• Nie Znaleziono Wyników

Die Gestalten der Dramen Ödön von Horvaths in ihrem Lokalkolorit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Gestalten der Dramen Ödön von Horvaths in ihrem Lokalkolorit"

Copied!
13
0
0

Pełen tekst

(1)

A C T A U N I V E R S I T A T I S L O D Z I E N S I S

F O L IA G E R M A N IC A 1, 1997

Brygida Brandys

D IE G E ST A L T E N DE R D R A M E N Ö D Ö N V O N H O R V A T H S IN IH R E M L O K A LK O LOR IT

A m 1. Juni 1988 wird die literarische W elt den 50. T o d estag eines D ichters feiern über den K laus M ann einm al m it g ro ß e r A n e rk en n u n g sagte: „ E r w ar ein D ich ter“ . M an n b eto n te dabei, d a ß (sic!) n u r wenige diesen E h ren n am en verdienen. „D ie A tm o sp h äre echter Poesie w ar in jedem Satz, den er geschrieben h a t...“ schrieb M an n und h o b h erv o r „...u n d w ar auch um seine Person, war in seinem Blick, in seiner R ed e“ 1. H o rv a th selbst sagte ü ber sein Schaffen, d a ß er n u r zwei D inge habe, gegen die er schreibe, die D um m heit und die Lüge, und zwei für die er eintrete, die V ernunft und die A u frichtigkeit2. Sehr treffend ch a rak terisierte d as Schaffen Ö d ö n von H o rv a th s d er 35 jährige C arl Z uckm ayer, als er ihn im Ja h re 1931 zu dem K leist-Preis vorgeschlagen hatte.

H o rv á th - schrieb Z u ck m ay er - scheint m ir u n ter d en jü n g ere n D ra m a tik e rn die stä rk ste B egabung u n d , d a rü b e r hin au s, d e r hellste K o p f und die p rä g n an tes te P ersö n lich k eit zu sein. Seine S tü ck e sind ungleichw ertig, m an c h m al sp ru n g h a ft u n d o h n e S ch w erp u n k t. A b e r niem als w ird sein A u sd ru ck m ittelm äß ig - w as er m ach t, h a t F o rm a t - und sein Blick ist eigenw illig, eh rlich , rück sich tslo s. Seine G efah r ist d as A n ek d o tisch e, seine S tärk e die D ich tig k eit d e r A tm o sp h ä re, die Sicherheit k n a p p er F o rm u lieru n g , die lyrische E ig e n art d es D ialo g s [...] Es ist an zu n eh m en , d a ß er d er d ram atisch en K u n s t, die im m er ohne E in s ch rä n k u n g eine K u n s t d er M ensch- u n d W o rtg e staltu n g b leibt, neue lebensvolle W erte z u fü h re n w ird 3.

A ls es E nde der 60er Ja h re zu einer H orvath s-R en aissan ce gekom m en w ar, unterstrich Peter W apniew ski, d aß es unter den U rteilsfähigen, Stim m en

' K . M a n n : Ü ber Ö dön von H orvath. In: Ö dön von H orvath. H g. v. T . K risc h k e. F ra n k fu rt/M . 1976, S. 268.

2 E b d ., S. 273. 3 E b d ., S. 274.

(2)

gibt, die H o rv á th für einen größeren D ichter h alten als B ertolt B recht4. N och einige Jah re frü h er sah F riedrich T o rb e rg H o rv á th schon a u f dem W eg zum K lassiker5. D as d ram atische Schaffen Ö dön von H o rv a th s, das fü r eine du rch zwei W eltkriege d eterm inierte E poche typisch und ganz und g ar von der politischen und w irtschaftlichen P roblem atik d er 30er Ja h re d u rc h d ru n g en ist, läßt sich schwer in irgendeine S trö m u n g einordnen. M an findet d o rt sow ohl Einflüsse d er expressionistischen D arstcllungsw cise als auch die des kritischen R ealism us und der N euen Sachlichkeit. Im höchsten G ra d e blieb es aber d er T ra d itio n d er W iener V olkskom ödic verpflichtet d er Stücke von F erd in an d R aim und und Jo h a n n N ep o m u k N cstroy. N estroy schätze H o rv a th am höchsten. In einem seiner Briefe, k urz vor dem A usbruch des Zw eiten W eltkrieges, schrieb H o rv a th an seinen besten F reu n d F ra n z T h e o d o r C so k o r, d aß m a n N estroy sein m üßte, um alle diese Z eiten zu verstehen6. H o rv á th selbst versuchte seine Z eit zu verstehen, indem er d as V erhalten der M enschen und ihre sprachlichen U n zulänglich-keiten registrierte. „...Ich schreibe nichts gegen...“ m einte er selbst „...ich zeige cs n u r, und es besteht die M öglichkeit, d a ß cs d a n n gleich ,gegen1 w irk t“ 7.

H orv áth s Blick a u f den M enschen ist der eines M oralisten - schonungslos und bitter aber nicht resignierend, im m er m it verschäm ter Liebe für die m enschlichen Schw ächen. F a st alle G estalten sind O pfer des m oralischen und geistigen K leinbürgertum s. F a st alle sind O pfer d er G esellschaft, der U m w elt und d er sozialen G egebenheiten, in den sie leben. O ft w erden sie zu W erkzeugen in d er H a n d d erer, die sie nach ihren W ün sch en zu m anipulieren verstehen. H o rv á th schildert in seinen D ram en kleine, oft gescheiterte Existenzen, stellt die V ertreter eines deg rad ierten M ittelstandes vor, gibt Querschnittsanalysen des gegenwärtigen gesellschaftlichen Bewußtseins, m it dessen Hilfe die H elden sich allen K onflikten zu entziehen versuchen. Sein G estalten scheinen das P ro d u k t ihrer Zeit zu sein. Im D ra m a Kasim ir und Karolinę heißt es: „...die M enschen sind weder gut noch böse. A llerdings werden sie durch unser heutiges wirtschaftliches System gezwungen egoistischer zu sein, als sie eigentlich w ären, d a sie doch schließlich vegetieren m üssen“ “. D a s A ufkom m en des N ationalsozialism us, die U nentschlossenheit d er Sozial-d em o k ra tie , Sozial-die A rbeitslosigkeit, In flation unSozial-d W irtschaftskrise, A tten tate und politische M o rd e d as ist eine W irklichkeit, in der die d ram atisch en H elden H o rv a th s gezw ungen sind sich irgendw ie abzufinden. D ie äu ßeren

