• Nie Znaleziono Wyników

f'Wbeii. rote vio». |egt leo

"B e rin g u n g ". X ie ftfp r. V„ B.. --- ■ ■

!Umm t jeöod) inforoeit überein, bafc bei einer Jafyrt tnt a u f trage öe$ ... ...- __________ a.»or mofrr nhi>r beit. X ie Kob. fegt le b ig liß an © teile bet „Rnbettiebfegung bte

■•-enußung". X ie ftfp r . (»gl. 3 « 3 . 1925, 1023 unb 1927, 922)

nimmt - - - . . . . .

i ... jcuocg mioroeu uoereui, uu» u ti » u u

-^ R aiters ein Dom g ü ijre r eigenmächtig oorgenornrnener mehr ober Weniger großer Umroeg bie „B eu u ß u n g m it «Siffen unö B ütten beä O tte r s " n iß t aufßebt, roäßrenb bie « u fiß t bei (Seridjte oetfßte»

De” ift, roenn nach erlaubter S aß rt unö n a ß « u fe n tß a lt mtt et»

»einem « » k u rb e ln (Rnbetriebfegung) eine © d jiu a r^fa tjrt fick an»

© lie ß t. ® te © n t[ß . muß in biefen Satten [iß n a ß bet ta tfa ß ltß e n

“ ad)iage tickten; im Dort. S alle aber fteßt feil, baß ft. in ©riebt*

PUil8 be§ U)m geioorbenen 2iuttrag£ baä s2iuto auä ber Garage ge<»

b% en unb in 'Betrieb gelegt gatte, als feine ©enoffen ißn baten, fte ptfi noß n a ß Spaße au faßten, ©erabe roeil bie R eit ber « u k u n ft

?.ef Rugeä fß o n naße mar unb er iufolgebeffen fcßon m it ber auä»

'uhrung [eineä Siufttagä begonnen fyattt, ¡ah lieh ?H* Der a n t aßt, mtt m )üßter © e fß ro in b ig ke it barauf toäaufaßren; eä ift smeifcltos, baß

^ bie ©enoffen fcßleunigft ju §aufe abfegen unb u n m itte lb a r bar»

feine S aß rt naeß Dem Baßußofe fortfegen moUte. S e r « n fa n g

™ e r S aß rt fiel m it Dein Biege naeß bem Baßrtßofe äufammen, ber ijofteßer naeß 9 .- 9 ., helfen Sänge gerißtäbekaunt ift, kam t in btefem o.ufammenßange le b ig liß a ls ein Umroeg angefeßen roerben. © r roat

(o bebentenb, bafj Don einer feibftanbigen S a ljrt bie 9lebe fern konnte, g ü r ben B e g riff beä Umroegeä kann eS a u ß nießt als ent»

[fßeibenb angefeßen roerben, ob er meßr ober ntinber in ber urfprüng»

beabfißtigten S a ß rtriß tu n g liegt ober n iß t ; aueß eine ent»

Segengefefjte ftiß tu n g { flie ß t ben B e g riff beä Umroegeä mcßt auä tfH idjeibenb ift Dielnteßr n u r, baß bie © efam tfaßrt m it BJtffen unb ifttte n beä SaßräeugßalterS angetreten unb beenbigt mürbe unb ber Ut” ” >eg fieß in ben ftaßm en biefer S a ß rt einglieberte, baßer kann

»on einer Benugung beä SaßtäeugeS gegen fein ÜBiffen unb gptten keine ftebe fein. S a n a ß lie g t bie «uänaßme beä § 7 U l

^ a f t f ® . m iß t bor, unb bie B e k l. ßaftet auf © tu n b beä § 7 1 a. a. £>.

