• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 79, H. 51/52

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 79, H. 51/52"

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

GLÜCKAUF Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift

zeitweilig zugleich

DER BERGBAU

Zeitschrift des Vereins Deutscher Bergleute im NSBDT. und folgender Verbände:

Verein für die b e rg b a u l ic h e n In t e re s s e n in E ssen » T e c h n i s c h e r Ü berw achungs-V ere in Essen • B ezirk sgru ppen Ste inkohle n­

bergbau Ruhr, A achen, Saar, O bers chlesie n, N iedersch lesien , M itteldeutschland und N ie ders achse n der W ir ts c h a fts g ru p p e Bergbau • B e z ir k s g r u p p e S ie gen d e r W i r ts c h a f ts g r u p p e B ergbau • Schriftw alter: Bergassessor C. P O M M E R , für den wirtschaftlichen Teil Dr. H. MEIS, E ssen; S ch riftw a itu n g für Schlesien: P ro fesso r Dr.-Ing. O. S PA CK ELER , Breslau,

für S ü d o s t e u r o p a Dr. 1. K. T U R Y N , Wien

Heft 51/52 Essen, 25. Dezember 1943 79. Jahrgang

Seite M ICH A E L IS, P a u l: S a m m lu n g u n d A u fb ereitu n g

g e b r a u c h t e r S ch m ier- und Isolieröle. (Schluß.) . . 569

H E N S O L D T , E r n s t E.: Die E rm i tt lu n g n u tz b a r e r G este ine d u rc h w irtschaftliche geo p h y sik alisch e V e r f a h r e n ... ; . . . ... 573

LEIBOLD, T h e o d .: Die E in satzk o n tro lle de r H a r tm e ta l l­ s c h l a g b o h r e r auf d e r S c h ach ta n lag e G ra f Sch w erin 582 U M SC H AU : D ritte T ech n isc h e T a g u n g des O b e r ­ schlesischen Berg- un d H ü tte n m ä n n is c h e n Vereins — P re i s a u s s c h re ib e n d e r D ire k to re n -K o n fe re n z des O s tr a u e r S te in k o h le n r e v ie re s — B ergbauliche V e r ­ e in igung im O b e r b e r g a m t s b e z i r k S a a rb r ü c k e n e. V. 585 Seite W IR T S C H A F T L IC H E S : Die Ers chließung des Pet- schora-Reviers der S ow je tu nion — F reiste llu ng der W ehrp flichtigen für den B e rg m a n n s b e ru f in E n gland — Die dän ische T o r fg e w in n u n g 1943 — D ieS ch u lu n g des berg b au lich en N achw uchses in G ro ß b rita n n ie n 588 Patentbericht, Bücherschau, Zeitschriftenschau... 589

P ersö n lic h es... 592

V DB.- N a c h r ic h te n ... 592

Ernst H erbig f ...592

Mit diesem H eft schließt der Jah rg an g 1943 d er Z e itsch rift ab. Das In h alts­

verzeichnis d ie ses Jah rg an g s w ird einem d er nächsten H efte b eigefügt.

O B ) OED f

K J

1

A

\ / « V

h V

...

GHH - DRILLINGSTEMPEL lj [.']

FÜR STEMPELFREIE ABBAUFRONT ¡1 ^

B e w e g l i c h e N e b e n s t e m p e l I

e n t l a s t e n d i e S t a h l k a p p e n ' u n d d e n H a u p t s t e m p e l

GUTEHOFFNUNGSHÜTTE OBERHAUSEN-RHEINLAND

(2)

r g 5 ,

fu & t*

fä h rt sein F a h rz e u g

m eistens le e r?

V e rg e u d e t so d e n K ra fts to ff seh r?

Ist stur im Leer- und U m w e g fa h re n ? U nd u n g e ü b t im K ra fts to ffs p a re n ?

E n tla rv t ih n ! A c h te t a u f d a s P re is a u s s c h re ib e n ! Es g e h t h eu te d a ru m , je d e s F a h rz e u g d u rc h g u te P fle g e la n g e fa h r- u n d e in s a tz ­ b e r e it zu e rh a lte n . E in e r s a g e es d e m a n d e r e n :

Sich ert d urch m e h r F a h r z e u g p fle g e N ach sch u b - und V e r s o r g u n g s w e g e !

' (R y A ) T e iln a h m e b e d in g u n g e n fü r d a s P r e is a u s s c h r e ib e n du rch a lle T a n k s t e lle n , V G a r a g e n b e t r ie b e und K r a ft fa h r z e u g - R e p a r a t u r w e r k s t ä t t e n e rh ä ltlic h .

M an w ä h lt F W -G ru b e n la m p e n m it d em sta b ile n N id c e l-C a d m iu m -S a m m le r w e g e n ihrer la n g e n L e b e n s d a u e r u nd großen W i r t s c h a f t lic h k e it .

H elles, g le ic h m ä ß ig es Licht — ho he Betrieb s­

sicherheit sind Erg e b n isse j a h r z e h n t e l a n g e r E r f a h r u n g • E i n z e l h e i t e n g i b t g e r n :

FRIEMANN & WOLF • GMBH • ZW ICKAU • SA.

m a u \

ASCHE-

A B S A U G U N G S A N L A G E N

Z u r E n t f e r n u n g d e r A s c h e a u s d e n K e ss el n

¿ ^ « w ä h r e n d d e s B e t r i e b e s .

A n f r a g e n a n : Techn. B ür o B e r l i n - C h a r l o t t e n b u S u a r e z s t r a ß e 6 4 .

K R A F T A N L A G E N

A K T I E N G E S E L L S C H A F T

G l ü c k a u f H e f t 5 1 /5 2 v o m 2 5 . 12. 1943

(3)

GLÜCKAUF

B e r g - u n d H ü t t e n m ä n n i s c h e Z e i t s c h r i f t

zeitweilig zugleich

I _________DER BERGBAU

Heft 51/52

Essen, 25. Dezember 1943 79.

Jahrgang

Sam m lung und Aufbereitung gebrauchter Schmier- und Isolieröle.

Von D r. P a u l M i c h a e l i s , C hem iker des S te in k o h le n b e r g w e r k s Heinrich R obert AG., H e rringen.

(Schluß.) D ie therm ische A ltölaufbereitung.