4 E b d ., S. 286. 5 E b d ., S. 286.

6 F . T h . C so k o r (über N estroy) in „ H an n o v ersch e A llgem eine Z eitu n g “ , 28.02.1966 7 T . K risch k e: M utm aßungen über Ödön von H orvath. In: Ödön von H orváth. H g. v. T . K rischke. F ra n k fu rt/M . 1976, S. 273.

(3)

U m stän d e, ihre U nvcrständlichkeit und V erw icklung übersteigen ab er die D enkens- und Verstehensm öglichkeiten dieser Figuren. M it scharfem B eobach-tungsblick zeigt d er D ich ter die D urchschnittsintelligenz d er G estalten , ihre heuchlerisch m an ip u lierb are M oral, P hantasielosigkeit, T räg h eit des H erzens, H abgier, ihren A berglauben, ihre Vorteil- und Selbstsucht und die U nfähigkeit sich ein anderes Leben zu gestalten als dieses, d as ihnen ihre kleinen M a ß stä b c vorschreiben. H o rv ath s d ram atische H elden, das sind m eistens M enschen, die ü ber A b n o rm itäten lachen und dabei nicht begreifen, d aß sie schon längst zu eigentlich noch krasseren A b n o rm itäten v erk rü p p elt sind. H in ter den F assad en braver A nständigkeit und bürgerlicher B iederkeit und G em ütlichkeit ist G em einheit, N iedertracht, Feigheit und K leinm ütigkeit versteckt. D ie allgem eine N o t artet zu einem E xisten zk am p f aller gegen alle aus, in dem die einfachsten G esetze m enschlicher S o lid a ritä t au ß e r K u rs gesetzt sind. Im D ra m a Glaube, Liebe, H offnung läß t d er für die Polizei arb eiten d e B aron bei einem R endezvous das M ädchen M a ria wegen eines D iebstahls verhaften, obw ohl es ihm vorher nicht zu geringfügig erschienen w ar, sich einen Betrag von drei M ark bei ihm zu leihen9. M ad a m e P rantl fü h lt sich wegen E lisabeths B etrugs in ihrer bürgerlichen M o ra l beleidigt, ab er sie b ed au ert ihren Sohn, wenn er von seinen K am e rad e n , die er bestohlen hat, verprügelt w ird10. H inter jedem heiteren W ort lauert Vernichtung und das, was sich als Idylle präsentiert, en tp u p p t sich als eine W irklichkeit, gegen die d er M ensch nicht ankom m t. H o rv á th s H elden handeln sp o n ta n , unüberlegt - deshalb auch unlogisch. Sic verstricken sich in eine quasi-tragische A usw eglosigkeit. D as N icht-D en k en -K ö n n en und noch m ehr d as N icht- D enken-W ollen w erden zum D ra m a dieser H elden.

In n e rh alb d er H orv áth sch en D ra m atik k ann m an von zwei un tersch ied -lichen, n ebeneinander existierenden W elten sprechen und zw ar von d er M än n e r- und F rauenw elt. D ie beiden leben in völliger K o n tak tlo sig k eit geteilt in ihren Interessen. A uch die gem einsam e Lage verbindet sie nicht. A lle P roblem e des gesellschaftlichen Lebens betreffen n u r die M ännerw elt. D ie F ra u e n sind n u r d a n n d a ra n interessiert, w enn sie sich p ersönlich in ihrer Existenz b ed ro h t fühlen. Bei H o rv á th erscheint die K leinbürgerei nicht so sehr gebunden an die K lasse als an das G eschlecht. K leinbürgerlich sind v or allen die M än n er. Sie w erden ohne Illusion der W irklichkeit ausgeliefert. D e r D ich ter läßt sie m it boshaftem E goism us a u f die U m w elt reagieren. D ie M ä n n e r sind schw ach und feige und es resultiert w eniger au s B osheit als aus B equem lichkeit, N achlässigkeit und Egoism us. T h re T ra g ik wird jedoch abgeschw ächt dadu rch , d aß sie dem Prinzip des Selbsterhaltungstriebes folgend, in M elancholie, S entim entalität o der kitschiges M itleid ausw eichen.

9 Ebd., s. 143. 10 E b d ., S. 159.

(4)

