• Nie Znaleziono Wyników

Mitteilungen aus den Memoiren des Satan ; Phantasien im Bremer Ratskeller ; Skizzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Mitteilungen aus den Memoiren des Satan ; Phantasien im Bremer Ratskeller ; Skizzen"

Copied!
398
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

Deutfcfye

Batumal -litteratur

B

DES DEU zur Förderung von

(6)

I)eutfd?e

Bat

ümal

-Titteratur

I?iftorifd? fritifdje ¿lus^abe

Unter Zllitroirfung

von

Dr. XJrnoib/ Dr. 45. %alfie, Prof. Dr. Ui. Sßartfcljz Prof. Dr. iß. Sßedjftein,

Prof. Dr. 4^. Sßeöagljel, Prof. Dr. 'üßirlinger, prof. Dr. >?. Sßlümner, Dr. f. 25oüertag, Dr. iß. ^5oj:öerger, Dr. ip. tfreisenadj, Dr. ^olj. trüget, prof. Dr. p. Wmtjer,

prof. Dr. ?U. jfrepz X* jFuIbaz Prof. Dr. X. feiger, Dr. iß. paniel, Dr. <s, penrici,

Dr. jp. Uiodjz prof. Dr. p. Xam&elz Dr. iß. 5ri?r. o. Xiliencronz Dr. <0. .jaailcöfacr«,

prof. Dr. gj. jiainocz Dr. f ♦ jBuntfter, Dr.p. jßerrlicöz Dr.p.<©e|lerlepz prof.Dr.p. palm, prof. Dr. p. piper Dr. p. pröFjlez Dr. ?üöolf ßtofenöerg, prof. Dr. -?c. _£auer, prof.

Dr. Ui. 3). ^djröer, Iß* Steiner, prof. Dr. £>tern, prof. Dr. f. Petter, Dr. 4i. ipcnbeler, Dr. ®i). Folling u. a*

i

B

U

C

H

in w O

s.

Ijerausgegeben von

3of<?pl] Itürfd^ner

157. 23 a n ö (Erfte Abteilung

Wilhelm fjauffs Werfe II. l

äfniun

Stuttgart

Ueutfdje Derlagsgefellfdiaft

I

(7)

Wtllji’lm Banft'a Wate

^weiter

Seil

(Elfte Jlbtetlung

Mitteilungen

au« freu

Wemuiren

fre« Satan,

^antajten im

Sterner

>at«ftelter.

Skinen

(8)
(9)

B ’/.C7 HEB EI/

DES DEü\r\cHEN V RH EINS

zur Förderung von Sökuibi! Jung --- —

— ~ und ^gemeiner Bildung

---; i n L 0 d\. ... '

...

¿nitteiluncjen

aus

ben

Zllemoiren

bes

Satan.

(10)
(11)

Önnh'itnng,

TTAenn man JpauffS berühmtefte fatirifdje Schrift gelefen hat, fo fällt

einem linroillfürlich bie urfprüngliche Sebeutung beS Sportes satira

ein, bie non ben Selehrten als „eine»olle, allerhanb Gehbares entljaltenbe Sd)üffel" (lanx satura) angegeben roirb, mit bet bieälteften iateinifcEjen

Sichtungen, roeldje biefen Slarnen fiel) beilegten, burdj bie bunte!Dtannig= faltigfeit iijreS QnfjaltS eine 2ll)nlichfeit gehabt haben füllen. ©enn ein

foldjeS „2lllerlei", eine foldje „gemengte Speife" finb bie Slemoiren beS Satan allerbingS in iioljent SUafje unb in mehrfacher SSejiehung. Sie beftehen nicht allein aus mehreren ©auptteilen unb »erfdjiebenen Sieben* teilen uon feljr abineidjenber ®efcijaffenf|eit, fonbern biefe finb auch roieber burch einanber gefdjoben unb in roie jufälliggetrennteStüde gerfchnitten.

fßhcmtaftifdjeS, icumoriftifches, SatirifdjeS, Sentimentales, StomantifdjeS unb noch mehr nicht bergleidjen, fonbern bauen SBerfchiebeneS liegt 311= fammen roieÄrebSnafen, Älöfjchen, ®el)irn, tpühnerfleifch, ÄalbSmild) unb ©emiife in einer „gemengten Speife". Um bei biefern fulinarifdjen Silbe 311 bleiben, fo ift bie baS ©anje oerbinbenbe unb ihm eine einheitliche äBürje oerleihenbe Sauce jroar pifanf, aber nicht übermäßig, nicht roie

ßuifenS ßimonabe in ber §ölle geiniirst. Sßenn bieS baher rührt, bafj JpauffS Statur baS ©ämonifdje unb ©iabolifdje nur in h»möopathifcher

©ofiS »erbaulich ronr= bafj ber ebenfo gemütliche roie geiftreiche Sdjroabe nicht imftanbe roar, eine Sichtung in fo fonjentrierteS ®ift getaucht feinen ßefern barjubieten, roie baS Seine in feinem Sltta ©roll unb im

Sßintermärchen getljan, fo h«t bie grofje Buntheit beS 3>'l)altS nichts anbereS jur Urfache als bie fieichtigfeit, mit ber tpguff aus bem ßeben

roie auS ber ßitteratur Sinbriicfe aufnahm, geftaltete unb roieber als Sebilbe feinerißfmntafie»011fich gab. ®ieQerftücfelungunb baSgragmen» tarifclje ber einjelnen Seftanbteüe aber fommt in erfter Sinie baher, baß baS SSerf nicht hinter einanber fertig geftellt rourbe, fonbern ftütfroeife,

roie benn auch ber erfte ©eil als Fragment »eröffentlicht warb. Sie 216=

faffung unb Srucflegung beSfelben fällt »or bie Verausgabe beSÜJlanneS

(12)

IV Bur Cljatuktcri.llili her „fHrmoiren bes Satans“.

erft nadlet gefcijrteben. Saburdj tarn ju ben anberen Elementen fjier

nodj bie ißolemif gegen ben glüciitcfjett Segnet int juriftifdjen, ben Be=

fiegten int litterarifchen ©eridjtSverfahren hinju, bie nad) unferer 3lnfid)t außer ber allerbingS sweifellofen Slftualität ixicljt viel für fid) i)af 3'11 ganzen ift bie §auptanregung vom SeuffelS^offmann nusgegangen, unb

was Hauff mit Unrecht unb in feilt- grobem Srrturn befangen über bas Verhältnis uon SoetljeS SBertijer 511 DiillerS Siegwart fagt, bas muß

man mit9tec£jt von ber Begießung feiner Dlemoiren511 ben Schriften jenes

originellen unb unheimlichen SeifteS behaupten, bah nämlich Hoffmann

burch biefelben für Hauffs fatirifch=humoriftifdj5pljantäftiftlje3 Quoblibet ben Sieben bereitet, Stimmung gemacht hatte. Dian hat ben Schwaben oft eine genriffe Schlauheit sugefchrieben, unb man fann, wenn man fdjon

will, biefe bei Sbaiiff barin finben, baf? er ben erotiidjenÄammergeridjtS= rat ju übertrumpfen wußte. SBährenb §offmann nämlich nur SKenfdjen, welche „ben Xeufel im Selbe hatten", fdjilberte, lieh Hauff ben Satan

felbft 311 Sßorte fontmen, freilich, wie ber neuefte Herausgeber fehr richtig bemerit hat, einen fehr jugenblichen unb recht ßarmlofen Satan, Senn bie 9lad)tfeiten ber menfdjlidjenSeele, baS ©rauen beS©efpenftifdjen, baS Sntftehen beS im ginftern lauernben SßahnfinnS waren bem anmutigen unb gefunben Seift beS Siibbeutfchen fremb, währenb ber ßanbSmann ÄantS — welche Qronie ber £itteraturgefchid)te! — gerabe biefe Elemente in bie beutfdje Sidjtung mit Erfolg einjufüßren berufen war.

Sßieweit bie gute Drbnung in ber älnlage einer Sichtung unb bie

Einheit beS ©anjen ben angenehmen Einbrucf beftimmt, ben fie auf ben

Sefer macht, baS ift fcßließlid) Sefdjmadfacße. Sßenn baßer unS ber Diangel biefer IBorjüge aßftöfjt, wie wir gefteßen müffen, fo laffen wir hoch anberen gern bie geringereEmpfinblidjfeiten gegen bergleicßen gelten

unb erfennen bie ©ßatfaeße an, bah fiä) bie SÄemoirett beS Satan einer

aud) jeßt nod) nicht fcßwäcßer werbenben Beliebtheit erfreuen.

Sie Novelle „Setffludj" finb wir überhaupt nicht recht imftanbe, in bieBeurteilung unb ben Einbrucf beS©anjen einpifct^liehen, weil fie gar

ju feßr gegen alles anbere abftid)t unb aud) ben Eßarafter beS SatanS fid) felbft untreu mad)t. SSas bie vielen litterarifdjen Slnfpielungen, welche bie Dlemoiren von allen Schriften Hauffs am meiften ber Erläuterung

bebiirftig machen, betrifft, fo feßnteießein wir unS, fie meift aufgefunben unb richtig erflärt ju haben, ohne behaupten 311 wollen, bah nnS gar­ feine entgangen, ba ber Sichter ßäufig aus i)iücfficf)t gegen mitlebenbe

ißerfonen fid) in eine nur bem Singe beS auf baS genauefteunterrichteten ¿eitgenoffen burchbringbare Sunfelßeitgehüllt 311 haben feßeint.

(13)

Mitteilungen

aus ben

Weinuiren he# ^atan.

(14)
(15)

(Brflter Seil. 5 10 15 20 25 (Einleitung.

Marte, e’ rassembra te, qualor dal quinto

Cielo, di ferro ecendi, e d’orror cinto. Raffos ^erufalem. V. 44.

(Er|tes Äapitel.

©er Herausgeber macfjt eilte intereffante SBefanntfiiaft.

W

er, wie ber Herausgeber unb Überfettet' vorliegenber würbigen Slftenftütfe, in ben leisten Sagen beS Septembers merf=

1822 in Wlainj war unb in bem fdjönen Saftljof ju ben brei

9teid)Stronen logierte, wirb gewifj biefe Stage nidjt unter bie ver

lorenen feines Sehens гефпеп.

@S vereinigte bamals alles, um bas ©aftljofleben, fonft

nid^t gerabe baS angeneljmfte, baS man führen fann, angenehm ju

machen, feilte 2ßeine, gute Safel, ¡фоне Bimmer fjätte man аиф

fonft woljl bort gefunben, feltener, geroifj feljr feiten, fo auSge^te

Sefe^aft. ЗФ erinnere пиф тф1, jemals in meinem Sehen,

weber vor поф паф1)ег, einen meiner bamaligen 2ОД= unb §auS= genoffen gefeljen 511 jjaben, unb Ьеппоф ?ф1апд рф in jenen glücb Пфеп Sagen ein fo 3 art es, enges iJanb ber Sefelligfeit um uns, wie {ф es unter $remben, bereu feiner ben anbern fannte ober feine näheren fBerljältniffe pi tviffen wünfфte, nie für тодНф ge= galten fjätte.

Ser Mjöne §erbft von 1822, mit feiner erfreuten 2luS= fielet, biefer Herbft, am fRljein genoffen, mag allerbingS 311 biefer ruljigen Heiterfeit beS ®emütS, 31t biefem Hingeben jebeS ешзеГпеп

3 ff. £>em flriegSgott gleicht er, ber mit ®rau§ bewehrt

33om fünften Sternenhimmel nieberfätjrt. (SDuttenljofer.)

(16)

4 ¿Mittnlun(j£n aus hen tes Satan.

für bie ©efellfdjaft beigetragen fjaben. älber nidjt mit Unredjt glaube id) biefe Grfdjcinung einem fonberbaren, mir nadjljer Ijödjft merfroürbtgen -Kann juf^reiben ju müffen.