(OS©. Xarmftabt, Urt. b. 6. 3 uü 1927, 2 U 116/27.) SKitgeteill bon ft« . D r. g r i ß © a ß n e r , SKainj.

beä © rlöfeä fü r baä g ie ifß . S ie Klage rourbe in beiben Snftanäen abgeroußen.Q^n Betlangt 1Derben, baß bie Baßnoerroaltung auf freier ©trecke © infriebigungen, ©räben ober Recken anbrtngt, um baS Betreten beb BaßngetänbeS b u rß umßerlaufenöe iie r e ju Der»

ß iitbetn ®aä ift m it ber ä B irtfß a ftliß k e it beb UntemeßmenS n tß t tu oereinbaren. 3 m oort. S olle kann eine folße © infneDtgung um fo weniger bedangt roerben, als bet Baßitbam m etwa 2 m ßoeß roat, eS jiß um eine ftebenftrecke d o u geringer Bebeutung ßanbelte uttb bie «leibe überbieS eingefriebigt roat. ®S kamt a u ß nidjt etn fB atrouillieren oon B “ flen aui bem Baßngelättbe oerlangt roerben, um U nfälle Der oorliegenben « r t ju oerßittDern; a u ß Dies mürbe ftcß mU ber « jir tjß a itliß k e it beS UnterneßmenS n iß t oertragen. ©S ttt a u ß bauen aus^ugeßen, baß fiß baä Saßnperfonal im oorl. S o “ 6 1“ © ' gemäß benommen ßat. S e r UnfaU ßat f iß in ber S äntinerung ober Siunkelßeit abgefpielt. B e i S a g e s liß t, insbef. bei © onnenfßetn, märe Das ftin b o te lle iß t oon roeitem Ju feßen geroefen unb eS roate mögüd) geroefen, ben Qug oor bem ftin b ¿um g a lte n ¿u bringen,

©ine folße iU i'öglißkeit beftanö aber bei S unkelßeit m ß t ; beim bann fin b au( bet 0 tredie befindliche $egenjiänbe tro ^ ber ^Beleuchtung ber Sokomotioe Diel fpäteT ¿u erkennen, unb ein g a lte n m roirb in joldjcn Süßen nießt meßr m o g liß fein. S ies muß man um fo eßer amteßmen, roenn baS X ie r erft im legten U lugenbliß mtt bem E öroer in ©ßienennaße gekommen fein foiltc. B eleußtet roar bte Sokom otioe; ob m it einem ober ¿roei S iß te rn , bas m aß t roemg U m erißieb. « u ß ein ftfeifen ober Santpfgeben roäre eine n tß t itoedmtäßige ftiaßnaßm e geroefen, ba ein X ie r, baS oor ber L rlß e t»

nung beS 3ugeS ober befielt Beleud)tung n iß t ausroeid)t, aud) ber»

artige B eißen n iß t beaßten mürbe, ig ie rn a ß ßat bie B e k l. alle er*

ben kliß e B o r fiß t angeroenbet, fo baß ein unabioenbbarer äußerer S u fa ll oorliegt.

(O S ® . §iam m , 10. 8 © ., U rt. D. 15. S e j. 1927, 10 ü 28/27.) SDittgeteilt »on OS@ ft. S f t i l b n e r , § a m m i. SB.

3 . § 25 preuß . © ef. üB et bie « {fe n B a ß n u ttte tn e ß *

’» it t g e t t ». 3. ft o o . 1 8 3 8 .f )

S e r 91. befifet eine eingeääunte SBetbe, bie an bie bet B e k l.

ftßotenben © ifenbaßttftreße bet § . grenzt, « u f ber 28eibe ßatte bet

*1- ein tuertoolleS ftin b . SiefeS k ro ß am Slbenb b u rß ben ¿ a u n , Sdangte auf ben erßößten Baßitbam m unb rourbe oom Buge tn ben

» % n B a ß gefßleubert. S a« X ie r e rlitt eine fßioere B eile g u n g unb 'nu6te auf « n o rb n u n g be§ XieratäteS n o tg e fß la ß te t roerben.

