• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1928.03.03 H. 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1928.03.03 H. 9"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

3 . SMü« 1928. i 5 7 . 3 (tl)rgattg.] 545

^ e r a t i s ô c ô c b c n v o m D c w t f c ^ e n 2 l n u > a l t t > e r e i r a *

S c h r i f t l e i t e r :

3 u j% a t D r . R u t in s î îîa g m is , Serlin, Hecbtsanœalt D r . iid n d t f ? SM tenfeevsev, Ceipjis

unter ZTÎttttnrfung non Heditsam ualt D r . 2 H a y i f a d j e n i m r g , 2Tïanni)eim.

V e rla g *. i U . îl îo c f c r S u d ? t? a n M m tg , 3ni?.: © s c a r Branbftetter, C e i ^ i g ( E l, Dresdner S tra fe U / l 3.

_ _ 5 t t n | p r c d | t t S a m m e l.n i. 72566 / P ta ß t a n l< p t lft : J m p ttm a tu t / p o [t|d je d ito n to C e lp jlg m . 63 673.

f t ' 3 0 ). e rtd ie in t œ S d ie n tli* . B e3u g s p re is m o n a tlid ) ITt. 4 .5 0 ; <Ein3e ll)cfte ïo fte n ben tja lb e n IT to n a tsb e tra g 5 « r S tu b e n te n . 'fe te n b a re u n b flife ffo re n tm D o rb e re itu n g s b ie n it i f t ein B e z u g s p re is c o n m o n a tlid ] ITt. 3.— fe jtg e je ijt; flu s t u n f t p te ru b e r e r te ilt

D pri/tA w»« A ftn tA i nm N u rA Mo T irtît itftiît ttp îin ip ti rturfi btc Bud)hcin51uîic(cn u n b 6 c t ü e r la a

a n 3

D e rla g . __ D er B e3uq e r fo lg t am 3n>edm äf)igften burd) bie p o jt , bodi nehm en and] bie B u c h lja n b lu n g e n u n b ber D e rla g B e fte llu n g e n an. B cfd jto e rb e n ü b e r m a n g e lh a fte 3 u |te llu n g fin b b e i p o ftb e 3ug a u s fd jltc ^ Iid ) bei ber P o f t a n 3u b rin g e n .

»IC o n i H H c n c n u u « » . « » » ~ ... ...'/ , Seite U t 300.— , v » S e ite m . 1 6 0 . - , V . Seite U I. 8 5 . - . P e r H n je ig e n ra u m » i r b itt be rB S tie oon E re n n u n g s K rid i 311 ü c e m iu tig s lirid ) geredjnet. B e i I f ) i f f r e a n j e i g e n tom m en nod) 75 P f. © cb ftlire n ß Z u . 3 a i | l u n g c u ausnahm slos

a u f P ojt]d )ecttoino W . U toefer B u d ]!)a n b iu n g , t e i p j ig 63 673, erbeten.

^ t g e t t 6iC Ç gefpolten^ im ilim eterijdiie 22_Pf., fü r Öen Stellenm artt 17 Pf.

S ü r b e n h e u t i g e n a n r o a t t o e r e i n finb Sufdjjriften natf) £eip3i g ( t l , TtUlfeffpIa^ 3, gaßlungen a u f poftfcßeStonto Ceipglg 10102 3a tim ten.

3 u t J r a g c d s r j u d j ï i f ^ s n H ö t u r d e r K e d j t c d e e Ç y p a i W c n g t ô u b f o a r c a n

* r t $ © r d c r u n 0 a u s § > 0 1 d e s ü b e r d e n t t e r f i c ^ e n i n g a u e d r a g t > m 5 0 * m a l 1 0 0 $ *

SSon ©eridflSaffeffot a. ®. R e itw e g , ffiireftor ber SBefifdlif^en StSrobingiatgeuetfogietät ja OTnftcr.

< , \3n ber Siedftfpredfung unb S ite ra tu r_ w a r ©egenftanb

^ ■ |Qfter E rö rte ru n g bie g ra g e , ber Slnfprud) beb §t)P°*

i ” engläubigerä aub §§ 101 ff. 33SS®, ein felbftänbiger, burd) eiei neu begrunbeter S lnfprudj ift ober ob eb fich bei ihm

«T ei«e Slufrecijterljaitung beb nadj § 1127 93®93. gegebenen nlprucE)§ beg igtjpothefengläubigerb h“ 1» ^ -

r S n feiner ber m ir befannten © T r ifte n ift bie g ra g e beantwortet, baß fid) ein flareb S3itb ber StedjtSlage er»

i l6t ( S if d ) , S B . 1914, SBirtfd). u. Stecht b. 33erf. 1918, f o , 1, 1924, © . 1 ; S S a u m g a r t e , SDtitt. fü r bie öff. g 9 l.

Ä § . 1 5 / 1 6 ; § e it t o e g , baf. 1916, @ .8 8 , 243, 384, Ä <© 241, 272, 2 9 3 ; S B ü n f elf m a n n , baf. 1915, @. 2 8 8 ;

~ ° t t i n g , baf. 1915, © .4 0 5 , 1916, S . 20, 9 0 ; A r t » S *® «n, 3B irtfd). u. S te ift b. 33erf. 1915, 1 9 1 6 ; © e f f n e ib e r , 1917, © . 8 9 f f . ; ferner öermeife id j auf bie bon © d n t e i»

o ' r , SBirtfcb. u. Siedet b. 33erf. 1917, ©. 9 0 , angegebenen . ’(eratur, fomie auf bie E n tfd ). beä 91®. 8, 1 6 9 ; 25, 2 1 8 ; i j ' 3 5 0 ; 56, 3 2 2 ; 74. 1 0 8 : 3 » . 1910, 8 0 6 ; 78, 24 : 33B . h; l 2 » 198; 102, 352). ® a b St®. (St®. 102, 351) [te ilt fid) Q e ^« h tb ta g e fo bor, alb ob burd) § 101 3333®. bie 9ted)te f us § 1127 2Ibf. 1 93®93. aufredfterffalten feien, inbem eb ' 9t: „ S e r beflagte 33erfi(f)erer fei bem 93erficf)erungbnef)mer

»T.?enübet fre i, feilte 33erpflid)tung fei aber einem §gpotfefen»

S b i9 « gegenüber a u b § 1127 S tb f. 1 93® 33. n a d ) § 101 b e fte b e n n e b l ie b e n . "

Q„ »»Snt § 101 9393®. fei gmar bie im § 1127 2fbf. 2 93®93.

,. ?e“ ene 93orfchrift n id ft m ieberlfolt, aber btefer 9tbf. 2 fei aur ef1 § 101 9393®. beftetjen geblieben unb e n t f p r e d ) e n b

• i e» m E rfa g a u ip ru d ) anguioenben."

sh ® ab 3 t® . [te ilt [ich alfo auf ben © ta n b fm n ft, baß bab tlief auä § H 27 93®33. ein g-orberungbpfanbreci)t beb §t)po»

tg teil8läubigerä an ber 93er[idjerungbforberung beb Eigen»

ielhft"8 ^rtufteöe unb ba§ bab Stedft aub § 101 9393®. ein

«er? n i)i8 « u n m itte lb a re r Stnfprud) beb §t)potf)efengiäubt»

5lb[ 2m i“ " ae § 1127 1 S3® 0- Utlb a n tlI° 3 bem be2 einem gemiffen ffiib e r fp r n ^ ifiergit ftefft ber © nfj felfift" ^ i ^ , ba6 /»an ® teIie bfnnötoeifen H a ftu n g ein .W m b i3eä Stecht beb 93ex[id)eritugbnei)merb nad) § 101 Qetreten fei unb baff bie fjo rb e ru n g aub § 1127 9lbf. 1

93©33. au§ fo rm e ll fu riftifd je n ® rünben er(ofd)en fei (© . 351 a. a. D .). ® ab praftifcfie S8ebürfuib ber 3teaifid)eri)eit bleibe aber befteljen."

E b bürfte uid^t gweifelhaft fein, ba§ bie 93orfd)cift beb

§ 1127 93®93. boraubfeöt, baf; eine 33erfic£)erungbforberung beb E igentüm erb ober Eigenbefi^erb befiehlt; n u r infom eit, alb fü r ben E igentüm er ober Eigenbefiger eineb © runbftücfb

®egeuftänbe u nter 93erfid)eruug gebradft fin b , fo lt bie gorbc»

ru n g gegen ben 93erfid)exer bie §t)potI)ef beefen unb n u r in * fomeit befteljt bab Sorberungbpfanbredft. S fi ö»2 g-orberung fü r ben E igentüm er ober Eigenbefifjer b u r§ 93ertoirfung beb 33erfid)erungbanfpruci)b fortgefalien, fo fa n n § 101 9393®.

biefe fortgefaflenen Steckte nicht fü r ben §t)ppti)efengläubiger aufrecht erhalten.

[Richtig if t gloar, baf; § 101 9393®. nicht bon ber 33o enbtgung ber 93erficherung alb gange fp ric |t, baß bielm eht n u r ber burd) ben 33erfid)erungbfatt aubgelöfte eittgelne Sin»

fprud) auf Entfchäbigm tg b e rm irft if t unb im übrigen bie

©egenftänbe fü r ben E igentüm er unb Eigenbefifser u n te r 93er»

ficherung ftel)enb gtt betrachten fin b . E b fa n n aber fü r ben S a lt beb § 101 9393®. aub biefern fjortbeftehen ber 93erfidhe»

ru n g nicht gefdjloffen werben, baß ber § 1127 93@93. aud) n u r gu eiuem S e ile (Slbf. 1 ober 2) nocl) fü r bie Stedjte aub

§ 101 9393®. 93ebcutung habe.

B ft, wie bab St®, felbft an n im m t, bab Stecht beb © ht50' thefengläubigerb aub § 1127 93®33. burd) bie 93erw irfung beb 93erficherungbanfpruchb alb fßfanbred)t fortgefalien, unb nach § 101 9393®. burd) ein neueb, felbftünbigeb Steißt beb

§t)pothefengläubigerb erfebt, fo ift nicht eingufeifen, webhalb biefeb Stecht aub § 101 9393®. bem früheren Stedft aub § H 2 7 9Ibf. 1 93©i8. eutfpredfen fotite.