R einigung, Auffrischung und Regeneration (T aiel 4) sind gew isserm aßen die Steigertm gsform en bei der A ltöl­

aufbereitung und teilen daher die zahlreichen, hierfür geeigneten V erfahren nach ihrem Z w eck und ihrer W irkung ein. Durch d iese G liederung übersieht man auch anschaulich die ihnen zugrunde liegenden Problem e, deren M annigfaltigkeit eb en so in der Z usam m ensetzung, Verarbeitung und V erw endung w ie in dem w echselnden Verschm utzungsgrad der Öle begründet liegt. Damit ordnet man aber jede A ltölgruppe einer bestim m ten Auf- berertungsart zu, s o daß man grundsätzlich mit drei Verfahren — b eisp ielsw eise m it Schleudern, Bleicherde­

behandlung und Schw efelsäurew äsche — auskom men müßte, um die gebrauchten Öle nach ihrer U nterscheidung als nur verschm utzte, als schw ach und stark gealterte Erzeugnisse reinigen, auffrischen bzw . regenerieren zu können. Falsch w äre es natürlich, w ahllos jedes A ltöl nach der höchsten Steigerungsform aufzuarbeiten, w eil ihre unnötige A nw endung besonders bei Beeinträchtigung des güte- und m engenm äßigen Ölausbringens unzweckm äßig und unw irtschaftlich ist und überdies V ernichtung von w ertvollem R ohprodukt bedeutet. D agegen w ürde die sinnvolle Ahölaufbererrang diesen N achteil zw ar beheben, dafür aber d ie B ereithaltung und gegeb en en falls die An­

w endung von im merhin drei zusam m enhanglosen M ethoden nebeneinander mit dem zugehörigen verschiedenen Gerät erfordern. Es ist die eigentliche A ufgabe und der tiefere Sinn des von mir ausgearbeiteten therm ischen V erfahrens, die Reinigung, A uffrischung und Regeneration der Altöle unter einheitlichen G rundbedingungen hinsichtlich der A rbeitsweise und der V orrichtung einfach und w irtschaft­

lich zu erm öglichen.

D a s V e r f a h r e n .

D ie ersten V ersuche gin gen vom M otorenöl für G rubendiesellokom otiven aus i Tafel 5). D as abgestoßene gebrauchte Ö l, kurz A ltd ieselöl der Grube bezeichnet, ist w egen seines hohen G ehaltes an fein st verteiltem Ölruß zähflüssig bis säm ig und auch in dünnster Schicht vollkom m en schw arz und undurchsichtig. Es w urde ur­

sprünglich in einem A iitoöl-R egenerator mit konzentrierter T a f e l 5. T herm ische A ufbereitung des A ltm otorenöls

der G rubendiesellokom otiven.

a ) K e n n w e r t e d e s N e n ö l s u n d d e s A l t ö l s v o r n a d a a c h d e r t h e r m i s c h e n A u f b e r e i t u n g :

N r . 1 N r . 2 N r . % N r . 4

T h e rm is c h T h e rm is c h

K e n n w e rte N eo ö l

A ltöl au f-

1 Raffinat» g e r e in ig te s

A ltöl g e f r is c b te s A ltöl A a s s e i t e n ... in 15 m m in d ü n n e r in d ü n n e r in 15 m m

S c h ic h t S ch ic h t S c h ic h t S c h ic h t b r a u n , k la r . s c h w a rz . r o tb r a u n . r o tb r a u n . d u r c h s ic h tig u n d u rc h ­ k la r , d u r c h ­ k la r , d u r c h ­

s ic h tig sic h tig sic h tig

S p e z . G e w ic h t b e i I S » . 0,926 0,939 0,927 0.023

F b m m ü u 'k t . - - ^ 214 152 IfO 1S5

V e ftm sitä t b e i 50 - Ł 1 0 3 12,0 10.0 9 ,2

Ü i ■ l n r i v ~ " " tl1 - - 0 ,10 2,00 0.31 0,09

V a s s e r g e b a t - - * S p u r 0,20 0.00 0,00

A s c h e n g e h a '- - - - 0.006 0 .5 < 0.006 0.001

H a r t a s p t a * - - - - 0.00 0,35 0,09 0,00

V e r s c h m u tz u n g s g r a d

0,00 3,45 0,00

B e s z o ł u ló s iic h e ś ) . 0,00

b ) Z u s a m m e n s e t z u n g d e r m e c h a n i s c h e n V e r u n r e i n i g u n g e n d e s A l t ö l s :

A u s s e h e n ... sc h w a rz , w eic h , g lä n z e n d A s c h e n g e h a l t ...•>;, 16,54

F lü ch tig e B e s t a n d t e i l e ... 24,S5 ( P r o b e k o k s : p u lv e r f ö r m g ) S chw efel g e h a i t ...% 1/75

c) W i r k u n g s g r a d d e r t h e r m i s c h e n R e i n i g u n g u n d a n d e r e r R e i n i g u n g s v e r f a h r e n (v g l. A b b . 1 ):

W ir k u n g s g r a d : G ew - .. b e s e itig te

m e c h an isch e V e ru n r e in ig u n g e n 1 A ltd ieselö l d e r G r u b e ... 0,0 2 Im O is e p a r a to r g e re in ig te s A h d icselö l

a n ach e in m alig em D u r c h g a n g ... 45,0 b n ach m e h rm a lig e m D u rc h g a n g . . . . 71,9 3 D u rch F ilte r p r e s s e g e re in ig te s A ltd ieselö l

a n ach 31 o -stu nd iger F i l t e r u n g ... 43,3 b n a c h 5 -s tu n d ig e r F i l t e r u n g ... 61,4 c n ach 2 -tä g ig e r F i l t e r u n g ... 75,4 4 T h e rm isc h g e re in ig te s A ltd i e s e lö l ... 100,0 5 T h e r o is c h a n fg e frisc h te s A ltd ieselö l . . . . * 100,0

S chw efe ls äure u nd Floridin aufb ereitet. Die H a n d h a b u n g dieses V erfah ren s erw ie s sich a b er bei d e r Eig enart des Altöls als ä u ß e r s t schw ie rig u n d um s tändlich; die R egenerat-A us beuten ließen sehr zu w ünschen ü b r i g un d lagen m anchm al s o g a r u n ter 50 #/«. D abei bestand nach n euere n A nschauungen u nd Erk enntn issen durchaus die .Möglichkeit, d aß eine d e r a r t einsch neidende, ra u h e Öl­

b eh an d lu n g w egen d e r Z e rs t ö ru n g w ertvolle r Substanz schädlich, zum m indesten ab e r übe rtrie b e n w ar, wenn nämlich eine R ein igung o d er Auffrischung vollkom m en g en ü g te. V ers uche m it S ep arato r u n d Fil teipress e fü hrte n jedoch, wie auch die F ettfleckproben au sw ie sen (Abb. 1), zu kein em voll befrie digenden E rg e b n is (T afel 5c). Ein nur v orgereinigtes Öl für die Schm ieru ng der Die se l­

lokom otiven einzus etzen, w a r nicht zu em pfehlen; es für u n te r g e o rd n e te Z w e c k e zu v erbrauchen, m ußte bei dem hohen Vi erte dieses Spezialöles so lan g e als unwirtschaftlich u nd unverantw ortlich a b g e le h n t w erden, als noch die g erin g ste .Möglichkeit einer w irkungsvolleren A ufbere itu ng b estand, die auch dann ausreichte, w en n m a n die W ie d e r ­ v e rw e n d b a rk e it des R egenerats f ü r den u rsprünglichen Z w e c k von seiner vo llkom m en blanken Beschaffenheit a b h ä n g ig m achte. Schon frü h er w ar es gelu ngen, das beim Säu b ern von Bandrollen a u sg eb r au ch te Petr ole um durch W ä r m e b e h a n d lu n g un d Filtration bei gleichzeitiger F e t t ­ g e w i n n u n g ein w andfrei zu reinigen. U n te r A usnutz im g der hierbei g e s a m m e lte n E rfahrungen u n d ben u tzten V o rrich ­ t u n g e n w u rd e n A bsetz- , Filtrier- un d V erdünnungsversuche zu n äch st m it d e m Altdieselöl d e r G ru b e u n d danach mit a n d e r e n vers ch m u tz ten Schmierölen pla nm äßig d u rc h ­ g e fü h r t.