¡ydj mar fdjon beinahe anbertljalb Stage in ben brei dteid)s=

fronen oor Sinter gelegen; Ijätte mid; nid)t ein ffreitnb, ben id) 5

feit langen ^aljren nidjt gefetjen (jatte, auf ben fünfunbjwanjigften ober breifjigften beftellt, id) märe nidjt metjr länger geblieben, beim

bie fdjredlidjfte Sangemeile peinigte mid). ®ie ©efellfdjaft im .fjaufe war anftänbig, freunblid) fogar, aber falt. SJian lief; einanber

an ber Seite liegen, wenig befiimmert um baS 2Bol)l ober baS 10 2Bel) beS -JladjbarS. 2Bie man einanber bie fdjönen gefdjmorten

fyifdje, ben feinen Skaten ober bie Salatiere barjubieten ijabe, muffte jeber, „aber baS ©enie, id) meine ber Seift", wieg fid; nidjt gehörig an ber Safet, nod) weniger nadjljer auS.

^d) fal) eines -¡RadjmittagS auS meinem fyenfter auf ben 15 freien 'filatj nor bent §otel Ijerab unb badjte nadj über meine

fforberungen an bie SJlenfdjen überhaupt unb an bie ©aftljofmenfdjen (worunter idj nidjt 2Birt unb Kellner allein oerftanb) inSbefonbere. ©a raffelte ein Sleifewagen über bas Steinpflafter ber engen Seitenfirafje unb l)ielt gerabe unter meinem ffenfter. 20

©er gefdjmacEoolle Sau beS SSagenS liefe auf eine elegante

§errfd)aft fd)liefjen. Sonberbar war eS übrigens, baß weber auf

bem Socf, nod) fjinten im Kabriolett ein ©iener fafj, was bod) eigentlich ju ben liier tf3oftpf erben, mit weldjen ber 23agen be=

fpannt war, notwenbig gepafft Ijätte. 25

„SSieUeidjt ein franfer §err, ben fie aus bem ÜSagen tragen müffen," bad)te id) unb richtete bie Sorgnette genau auf bie .§anb beS großen ftattlidjen DberfeUnerS, ber ben Sdjlag öffnete.

„Rimmer oafant?" rief eine tiefe, woljltönenbe SDIännerftimme.

„So viele Suer ©naben befehlen," war bie Slntwort beS so ©iganten.

6ine große fdjlanfe ©eftalt fdjlüpfte fdjneK aus bem 2Sagen unb trat in bie §alle.

„dir. 12 unb 13," rief bie gebietenbe Stimme beS £>ber=

feUners, unb Sean unb Seorge flogen im Söettlauf bie ©reppe ljinan. 35 ®ie SBagentfjüre war offen geblieben, aber nod) immer wollte fein ^weiter IjerauSfteigen.

©er DberfeHner ftanb nerwunbert am -Sagen, jweimal ijatte er bineingefeljen unb immer babei mit bem Kopf gefd)üttelt.

(17)

ffir|ier ®sil. ffirliss fiapitel. 5

„53ft, §err Dberfellner, auf ein SB ort," rief iclj hinab, „wer war benn —"

„Serbe gleich bie ®I;re fiaben," antwortete ber ©efällige unb trat balb barauf in mein .¿immer.

5 „Sine fonberbare ©rfdjeinung," fagte ich gu ifrn; „ein fernerer Sagen mit vier fßferben unb nur ein einzelner -Serr offne affe Sebienung "

„©egen affe Siegel unb Erfahrung/' verfidjerte jener, „gang fonberbar, ganj fonberbar. $ebodj ber fßoftiffon verfidjerte, es fei 10 ein guter, benn er gab immer jwei ^aler fdjon feit adjt Stationen. 93ie(ieicfjt ein Snglänber von ijßrofeffion, bie ljaben alle etwas SlparteS."

„SSiffen Sie ben Flamen nicht?" fragte idj neugieriger, als e§ fidj fdjidte.

is „2Sirb erft beim Souper auf bie Schiefertafel gefdjrieben,"

antwortete jener; „haben ber §err ©oftor fonft nodj etwas?"

$dj wufte gu meinem Serbruf im Slugenblicfe nidjtS; er ging unb lief mich mit meinen Äonjefturen über ben ©infamen im

adjtfifigen Sagen allein.

20 2ll§ ich abenbs jur ©afef Ijinabging, fdjlüpfte ber Kellner an mir vorüber, eine ungeheure Schiefertafel in ber §anb. Gr

würbe mich I’aum gewahr, als er, in einer §anb ein Sicht, in ber

anbern bie ©afel, vor mich h’ntrat, mir folche präfentierenb. „von dlatas, ißartifulier," ftanb aufgefdjrieben. „§at er noch 25 feine Sebienung?" fragte id).

„Stein," war bie Slntwort, „er fnt ?n>ei Sohnlafaien an=

genommen, bie ihn aber weber au§= nod) antieiben bürfen." 3ll§ ich in ben Speifefaal trat, hatte fidh bie SefeUfdjaft fdjon niebergelaffen, idj eilte ftill an meinen Stuhl, gegenüber so faf §err von -JlataS.

§atte biefer Sann fdjon vorher meine Sieugierbe erregt, fo würbe er mir jefjt um fo intereffanter, ba ich ihn in ber Stähe

fah-®aS ©efidjt war fefön, aber bleidj, §aare, Singen unb ber volle iiart von glänjenbem Sdjwarj, bie weifen Söhne, von ben

sä femgefpaltenen Sippen oft enthüllt, wetteiferten mit bem Sdjnee ber blenbenb weifen Säfdje. Sar er alt? war er jung? San

fonnte es nidjt beftimmen; benn balb fdjien fein ©efidjt mit feinem

pifanten Sädjeln, bas ganj leife in bem Sunbwintel anfängt unb

(18)

6 ¡Mitteilungen nue î>en jMentoiren bes Satan.

Sluge Ijinauf jieljt, frülj gereifte unb unter bem Sturm ber Seibenfdjaften verblümte gugenb ju verraten; halb glaubte man einen 9Jïann non Ici;on vorgerüdten $aljren vor fidj ju Ijaben, ber burd; eifriges Stubium einer reifen ©oilette fid; ju ïon=

fervieren weif;. 5

@8 giebt ^öpfe, ®efid)terz bie nur ju einer Äörperform paffen unb fonft ju feiner anbern. Wan werfe mir nidjt vor, baf; es Sinnentäufdjung fei, bafj bas Singe fid) fdE»on ju feijr an

biefe $orm, wie fie bie Slatur gegeben, gewöhnt ijabe, als baff es fic^ eine anbere -Kifdjung beuten tonnte, ©iefer Äopf tonnte 10

nie auf einem unterfefjten, wohlbeleibten Sörper fiijen, er burfte nur bie Ärone einer Ijoljen, idjlanfen, jartgebauten ©eftalt fein. So war eS audj, unb bie gebanfenfdjnelle ¿Bewegung ber ©efid)tS= muSteln, wie fie in leidjtem Spott um ben SJlunb, im tiefen ©ruft um bie fjoije Stirne fpielen, brüdte fid; audj in bem Körper burdj t5

bie würbige, aber bequeme Haltung, burd; bie fdjnelle, runoe, bei= nahe gterticije ¿Bewegung ber Slrrne, überhaupt in bem leidjten, töniglidjen SInftanbe bes ÜJlanneS aus.

So war §err von ¿RataS, ber mir gegenüber an ber 2Ibenb= täfel fafj. $dj flatte wäljrenb ber erften (Sänge SJtufje genug, 20

biefe ¿Bewertungen ju machen, otjne bem intereffanten Vis-à-vis burdj neugieriges SInftarren befdjwerlidj ju fallen, ©er neue (Saft fdjien übrigens noch mehrere ¿Beobachtungen ju veranlaffen, beim von bem oberen ©nbe ber ©afel waren biefen 2Ibenb bie ¿Brillen mehrerer ©amen in ininterwäljrenber ¿Bewegung; und; unb meine 25 ¿Radjbarn hatten fie über bem SRittageffen t)öd)ften§ mit blojjem Sluge gemuftert.

©as ©effert würbe aufgetragen, ber ©ireftor ber vorzüglichen ©afelmufif ging umher, feinen woljlverbienten £ol;n einjufammeln. ©r tarn an ben $remben. ©iefer warf einen ©fjaler unter bie 30 fleine SDÎünjenfammlung unb flüfterte bem überrafdjten Sammler etwas ins D^r. 3Rit brei tiefen ¿Südlingen fdjien biefer ju be= jähen unb ju verfpredjen unb fdiritt eilig ju feiner ftapelle jurüd. ©ie ¡gnftrumente würben aufs neue geftimmt.

3idj war gefpannt, was jener woljl gewählt haben tonnte: 35 ber ©ireftor gab baS Reichen, unb gleidj in ben erften ©alten erfannte id; bie tjerrlictge äßolonaife von DfinSfp. ©er §rembe lehnte fich nadjläffig in feinen Stuhl jurüd, er fdjien nur ber SRufif ju gehören; aber halb bemerfte idj, bafe baS buntle Sluge

(19)

®rfter ©rftes -ßapiteL 7

unter ben langen, fdjwar-jen Sßimpern raftloS unterlief, — eg n>ar offenbar, er mufterte bie Sefidjter ber Slnwefenben unb ben @in= brucf, ben bie tjerrlicfje fßolonaife auf fie madjte.

SBa^rlidj! biefer 3^8 fd)ien mir einen geübten SJienfdjenfenner s ju oerraten. ßmar märe ber Sdjluf; unridjtig, ben man fidj au§ ber wärmeren ober tatteren SDeilnaljme an bem Sleid; ber iXöne auf bie größere ober geringere Smpfänglidjfeit beg Semütg für ba§ Sdjöne unb (Sb le jietjen wollte; ijeult ja bodj audj felbft ber .(5 unb bei ben fanften 2wnen ber glitte, bas ißferb bagegen fpitjt 10 bie Dljren bei bem mittigen Sdjmettern ber ¿Trompeten, ftoljer

ijebt e§ ben Staden, unb fein Stritt ift fefter unb ftraffer.

2Iber bennod) tonnte man nidjtg Unterljaltenbereg feljen alg bie ©efidjter ber nerfdjiebenen ißerfonen bei ben fdjönften Stellen beg Stüdeg; id) madjte bem fyremben mein Kompliment über bie 15 glüctlidje SBaljl biefer SJtufit, unb fdjnell ijatte fid) jwifdjen ung ein Sefpräd) über bie SSirfung ber SJiufif auf biefe ober jene

ßljaraftere entfponnen.

¿Die übrigen (Säfte ljatten fid) inbeffen verlaufen, nur einige, bie in ber $erne auf unfer Sefprädj gelaufdjt ljatten, rüdten nad) 20 unb nadj näljer. SDlitternadjt war fjerangefomnten, oljne baff idj

muffte, wie; benn ber $rembe Ijatte uns fo tief in alle Serljältniffe ber 5Rertfdjen, in alle iljre Steigungen unb Triebe Ijineinblicfen

laffen, baff wir ung fülle gefteljen mufften, nirgenbS fo tiefgebadjte, fo überrafdjenbe Sdjlüffe gehört ober gelefen ju Ijaben.