Im D ra m a Glaube, Liebe, H offnung reagiert z.B. K losterm eyer a u f E lisabeth T o d m it dem sentim entalen B edauern, das er sofort a u f sich ü b erträg t, w enn er sagt: „ D u arm es M enschenkind. Ich h ab kein G lü c k “ 11. Sein scheinbares M itgefühl ist P hrase und selbstgefällige D e k o ratio n . Sein P flicht-kodex, a u f den er sich beruft ist unm enschlich. H o rv a th geht es im m er um die M itschuldigen, um die H erzensträgheit, die scheinbar h arm lose aber gefährliche B lindheit d er M itm enschen, um ihre A ngst, ihre D u m m h eit und U nvernunft. In dem schon ö ften erw ähnten D ra m a Glaube, Liebe, H offnung will ein Schupo die H eldin des D ram as, E lisabeth, heiraten, zieht sich aber von ihr zurück, als er erfäh rt, d a ß sie wegen einer K leinigkeit v o rb e straft ist. Sein V erhalten verursacht den T od der H eldin. E r wird d u rc h seine P assivität zum M örder. In der W elt dram atischen H elden H o rv a th s scheint d as G esetz als die oberste und letzte M ach t zu w irken, als eine m ach t, die die M enschen vom D enken erlöst und ihre unm enschliche, sogar m örderische, H a n d lu n g bestätigt. Diesem G esetz nach k an n m an den M enschen aus d er H eim at verjagen, wenn er kein P apier vorweisen kan n , wie es d er D ich ter in seiner K o m ö d ie H in und her zeigt. Ein Stück gestem peltes P apier wird hier für die G ren zbeam ten zum Idol. F ü r sic soll der M ensch „...lieber to t, aber legal...“ sein12, ln dem Schauspiel Sladek oder die schwarze A rm ee gilt d er Befehl als die beste R echtfertigung für den M angel am selbständigen D enken. „ ...D u h ast nichts selbständig zu d en k e n ...“ heißt es d o rt „...D u bist S oldat D u weißt was Pflicht ist? G ehorchen, bedingungslos...“ 13. In seinem ein J a h r später geschriebenen Schauspiel Sladek der schw arze Reichs-wehrmann, kam es H o rv a th , wie er es selbst sagte, „...v o r allem d a r a u f an, die gesellschaftlichen K rä fte aufzuzeigen, aus denen dieser T y p en tstan d en ist“ 14. Bei d er U ra u ffü h ru n g dieses D ram as an d er „A ktuellen B ü h n e“ in Berlin am 13. O k to b er 1929 reagierten „die gesellschaftlichen K rä fte “ m it U nruhe. D ie Presse w ar sich nicht einig. „...E in tö rich tes Stück [...] ein Z e itric h te r ist H o rv a th n ich t, ...“ schrieb H e rb e rt Ih e rin g 15. U n d d er K ritik er A lfred K e rr fragte: „...P ro p ag an d a stü c k m it K u n st? M anchm al. Z w ischendurch die S puren eines D ich ters“ 16. D erselbe A lfred K e rr schrieb am 2. M ärz 1931 nach d er U ra u ffü h ru n g des neuen V olksstückes H o rv a th s D ie italienische N acht, d aß „...es d er beste Z eitspaß unserer L äu fte“ ist17. E ines d er H a u p tp ro b le m e dieses Stückes ist die politische E instellung d er

11 ö . von H o rv á th : G laube, L iebe, H offnung. In: D ers.: G esam m elte W erke. F ra n k fu rt/M . 1970, S. 379.

12 ö . von H o rv a th : H in und H er. In: D ers.: S tü cke, H a m b u rg 1962, S. 336.

13 ö . von H o rv á th : Sladek oder die schwarze Arm ee. In: D ers.: Stücke. H a m b u rg 1961, S. 21. 14 T. K rischke: M utm aßungen über Ödön von H orvath. In: Ö dön von H orvath, S. 271. 15 E bd., S. 271.

16 E b d ., S. 271. 17 E b d ., S. 271/272.

(5)

H elden. B edeutungsvoll ist hier schon selbst der O rt der H a n d lu n g , ein W irtshaus, dessen In h ab er, ein G egner der Politik, sein L okal sow ohl den F aschisten als auch den R epublikanern zugänglich m acht. D er S ta d tra t, der hier m it zwei V orstandsm itgliedern S kat spielt, versichert, d a ß „...solange es einen republikanischen Schutzbund gibt [...] solange k an n die R epublik schlafen“ 1*. D er S ta d tra t Übersicht die G efahr, die von seiten d er F aschisten d ro h t auch d a n n noch, nachdem diese das W irtshaus um zingelt h a tte n und die A nw esenden verprügeln w ollten, doch von M artin , dem A n fü h re r der L inken verjagt w urden. E r verkündet, er habe recht gehabt: „...V o n einer ak u ten B edrohung der dem okratischen R epublik k an n natü rlich keinesw egs gesprochen w erden“ 19. F ast alle in dem D ram a Italienische N acht auftretenden F ig u ren sind apolitische Spießer. Sie behaupten oft, d a ß sie sich um die P olitik nicht küm m ern. W enn sie sich schon m it der Politik beschäftigen, d a n n dienen sie m e h r d e r T ra d itio n als den Id e alen , die sie in ih rer B eschränktheit nicht verstehen können. Diejenigen dagegen, die sich für die Politik interessieren - wie M artin - sind d a n n so sehr von d er Idee Politik zu m achen ab so rb iert, d aß sie das Interesse an den M enschen verlieren. A uch die S ozialdem okratie gilt in dem D ra m a Italienische N acht als eine M odcllw elt des republikanischen Elends, als Beispiel eines S chutzbundes, d er m it S elbstvertrauen und T arockspielen allein die G e fah r d e r b rau n en K o lo n n en zu überstehen sucht. Gezeigt werden hier M enschen d a n k deren solche wie F ran z , ein H eld des D ram as Sladek oder die schw arze Arm ee, von den H akenkrcuzlern verprügelt wferden, weil sie es für sinnlos finden, d aß „...um d er verlorenen E hre willen [...] weitere 10 M illionen a u f dem Felde d er E hre fallen“ 20. Im K leinbürger der Zw ischenkriegszcit sah H o rv á th den Z otengräber der D em okratie und den U rheber der tödlichen Verwirrungen des Jah rh u n d erts.