ß b fd fo n bab St®. anfd)eiueub apobiftifch biefen ©aß im Slnfange feines U rte ils a u ffte llt, fcljemt eb bie tonfequeng baraub bod) nicht gu gieljen, ba eb © . 353 fa g t: „S )e r Er»

fteher fönne in ber © u b lfa fta tio n nicht m ehr Siedjte erwerben, alb ber E igentüm er unb 93erfid)erungbnei)mer gehabt habe,

¿ e r 93erfich«ungbnehmer h^öe aber feinen 93erficf)erungS»

anfpruch b e rlo re n ." ¿ a b 3t@. [te ilt ftdj b a m it auf ben m. E.

rid jtig e n © ta n b p u n ft, baß im g a lle beb § 101 9393®. bie go rb e ru n g aub bem 93erfid)erungbüerirage, bie n u r bem § h h 0,s thefeuglüubtger guftel)t, nicht ber 93efd)kgnal)me nach § 20 Bw93®. u n te rlie g t, obfehon bab © ru n b ftü d fü r ben Eigen*

tüm er bgw. Eigeubeftßer unter 93erficf)eruug gebrad)t iß unb aa

(2)

546 ©rßgere Sluffäße [SittifHfcpe SSorpenfdjnR

n o t fiept (anberer S ln f it t : © c p n e ib e r a. o. 0 . © . 179).

®nS IR®. pat alfo m it ber obigen a p o b iftifte n E rflä ru n g einen p weitgepenben DiecfjtSfag aufgefteHt.

V k S nun ben Slbf. 2 beS § 1127 V ® V . an b e trifft, ben ba§ fR®. als neben § 101 V V ® . fortbeftepenb bejeiciinet nnb analog anwenben w iR, toeil baS praftifcEje S8 ebürfni§ ber fRealficperpeit beftepen geblieben fei, baß näm lid) ber fReal*

Berechtigte n id jt m ehr b u r t ben V e r fite r e r p fdjüßen fei, wenn er^ burd) Sßieberauf&au ober b u r t 2 lu § p l)iu n g b oR gebest fei, fo ift a u t biefe V e grünbung nictjt o ö llig fa ltb a r.

S)a§ ioraftiftfie V e b ü rfn iS / baS baS fR®. fü r feine Sin»

ficht in bie SBagldjate to irft (© . 352 a. a. 0 . ) if t im S a lle BeS § 101 V V ® . b o t tuefentlich ein anbereS als in bem

„SRorm alfaRe", too ber VerfidjerungSnepm er feinen Slnfprud) behält.

©aS fR®. fa g t: „E rfo lg e ber SBieberaufbau . . fo fei ber g u fta n b , ber oor bem V ranbe bem iQppotpefengläubiger g e fe ß lite (Sicherheit gemährt pabe, o ö llig toieber hergefteHt.

28ürbe m an ihm außer biefer Sicherheit baS fR e tt jugeftepen, fich wegen ber fQppotpef noch aus ber V e rfite ru n g S fu m m e be*

äaplt P ntad^en, bie an © teile beS burd j V ra n b je rftö rte n

©ebäubeS getreten fei, fo mürbe baS eine ungerechtfertigte V e re ite ru n g barftellen, aber biefe foRe bitrcf) § 1127 Slbf. 2 V © V . berpinbert werben."

3 m IR orm alfalle würbe aRerbingS eine V e re ite ru n g be§

jQppotpefengläubigerS eintreten, wenn er, obfdjon feine Sjjppo*

ip e i b ö llig gebedt bleibt, fiel) bie V ra n b e n tftä b ig u n g p l/le n laffen bürfte, faRS fie n u ß t f t o n in ber .SwangSberfteigerung m it als SRaffe auSgeboten w ar, offne feine ¡Qppotpef an ben E igentüm er a b p tre te n ; im SaRe be§ § 101 V V ® . b e rlie rt aber ber §ppotßefengläubiger tr a ft ©efeßeS gern. § 102 SSV®, feine © id je ru n g , bie iQppotpef, an ben V e r fite r e r , ber ißn b e p b lt, unb beSpalb fa n n eine V e re ite ru n g fü r ibn. wie es

§ 1127 Slbf. 2 V ® V . borauSfeßt, n i t t eintreten.

ES ift baßer p Biel behauptet, wenn baS fR®. m eint, alle fü r ben Slorm alfaR geltenben © rünbe fü r bie © ettung unb ben Bw ed beS § 1127 Slbf. 2 V @ V . träfen aud) bei

§ 101 VS3@. p .

V e tr a tte t m an ß ie n ta t ben Born fR®. bepanbelten S a li, in bem ber HEI. brei ¡gppotßefen geltenb m a t t , unb ¿war in erfter S in ie bie Sgppotßef 5 unb 6, bie b u r t bie $mangSber*

fieigerung erlofdjen finb, unb ferner bie fgppotßef 4, m e lte beftepen blieb unb b u r t SBieberaufbau außerbem gefid)ert ift, fo ergibt f i t , baff ber $1. a u t bie fgßpotßef 4 hätte geltenb rn a te n tonnen. ®aS würbe, wenn le b ig lit ba§ bem § 1127 Slbf. 2 V © V . p g ru n b e liegenbe p ra ftifd je V ebürfniS aus*

ftlaggeben b W are, befonberS b a n n g e lte n m ü ffe n , w e n n n u r bie §ppotß ef 4 beftänbe ober bie fgppotßefen 5 unb 6 anberen

© la u b ig e m gehörten, ba eine V e re ite ru n g , wie fie § 1127 Slbf. 2 V @ V . borauSfeßt, wegen be§ Übergangs ber öppotßef auf ben Verficperer nach § 102 SSV®, nicht eintreten würbe.

® ann aber ber ^ßpotpefengläubiger a ls einziger © lä u * biger ber attein Befteßeuben fgppotßef 4 bie ß a ß lu n g gegen Ü bertragung ber £ßpotßef auf ben V e r fite r e r Berlangen, fo muß bicfeS a u t in obigem S«Re gelten, wo brei ¡gppotßefen Beftepen.

® iefe © tlu ß fo lg e ru n g würbe aber bie eigenartige © titu a * tio n fta ffe n , baß ber V e r fite r e r and) bie ¡gßpotßef 5 ober 6 Befahlen müßte, ba er gern. § 102 V V ® . ben Übergang gegen*

über biefen ¡gppotßefen n i t t geltenb rn a te n tarnt, w e il fie ih re fRecfjte gegen ben V e r fite r e r im S.aRe beS § 101 V V ® . Behalten h^öen.

® e r E ffe tt wäre fü r ben V e r fite r e r bann ber, baß er bie §hpotlje£ 4 a ls au§ eigenem ©eibe begahlt anfehen müßte.

$ a ber V e r fite r e r an einem fo lte n E ffe tt aber tein Sntereffe haben la n n , fo lie g t e§ naher, n u r bie §tjp)othei 5 ober 6 p befeitigen, autf; Wenn biefe §ppotheten Wertlos ober g e lö ftt fein fo llte it, aber bie §hP °thef 4, bie b ö llig gebeeft ift, bem © la u b ig e r p beiaffen.

ES bürfte je b o t öu erwägen fein, ob n id )t baS V V ® . ein SRittel an bie § a n b gibt, ben V e rfite re r Bon f o lte n Sin*

fp r ü te n be§ §hPothelengiäubigerS p ftü ß e n , fü r bie © tu ß * b o r f t r if t be§ § 102 V V ® . n i t t a u ä r e itt, um bie V e r fite r e r b o r unnötigen Slufwenbungen p bewahren. E in SluSmeg auS ber fdjw ierigen Sage beS V e rfite re rS bieten m. E . bie V o r*

f t r i f t ber §§ 1 unb 55 V V ® .

$ ie fe V o r f t r if t e n geben ben V e rfite ru n g S n e h m e rn n u r

eilten Stnfprud) auf E rfa ß beS V erm ögenäftabenS unb analpö müßte aud) fü r ben §hP °thctcngläubiger baoon auSgegaafl^

Werben, baß er, ba er bei V e frie big ung in ber ©ubljaftatro^

ober bei fonftiger ® edu:tg burd) © ru n b ftü d ohne © ubhaftaü0' leinen VermögenSfdjaben e rlitte n hat, aud) feinen Slnfpc11^

auf E n tfd jä b ig u n g b u r t Ben V e r fite r e r Ijat.

IS a m it mürbe bagfelbe e r r e itt, wa§ fü r ben fRorntaffa^

burd) § 1127 Slbf. 2 V ® V . p erreidjen ift.

S ft ber § h P ° th et en0iäubiger aber n u r beShalB

© to b e n geblieben, m eil baS ©ebäube nad) bem Vranbe wiebe hergefteüt worben ift, ef)e ber V e r fite r e r feine © n i f t ^ a 11^

über bie Scage ber S tu S p iR a n g S p flitt ber V r a n b e n tft^ .^

guttg an ben V e rfite ru n g S n e h m e r getroffen l)at, fo ift ^ V e u rte ilu n g ber fRedjtSlage eine anbere, je nad)bem ob V e rfid jerer b e r p flitte t ift, ben VerfidjerungSnehm er p ®e' friebigen, ober ben §t)potl)efengläubiger bei SSegfaH beS ^ fprud)§ be§ V e rfite ru n g g n e h m e rS gern. § 101 V V ® . S« 01 *

fd)äbigen. ' .

Stuf biefen f)3unlt, ben a u t BaS SR®, n i t t h ta d)tct ber a u t , fow eit i t fepe, in ber S ite ra tu r nirgenbö beiPrD"

t e n morben ift, muß baper nod) h’ ngemiefen werben. , fR®. 102, 351 fagt a. a. 0 . , baß ber ® l., ber bie ^ fiepen gebliebene §hPotpef fRr. 4 befißt, n a t § 1127 Sß>f- V ® V . feinen S ln fp r u t auf E n tfd jä b ig u n g b u r t Ben f it e r e r mepr paöe, m eil baS ©ebäube m i e b e r h c r g e'1 ft e i l t fei.

© ie fe r fR e ttg fa ß bürfte n u r b o rt angemanbt fönnen, mo ber V c r fite r u n g g a n fp r u t beä berfid)erten & 3 eIt*

tümerS beftepen geblieben ift, alfo § 101 V V ® . n id )t in S tfl^

fom m t, unb mo ber §hpotpefengläuöiger b u r t SSieberaufB*1'*

m it § ilfe ber SocBerung beS V e rfiterungS n ehm erS öeS^;

ben V e r fite r e r (ber V ranbentfd)äb igun g) mieber boR ift ober wo er burd) V a r p p iu n g E rfa ß erlangt pat. ¡3ief mürbe p iffe llo S eine ungerechtfertigte Vereid)erattg beS tpefcngläubigerg Borliegen, menn ber V erfid)erer ipn iW ^#

rnalä aus ber Vranbentfcpöbigung befriebigen müßte.

bei ift p bead)ten, baß ber §ppotpefeugläubiger auep n}®

al§ V e rfite ru n g S n e p m e r, fonbern n u r als VfanbgläubtG ^ fR e tte pat.