25 Son biefem Slbenb an ging un§ ein neueg Sieben in ben

brei Sieidjgfronen auf. (Ss war, alg ijabe bie $reube felbft iljren Sinjug bei ung gehalten unb feiere jetft iljre Ijeiligften ^efttage;

Säfte, bie fid) nie Ijätten einfallen laffen, länger alg eine Sladjt

liier fu bleiben, fdjloffen fidj an ben immer gröffer werbenben

30 3irfel an unb vergaffen, baff fie unter SJlenfdjen fidj befanben, bie ber 3ufaH au§ «Uen Sßeltgegenben jitfammengefdjneit f)atte. Unb StataS, biefeS feltfame SBefen, war bie Seele beg Sanken. @r war eg, ber fidj, fobalb er fidj nur erft mit feinen nädjften STifdjnadjbarn befannt gemacht Ijatte, jum Maitre de plaisir fjer=

35 gab. @r veranftaltete gefte, Slugflüge in bie Ijerrlidje Segenb unb erwarb fidj ben innigen ¿Danf eineg jeben. .fjatte er aber

fdjon burd, bie finnreidje Slugwal)! beg SergnügenS fiel) alle

tperjen gewonnen, fo war bieg nodj mel)r ber A-all, wenn er bie

(20)

8 ¿Mitteilungen aus ben ¿Memoiren bes Satan.

^eneS егдо^Ифе 5Diärdjen oon bem .fjörndjen beS Oberon fdjien in8 Seben getreten gu fein;' benn dlatas burfte nur bie Sippen öffnen, fo füllte jeher juerft bie lieblicfiften Saiten feines fjjerjenS angefdfilagen, auf leisten ©фтотдеп 1ф wirrte bann baS ®efprädj um bie ©afel, mutwilliger mürben bie Sd;er^e, fütjner 5 bie S3lide ber SJlänner, fd^aliljafter baS Я1фегп ber ©amen, unb

епЬНф raufdjte bie Siebe in fo feffellofen Strömen, baff man паф= Ijer wenig mefjr baoon mufte, als baf; man |гф дойПф amüfiert tjabe.

Unb Ьеппоф mar ber $auberer, ber biefe Suft Ijerauf be= 10 ¡фтоог, weit entfernt, je inS Slolje, ©emeine Ijinüberjufpielen. 6r griff irgenb einen ©egenftanb, eine ©ageSneuigfeit auf, erjäljlte

Sineiboten, fpielte baS бНргаф де?ф1с1;Г weiter, wufjte febem feine

tieffte ®деп1шпИф1ей ju entlüden unb ergötzte Ьигф feinen leb=

Ijaften SBitj, Ьигф feine warme ©arfteHung, bie Ьигф alle Sd;at= 15

tierungen oon bem tiefften ©efüljl ber Söeljmut bis Ijinauf an

jene SluSbrüdje ber Saune ftreifte, гое1фе in bem finn^ften, reijenbften Äoftüm auf ber feinen Srenje beS SlnftanbeS gauleln.

ЗЛапфта! 1ф(еп eS ¿war, eS mödjte weniger gefäl)rlid) ge= wefen fein, wenn er bem heiligen, baS er antaftete, gerabeju §ofjn 20 де)‘ргофеп, baS Satte, baS er benagte, gerabeju äerriffen Ijätte; jener garte, geljeimnisnolle Эф1е1ег, mit те1фет er bieS ober

jenes uerljüllte, reifte nur gu bem lüfternen Sebanfen, tiefer gu

bilden, unb baS üppige Spiel ber ißljantafie gewann in тапфеп Яор1феп unferer frönen ©amen nur поф meljr Staum; aber 25

man tonnte iljm nidjt gürnen, тф1 тй>ег|ргефеп; feine glängen=

ben ©igenfdjaften riffen unwiberftel)^ l)in, fte umljüllten bie SBer=

nunft mit fü^em Räuber, unb feine füljnen ^ppotljefen fdjlidjen ^ф als Sßaljrljeit in baS ипЬетаф1е §erg.

Swrttes iinpitel. зо

©er 1фаиегКфе 9I6enb.

So Ijatte ber geniale trembling пиф unb gwölf bis fünf=

geljn Herren unb ©amen in einen tollen Strubel ber fyreube ge=

1. &örndien be§ Oberon, roeldjeS, bie e<5 fyörten, зи tanjen jroang. Sßielanb,

(21)

Qrrfter ©eil. Broeitea Kapitel. 9

riffen. Setnaije alle waren ohne 3med in biefem §auS, unb bodj wagte feiner, ben ©ebanfen an bie SIbreife ficfj aud) nur entfernt oorjufteHen. 3>m Segenteil, wenn wir morgens lange auSgefdjlafen, mittags lange getafelt, abenbS lange gefpielt unb nachts lange s getrunfen, gefdjroatst unb gelacht Ratten, fdjien ber ßauber, ber uns an biefeS §auS banb, nur eine neue Äette um ben gmf; ge= fdjlungen 311 haben.

®od) eS follte anberS werben, vielleicht ju unferem §eil. Sin bem fedjften ©age unfereS fJreubenreidjeS, einem Sonntag, 10 war unfer. §err von SlataS im ganjen Saftljof nicht ju finben. ®ie Kellner entfdpilbigten iljn mit einer fleinen Steife; er werbe vor Sonnenuntergang riid^t fommen, aber jum ii^ee, jur 'Jiacf)t= täfel unfehlbar ba fein.

SBir waren fdjon fo an ben Unentbehrlichen gewöhnt, bafj 15 uns biefe Sladjridjt ganj betreten machte, es war uns, als würben uns bie fylügel jufammengebunben, unb man befehle unS ju fliegen.

®a§ Sefpräd) tarn, wie natürlich, auf ben Slbwefenben unb auf feine auffallenbe glänjenbe ©rfc^einung. Sonberbar war eS, so bafj es mir nidjt aus bem Sinne fommen wollte, idj ijabe ihm, nur unter einer anbern Seftalt, fdjon früher einmal auf meinem SebenSroege begegnet; fo abgefdjmacft aud) ber Sebanfe war, fo unwiberfteljlidj brängte er fid) mir immer wieber auf. SluS früheren fahren l)er erinnerte ich mich nämlich eines SJlanneS, 25 ber in feinem Sßefen, in feinem 33Iicf hauptfädjlid), grofje SIl)n= lidjfeit mit il)tn Ijatte. ^ener war ein frember Slrjt, befud)te nur f)ie unb ba meine Vaterftabt unb lebte bort immer von Slnfang feljr ftill, fyatte aber halb einen ßreiS von Slnbetern um fid) ver= fammelt. ©ie (Erinnerung an jenen SJienfdjen war mir übrigens

so fatal, beim man behauptete, bafj, fo oft er uns befudjt ijabe, immer ein bebeutenbeS Unglüd erfolgt fei; aber bennod) formte idj ben ©ebanfen nicht los werben, SlataS Ijabe bie gröfjte S(l)n=

lidjfeit mit if>m, ja eS fei eine unb biefelbe fßerfon.

iyd) erjäljlte meinen Sifchnadjbarn ben unabläffig mich ver=

35 folgenben Sebanfen unb bie unangenehme Vergleichung eines mir fo grauenhaften SBefenS, wie ber fyrembe in meiner Vaterftabt war, mit unferem ^reunbe, ber fo ganj meine Sichtung unb Siebe fid) erworben hotte; aber noch unglaublicher flingt es vielleidjt, wenn idj verfidjere, bafj meine Sladjbarn ganj ben ncimlidjen ©e=

(22)

10 ¿Mitteilungen aus ben ¿Memoiren bes S’atan.

bauten fyatten; aud) fie glaubten unter einer ganj anbern ©eftalt unfern geistreichen ©efellfdiafter gefefjen ju haben.

„Sie tonnten einem ganj bange madjen," fagte bie SSaronin

non Stjingen, bie nidjt weit oon mir faf$. „Sie wollen unfern

guten SlataS am Enbe jum ewigen guben ober, ®ott weift, tu 5

was fonft nod), machen!"

Ein Heiner, ältlidjer öerr, ißrofeffor in S., ber feit einigen Sagen fict) aucl; an unfere ©efeHfdjaft angefdjloffen unb immer ftill oergniigt, fjie unb ba etwas weinfelig, mitlebte, hatte wäljrenb unferer „oergleidjenben Slnatomie", wie er es nannte, ftill »or 10

fich hingelächelt unb mit funftfertiger Sdjnelligfeit feine orale ©ofe äwifdjen ben gingern umgebreljt, baf; fie wie ein Stab an=

gufehen war.

„!Jd) fann mit meiner iSemerfung nidjt nteljr länger hinter bem Serge galten," bradj er enblich los, „wenn Sie erlauben, 15

Snäbigfte, fo halte id) iljn nicht gerabe für ben ewigen iguben, aber bod) für einen gan? abfonberli^en •äJienfdjen. Solange er jugegen war, wollte woljl l)ie unb ba ber ©ebanfe in mir auf=

blitjen: '©en haft bu fdjon gefeljen, wo war es bod)?’ aber wie burdj gauber irodjen biefe Erinnerungen jurüd, wenn er inidj 20

mit bem fdjwar^en umljerfpringenben Singe erfaßte."

„So war e§ mir gerabe aud), mir aud), mir aud)," riefen wir alle oerwunbert.

„hm! l)e, l)m!" lachte ber ißrofeffor. „Seist fällt es mir aber oon ben Singen wie Sdjuppen, bafj es niemanb ift als ber, 25 ben idj fdjon oor jwölf galjren in Stuttgart gefeljen ijabe."

„SBie, Sie haben iljn gefeljen unb in weldjen SBertjältniffen?" fragte grau oon Sljingen eifrig unb errötete halb über ben all= jugrojten Eifer, ben fie verraten fjatte.

©er ißrofeffor rtaljm eine ißrife, Hopfte ben ^a6ot aus unb 30

begann: „Es mögen nun ungefähr jwölf Satire fein, als idj wegen eines IßrogeffeS einige SJlonate in Stuttgart jubradjte. 3d) wofjnte

in einem ber erften SafHjöfe unb fpeifte audj bort gewöljnlidj in großer Sefellfdjaft an ber SBirtStafel. Einmal tarn id) nad; einigen Sagen, in welchen id) baS Bimmer hatte hüten müffen, jum erften= 35 mal wieber ju Sifdj. 3Ran fprad) feljr eifrig über einen gewiffen •Öerrn S3arigf)i, ber feit einiger Beit bie SJlittagSgäfte bürd) feinen lebhaften SKHij, burdj feine ©ewanbtljeit in allen Sprachen entgücfte; in feinem 2ob waren alle einftimmig, nur über feinen Eljarafter

(23)

®r|hr ©eil. Broeitcs tötiptteL 11

war man nidjt redjt einig, benn bie einen machten iljn gum ©iplo=

maten, bie anbern 311 einem Spradjmeifter, bie brüten 311 einem

hohen Verbannten, roieber anbere 311 einem (Spion, ©ie ©Ijüre

ging auf, man mar füll, beinahe verlegen, ben Streit fo laut ge*

5 führt 311 ljaben; ich mcrfte, bajj ber Sefprodjene fidj eingefunben habe, unb fah —

,,3’lun, id; bitte Sie! benfelben, ber uns — benfelben, ber uns feit einigen ©agert'fo trefflich unterhält. ©ieS märe übrigens

gerabe nidjts Übernatürliches; aber hören Sie weiter! ßwei (Jage

10 fdjon hatte uns §err Varigiji, fo nannte fid) ber $rembe, burd)

feine geiftreidje Unterhaltung bie ©afel gewürgt, als uns einmal ber 2öirt beS Safthofs unterbrach: 'SJieine Herren,’ fagte ber

höfliche, 'bereiten Sie fid) auf eine föftlidje Unterhaltung, bie

Sljnen morgen gu teil werben wirb, vor; ber §err Dberjuftigrat

t5 §afentreffer 30g fjeitte aus unb gieht morgen ein.’

„ÜBir fragten, was bieS gu bebeuten Ijabe, unb ein alter

grauer Hauptmann, ber fdfon feit vielen fahren ben oberften

fßlat) in biefem Saftljofe behauptete, teilte uns ben Sdjwanf mit:

'Serabe bem Speifefaal gegenüber wohnt ein alter ^unggefelle

20 einfam in einem großen oben §auS; er ift Dberjuftigrat aufser

©ienft, lebt von einer anftänbigen ißenfion unb foll überbieS ein

enormes Vermögen befitjen.

