC le / A . 1 6 7 0 . 4. g eb r. 1936).

3 u ftä nb ig ift baßer baS Vrogeggericßt, gegen beffen ©ntfeß. im gatte ber Slbleßnung bie Vefcßtoerbe fta ttfin b e t. ® a ra n ättbert aneß nicßtS ber U m ftanb, baß bie Slntoeifnng naeß 3 iff. 3 ber 81V. 0. 12. Slug. 1935: 1935, 1171 O erioattuiigSm ägig bem V orfißenben bgio. ©ingetrießter ober V ericß terfta tte r übertragen ift. SBenit, toie im b ort. gatte, n u r eine abtegnenbe S tellu ng » nähme beS V orfißenben beS V iojeßgericßtS b ortie gt, fo ia m t biefe üerfahrenSrechttich n u r a ls ©ntfeh- beS tpro^eggerid^të fetbft gebeutet unb gemertet ioerben.

© adftid) mußte bie Vefcßtoerbe © rfotg hoben. 9tacß § 72 3tbf. 1 8 tff. 7^ ©St®, ßot bie ©ericßtSiaffe an baren StuStagen gu ergeben bie Veträge, bie m ittettofe n V orfeie n, beten Ver»

negm ung ober beren gerfönlicgeS ©rfegeinen angeorbuet ift, fü r bie Steife gum SEerminSort unb fü r bie Siüdreife geioägrt ioerben. ®iefe gefe^lidje V eftim m u ng begtoedt Oor «ttem, ita r»

guftetten, baß, toemt bie SteicgSiaffe gu bem genannten gtoeci Slufmettbungen an m ittettofe V o ite ie n gemacht gat, biefe Stuf»

toenbungen atS. bare gerichtliche StuStagen Oon ber galjiungs»

pflichtigen P a rte i eingegoben ioerben tonnen. ® a m it if t feboeg gugteid; m itte lb a r bie g u tä ffig ie it b e ra rtig e r Stuftoenbungen, bie im ©efeß nirgcnbS auSbrüriiicg feftgetegt ift, fid) inSbef. niegt auS § 115 3 tff. 1 3 V O - (g ier if t n u r oon einfttoeitiger Ve»

fre iu n g oon geriegtiiegen StuStagen, meßt Oon ben eigenen Stuf»

toenbungen ber arm en V o rte i bie Siebe) e rgib t, a n e ria n n t.

® e r S in n biefer V eftim m u ng , m ittettofe n V o rteie n baS

©rfegeinen bor ©eriegt, fo fe n t eS f ü r uottoenbig angefegen roor»

beit ift, gu e r m ö g l i c h e n , toeift n u n gtoar in e rfter Steige b a ra u f ßin, baß einer _ fotegen V o rte i bureg gurb e rfüg un gftet»

tu n g eines V o r f c ß u f f e S (gegebenenfattS fog ar bureß StuS»

ß äitbigung einer g a ß ria rte , Ogt. StV. beS StgSJt. 0 . 12. Slug.

1935) baS ©rfegeinen erm öglicht ioerben fo tt. @S if t feboeg uir»

genbS gefagt, baß n u r ber SBeg ber VeOorfdßuffung ber m ittet»

tofen V a rte i gutäffig fein, bie SteicßSiaffe anbernfattS niegt fü r bie Steifeioften ber m ittettofe n V o rte i auffom m en fotfe. ©S märe aueg niegt erfiegttieg, ittm ie fe rn eS f ü r bie V e u rte itu n g ber 9Kit»

te lto fig ie it unb beS UnbermögenS einer V o rte i, bie Steifeioften gu einem gerichtlichen ® e rm in aus eigenen SUittetn aufgubrin»

j gen, einen ttnterfcßieb maeßen fott, ob fie borßer ben V etrag a n fo rb e rt bber oB fie ißn, fei eS boit f ü r iß ren nbim enbigeit U n te rh a lt bringenb erfarbertießen V eträgen, fei eS bon iß r bbn b ritte r ©eite barteßnSmeife gur V e rfü g u n g g e te ilte n V eträgen, gunadfft berauStagt, unb nunm eßr a uf bie © rfta ttu n g aus ber SteicßSiaffe angemiefen ift, um iß re rfe its beu berauStagten Ve«

tra g gurüdgeBen gu fönnen. ©ntfcßeibenb if t bietm eßr bie ®at»

faege, baß fie eBen megen iß re r ffltitte tto fig ie it gu bem genann»

ten gm ed bie Stuften niegt aus eigenen V titte tn Bereitftetten unb aud) n u r bann berauSiageit ia n n , menn iß r biefe auS ber SteicßSiaffe bnrßer aber nacßßer g u r V erfü g u n g geftetit merben.