Ebenfo mürbe ber S a fl liegen, menn ber Eigentüm er eigenem ©elbe bor S lu g p p lu n g ber V ra n b e n tftä b ig u n g

©ebäube mieber pergefteRt pat, ober ben ¿ppotpefengläuBigei

befriebigt pat. ' ,

S n ber g^an göB crfteigerun g merben f i t bie fR e tte Bur®

Rßitberftcigerung bej V ra n b e n tftä b ig u n g jm an g lo » rege111

© a n j anberä ift bie fRed)t§tage aber, menn nad) 23egfa^

ber £ e iftu n g § p flid )t beS V e rfite re rä gern. § 101 V V © - Sphpotpefengläubiger eigene fRedjte auf V ra n b e n tftä B lß ult9 geltenb maepen fann.

¡gier finb m. E. folgenbe S R ö g litfe ite n m it ipren S ° ^ eI1 p b e a tte n :

1. ® e r V e rfite ru n g ln e p m e r baut m it eigenen, i teieI

© e lb m itte ln mieber auf.

Siommt eS pier jeßt ju r © ubpaftation, fo merbe» w

© la u b ig e r regelmäßig, fomeit fie n i t t überbeliepen burd) © ru n b ftü d unb neues ©ebäube boR gebedt fein, opne V ra n b e n tftä b ig u n g , bie nad) obigen ® arlegungen nt®

p r SmangSberftcigerungSmaffe gepört, m eil fie n id jt mW bem E igentüm er p fte p t.

©oRte ein © lau b ig e r, beffen §pp o tp e f beftepen BletW/

bie V ra n b e n tftä b ig u n g forbern, fo märe ipm e n tg e g e n a u p ^i1;

barí i y y luto hrvv» i . . ..C» i n . P C t \__A baß er, m ie o b e n b a rg e ie g t m o rb e n if t, fe in e n V e rm ö g 1 fepaben e r litte n p a t.

Slud) ber E igentüm er pätte bom V e r fite r e r n i t t O » forbern, ba feinem etmaigen S ln fp r u t au§ § 812 (V e re ite ru n g beS V e rfite re rS ) ber Slnfprud) beS V e r f i t ^ auf © tabenS erfaß (§§ 823 ff. V © V .) entgegengefeßt werbe' fönnte, faR§ überhaupt ein V e re ite ru n g S a n fp ru t norm G' maS n id )t ber S a li ift.

S ft ber ^© laubiger troß SBieberaufbaueS n i t t B e frteb^

morben unb feine §p p o tp e f g e lö ftt, fo pat er S ln fp r u t, f z z menn feine §ppotpe£ auf ben V e rfid je re r n id jt übergepen (f. 5R@. © . 354 a. a. € . ) . ®aS muß aud) gelten, wenn ö

© ru n b ftü d unb ©ebäube bie ¡gppotpef fdjon bei ber V e itip ul; | n id )t gebedt pätte, alfo Überbeleipung borgelegen pätte; c fei benn, baß m an f i t auf ben © ta n b p u u ft fteRen £ön« r

(3)

kle in e re fKuffä&e 547

i 7: faßrg. 1928 §eft 9)

, a6 fiter ber S ta b e n beS §ßpotßefengtäubigerS n id jt burdj r j tt ^Berfidjerungäfall, fonbern burd) bie falfcfie S fa lfutatio n

^ 0« Bor bem S e rfiß e ru n g S fa tt entftanben ift wub baßer n iß t nler bie S e rfiß e ru n g S p ftiß t fä llt.

®egen berartige S e rtufte fa m t f iß ber S e rfiß e re r lnof)t

! r rr fßüßen, menn er feibft an bem SetfteigerungSoerfaßren

"'in irn rn t ( § e l t m e g , « l i t t . 1917, $ . 1 9 /2 0 , © . 293 ff., 15/1 6 , © . 241).

,, 2. © e r SerfißerungSneßm er Baut m it § ilfe eines Sgßpo*

?HengläuBiger§ m it ober oßne .geffion &er 33ranbentfßäbi»

SUttg roieber auf.

E rg ib t f iß ßier n a ß tr ä g tiß , baß ber S e rfiß erurtgS * rpmer feinen S tn fp ru ß oerioren ßat, fo ift ber igßpotßeien*

sla«biger auß gebedt, aber boß n u r, iueil er feibft neues

«n -: aufgeioanbt ßat. © ein g e ffio n S a n fp ru ß if t merttoS.

/ " “ Ute m an ßier fagen, baß ber §ßpotße!engtäubiger ö o il ge*

v fei, märe baS eine U ngeredjtigfeit. © ennodj muß m an

£ 011 auSgeßen, baß ber §ßpotßefengiäubiger aus § 101 bom ~S erfiß erer nidjtS meßr ¡$u beanfprußen ßat, m eil Ößpotßef mieber o öttig gebedt ift, ein ©djaben gern.

88 1 unb 55 S S ® . alfo n id jt meßr befteßt.

Sine übernaßme ber igßpotße! b u rß ben S e rfiß e re r

“ eSe*r Qaßtung beS ÜtuSfalteS fa n n ber SQßpotßefengtäubiger

" lcQt beanfprußen, mie umgefeßrt a u ß ber S e rfiß e re r feinen nfp ru ß auf Übertragung ber igßpotßef gegen gaß tun g ne9r ßat.

... ® o fü r t r it t aber ein neuer S tn fp ru ß beS igtjpotßeien»

8 «ubigers in bie © rfß e in u n g , näm tid) ber S tn fp ru ß auS j.^ 1 2 S ® S . megen ungerechtfertigter S e re iß e ru n g beS Ser»

gtoeifeltoS ift ber S e rfiß e re r b a b u rß , baß ber §t)po=

A ^ ü g lä u b ig e r b ^ ß ben t>on ißm m it eigenen SOlitteln er*

rm ie n SBieberaufbau Bott befriebigt mürbe, auf Soften beS pßPotßefenglaubigerS bereißert, menn er n iß ts meßr ju ¿aß*

c.® l)ätte. © enn märe ber äiufbau n iß t erfolgt, fo märe ber

^ “ tßefengläubiger in bem angenommenen g a tte auSge»

ftm ' iDenn «ßgrörannte ®ebäube ben igauptm ert bar*

{•v“ > ber beließen mar. g i i r ben SluSfatt ßätte ißn ber S er*

i euerer fdjabloS ßaiten m üffen, allerbingS n u r gegen Über* - MCln8 ber Sgßpotßef.

^ im m t m a n n u n an, baß ber §ßpotßeiengtäubiger ¿mar

" [ J t ate foIdEjer auS § 101 S S ® ., fonbern gern. § 812 S @ S . t s gorberungSbereßtigter megen ungerechtfertigter Sereiße»

t . 9 Bom S e rfiß e re r © rfaß in §öße feines ©ßabenS ober i inet Slufmenbung, begrenzt burcß bie ©ßabenSfum m e, © r*

; ? berlangen fa n n , fo mürbe anbererfeitS ber Serficßerer mie*

ö ,tu bi möglicßermeife b a b u rß ©cßaben leiben, baß er ben j }eiflong ber ^ßpotßef nadj § 102 S S ® , n id jt geitenb m aßen meil er ben Sgßpotßetengtäubiger nicßt nacß g 101 fdjäbloS ju ßaiten bat.

ein ® itl t otfä‘i)li<i)e’r SSerluft trä te aber n u r in bem g ä lte j n' >benn bie übergegangene §ßpotßef eine S)edungSgrunb*

8e ßätte, ma§ in gebadjtem g ä lte nicßt angenommen ift.

53ei Sem effung beS SereidjerungSanfprucßS, fü r beffen

§öße ber ©etbgeber bemeiSpfticßtig ift, müßte biefer 9IuSfatt berücfficßtigt merben, unb b am it märe ber obenermäßnte mög*

ließe S e rtu ft, ber burcß 38egfatt beS §ßpotßefenübergange»

eintreten fönnte, auSgegticßen.

töie Sgöße ber S e reidjeruttg müßte burdj ©aeßüerftänbige e rm itte lt merben.

3. § ä tte ein beliebiger © r itte t, ber nicßt §ßpotßefen*

gläubiger ift, S . ein Sauunterneßm er, baS ®ebäube mieber ßergeftettt unb baburd) ben §ßpotßefengtäubiger öor ©cßaben beroaßrt, fo bürfte biefer © ritte ebenfalls einen 2lnfprucß aus

§ 812 S ® S . gegen ben S e rfiiß e rer ßaben, ba a u ^ ßier ber S e rfid je re r auf Soften beS © ritte n Bereicßert fein fa n n , m eil er bie Sranbentfcßäbigung fp a rt.

© e r 2tnfprucß be§ © ritte n fa n n aber nicßt ßößer mer*

ben, a ls im g a tte 2 bie näßer befeßriebene S e reidjerung reießt.,

StnberS ift bie fRecßtStage, menn ba§ © ru n b ftü cf un*

betaftet mar. g n biefem g a ttr fa n n ber obenermäßnte © r itte feine fJtecßte auS § 812 S © S . geitenb macßen, ba in biefem g a tte ber Serficßerer nicßt auf feine Soften bereicßert morben ift, oietmeßr n u r ber SerficßetungSneßmer bjm . © igentüm er, bem gegenüber ber Serficßerer au§ befonberen © rünben ber SertragSöerteßung feine © rfaßpftießt ßat.

Sin ben © igentüm er muß fieß ber ©etbgeber baßer in biefem g a tte ßaiten, mie er aueß in ben brei obengenanntem gatten, mo ber S e rfid je re r tatfäcßlidj Bon feiner ißflicßt gegen ben SQtjpotßefengläubiger befreit ift, eS tu n m uß, unb jro a r infom eit, atS feine SKeßraufmenbungen burcß ben S e reiß e*

ru n g S a n fp ru ß n iß t gebedt finb.

g n allen g ä lte n , in benen ber S e rfid je re r gern. § 101 S S ® . SßabenSerfaß ju teiften ßat, fteßt ißm ein S ü d g riffs * re ß t auf ©ßabenSerfaß gegen ben S erfißerungS neßm er ju , baß p ra ftifd j atterbingS faum Bon Sebeutung fein roirb.

g a ß t m an bie ß a u p tfä ß tiß fte n © e fiß tS p u n fte ber ® a r*

legung jufam m en, fo ergibt f iß fotgenbeS:

1. © e r S ln fp ru ß beS ¡¿ijpotßefengtäubigerS auS § 101 S S ® , u n te rlie g t m iß t ber gm angS öollftredung gern. § 2Q 3m S@ .