„'©erfelbe ift aber ein fompletter Starr unb hot gang eigene

(Gewohnheiten, wie 3. V., bafä er fid) felbft oft grofje Sefellf^aft 25 giebt, wobei eS immer flott hergeljt. ®r läfst gnwlf EouvertS aus

bem SBirtShauS fommen, feine ÜBeine hat er im Seiler unb einer

ober ber anbere unferer SJiarqueurS hat hie @hre 3U fervieren. SJlan benft vielleicht, er hat allerlei hungrige ober burftige SJlenfdjen bei fid). SJlit nieten! alte gelbe Stammbudjblätter, auf jebem

30 ein großes Sreug, liegen auf ben Stühlen; bem alten Saug ift aber fo wohl, als wenn er unter ben luftigften Sameraben wäre; er fprid)t unb ladjt mit ihnen unb baS ©ing foll fo greulich an= gufehen fein, bah man immer bie neuen Seltner bagu braucht, benn wer einmal bei einem foldjen Souper war, geht nicht mehr

35 in baS öbe §auS.

,,'Vorgeftern war wieber ein Souper unb unfer neuer $rang bort fdjwört §immel unb @rbe, ihn bringe feine Seele mehr h’n=

über, ©en anbern (Jag nach bem Saftmahl fommt bann bie

(24)

12 iHittiUungeu aus ijsn jffiUinoireit i>ee Satan.

aug bet Stabt unb feljrt erft ben anbern SRorgen jurücf, nicfjt aber in fein §aug, bag um bie Beit feft verriegelt unb verfcßloffen ift, fonbern ßierßer in§ SBirtSljauS.

,,'®a tßut er bann ganj fremb gegen £eute, welche er bag ganje

3>aljr täglid) freßt, fpeift ju 3J?ittag unb ftellt fid) nacßßer an ein s ^enfter unb betrachtet fein .fjaus gegenüber von oben bis unten.’

«2ßem gehört bag §auS ba brühen?» fragt er bann ben 2öirt. «ißflidjtmäfjig bücft fid) biefer jebegmal unb antwortet: «Sem fperrn Dberjuftijrat fjafentreffer, (Sw. ©cettenj aufjuwarten.»"

„Slber, fperr fßrofeffor, wie (fängt benn 3hr toller ■'pafen- ю treff er mit unferem -Jlatag jufammen?"

„belieben Sie ficß Ьоф ju gebulben, fjjerr Softor," antwortete jener, „её wirb 3hnen gleidj wie ein Sidjt aufgeljen. 'Ser f5afen=

treffer befdjaut alfo bag §aug unb erfährt, baß eg bem £>afen=

treffer gehöre. «2lcß! berfelbe, ber in Tübingen ju meiner Beit 15

ftubierte?» fragt er bann, reifst bag fjenfter auf, ftecft ben ge= puberten Kopf ijinaug unb fcßreit «§a—а—afentreffer, fjja— a—afen= treffer!»

„'Ocatürlicß antwortet niemanb, er aber fagt bann: «Ser Sitte würbe eg mir nie vergeffen, wenn id) nidjt bei il)m einfeljrte,» 20

nimmt fjjut unb Stocf, fd)liefjt fein eigeneg §aug auf, unb fo gel)t

eg nad; wie vor.’

„2Sir alle," fuhr ber ißrofeffor in feiner ©jäljlung fort,

„waren feßr erftaunt über biefe fonberbare (Srfdjeinung unb freuten ung föniglidj auf ben morgenben Spaß §err Sarigß aber nahm 25 ung bag Seriprecljen ab, itm nidjt verraten §u wollen, inbem er

einen töftlidjen CScßerg mit bem Dberjuftijrat vorljabe.

„fyrüljer alg gewöhnlich verfammelten wir ung an ber 2öirtg= täfel unb belagerten bie ffenfter. ©ne alte baufällige (Sßaife würbe von jwei alten Kleppern bie Straffe ljerangefd)leppt, fie зо hielt vor bem SBirtgljaug; 'bag ift ber ^afentreffer, ber §afen=

treffer,’ tönte eg von aller DJtunb, unb eine ganj befonbere fröhlich5

feit bemächtigte fid) unfer, alg wir bag SDlännlein gierlrcß gepubert,

mit einem ftal)lgrauen Slödlein angetl)an, ein mädjtigeg SJleerrotjr in ber fjanb, augfteigen faßen. (Sin S^roanj von wenigfteng geßn 35 Kellnern fdßloß fid) ißm an; fo gelangte er ing Speifejimmer.

„SDtan fdjritt fogleidj jur Safel; id) ßabe feiten fo viel ge=

Iad)t alg bamalg, benn mit ber größten Kaltblütigfeit behauptete

(25)

®rßer ©Hl. Broeites Kapitel. 13

her Sllte, gerabenroegeb aub Gaffel gu fommen unb not fedjS Sagen in fjranffurt im Sdjwanen redjt gut logiert ju fabelt.

<Sä)on nor bem ©effert muffte Sarigfi »erfdjrounben fein, beim alb ber Oberjuftigrat aufftanb unb fidj audi bie übrigen Säfte s erwartungbuoll erhoben, mar er nirgenbb meljr -ju fefen.

„©er Dberjuftijrat ftellte fidj anb genfter, mir alle folgten feinem Seifpiele unb beobachteten il)n. ©ab .£>aub gegenüber fdjien öbe unb unbewohnt; auf ber ©hMdjmelle fproffte Srab, bie Qaloufien waren gefdjloffen, jwifdjen einigen fdjienen fid) Sögel 10 eingebaut §u fyaben.

,,'®n hübfdjeä .§aub ba brüben,’ begann ber Sitte ju bem SBirt, ber immer in ber britten Stellung hinter iljm ftanb. '2ßem gehört e§?’ '©em Dberjuftijrat §afentreffer, @w. (SjceHenj auf=

juroarten.’

15 ,,'Gi, bab ift wofl ber nämliche, ber mit mir ftubiert fat?’ rief er aub. '©er mürbe mir eb nie üerjeifen, wenn icf? iljm nidjt meine Slnroefenheit funb tljäte.' Gr riff bab fünfter auf:

'§afentreffer — fjjafentreffer!’ fdjrie er mit Reiferer Stimme l)inau§. — Slber wer betreibt unfern Sdjreden, alb gegenüber in bem 20 oben fjjaub, bab mir wofl tierfdjloffen unb verriegelt mufften, ein

$enfterlaben langfam fid) öffnete; ein iyenfter tljat fid) auf, unb

beraub fcfaute ber Dberjuftigrat ^afentreffer im gitjenen Sdjlafrod

unb ber weiften SJlüije, unter weldjer menige graue Söddjen hervor

quollen; fo, gerabe fo pflegte er fidj ju fjaufe ju tragen. Sib

25 auf bab fleinfte 3‘ältd)en beb bleidjen Seficftb mar ber gegenüber

ber nämlidje, mie ber, ber bei unb ftanb. Slber Gntfefen ergriff

unb, alb ber im Sdjlafrod mit berfelben Reiferen Stimme über

bie Straffe herüber rief: '2Bab will man, mem ruft man? Ije!’

,,'Sinb Sie ber fjjerr Dberjuftijrat jpafentreffer?’ rief ber

so auf unferer Seite, bleid) mie ber ©ob, mit gitternber Stimme, inbem er fid) bebenb am fünfter hielt.

„'©er bin idj,’ freifdjte jener unb nidte freunblid) grinfenb mit bem Äopfe; 'fteljt etmab 311 Sefel)l?’

,,'^d) bin er ja auch,’ rief ber auf unferer Seite wehmütig, 35 'mie ift benn bieb möglich?’

„'Sie irren fidj, SSertefter!’ fdjrie jener herüber, 'Sie finb ber ©reige^nte; fommen Sie nur ein wenig Ijerüber in meine

Sefaufung, baff id) ^Ijnen ben §alb umbrelje; eb tljut nicht welp’

(26)

14 j/Ötttetlungen uns ben $Uinoiren bes Satan.

„'Kellner, ©toi unb ßut!’ rief her Dberjuftigrat, matt bis

311m ©ob, unb bie Stimme icijlicij ihm in fläglichen ©önen aus

ber ijot^ten S3ruft herauf. 'gn meinem fjjauS ift ber Satan unb

mitt meine Seele; — vergnügten Slbenb, meine Herren!’ fetzte

er £)inäu, inbem er fiel) mit einem freunblidjen Süctling ju uns 5

wanbte unb bann ben Saal »erlief.

„SBaS mar baS?" fragten wir uns. „Sinb wir alle roal)n= finnig? —

„©er im Sdjlafrod fdjaute noch immer ganj ruhig 311m

genfter heraus, roäljrenb unfer gutes altes Ulärrdfen in fteifen 10

Stritten über bie Straffe ftieg Sin ber §austi;üre 30g er einen großen Sdflüffelbunb aus ber ©afdje, riegelte — ber im Sdjlaf=

rod' fal; ihm ganj gleichgültig 311 — riegelte bie fernere, fnarrenbe

^auStfyüre auf unb trat ein.

„Sefet 30g fid) auch ber anbere vom genfter 3urüd, man fat), 15

wie er bem unfrigen an bie oi’nmertljüre entgegen ging.

„Unfer Sßirt, bie §eljn Seltner waren alle bleiet; von ®nt= fetten unb gitterten. 'fDleine fjjerren,’ fagte jener, '®ott fei bem

armen §afentreffer gnäbig, beim einer von beiben war ber 2eib= haftige.’ — 2öir lachten ben SSirt aus unb wollten uns felbft 20 bereben, baff es ein Sdjer^ von Söarigiji fei, aber ber SBirt ver= fidjerte, es habe niemanb in baS §auS gehen tonnen, auffer mit ben überaus tünftlidjen Sdjlüffeln beS 3latS; Sarighi fei 3el;n SJiinuten, ehe baS ©räfflidje gefdjehen, noch an ber ©afel gefeffen, wie hätte er benn in fo furjer Seit bie täufc^enbe SJlaSte argiehen 25 tonnen, auch vorauSgefeijt, er hätte fid; baS frembe fjauS 3U öffnen gemufft ©ie beiben feien aber einanber fo greulich ähnlich ge= wefen, bah er, ein groartgigjähriger Slarfjbar, ben echten nicht hätte unterfdjeiben fönnen. 'Slber um SotteB willen, meine Herren, hören Sie nicht baS gräfliche ®efd;rei ba brühen?’ so

„SSir fprangen anS fünfter, fchrectlidj trauervolle Stimmen tönten aus bem oben ßaufe herüber, einigemale war eS uns, als fähen wir unfern alten ©berjuftijrat, verfolgt von feinem ©benbilb im Sdjlafrocf, am fünfter vorbeijagen, ^lötdid; aber war alles ftiU.

„SBir fahen einanber an; ber 33eE>er§tefte machte ben SSorfdjlag, 35

hinüber 3U gehen! Sille ftimmten überein. SJian 30g über bie Straffe, bie groffe fjjauSglocfe an beS Sitten §aus tönte breimal, aber eS wollte fiel; niemanb hören laffen, ba fing uns an 3U grauen; wir fdjicften nach ber ^oligei unb bem Sdjloffer, man brach

(27)

QBrJler ®eit drittes ßapttel. 15

bie Sf)üre auf, ber gange Strom ber Steugierigen 30g bie breite, fülle ©reppe fjinauf, alle St^iiren waren verfdjloffen; eine ging

enblich auf; in einem prachtvollen ßintmer lag ber Cberjuftigrat

im gerriffenen ftaljlfarbigen Stödlein, bie gierlic^e fyrifur fchred'lidj

5 verkauft, tot, erwürgt auf bem Sofa.