©ine nacßträgticße © rfta ttu n g ßat fag ar bie genannte StV. auS«

b rü d iid ) im Sluge, inbem fie in g iff. 6 Beftim m t, baß bie ¡nit»

tettofe V 0;rtei, menn fie biefe © rfta ttu n g Begehrt, angugeBen ßat, b& fie etma bereits einen Vorfcßuß fü r beit genannten gm ed erßatten ßat. SSeber rechtliche nad) aueß n u r p ra itifd )e Vebenieit iönnen baßer gegen bie g u tä ffig ie it eines V erfah re ns fpreeßen, bureß metcßeS n a d )trü g tiig bie in g ra g e iom menben Steifeioften einer m itte tto fe n V o rte i angemiefen merben. 3 m

©egenteil erfeßeint ber teßtere SBeg, bei bem bie V o rte i bei iß re r Stitmefenßeit bei ©erießt an ber Siaffe bie Steifeioften er«

ßebt, ber gerabe im gntereffe ber Vereinfachung beS ©efcßüftS»

gaitgeS praitifdßere.

©aeße ber tatfäd)iiiß en SBürbigung beS eingetnen g-affeS ift eS, bie S toim enbigieit einer © rfta ttu n g ber Steifeioften feft«

guftetten. g u biefer Vegießuitg ergeben fieß gier feine Vebenien.

® er Sit. ift baS Strmenrecßt b em ittigt unb b a m it an fieß feßon ißre S K itte tto figie it a n e ria n n t morben. Um ftänbe, aus benen gu^ entnehm en märe, baß fie trogbem bie Steifeioften aufgu»

b ringen in ber Sage märe, fin b niegt ßerborgetreten. ®eSßatb befteßen aueß ieiue Vebenieit gegen bie ¡Befcßeinigung ber g ra u V v Beo Sit. fü r bie Steife 5 9tM getießen gu gaben.

® er Sit. fiitb baßer bie Steifeioften gu erfta tten . ® ie Stn«

m eifung iu t eingetnen m a r gemäß g if f . 3 ber StV. b. 12. Stug.

1935 bem V orfigenben ber gSi. beS S ® . gu ü b e rtra g e n (§ 575 B V Ö .).

( m , 20. g ib S e tt., Vefcßt. b. 2. g u n i 1937, 20 W 2742/37.)

*

7 5 . m . — 118 a, 104, 91 3 ^ 0 . ; § 44 StSlöebO. Sätig«

leit beS crflinftanglicßcn V togcfsBcbo(tmäd)tigtcit im Slnnenredjts«

berfagren stoeiier gnftaitg. Seine ©rftattungsfäßigteit ber babureß ctloacßicnen Soften, aueß Wenn bie ¡Berufung als u itp lä ffig ber»

tuorfeit loirb. Sicfcr ¡Eitel umfaßt bie Soften beS StrmenrecßtS»

berfaßrenä nießt.

®urcß beit angegriffenen SoftenfeftfegungSBefcßfuß ift u n te r V illig u itg beS £ © . gugunften ber S t. eine VerfcßrSgebüßr fü r bie ® ä tig fe it beS StSt. 9Ä. innerß atb beS VerufungS berfaßreuS feftgefegt morbeit. ®iefe geftfegung beanftanbet ber V e it, m it Stecßt.

Siacßbem V e it, gegen baS iß it befeßroerenbe U rt. beS £® . m it © cßriftfaß 0. 1. ®eg. 1936 V e ru fu n g eiugetegt ßatte, ßat er m it S intrag b. 20. g a u . 1937 baS Strm enreißt fü r bie Ve»

ru fu n g naeßgefueßt unb fid) bagu auf bie S erufungS B egrünbung bom gleichen ®age begogen. StamenS ber S t. ßat StSt. 9Jt., iß r

66. gaßrg. 1937 § e ft 35j

Üiedjtfprecfjung 2241

e rftin fta n g lid je r ißroäe^beüoIImäcEitigier, bem bie ©etufnngSbe»

grün b un g u n te r 2R itteitnng beS SlrmenrecßtSantragS p g e fte ltt morben m ar, m it © cßriftfaß b. 8 . g e b r. 1937 bie © erfagm tg beS SlrmenrecßtS, fü r ben g a lt ber © e m itlig un g jebocß © em äßrung beS SlrmenrecßtS and) fü r bie £1. unb © eiorbnung beS bon iß r benannten SlnioattS bea ntra gt. ® urd) ©efcßiufj 9. 1. g eb r. 1937 if t baS SlrmenrecßtSgefucß beS S e il, abgeleßnt morben. 2luf eine SBieberßolung feines ©efudj§ ßat aucß S I. inieberum burd) ER St. äR. erneut beffen g u rü d m e ifu n g b ea ntra gt. ES ift bann aucß bei Slbteßnung beS ®efud)S öerbtieben unb fcßliefjticß bie

© e rn fu n g beS S e it, m angels S aß lnn g ber © ro p fjg e b ü ß r als n n p lä ffig Oerttmrfen morben. g ü r biefe X ä tig le it beS 9191. SR.