R echt interessant ist in H o rv a th s D ram en die E instellung d e r M ä n n e r zu r F am ilie, F ra u und Liebe. Einerseits herrscht in den F am ilie die p artia l- chalische S tru k tu r, in der d er M an n über d er F ra u dom iniert und als V ater wieder die T ochter für die Ehe erzieht, andererseits kom m t es zur K om pension n o rm ale r T riebbefriedigung durch anorm alen Sadism us und M asochism us. Im D ra m a Glaube, Liebe, H offnung haben wir z.B. m it einer A rt der m aso ch istisch en E rsa tz b efrie d ig u n g zu tu n , w enn E lisab eth s V a te r v o r seinem „ F ra u c h e n “ einen H u n d spielt. A n d e re d ra m a tisc h e G e sta lte n H o rv a th s wie z.B. O sk ar aus dem D ra m a Geschichten aus dem W iener W ald sind sentim ental, reagieren a u f die W elt m it Selbstmitleid, aber m it raffinierter G rausam keit. O skar will M arianne heiraten, aber n u r unter der V oraussetzung,

'* ö . von H o rv a th : Italienische N acht. B erlin 1931, S. 8. 19 E b d ., S. 8.

(6)

d a ß ih r K ind m it Alfred stirbt. D ie anderen, wie A lfred, sind berechnet. Sie leben nach d er Devise, d a ß eine m enschliche Beziehung erst d a n n echt w ird, wenn m an was v o neinander h a t21. So lassen sie sich auch von älteren F ra u e n aushalten. In d er Liebe versagen alle - von D o n Ju a n bis zu dem S chupo. M it den F ra u e n haben sie viel M itleid und falsche V erständigung. „ ...D u bist ein gefallenes M äd c h en “ - sagt im D ra m a Z u r schönen Aussicht M üller zu C hristine und schlägt ihr vor: „...ab er ich leite dich re to u r in die bürgerliche A tm o sp h äre“ 22. G leichzeitig versucht er das M äd ch en in den A ugen seines L iebhabers zu verleum den. Diese M än n er bekennen sich sogar zu einem gewissen F o rtsc h ritt, weil wie sie m einen „...sie nich t im finsteren M ittelalter leben und als m oderne M enschen auch im W eibe den M enschen gelernt h a b e n “ 23.

M it besonderer Vorliebe beschreibt H o rv a th die F rau en w elt. Es ist m eistens eine W elt, in d er die F rau e n in ihren H offnungen e n ttä u sc h t sind, die Schutz vor der Bosheit d e r W elt suchen und ihn nicht finden, die sich verschw enden wollen und gedem ütigt w erden, die sich Illusionen erlauben und die schließlich zum O pfer des m ännlichen E goism us w erden. In d er S childerung der F rauengcstalten d rü c k t sich d er G lau b en des D ichters an die M enschlichkeit und Liebe aus. Alle F ra u e n in H o rv ath sch en D ram en sehnen sich nach Liebe. Sie w ollen lieben und m ö c h te n geliebt sein. M an ch m al w ählen sie eine E he ohne Liebe wie F ra u H u d e tz im D ra m a D er jüngste Tag o der bilden sich Illusionen des G lücks wie die H eldin des D ra m a s Unbekannte aus der Seine. Die F ra u e n ü b ertrag en die unerfüllten G efühle a u f die K inder, ihre Beschäftigung und ihr H aus. M an ch e begehen S elbstm ord, weil ihnen die W elt ohne Liebe unerträglich ist. Die Liebe ist aber auch oft m it einem G eschäft verbunden o der wird selbst zum G eschäft. Im D ra m a Z u r schönen Aussicht sagt die H eldin: „...ich weiß nur, d a ß ich dich nun liebe, weil d u 10 000 M ark hast. O hne diese Sum m e h ä tte ich auch keine R eue em pfunden...“ 2''. D ie aus der bürgerlichen G esellschaft gescheiterten F ra u e n wie z.B. die dem M äd ch en h än d ler v erkaufte F ra u aus d er Posse R und um den Kongreß, haben keine R ü ck k eh r in die bürgerliche W elt. Ih re neue R olle steht im W iderspruch zu d er bürgerlichen M o ral. A uch ein M ädchen, das ohne Eheschließung m it einem M anne zusam m engeht, ist in A ugen d er K leinbürger eine am oralische F ra u . In Geschichten aus dem W iener W ald reagiert A lfreds G ro ß m u tte r m it dem S tandesstolz der verheirateten F ra u a u f M arianne. Sie verhält sich dabei unm enschlich. Ih rer M einung nach, h a t M aria n n e das K in d im Z u stan d d er T odessü n d e geboren

21 O . von H o rv á th : Geschichten aus dem W iener Wald. In: D ers.: G esam m elte W erke, Bd. 1, S. 163.

22 E b d . (Z u r schönen A ussicht), S. 69. 23 E b d ., S. 75.

24 E b d ., S. 73.

(7)

und deshalb bringt sie den kleinen L eopold um . D as E rschreckende a n d er T a t der G ro ß m u tte r ist, d aß sie ihre Skrupellosigkeit aus d e r G ew ißheit gew innt, sich im E inklang m it der bürgerlichen M o ra l zu befinden. N icht zum ersten M al w urde in den D ram en Ö dön von H o rv a th s die K lein b ü g er- gcscllschaft, m it ihrem O pfer, dem er die G estalt eines von den M enschen verlassenen arm en M ädchen gibt, k o n fro n tiert. N icht zum ersten M ale hat die kleinbürgerliche K o n v en tio n ü ber den Einzelm enschen gesiegt.