2. © e r §ßpotßefengläubiger ßat im g a tte beS § 101 S S ® , einen befonberS gearteten S ln fp ru ß auf © ntfdjäbiguug, unb gioar fomeit er b u rß ben S e rfid je ru n g S fa tt einen Ser*

mögenSfßaben exleib et (§§ 1 unb 55 S S ® .).

3. ©om eit ber S e rfiß e re r bon ber © rfa ß p ftiß t gegen ben Sgßpotßefengtäubiger aus § 101 S S ® , b u rß Stufmenbungem beS §ßpotßefengtäubigerS ober eines © ritte n fre i m irb, haftet er teßteren aus § 8 1 2 S © S . megen Sereicßerung; er ßat aber einen © ßabenS erfaßanfpruß gegen ben S e rfiß e ru n g S * neßmer.

© iefe © runbfäße merben im m efenttißen a u ß bei ber fog. © ißerungSßßpotßef gelten, bei ber aber ber iötjpotßefeu*

gläubiger fr a ft eigenen S ertragS S erfißerungS neßm er m irb unb bei ber er regelmäßig einen © rfa ß a n fp ru ß n u r ßat, menn er feine §ßpotßef an ben S e rfiß e re r a b tritt (f. meine

© artegunge n: S e rf. u. © e tb m irtfß a ft 1927, § . 35, © . 313 ff.).

K l e i n e r e ^ u f f ä i f e .

e n f ö e ß n u t t ß .

| l ü d t » r f r i r i i c t '« n ö 6 t ) c r t r n 0 m t b i n f i o » .

bje StuSfüßrungen Bon © r u m m (3SB. 1927, 2976) gegen ßej ' ln f iß t g l e d j t ß e i m S fin b begrünbet; fie gemäßren aber

© in*

b iirt.6 ® £w tblage fü r bie S öfung ber S tre itfra g e n a ß ber übP~u?8 Per g u fio n a u f bie S tü d iü e rfiß e u m g . © n i m m jie ß t ßier*

inbes e’ ’.le früßeren StuSfüßrungen in 2 3 - I ß 855 a n ; biefen ift n iß t b e n u tre te n . S ie kom m en — unb ebenfo bie Bon flitra? l n ' tt ©ßrenbergS §anbb. b. § 9 t. 8 Stbt. 2, 605 — b a ra itf r e d i f ' ü r i ber S ü d iO e rfiß e ru n g befteße ein S ü n b i g u n g S * bet i f t a u 8 m i ß t i g e r n © r u n b e , unb ein fo lß e r fe i auf feiten

^ . l'OCv" ' ‘ ’ ' ... evi—rje. f... tr . S(uV “ " erneßmenben mie ber übernommenen bie S erfß m e ta un g , bie fß e fta t ^ er e' 8enen SRedjtSperfönlidjkeit unb beS felbftänbtgeu @e*

W ^ b e trie b e S . Stuf biefer © runbtage feien bann bie beteiligten in*- , fien abium äaen unb su P rüfen, ob ber S e rfß m e tsu n g in ber ia t.tr ift

Kl ¡..'"u-ige ©rünbe ju r Seite fteßen ober ob fie oßne Sot fo tief e 9efettfßafttißen 3ntereffen ber anberen Seteiligten eingreift,

baß fie ats re in e r S B ittkü ra kt einen S ß a b eitS erfaß anfpruß ßer*

B orrufen kann. ©aS S ün b ig un g S re ß t fteße n iß t bloß ber Über*

nommenen, fonbern a u ß ber Überneßmenben ju , m eit biefe als SteßtSnacßfolgerin in alle 3te ß te unb S e rb in b tid jk e ite n ber über»

uomm enen © e fe tlfß a ft, alfo a u ß in ba§ S ün b ig un g S re ß t ein»

getreten fei. — $ e m if t n iß t b e y u tre te n . S taß © r u m m mürbe bie übernommene © e fe ttfß a ft (S e rtra g S g e n o ffin be§ OtückoerfißererS) mie. aitcß bie überneßntenbe, eine Bon ißnen fe ib ft m illk ü tliß ge*

fß a ffe n e S eßtS tage bagu benußen können, um bem S ü ß o e rfiß e re r ben S e rtra g anfäuküitbigen. © in fotßeS außerorbenttißeS Sün»

b igungS reß t m irb aber bom gettenben 9 te ß t ber einen S ertragS » P artei regelm äßig n u r bann gemäßrt, menn bie anbere iß a rte i iß r ba^u S era n ta ffun g gegeben ßat, mäßrenb n a ß © r u m m ßier um»

gekeßrt biejenige Sßartei baS S ün b ig un g S re ß t ßaben fo tt, toelße fetber, unb ^mar B orfä ß ü ß ben m iß tig e n © ru n b ß erbeigefüßrt ß a t! Unb fo ttte bennoß ein © e riß t ßier baS S ü n b ig un g S re ß t an»

erkennen, fo märe nacß § 325 S ® S . fom ie n a ß ber allgem einen S o r f ß r if t be§ § 276 bie künbigenbe © e fe ltfß a ft bem Südcoer*

fiß e re r fß a b e n S e rfa ß p ftiß tig (ogt. © ß r e n b e r g unb S i S k a l t : 69*

(4)

548 © d jrtftfu m

£3- 16, 988 uub 991), b. g. tittd) § 249 (sag 1 oerpflicbtet, ben Anfprucg auf Auflöfung beS ¿RückoerfidjerungSbertrageS faden gu Iaffen. — ¿Richtiger ift folgenber ¿RedjtSfaß: ber allgemeine ©tunb»

fag, baß bie bei ber SSerfdjmelgung Bon S3erficgenmgSgefelIi<haften eitttreienbe ©efamtrecgtSnadjfoIge ben Übergang ber ¿Recgte unb

¿Pflichten ber aufgenommenen ©efellfdjaft bewirbt, gat gur gotge, baß bie Aufttegntenbe aud) an ben Bon ber Aufgenommenen ge»

fdjloffenen ¿RüdtnerftcgcnntgSBertrag gebratben ift. ¿Betreibt bie 9tuf-=

negmenbe benfelben ©efcgäftSgweig wie bie Aufgenommene, fo ift

ßuriftifdje SEodjenfcgrií^.

fíe gur übermeifung ber Bon ig r abgef^Iofienen ¿gerfcdjerungen ßiI ben ¿Rüdtoerftcgerer ber Aufgenomntenen nur foroeit Derpfita)ter' al§ bie Abfdjlüffe burd) bie auf fie übergegangene AgentucorgaUf.

fation ber Aufgenommenen nermittelt finb. ‘ ergibt ficg bie giernOT ber Aufnegntenben oblcegenbe Soitberutig ber Abfdjlüffe al?

möglich, fo ift fíe bem ¿Rüdwerfidjerer nad) § 325 fcgabenácw13®

bfltditig. SRägereS bei 3 0 f e f : SRüdtoer}3. 1924, 9Jr. 1.

¿RA. Dr. © u g e n 3 o Í £ f , greiburg l ®t-

Slöüuucutenbcrjidjcruufl u. S e ifi^ e cu ttß S ttu fn ^ i in S e u t f ^ IflttD. ¿Bon ¿RegierungStat D r . SlÖolf (Srmatttt, ftänbigem SRitglieb be§ ¿RetdjSauffichtöamtg fü r fßriOatDerftdjerung, SSerlin. fRr. 5 beS 3 . Sabr ß- ber neuen g o lg e ber ,3£iti< h rtft:

S S irtfdjaft unb SJtedft ber ¿Berftdjerung. ¿Seigeftber „ ¿Berficherung unb © e lb w irtfc h a ft", g e itfc ^ rift fü r baS gefamte ¿BerfidjeruttgS»

u. ©etbroefen.

3ufid)erungen über ©ewägrung einer ¿Berftcgcrung, wetdje oon feiten mancher Qeünngtn unb 3 £dßhriften igren Abonnenten bgw.

liefern (Käufern) gcmadjt werben, gaben fd)on feit gag^egntcn ben ©egenjtanb Bieter Erörterungen gebilbet, Bor allem auf bem

©ebiet beS ¿BerfidjerungSmcfenS unb beS ¿BerftdjerungSredjtS. ©iefe 2 irt ber SBerfidjeruttg, als ¿jlbonnentenoerficgerung meift begeidjnet, Jat aucg äu Unterfliegungen geführt, inwiefern bie im SSer=

fidjerungsmefen _ Borgefegene UlufficEjt auf btefe ¿Berftdjerung über»

®ie 3«i'd)eiungen Bon 3eituugen unb Seitfcgriften erfolgen nämltd) nicgt fetten, ogne baß eine ¿BerfidjerungSgefeftfdjaft m it bem Unternehmen eine Slbrebe getroffen Ijat, ober foitft irgenbwie gerangegogen ift. ©icS bebeutet atfo, baß bet SSertag ber betreffen»

ben Sejtung ober Settfcbrift felbfl bie S3erftdjerung gu gewähren Berfpricgt unb baff ibn atfo bie Sgaftung fü r btefe ¿Berftdjerung trifft, ©erabe biefe Unterart ber AbomtentenBerficßerung, bie fog.

unbeaufficbtigte AbomtentenBerfidjerung, bot gu Bieten ¿Befdjwerben SInlafj gegeben. 3Ran beklagt fidj, baß bie 3ufidjerungen nidjt er»

fü llt Werben, ober bafj Obliegenheiten Bon bem ¿BerftcgerungS»

nebmer (Abonnenten) eingebalten werben fotten, Welche Bielfad) baS SJiag beS ¿Beredjtigten überfdjritten. gebenfalls ift beobachtet wor»

ben, baff bei biefer fog. unbeaufficgtigten Abonnentenoerfidjerung SBertragSabreben getroffen Werben, wetdje m it ben gmingenben

¿Borfdjriften beS ¿BerfidjerungSbertragSgefeßeS nicgt in Überein»

ftimmung fteljen. Aber and) bie fog. beauffidjtigte Abonnenten»

berficherung bot Bielfad) ¿Beanftanbungen Ijeroorgentfen. Ob unb Wie biefer 3 1!ftonb gu änbent, fei eS, baß man bie Abonnenten»

berficherung überbauet Berbieten Witt, fei eS, baß man bie gefeß»

loben Seftimmungen umgeftattet, babin, baß bei jeber A rt ber AbonnentenBerficberuttg eine AufficbtStätigüeit ber betreffenben Auf»

fidftSbebörbe (beö 9teicbäaufficbt3amtS fü r ißribatberfidjetung) un»

gweifetgaft ftattfinben barf, ift bieifad) im ©ibrifttum befnroAen Worben.