„33on SBarigEß l)at man feitbem weber in Stuttgart, noch fonft irgenbwo eine Spur gefehen."

Drittes Äapitel. ©er {(bäuerliche SIbenb.

(gortfejuttg)

©er fßrofeffor hatte feine ©rgählung geenbet, wir faßen eine

gute SBeile füll unb nad;bcnfenb. ©aS lange Schweigen warb

mir enblid) peinlich, i<h wollte baS ©efprädj wieber anfadjen, aber

auf eine anbere Sahn bringen, als mir ein .öerr von mittleren

15 fahren ’n reicher Sagbuniform, wenn id) nicht irre, ein Dberforft meifter aus bem 'icaffauifcfjen, guvortam.

„@S ift wohl jebem von uns fdjon begegnet, baß er ungählige=

male für einen anbern gehalten würbe, ober auch 3*embe für

gang Sefannte anrebete, unb fonberbar ift e§, ich habe biefe ®e= 20 merfung oft in meinem 2eben beftätigt gefunben, baß bie Ser=

wedjslung weniger bei jenen platten, alltäglichen, nichtSfagenben Sefidjtern als bei auffallenben, eigentlich intereffanten vorfommt."

SBir wollten iljm feine ^Behauptung als gang umvahrfdjeinlid) verwerfen, aber er berief fich auf bie wirtlich intereffante ($r= 25 fcheinung unfereS -JiataS. „2>eber von unS gefleht," fagte er, „baß er bem Sebanten diattm gegeben, unfern gteunb, nur unter anberer Seftalt, hier ober bort gefeljen gu haben, unb hoch finb feine fdjarfen formen, fein gebietenber Slict, fein gewinnenbeS Sädjeln gang bagu gemacht, auf ewig fid) inS SebädjtniS gu prägen."

30 „Sie mögen fo unrecht nicht haben," entgegnete ^Iaßh°f, ein preußifeßer ßauptmann, ber auf bie Strafe beS SlrrefteS hin fdjon gwei ©age bei unS gegaubert hatte, nach ^obleng in feine Sarnifon gurüdgufehren. „Sie mögen recht haben; ich erinnere mich einer Stelle aus ben launigen iDlemoiren beS italienifdjen Srafen ®oggi,

(28)

16 iflittcilungrn aus ben Memoiren bes Satan.

bie gang für 3hre ^Behauptung fpridjt. '^ebermann,’ fagt er, 'hat bett SJirdjele b’Slgata gebannt Unb weih, bafj er einen griff Heiner unb roenigftenS um jntei bicfer mar als ich, unb audj fonft nid^t bie geringfte äti)nlic£)feit in Reibung unb ißfjpfiognomie mit mir gehabt hat Slber lange Jiafyre hatte id) beinahe täglidj bett 5 SBerbrufj, non Sängern, ©ändern, Seigern unb ßidjtputjern als ■fferr DJiidiele b’Slgata angerebet ju werben unb lange Klagen um fdjledjte Sejafylung, gorbetungen u. f. то. anhören ju müffen. Selten gingen fie überzeugt t>on mir, baf; id) rttcljt SJcicfjete b’Slgata fei. ®inft befudjte id) in SBerona eine Same; baS Äammermcibdjen 10 melbet mid) an: «§err Slgata.» 3<h trat ljinein unb warb als SJlidjele b’Slgata begrübt unb unterhalten, ich ging weg unb be=

gegnete einem Slrjt, ben id) gut fannte. «Suten Slbenb §err

Slgata,» war fein Srufj, inbem er norüberging. — 3d) glaubte am ®nbe beinahe felbft, id) fei ber 3)lid)ele b’Slgata.’ 15

3d) ntufjte bem guten Hauptmann ©anf, bah er uns au§

ben ängftigenben ißhautafien, weldje bie Srjählung beS fßrofefforS in uns angeregt ijatte, erlöfte. ©aS Sefprädj floh rtu^tger fort, man ftritt fich um bas Sonedjt ganger Stationen, einen intereffanten ®efid)terfd)nitt 511 haben, über ben ©influfj beS SeifteS auf bie 20 ©efic^tSgüge überhaupt unb auf baS Sluge inSbefonbere; man fam enblid) auf Saoater unb Äonforten; SJlaterien, bie ich hunbertmal

befprochen, mod)te idj nicht mehr roieberfäuett, ich gog mid) in ein genfter gurüd. Salb folgte mir ber ^Srofeffov baljin nad), um gleid) mir bie ©efidjter ber Streitenben gu betrachten. 25

„SBeld) ein leichtfinniges Soll," feufgte er, „idj habe fie feist

foeben gewarnt unb bie §öde ihnen recht Ijeih gemacht, ja fie

wagten in leine ®de mehr 311 fel)en, auS gurdjt, ber ßeibhaftige

möchte barauS hernor3llden, unb je^t ladjen fie wieber unb machen

tolle Streiche, als ob ber 93erfit<her nicht immer uml)erfchleid)e" зо ЗФ muhte ladjen über bie SlmtSmiene, bie fidj ber ffkofeffor

gab. „3lodj nie habe id) baS fd)öne ©alent eines 33efperprebigerS an 3hnen bemerft," fagte ich; „aber Sie feigen mid) in ©rftaunen burch 3hre füljnen Singriffe auf bie böfe Sßelt unb auf ben Slrgen felbft. Silben Sie fich benn wirtlich ein, biefer harmlofe Siatas. ." 35

„•fjarmlos nennen Sie ihn?" unterbrach mich ber Ißrofeffor, heftig meine S3ruft anfaffenb, „harmlos? §aben Sie benn nidjt bemerft," flüfterte er (eifer, „bah alles bei biefem feinen . . . fjjerrn beredjneter ffßlan ift? D, id) tenne meine ßeute!"

(29)

®£ÍL ©rito Capitel. 17

„Sie feßen trtidj in (Srftaunen, wie meinen Sie benn?" „©aben Sie nidjt bewerft/' fuljr er eifrig fort, „baß ber ge= bilbete $err Dberforftmeifter bort mit £ei£> unb Seele fein ift, weil er ißm fünf Slädjte Ijinburdj alles Selb abjagte unb ben 5 äluSgebeutelten geftern nadjt nodj fünfjefmbunbert ©ufaten ge= winnen lief;? 6r nennt ben abgefeimten Spieler einen 3Jtann non ben nobelften Sentiments unb fdjwört auf (Sljre, er müffe über bie fpälfte wieber an ben Atemben verlieren, fonft Ejabe er feine 9iu£ie. .ßjaben Sie ferner nidjt bemerft, wie er ben Ófonomierat 10 geförnt Ijat?"

„Sdj Ijabe wol)l gefeljen," antwortete id), „baß ber Öfonomie= rat, fonft fo moros unb mifantßrop, je|t ein wenig aufgewad)t ift, aber idj ijabe eS bem allgemeinen Sinfluß ber Sefellfdjaft jugefdjrieben"

15 „©eljüte. Gr läuft fdjon feit jroanjig iyaljren in ben Se= feUfdjaften umljer unb wadjt bocl) nidjt auf; auf bem 2Beg ift er, ein ©ruber Sieberlid) ju werben, ©er Gfel reift traut im Sanbe urntjer, behauptet, einen großen SBurm im Seibe ju Ijaben, unb macfjt allen Seuten baS Seben fauer mit feinen exorbitanten ©e= 20 Häuptlingen, unb jeßt? ijeßt iEjn biefer SBunbermann erroifdjt,

giebt iljm ein ©ülverlein unb rät iljm, nidjt wie ein anberer vernünftiger 2lrgt, ©iät unb -Dläßigfeit, fonbern er foH feine Sugenb, wie er bie fünfzig ^aljre beS alten SßurmS nennt, ge­ nießen, niel SSein trinfen 2C., unb baS et caetera unb ben 9Bein 25 benüßt er feit vier ©agen ärger als ber verlorene Soßn."

„Unb barüber tonnen Sie fidj ärgern, §err ißrofeffor? ©er SJlann ift fid) unb bem Seben wieber gefdjenft —"

„Stießt bavon fpredje id)," entgegnete ber Sifrige, „ber alte Sünber iönnte meinetwegen Ijeute nodj abfaljren, fonbern baj; er 3o fid) bem nädjften beften Gljarlatan anvertraut unb fid) alfo ruinieren muß. 5¡d) Ijabe iljn vor adjt iyaljren in ber Sur geljabt, unb eS befferte fid) fdjon jufeßenbS."

©er (Sifer beS IßrofefforS war mir nun einigermaßen er= flärlidj, ber liebe ©rotneib fdjaute nidjt unbeutlidj IjerauS. —

35 „Unb unfere ©amen," fußt er fort, „bie finb nun rein toll. IDlidj bauert ber arme ©rübenau, id) tenue iljn jwar nidjt, aber übermorgen foll er Ijier anfommen, unb wie finbet er bie gnäbige ?yrau? §at man je gehört, baß eine junge gebilbete fßrau in ben erften faßten einer glücflidjen Glje fid) in ein folcßeS ©erljältnis

(30)

18 ¿Mitteilungen aus ten ¿SLenwiren bis Satan.

mit einem gang fremben SJienfdjen einläfjt, unb gwar innerhalb fünf ©agen!" —

„SBie? bie fdjöne, bieidje jyrau bort!" rief idj auS.

,,©ie nämlidje bleiche," antwortete er; „oor oier Sagen war

fie nodj fdjön rot wie eine ßentifolie, ba begegnet ihr ber $nter= 5

effante auf ber Straffe, fragt, wohin fie gehe, hört faum, baff fie Rouge fin taufen wolle (benn folcfje ©oilettengeljeimniffe auS=

guplaubern, fyeifst SSonton), fo bittet unb fleljt er, fie foEte bod) fein 9iot auflegen, fie habe ein fo intereffanteS je ne sais quoi, baS gu einem blaffen ©eint viel beffer ftelje. SBaS tfjut fie? 10 wahrhaftig, fie gei)t in ben nätfyften Salanierielabeit unb fudjt

roeiffe Schminfe; ich war gerabe bort, um ein Pfeifenrohr gu er= fielen, ba höre idj fie mit ihrer füfsen Stimme ben rauhhärigen Sören oon einem Sabenbiener fragen, ob man baS Söeiff nicht noch etwas ätherifdjer habe? §ol midj ber ©... 1 hat man 15

je fo etwas gehört?"

$dj bebauerte ben Profeffor aufrichtig, benn, wenn ich nidjt irre, fo fudjte er oon Slnfang bie Slufmerffamfeit ber fdjönen fjrau auf ben fchon etwas uerfdjoffenen (Sinbanb feiner gelehrten Seele gu gieljen. ©aff es aber mit SlataS unb ber ©rübenau nicht gang 20 richtig war, fai> idj felbft. Son ber Schminfgefdjidjte, bie jenen

fo feljr erbofte, muffte ich groar nichts; aber wer fid) auf bie @pe= gefe ber Singen oerftanb, hatte feinen weiteren Kommentar nötig, um bie gegenfeitige Slnnäljerung barauS gu erläutern.

©er Profeffor hatte, in tiefe Sebanfen oerfunfen, eine $eit= 25

lang gefchwiegen; er erhob jeijt fein Sluge burdj bie Stritte an bie ©ede beS Rimmers, wo allerlei ©ngelein in ®ipS aufgetragen waren, „fjjimmel," feufgte er, „unb bie ©hingen hat er auch- Sie glauben nicht, welcher Steig in bem ewig heiteren Sluge, in biefen C55rilbci}en auf ben blühenben Sßangen, in bem Sdjmelg 30 ihrer Söhne, in biefen frifdjen, gum Äuff geöffneten Sippen, in

biefen weiten Sinnen, in biefen runben, rollen formen ber fdjwellenben —"

„•ßerr Profeffor’" rief idj, erfchroden über feine Gsiftafe, unb

fdjüttelte ihn am Slrm ins Seben gurüd. „Sie geraten aufser fidj, 35

SSertefter. ^Belieben Sie nidjt eine Prife Spaniol?"