Schüttelt m an Altöl mit einem leicht beweglichen L ö su n g sm ittel n ie d r ig e r e r Dichte — beispielsweise mit Benzin — in ein em Scheidet rich ter, u n d läßt man die .Mischung ru h ig s te h e n , so haben sich die mechanischen V e ru n r e i n ig u n g e n nach einer gew issen Zeit am Boden des G e f ä ß e s a b g e s e t z t. Man k ann sie dort mühel os abziehen.

Z u r ü c k b le ib t eine kla re L osung, die sich im G egensatz zum u r s p r ü n g li c h e n Erzeu g n is viel leichter filtrie ren lä ßt u n d aus d e r m an das Öl d urch V er dam pfen o d e r A b destillie ren des L ösungsm ittels schm utzfr ei zurückerhält.

Ü brigens hat m a n von d ies er .Möglichkeit, Schmiermittel

Lfd.

N r. B ez eich n u n g

569

(4)

570

G l ü c k a u f 79. Jahrgang, Heft 51/52

zu re i n ig e n1 od e r au fz u f ris c h e n 2, zw ecks M i n d e ru n g der A ufbere itu ngsverlu ste und V e rb e s s e r u n g der Filtrier­

geschw in digkeit bereits G e b ra u c h gem acht. U m das A b ­ sinken d e r Sch mutzstoffe bei einer g egebenen T e m p e r a tu r merklich in G a n g zu bringen, ist eine M i n d e s tv e r d ü n n u n g des Altöls erforderlich. D em e n ts p re c h e n d w ächst die A us­

flockungsgeschw in digkeit mit s teig en d em Z usatz u nd a b ­ neh m en d e r Dichte des Lösu ngsm itte ls. Sie h ä n g t d aneben

1

4 5

Abb. 1. F e ttfleck p ro b en von Altdieselöl der G r u b e : 1 u ngereinig t, 2 geschleudert, 3 durch Filte rpre sse gereinig t,

4 th erm isch gere inig t, 5 th erm isch aufgefrischt.

von der Z u sa m m e n s e t z u n g des Altöls m a ß g e b e n d ab und n im m t bei so nst gleichen V ersu ch sb ed in g u n g en mit seiner fallenden Dichte und V iskosität zu. Von Einfluß sind schließlich die chemische und physikalisc he Beschaffen­

heit, wie spezifisches G ew icht u nd V erte ilu ngsz usta nd der V erunreinigungen sow ie die G e g e n w a r t von Stoffen, die zur E m u lg ierb ark eit des Öles beitragen u nd dadurch die Ausflockung der V eru n rein ig u n g en beh in dern. D er Ü ber­

tr a g u n g dieses V erfahrens auf den pra k tisch e n Betrieb steh en jedoch die B edenken der V e r w e n d u n g eines Lösu ngsm ittels ü b e r h a u p t u nd die dam it v erb u n d en e N o t ­ w e n d ig k e it seines A btriebs entg egen.

D er th erm ischen A ltö lre in ig u n g3 liegt nun die E r k e n n t ­ nis zu g ru n d e , daß dieses A bsetz en der mech anischen Schm utzstoffe aus ein er solchen M isc hung des Altöls mit einem Lösu ngsm itte l auf der S e n k u n g von V iskosität und Dichte beru h t u nd daß m an dem nach die gleiche oder ähnliche W ir k u n g u n te r V e rm e id u n g eines Lösu ngsm itte ls dadurch err eic hen kann, daß man das Altöl in der Ruhe einer therm ischen B ehan d lu n g bei o d e r o b e rh a l b einer M i n d esttem p eratu r unte rwirft. Diese M i n d esttem p eratu r läßt Viskosität u nd Dichte des Altöls, d e r M in d est­

v e rd ü n n u n g mit dem Lösu ngsm itte l en ts prechend, g e ra d e sow eit abfallen, daß eine merkliche A usflockung der V erunreinigungen e in setz t; sie ist für jede Ölsorte k e n n ­ zeichnend. D urc h die E r w ä r m u n g erfahren die V e r ­ unreinig ungen auch eine Ä nderung ih rer V erteilung, so daß der K lärv o rg an g beschleunig t u nd eine N a c h b e h a n d ­ lung des Öles erleic htert o d er praktisch ü b e r h a u p t erst erm öglicht wird. Die D au er der therm ischen Reinigung richtet sich nach der Art des Öles, der g ew äh lte n A uf­

b e re itu n g ste m p e r a tu r u n d schließlich nach den A n fo rd e ­ ru ngen, die man an den R einheitsgrad des E nderzeugnisses stellt. Z u r E n tfern u n g restlicher V eru n rein ig u n g en kann man das so ge k lä r te , o b e rh a lb d e r V eru n rein ig u n g en a b g e z o g e n e Öl einer nachträglichen H eiß filteru n g bei der A u fb e re itu n g ste m p e r a tu r u n terw erfen.

Die u nm ittelb are B estim m ung der M i n d e stte m p e r a tu r bedingt zeitraubende E rhit zungs- o d er V e r d ü n n u n g s ­ versuche. N un w ä c h s t die Schw ie rigkeit der Reinigung g e b ra u c h t e r Öle mit ihrer F ähigkeit, spezifisch leichte, fein

1 N. I. G e o r g e s c u , ö s t e r r . C h cm .-Z tg . 40 (1937) S. 190.

2 A. P. 2038004, F . P. 749731.

3 lt . P. 391 687, D. R. P .a .

verteilte Schmutzstoffe in der S chw ebe zu halten, also hauptsächlich mit ihrer Viskosität. D eshalb w irk t man bei der therm ischen R ein igung dieser E igenart der Öle fo lg e ­ richtig e n tg e g e n , indem man durc h e n ts p rech en d e T e m p e ­ r a t u r e r h ö h u n g die Z ähflüs sigkeit um so m ehr h e ra b s e tz t, je h ö h e r sie bei einer V e rg le ic h ste m p e ra tu r liegt. Letzten Endes k o m m t a b er eine d e ra r tig e M a ß n a h m e auf die Regel hinaus, die V iskos ität säm tlic her Altöle zum Zwecke d er A u fb e re itu n g auf einen g a n z bestim m ten H ö chstw ert zu senken. Zu dem selb en E rg e b n is g e la n g t man auch ü b e r die vers u ch sm äß ig erm itte lte n M indesttem peraturen.