S e r Jfl. oerlangt m it ber Klage ben SSSert beä Stereä a b ju g ltß aufßebe, unb ß ä lt fü r entfßeibenb, ob bie © efam tfaßrt m it

?nb SBiUen beä § a tte rä angetreten unb beenbigt rootben fet. SBte»

btrum eine anbere « u ffa ffu n g lie g t ben ßeiben U rteilen beä 9 © .:

¡dSB. 1927, 921 u > ¿ugrunbe. f t a ß « n f i ß t beä 9 ® . ift bte S ^ g e

«ßin äu ke ile n : U nter roelßen Umftänben taffen ö rtliß e unb ¿ett»

«broeißungen Oon ben «nroeifungen beä Sgalterä bte m it fernem

■®l ffen unb SBiüen begonnene S a ß d alä eine fo lß e erfßem en, bte n© t meßr feinem SBiffen unb « litte n e n tfp riß t? ©ä komme barauf

?n- ob eine oättige fn b e ru n g beä ©efamtroegeä ootltege. „© tu e rolße muß a u ß bann angenommen roerben, roenn «uägangäpunkt Sf»b B id ber S a ljri bie oom g a lte t »otgefßriebenen ftnb,_ aber ein

?®e8 geroaßlt roirb, ber g a n j auä bem ftaßm en ber 2Im oet|uttg fa llt,

® tote fie a u ä b rü ckliß e rte ilt roar ober »erftanben roerben mußte,

■ft- ©. roirb biefe « u ffa ffu n g bem S in n e unb B 10^ ber B o r f ß tt ft ttm eßeften gereßt. ft a ß ber auf bem ©ef. ». 2 1 .3 u lt 1923 be»

»üßenben S affu n g fott eä n iß t meßr barauf anfcommen, ob ¿ur B ett b^ Beginneä ber S a ijrt, fonbern barauf, ob ju r B e it beä U nfattä ö li Berroenbung beä S “ iuäeuaä eine unbefugte roat. Seäßalb kann burdjauä „e in Dom S ü ß te t eigenmädjtig »orgenommener meßr Z * * Weniger großer Umroeg" eine B eitugung beä .Saßtaeugä oßne

® l ffeu unb B ü tte n beä S«ßtaeugßalterä barftetten. 0 6 tnt Dort.

p alIe bie «bro e iß u n g oon ber bem S üß re r erteilten «nroetfung roe»

' e? n iiß i m erörterten © in n e roar, lä ß t f iß n u r bei genauer K ennt*

” tä ber se itliß e n unb ö rtliß e n Umftänbe beurteilen.

ft« . Dr. S t a n j S e l i g f o ß n , Berlm.

. . S « 2 . S a baä ft^ a ftß fi© . bie © a ß fß ä b e n n iß t um faßt, fin b

?tefe bem S 25 »teuß. © ifenb® . alä «nroenbungägebiet »erblieben,

*®t” eit eä f iß n tß t u m eifenbaßnfeitig beförberte © a ß e n ßanbelt.

geßört befonberä baä Übetfaßren »on X ie re n unb Saßraeugen.

« o : B e g riff beä unabroenbbaxen äußeren B ” fattä n a ß § 2 5 preuß.

... Sffierkmale ber ßößerett © e w a lt i © . beä re.V- äöegrtft beä unaoroenooari

f-tfenb©. ftettt augleiß bie W i~ ..--- - - .

W t ß f l ® . bar, n u r roirb bie gefäßrliße fta tu r beä Unterneßmenä i El © a ß fß ä b e n b u rß bie pofitioe gefeßliße B eftim m u n g beä § 2 5 2 fü r »ertretbar e rk lä rt, roaßtenb fie bet Sßerfonenfßaben eine

^n u dä a n jeig e fü r inneren B u t” ß b« bet (fieI' e m,e' n? o » ? Ui l a0 d '? lC wßere ©eroalt im © ife n b a ß n re ß t": ©ifenb©. 3 6 ,1 1 6 ,12o); S te Über»

lußt über Die ft fp r . ju § 2 5 leibet barunter, baß fte tn ben »er*

¡B e rlin . *0 ® t r n f patfteit.