® ie fe fr a g e n fin b in ber oben angegeigten (scbrift eingebenb unb au sfü h rlich e rö rte rt. Auch fonftige E ingelbeiten, wetd)e bei ber AbonnenteuBerficberung eine SRotte fpielen, g. SB. bie S tellungnahm e ber © e rid jte , bie SRegelung außerhalb ©eutfcbtanbS unb Biete anbere ftttb Born SSerf. ein e r S|5aifung untergogen. 3 « ben 44 S eiten, welche bas S e ft u m fa ß t, w irb bem Sefer unb gewiß bem fach»

Runbtgen Sefer feßr Biel ScbägenSWerteS b o rg e fü h rt. ©ang be»

fonberS ift bara u f btrtguweifen, baß ber SSerf. bie S djw ie rig ß e ite n genau B o rfü b rt, bie fid f aus ber fegigen R affung beö AiifficbtS»

gefegeS ergeben, unb recht in te re ffa n t finb bie SSorfcBIäge, bie Bon ih m gemacht Werben.

$ ie ¿Regelung ift nicht einfach; benn mag man auch bie Abonnentenoerfidjerung Bietfad) nur als ein ¿Reklame» uub 5|3ro»

paganbamittel ber 3eitungen unb Qeitfdjriften anfeßen, immerhin ift fie mirtfdjafilicb Bon erheblicher SSebeutung. SSSieweit bie Seitungen unb Seitfdjriften namentlid; unter ben f^wierigen Wirt»

fdfaftlicben SSerbättniffen, wie fie fegt in grage ftegen, betartige

§ d fe nötig gaben ober rainbeftenS inwieweit berartige H ilfsm ittel WünfdjenSwcrt erfcheinen, inwieweit ferner allgemeine Sntereffen ijter ©infebränitungen erforbern unb in welchem Umfange, bieS altes gu unterfueben gebt über ben ¿Rahmen einer SBefpredjung, Wie fie gier in ffrage ftegt, weit ßioauS unb könnte Bielmebt nur ben

©egenftaub eines längeren AuffageS bilben.

Sebenfalls oerbient bie S c h rift bie Aufmerkfamheit alter irgenbwie intereffierten fre ife , auch M dier Sefer, bie, ofne gad)»

leute gu fein, fieg über baS Wirtfcgaftlicb unb rechtlich fegt wichtige

igem a unterrichten Wollen. * ' a

3Sf. © e r g a r b , ¿Berlin.

1. § itn i) e r t g a ^ r e G folßacr S e b e n ö ü c rfid ic n iu g s b a n f ^

© C ß C ttfc itiflte it 1827— 1927. ©ine geftfegrift. H e ra u f gegeben Bon f t a r l S a m to e t. © otga 1 9 2 7 . SSerlag i,eI

©ngeIhatb»Üfehberf(hen H ofbudjbrutferei. 1 8 0 (3 . u. 3 4 3 to fe^ ' 2. S ie ^ ttw ö e r tja ^ r fe ie t Der © o ih a e r 2 e 6 c n § b e rfi^ e rH ttfl^ ! ö fln f (t. © . am 9. S u li 1 9 2 7 . © in g e p e r l t «Drt D r . S H eßlifj, fteilBertretenbem fD ire ftor. &ot§a 1 9 2 7 . SJerlag ber ©ngel£)arb»fRebherfd)en §ofbud)bruder£1, 2 1 1 @. unb 16 ¿¡tafeln.

© ie _ beibeit geftfegriften, bte bie © otgaer SebenSBeríi(bcíll,1^ ^ bank gu ig re t 3 ubelfeier fieg felbft, igren greunben unb ber Öffe?*

lid jk e it als köftlicgfle geflgabe bargebraegt gat, ftetlen einen fo W beutenben gefd)id)tticgen, wiffenfcgaftticben unb aueg juriftifegen bar, baß fie eine ¿¡Bürbigung aueg an biefer S iede oerbienen. «J?

¿ölittetpunkte ber erften, ber eigentlidjen fje ftfd jrift ftegt ein gtü^

angelegter „ ü b e r b l i c k ü b e r b i e © e f e g i e g t e b e r © o t g o c S e b e t t S B e r f i c g e r u n g S b a n k " Bon K a r l S a m w e r , au»

gegeiegnet gefegrieben, erfegöpfenb unb überficgtlicg gnfammengefop.1/

kein SBort guBiel ober guwenig. © r bietet ein anfcgaulid)eS baBon, wie bie ©efdjicgte ber ©otgaer gnfam m enfädt m it ber ©efeg1? . bet beutfegen SebenSBerficgerung überhaupt, ein wie widjtigeS ber gefamten beutfdjen SBirtfchaftSgefcgicgte b a tin fteckt unb w ir ü f treu fiel; aueg bie potitifege ©efegiegte ® eutfd)lanbs barin S ta rk t r it t „b e r gute Säraucg" ber ¿Bank gerBor, baS in treuer, A rb e it ober genialem SBeitbtick „ a ls richtig © rkannte n id jt n u r fu' bie eigene A n fta lt gu oerwerten, fonbern ber Allgem einheit btenfw«

gu mad;en". SAit berechtigtem S to lje barf S a m w e r feine A«w 4:

„eine fefte ¿Burg ber ¿BerficgerungSmiffenfcgaft" nennen. S o aueg bie fjc ftfd jrift einen ungemein legrreiegen A uffag über

© n t w i c k t u n g b e r S e b e n S B e r f i c h e r u n g S m e b i j i n an

© o t g a e r S e b e n S O e r f t c g e r u n g S b a n k non © e o t g 3 1 ?*

f e g ü ß , bem geroorragenbften ¿Bertreter biefer im m er w iegrifl"

werbenben ffiifg ip tin , unb gwei Bortreffticge tecgnifdje Arbeiten

© t e S t e r b l i c g k e i t u n b b i e © o b e S u r f a c g e n ber erften w unb inSbef. ber erften fü n f ¿BerficgerungSjagre (1904— 1913) unb ® *

© o t g a e r ¿ R e ^ n u n g S g r u n b l a g e n f ü r S n o a l i b i t ä j ® o e x f i e g e r u n g u n b f ü r S e i b r e n t e n B e r f i d i e r u n g ( 3 i i 0 > e uub A n b r a e ) .

© ie prächtige A uS flattm tg ber geftfegriften entfpriegt .rg1?:,

© garakter unb gweck. ©S ift ein wagteS SBergniigen, n a m e n tlifl D betgefügten K u n ftb lä tte r gu betrad)tcn. .<

Aueg bie gweite geftfegrift, ein eiitgegenber geftberiegt, nant«rfl L ; m it bem SBorttaut ber ¿Reben, © rinkfprücge unb wiegtigere Wünfcge unb einer reiegen S am m lu n g bem gefte gewibmeter 8 e' tUovh a u ffä |e , gat igren bleibenben ¿¡Bert: adeS tn adem „e in gogeS auf beulfhe A rb e it unb auf beutfdfe ©reite, a u f beutfegen Kam pf ur l beutfdjen S ie g “ . SKit ber rügrenbftc unb fpmpatgifcgfte 8 u g £tf<h£t"

m ir bie ©reue uub ¿Beregrung fü r beu © rü itb e r ber ©otgaer ftalten, © r u f t ¿ ¡ B itg e in t A r t t o l b t , bie iiberad g iu b u rcg k ü ^ unb in ben beiben g e ftfd jrifte n ein bauernbeS © e n km al gefunben goj’

3 n ber eigentlichen geftfegrift Berfenkt fid j ein längerer Auffah g t o r f c g ü f ) liebeBod in bie © arftedung Bon A rn o ib is g a m itif

¿Perfönlidjkeit, feine A bftam m ung, fernen ©efunbgeitsguftanb unb

©obeSurfacge. © in fernerer Auffaß Bon g l o r f d j ü ß im @ otgo*W '

© ageblatt fcgtlbert bie gemeinnüßigen Unternegmungen A rn o lb i? /,e m itgeteifter A uffaß Bon S d j m i b t in ber © g ü rin g e r Adgente«^1 g e itn u g feine fonftigen kaufmännifegen ©aten unb ¿Berbienfte. &

Wirb „b e r kernbeutfdje fdjticgte K aufm ann m it bem bie ©ingebuuß feines HergenS Wägenben gefunben SSerftanb“ , ber fdjon gu Aufo™

ber gmattgiger Qagtc beS nötigen SagrgunbertS fid j oorfeßte, meinem Söemußtfein mieg über mein entabelt bemütigeS ¿Baterlanb » redjten S tolge gu ergeben“ , Wieber bem gegenwärtigen ©efegieeg* IJ?'L gebradjt, bem in kaum geringerem Aacgbruck a ls bem bamal'fl,.

© eutfdjlanb fein SBort gu gelten fd je in t: „g e g ttwrb m ir ^>cmüL ' baß es Bon meiner © utfigließung abgänge, ein QtnSkncdjt © n0 'arthlf grankreiegs ufw ., etn unbeuifdjer SRaun, ein nagenber SüBurtn an . K ra ft meiner ¿Ration ober baS ©egenteil gu fein, ein © g rift gu >e ' beffen Siebe firg gunäcgft a u f bie S einen, feilte ¿Racgbam, fetne Sau

(5)

57■ gobrq. 1928 gieft 9] © d )rtfttu tn 549

®ute, auf fein S3oif{ befd)t'änkt, ein E ijtifl, ber bie ajiettfdjljett in '«nein SBoIIte liebt unb ben geinben unb AuSfaugern besfeiben n u r

ele Siebe entgegenfteüt."

©el). 391. D r. O t t o H a g e n , © e rlitt.