Zeic hnet man sie nämlich auf die zu g e h ö rig e n Viskosität- T e m p e r a tu r- K u rv e n d e r Öle ein, so reihen sie sich zu einer Parallelen zur T e m p e r a tu r- A c h s e anein a nder. Dies besagt aber, daß den vers chie denen M in d e s ta u f b e re i tu n g s t e m p e ­ raturen der Öle nur eine einzige k o n sta n te H öchstvisk ositä t e nts pric ht (Abb. 2). Die hie r a b g ele itete G esetzm äß ig k eit

T em peratur

Abb. 2. Beziehungen zwischen Viskosität u n d T em peratur.

gilt zunächst für den Idealfall, also für Öle ders elben H e rk u n ft und mit g le ichartig en V eru n rein ig u n g en . U nte r Z u g ru n d e le g u n g m ittle rer V erhältnisse läßt sich jedoch für die H öchstviskosität eine K onsta nte von allgem ei ner G ü ltig k eit fes tlege n, die nach Abb. 2 in e rs ter A n n äherung rd. 1,5“ E b eträg t. Bei die ser V iskosität, die w ohl unter-, a b er nicht überschritten w e rd e n soll, k a n n also die t h e r ­ mische A u fb ereitu n g der Altöle erfolg en. D er Vorteil die ser Regel liegt auf der H and. An die Stelle des u n ­ m ittelb aren A ufsuchens der einzelnen M in d e stte m p e r a tu re n durch P ro b i e re n tr itt jetzt durc h A ufnahm e d e r Viskosität- T e m p e r a tu r- K u rv e die e x a k te E rm ittlu n g d e r einen Vis­

kositä t von 1,5° E, dere n z u g e h ö ri g e T e m p e r a t u r e n dann für die A u fb e re itu n g m a ß g e b e n d sind (Abb. 2). D am it erreic ht man ab e r, daß säm tlic he Altöle u n a b h ä n g ig von ihrer verschie denen, auf dieselbe T e m p e r a t u r bezogenen Viskosität stets gleich dünnflüssig, d. h. p rak tisch unte r dense lben B ed in g u n g en d e r th e r m is c h e n R ein igung ein­

schließlich F ilte r u n g u n te r w o r fe n w e rd e n u n d d aß auch ihre w eitere B ehan d lu n g keine gru n d s ätzlich en Schw ie rig­

keiten bereitet.

D i e V o r r i c h t u n g e n .

Z w e c k m ä ß ig erfolg t die W ä r m e b e h a n d lu n g des g e ­ brauchten Öles in einem als T h e r m o s t a t w irk e n d e n Altöl­

erhitzer , d e r nach Abb. 3 im w esentlic hen aus zw ei in­

einander gestellten M etallzylindern besteht. In dem inneren G efäß befindet sich das Altöl. D er nach au ß e n gegen W ärm e v e rlu ste isolierte M a n te lra u m zw ischen den beiden G e fä ß w a n d u n g e n dient zur A u fn ah m e d e r z. B. elektrisch beheizten B adflü ssig keit o d e r als D am p fw eg . Die Ein ­ stellung der g e w ü n s c h te n T e m p e r a t u r erfolgt u n te r U m ­ s tänden durc h einen g eeig n e ten Regler. Die a b g e se tz te n V eru n rein ig u n g en lassen sich aus dem ko nisch zula ufenden S chm utzraum des E rhitzers bequem abziehen. D as ge-

(5)

P "¿~ ‘e ö l entnim m t man, dem Klärprozeß folgend, der . , e nach durch die übereinander angeordneten Ablaß- ' - z H1’ *?n denen aus das ö l durch ein Sammelrohr und en le ertederleirung der H eißfiheranlage zugeführt werden

a Dump fein tritt, b D am pf aas tritt, c Zaleitungsrohr für Altöl, d Cberlaufrohr für A ltöl, e Braase, f Rührwerk mit Motor, g Thermometer, h Ablaßstützen für gereinigtes Öl, i Sammelleitung für gereinigtes ö l,

/

Ablaß stutzen für ab­

gesetzte Verunreinigungen, k Abzugsrohr für die Dämpfe, l Beheizung fü r Thermostatenflüssigkeit.

Abb. 3. A ltölerhitzer.

kann. D ie V orrichtung ist mit einem Schwim m er zur Anzeige des A ltölstandes so w ie mit Rührwerk und Brause für zusätzliche A ufbereitungsm aßnahm en ausgestattet. D ie Filtration des Öles erfolgt bei normalem Druck durch Papier- oder Stoffilter in em aillierten Trichtern, die sich in einem T herm ostaten zu m ehreren neben- und hinter­

einanderreihen (A bb. 4) und derer man sich nach Bedarf

Abb. 4. H eißfilteranlage.

in verschiedener A nzahl und Schaltung bedienen kann.

D ie B eheizung erfo lg t in derselben W eise w ie beim A ltöl­

erhitzer. D as gefilterte Öl, das zur K ontrolle und bis zur Erreichung des gew ünschten R einheitsgrades von den ein ­ zelnen Trichtern geson d ert a b g ezo g en w erden kann, läuft im übrigen durch Sam m elleitungen g esch lossen dem Behälter für das saubere E rzeugnis zu. Papierfilter können zu ihrer bequem eren Entfernung und zur Steigerung der F i'triergeschw indigkeit m ittels einzelner Drahttrichter ein­

g eleg t w erden; Stoffilter kom m en in Spannringen zur A nw endung; zur Aufnahme von Bleicherde für die ther­

m ische A uffrischung gebrauchter Oie dienen ausw echsel­

bare, mit Siebböden versehene M etalleinsatze (.Abb. 5 ), die g egeb en en falls auf P apierfihem in den fest eingebauten Trichtern ruhen. D ie praktische D urchführung der ther­

m ischen A u f b e r e i t u n g m acht keinerlei Schw ierigkeiten und

b e s c h r ä n k t sich auf leichte Verrichtungen. Nur in Sonder­

fällen m üssen einfache W aschungen mit Lauge und W asser vorgen om m en w erden.

Abb. 6 läßt die A nordnung em iger A ltolerhhzer mit v o 'b eb a u ter Zw ölffach-Filtriervorrichtung bei der mit Abdam pf betriebenen V ersuchsanlage eines Steinkohlen­

bergw erks erk en n en . Die Altöle befinden sich au ß e rh a lb d e s R a u m e s u n d w e rd e n , nach S orten g e tr e n n t, durch R o h rle itu n g e n in die E rh it z e r g e p u m p t. V entilato ren sorgen für au sr e ic h e n d e Belüftung. Ein angegli edertes Labora to-

Abb. 5. F ilte r v o rric h tu n g m it Siebeinsatzen.

Abb. 6. Anordnung einiger Altölerhitzer.