3 . § 367 B t f f . 11 S t ® B . B i e b e r b t e « n w e f e n ß e i t beä

§ e r r n n o ß b a s « n l e g e n e i n e ä B l a u l f o r b ä [ ß l i r ß t b i e « n * n a ß m e a u ä , b e r § u n b f e i f r e i u m ß c r g e l a u f e n . f )

2Bte ber 1. © t© . beä 9 ®. in bem a u ß oom erk. ©en. inforoett fü r ftutreffenb gehaltenen U rt. D. 6. Qan. 192^ 1 S 1131/2 (® o ltb « rß . 69, 324) — auägefüßrt ßat, finb alä böäarttg fo lß e X ie te anaufeßen, »on benen roegen ißrer eigenlüm ltßen B era n - laguna B ejßabigungen a“ befürßten fin b , unb geßören baau tn»

fonberßeit a u ß biffige $uube. S ie auf bie fü r berotefen eraßtete B illig k e it beä §uttbeä gegrünbete «nnaßtne feiner B ö s a rtig k e it t|t * 2 fßiebenften B e itfß rifte n »erftreut ift. ©ine k ritifß e B nfam m enftellung g ib t S t e l l i n g , „H a ftu n g ber fte iß sb a ß n fü r Übetfaßren »on X ie re n " : ftrB e rro B l. 4 9 ,2 4 2 .

S a ä U rt. »erneint m it fte ß t bte ftotroeitbtgkctt ber ©ttt*

frtebiguttg einer ftebeitftrecke. ©benfo O S ® . § a m m , 1 . 8 ® '. ” »ra 2. S u li 1925: S B 5 .1 9 2 7 ,9 2 3 . ä u f alle Satte m a ß t ein 2 m ßoßer X a m n t bie © infriebigung überflüffig. « b e r bie S cf i ileHu ” 0' b” 6 b<1®

X ie r a u ß ein ftfe ife n unb Sampfgeben n iß t beaßtel ßaben roürbe, e rfß e in t n iß t übetaeugenb. S a ber 8 ” 9i” l)rer ben B e tfu ß unter»

laVfen ßat, baä X ie r auf biefe Bfeife a” »erfßeußen, fo fß e tn t m tt bie Unabroenbbarkeit beä © reigniffeä n iß t genügenb bargetan a« fern.

B u ß auf bem ©ebiet beä § 2 5 roirb » e rfu ß t, ßäuftg »or*

kommenbe U nfälle ben inneren B i t t e n gleißaufeßen. S a ra u f laufen a u ß bie «uäfüß rungen S t e l l i n g ä unb »erfdjiebene boxt angefußrte U rte ile ßinauä (bagegen © e l i g f o ß n : 3 ® . 1 9 2 1 ,1 7 8 ). S ie § 8u fifl*

k e it kann bann aber n u r alä eine Bcroeiäanaetge fü r bro gefaßrltße ft a tu r ber Unternehmung angefeßen roerben, ber bannt begegnet roerben k a n n , baß in allen S üllen ein unabrocnbbareä üußeteä 15t»

eigniä ober baä Berßalten beä Berleßten (beä X ierß alterä ober feiner Seute) b ie U rfa ß e geroefen fei (fieße meinen « u ffa g a .a .D . © • 124 ff.),

« u ß w ürbe baä n iß t genügen, baß ßäufig an beltebtgen O rten Stere übetfaßren roerben, foubeva eä müßte bieä auf äßttltcße D rtltß k e ite n autreffen. S a n a ß roirb man anneßnten bftrfen, baß bie E inzäunung ber SBeibcn unb fonftigen © runbftücke gegen bie ©ifcnbaßn © aße ber B nlie g e r ift unb baß ftiß ta n lie g e r, beten Xtere übetfaßren mürben (s B auäaebroßene Soßlo” au§ einer B letle entfernten Koppel [»gl. © e u ff« rß . 36, 2 6 8 ], Sagbßunbe), f iß ebenforoenig auf inneren

B ufatt berufen können. _ „ Pr r, ,

10 3 f t . D r. © ß m i b t » © r n f t ß a u f e n , S ü ffe lb o tf.

QU 3. S c r B e g riff beä Umßetlaufenä »on § u n b e n _ i.S . § 367 B iff. 11 © t© B . if t in ber © n tfß . r iß tig feftgeftettt. S ie B o r f ß tt ft beaweckt, alle fterfonen »or einer B efßäbtgung b u rß tß te r etgett*

artigen B eranlagung n a ß gefäßrliße X iere m fßüßen. S te fe t Rmeck k a n n n u r e rre iß t roerben, wenn etnem ffließen at§ gefaß rltß fü r ben B erkeßr feftgeftettten X iere, wie eä ßter ber S a tt ift, bte Wog«

liß k e it bet gefäßrlißen B etätigung genommen W irb, ©ä muß 3. B . einem alä ungeftüm bekannten § u n ö u n m o g ltß gem aßt fein, K tnber

