• Nie Znaleziono Wyników

Adolf Butenandt - Doktor Honoris Causa der Technischen Hochschule Danzig - Sein Leben und Werk

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Adolf Butenandt - Doktor Honoris Causa der Technischen Hochschule Danzig - Sein Leben und Werk"

Copied!
17
0
0

Pełen tekst

(1)

A C T A U N I V E R S I T A T I S L O D Z I E N S I S ______________ FOLIA CHIMICA 12, 1998 R om uald Piosik* A D O L F B U T E N A N D T - D O K T O R H O N O R IS CAU SA D E R T E C H N ISC H E N H O C H SC H U L E D A N ZIG - SE IN L E B E N U N D W E R K

Adolf Butenandt (1903-1995), der berühmte Chemiker und Nobelpreisträger, hat entscheidende Jahre seiner wissenschaftlichen Laufbahn von 1933 bis 1936 als Professor tlir Chemie an der Technischen Hochschule in Danzig verbracht. In der Danziger Zeit gelangen ihm und seiner Arbeitsgruppe die Isolierung und Strukturaufklärung der Steroidhormone Östron, Testosteron, Progesteron und Androsteron. Für diese Ergebnisse wurde Butenandt, inzwischen Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Biochemie in Berlin, 1939 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. Butenandt hat seine Danziger Zeit als die schönste in seinem Leben bezeichnet. Erst 42 Jahre später, 1978, ergab sich eine Gelegenheit, Danzig wiederzusehen. 1994 erhielt er von der Technischen Hochschule Danzig (Politechnika Gdańska) den Titel Doktor honoris causa.

EINLEITUNG

A do lf B utenandt (Abb. 1) w urde am 24. M ärz 1903 in B rem erhaven-Lehe geboren. Im Jahre 1921 begann A. B utenandt m it dem Studium d er C hem ie in M arburg, aber schon bald hatte er gem erkt, daß ihn die C hem ie nur in ihrer B eziehung zu r B iologie fesselte. D eshalb betrieb er auch das Studium der B iologie und siedelte 1924 nach G öttingen über. Dort am A llgem einen C hem ischen U niversitätslaboratorium , unter der Leitung von A dolf W indaus (Abb. 2), arbeitete er au f einem N aturstoffgebiet. U nter W indaus beendete B utenandt seine chem ischen Studien und fertigte seine D issertation an. Die Prom otion fand 1927 in G öttingen statt. Das Them a der D issertation lautete; „Ü b e r die chem ische K onstitution des R otenons, des physiologisch w irksam en B estandteils der D erris elliptica” (Abb. 3).

N ach der Prom otion w urde er A ssistent von W indaus, der ein Jah r später den N obelpreis für C hem ie erhielt. Im Jahre 1928 erschienen die ersten A rbeiten A dolf B utenandts. Sie bew egen sich noch in den B ahnen der klassischen N aturstoff-C hem ie. Sie behandeln die chem ische K onstitution des R otenons, eines Inhaltsstoffes der W urzel verschiedener D erris-A rten.

* Uniwersytet Gdański, Wydział Chemii, Zakład Dydaktyki Chemii, PL 80-952 Gdańsk, u l Sobieskiego 18, Polska.

(2)

Abb. 1. A dolf Butenandt Abb. 2. Adolf Windaus

Über

dis ( U i i i o Kontlitulion des Rolenons,

des pliyiiologifiti wirkfamen Bellandleili

der Dcrris elllplka.

I n a u g u r a i - D i s s e r t a ti o n mr firlugaij der Doktorwirde da hohen

m ilh e t n t iic h n it a rn & s e u s c lii/ U k b u ! f i k o l l i i der G eorg A n j o s t - U n i ł e r s i t i l n i G Sttlnge n

*«r( •!•('. to a

Adolf B u tio a n d l

(3)

Mil der R otenon-S ynthese hat er dann später seine M ilarbeiter beschäftigt: In B erlin-D ahlem w urden in den Jahren 1939-1 94 4 um fangreiche V ersuche zur Synthese des R otenons durchgeführt. B utenandt hatte a u f A nregung seines Lehrers W indaus zunächst eine kurze Zeit über das Thyroxin gearbeitet. Doch dann w echselte er sein A rbeitsgebiet. A uf A nregung von A. W indaus und W. S choeller begann er m it der Isolierung der Sexualhorm one. 1929 gelang es ihm, das Ö stron, das erste w eibliche Sexualhorm on, in reiner Form zu isolieren. Nach erfolgter H abilitation im Jahre 1931 w urde er P rivatdozent und Leiter der organischen und biochem ischen A bteilung des Instituts. In dieser biochem ischen A bteilung erhielt er 1931 in reiner Form das A ndrosteron, das erste m ännliche Sexualhorm on. Die Einm aligkeit dieser Leistung wird deutlich, wenn man bedenkt, daß etw a 10.000 Liter Urin aufgearbeitet w erden m ußten, um den hundertsten Teil eines G ram m s des unbekannten Stoffes zu isolieren. Damit w urden die G rundlagen geschaffen, um die chem ische Konstitution aufzuklären und die Synthese einzuleiten. N eben zahlreichen Synthesen und Strukturauf­ klärungen aut diesem G ebiet fand B utenandt 1935 eine Synthese und einen Strukturbew eis fü r Testosteron, dem stärksten m ännlichen Sexualhorm on. Das V erzeichnis d er w issenschaftlichen A rbeiten B utenandts zeigt, daß er bis 1932 schon 25 P ublikationen veröffentlicht hatte, und zw ar 1928 - drei Publikationen, 1929 - zwei P ublikationen, 1930 - sechs Publikationen, 1931 - fü n f P ublika­ tionen, 1932 - neun Publikationen.