„@r Ijat fie auch," fuhr er göhnefnirfdjenb fort. „§aben Sie

7. Rouge fin, feines 9lot, rote Srfjminfc. — 22f. @£egefe, (Jrtlärung, 2lu§« fcgung.

(31)

®r|kr Drittes DapiteL 19

nidjt bemerft, mit roeldjer £jaft fie uorljin nadj feinen IBerljäitniffen

fragte? 2Bie fie rot warb? 3ung, fdjön, wofjlljabenb, Sßitwe, — fie ijat alles, um eine angenehme Partie ju madjen. ®eift=

reidje 3Jlänner non Stuf in ber litterarifdjen 2Selt bufjlen um iijre

5 ©unft, fie wirft fidj an einen — Sanbftreidjer Ijin. Sldj, wenn

Sie wüßten, befter Softor, was mir ber Dberfellner fagte, aber

mit ber größten ©isfretion, bafj man iljn uorgeftern nacfjts aus

iijrem Rimmer . . . ."

,,3d) bitte, uerfijonen Sie midj," fiel idj ein, „gefielen Sie

10 mir lieber, ob ber Sßunbermenfdj Sie felbft nodj niefjt unter ben fßantoffel gebracht Ijat."

„®aS ift eS eben," antwortete ber ©efragte uerlegen lädjelnb, „baS ift es, was mir Kummer madjt. Sie wiffen, idj lefe über ßfjemie; er bradjte einmal baS ©efprädj barauf unb entwicfelte fo

w tiefe tantniffe, beefte fo neue unb füljne ^been auf, baff mir ber ffopf fdjroinbelte. !gdj mödjte iljnt um ben §alS fallen unb um feine §efte unb Diotijen bitten, es gie^t midj mit unwiberfteljlidjer ©eifterfraft in feine 3lätje, unb bocf) fönnte idj iljm mit fjreuben ®ift beibringen."

20 Sföie fomifd) war bie 2ßut biefes dJianneS, er ballte bie fyauft unb fuljr bamit ijin unb t>er, feine grünen Srillengläfer funfelten

wie Äa^enaugen, fein furjeS fdjwarjeS §aar fdjien fidj in bie fjjölje ju ridjten.

3d) fudjte iljn ju befänftigen. 3<f) fteilte iijm uor, bafj er

25 ja nidjt ärger loSjieijen fönnte, wenn ber jyrembe ber Teufel felbft wäre; aber er liefj midj nidjt jum Sßorte fornmen.

„Gr ift eS, ber Satan felbft logiert Ijier in ben brei 9?eidj§= fronen," rief er, „um unfere Seelen §u angeln. 3<b bu bift ein guter gifdjer unb Ijaft eine feine sJiafe; aber ein .... r ißrofeffor,

so wie idj, ber fogar in bemagogifdjen Unterfudjungen bie Sunte gieidj gerodjen unb eigenS beSwegen t)iet)er nad; dJlainj gereift ift, ein folger Ijat nodj eine feinere als bu."

ßin Reiferes Sadjen, baS gerabe hinter meinem -Rüden ju entfielen fdjien, ,50g meine Slufmerffamfeit auf fidj. 3$ wanbte

35 midj um unb glaubte sJlataS Ijöfjnifd) burdj bie Sdjeiben Ijereim grinfen ju feljen. 3d) ergriff ben ißrofeffor am 9lrm, um iljm bie fonberbare ©rfdjeinung ju geigen, benn baS ßimmer lag einen Stod i)odj; biefer aber fjatte weber baS Sadjen gehört, nodj fönnte

(32)

20 ¿Mitteilungen aus ben M^moiten bes Satan.

bie bleiche Scheibe bes DJlonbes burd) bie genfter, bort, wo id) vorhin ba§ greulidj verzerrte (S5efid;t bes geheimnisvollen gremb= lingS ju jeijen geglaubt ijatte.

©je idj nod) red)t mit mit einig war, ob ba§, wa§ id) gefehen, ^Betrug ber Sinne, SluSgeburt einer aufgeregten 5ßf)an= s tafie ober 2Birflid)feit mar, warb bie wijüre aufgeriffen, unb fjerr non 9lata§ trat ftolgen SdjritteS in bas ¿immer. Silit fonberbarem Sädjeln mafs er bie ®efellfd)aft, als wiffe er ganj gut, wa§ von iljm gefprodjen worben fei, unb ich glaubte ju bemerfen, bafj feiner ber Slnwefenben feinen forfdjenben 8Iid auSju^alten ver= 10 mochte.

Weit ber ilpn fo eigenen Seidjtigfeit Ijatte er ber ©rübenau

gegenüber neben ber grau non gingen iplat) genommen nnb bie Leitung ber Äonverfation an fid) geriffen. ©aS böfe ©ewiffen

lief? ben ißrofeffor nidjt an ben ©ifd) fifjen, rnid) felbft feffelte i»

ba§ Verlangen, biefen SJlenfdjen einmal aus ber gerne ju be= obad)ten, an meinen ißlalj am genfter. ©a bemerften wir beim ba§ Slugenfpiel jwifdjen grau non ©rübenau unb bem geroanbteften ber Siebljaber, ber, inbem er ber ©odjter be§ ÖfonomieratS fo

viel ißerbinblidjfeiten ju fagen muffte, baf? fie einmal über bas 20 anbere bis unter bie breiten Srüffeler Spiijen ihrer Sufenfraufe errötete, bas feingeformte giijjdjen ber grau von ©hingen auf

feinem blanfgeroidjften Stiefel tanken ließ.

,,©rei DJlitden auf einen Schlag, bad Ijeiffe id) bod) — meiner Seel’ aller ©)re wert," brummte ber jornglüfjenbe ißrofeffor, bem 25 jeßt aud) feine letzte üeffource, bie öfonomifcfie Schöne, fo wa§ man fagt, vor bem fDlunb weggefdjnappt werben feilte. 9Jlit tönenben Sdjritten ging er an ben ©ifch, naljin fid) einen Stuijl unb feiste fid), breit wie eine flauer, neben feine Schöne. ©od)

biefe fd)ien nur DIfren für DlataS ju haben, beim fie antwortete 30

auf feine grage, ob fie fid) wol)l befinbe, „übermorgen," unb al§ er voll ®ram bie SInmerfung ijinroarf, fie fdjeine fefyr jerftreut,

meinte fie „1 fl. 30 fr. bie @He."

¡yd) fal) jetst einem unangenehmen Stuftritt entgegen, ©er $rofeffor, ber nicht baran badjte, bah er burd) ein Sonett ober 35

©riolett alles wieber gut machen, ja burd) ein paar ottave rime

fid) fogar bei ber ©rübenau wieber infinuieren fönnte, wiberfprad)

35. bafj er burd; ein Sonett ic., über bie Vorliebe ber $eit für Spielereien mit au§(änbifd)en SBeräfotmen ugl. öoltei, 40

(33)

©rfhnr Drittes ftapiteh 21

jeijt gerabeju jeher ^Behauptung, hie SataS vorbrachte. IItrb adj! nidjt ju feinem Vorteil; benn biefer, in ber ©ialeftif bem guten $atljeber= mann bei weitem überlegen, führte ifjn jo aufs @is, baß bie leiste ©ede feiner Sogif ju reißen unb er in ein @hao§ von 2ßiber= 5 fprüdjen hmabjuftürjen broßte.

ßinc lieblicf) buftenbe Vowle iftanfdj unterbrach einige Beit ben Streit ber Bunge, gab aber bafür Slnlaß 51t befto feinbfeligeren Vliden jroifdjen fjrau von ©rübenau unb fyrau non Swingen, ©iefe Ijatte, ißrer fdjönen runben 9lrme fiel; bewußt, ben gewaltigen 10 filbernen Söffel ergriffen, um beim (singießen bie ganje ©rajie ihrer Haltung ju entroicfeln. $ene aber frebengte bie gefüllten Secßer mit fo liebevollen Slicfen, baß baS Veftreben, fieß gegen= feitig foviel als möglich älbbrucß ju tßun, unverfennbar war.

2llS aber ber feljr ftarfe Sßunfdj bie leifen Schauer beS 15 ^erbftabenbs verbrängt h«tte, als er anfing, bie Stangen unferer

Samen ßößer ?>• färben unb aus ben Singen ber SJlänner ju

leuchten, ba fdjien eS mir mit einem SJlale, als fei man, ich weiß

nicht wie, aus ben ©renjen beS SlnftanbeS ßerauSgetreten. Slllerlei

bumme Sebanfen fliegen in mir auf unb nieber, baS ©efpräcß

20 feßnurrte unb fummte wie ein SJiüßlrab, man lachte unb jauchzte

unb wußte nidjt über waS? Stan fidjerte unb neefte fieß, unb

ber Dberforftmeifter brachte fogar ein ißfänberfpiel mit Hüffen

in Sorfcßlag. Slößlicß hörte id) jenes heifere Sachen wieber, baS idj vorhin vor bem genfter §11 hören glaubte. Sßirflicß, eS war

25 SataS, ber bem ißrofeffor jußörte unb troij bem Ccifer unb ©rnft,

mit welchem biefer alles vorbrachte, alle Slugcnblide in fein ßeifereS

©eläeßter

auSbrach-„Sicht waßr, meine Herren unb ©amen," feßrie ber ipunfcß

aus bem ißrofeffor heraus, „Sie hoben vorhin felbft bemerft, baß 30 unfer verehrter f^reunb bort jebem von Sßnen, nur in anberer

©eftalt fdjon begegnet ift? Sie fdjweigen? Bft baS aud; Saifon, einen fo im Sanb fißen 31t laffen? fjjerr Dberforftmeifter! $rau von ©ßingen, gnäbige fyrau! Sagen Sie felbft, namentlich Sie, §err ©öfter!"

35 2ßir befanben uns bureß bie ^nbisfretion beS fßrofefforS in

großer Verlegenheit. „Bh erinnere mich," gab ich jur Antwort, als alles feßwieg, „von intereffanten ©efießtern unb ihren Ver=

wedjSlungen gefprodjen ju hoben. Unb wenn ich nidht irre, würbe

(34)

22 ¿Mitteilungen aus Den ¿Memoiren bes Statan.

©er Senannte verbeugte fich unb meinte, eg fei gar ju viel

@^re, iijn unter bie iyntereffanten ju gälten; aber ber fßrofeffor

verbarb wieber atie§.

„SSag ba! ich nehme fein Statt vor ben fDlunb!" faßte er, „id; behauptete, bafj mir ganj unheimlich in ©ero Stahe fei, unb 5

erzählte, wie Sie in Stuttgart ben armen £afentreffer erwürgt haben, miffen Sie noch, gnäbiger fierr?"

©tefer aber ftanb auf, lief mit fchriHenbent ©elächter im Biinmer umher, unb glaubte ich ben unglüibringenben ©of'tor meiner Saterftabt vor mir 311 haben; eg mar nicht mehr 10 Slatag, eg war ein älterer, unheimlicher fDlenfdj.

,,©a hat ntan’g ja beutlich," rief ber bßrofeffor, „bort läuft

er alg Sarighi umher/'

„Sarighi?" entgegnete fyrau von ©rübenau. „Sleiben Sie hoch mit Ehrern Sarighi §u ßattfe, eg ift ja unfer lieber fßrivat= 15 fefretär ©ruber, ber ba hereingefommen ift."

„3d; möchte borfg um Serjeiljung bitten, gnäbige §rau," unterbrach fie ber Dberforftmeifter, „eg ift ber Spieler SJlaletti, mit bem ich in Sötegbaben leisten Sommer affociiert mar."