Abb. 7. Lab ora torium .

rium (A bb. 7) g e s t a t t e t die D u r c h fü h ru n g von Versuchen u n d die B e g u ta c h t u n g d e r g e b ra u c h te n u n d aufb ereiteten Öle. M it d ie s e r aus einfachen Mitteln zusam mengeste llte n A n lag e w e r d e n bei s t e ig e n d e r Inanspruchnahm e s ä m t­

liche Altöle d e r Über- u nd U n te rt a g e b e tr ie b e des Ste in­

k o h l e n b e r g w e r k s für die bis herigen \ e rw endungszw ecke a n sta n d slo s a ufbereitet.

B e i s p i e l e f ü r d i e t h e r m i s c h e A l t o l a u f b e r e i t u n g . Z u r e c h t b e m e r k e n s w e r te n E rgebnis sen führte n die U n te r s u c h u n g e n ü b e r das .Altdieselöl der G ru b e (Tafel 5a, P r o b e N r. 2). T r o t z seines hohen V erschm utzungsgrades u n d s e in e r s t a r k e n Z e r s e t z u n g infolge d e r bei der Kra ft­

s t o f f v e r b r e n n u n g en ts te h e n d e n H itze un d Schwefelsäure k o n n te es w id e r E r w a r t e n allein schon durch therm isc he R e in ig u n g , d. h. d u rc h A b se tz e n und Filtration (Tafel S)

(6)

572

G l ü c k a u f 79. Jahrgang, Heft 51/52

bei der M i n d e stte m p e r a tu r von k n a p p 120° (Abb. 2), g e ­ brau ch s fertig zurückerhalten w erd en (Tafel 5 a, P ro b e Nr. 3); denn es fiel hierbei nicht nur vollkom m en blank, wie die F ettfleck p ro b e bew ies (Abb. 1, Nr. 4), so n d ern auch hinsichtlich seines G eh alte s an ge lö ste n A lte r u n g s­

p ro d u k t e n s t a rk verbes sert an. So san k die N eu tralisa tio n s­

zahl von 2 auf 0,31 u nd d e r G e h a lt an H a rta s p h a lt — mit m e h r als 2 o / 0 Schwefel — von 0,35 auf 0,09 °/o. Diese Selb st­

re g e n e r a tio n des Altdieselöls b e r u h t o ffen b ar auf der A d so rp tio n sf äh ig k eit des in ihm aufgeschlä m m te n, feinst verteilten Ölrußes, der ir rtüm licherw eise su m m arisch auch als fr eier Kohlenstoff bezei ch net wird, in W ir klichkeit aber ein K ra c k p ro d u k t mit w echseln dem G e h a lt an flüchtigen Bestandteilen da rs te llt und der neben Eisen- u n d Schw efe l­

verb in d u n g en , M etallpartikelc hen un d Staub hauptsächlich die mechanische V eru n rein ig u n g ausm acht (T afe l 5 b).

Dam it hält a b e r das reg elm äß ig e gründlic he Reinigen des D ie selm otorenöls gleichzeitig die K onzentratio n seiner A lterungsstoffe in erträglic hen G r e n z e n 1. Ein n u r teil­

weises Beseitigen der festen S ubstanzen, die man beim Gebra uchsö l auf etw a 1 bis 1,5% begre nzen s o l l 2, kann d a h e r aus diesem G ru n d e und w egen ihres hohen A sc hen­

gehaltes (Tafel 5 b) nicht g anz befrie digen, w enn auch beispielsweise beim Schleuder n des Öles die g rö b s ten und schädlichsten Schmutzteilchen b e v o rz u g t en tfern t w e r d e n 3.

Die A usbeute an bla nkem Dieselöl b e w e g t sich je naęh d e r Beschaff enheit des Altöls zwischen 80 und 90o/0.

Rechnet man noch die zähflüssigen bis dicksalb enartigen R ückstände a u s ^ e m E rhitzer und den Filtern als bew äh rtes Schm ierm ittel für Seile, B echerw erke, Weichen usw. hinzu, so k o m m t man auf A usbeutezahlen bis nahe an 100 % (vgl. T afel 3). Ja h r e la n g e E rfah ru n g en ha b e n die B ra uch­

b a r k e i t der therm ischen R ein igung für das Altdieselöl ü b e r z e u g e n d u n ter Beweis gestellt. D eshalb e rü b r ig t sich im allgem einen die zusätzliche Bleichung bei der M in d est­

te m p e r a t u r , d. h. seine th erm ische Auffrischung (T afe l 8), dere n E nderzeugnis zw ar so rein wie das N euöl ist (Abb. 1, Nr. 5), sich a b er von ihm und dem gereinig ten Altöl durch die niedrigere Dichte und Viskosität u nte rscheidet (T afel 5a, P r o b e n Nr. 1, 3 un d 4).

Natü rlic h gelin g t eine so elegante hin reic hende M in d e­

ru n g d e r Z e rs e t z u n g s p ro d u k t e wie beim g ebrauchten D ie selm otorenöl nur au snahm sw eise. In der Regel entfernt die therm ische R ein igung nur mechanisch e un d abtreib - bare Schmutzstoffe. Sind a b e r d a rü b e r hinaus schw er flüchtige, schädliche F r e m d k ö r p e r o d er A lte r u n g s e rz e u g ­ nisse in h o h e r K onzentratio n im Öl gelöst, so ist mit o d e r nach der W ä rm e b e h a n d lu n g mei st eine chemische A u fb e re itu n g erforderlich (T afe l 8). Sie besteht in beiden Fällen aus W asch u n g en des Öles mit alkalischen Lösu ngen , vorzugsw eise mit 10- bis 2 0 % i g e r N atro n lau g e, die m ö g ­ lichst rein, vor allem a b e r eisenfrei sein soll, weil sonst der A sc h e n g e h a lt des Öles e rh ö h t und seine spätere Filte rung e rs ch w ert w ürde. Als ä u ß e rs t nachteilig erweist sich hierbei die s ta rk e N e ig u n g der R eaktionste iln ehm er, besonders bei h o h e r V iskosität mite inander zu em ulgieren . Die zum innigen V errü h re n von Öl u nd Lauge erf ord erliche D ü n n ­ flüssigkeit des G em isch es w ird nun dad u rch erreicht und die U m s e t z u n g sg e sc h w in d ig k e it sow ie die schnelle T r e n n u n g der au feinander einw irkenden Stoffe w äh ren d bzw. nach d e r W a sc h u n g in der Weise begü n stig t, daß man das Öl beim R egeneriere n auf der v orgeschrie benen M in d e s tte m p e r a tu r und dam it auf der H öchstviskosität von 1,5° E hält. Die beim N achw aschen des alk alihaltigen Öles mit W a ss e r u n ter Rühre n tr o tz d e m einsetz ende stark e Emulsionsbildung, die un te r U m stän d en die D u rc h f ü h r b a r ­ k e it der L augew äsche ü b e rh a u p t in F r a g e stellt, stets aber zu u n tr a g b a re n Ölverlusten f ü h r t 4, w ird nach dem t h e r ­ mischen V erfahre n durch A bbrausen des Öles in d e r Ruhe v erm ieden, eine M a ß n a h m e , die sich übrigens auch bei d e r Raffination von Ben zo lerzeugnissen ganz au sgezeichnet b ew äh rt. Infolge der fortlaufenden B e rü h ru n g mit frischem W a s s e r befr eit man das Öl — auch w ieder im G e g e n sa tz zum diskontinuierlichen W aschen — gle ichzeitig von den le tzte n Alkaliresten , die e rf a h ru n g s g e m ä ß seine E n tw ä s s e ­ r u n g behin dern, seinen Asc hengehalt erh ö h e n und einen st a r k e n Verschleiß von Papierfiltern und Bleicherde bei sein er N a c h b e h a n d lu n g be din gen. H o h e A u fb e re i tu n g s ­ t e m p e r a t u r e n sen k t man nach den W a sc h u n g e n un te r