1. Die K önigliche T echnische H ochschule zu D anzig w urde am 6. O ktober

1904 in einem feierlichen Akt durch Seine M ajestät den K aiser und König A llerhöchstselbst eröffnet (Abb. 4).

(4)

Die V orlesungen begannen am 17. O ktober. In der Zeit zw ischen der E röffnungsfeier und dem Beginn des regelm äßigen U nterrichts fanden vorbereitende V orträge allgem ein verständlichen Inhalts und belehrende A usflüge unter L eitung von Professoren statt. D er L ehrkörper d er H ochschule um faßte bei Beginn des W interhalbjahres 1904 60 Personen, und zw ar 27 etatm äßige P rofessoren, 1 H onorarprofessor, 3 Lektoren, 17 A ssistenten, zwei w eitere A ssistentenstellen waren von D ozenten bekleidet (Abb. 5).

K ö n ig lic h e T e c h n is c h e H o c h sc h u le zu D « n ilg in L a n f r u h r ... I'»ll ( I M « All««). P rogram m fu. .Im Studienjahr 190511906. Im WWMM4 » , « M n «M b M r tm tw f « r m » UyHrn*,, Ma M O tM n WA.

Ota WgiaMa * - t OtM tai I « » I« S o -« « * .!» * .,, «m m« M CMMWaMMgra <•> I. A#r* Mi w

J Mal I M IM« V.. Iu m c« . M M A»rtl I W

D an ilg IM ». Ilnwk »•» tttoHH * Holub.**

IWitotMlikM

Chronik.

OM KantgtkM TariMtoctw Hoctadwta « wurd« am Vormittag 4t» fl OMator l«X ł* teM/kch.m Abi« durrk SaIna M^wal dm KaiMr und KAnig AlkrbAihłkłlb«! «I0fln«4.

IM« Vortetung«« begannen am 17. Oktob«». Io d«r Z*H iwtaihcn « •( tinUnwngakter und «Um llcglnn drl Unterrichte landen vorb«t«ltendt Vortrlgr allgemein vcrtllnd- llchen Inhall» und befehlend« Au»llu*e M ler Lcllnng »on Pio- kM oicn «lall.

D«r UhrkArpcr d«r Hoebtckal« um f«*l« beim Beginn dci W Intel halb ja h m A0 Pennnrn und iwar

27 c l a lm l B ig « P iu le ta n r c n

(ßthrtn *. C a n lta , E g /ttl, th te n . G tntm n, J a k * . Kohnk*. Ki oh», l.m rni, » M*agnl4l. Mull har i, Mrnlt Qätr, l)>lt*4otf, K n tu lr i.ff«//.S itu Hing, S.hiliir,K W.i) Sihatir,Sihiil:rl'illiti, Sommri. Thitit, T iuh bti*. Wagfirr. Wie», Wohl, WM/lug).

I Honoraiprol«»*or (& M nbntUy 12 Ooitntaa

(w. Uotktlma**. ». Um*4lI. R rtU ipinhti, DoJualeh. Gram- btrg, HofijtU, Jung, Krttgtr, Komm. Lotkitti, Pthouhky 81mm).

3 Ltkloraa

(*0K 4. f o l g " . ütim am , SHotoitr) 17 AiiilUnll«

(Btdur. Barth. DcrU. DUtrM. Ot/fckt*. O tlul. Glimm, JnhoiiMtH, Kltl*«, Kippt*. Krtnli, Kuhit, Martlaf, Plata, Sambom, Slratur, Tappt«),

Zwei weitere Aiatakntenitelkn w ar«* von Deieitlen (G iam -

btrg, Snuont) bckkUlel.

Zur Bearbeitung der RecM ungckgcnlieilcn de« tfrxhacliuk und IUI Unterhaltung d«a Rcklort und de« Senate« In dar Er- ledlKimit dci VeiwailiiMgigrKblfle wai cm Syndiku« (H riartihi) Im NcIh'imhiI ührckIcIII

D is Vi-(W3ltMnga|K'r«i.nal a c lik »kli aua 4 ßurraubeamlen llh'lh. Hi,um, Kuliki, W nntM *») «m l riitvm (tfafttr Iflr «lie

lliu licm (SlrlmatiiijluMianwa.