D ie H orv ath sch en H eldinnen haben im P rinzip kein Interesse fü r Politik und gesellschaftlich-w irtschaftliche P roblem e. D o ch m an ch m a l sind sie gezw ungen, sich m it solchen F rag en zu beschäftigen. Z u solchen F ra u e n gehören: A n n a aus Sladek oder die schwarze Arm ee, A n n a und A dele aus Italienischer N acht und E lla W ald aus Don Juan ko m m t aus dem Krieg. Alle beschäftigen sich m it Politik nur aus Liebe zu ihren M än n e rn . A n n a in Sla d ek oder die schwarze Arm ee m ischt sich n u r deshalb in die Politik ein, weil sie S ladek n ich t in d e r schw arzen A rm ee sehen will. Ih ren E ntsch lu ß m u ß sie m it dem Leben bezahlen. D och w enn A n n a b eh a u p te t, d aß „...die Z eitungen endlich aufhören sollen, die V ölker gegeneinander zu hetzen, d a es doch keinen Sinn h a t...“ 25 so ist d as ein E rgebnis d er reinen V ernunft, nicht der politischen Einstellung. W enn A dele stän d ig von ihrem M a n n u n terd rü ck t und m iß ach tet, gegen die F aschisten a u ftritt, so ist sie nicht politisch engagiert. Sic nim m t n u r ihren M an n in Schutz. D ie einzige e m an zip ierte F ra u ist E lla W ald, die T eiln eh m erin ein er U ndefinierten A rbeiterbew egung. Z u D o n Ju a n kom m t sic nicht als eine F ra u , sondern als gleichwertige P artn erin , die fü r ihren G enossen H ilfe und G eld fo rd ert. U n ter den H orv ath sch en F rau e n - und M ännergestalten fehlen au ch nicht K a rik a tu re n . „D ie H o rv áth sch e K u n st der M en schendarstellung“ - schreibt H e rb ert G am p er in Theater heute „...b esteh t d arin , d aß er den E inzelnen a u fsp ü rt in d er S p annung zw ischen dem , was er sagt und dem w as er em pfinden g laubt oder vorgibt und dem , was er w irklich em p fin d et“ 26. D ie T rag ik und K om ik d er dram atisch en G estalten H o rv á th s b eru h t d a ra u f, d a ß sie sich nicht erkennen und nicht artikulieren können. D ie H orvathschen H elden entstehen d u rc h die S prache, und d a n k der S prache gew innen sie d as R echt, a u f der B ühne zu existieren. D urch die gleiche S prache w erden sie in ihrer D um m heit dem askiert. D ie Sprache spielt in d er D a rstellu n g d er H elden eine besonders große Rolle. Alle F ig u ren w erden n u r desw egen ins Leben gerufen, weil sie d er S prache als ein M ittel, als ein darstellendes M edium dienen. D ie R ede enthüllt die D enkfaulheit und G ed an k en leere der G estalten und ihr E ntfliehen vor d er D esignation. H o rv a th b en u tzt die S prache dazu, um seine F iguren v o neinander zu isolieren. E r h a t die

25 ö . von H o rv á th : S tü cke. H a m b u rg 1961, Bd. 3, S. 16.

(8)

Sprachlosigkeit der H elden e rk a n n t, die aus d er S innlosigkeit d e r S prache resultiert, wenn die G estalten nicht m ehr in der Lage sind, im S prechenden die E rin n eru n g an die A b sprache hervorzurufen, die sie gem eint haben. D as ergibt das Proletariat der Sprachlosen, sprachliche Ersatzhandlungcn, Floskeln, M editieren in S chablonen, S prichw örtern und H öflichkeitsform eln. Solche A ussagen wie: „...V crzeitung. Ich bin näm lich frem d und kenn m ich nicht aus. Ist cs schon 19 U hr?...“ 27 - gebrauchen ziemlich oft die H elden der H o rv ath sch en D ram en . D er H orv áth sch e H eld wird lebendig d u rc h die Sprachc, die d er A u to r selbst B ildungsjargon nennt. Diese spezifische A rt v on Ja rg o n , in dem sow ohl E rn st wie auch Ironie anzutreffen sind, ist eine gewisse Schöpfung des K leinbürgertum s, das ihn sta tt des D ialekts gebraucht. A us d er S pan n u n g zwischen D ialekt und H och sp rach e will H o rv a th iro- nisch-kom ischc W irkungen erzielen. In seiner G eb rauchsanw eisung schreibt d er D ich ter, d aß „...jede von seinen G estalten so reden sollte, wie jem an d , d e r so n st D ialekt spricht und sich d azu zw ingt h o ch deutsch zu re d en “ 28. H o rv a th bediente sich der S prache als eines D em askierungsm ittels, als einer A rt d e r K o n tra s tic ru n g , d e re n S o n d erfo rm die D e sillu sio n ie ru n g und B loßstellung allgem ein gängiger leerer P hrasen und S chlagw orte ist. D ie F ig u ren sprechen nicht m ehr, sic sind gesprochen. Jede R ede wird zur A usrede. D ie G estalten kom m en nicht zum W ort, sondern zu W örtern. Sehr oft k o m m t das Z itat als „...o b stin ateste F o rm der U neigentlichkeit...“ vor - schreibt D ieter H ild eb ra n d t in seiner A rbeit Der Jargon der Uneigen- tlichkeit29. D as Zitieren um jeden Preis trä g t zu r völligen K o n tak tlo sig k eit d e r Sprechenden bei. In Italienischer Nacht lesen wir z.B.:

S ta d lra t: A dele liebt die Ö ffentlichkeit n icht, sie ist lieber daheim . Rin H a u sm ü tte rch e n .

K ra n z: T ra u te s H eim , G lü c k allein, h äu slich er H erd ist G o ld es w ert,

D ie G ru n d la g e des S taates ist die Fam ilie W as k an n schöneres sein als ein Lied aus W ien. Betz: ein Schelm 50.

S ehr oft tauchen auch Selbstzitate auf. E lisabeth, die H a u p th e ld in das D ra m a s Glaube, Liebe, H offnung, an tw o rte t a u f die F rag e, w as sie von B eru f sei, folgend: „...jetzt habe ich eigentlich nichts, es soll ja noch sch lech ter w erden, a b e r ich lasse den K o p f nich t h ä n g e n “ 31. D a sse lb e w iederholt sie im Sterben, obw ohl in einer solchen S itu atio n diese W o rte

27 ö . von H o rv a th : R und um den Kongreß, ln : D ers.: G esam m elte W erke, Bd. 1, S. 107. 2* E bd., Gebrauchsanweisung, Bd. 8, S. 663.