1 E. G r a e f e , P etro leu m 35 (1939) S . 178.

2 R. H e i n z e u. E . W i d d e c k e , Öl u. K ohle 14 (1938) S .413.

3 E. O r a e f e , A llg . Öl- u . F e tt-Z tg . 39 (1942) S. 103.

4 Ö lb e w irtsc h a ftu n g . S. 107.

100°, um das G em is ch zu beruhigen und dam it nam entlich die S cheid ung des W ass ers vom ö l zu erm öglichen.

Die th er m isch e R egeneratio n b e w ä h r t sich beim r ü c k g e w o n n e n e n Zylinderschm ie röl von K o k e re ig a s v e rd ic h ­ tern. Dieses P r o d u k t ist w e n ig e r g ealtert als du rch auf­

g e sc h lä m m te u nd gelö ste , zum Teil ü belriechende G a s ­ bestandte ile , wie W asser, N a phthalin, V erb in d u n g e n des Vorlaufs,, u n d durch Sch w efelw assersto ff erheblich ver­

unrei nig t. Es greift d a h e r bei d e r K o rro sio n sp ro b e Kupfer u n te r S c h w ä rz u n g s t a r k an (T afe l 6, Nr. 2). D erartig e schädliche Stoffe sind auf alle Fälle aus dem ö l zu en tfern en . Im G e g e n s a tz zur üblichen A u fb e re itu n g mittels S chw efe ls äure , die man in diesem Falle h öchst ungern du rc h f ü h rt un d a u ß e r d e m nicht an z u w e n d e n bra ucht, g e ­ staltet sich die th er m isch e R e g e n e ri e ru n g bei d e r M indest­

t e m p e r a t u r von etw a 107° (vgl. Abb. 2) re c h t einfach;

denn es g e n ü g t eine W a s c h u n g mit 10- bis 2 0 % i g e r N a tro n la u g e un d das N a ch b rau sen mit W a s s e r vollkommen.

F ü r den E in satz als U m lauföl em p fieh lt sich eine e rg ä n z e n d e B leich erd eb eh an d lu n g des R e g en erats, das an sich schon auf K upfe r w e d e r S c h w ä rz u n g noch Anlauf­

farben h e rv o r ru ft (T afe l 6, Nr. 3 u. 4). Je nach dem V er­

s c h m u tz u n g s g r a d des v o re n tw ä s se rte n Altöls liegen die A u sb eu ten an R ein erz eugnis im Mittel zw ischen 87 und 94 %.

T a f e l 6. T h e rm i s c h e R eg e n e rie ru n g

von g e b r a u c h t e m Zylinderö l eines K okereigas verdichters.

K e n n w e rte

N r. 1

N euöl (R affin at)

N r. 2

V o r­

e n tw ä ss e rte s A ltöl

N r . 3 R e g e n e ra t n a c h d e n L a u g e - u n d

W a ss e r- w a sc b u n g e n

N r . 4 R e g e n e ra t n ac h d en W a sch u n g e n

u n d d e r F ilte ru n g

d u rc h B le ic h e rd e A u sseh e n in 15 m m

S ch ich t ... g e lb , k la r, in d ü n n e r d u n k e lr o t­ h e llb ra u n , d u r c h ­ S ch ic h t b r a u n , k la r,

d u rc h s ic h tig

k la r, d u r c h ­ s ic h tig s ic h tig s c h m u tz ig ­

K o rro sio n ste s t . . . . n e g a tiv

b r a u n , tr ü b e , u n ­ d u rc h s ic h tig

s ta r k p o s itiv n e g a tiv n e g a tiv

S p e z . G e w ic h t b ei 1 5 ° . 0 920 0,923 0,918

F lam m p u n k t . . . ° C 2 12 115 185 190

V isk o sität b e i 50° . ° E 6,50 6,29 6,17

N e u tra lis a tio n s z a h l . . 0,09 0,18 0,04 0,04

W a s s e rg e h a lt . . . % 0,00 . 2,40 0,00 0,00

In d e r gleichen Weise und mit d em selben günstig en E rgebnis g elingt die th e r m isc h e R e g e n e ri e ru n g d e r e ig e n t­

lich g e a lte rte n Öle. Als Beispiel diene ein s t a r k v ersauerte s T u rb in e n ö l (T afe l 7a, Nr. 1) mit d e r V iskos ität 5 , l ° E / 5 0 ° , die einer M i n d e s ta u f b e re i tu n g s t e m p e ra t u r von k n a p p 100°

e nts pric ht (Abb. 2). Als para ffinbasisches E rzeugnis ver­

rät es seinen A lte r u n g s g ra d nicht durc h A sp haltbildung, s o n d e r n in e rs ter Linie durc h hohe N eutralisations- und

T a f e l 7. T h e rm i s c h e R e g e n e rie ru n g von A ltturbinenöl.

a) T h e r m i s c h e R e g e n e r i e r u n g d u r c h e i n e 3 ° /o i g e W a s c h u n g m i t 2 0 ° / o i g e r N a t r o n l a u g e , A b b r a u s e n m i t W a s s e r u n d F i l t e r u n g d u r c h B l e i c h e r d e :

N r. 1 N r. 2 N r. 3

K e n n w e rte A ltöl

R e g e n e ra t n ac h d e n W a sc h u n g e n

R e g e n e ra t nach d en W a sc h u n g e n u n d d e r F ilte ­

r u n g d u rc h B le ic h e rd e A u sseh e n in 15 m m S ch ic h t b r a u n , k la r, d u n k e lb r a u n ­ g e lb , k la r,

d u r c h s ic h tig r o t , k la r, d u r c h s ic h tig

d u r c h s ic h tig

S p ez. G e w ic h t b ei 15° . . . 0,905 0,901 0,897

F la m m p u n k t...° C 203 204 205

V isk o sitä t b ei 50° . . . ° E 5,10 4,71 4,40

N eu tra lis a tio n s z a h l . . . . 1,66 0,05 0,05

V e r s e i f u n g s z a h l ...