570 SRedjifotecfjurtcf

[guriftifdje Mocßenfdjrif^

bemnacß etnroanbfrei. © abei fiefjt baS 2 ® . n id jt etroa in b iffig unb Bösartig baSielbe, fonbern ¿ießt n u r aus ber ©atfacße, baß ber £>unb m ehrm als ßeute angejatien Bat/ ben berechtigten Scßluß, baß er bös*

a rtig fei. © er Umftanb fobann, baß ber igunb Bes Slngekl. bei ber

¡Begleitung feiner Ehefrau auf iijrem S pajietgange d. 12. Sept, 1927 einen M a u lk o rb untgeßabt Bat, fcßließt die Slitroenbbarkeit beä

§ 3 6 7 B iff. 11 S t@ V . nicht aus. ©iefe © tra fD o rfcljrift Bat gefaßt»

litBe © iere ¿um ©egenftanbe. Slußer betn Biet uid jt in g r a g t körn»

tnenben_ unbefugten g a lte n gefäßrlicßer roilber ©iere fteUt fie bie S iid jie rfü ilu n g ber SlufjidjtSpfltcßt, bie bemjenigen, ber ein roilbeS ober bösartiges © ter hält, obliegt, unter S tra fe , ©abei unterfdjeibet baö ©eiet! tm einzelnen bei bösartigen ©teren jroei befonbere gu»

toiberBanblungen: e i n m a l baS U nterlaffen erforbcrlicBer V o rfirijtS * maßregeln ¿ur V erhütung oon Vefcßäbigungen unb b a n n bie © u l*

bung beS freien UmßerläufenS (ogl. O l S ß a u f e n , 11. Stuft., Sinnt, c ju _ § 3(¡7 « iff. 11 S t© V . unb ßpsffom m ., 3. S lufl., Slnm. X I 1 ¿u § 367 S t© ® !). 9 iu r roegen ber ¿roeiten M iffe ta t ift ber Slngeftl.

» e ru rte ilt morden. gnforoeit toirb bie S d ju lb bes §unbeßalterS nicht baburd) auSgejdjloffen, baß er bem bösartigen © iere einen M a u l»

feotb u m legt; benn aud) m it M a u lk o rb oerjeBene bösartige §unbe laufen, toentt fie nid jt an ber fe tte liegen, an ber heute geführt roerben ober fonftroie in Verroaßrmtg fin b , frei herum unb können fo — infonberBeit bind) Slnjaßen ober Slnfpringen — Scßaben an*

rid)ten. Slutß ber bem ;H I. Borgelegene E ntrourf eines Sillgemeinen

©eutfcßen StrafgefegbudjS, ber nach ber Begründung (S . 204) hierin m it bem § 367 3tf f. 11 S t@ V . fachlich übereutflintm t, fieht im

§ 103 I 4 beg. ntilber ober bösartiger ©iere ¿roei Derfdjiebene ©at»

Beftnnbe nor, inbem baielbft m it ©elbftrafe beftraft ntirb, roer „e in tnilbes ober bösartiges © ter fre i umherlaufen läßt o b e r eS unter*

lä ß t, bie nötigen V orfidjtS m aßregeln ¿ur SSerhütung Don Vefcßäbi*

gungen burd) ¡fließe ©iere ¿u treffen". g n bem oben angegebenen U rt. b. 6. g a n . 1925 fdjeint auf ben erfteii Vließ über bie grage, ob m an einen bösartigen § u n b nicht m it einem M a u lk o rb e frei umher*

laufen laffen biirfe , ber 1. S tS . beS ff® , ¿mar anberer Slnficßt ¿u fein, inbem er a u sfü h rt, bet Slngekl. Batte feinen § u n b überhaupt n id jt mehr fre i umherlaufen laffen dürfen ober ihm ¿ur V erhütung Bon Vefcßäbigungen einen M a u lk o rb anlegen müffen, baburd), baß er iljn ohne M a u lk o rb Bake fre i umherlaufen laffen, habe er ¿um minbeften fa h rlä ffig ben § 367 Q iff. 11 S t© V . übertreten,