29 D . H ild eb ra n d t: D er Jargon der U neigentlichkeit, „A k ze n te “ , A p ril 1972, S. 109-123. 30 ö . von H o rv a th : Italienische N acht, S. 58.

(9)

p arad o x klingen. O ft grenzen die Z itate an A b su rd itä t. In S la d ek oder die schwarze A rm ee sagt d er H auptheld: „...ich bin näm lich ganz an ders, aber ich kom m e n u r so selten d a z u ...“ 32 D ie F ig u ren zeigen eine u n -gew öhnliche A n sp re ch b ark eit a u f R eizw orte in E rw a rtu n g , sie zu v e r-w enden, d azu etr-w as zu sagen, m it ihnen um zugehen. Als ein Beispiel d a fü r k an n d as folgende G espräch aus d er Posse R u n d um den Kongreß gelten:

F e rd in an d : M a n m u ß n u r zu rü ck d en k en - als ich zur ersten heiligen K o m m u n io n sch ritt, h a tte P a p a gerade d en Pelz gestohlen. G ro ß p a p a w ar übrigens auch v o rb estraft.

A lfred: U n d M am a.

F e rd in an d : L aß M am a. Sie h a t u ns geboren und d as g en ü g t33.

N eben dieser Z itaten su ch t offen b art sich bei H o rv á th sch en H elden die besondere N eigung zur V erw endung d e r Sprichw örter, die als ein M u ste r d er scheinbaren Schlagfertigkeit und verbreiteter G edankenlosigkeit gelten. Eine besondere R olle spielt bei H o rv a th in der D arstellu n g d er zw ischen-m enschlichen Beziehungen d er D ialog. D ie T ragik des H andelns d er H o rváthschen B ühnengestalten teilt m an dem Z uschauer als K o m ik d e r D ia loge m it. D a s S cheinhafte des Selbst und W e ltv erstän d n isses, die I r -re a litä t, d .h . d a s S cheinhafte d e r K u ltu r, d e-ren P ro d u k te die H elden d u rc h ihre Sprache sind, ist an d er U nangem essenheit d e r geschw ollenen R eden sarten und banalen S ituationen sichtbar. D ie K o n v e rsatio n zw ischen den M enschen schw ebt, sta tt sie zu verbinden, w ird sie unverbindlich. Sie h a t keinen subjektiven U rsp ru n g und kein objektives Ziel, sie fü h rt nicht w eiter, geht in keine T a t über, deshalb kan n sie nicht den M enschen definieren. Wie ihr T h em a Z ita t ist, zitiert sie T ypen d er realen G esell-schaft.

H o rv á th h a t sich sehr oft gegen die These verw ahrt, d aß er „...S atire geben will“ 34. E r wollte kein P aro d ist sein, sondern im m er nur eine w ahre Begebenheit beschreiben. D och das ständige Z itieren d e r R ealität h a t die S atire geschaffen. D abei m uß betont w erden, d aß S atire als Synonym zum Satirischen verwendet wird, d.h. im Sinne einer ästhetischen D arstellungsw eise und nicht als eigenständige historische G a ttu n g . Die S atire besitzt nach Jü rg en B rum m ach drei grundlegende Bestandteile: „...ein individuelles: H a ß , W ut, A ggresionslust, eine private Irrita tio n , ein soziales: d e r A n g riff dien t einem guten Zw eck, soll abschrecken o der bessern und schließlich ein ästhetisches, das in seiner B esonderheit von den beiden ersten bedingt

32 ö . H o rv á th : S la d ek oder die schw arze A rm ee, S. 56. 33 ö . von H o rv á th : R u n d um den Kongreß, S. 87.

(10)

ist...“ 35. Bei H o rv á th h aben wir es vor allem m it dem aggressiven W itz zu tu n . D er Z u sch au er bzw. Leser ist im dram atisch en Schaffen Ö dön von H o rv a th s ein u n ab d in g b arer B estandteil d er Satire, die nach d er A uffassung Sigm und F reu d s dreier Personen b ed a rf d.h. „...a u ß e r d er, die den W itz m a c h t, einer zw eiten, die zum O bjekt d er feindseligen A ggression genom m en w ird und einer d ritten , an d er sich die A bsicht des W itzes L ust zu erzeugen, e rfü llt“ 36. D as sich d a ra u s ergebende K o m m u n ik atio n sm u stcr besitzt zwei P ole, weil die R olle des O b jek ts und des A d re ssaten zusam m enfallen. E in zelw ah rh eitcn e in a n d e r gegenüberzustellen, die fü r sich genom m en, unverbindlich erscheinen, ist ein satirisches V erfahren, d as m a n im m er w ieder in H o rv ath s Schaffen finden kann. D ie Z itate, die er oft gebrau ch t dienen nicht selten satirischen Zw ecken. Solche Sätze wie „ ...n u r niem als A u to ritä t verlieren. A bstand wahren! P atriarc h at kein M a tria rc h a t. K o p f hoch! D au m en runter! Ave C aesa r, m o ritu ri te s a lu ta n t...“ 37, die d er Z au b e rk ö n ig in den Geschichten aus dem Wiener W ald sagt, klingen in seinem M unde m indestens lächerlich. D as S atirische befindet sich oft in der N ähe der Verfremdungseffekte. D as V ertraute, näm lich die irgendw o gelesenen o d er gehörten aus dem K o n tex t herausgerissenen Sätze, w erden d a n n in einen neuen K o n tex t gestellt. D er A u to r m ach t den Z u sch au er bzw. Leser a u f eine neue W eise m it dem verfrem deten b ekannt, den n er en tlarv t, wie klischeehaft, verkitscht und verfälscht d as D enken des P ublikum s selbst ist. D e r Z u sch au er ist gezwungen, in den gesprochenen W orten eine satirische P o in te zu suchen, den n die B em erkungen d er a u f d er B ühne au ftreten d en P ersonen w erden von ihnen selbst ernst genom m en. N ach Jö rg S chönerts M einung „...lach t m an m it dem A u to r, aber nich t m it d er F ig u r, die unfreiw illig zum O b jek t d er F eindgeselligkeit w ird ...“ 3". S ch ö n ert hebt h ervor, d a ß eine solche S atire „...die S prache d e r F ig u ren m an ip u lie rt, d eren R olle d e r S atiriker übernim m t, quasi über ihre K öpfe hinw eg und v erk eh rt ins Z w eideutige...“ 39. D ie satirische E instellung H o rv a th s seinen G e sta lte n gegenüber h a t d az u beigetragen, d aß „...sein P ublikum ihm unbehaglich w erden m u ß te, d enn er sagte und zeigte den P hilistern aus allen L än d ern , wie das Leben w irklich ist...“ 40. O ft wird d er satirische C h a ra k te r n och d u rc h das G ro te sk -P a rad o x e , d u rc h m a k a b re A ssoziationen und schw arzen H u m o r unterstrichen.