DmMclmwbc IVnonal tmilaBte einen Matclilncniuetitcr

(Sihmadil) und «Ine« Mechaniker (Otkmkt). F«rn«r waren I Unkibeamle (Hotkttl. F.haer, Ontlle, K am m nkt, Ltkma**, Lthalgrt, Sthoiftr. ThMkt) eorhaiukn.

Abb.5. Programm für das Studienjahr 1905/1906

Die C hem ie stützte sich bis 1916 au f vier Pfeiler. D en L ehrstuhl für A norganische C hem ie hatte P rofessor O tto Ruff, den Lehrstuhl für O rganische C hem ie P rofessor A lfred W ohl, den L ehrstuhl für C hem ische T echnologie Professor Paul Behrend, den Lehrstuhl für M ineralogie und G eologie P ro fessor F erdinand von W o lff und den Lehrstuhl für P hysikalische C hem ie P rofesso r Dr. Em il B ose (Abb. 6).

P rofessor O tto R u ff und Professor A lfred W ohl w aren S chüler des genialen Z uckerforschers Emil Fischer. A uch sie sind durch A rbeiten au f dem G ebiet der K ohlenhydrate bekannt gew orden.

(5)

V. A b t e i l u n g f ü r C h e m ie . E tatm äßige P ro fe ss o re n : •D r. O tto R u ff — A n o r g a n is c h e C hem ie u n d

Technologie einschl. Elektrochem ie . . . . (Ch) L.. H eiligenbr.W .22, ■ •D r. Allred W o h l — O rganische Chem ie und

T e c h n o l o g i e ...(Ch) L., H a u p lstr. 113,”

•D r. Ferd in an d v o n W o l l t — M ineralogie und

G e o l o g i e ... (28t L.. H erm a,insh.W .3, l D o zen te n :

N. N...- Chem ie der landw irtschaftlichen G e w e r b e ... (Q ,)

Dr. Emil B o s e . . - Physikalische Chem ie . . (Ch) 01., O e o rg str. 22 A s s is te n te n :

Hr' W«Chh.. Ben.h° / f i Pr,o Dr WOh,)... (Ch> L- Am Johannisb. 24 Dr. W ilhelm D i e t r i c h (Prof. D r. von Wolff) . . (29) L , U lm enw eg 4 , i

Dr F T n l 0 ,' « r- ? U f f ) ... <Ch> L- T « h n . H ochsch. ? / • n f « " r » ^ (P rof. D r. W ohl) (Ch) L., E lchendorffw eg 5

D r M a f l , “ ‘ ... (Ch) L., T cch n . H o ch sih . Dr. Max L a n g e , (Prof. Dr. W o h l ) ... (Ch) d e se l Dr. L o th ar M e y e r (Prof. D r. Ruff) . . . . (Ch) L

Dr. W ilhelm P l u t o (Prof. Dr. R u f f ) ... (Ch) L.’. T ech n . Hochsch.

Abb. 6 . Abteilung für Chemie

2. N ach dem 1. W eltkrieg im Jahre 1919 w urde D anzig vom D eutschen Reich abgetrennt und erhielt nach dem V ersailler V ertrag den Status einer Freien Stadt. Die K önigliche T echnische H ochschule w urde dem S enat d er Freien Stadt Danzig zugeordnet und erhielt den N am en: T echnische H ochschule der Freien Stadt Danzig. Die T echnische H ochschule bem ühte sich von A nfang an um eine internationale G eltung. Ihre Studentenzahl w ar nicht sehr hoch und in den dreißiger Jahren m ag sie bei 2000 gelegen haben. U nter den Lehrern gab es sehr bedeutende Professoren. D ie T heoretische P hysik lehrte Eberhard B uchw ald, E xpenm entalphysiker w ar W alter Kossel, berühm t durch seine A rbeiten über die N atur der heteropolaren chem ischen Bindung. Zu den bekannteren Personen gehörte auch ein ju n g e r Dozent, Eugen M üller, der sich 1933 in D anzig habilitiert hatte und A utor des B uches „ N eu e A nsichten in der O rganischen em ie war. Das Buch w urde in D anzig geschrieben und hat auch eine polnische Ü bersetzung erlebt. In den sechziger Jahren diente das Buch als „K atechism us” für alle O rganiker. Zu den berühm ten P ersönlichkeiten des Fachbereichs C hem ie zählte auch Professor Karl Jellinka, Physikochem iker, A utor eines fünfbändigen Lehrbuches, das dam als an vielen deutschen U niversitäten benutzt w urde. D er F achbereich C hem ie d er T echnischen H ochschule D anzig hat von A nfang das R echt gehabt, den Grad Diplom Ingenieur, D oktor-Ingenieur zu verleihen, er hatte auch das R echt zur Habilitation.