© iefetit SluSfprud) fehlt inbeffen bie näljere '-Begründung, bie er*

fo rb c rlid j geroefen fein mürbe, um iljn als grunbfägiicße ®mfd). an*

Sprechen ¿u können. Überdies mar ber bort abgeurteilte SadjDerßalt n id jt, mie ber Bier ab¿uürteilenbe, darauf ¿ugefpigt, baß ein bös*

a rtig e r § u n b m it M a u lk o rb oerfehen umßergelaufen mar, Batte ber bortige Slngekl. Dielmehr feinen § u n b ohne M a u lk o rb auf ber SBiefe umherlaufen la ffe n ; es handelt fid j m ith in offenfichtlich n u r um eine nebenher gefallene Äußerung, n id jt bagegen um bie Sluffteßung eines © tunbfageS, m it betn ber 1. S tS . fid j auf bie Slnftdjt hätte feftlegen rooßen, baß man einen bösartigen $ u n b m it M a u lk o rb un*

geftraft fre i umherlaufen laffen könne, eine Slnficßt, bie ber Bier erk. S en. aus ben oben entroickelten © rünben jedenfalls nicht mürbe teilen können. Ebenforoenig mürbe ber V e ru rte ilu n g beS Slngekl.

um¿ulaufen, ober einem fe ljr heftigen § u n b , V fctbe unb Menfcßen an¿ufpringen ober einem biffigcn § u n b ffSaffanten ¿u Detlegen. ® ie

¿ur Verm etbung biefer © efäljrung erforberlicße E in fd jrä n ku n g ber VeroegungSfreiheit eines frunöes m irb auf VerkefjrSroegen roeber burdj einen 'M a u lko rb nodj burd) bie Slnroefenheil feines § e rrn , baffen Ve»

aufiichtigung allein nadj der ©efährbung ijin im m er nur u ^ u te id je n b fein kann, bem irkt, fonbern ift lediglich burcß bas fü h r e n beS § u n * beS an ber ßeine ¿u erreichen. Ohne foldje durchgreifende E infdjrän»

kung ber VeroegungSfreÜjeit beS bösartigen §unbeS lie g t ein freies Umherlaufen beShalb uot.

M it SRecßt ift babei bie Veaugnaßme auf die V orfcß rifte it be§

STSm. über roilbernbe §unbe als oerfehlt be¿eid)net rootben. Slßet*

bingS ift audj in biefer V o rfd jrift oon einem Umherlaufen beS §unbeS bie Siebe, unb übereinftimmeub m irb Bott ß ite ra tu r unb 3 ifp r. an»

genommen, baß ein § u n b , folange er fid) unter ber 2lufficht feines

§ e rrn befinbet, i. S . biefer V o rjcß rift nod) nicht „u m h e rlä u ft". SIber ber S in n unb ber groed? ber V eftim m ung beS SIß31. ift ein gan$

anberer mie ber bes § 367 3 iff. u . ßegtere enthält eine ö ffe n tlich rechtliche S chugD orfdjrift, meldje ben aügemeinen V erkehr fidjern foß. ©aS 9lß3i. bagegen miß lebiglicß ben gagbberedjtigten bor einer

© efährbung feiner gag b burdj Sjbunbe, alfo ein V riD atredjt eines rin je ln e n , fdjügen unb gibt biefem b a ju ein Slbfchußredjt gegen foldje § u nbe, bie „ a u f bem S ag b re n ie r" herumlaufen. SluS biefer Verfchiebenheit beS 3roeckS beider V o rfd jrifte n ergibt ficß ohne met«

teres auch eine oerfdjiebene Vebeutung beS V egriffS beS „U m h e r*

la u fe n d" in beiden, © ie 3 a0b gefahrben diejenigen ¿unbe, melihe bas Qagbteoier abfucßen unb baS babei aufgeftöberte M ilb hegen. ©aS