35 J. B rau m m ach : Z u B e g r iff und Theorie der Satire, „ D eu tsch e V ierteljahreszeitschrift fü r L iteratu rw issen sch aft und G eistesgeschichte“ 1971, S o n d erh eft „ F o rsc h u n g sre fe ra te “ , N r. 45, S. 278.

36 S. F reu d : D er W itz und seine Beziehung zu m Unbewußten. F ra n k fu rt/M . 1958. 37 ö . von H o rv a th : G eschichten aus dem W iener W ald, S. 173.

38 J. S chönert: Rom an und S atire im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur P oetik. S tu ttg a rt 1969. 39 E bd.

(11)

Einen bedeutenden P latz nim m t auch in Ö dön H o rv a th s D ra m a tik die D ra m atu rg ie des Schweigens ein. D er D ichter b etrach tet die Stille als ein künstlerisches M ittel, das eben den K a m p f zwischen dem B ew ußten und U n terb ew u ß ten stark betont. Seine Personen, w enn sie nich t zu r R ede kom m en, stehen stum m a u f der Bühne. Dieses S tum m -S tehen v erstä rk t scheinbar den E indruck, die M öglichkeit d er R uhe und den W affenstillstand zw ischen d er G esellschaft als V ertreter d er K u ltu r und dem Individuum , als dem E lem ent des H eidnischen, Prim itiven, U rsprünglichen, zu gew innen. D as Schweigen bereitet jedoch im mer den nächsten A ngriff. D ie F o rtfü h ru n g d e r Stille h a t im m er den V orgeschm ack einer D ro h u n g , ist M aske für etw as, dessen A usgang bereits entschieden, ab er noch nicht m itgeteilt ist. Einem ähnlichen Zw eck dient auch die M usik. E ntw eder ü b t sie eine o rn a m e n te F u n k tio n aus, oder tritt als ein m it dem B ühnengeschehen verbundenes L eitm otiv auf. In Kasim ir und Karolinę w erden die H elden die ganze Zeit von den lustigen M elodien aus dem R um m elplatz begleitet. Die M usik beginnt aber als etw as E ntfrem detes zu w irken, wenn die beiden P a rtn e r voneinander Weggehen. D ie kitschige, idyllische M usik des O k to b er- festes p a ß t nicht m ehr zu der S tim m ung d er beiden P artn er. In d e r Posse R und um den Kongreß w irkt die M usik fast däm onisch, wenn Luise G ift den T ra u crm arsch vor sich hin sum m t, w ährend sie ihr M ak e -u p e rn e u t41. D ie M usik zeugt von ironischer Einstellung des A u to rs seinen H elden gegenüber und von der Ironie des m enschliches Schicksals an sich selbst. In G eschichten aus dem W iener W ald k e h rt die zu sa m m e n g eb ro ch e n e M a ria n n e zu O sk a r zu rü ck und diese Q u asi-V ersö h n u n g geschieht im R h y th m u s des idyllischen W alzers A n der schönen blauen Donau*1. Die M usik verfrem det und faßt die bisherige H andlung a u f d er B ühne zusam m en. Sie entlarvt die triste, in sich kom ische und böse kleine W elt d er H orvathschen H elden. In Glaube, Liebe, H offnung singt ein B ettler ein Lied, m it dem sich die ganze Existenz der H orvathschen M enschen rekapitulieren läß t. In diesem Lied h eiß t es:

ich sterbe, und weiß nich t w an n ich lebe, und weiß n ich t w arum ich fah re, und w eiß n ich t w ohin

m ich w u n d erts, d a ß ich so frö h lich b in43.

Um die G efühle seiner H elden a u f p räg n an teste W eise au szu d rü ck en , bediente sich H o rv á th auch d er Symbole. D as W asser gilt bei dem D ich ter als Sym bol d er ungestillten Sehnsucht und verlorenen H offnung, d er Schnee

41 ö . von H o rv a th : R und um den Kongreß, S. 81.

4! ö . von H o rv a th : Geschichten aus dem W iener W ald, S. 187. 43 ö . von H o rv a th : Glaube, Liebe, H offnung, S. 379.