(6)

3. P rofesso r A lfred W ohl w urde 1933 aus A ltersg rün den em eritiert, als sein N ach fo lg er w urde B u ten an d t berufen. Im H erbst 1932 hat d e r S en at d er Freien S tadt D anzig B utenandt eine V oranfrage gestellt und ihm den V orschlag gem acht, den L ehrstuhl als o rd e n tlich e r P ro fesso r fü r O rg an isch e C hem ie an d e r T ec h n isc h en H ochschule zu ü b erneh m en. Im Ja n u a r 1933 reiste B utenandt a u f E inladu ng seines K ollegen Klem m nach D anzig, um die E rn e n n u n g su rk u n d e zum P rofesso r für O rg an isch e C h em ie en tg e g e n ­ zunehm en und w eitere E in zelheiten ü b er n otw end ig e Ä nderun gen im Institut zu besprech en (A bb. 7).

W ilhelm Klemm hatte den Lehrstuhl für A norganische C hem ie von Hans von W artenberg (1 9 1 6 -1 9 3 3 ) übernom m en und w ar von 1933-1945 Professor und Inhaber des Lehrstuhls für A norganische C hem ie. V on 1944-1945 w ar er der letzte P rorektor der T echnischen H ochschule D anzig und leitete 1945 die Evakuierung d er H ochschule und d er w issenschaftlichen M itarbeiter in den W esten. W ilhelm Klem m hat die M agnetochem ie entw ickelt, von ihm stam m te

1938 das erste Lehrbuch über M agnetochem ie. P rofessor W. Klemm hat die G eschichte des Fachbereichs C hem ie 1 904-1945 geschrieben. Er ist 1985 bei seinem ersten Besuch nach dem Kriege in Danzig verstorben. U nter der B etreuung von W. Klemm besuchte A dolf B utenandt die G ebäude des Instituts für C hem ie, und W. Klemm unterrichtete ihn über die Pläne zum A usbau der R äum e für die V ersuchstiere.

S e n a t a i e i o h l a i a .

I n f Vorschlag dir Teohntaohen l o o h t c h a le ln Danzig a t r d Hart F r t t u t d o z a n t I r . Adolf S a C t n a n d t ans Güttingen s J s o r d en tlio h er t r o f e e e o r a u f den Lehrstuhl für o r g m i ¡che Cheute beruf an.

D jr u ig , den , ) a l i 19}},

(7)

4. Im Herbst 1933 kam Adolf Butenandt aus Göttingen, als fast 30-jähriger Professor, nach Danzig. Mit der Berufung von Adolf Butenandt mußte die Technische Hochschule der Freien Stadt Danzig die nötigen Einrichtungen für seine Hormonforschung schaffen. Obwohl in Danzig wenig Geld vorhanden war, hatte der Senat der Stadt die Mittel bewilligt, um die Kellerräume des chemischen Instituts auszubauen und die nötigen Laboratoriumseinrichtungen zu beschaffen. Mit A dolf Butenandt siedelte die ganze Göttinger Arbeitsgruppe nach Danzig über, mit Assistenten, Doktoranden, Laboranten und Techniker, sie waren für die Hormonarbeiten unentbehrlich. Diese Equipe wurde noch durch eine Schar von Hühnern, Hähnen, Kapaunen und einen Schw ann von weißen Mäusen ergänzt, die für die biologischen Tests bestimmt sein sollten. Von polnischen Studenten, die damals Chem ie studiert haben, wissen wir, welche Aufregung es gab, als die junge, engagierte Gruppe von der berühmten Universität aus Göttingen nach Danzig kam. Die Studenten sprachen vom „frischen Wind einer neuen Chem ie” . So geschah es denn, daß 1933 A. Butenandt Professor der Organischen Chem ie und Direktor des Organisch-Chem ischen Instituts der Technischen Hochschule Danzig wurde. Die Bedingungen wurden geschaffen, unter denen er seine Hormonarbeiten weiterführen konnte (Abb. 8).

(8)

5. Zum W intersem ester 1933/1934 nahm A dolf B utenandt seine L ehrtätigkeiten auf. Sein erster Gang führte ihn zum Rektor Professor O tto Heuser. O bw ohl er angem eldet war, w urde er zunächst im V orzim m er abgew iesen, w eil er dam als noch sehr ju n g aussah. Die Sekretärin sagte zu ihm: „S ie können nicht hinein, für Studenten ist M agnifizenz heute nicht zu sprechen, er erw artet den A ntrittsbesuch des neuernannten O rdinarius für C hem ie.” Es bedurfte einiger Erläuterungen, bis B utenandt die V orzim m erdam e davon über­ zeugen konnte, daß er der erw artete Professor sei. B utenandts Lehrverpflichtungen um faßten nicht nur die gesam te organische C hem ie, sondern auch die technische C hem ie organischer V erbindungen, über die er nach dem V orlesungsplan zw eim al w öchentlich eine Stunde vorzutragen hatte. Das w ar insofern eine schw ierige A ufgabe, als B utenandt von diesen D ingen ganz w enig w ußte. Sein Kollege, E. Glim m, Professor für Lebensm ittelchem ie, kam ihm zu Hilfe, indem er B utenandt die entsprechenden Lehrbücher zur V erfügung stellte. Seine Forschungen standen in D anzig noch überw iegend im Zeichen der Steroid-horm one. Ein H öhepunkt dieser A rbeiten w ar zw eifellos die Isolierung des C orpus-Luteum -H orm ons. Sie gelang B utenandt und Ulrich W estphal im Frühjahr 1934 (A bb. 9).