ß a tS I. bie g e ftfe jp n g einer © e r l e ß r S g e b ü ß r b e a n tra g t, ber ber U ri© ., unb ätoar auf ® ru n b beS ianbgertdjtlicßen U rte ils , entfprocßen I)at. Slncß S®. if t ber 9 lu ffa ffn n g , bafj eine ©tel»

lungnaßm e ber Sil. p ber S erufungS begrünbung unb ¿um SlrmenrecßtSgefucß p r ämedentfprecßenben Dted)tSberfotgung not»

menbig gemefen fei unb bafj fie bei ber tatfäctjIidE) unb recßtlicß faßmierigen ©acße fid^ b a p and) ber ¡gilfe eines SiunmltS be»

bienen mußte.

®iefe geftfeßung io n n te inbeS nicßt aufrecßterßalten mer»

ben. ES ia n n baßtngeftellt bleiben, ob eine Sorrefponbenjge»

bü£>r auS § 44 9t9l©ebD. u n m itte lb a r ober menigftenS auf bem SBege entfprecßenber Speransießung biefer © o rfc ß rift gemäß

§ 89 9t9l@ebD. f ü r 9191. SR. ßier ertoacßfen ift unb Ija t über»

fla u s t ertoadßfen iönnen, ba ja ein jproäegBeöorim ädjtigter bon ber St. b ish er toeber beftettt m ar nocß etma burd) 9191. SR.

Beftettt merben fo llte . ® em t um notmenbige unb fo m it erftat»

tnngSfäßjge Soften ßanbelt eS ficß babei nacß ber gegebenen

©acßlage ietneS falls.

St. ßat p r © egrüitbung beS SoftenattfaßeS ang efüh rt, fie ßabj. p n ä c ß ft iß te m erftinftanälicßen ©roäefj6eboIitnäd)tigten 9 tn ftra g , fie im SlrmenrecßtSberfaßren p Oertreten, bann am 1 . g eb r. 1937 S luftrag p r S orre fpo nb en äta tig ieit gegeben. ®ar»

a uft)in ßabe iß r Slnm alt bie beiben erm äßnten ©cßriftfäße ge»

fe rtig t. ® arauS e rg ib t ficß, baß fie fid) beffen botl bemußt m ar, baß eS — tro ß bereits eingelegter B e ru fu n g — fid) p n ä d jft n u r um baS SlrmenrecßtSberfaßren fü r bie B e ru fu n g ßanbelte unb baß ö o r beffen E rle b ig u itg i. @. beS SBerSl. fü r fie ein S tuftreten a ls ©er©el£. nicßt e rfo rb e rlid j fei. ES io n n te beSßalb bon iß r ber 9luSgang beS SlrmenrecßtSberfaßrenS abgem artet merben, bebor fie einen 9(nm alt p r g ü ß ru n g ber Sorrefpon»

benj — eine folcße ia m ü o r © efteltnng eines © rojefjbebolt»

mäcßtigten f ü r bie B e ru fu n g ja oßneßin n id jt in g ra g e — be»

a u ftra g te . ® a t fie baS borßer, fo ta t fie eS a u f bie © efaßr ßin, eine ü b e rftü ffig e SRafjnaßme zu ergreifen, mie fuß bann aucß auS ber Stbfeßnung beS 9trmenrecßtS unb ber baranS m eiterßin fid) ergebenben © erm erfung ber B e ru fu n g B eftätigt ßat.

Qn SBaßrßeit ßat eS ficß benn aucß fomoßt bei bem 9tuf»

tra g ber S t. an ben erftinftanslicßen Stnmatt mie bei beffen X ä tig le it u m nicßtS anbereS a ls um e in X ättgm erben im SlrmeurecßtSberfaßren p e i t e r gnftan ä geßattbclt. Slacß ftän*

tra g ber S t. an ben erftinftanslicßen Stnmatt mie bei beffen X ä tig le it u m nicßtS anbereS a ls um e in X ättgm erben im SlrmeurecßtSberfaßren p e i t e r gnftan ä geßattbclt. Slacß ftän*