S fftao ie fü r Silfreö

ÜBfßncS

auS A nlaß feiner 25 jäljrigen iö tig fe it als SSorftanö beS ©eutfeßen SereinS für Ser»

iidjerungSroiffenfcbaft. Dargebradjt Pon # a n n ö $ o r n (SKündjen) in Serbinbung m it Qofe^»I) S. S o fie n (S am - i'ribge), V i c t o r G sßrenberg (©öttingen), A lb e r t E h re n » äioeig (SBien), S a r i © o t b z iije r (Subapeft), O tto ipagen (Berlin), fß a u l § a g e r (93erlin), fe p £) § e m a t b (IßariS),

^ U a r b 0 . § o Im e r b a ((Roiterbam), iß a u l ¡p o tn (Sonn), k a l t e r f a S f e l (B erlin), S B ilh e lm K ifd ) (AUindjen),

^ if r e b SoeW ß (greiburg), B a u t S ß o lb e n ß a u e r (Köln),

® b w in 2B. S o t t e r f o n (Aeroßor!), S B a lte r (Roßrbecf (Berlin), E m i l © c fjö n b a u m (Sßrag), D S ro a lb © t e in (®enf), © e rw a rb S S örn er (Seipjig), g r ie b t id ) 3 a ^n (Atündjen).

. S e r © eutfdje S e re in fü r S erfid je run g S to ifie n fd ja ft b a t Oor itigea Saßren bie 25jäßrige g e ie r beS BefteßenS beS SereinS be»

e können, ©egeit Enbe 1927 h a t ber S e re in eine w eitere @e=

2 ttßfeiet abbalten können, S en n gegen Enbe 1927 W aten eS vM%e, baß A l f r e b f f l t a n e S feine im haßen Silage fru d jt»

«.'^genbe unb erfolgreiche T ä tig k e it im ©eutfeßen S e re in fü r mherungSm iffenfchait auSübte. A n lä ß iirt) ber S era n fta ltm tg e n , bie L i E rin n e ru n g an ben A b la u f biefer 25 3 a b re fta ttfa n b e n , ift aus»

L m ltcb in iffio rt unb S ch rift bargelegt w orben, welche E rfo lg e

“ n eS fü r bert S e re in e rh ie lt hat. A ud) maS S J l a n e S fonft, M a u f bem © ebiet beS SerftdjerungSwefenS, geleiftet unb ge»

^ « e b e n , if t bam als in ber Ö ffe n tlich ke it genügeitb befproeßen u°rben.

cv . S in © pm ptom ber A n e rke n n u n g Bilbet bie obenbezeidjnete FU gabe, bargebrad)t Oott ißerfönlicbkeiten, bie a lle a u f bem © ebiet t. ? SerfidjetungSwefenS unb S erfid)erung3red)tS in hohem SJlafje ty ^ n n tg e w o rb e n fin b unb bereu Sf(erbienfte a u f biefent © ebiet nicht im G reife ber gad)teute, fonbern auih in w eitem U m fange tnI? öK g e w ü rb ig t w erben. 3 <h muß m ir üorbehalten, gegebenen»

in !1® .e ilt anbereä 3 M a u f bie w e rto o lle n unb wichtigen © eiträge em jelnen zu rü kzu ko m rn e n . ES fei heute n u r gejagt, bah bie

¡v. J^ge n id jt bloß fü r ben g n b ila r felbft, fo fe rn m an ben AuS»

iuü® "3 n b ila r" auf jemanben anwenben k a n n , ber baS 50. SebenS»

j m gerabe erreicht hat, eine große S krtfcß äß ung in fid) fdjließen, bern baß bie S eitra g e auch fü r a lle , bie fiel) m it SerfidjerungS»

j . . i en unb S erfid)erungS red)t irgenbw ie befdjäftigen, außerorbent»

j S StheblicheS unb ©djäßenSwerteS enthalten, © ie geftgabe ent»

t.,/ 'saij

W lt 20 B eiträge, © ie S eiträ g e behanbeln entfpredjenb Bern Um»

r " 9 unb ber S ie lfe itig k e tt ber S eiftung bon S i a n e S nict)t bloß

»f? Berfid)erungSred)t unb nicht bloß baS SerficßerungSred)t ber

¡OttbatDerficberung, fouboru and) ba§ 9ted)t ber Sosialoerficherung, OBetbem aber aud) aufeerhalb beS SSerficberung§red)tS g ragen ber i^ iie b e ru rig s m irtid ja ft, ber S3erfid)erungSm athematik, ber Ser»

i ojerungäteebnik, ber S erfidjerungöm ebiäin. © e r SSoIIftänbigkeit 3 « * fei bem erkt, bag bie S erfid je ru n g S w irtfch a ft b u r^l fü n f f i * Bie SerficberungSm ebiäin bu rib einen S e itra g , bie Ser»

r i e t e n ift. $iie w eiteren ^ehn S eiträ g e werben gegeben inner»

b i! V ^ eä ÜSerfidjerungSrecbtS, unb smar e n tfa lle n baoon brei a u f cv S o 5ia l0egid|erung, bie anberen fteben auf bie S iioatocrficberung.

t ; J enm tio n a l w ie bte Seiftungen in bem SebenSwcrk Bon SK a n eä n i ® «ndj ju einem erheblidien © e il bie S eiträ g e . © ie S eiträ g e , bie t o i , au§ S>eutfihlanb, fonbern Bon anberen S änbern aus g e lie fe rt SS«r-i ' ftnb in b„er g a h l Bon adft Borbanben, (teilen alfo fa ft bie

ltte ber S eiträ g e bar.

® ie S ere id je ru n g , welche SerficherungSWefen, Serficherungö»

toirKrf •oeteTajerung, ruciuie »ücriicyEcuugviüticu/ o ti|iu jv iu u y 9 heFir t ^ U,,B S erfid)erungS red|t u fw . e rhalten haben, ift re d jt er»

t, ?l,th- ©ä ift *u w ünfdjen, bah bie S d jr ift in w eiteren f r e i e n m utt werben möge.

3 9 i. © e r h a r b , S e rlin . 3t t.lt(fe r. ©ie So^alticrficiicnntg nttdi Dem tteuefien

^lanb ber ©cietjöebtuig. Serlin 1 9 2 8 . Sieimar ¡pobbing.

geb. g J L

bn» ~ er Herausgeber ©tjnbikuS Srucker gibt unter SKitmirkung Unh m taBtrat Dr- Ü K u t h e f i u S , SerwaltungäoberinfBektor © ü h Bert-* 1°f- Dr- 9t i c ht er eine ftiftematifche ®arfietiung beä ©ojiai»

bCj merunggrecht unb eine Einführung in bie.SrajiS. Seranlaht ift S t a j K Ijiergtt bureb bie ©atfache, bah wohl auf keinem ©ebiet

„m larung mehr nottut, als in ber ©osialBerficberung. Ob eS an»

ift, bereits in ber SoIkSfdjuie mit einer burd)greifeitben Auf»

9efi n ® ® er bie ©oäialnerfirherung anäufaitgen, mag hier baljin»

cüt bleiben. SmeifclloS aber ift eine burdjgreifenbc Selchrmtg über

baS SSefen ber © osialoerfidierung ju begrühnt, benn fie w irb helfen baä erftrebenSwerte g ie l ;u erreidjen, bert ©oäialBerfidienmgSgebankcn 311m ©emeingut beS beutfdjen SolkeS gu machen, © iefem g w e d i, 3 ntercffe fü r bie ©o$ialoerficherung ju erwecken, bienen gunäcfjft ein»

führenbe ©arlegungert über bie S o z ia lp o litik , _ inSbef. über SSefen,

© räger, ßlegenftanb unb Seweggrünbe ber S o z ia lp o litik , w orauf bie einzelnen fogialpolitifdjen SKahnatimen kurz behanbelt werben (© . 11 b is 69). © e r ipauptw ert beS SudieS ift in ber © a rfie tlu n g ber beut»

id)en ©ozialoerficherung zu erblicken (@. 94— 291). ES werben hier inSbef. baS Siefen unb bie © runblagen fowie bte räumlichen ©renzen unb ber SerfichertenkreiS ber ©ozialoerficherung behanbeit. S o n be»

fonberem SÖerte fü r ben praktifchen ©ebrauch ift eine nach SKaterien unb © aten georbnete, lückeniofc 3 ufam m enfte!iung aller ©efepe unb Serorbm m gen au§ bem ©ebiete ber ©ozialBerficherung (© . 105— 127).

¡gier finbet fid) alles aufgeführt Pon bem erften © ozialoerfidjerungS»

gefe|, bem ShankennerfidjerungSgeief) ber A rb e ite r B. 1 6 .3 u n i 1883, bis zu bem jü n g ft gelegten ©chluhfteht beS mächtigen SaueS ber beut»

fehlen ©ozialBerficherung, bem ©efeh ü b e r. A rbeitS B erm ittlung unb ArbeitSlofenBerficheruttg B. 16. 3 u li 1927. Hmgcmmfim fei and) auf bie A bfd jn itte über bie SerfichennigSträger unb bie S erfi^erungS » behörben ber bcutfdjett ©ozialoerficherung (© . 178 u. 195) urtb auf bie Ausführungen über baS © elbftoerw aitungSredit. S urz werben

@ .265 ff. bie Seziehungen zmifdjen bem ©ozialoerfidferungSrecht unb bem S @ S . behanbeit; bie einzelnen S o rfd jrifte n beS S © S ., bie aud) fü r bie ©ozialoerficherung gelten, finb nach 9ted)tSmaterien gcwtbnet erfd)öpfenb aufgeführt. S in befonberer A bfchnitt ift fdjliehiid) ber

© ta tiftik gewibmet (@ .2 7 4 — 287). S eranfd)aulid)t werben bie ® ar»

legungen gefdjidtt butch eine gröhate A nzahl fehr guter ©chaubilber (ogl. bef. © . 179, 230, 247).

, S rä f. Dr: B. D l S I ) a u f e n , S e rltn . D r. Subtoig t). fSSQier: ©tMttbjßöc ic r Hcuff^ett S ojial»

tterfidferunfl. © t u t t g a r t 1 9 2 7 . SB. S o h lh a m m e rS S e r ta g . SSretS 1 ,8 0 J 6 .

© ie etwa 50 © eiten umfaffenbe S c h rift (te ilt bte SBiebergabe breier S o rträ g e bar, bie ber S er}., ber © taatS m in. a. ® . unb fegige Sßrof. in © übütgen D r. 0. f o h l e t / 6« Bern S u riftifd je n g o r t- bilbungSkurS in © tu ttg a rt im 3 a n u a r 1927 gehalten h«t. ® a bte S orträ g e fo Wiebergegeben finb, wie fie gehalten w ürben, ift Bon ber A n fü h ru n g ber einzelnen ©efepeSparagraphen unb Bon S iteratur»

angaben abgefehen worben. SBer (ich fchneü einen Überblick übet bie beutfthe ©ozialoerficherung Betfdjaffen w ill, bem fei bie Sektüre ber kleinen © d )rift empfohlen.