■SUM. hat beShalb n u r folche „m ilb e rn b e n " §uttbe im Sluge. ®e§halb finb bie in ber 92äfje iljreS § e rrn unb unter feiner S luffidjt befinb»

ließen $unbe fü r bie Qagb ungefährlich- S ie hören dam it erft auf, menn fie betn ¡¡jerrn entlaufen uttb ein ©elänbe abreoieren ober SBilb hegen. © arauS folgt naturgemäß, baß hier baS Umherlaufen eines

§unbes gan5 andere VegriffSoorauSfegungen mie im gaße beS

§ 367 3 iff, 11 © t@ V . gaben muß unb hat. Slber auch hie» mürbe

bie ©atfacfje entgegenftehen, baß am 12. Sept. 1927 feine ®be!ra“

¿ugegen mar. M o d jte jie auch ben § u n b unter unm ittelbarer Sluif1®

haben unb er gemöljnt [ein, itjr ¿u gehorchen, fo ift doch kam1 nodj nicht gejagt. Daß er nicht frei um herlief. M it iRedjt führt bfl*

21®. aus, ein § u n b laufe nur bann n id jt fre i herum, menn ief . VemegungSfreiheit burcß ffiinfdjließen ober 21 nlegen gehemmt ict' 3 “ cht unb © re ffu r könnten biefe körperlidjen Hemmungen nid)1 fegen, es beftelje keinerlei ®etuähr bafür, baß ber ffmitD dem 3 1*' rufe feines ite rm in jebem g ä lte unbebiugl folge. 3 u r Unterftttgu11»

fü r feine abroeichenbe S lnfidjt, eS fei nicht erforderlich, baß be

® unb an ber ßeine geführt merbe, eS genüge Dielmehr eine m ittelbare S luffidjt, um baS freie U m ljetlaufen auS5uiihließen, bef ru ft jicß ber V efdjrogührer auf bie U rt. beS St®. D. 17. Obt- unb 1. gebe. 1898 ( g V i. 1889, 473 unb ©oltbSlrch. 46, 121).

ßanbelt ¡ich bort aber ebenfo, mie S i© 3 t. 24, 63, um eine ßans anbere g ra g e , nämlich um baS ©ötungSrecßt beS gagbberedjtiß1^

gegenüber milbernben iju n b e n . Siacß § § 6 4 , 6511 16 SlßSi. kann gagbbereeßtigte ungeknüppelte gemeine ßmube, bie auf frembem 3 ° ö ^ reniere herumlaufen, töten. ©Bie in ber Stfpr. fornoßl beS O l t . aueß beS 31®. übereinftimmeub angenommen ift, erftreckt fuß ba»

©ötungSrecßt naeß § 65, ba eS burdj baS „S e ru m la u fe n " als fo jtfP bedingt ift, nid jt auf foieße §unbe, die fieß in unm ittelbarer Sluii'd)1 einer fßerfon befinden. § ie r — bei § 367 3 iff. 11 S t® V . — b011'’

beit eS fid j hingegen um eine V o rfd jrift iidjerljeitspoligeilicher Slatut/

bte baS freie Umherlaufen bösartiger ©iere »erbietet, © anadj bau ein © ie r, baS M enfdjen anfäüt uttb befchäbigt, überhaupt nidjt un‘' Berroahrt gehalten roerben (Dgl. 31®.: ®oltb3lrcß. 46, 240). SBaftb unter melden Umftänben und meldje M aßregeln ¿ur VennahtaaS eines bösartigen §unbeS geboten find, läßt fid) n u r oon gaß g a ß beantroorten. g m Borl. gaße ift ber V o rb e rrid jte r jebenfa110 n id jt Don re d jts irrtü m lid je n VorauSfegungen ausgegangen, menn &

annahm, baß ber § u n b beS Slngekl. trog ber Slnioeienljet* bet fra u bes Slngekl. als fre i umherlaufenb an¿^íehen mar.

(ff® ., 2. S tS ., U rt. D. 17. © e ^ 1927, 2 S 701/27 )

M itg e te ilt Don ffi® 3i. f f ö r n e r , K harlottenhutfl.

S te ttin . g i m t i Q e r i t t j U .