,,.ya! ha! wie man ftdj bo<f) tauften fann," fpradj fyrau 20

von ©hingen, ben 2luf= unb Slbgehenben burch bie perlmutterne SriHe befthauenb, „eg ift ja niemanb anberg alg ber Sapellmeifter Sdjmalj, ber mir bie Suitarre beibringt."

„SBarum nicht gar!" brummte ber alte Öfonomierat, „eg ift ber luftige .Kommiffär, ber mir bie gute Srotlieferung an bag 25

Spital in ©—n verfdjafft."

„Sich! Sapa," fieberte fein ©ödjterlein, „jener tvar ja fdjwarj, unb biefer ift blonb! .Kennen Sie benn ben jungen Sanbwirt nicht mehr, ber ftd) bei ung ing fßraftifche einfdjiejjen wollte?"

„§ol mich ber Kud'ud unb alle Sßetter," fdjrie ber preufjifdje so

Hauptmann, „bag ift ber verfluchte Sabenprinj unb ©Heureiter, ber mir mein Sorten wegfifdjte! Sluf fßiftolen forbere ich ben §unb, gleich morgen, gleich je|t." @r fprattg auf unb wollte auf ben immer ruljig 2Iuf= unb Slbgeljenben logftürjen. ©er fßrofeffor aber padte iljn am 2lrm: „Sleiben Sie weg, SSerterfter!" fdjrie 35

(35)

,®rfter ®eil. öiertw fiapttel. 23 5 10 16 20 25 30 85 Viertes Änpittl. ©a§ SRanuffript.

So oiel al§ ich Ijier niebergefdjrieBert ljabe, lebt non tiefem

Slbenb nodj in meiner (Erinnerung; bodj toftete es geraume Seitz

bis idj mich auf alles wieher befinnen fonnte. Sh muh *n einem

langen, tiefen Schlaf gewefen fein, benn als idj ermatte, ftanb

Sean uor mir unb fragte, inbem er bie Sarbine für bie 5Jiorgen= fonne öffnete, ob je|t ber Kaffee gefällig fei?

(ES war elf lltjr. 2ßo war benn bie Beit jwifdjen geftern

unb heute ijingegangen? Steine erfte grage war, wie ich benn ju

Seit gekommen fei?

©er ftellner ftaunte mid) an unb meinte mit fonberbarem

Sädjeln, baS müffe ich beffer wiffen als er.

„9Idj! id; erinnere mich," fagte id) leichthin, um meine Un=

wiffenljeit ju Derbergen, „nadj ber ülbenbtafel..."

„SSerjeiljen ber §err ©oftor," unterbrach mich ber Sef^wä^ige. „Sie haben nicht foupiert. Sie waren ja alle ju ©l)ee u”b ißunih

auf Sr. 15"

„Sichtig, auf Sr. 15, wollte ich fagen. Sft ber §err fßro=

feffor fdjon auf?"

„Sßiffen Sie benn nicht, bah fie fdjon abgereift finb?" fragte

ber Kellner.

„$ein SSort!" verfilterte ich ftaunenb.

„(Sr (äfft fidj 3hnen noh oielmal empfehlen, unb Sie möchten

bod) in ©. bei ihm einfpre^en; auch löfst Sie bitten, feiner

unb beS geftrigen Slbenbs recht oft ju gebenten, er hfl^e eS ja

gleid; gejagt."

„Silja, ich roeS fci)on,zz fagte id), benn mit einem Slale fiel mir ein ©eil beS geftern (Erlebten ein. „2Sann ift er benn ab= gereift?"

„®lei<h in ber grühe," antwortete jener, „noh uor bem Ölonomierat unb bem .öerrn ©berforftmeifter."

„SSie? fo finb auch biefe weggereift?"

„(Ei ja!" rief ber ftaunenbe Redner. „So wiffen Sie auch baS nicht? Sud) nicht, bah $rau Don ©h^gen unb gnäbige grau non ©rübenau —."

„Sie finb auch nid)t mehr hier?"

(36)

24 ¿Mitteilungen aus ben ¿Memoiren lies Satan»

gefahren," verfidjerte jener. gd; rteB mir bie Singen, um ju feilen, ob idj nicht träume, aber es mar unb blieb fo. !yean ftanb nach wie vor an meinem Sette unb hielt baS fiaffeebrett in ber §anb.

„Unb ber «öerr von SataS?" fragte ich fieinlaut.

„3ft noch ijier. Sld; baS ift ein golbener §err. SBenn ber 5 niefjt geroefen märe, wir wären Ijeute nacht in bie gröfjte Verlegenheit gefommen."

„SBiefo?"

„Sun bei ber gatalität mit ber grau von SCrübenau. Sßer

hätte aber auch bem gnäbigen öerrn jugetraut, baf; er fo gut jur 10 Slber 311 laffen verftänbe?"

„Sur Slber laffen? fSerr von SiataS?"

„Qd; felje, ber §err ®oftor finb fel/r fritl/geitig ju Sette

gegangen unb haben eine ruhigere Sacht gehabt als wir."

Sean belehrte midj in leichtfertigem ion: „Cs mochte faum 15

elf Uhr gewefen fein, bie ®efd)idjte mit ber ißolijei war fdjon

vorbei —."

„SBaS für eine Sefdjidjte mit ber ^3oli§ei?"

„Sinn, Str. 15 ift vornherauS, unb weil, mit iperntig ju fagen, bort ein ganj höUif<her £ärm war, fo tarn bie Slunbe 20 ins .öaus unb wollte abbieten. §err von SlataB aber, ber ein

guter Sefannter bes fjjerrn ißolijeilieutenants fein muh, beruhigte fie, bah fie wieber weiter gingen. Sllfo gleich nadfljer tarn baS

Sammermäbdjen ber grau von Ürübenau herabgeftürgt, ilire gnäbige

grau wolle fterben. Sie tonnen fidj benfen, wie unangenehm 25

fo etwas in einem ©aftljof nadjtS swifdjen elf unb jwölf Uljr ift.

Sßir wie ber Sßinb hinauf, auf ber Sreppe begegnet uns §err

von SlataS, fragt, was baS Sennen unb Saufen ju bebeuten habe, hört faum, wo es fehlt, fo läuft er in fein Rimmer, holt fein

@tui, unb elje fünf Slinuten vergehen, hat er ber gnäbigen grau 30

am SIrm mit ber Sanjette eine Slber geöffnet, baf? baS Slut in

einem Sogen auffprang. Sie fdjlug bie Singen wieber auf, unb

es war ihr halb wohl, hoch verfprad; §err von SataS, bei iljr

ju wachen."

„@i! was Sie fagen, $ean!" rief id> voll Verwunberung. 35

„ga warten Sie nur! Äaunt ift eine Stunbe vorbei, fo ging ber Süanj von neuem los. Stuf Dir. 18 läutete eS, bafj wir

21. abbieten, etwa = Sdjlufj gebieten, ^eierabenb uerlünben. £Öei (SJrimm fehlt

(37)

®r|ter ®etL iDiertcs IRapitcl. 25

meinten, eg brenne brühen in Haftel. ©eg Iperrn ©ionomieratg 9tofalie hatte iijre hijfterifdjen SInfälle befommen. ©er Sllte mochte ein ®las über ©urft getrunfen tjaben, benn er fprad) vom ©eufel, ber ihn unb fein Äinb Ijolen wolle. 2ßir mufften nichts anbereS, 5 als wieber unfere Bufludjt gu .ßerrn non Slatag ju nehmen. Gr

hatte verfprodjen, bei $rau non ©rübenau mit bem Äammer=

mäbdjen gu wachen; aber lieber Sott, gefdjlafen muff er l)aben

wie ein ©ad)g, benn wir pochten brei=, viermal, bis er un§ Slntwort

gab, unb bie Äammertaije war nun gar nicht mehr gu erweitern"

10 „Slun, unb lieff er ber fd)önen Stofalie jur Slber?"

„Stein, er Ijat ihr, wie mir Siegten jagte, Senfteig gwei .fjanb breit aufg .6erg gelegt, barauf foll eg fid) halb gegeben

haben."

„Slrrner Ißrofeffor!" badjte id), „bein Ijübfdjeg Stögdjen mit

15 iljren fedjjeljn S‘lhrchen ul'b biefer Slatag in traulicher Stille ber

Stacht, ein fßflafter auf bag podjenbe §erg pappenb."

„©er .fjerr >ßapa Ötonomierat war woljl fehr angegriffen burd) bie Sefchid)te?" fragte id), um über bie Sache ing flare

gu fommen.

20 „Eg fehlen nicht, benn er fc^lief fdjon, ehe nodj Siegten mit

bem §irfd)l)orngeift aug ber Slpotljefe gurüeftam. SIber eg läutet

im ¿weiten Stoct, unb bag gilt mir." Gr fpradj’g unb flog pfeil=

fdjneU banon.

So war auf einmal bie luftige ®efellfd)aft gerftoben; unb

25 bod) muffte id; nicht, wie bieg alles fo plötdid) fommen tonnte. Qdj

entfann mich gwar, Wi geftern bei bem fßunfd) etwag Sonberbareg

vorgefallen war; wag eg aber gewefen fein mochte, tonnte id) mid)

nid)t erinnern.

Sollte Slatag mir Sluffdjluf? geben tonnen? ©odj, wenn id)

so redjt nad)fann, mit Slatag war etwag vorgefallen, ©er ißrofeffor fd)wanfte in meiner Erinnerung umher — am beften beuchte mir,

gu Slatag gu gehen unb il)n um bie Urfache beg fdjneüen 2luf= brud)g gu befragen.

¡3<f) warf mid) in bie Sleiber, unb ehe idj nod) gang mit 35 ber turgen Soilette fertig war, brachte mir ein 2ol)nlafai folgenbeg

Sillet:

„Ew. 2Bol)Igeboren würben mid) unenblidj verbinben, wenn

Sie vor meiner Slbreife von hier, bie auf ben SJlittag feftgefe^t

(38)

26 ¿Mitteilungen aus ben ¿Memoiren bes Satan.

Neugierig folgte id) biefem 9iuf unb traf ben ^reunb reife=

fertig jwifeßen Koffern unb Säftcßen fteßen. Gr tarn mir mit

feiner geroinnenben ^reunblicßfeit entgegen, bocf) genierte midj ein

unverfennbarer Bug non Ironie, ber Ijeute um feinen lUiunb fpielte, unb ben icß fonft nie an ißm bemerlt ßatte. 5

Gr ladjte midj aus, baß id) midj vor ben ©amen als fdjwacßen Urinier auSgeroiefen unb einen tpaarbeutel mir umgefdjnaHt ßabe, ergäßlte mir, baß id) felig entfeßlafen fei, unb fragte mid; mit

einem lauernben Slid, waS id) nodj non geftern nacßt wiffe? 3d) teilte ißm meine verworrenen Erinnerungen mit, er be= 10

ladjte fie ijerglid^ unb nannte fie Ausgeburten einer tränten ißßantafie. Sie Slbreife ber gangen ©efellfdjaft gab er einer großen .vjerbftfeierlidjteit fdjulb, weldje in 2BormS gehalten werbe. Sie feien alle, fogar ber morofe öfonomierat, bortßin gereift, ißn felbft aber riefen feine Eefdjäfte ben 9tt)ein ßinab. is

®ie BufüHe ber ©rübenau unb ber feßönen Stofalie maß er bem ftarten ißunfcß bei unb freute fidj, bureß Siebßaberei gerabe fo viele mebiginifdje Senntniffe gu befißen, um bei folgen flehten BufäHen ßelfen gu tonnen.

2ßir 1)orten ben 2Bagen vorfaßren, ber Seltner melbete bieS 20 unb braeßte von bem bantbaren §otel eine $Iafcße beS älteften 9lßeinweinS. 9lataS ßatte fie verbient, benn waßrlidj, nur er ßatte uns fo lange ßier gefeffelt.