SBtäf. D r: p . D l ä h ä n f e n , S e rltn . S a § Scrffticrm tgS tocfctt in Her S d jw e ij. ©on&erbrudf au3

bem „S itttb". Sern 1 9 2 7 . Sud)bruc!erei g rig Sodjon»3ent.

79 © .

Schon w ie b e rh o lt h“ i M Bie © elegenheit geboten, a u f bte Sebeutung ber Schweizer Serjächenmg unb beS fd)weizerifd)en

© d jrifttu m S barüber fü r baS Serficherungswefen bet SBelt unb inSbef. gerabe fü r nufere beutfdjen S e rh ä itn iffe hioSKWeifen. g n bem Borliegenben S üd)Iein i)a ie n (ich bie heroorragenbften gach^

m änner ber ©djmeiz jufam m engetan unb in 14 kurzen A b fd jn itte n Bon ben nerfdjiebenen SerficherungSzweigen ein fo lebenSoolleS unb BolIftanbigeS S ilb entw o rfe n , w ie eä fo zufam m engebrängt a u f benkbar engftem 9iaum e fo n ft kaum ju finben fein W irb. S ie Schweizer S e rfid je ru n g fp ie g e lt tu ihrem SBerbegattge baS S c h ik fa t a lie r S e rfid je ru n g w iber. © h ^ a k te riftifd ) Bafür ift ber ü b e ra ll fta rk heroortretenbe © influfe be§ frie g e S . ©S ift ein erfd)ütternbe%

S ilb , baS fich uns bietet, w enn W ir bie Salden B erg le i^e n , bie fü r ba§ S e rh ä ltn iS beS inlänbcfchen unb beS auSlänbtfdien, nam entlich beS beutfdjen SerficherungSbeiriebeS in ber @d)weiz etwa fü r bie

f

euerBerfichermtg gegeben w erben. Auch a u f bem © ebiete ber ebenSterfidjerung ha t Ber K rie g bie mäf)tenb eines tjaWen 3ahr»

hunbertS bewahrte S o rh e rrfd ja ft ber auSlänbtfdien SebenSBerftcherungS»

g e fe tlfdja ft oerfchwinben le ffe n : „U n fe re SebenSBerficherungSgefetf»

fchaften fin b z«m S a m m e l b e k e n b e r E r f p a r n i f f e etneS großen S e ils u n fe re r S eo ölkerung geworben, unb bie w eitere Ent»

w ik e lu n g in biefer 9ltd)tung if t burdjauS noch n id jt als beenbigt anzufehen." 3 n ber © ranSportBcrficherung brachte ber K rie g ein Anfd)W ellen ber 3 ahIe 3twäm ieneinnahm en (aus bem fc^roeiserifdien

©efchäft) Bon 3 V2 SOcilliotten a u f 40 SKillionen g ra n k e n , bie tn»

ZWifdien m it bem griebenSfchluß unb ber mieberkebrenbeit Sicher»

h e it ber S erkehrS B erhältniffe a u f 8,9 S tillio n e n (fü r 1925) ge»

funken finb. © iefe bebeuten aber n u r etwa ein g ü n fte l ber ©efarnt»

P räm ien beS S ra n S p o rtP e rfid ie ru n g S g e ikä ftS ; bie übrigen Bier g ü n fte l entfallen allein in biefern S t o ^ auf BaS AuStanbgefdjäft fchwei»

Zerifcher © e fe lifd ja fte n . © e r © e fk ä ftsb e trie b ber ® e fellfd)aften ift alfo in allen Smeigen (außer ber 2ebenSBerfid)erung, bie il)r Aus»

la n b g e fd jä ft erft atiSzubauen Berfudjt) Borwiegenb „in te rn a tio n a l o r ie n tie r t" : „® ie fkw eizerifche p rioate Serficßerung ift eine unferer bebeutenbften E jp o rtin b u ftrie n gew orben." U m Welche SBerte eS fieß babei ßanbelt, m ag m an barauS erfeßen, baß bie gefaulte Präm ien»

(6)

550 (Schrifttum

[gutiftifepe SDSoc^cnfc^rtft einnafjm e fü r 1925 a u f runfa 792 SKtilionen, fü r 1926 a u f m in*

beftenS 820 ÜRillionen g ta n k e n öeranfcC)Iogt lu irb , Wooon napegu b re i V ie rte l a u f baS SluSlanbSgefcpäft e n tfa lle n .

® e t Bebeutenbfle Sroetg u n te r a lle n ift bie SR ü dt b e r f i rp e * r u n g geworben, öerkörpert oornepmlicp in ber ©cpweigerifcpen SRück*

BerfidferungSgefellfcpaft gu güricp, über beren S acpS tum unb innere unb äußere B ebeutung ein borgüglicp g e trie b e n e r Sluffap ipreS B erw altungS ratS präfibenten D r. © p . © i m o n über b ie S e i t » g e l t u n g b e r S R ü k o e r f i c p e r u n g unterrichtet. STatfädjlirif) fiept bie © cpweig peute in ber SRükoerficperung an ber erften © te ile ber S e it , unb in güricp la u fe n bie gäben ber B e rfid je ru n g bon ber gangen © tbe gufammen. SRicpt w eniger als 770 ©efellfcpaften finbeu liie r ih re S Rükbekung. ¡giergu gehört nicht n u r bas „o ffe n e Singe fü r bie m obem en © rfo rb e n tiffe ber S lffe ku ra n g ", fonbern auch bie herköm mliche befonbere „ S u ft an ber grem be, an frem ben Sprachen, an SRiebetlaffungen in fernen © e b ie te n ", bie bem (Schweiger allegeit eigen gewefen ift, „ih re B e trie b fa m k e it unb p ra k tifd je Begabung, auch außerhalb ih re r S erge unb $ ä le r ih re n Unternehm ungSgeift in iganbel unb g n b u ftrie erfolgreich P O erw itklicpen".

B o n peröorragenbem rechtlichem g n te re ffe finb außer bem S i m o n t e n namentlich bie Stuffäpe über © taatSaufficpt ( ® u * m a S), ® ef e il t a f t s f o r m in ber £ebenSOer}id)ernttg (3 o 11 i n g e r) unb S e rb e n unb S ir k e n ber S o g ia lo e rfte ru n g ( © i o r g i o ) .

©eh- gSR. Dr. O t t o i g a g e n , B e rlin . ttrfia n : Äpotpcfettgcfelge. «Rad) beutfdjem 9{eid)3* unb pteu«

ßifdjem SanbeSrecpt. 6. Stuft. B erlin 1 9 2 7 . ¿erlag guliuá Springer, fßreiä 21

Jb.

S e r f t m it ben Oieigeflaltigen g ragen beS ©ewetberecpts ber Slpotpeker gu b e tä t ig e n hat, kennt ben B ö t t g e r * U r b a n , be(fen 6. Stuft, tion U r b a n allein herauSgegeben, in erweiterter unb w efentlidj oerbefferter © e fta lt unter Oorftehenbent SEitel er*

fcpienen ift. Sille fü n f Sluflagen waren halb oergriffen, auch bie neue je c p fie m itb unter ben gleichen Slufpigien fiepen; benn es panbelt fictj um ein gang unentbehrliches H ilfs m itte l nicht n u r fü r ben Sipo*

tpeker, fonbern auch fü r ben praktifchen g u rifte n , baä fcpon jepi Wohl kaum in einer größeren © erichtsbibliothek fehlen bürfte. S e n n ber B erf. fein S e r k befcfjeibcnt Slpotpekergefepe nennt, fo ift fchon bon ben früheren Sluflagen per bekannt, baß es fiep hier um ein napegu íückenlofeS SJoutpenbütm beS gefamten Slpotpekerredjts panbelt.

Sille p rio a t* unb öffenllid|*recptiid)eit SRormen, fow cit fie ben BParnta*

geuten betreffen, Oon feinen fleprjapren angefangen bis gu feiner

© elbftänbigkeit, feine B etrie b s© ., fein Slrgneibuch unb aE bie oielen B orfcpriften, bie gerabe in bet © egenwart auch in ben weiteren S re i*

fen ber B eoölketung Bebeutung gewinnen, wie g. 33. bie Beftim»

mungen über ben V erkehr m it fta rkw irke n b e n Slrgneim itteln, ben SRaufcpgiften, ben g m p ffto ffe n , ben S era, fin b hier lückenlos unb fo fpftematifcp gufammengefteEt, baß auch jeber, ber pparmageutifcpe Sßorkenntniffe nicht befipt, fid) leicht inform ieren kann. Stucp bie SRfpr. ift bis auf bie jüngfte g e it — baS S e r k ift im 0 k t. 1927 ab*

gefchloffen — b e rü k fid jtig t.

ffient g u rifte n gefällt an bem S e rk e Wopt ant meiften, baß es auf jeher © eite ben gewanbten © chriftftetter oerrät, bet nicht n u r ben fpröben © to ff gufam m enträgt, fonbern ip n burch pifiorifcpe © in*

fdjaltungen, burch kritifcpe Bem erkungen unb gefcpikte Beifpiete unb ©ntfch- aus ber iß ra jis leicht lesbar macht. U r b a n ift nicht n u r approbierter Slpotpeker, fonbern feit oielen g apren ©pef*

rebakteur ber Bpannagentifcpen g c itu u g , einer in Slpothekerkreifen gefcpäpten unb Diel gelefenen g a cp g eitfd jrift; goEt man bem S3erf., als gewanbten ScpriftfteEer, auch in biefeut S e rk e gern Sliterkennung, fo fä llt aüerbingS auf, baß ein großer E e il beS ©ntfcpeibungSmaterialS ausfchließlich nach ber Bparmageutifcpcn g c itu u g g itie rt ift. H ier glaubt man auf ben erften B lic k fiep au baS alte iß rin g ip beS [cpriftlidjen ifrogeffeS e rin n e rt: quod non in a c tis , non e st on m undo. Unb man könnte leicpt auf ben ©ebanken kommen, baß alles, was an © ntfdj. nicht in ber fPharm ageutifchen g e itn n g ge»

bradjt ift, fü r bett S3erf. niept e jiftie rt. ®aS ift aber n u r iitfo fe rn richtig, als bie g i t a t e ber ©ntfch- nach ber Bparntageutifcpen gei»

tung erfolgt fin b , eS wäre aber o ö llig unrichtig, angunepnten, baß bei biefer S lrt beS g itierenS niept baS gefamte oorpanbene «¡Raterial berüdifieptigt i f t ; benn wer bie S3erpältniffe kennt, weiß, baß bie g a d j*

preffe ber Slpotpeker eine fo fcpneEe, ausführliche unb eingepenbe 93e*

rid jte rfta ttu n g über 'aEe SRecptSfäEe unb «Roraten beS Slpotpeker*

reepts pat, baß baS gefamte «¡Raterial fiep gerabe pier fin b e t; gleich»

mopl Würbe ber B erf. fiep in ber g n rifte n ro e tt, in ber ja fein S e r k fiep längft öoEeS Bürgerrecht gefepaffen pat, noep größeren

® a n k erwerben, wenn er bie in ber offigieEen © am m lu n g beS SR®, abgebruckten © n tf^ . auep noep naep ber tm SRecptSOerkepr übíicpen gitierm etpobe anfüpren würbe.