(9)

Neben den Arbeiten am Progesteron liefen die Untersuchungen zur Struktur des männlichen Keimdrüsenhormons Androsteron. Die Arbeiten zur Partialsynthese des Androstons und Androsterons aus Sterinen und Gallensäuren waren in vollem Gange. Neben den chemischen Umwandlungen von Steroiden interessierte sich Butenandt für die Biogenese der Steroidhormone. Die Tatsache, daß Oestron, Testosteron und Progesteron chemisch nahe verwandt sind und das Ringsystem der Sterine enthalten, w ar zweifellos überraschend (Abb. 10).

(10)

Schon sehr früh äußerte Butenandt die geniale Hypothese, daß das Cholesterin im menschlichen und tierischen Körper als Ausgangsmaterial für die Biosynthese der Steroidhormone dient. Die Ähnlichkeit der Formelreihe sehen wir in Abb. 10. Als weitere, ganz neue Arbeitsrichtung hat Butenandt in Danzig m it der Unter­ suchung der Stoffe begonnen, die damals als „G enhorm one” klassifiziert wurden.

6. Einige Doktoranden führten ihre Doktorarbeit in Danzig zu Ende. In Danzig

vergrößerte sich der Arbeitskreis schnell. Groß war die Zahl der Doktoranden, die sich nach A bschluß ihres Chem iestudium s von Adolf Butenandt das Them a ihrer Dissertation geben ließen. Erst wohnten Butenandts in Danzig-Langfuhr, einem Stadtteil Danzigs, im Uphagenweg. Die Wohnung war ohnehin nur als Übergangslösung gedacht. Schließlich fanden sie in Danzig-Langfuhr im Torgauer Weg ein Haus, das ihnen sehr gut gefiel. Es gehörte der Danziger Werft und wurde früher als Direktorenhaus genutzt. Es gelang Butenandts, dieses Haus von der Danziger Werft zu mieten. Die damals schon vierköpfige Familie fühlte sich in diesem Haus sehr wohl, später kamen noch fünf Kinder hinzu. Seine Frau Erika von Ziegner arbeitete auch im Institut, sie befaßte sich insbesondere mit den biologischen Tests. In Danzig lernte Butenandt das Reiten, ein Sport, der ihm noch viele Jahre Freude bereitet hat. Seine Frau war auch Reiterin, und es gab in Danzig eine sehr gute Reitschule im privaten Reitverein in der ehemaligen Husaren Kaserne. Später, gegen Ende der Danziger Zeit, kauften sie sich dann ein eigenes Pferd, mit Namen Afra. Es w ar eine Stute aus polnischer Zucht, die als Springpferd schon einige Preise gewonnen hatte, ein sehr schönes Tier das Butenandt später als „U m zugsgut” nach Berlin-Dahlem mitnahm. Seine nur w enige Jahre jüngeren M itarbeiter bildeten eine lebhafte Gemeinschaft (Abb. 11), nicht nur im Laboratorium, sondern auch bei Badeausflügen an die Ostsee und anderen geselligen Veranstaltungen.

Alle größeren w issenschaftlichen Leistungen w urden zusam m en gefeiert. Jede Prom otion w ar eine einzigartige Feier. In D anzig w urde aus Blei eine W anderm edaille gegossen. Jeder neuer Doktor w urde m it ihr ausgezeichnet, und sie diente Jahrzehnte allen neuen Doktoren. D iese M edaille w urde m it einer S exual-horm one darstellte. Eine rote Toga w urde genäht, m it der alle neuen Kette gehalten, die ein vierringförm iges System von K ohlenstoffatom en aller Doktoren bekleidet w urden, je d e r N am e w urde eingenäht. Z usam m en w urden Konzerte besucht und jedes W eihnachten w urde ein T annenbaum treffen in der K athedrale m it künstlerischem und satirischem Teil organisiert. Bei aller H erzlichkeit im U m gang m it seinen M itarbeitern w ahrte A dolf B utenandt D istanz. Er w ar der C hef, als solcher von allen respektiert, aber geliebt. Die Isolierung des A ndrosterons und die U ntersuchungen zu r chem ischen Struktur waren 1933 in vollem G ange und w urden in Danzig fortgesetzt, m it dem Ziel, aus Sterinen oder G allensäuren durch Abbau A ndrosteron herzustellen. Das Original der Abb. 12 ist aus Sperrholz ausgesägt, an den C-Atomen und O-Atomen ist jew eils ein Photo des M itarbeiters aufgeklebt.

(11)

Abb. 11. Der Arbeitskreis Butenandt in Danzig

Abb. 12. Die Arbeit gruppe Androsteron in Danzig

In Danzig gelang Butenandt die Reindarstellung und Konstitutionsermittlung des zweiten weiblichen Sexualhormons, des Schwangerschaftshorm ons Proge­ steron, und die erste Synthese des männlichen Sexualhorm ons Testosteron. Ein anderes, in Danzig bearbeitetes Gebiet, war der Zusam m enhang zw ischen chem ischer Struktur und physiologischer Wirkung.