W a s s e r g e h a l t ...%

3,06 0,20

0,18 0,00

0,15 0,00

A s c h e n g e h a l t ... % 0,003 0,000

H a r t a s p h a l t ...% 0,00 0,00

b) T h e r m i s c h e R e g e n e r i e r u n g d u r c h d o p p e l t e 3 ° /o ig e W a s c h u n g m i t 2 0 ° /o i g e r T r i n a t r i u m p h o s i p h a t l ö s u n g :

N r. 1 N r. 2 N r. 3

K e n n w e rte

A ltöl

R e g e n e ra t n ac h d e r 1 . P h o s p h a t­

w a s c h u n g

R e g e n e ra t n ach d e r 2. P h o sp h a t­

w a s c h u n g A u sse h e n in 15 m m S ch ic h t

N e u tr a lis a tio n s z a h l...

b r a u n 1,66

tfra u n ro t 0,87

d u n k e lb r a u n r o t 0,33

(7)

^.er- - -^ gszah len . N'ach einer W aschung mit 2 0 ö'>iger . atroniauge sind diese W erte von 1,66 und 3,06 auf 0,05 bzw . U,IS zurückgegangen (T afel 7a. Nr. 1 und 2). D ie hierm .. verbundene A bscheidung der Fettsäuren erfolgt dagegen auch durch doppelte W aschung des A ltöls mit 20 ; iger T rinatrium phosphatlösung nicht im ausreichen­

den M aße (T afel i b). Daher verdient die N atronlauge den

\ orzug. ganz ab geseh en davon, daß es sich bei ihr um ein w o h lfeiles, heim isches C hem ikal handelt, das auf manchen A nlagen w ie zum Beispiel auf Kokereien mit BenzoLreinigung ohnehin zur V erfügung steht. Bei Isoiier- tind Turbinenolen lohnt sich anschließend das Filtern durch Bleicherde, da m it der A ufhellung eine g ew isse zusätzliche N achreinigung Hand in Hand g eh t (T afel 7 a , Nr. 3). Die Regeneratausbeute richtet sich naturgem äß nach der B e­

schaffenheit des A ltöls und schw ankt dem zufolge im Mittel zwischen 90 und 9 5 » .

D ie hier aufgeführten kennzeichnenden Beispiele b e­

w eisen, daß das therm ische Aufbereitungsverfahren die .Möglichkeit bietet, gebrauchte Öle aller Art auf einheit­

licher theoretischer und technischer G rundlage einfach, schonend und w irksam zu reinigen, aufzufrischen oder zu regenerieren (T afel S), je nachdem es die Beschaffenheit und der V erw en d u n gszw eck der A ltöle erfordern. D er laufende M aterialverbrauch beschränkt sich auf leicht zu beschaffende H ilfsm ittel, die keine M angel- oder Auslands­

waren darstellen, nämlich hauptsächlich auf b illig e Papier- füter und danach — unter A usschluß von Schw efelsäure — auf deutsche B leicherde und Ätznatron. Bei N u tz­

barmachung von R estenergien, etw a von Abdam pf, fällt der W ärmebedarf des V erfahrens für seine W irtschaftlich­

keit nicht sonderlich ins G ew icht. M aßgebend ist d agegen in heutiger Z eit der E rfolg und die Bewährung; sie aber sprechen nach jahrelanger karteim äßiger Überwachung des güte- und m engenm äßigen Ölausbringens und auf Grund der Betriebserfahrungen eindeutig für d ie Brauchbarkeit und Z w eckm äßigkeit der therm ischen A kölaufbereitung.

Die A ufstellung von Schm ierölbilanzen nach T afel 3 emp­

fiehlt sich jedoch auf alle Fälle, um ein klares Bild von dem V erbleib der ein gesetzten Öle und über die A us­

wirkung der A hölsam m lung und A ltölaufbereitung auf die V ersorgungslage und den spezifischen Ölverbrauch des Werkes im Sinne der einschlägigen V orschriften1 zu erhalten.

1 V f L N r 40 ¿ e r R eick sstel c f ü r M in e ra lö l. G lic k a z i 77

<¡>41 5 .

T a f e l S. Die th e r m i s c h e A ltölaufb ereitung.

21 1- T h e r m i s c h e A l t ö i r e i B i g a n g :

3 z) W lrm e b c h a n d ltm g d es A ltöls bei d e r M in d esttem p e ratu r, t d e r H ö c b s ty is k o s itit d e s CH es v o n 1,5 e n tsp ric h t.

J i A b z ie h e n d e s Ö le s, d e m K lirp ro z e B fo lg e n d , d u rc h d ie -n A W aß sttrtzen d e s A ltö le rh itz e rs u n d

< b ) N o tfalls H e iß tih e r n n g d e s a b g e z o g e n e n Ö les e tw a b e i d e r i T e m p e r a tu r v o n 1 a b e i n o rm a lem D ru ck d u rc h P a p ie r- o d e r

ö Stoffilter.

"= 2. T h e r m i s c h e A l t ö l a n f t r i s e b a n g : r a ) W ä rm e b e h a n d lu n g w ie b e i 1 a u nd

b ) H e iü n ite ru n g - d e s a b g e z o g e n e n Ö les e tw a b e i d e r T e m p e-

r a t o r v o n l a b e i n o rm a le m D ru c k d u rc h B le ich e rd e . t ? | 2- T h e r m i s c h e A l t ö i r e g e n e r a t i o n :

£

I

a) W ä rm e b e h a n d lu n g w ie b e i I a .

- t b ) W a sc h e n b e t d e r T e m p e r a tu r v o n l a u n te r R ü h ren m it Z S I 10 b is 20 ig e r N a tro n la u g e ,

- I c- A b b - a - s e n d e s g e w a s c h e r .e n O .e s m it W a ss e r in d e r R uhe a n d

< d ) H e iß f ilte ra n g d e s e n tw ä ss e rte n O ie s n a c h l b o d e r 2 b .

Z u s a m m e n f a s s u n g .

A ltölsam m eln u n d A ltö iau fb ereiten : zwei zeitgem äße F o rd e r u n g e n , die sich durc h die Man nigfa ltig keit der mit ihnen v e r b u n d e n e n wissenschaftlichen u n d technischen P ro b l e m e in g le icher W eise auszeichnen. Ihre w eites t­

g e h e n d e un d sinnvolle D u rc h fü h ru n g s e tz t allseitige v e r­

ständnisvolle M itw irk u n g voraus. Z u r Erzielung b e s t m ö g ­ licher A u sb eu ten h a t man bei d e r A ltölaufbereitung auf G ru n d ein g e h e n d e r U n ters u ch u n g en ü b e r die A rt und M en g e d e r V erunreinig ungen nach den g e g e b e n e n Richt­

linien von Fall zu Fall zu p rüfen, o b eine einfache Rein igung g e n ü g t, eine Auffrischung ausreic ht o d e r eine R e g e n e rie ru n g erf orderlich ist und welche physikalischen o d e r chem ischen Hilfsmittel hie rfür im einzelnen in Be­

tr a c h t k o m m e n . Diesen zahlreichen F r a g e n u n d A ufg aben s e t z t das V erfa h re n d e r therm ischen A ltölaufber eitung eine hinsichtlich d e r A rbeitsw eise und d e r Vorrichtu ngen einheitliche L ö s u n g entg eg e n , die d a z u noch Einfachheit, Wirtschaftlic hkeit und ausr eic hende W irk sam k e it mit­

ein an d e r v erbindet. Die Ü b erw ach u n g u n d Pfleg e der G e b ra u c h sö le sow ie die S am m lung und A ufbereitung der Altöle be d e u te n E r s p a r n is an Schmiermitteln, Schonung d e r M as ch in en u nd som it S te ig e ru n g d e r W ir tscha ftlichkeit bei e r h ö h t e r Betriebsb erertschaft u nd Betriebssicherheit.