© in weiterer SBorgug btefeS S e r k s ift fein überfidpttidjeS Spftem . SSenn man bebenkt, ein wie großer Stecbtäftoff ju Berückficptigen toar, kann man n u r ttmnicfyen, ba^ bic^c s2lr t ber «Stjftentatiíierúng

©c^ute mac^t. 'Ser SSerf. b rin g t eine red^tlicfje ^Inorbitung unb eine U)itemati^d)e# unb fetjon baä ^uíjaXtSbetseicíjuiS gibt einem bie 9ftüg=*

licpkeit, leicpt unb fdjneE baS gu fiitben, was man braucht.

biefeS © pftem ift gwedemäßig augeorbnet. gunaepft bepanbelt et ba

©taatSrecpt, foweit eS fü r beit Slpotpeker etforberlicp, bann ba*

allgemeine SRecpt, foweit eS fü r ben Slpotpeker als Kaufm ann on

©ewerbetreibenber in Betracht kom m t, um bann bie fpegieEen lu ben Slpotpeker geltettben SRormen gu tragen.

Slttcp an baS fepmierige SRedjtSgebiet ber Slpotpekenbetricl^' redjte, ber Sßrioilegien, oerkäuflidjen unb unoerkäuflicpen fionen, w ie fie im SRecptSoerkehr ber Slpotpeker peißen, ift ber »erb m it einer fü r einen SRicptinriften bewunbernSwerten Sacpkenntn1"

unb © rü n b licp ke it herangegangen. SIucp pier pat er niept nur g u b ik a tu r, fonbern and) baS in neuerer g e it etwas lebhafter 8^

worbene S ch rifttu m berückficptigt.

!Sluf ben erßett B lic k fä llt eS auf, baß U r b a n fein S e r k t t t $ ntepr bie i ß r e u ß i f d j e n Slpotpekengefepe nennt, fonbern bie t*,£

baS g a n g e fR e id ) geltenben fRecptSfäge in ben B orbergruttb

®aS mar um fo notwenbiger, a ls fiep baS SieitpSrecpt, auep ba, W0 eine recptSgefeplidje ^Regelung niept üorliegt, bnrep gleichartige $ otj fcprifteu aEer ßäitber gerabe in jü n g fte r g e it erfreultcperweife biefem ©ebiet burepfept. ®aS bortiegenbe S e r k w irb fiep wie i ei,c neue Sluflage feiner Borgänger im m er mieber neue greunbe werbe«-

giR. Dr. S e w i n S k p , ®angig*£angfnpr- D res. ®roc&eI=2tntger=2offcn: ® ?aterfaiiettfatm niuttß

W

Unfätte und @^«Ocn in SW nfgcnhetrieöcn. Seipgig 1 9 27,

©eorg Spieme. ißreiS § e ft 1 6

J(> ,

§ e ft 2 11 J .

£ a u m auf einem ©ebiete ber argtlicpen T ä tig k e it ift bie © ef«^

gtDil* unb ftrafrecptlicper H a ftu n g beS SlrgteS fo groß, als auf ^ ber iRötttgenbepanblung. 0 b ber © rttn b h ie rfü r gu fuepen ift in e'«c£

gewiffen © e fä p rliip ke it, bie notmenbig m it ber Bepanblung oerb u n ^1*

ift, ober in mangelnber StuSbilbung unb g ä p ig k e it beS SlrgteS o b f feiner © epilfen, foE unb kann pier niept unterfuept Werben.

Sfatfadie aber, baß gerabe beim Slöntgenbetriebe gaplreidje Unfä,«£

ttttb ©djabeit entftepen, ift kaum gu beftreiten. SlEe Bemühungen, P,ct Slbpilfe gu fepaffen, fin b gu begrüßen, © tfie BorauSfepung biefeS g ie l gu erreichen, ift, baß bie ©djäben unb UnfäEe in ip rfm gangem Umfange erkannt werben unb ipren Urfacpen in jebent etm gelnen gaEe nachgegangen w irb . ®iefe © rkenntniS War es w opl, ««

bie Herausgeber ber SOlaterialienfammlung gu ihrem Unternehmen oc' ftim m t pat. B ish e r finb gmei H ef te öer S am m lu n g erfepienen, bw erfte (1925) te ilt 82 gäEe Oon ©djäbigungen in Böntgenbetrieh6^' bie teils bei biagnoftifd)en, te ils bei tperapeutifepen 2Rnßnapmen ew' ftanben fin b , m it, baS gweite (1927) 69 folcper gäEe unb weiter et«‘

IReipe bon gäEen, bie UnfäEe unb ©cpäben betreffen, welche ««

beruflich m it tRöntgenftraplen arbeitenben Strgten unb ihrem pilfSperfonal eintraten. S ie ERaterialienfam m lung ift nicht nur i1?

Sirgte, fonbern aud) fü r g u riß e n , SRirfjter, S taatsanw älte, S R c if' anwälte, Berteibiger — bie fiep fo häufig m it SöntgenfaEen gu fcpäftigen paben — , bergleicpen fü r U nfaE * unb H aftpflicptocriid)6 rungen Oon popent S e rte . BefonbetS pingewiefen fei auf bie fl".

©nbe jebeS §cfteS gegogenen ©cplußfolgerungeit unb auf bie ö«1 aufgcfteEten Seitfäpe.

DberreicpSanwalt {.SR. S}3rof. D r. © b e r m a p e r , £eipi<8- D r . D ito 2 o e n tn g , SanbgeridjtS bireftor itt B e rlin :

n a tio n a le ^ Ü b e re tn fo m m cn f ií e r ben S ifc n ö a ^ n frfli® *' D e rich r (g Ü ® .) oom 23. O ft. 1 9 2 4 . B e rlin 1 9 2 7 . BecptSbibliotpef B r . 63. «Preis 25 A .

Stuf ber fo n fe re n g bet BertragSftaaten 0. 1 8 .0 k t. 1927 B e rn ift als g e itp u n k t beS gnfcrafttretenS beS neuen g ü ® - , r 1 . 0 k t. 1928 feftgetegt Worben (B erner g tfe p t. f. b. g n te rit.

B ahntransport 35, 334). B ereits am 8 . g u n i 1923 War eS Oo«

Sonferengteilnepmern, am 2 3 .0 k t. 1924 oon ben BeooEm äcpti®';

ber S ta a te n untergeiepnet unb unter bem 30. 2Rai 1925 als beut[“ F SR©ef. oerkünbet worben (SR©Bt. I I , 183). $ a m it berlieren bie ^ meittare gum alten B erner Übereinkommen, oon benen bet W beutfepe 1910 erfkienen ift, bie fo m it auep fta rk berattet fin b , 8r3 ^ teils ipte Bebeutung. S ehr gu beqritßen ift baper baS neue läuterungsw erk beS auf bem ©ebiete beS BerkeprSwefenS t M 'Z licpft bekannten BerfajferS. Siußerltd) erfepcint e§ im pa n b U cp e n 0 °.

ntat ber beliebten SRecptSbibliotpek, trop feiner übet 1000 ® ei(eIL j:(

klarem ® t n k unb bei büttnem B obier keineswegs unförmlich- "

SRed)t kann man es als © tanbarbw erk begeiepnen.

® ie © in le itu n g belendjtet nad) geidjicptlicpem unb aEgemei«^

Überblick bie red)tlid)e SRatur beS g tt® . unb fein B erpältniS 3«

SaubeSrecpt. ® abei fin b bie im Eept BefonbetS bepattbelten 9 ic { rungen kurg gufammengefteEt. B iefleicpt w irb fiep ihnen _ u n i1- beutfepe ©330. balb actpaffen m iiffen, moburep baS SSerft weiter SBebeutmta gewinnen w irb . Sußerg neaktifep nnb üBetficptliW n (cp eint bie Stxt ber fflom ntentierm tg: na cp bent fettgebrwefeten bentlW

£ e jt jebeä qjaragrappen ber eBeitfattä fett, ober kleiner gebraut frangijfifcpe S e jt, ber naep S lrt. 63 (© .9 9 5 ff.) ntaßgebenb ift,

Cytaty

Powiązane dokumenty

beutung. überweift baS ©efeg nicht bem PedjtSauSfcgug, fonbern bem fojiaipotitifchen AuSfcguß, in bem fich nur jw ei ober brei S u rifle n unb im übrigen eine

lung einräumen muß. wegen SSegünftigung m it- angeklagl ift, fich feine StuSfchiießnng oon her SSerteibigung recht- fertigen lä ß t. ber SSerteibiger nicht

»erben (ugl.. baS nicht unbebingt fo rb e rt. ein SSanblungS- ober IDiinberungSrecßt gu geben, re in theoretifeßer B a tu r fein, benn ber g is tu s obet anbete

mögenSBorfeii su oerfdjaffen, auf benieinB edjtS anfprudjbefteht.. ©olange aber fü r unfere gefamte ©efeßgebung rtidßt bie S fa uffraft, fonbern ber K ennw ert ber W

fdjlägt unb in eigenem muhen berwertet, iamt ittjeiner Stellung nicht beiaffett werben; beim et bietet teilte ©ewäfjr bafür, bah er ¡ich nicht and) bei anbeter

urteilung ber Sache ober ber proseßrecgtlihen Siormen. SBetter finb nieberpfhlagen: StuStagen, bie burd) eine Bon Stints wegen oeranlaßte SSertegung eines SerminS

d) wenn infolge einer ungewößnlid) großen f)aßl Bon ©laubigem ober ©djulbnern bie SlrbeitSleiftung beS SoniurSBerwalterS ober- fein ©cßriftoerleßr befonberS

® afi bei biefer Sage ber ©ache üon etner bte Annahme eines SetriebSgeheimniffeS auSfd)ltehenben Dffenfnnbtgfeit ber ben ©egenftanb beS ©eheimniffeS bilbenben