(12)

7. Die Rockefeller-Foundation hatte damals mit großen Mitteln die Arbeiten von Butenandt gefördert. Im Jahre 1935 erhielt Butenandt eine Einladung der Rockefeller-Foundation, für drei M onate in die USA zu kommen. Die Stiftung hatte damals besondere Mittel bereitgestellt, um jungen und begabten W issenschaftlern einen Aufenthalt in den USA zu ermöglichen. Sinn dieser Einladung w ar es, den Gedankenaustausch mit den Kollegen zu pflegen und m ethodisch voneinander zu lernen. Im Hintergrund stand die Möglichkeit, bedeutende W issenschaftler für die Universitäten in den Vereinigten Staaten zu gewinnen. Butenandt nahm die Einladung gerne an, und am 1. März 1935 verließ er mit dem Schiff „B rem en” seinen „H eim athafen” Bremerhaven. Einige M onate nach der Rückkehr aus den USA erhielt Butenandt den offiziellen R uf an die Harvard Universität. Das Angebot der Harvard Universität wurde von A. Butenandt abgelehnt. Erst die Forderung von Max Planck, die Leitung des Instituts für Biochemie am Kaiser-W ilhelm-Institut zu übernehm en, mußte er berücksichtigen. Am 1. Mai 1936 erhielt Butenandt mit einem Handschreiben von Max Planck einen R uf nach Berlin-Dahlem. In seinen Erinnerungen, veröffentlicht im Jahre 1986, schreibt A. Butenandt: „W ir waren außerordentlich gern in Danzig, und ich wäre auch dort geblieben, was schon daraus hervorgeht, daß ich 1935 einen sehr verlockenden R uf an die Harvard U niversität in Boston abgelehnt habe; vermutlich hätte mich ein R uf an eine andere deutsche Hochschule gar nicht verlockt, Danzig zu verlassen. Aber der R uf zur Übernahme eines Kaiser-Wilhelm-Instituts in Berlin-Dahlem hat dann doch zuw ege gebracht, daß ich als Leiter des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Biochemie nach Dahlem übersiedelte” .

8. Im H erbst 1936 verließ A. B utenandt m it seinen M itarbeitern D anzig. Sie

fuhren nach B erlin m it einem großen M öbelw agen m it A nhänger. A lle Geräte, die aus M itteln der R ockefeller-Foundation gekauft w urden, ab er auch w ertvolle Horm on-Extrakte, R atten, M äuse, K apaune, K aninchen, Professors R eitpferd und H und fuhren mit. D ie deutschen Z öllner fragten an d er G renze, ob das ein W anderzirkus sei. A llein in der D anziger Z eit 193 3-1 9 3 6 w urden von A. B utenandt 57 P ublikationen veröffentlicht: 1933 - 6 P ublikationen, 1934 - 19

Publikationen, 1935 - 18 Publikationen, 1936 - 14 Publikationen. Als er Danzig verließ, w ar er schon der w eltberühm te W issenschaftler. D urch seine Arbeiten au f dem G ebiet der Sexualhorm one und der Erbfaktoren hatte A. B utenandt einen solchen Erkenntnis-fortschritt in der N aturstoffchem ie erreicht, daß er

1939 m it dem N obelpreis für C hem ie ausgezeichnet w urde. 1960 bis 1972 w ar er als N achfolger von O tto Hahn Präsident der M ax-Planck-G esellschaft.

9. Die Abfahrt nach Berlin war ein Abschied von Danzig au f viele Jahre. Erst 42

Jahre danach, im Jahre 1978, als er schon emeritiert war, ergab sich eine Gelegenheit, Danzig wiederzusehen. Butenandts hatten an einer Seereise au f der Ostsee teilgenommen und den eintägigen Aufenthalt des Schiffes in Gdynia für den Besuch in Danzig ausgenutzt. Den privaten Besuch am 31. August 1978 an der Technischen Hochschule Danzig ermöglichte ihnen Professor Jözef Heller, Senior

(13)

der polnischen Biochemiker, der den Kontakt zw ischen Professor Adolf Butenandt und Professor Teresa Sokołow ska, Leiterin des Lehrstuhls für Organische Chemie an der Technische Hochschule D anzig (Politechnika Gdańska) knüpfte. Der Besuch sollte für ihn die Erfüllung eines langjährigen W unsches sein. Er wollte mit seiner Frau noch einmal seinen ehemaligen Arbeitsplatz besichtigen, weil die Jahre, die sie zusammen in Danzig verbracht haben, nämlich die glücklichsten in ihren Leben waren. Professor A dolf Butenandt hat das ehemalige Laboratorium und die Keller, die auf Kosten des Senats der Freien Stadt Danzig gebaut wurden, besucht. Die Gespräche erstreckten sich auf die Geschichte des Lehrstuhls für Organische C hem ie von 1904-1978. An den Gesprächen hat auch der ehemalige Student von Butenandt, Aleksy Potocki, teilgenom men, der nach dem Kriege Professor an der Technischen Hochschule Danzig geworden war. Es gab auch ein dreistündiges Treffen mit einer Gruppe von Chemikern aus anderen Danziger Hochschulen, der Universität und der Akademie für M edizin und Pharmazie (Abb. 13).