§§ 32, 49 V S d j i f f ® . © i e ß i e g e g p l b e r f ü r f l b e t ' f e ß r e i t u n g b e t ß a b e * u n b ß ö f d j i r i f t e n i m V i n n e n f c h i f f ' f a h r t S D e r l e h r f i n b u n ¿ u I ä n g l í d ) f )

© e r f f l. fordert SdjabenSerfag, meil bie V e k l. als Empfänger111 einet ffaßnlnbung ffoijlen bie gefeglidje ß ö fd jje it trog redjt5eittget K ündigung um fieben ©age überfdjritten hat. g ljm fei burdj bie Bet' fpätete (in tlö fd ju n g ein © ra n sp o rt nach M . a. 0 . entgangen.

V e k l. beftreitet, baß bem ffl. ein Sdjaben ■ entftanben fei. © er ff*- habe Berfäumt, fid) anberroeiiig um eine V efradjtung ¿u betnühe11' mo¿u re id jlid j ©elegenljeit Dorhanben geroefen fei. © e r ffl. tjat bagegcrt VemeiS angetreten bafür, baß feine Vem üfjungen erfolglos flctrcfert feien, © e r f f l. ftfiß t feinen Slnfprucß im übrigen Bor bem V ® . «u^ * § ein M a u lk o rb ben in biefem S im te m irklicß umherlaufenben Bor bem Slbfdjußredjt beS Qagbberedjtigten nicht feßügen, meil ba' durch ber § u n b roeber an bem Slbfudjen beS gagbreoierS noch an bem §egen getjinbert nnb m ith in geradem mie im obigen gaße be»

§ 397 g iff. 11 baS Slnhaben des M a u lk o rb s ben bejmedtten S(hu*

Bot bem § u n b nießt ßerbeifüßren mürbe.

2 l® 3 i. © ö r e f t e , EberSroalbe.

3 « 1. A . © ie binnenfcßiffnßrtögefegiidjen ßiegegelber fü r Über' fißreitung ber ßabe* unb fiöfeßfriften (§ § 3 0 , 32, 49) finb bet Schaffung beS ©efegeS i. g . 1895 feftgefegt unb feitbem n i^ t meßr Se' ändert roorben. © ie ßößere VerroaltuttgSbefjörbe (§§ 3 2 ,1 3 3 V S d jiff® "

— in Vreußcn ber C berpräfibent — ift befugt, im SBege ber S « ' otbnung einen anberen ßiegegelbfag ¿u beftimmen. §ierBon ift in Iß ra jiS in Vreußen n u r roäljrenb ber 3 n fla tio n ä se it ©ebraud) gemam1 morben; nadj Söiebereinführung ber feften SBäljrung ¿aljlt man bte alten binnenfcßiffahrtSgefeglidjen ßiegegelber in 3ieid)Smark roeitc*- Vereinbarungen Don ® a rte i ¿u V a rte i roerben feiten getroffen, a ü iK fafls beim © ra n s p o rt hodjmertiger ö ü te r, roelcße m it Siüdtfich1 aut iljre ficidjtoerberbüchheii oßneßin fdjneß ein* unb ausgelnben roerben- S o gut mie nie roerben aber ßiegegelber Ocreinbart bei M a ffc n tra n ä ' Porten mie V a u * unb S chm e^m aterialien, Erben, ffo ljle , ©and, S te in e ufm. ©erabe biefe find eS aber, bte am fm ufiaften auf £ie3e' gelb geraten.

© ie bisherigen ßabe* und ßöfeßfriften beS V S d jiff® ., gemeffe«

an ber E ntroicklung bet U m fdjlagSeinridjtungen in ben ¿Öfen nnb nn ben ^Boümerken ber auf ben 5Bafferbe§ug eingericfjteten fin b überreicßltcß unb unmirtfcßaftlicf) lange g a ^ tm ©egenfag Eifettbaßn, roelcße naeß 24 S tunbcn bereits Standgelder erhebt, nnb

an ber E ntroicklung bet U m fdjlagSeinridjtungen in ben ¿Öfen nnb nn ben ^Boümerken ber auf ben 5Bafferbe§ug eingericfjteten fin b überreicßltcß unb unmirtfcßaftlicf) lange g a ^ tm ©egenfag Eifettbaßn, roelcße naeß 24 S tunbcn bereits Standgelder erhebt, nnb

Powiązane dokumenty