„Sie finb Scßriftfteller, lieber ©oitor?" fragte er rnieß, wäßrenb wir ben nartotifcß buftenben AbfcßiebStrunf auSfcßlürften. 25

„25er pfußßt nießt ßeutgutage etwas in bie Sitteratur?" ant= wortete id) ißm „3d) ßabe mid) früßer als ©ießter verfueßt, aber iiß faß halb genug ein, baß idj nid)t für bie Unfterblidßfeit finge. 3d) griff baßer einige ©öne tiefer unb überfeßte unfterblicße 2öerfe frember Stationen fürs liebe beutfdje ißublifum." 30

Er lobte meine befeßeibene Siefignation, wie er eS nannte, unb fragte mid), ob icß midj entfdjließen tonnte, bie Memoiren eines berüßmten Mannes, bie bis jeßt nur im Manuffript vor= ßanben feien, gu iiberfeßen? „SSorauSgefeßt, baß Sie beeßiffrieren iönnen, ift eS eine leidjte Arbeit für Sie, ba id) 3>ßnen ben Sdjlüffel 35

baju geben würbe unb baS SJlanuffript im ^ocßbeutfdßen ab= gefaßt ift."

3-1. bedjif frier en, Oeljeimfdjriften entziffern, lefen. Sie ¿tun ft be§ Sedjiffrierenä befielt aUerbingS barin, bap man e§ oljne Sdjlüffel iann.

(39)

®r|ler Viertes Kapitel. 27

3Z geigte miZ, wie natürlich, feljr bereitwißig baju. ©e= chiffrieren uerftanb id) früher unb hoffte es mit wenig Übung

ooßfommen ju lernen. Er fclgloft ein fd^öneö Ääftdjen oon rotem

Saffian auf unb überreizte mir ein vielfach gufammengebunbeneS

s fDlanuffript. ©ie ßeiZen frodjen mir oor ben Slugen umher wie Simeifen in ihren aufgeftörten fjügelZen, aber er gab mir ben

Sd)lüffel feiner SeljeimfZrift, unb bie Slrbeit fcljien mir nod) einmal fo Ieid)t.

3öir umarmten uns unb fagten uns Sebewoljl. Unter warmem io ©auf’ für feine ®üte, bie er nod) ¿uletjt für midj gehabt, für bie

fdfönen ©age, bie er uns bereitet habe, begleitete id) iljn an ben

SBagen. ©ie Söagentfjüre fZlofj fid), ber ißoftißon Ijieb auf feine liier Stoffe, fte jogen an, unb bie intereffante Grfdfeinung flog

non Rinnen; aber aus bem ignnem beS Sagens glaubte id) jenes io Ijeifere 2ad)en ju »ernetjmen, baS idj oon geftern Ijer unter ben

S3rud)ftüden meiner Erinnerung bewahrte.

Sils id) bie ©reppe Ijinanftieg, Ifänbigte mir ber Cbert'ellner einen Sfrief ein. ©er ißrofeffor habe ihm foldjen ju meinen eigenen fpänben gu übergeben befohlen; id) rif it)n auf —

so „llereljrter, 2ßertgefd)äfter!

,,gd) fein int begriff, mein Stof ju befteigen unb aus biefer

§öljle beS brüßenben Söwen ju entfliegen. 3Z fage Shnen

fZriftliZ Sebewoljl, weil Sie aus ber tobäi)nlid)eii ^Betäubung,

bie Sie härter als uns alle befaßen ljat, nidjt 311 weden finb. 25 ©afj unfer frötjliZeS Bufammenleben fo fZauerliZ enben mußte!

9(ici)t waljr, lieber ßweifler, jeft haben Sie eS flar, baff biefer

StataS niZtS anbereS als ber leibhaftige Satan war!

„Er fZaut mir uießeiZt in biefem Slugenblide über bie SZulter unb lieft, was iZ fuge, aber bennoZ fZnteige iZ niZt.

so ©en armen Öfonomierat unb fein ©öd)terlein, bie blaffe ©rübenau, meine fZöne ©hingen, ben Hauptmann unb ben Dberforftmeifter hat er in feinem Sief. ®ott gebe, baff er Sie nicht auZ ge= f'öbert hat- SJliZ hat er halb unb halb, benn id) habe aßjutief eingebiffen in feine mit djemifZen igbeen befpidte Singel. fyl)

35 reife miZ los unb maZe, baf iZ fortfomme.

„Slbieu, SBefter! SJlontag ben 7. Dftober, friß) 6 Uhr." igelst lehrten meine Erinnerungen in SZaren jurüd. iga,

(40)

28 Mitteilungen ans ben jKlemoiren bes Satan.

her ©eufel, bem eS geftern Spafi gemadjt hatte, uns gu ängftigen, eS mußten beS ©eufelS 2Jlemoiren fein, bie idj in bet .6anb ijielt.

23er ftanb mir aber bafür, baff biefe Sdjriftgüge mir nicfjt burdj bie Singen ins fpirn Ijinauffrodjen unb mid; ivaljnfinnig machten; unb fonnte id) mid) nid)t gerabe baburd), baff id) ben & ©edjriffreur unb ©efopiften beS Satans machte, unbewußt in feine

Seibeigenfdjaft fiineinfdireiben.

Qdj padte bie ffanbfdjrift in meinen Koffer unb reifte bem fßrofeffor nadj, um ihn um Siat gu fragen. Slber in äBormS traf

id} feine Spur tum irgenb einem ber luftigen ©efellfdjaft in ben 10 brei SeidjSfronen. ©ntroeber Ijat fie ber Satan eingeholt unb in feinem adjifitjigen 2öagen in fein einiges Hieid) gezaubert, ober er ljat mid) in ben Slpril gefdjidt. ©aS letztere festen mir n>aljr= fdjeinlidjer.

p>n SßormS aber traf id; einen frommen Seiftlidjen, ber an 15

ber ©omfirdje angeftellt mar. ffd) trug iljm meinen ffall oor

unb erhielt ben Sefdjeib, id) folle fo viele SJleffen barüber lefen

(affen, als baS SJlanuffript Sogen enthalte, ©er 9tat fdjien mir nicfjt übel. fjd) reifte in meine 6eimat unb fd)idte am nädjften Sonntag ben erften Satansbogen in bie itirdje. Probatum est; 20 am SJiontag fing id) an gu bedjiffrieren unb tjabe noch nicht baS

geringfte Spuffjafte meber an bem Rapier nod) an mir bemerft.

Son meinen Senoffen in SJlaing I)abe idj inbeffen wenig meljr

gehört, ©er ißrofeffor fährt fort, burd) feine ©ntbedungen in ber

Gljemie gu glängen, unb id) fürdjie, er ift auf bem 2Bege, bem 25

Satan ®ef)ör gu geben, ber iljn gu einem SergeliuS machen

mitt, ©er Hauptmann foU fid) erfdjoffen laben, ffrau non ©gingen aber, bie fdjöne SBitwe, Ijat, nad) einer Slngeige im Hamburger Äorrefponbenten, nor nicht gar langer Seit roieber geheiratet.

6. SJedjiffreur unb 2) efopiften, Gntjifferer unb 2lbfcf)reiber. — 12. ge =

Ijaubert, Räubern = mit einem ßofjnfuljnvert fahren. — 2u. Probatum estl, lat, ift beroäfjrt.

(41)

QBrjtßr «fünftes Kapitel. 29

Die Studien des Satan

auf der berühmten Univerfität...en.

^Betrogene Betrüger! @ure fRinge finb alte brei nicfjt

edjt! bet edjte 9iing üerinutlidj ging nerloren.

5 Seffingä Station III, 7.

¿Fünftes iiapitel.

(Sinteitenbe fflemerfungen.

Sille 2Belt fdtjreibt ober lieft in biefer Beit ■’Ulemoiren; in ben Salons ber großen unb Heinen Ulefibenjen, in ben Sieffourcen io unb ÄafinoS ber Sdittelftäbte, in ben ©abagien unb Kneipen ber Heinen fpric^t man von SJlemoiren, urteilt nach cDlemoiren unb erjäljlt nad) -Uletnoiren, ja, es tonnte fdjeinen, es fei feit grvöif

Sohren nidjt§ UJlerfwürbigeS mehr auf ber @rbe als ihre 3Jle=

tnoiren. -¡Dlänner unb grauen ergreifen bie geber, unt ben dJlenfdjen 15 fdjriftlid) barjutljun, bafj aud) fie in einer merfwürbigen Beit ge=

lebt, bafj aud) fie fid) einft in einer Sonnennähe bewegt hoben,

bie ihrer fonft vielleicht geljaltlofen ißerfon einen dlimbus von

JBebeutfamfeit verliehen.

Sefrönte fdäupter, nicht jufrieben, fid) aus ihrer früheren 20 ©ranbejja, wo fie, wie in ber ©ilberbibel, mit ber Ärone auf

bem fdaupt 311 Sette gingen, erhoben §u hoben, nicht jufrieben

bamit, baß fie auf Äurierreifeit (Europa von einem @nbe bis jum

anbern burdjfliegen, um fid) gegenteilig ihrer greunbfd)aft gu ver=

fidjern, fdjreiben UJiemoiren für ihre Soifer, erzählen ihnen ihre 25 Sd)id'fale, ihre Steifen. Die -Ulitwelt ift jur Sad)welt gemacht

worben, man l)ot il)r einen neuen UJlafjftab, wonach fie bie §anb= Jungen richte, in bie §änbe gegeben: es finb bie SDlemoiren.

®rof)e Senerale, berühmte h)Jcarfcl)älle, weit entfernt, baS

Seifpiel jenes SömerS nachjuahmen, ber in ber -Blühe beS griebenS

so bie ©hoten ber Segionen unter feiner gührung ber Sad)welt würbig ju überliefern glaubte, wenn er von fid) nur immer in ber britten Jßerfon fprädje, hoben ben befdjeibeneren SSeg ein= gefdjlagen, fpredjen von fid), wie es tDlännern von foldjem ®e=

wid)te jiemt, als 3>d), bauen aus ihren ÜJlemoiren ein Dbeon in 35 verjüngtem Slafsftabe unb treten herä^aft ü0™e auf ber 33ül)ne

Cytaty

Powiązane dokumenty

krótkie streszczenie; wypełnia autor Uczeń odczytuje liczby dziesiętne z osi liczbowej, porządkuje je od największej do najmniejszej zgodnie z położeniem na osi. Wydawca

krótkie streszczenie; wypełnia autor Ćwiczenie polegające na rozpoznawaniu figur symetrycznych, oraz odkrywa własności symetrii.. Wydawca

UDC (wypełnia redakcja) Przybliżony czas trwania zajęć (dotyczy scenariuszy, kart pracy, testów, prezentacji) wypełnia autor.

1) mówię jakim rodzajem osoby ktoś jest 2) mówię jakim rodzajem rzeczy coś jest 3) mówię jaki zawód ktoś wykonuje 4) mówię o jednej, konkretnej rzeczy 5) jest jasne o

wypełnia autor, około 10 terminów Przyboś, Lipiec, poezja, wiersz, analiza, interpretacja UDC (wypełnia redakcja). Przybliżony czas trwania zajęć (dotyczy scenariuszy, kart pracy,

Narrator zdystansowany, można odczytać na kilka sposobów, akcja toczy się w anonimowym mieście, bohater bez tożsamości, podanie uniwersalnej prawdy o człowieku. osacza bohatera,

The aim of  this work was to assess the  prevalence of AjD in Poland during the COVID-19 pandemic and to assess the  relationship between symptoms of  AjD, anxiety and

W przypadku zamiaru podłączenia sieci bezprzewodowej lub jeżeli w sieci domowej nie ma serwera DHCP, należy skonfigurować głośnik AirSpeaker ID poprzez bezpośrednie