Abb. 13. Professor Adolf Butenandt in der Abteilung Organische Chemie im Jahr 1978

Später war die Besichtigung der Altstadt Danzig und die seines ehemaligen Hauses in Danzig-Langfuhr (jetzt ul. Karłowicza) an der Reihe. Der Gast bekam als Geschenk eine Retorte aus dem Glasmagazin, die noch aus seiner Zeit da lag. In der Chronik des Lehrstuhls hat sich Butenandt mit den Worten eingeschrieben: „ 1933— 1936 war ich hier Professor für Organische Chemie. Das waren erfolgreiche und glückliche Jahre, an die ich gerne m it meinen Gedanken zurückkehre. Ich bin heute glücklich, daß ich zum ersten mal wieder hier bin und sehr dankbar für den angenehmen Empfang und die herzliche Gastfreundschaft 31. August 1978, Adolf

(14)

B utenandt” . Nach der H eim reise schrieb er einen B rief an Professor T eresa Sokołow ska. Ein Fragment davon: „ D e r W iederaufbau der A ltstadt Danzig, nach allen W unden und O pfern, die der Krieg gebracht hatte, war eine äuß erst große Leistung, die uns au f tiefste gerührt hatte und unsere Herzen mit S taunen und D ankbarkeit erfüllt hatten” .

10. Der Senat der Technischen U niversität Gdańsk, Politechnika Gdańska, hat am 8. Juni 1994 den Beschluß gefaßt, Herrn Professor Adolf Butenandt den Titel

Doktor honoris causa zu verleihen (Abb. 14).

AD r A TU A l C LORI AM AU aCtlNTMRUM tm U T A T K *

P O L Y T E C H N I C A G E O A N E N S 1 S

E X L i d D l I C H O L I J D I E X I I 5 1 P T E M B Ł I S A N N O M C M X C L A T A

SENATUS POLYTECHNIC AE CEDANENSIJ

CO N SU LTO D a VIII IUNI A N N O M CM XC1V FACTO IN J C J IN T I A R U M P R O fU U O R tM IN PO LY TECH N lCA U M I A I G l v r r A H S C f D A N EN SIS A TO U E MAXI-PLANCK INSTTTVTO IN G ERM A N IA N EGO TIOSU M

A D O L F U M

B U T E N A N D T

DK P lR C O N T A T IO N IB U S A D V lM EITEC TU M Q U E H O R M O N O R U M OCN EA LO C IO O K U M SP E C T A N TIBU S DEQUE PHINOIPATU A PU H V lR O S D O C T IS S IM O S RE A PSE T E N EN D O A D STUDIA C H EM IC A ET B IO C H EM IC A EX CO IX N D A P E R lE tT lS S lM E A D C O M M U N E M BO N fTA TEM M E R IT U H

D O C T O R I S H O N O R I S C A U S A

N O M EN. M U N ERA E r PRIVILEGIA C O N T U L I T

DATUM CEDAN1 DIE V I OCTOBŁ1S ANNO MCMXCIV

DECA NUS

wm an c o T m a r . mh a rm x m m n u

www*-*-PILOMOTOR.

PROr. DM HAR MO T IllR U A JOROfcOVMKA

Abb. 14. Das Diplom

Die feierliche Prom otion fand am 6. O ktober 1994, zum 90-jährigen

Jubiläum d er Technischen H ochschule D anzig statt. Professor H. F. Z acher kam zu dieser Feier als Sendbote von P rofessor B utenandt, denn P rofessor B utenandt konnte aufgrund seines hohen Alters von inzw ischen 91 Jahren den Titel persönlich nicht entgegennehm en (Abb. 15 und 16).

(15)

Abb. 15. Empfang des Diploms durch Professor H. F. Zacher (von links nach rechts; Rektor, Dekan, Promotor, Professor F. Zacher)

Abb. 16. Empfang der Medaille zum 90-jährigen Jubiläum der Technischen Hochschule Danzig (Politechnika Gdańska) vom Rektor, Professor E. Wittbrodt, an Herrn Professor H. F. Zacher

(16)

D er Titel w urde ihm anschließend durch Herrn P rofessor H. F. Zacher, dem Präsidenten der Max Planck G esellschaft, zu Hause überreicht. In der Festrede sagte P rofessor H. F. Zacher, daß Professor Butenandt sich aus ganzem Herzen freut, daß der Senat der T echnischen U niversität G dańsk ihn mit diesem Titel ausgezeichnet hat. Diese A uszeichnung w erde von einer Institution verliehen, die einen bedeutsam en Platz im Kreise der Technischen und N aturw is­ senschaftlichen H ochschulen besitzt. Professor A dolf B utenandt freute sich auch, daß dam it sein w issenschaftliches Lebensw erk gerade durch die T echnische H ochschule D anzig geehrt wurde. Es erinnere ihn an seine glücklichen Jahre, die er in Danzig mit seiner Fam ilie und M itarbeitern verbracht habe. A nschließend hielt P rofessor H. F. Z acher einen Vortrag über die w issenschaftliche Tätigkeit und den Lebensw eg von Professor A dolf Butenandt. D er berühm te C hem iker und die große Forscherpersönlichkeit dieses Jahrhunderts, Professor Dr. Dr. h.c. mult. A dolf B utenandt, ist am 18. Januar

1995 verstorben.