(12)

als Sym bol der K älte, die N ach t als Sym bol d e r E insam keit und die G ebirg slan d sch aft als Symbol d er H erzenskälte und m enschlicher G leichgül-tigkeit den M itm enschen gegenüber. In Revolte a u f C ole 3018 ist das M eer für den aus Stettin stam m enden Śliwiński eine E rin n eru n g an die alte H eim at. In Geschichten aus dem Wiener W ald beh au p tet M aria n n e am U fer d er blauen D o n a u ihr G lück zu finden'". In Glaube, Liebe, H offnung sieht E lisabeth im W asser die einzige und letzte M öglichkeit, sich von den Sorgen zu lösen45. In der N a tu r, in ständiger A nw esenheit d er physischen K älte, w iderspiegelt sich das Innere eines M enschen, der n u r genießend in seine Liebe verliebt w ar, aber nie selbst etw as schenken wollte.

H o rv a th s d ra m a tisc h e G e sta lte n , ihre u nverw echselbare F a rb e , d a s A bgründige im Spießer-IIerz, d er U ntergang der R einheit in einer W elt der K ä lte und des E goism us, die eigenartige, halb sp ö ttisch e, halb e rn ste A tm o sp h äre seines T heaters, sein schw arzer H u m o r, alles das h a t noch heute nichts an A k tu alität verloren. H o rv ath s Stücke provozieren nicht durch eine bestim m te W eltanschauung, sondern d u rc h ihre illusionslose M enschcnschilderung. „...D ie K u n s t“ - schrieb im Ja h re 1948 H o rv a th s Zeitgenosse Iw an G oll - „...ist nicht dazu da, es dem fetten B ürger bequem zu m achen, d aß er den K o p f schüttelte: Ja, ja , so ist es! Jetzt gehen wir in den E rfrischungsraum . Die K u n st, sofern sie erziehen, bessern o d er sonst w irken will, m u ß den A lltagsm enschen erschlagen, ihn erschrecken, wie die M ask e ein K in d “ 46.

Ö dön von H orváths Stücke enthüllen das D äm onische, das fast m echanisch W irkende d er scheinbar guten und gem ütlichen bürgerlichen W elt.

Brygida Brandys

P O S T A C IE D R A M A T Ó W Ö D Ö N A V O N H O R V Á T H A W IC H K O L O R Y C IE L O K A L N Y M

P rzed m io tem ro zw ażań a rty k u łu jes t p ró b a określenia p ostaci w ystępujących w tw órczości d ra m aty czn ej zn an eg o p isarza au striack ieg o , tw orzącego w okresie m iędzyw ojennym , Ö d ö n a von H o rv á th a . P rzy stęp u jąc d o analizy poszczególnych p ostaci a u to rk a a rty k u łu przyjm uje za p u n k t w yjścia stw ierdzenie sam ego p isarza n a tem a t w łasnej tw órczości, k tó re j p o sła n n ic tw o w idział w w ypełnienieniu d w óch zad ań : w zw alczaniu wszelkiej g łu p o ty i k łam stw a o ra z w w alce o zw ycięstw o ro z sąd k u i praw ości. W alkę tę p o d jął p rzez „rejestro w an ie“ różnych

44 Ö. von H o rv á th : Geschichten aus dem W iener W ald, S. 191.

45 ö . v e n H o rv á th : U nbekannte aus der Seine. In: D ers.: G esam m elte W erke, Bd. 2, S. 192. 46 I. G oll: M athusalem - die G roteske a u f den Bourgeois. W ien 1948, S. 36.

(13)

fo rm zach o w ań ludzkich, n a k tó re sk lad ala się sytuacja p o lity czn o -g o sp o d arcza lat m iędzy-w ojennych. W c en tru m z ain tere so iędzy-w a n ia p isa rz a z n ajd u je się zaiędzy-w sze d ro b n o m ie sz cz a n in . H o rv a th p ró b u je o k reślić je g o sta n o w isk o w obec p ro b lem ó w społecznych, k u ltu ra ln y c h i politycznych, p o słu g u jąc się p rzy tym n iep o w ta rza ln ą saty rą, h u m o rem , sy m b o lik ą i m uzyką. P isarz szczególnie o stro a ta k u je o b o jętn o ść ludzi w obec losu innych o ra z o k ru cień stw o zaw arte w ich p o stęp o w an iu . Św iadom ie naw iązuje przy tym d o tradycji wiedeńskiej sztuki ludow ej, w tym przede w szystkim d o głów nych jej przedstaw icieli F e rd in a n d a R a im u n d a i J o h a n n a N e p o m u k a N estroya.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Aber wenn ich die große li erale Partei, dieses einige Zusammenwirken aller Liberalen in den Haupt- sachen für eine Nothwendigkeit erachte, weil ich sehr die Einflüsse kennen

In het onderhavige probleem zullen de diepere grondlagen echter niet maatgevend zijn, daar deze lagen in het stabiliteitsprobleem na dempen van het wiel nauwelijks van

N ach den B estim m ungen der zw eiten okum enischen Synode von K onstantinopel (381) (K anon 2)58 w urde diese Einteilung folgender- maBen durchgeführt: Osten mit

wohnheit des Uebeltuns ferngehalten werden, denn aus vielem Umherschlendern erwächst ihnen die Gewohnheit, Böses zu tun. Denn die Menschen sind, wie der Philosoph in der

genannte Straße war und ist noch heutigen Tages wenig belebt. Lenchen Schneider wurde durch nichts aufgehalten und war bald vor dem Frankschen Hause angekommen. Dort betrat sie

ist zum Ganzen wenig die Rede, aber List, Zaudern, Zerren ist da." * Wenn man nun bedenkt, daß von Vegesack in seiner doppelten Eigenschaft als Polizei-Präsident und Mitglied

D) Prawdy o niepokalanym poczęciu i wniebowzięciu winny być interpretowane w kontekście podstawowych prawd chrześcijańskich, jakimi są wcielenie, odkupienie i

The paper showed a computational approach to assess visibility of objects from areas. The approach allows assessing the situation where a target object is