LITERATUR

[1] A. B u t e n a n d t , Das Werk eines Lebens, Band I/I, Band 1/2, Band II, Max-Planck- -Gesellschaft, München, Verlag Vandenhoech & Ruprecht, Göttingen {1981}

[2] P. C a r l s o n , A d o lf B utenandt - Biochemiker, Wissenschaftler und Politiker, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart (1990)

[31 T. S o k o ł o w s k a, „Z historii Politechniki Gdańskiej 1904-1994” , 2 ,4 (1994)

[4] T. S o k o 1 o w s k a , „Pismo Pracowników i Studentów Politechniki Gdańskiej” . 7 , 7 (1994) [5] R. P i o s i k , A d o lf Butenandt - D octor honoris causa der Technischen H ochschule Danzig -

sein Leben, sein Werk, 25. GDCh-Hauptversammlung, Münster (1995), Kurzreferate, VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim (1995)

R om uald Piosik

A DO LF BUTENANDT - D OCTOR HO NO RIS CAUSA OF THE TECHNICAL UNIVERSITY OF GDAŃSK - HIS LIFE AND W ORK

Professor A dolf Butenandt (1903-1995), the famous chemist and winner o f the Nobel prize, passed the decisive years o f his scientific career from 1933 to 1936 as professor for chemistry at the Institute o f Chemistry o f the Technical University at Danzig (Politechnika Gdańska). During this time Adolf Butenandt and his research group succeeded in Isolating and elucidating the structure of steroid hormones like Estron, Testosteron, Progesteron and Androsteron. For these contributions Butenandt, meanwhile director o f the Institute o f Biochemistry in Berlin (Kalser- -Wilhelm-Institut filr Biochemie), was honoured with the Nobel prize in 1939. Butenandt called his time in Danzig the most wonderful time o f his life. Not until 42 years later, 1978, he got the chance to visit Gdańsk again. In 1994 he got the title Doctor honoris causa o f the Technical University o f Gdansk (Danzig).

(17)

Rom uald Piosik

ADOLF BUTENANDT - DOCTOR HONORIS CAUSA POLITECH NIK I GDAŃSKI EJ - J E G O ŻYCIE I PRACA

Profesor Adolf Butenandt (1903-1995), znany chemik i zdobywca Nagrody Nobla, spędził decydujące dla swojej pracy naukowej lata, tj. od 1933 do 1936, jako Profesor Politechniki Wolnego Miasta Gdańska w Instytucie Chemii w Gdańsku (Danzig). W tym czasie Profesor Butenandt i jego zespół zajmowali się się badaniami struktury hormonów sterydowych takich jak Estron, Testosteron, Progestron i Androsteron. Profesor Adolf Butenadt, w tym czasie Dyrektor Instytutu Biochemii w Berlinie, otrzymał w 1939 roku Nagrodę Nobla za badania struktury hormonów. Profesor Butenandt odwiedził ponownie Gdańsk w 1978 r. W roku 1994 otrzymał tytuł Doktora honoris causa Politechniki Gdańskiej. W pracy przedstawiono mało znane fakty z życia Profesora Butenandta, unikalne dokumenty oraz opis prowadzonych przez niego badań.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Wein abgeladen, be onimt er an dessen statt so viel Oxhöfft mit Wasser- welche er einige Meilen von hier absetzen und dem Eigener mit Gelegenheit Nun erwege man doch, weil ein

ist zum Ganzen wenig die Rede, aber List, Zaudern, Zerren ist da." * Wenn man nun bedenkt, daß von Vegesack in seiner doppelten Eigenschaft als Polizei-Präsident und Mitglied

Auch jetzt, wo ich und meine Schwester fast erwachsen sind, verbringen wir gerne Zeit mit unseren Eltern. Sie sind meine

2) Der Zusammenhang zwischen Grösse des Grundbesitzes, W ohlstand und Volksdichte ist einleuchtend; 1 &lt;jkm Landes kann 10 wie 100 Menschen ernähren; im

Johann Jacoby diente Fanny Lewald übrigens auch als Vorbild ihrer Gestalten. Unverkennbar ist er

5H. W tym kon­ tekście poza analizą pozostają zasady postępowania podatkowego w odróżnieniu od zasad „materialnych” skodyfikowane w Ordynacji podatkowej. Studia

Extraverde: eerste kantoorgebouw met een BREEAM-NL

- uważa, że zarówno dorobek naukowy jak i organizacyjny profesora o doktora honoris causa Politechniki Warszawskiej Jana Czochralskiego oraz Jego nowoczesne