Sie sind d a h e r schlechthin n o tw e n d ig und d a r ü b e r hinaus be so n d e r s in he u tig e r Zeit eine nationale Pflicht.

Die Ermittlung nutzbarer G esteine durch wirtschaftliche geophysikalische Verfahren1.

Von D r. Ernst E. H e n s o l d t , M a g d e b u r g . Durch geophysikalische Verfahren t T afel 1) lassen sich

bestimmte physikalische .Meßgrößen erm itteln, die unter anderem von der N atur des U ntergrundes abhängig sind.

Lagerstätten nutzbarer M ineralien nachzuw eisen, die Grenzen von Gesteinsvorkorumen festzu legen und Lage­

rungsverhältnisse in größerer T iefe zu klären, ist Aufgabe der praktischen G eophysik. Aus den gesam m elten M eß­

ergebnissen werden Z ahlenw ertc errechnet, die sich auf die Fortpflanzungsgeschw indigkeit elastischer M eilen und deren M odulation, au f Gradienten der Schw ere oder auf Krümniungswerte der N iveauflächen beziehen oder auch Annäherungswerte für tektonische Pläne liefern. E rst aus solchen M eßbildern w erden Schlüsse auf Lagerung und Begrenzung g eo lo g isch er Körper g ezogen . Langjährige Erfahrung in der praktischen Feldarbeit muß durch th eo ­ retische Forschung ergänzt w erden. Noch ist das Meß­

ergebnis kein voll b efried igen d es; u n m i tt e lb a r qualita tiv e Feststellungen sind nic ht m öglich. Die W a h rs c h e in lic h ­ keitsrechnung bestim m t d ie geophysikali sche Beric htersta t­

tung. D er Rechner verarbeitet die Z a h le n w e rte , die der M eßtechniker e r m it te l t hat. Dem M eß tech n ik er bleiben die Arbeitsm ethoden des R echners m e h r o d e r w e n i g e r unzu­

gänglich. D ie A usarbeitung w ird durch im Betriebs­

geheim nis des U nternehm ers verankerte statistische Er- fahruncsform eln k o r r ig ie r t, ln dem dargelegten Aufbau der Vlutungspraxis sind groß e N achteile beschlossen, die einer zeoloizischeii B indung geophysikalischer M echanis­

men e n t g e g e n w ir k e n . B esonders bei Feldarbeiten ohne ein- f ü r r e n d e s ICarter.m ate rial können geophysikalische Berech-

^ ^ — — , _ r iic— i t crt— -eurscher -- fi— - - "C n R.iiitn gehal—

nim gen m i tu n t e r einen kostsp ie lig en C h a ra k te r f ü r den Bergbau an nehmen, w enn dem b e a u ft ra g t e n Spezialunter- n e h m e r kein geoph ysikalisch b e w a n d e rte r G eolo ge ge g e n ­ ü bers teht. Ein erfolg reiches F ors chen kann in der b e r g ­ baulichen Praxis e r s t in d e m F a ll e r w a r t e t w erd en , da der G e o lo g e m it In strum ente n, d eren technische, u nd rech­

nerische H a n d h a b u n g ihn nic ht einseitig bea nsprucht, an d en geo lo g isch en K ö rp e r h e ra n g e h t, o h n e Rücksicht auf k om pliz iertere, e tw a rechnerisch feiner arbeitende M e­

th o d e n . Die A n w e n d u n g geo physikalischer Mutungsm ittel ist bei d e r m i tt e lb a r e n B estim m ung n u tz b a r e r Gesteine nic ht n u r a u s w irtschaftlichen, s o n d e r n auch aus technischen , G r ü n d e n s e h r beschränkt. Steine stellen im allgem einen kein e so lch en W e r t o b je k t e d a r wie e tw a die dem B ergbau vorbehalte nen Lagers tätten n u tzb arer Mine­

ralien, vo n denen n u r das E rz , da s Salz, die Kohle u n d das E r d ö l als geophysikalisch e inw andfrei « m i t t e l b a r genannt seien.

G e s t a l t u n d Relief eines geolo gischen K örpers lassen sich n u r a n n ä h e r n d aus dem M eßergebnis bestimmen. Das Sc h rifttu m sch w eig t zu die ser K ard in alfrag e aller G eo­

ph y s i k ; d a h e r m u ß t e die F o rs c h u n g ohne b reite ren p ra k ­ tischen Z u s a m m e n h a n g m it d en M utungsunte rnehm en an d ie P r o b l e m e d e r m ittelb aren Bestimm ung geolo gischer K ö r p e r h e ra n g e h e n . O bgle ic h d e r physikalische Plan des G e s te i n s k ö rp e r s f ü r das M e ß v erfah ren be stim m end ist, blieb b is h e r die E r f o r s c h u n g des physikalischen Plan s von G r o ß a r e a l e n , w ie beispie lsw eise von Lagers tätten o d e r von G estein sv o rk o m m en , fa s t unberücksic htig t. Die geo physi­

kalische V erfah ren s tech n ik entw ickelte sich u n gehinderter, w o w e n i g e r a u f g en au e m athem atis che Behandlu ng u n d

(8)

574 G l ü c k a u f 79. Jahrgang, Heft 51/52

m ehr auf praktisch e rp r o b te F au stfo rm e ln ge achtet w u rd e . E s ist nicht A ufgabe d e r Verfahren, bestim mte geologische K örp er, dere n Lage unbekannt ist, aufzusuchen un d zu entdecken, wie h ä u fig angenomm en w ird , so ndern die Feld m essu n g dient n u r einer engeren A b g renzung der V orkomm en sm öglichkei t eines M inerals od e r Gesteins. Die Ein zelm essung braucht nicht in letzter G enauig keit zu e r ­ folgen, vielm ehr sind m öglichst zahlreiche M essu ngen an vielen Punkten wünschen sw ert. Theorien ohne praktische V ersuchse rgebnisse sind unangebracht. Die m eßbaren Kräfte sind sehr klein und den th eor etischen Überlegungen zur Verfahrenstech nik kom mt g rö ß t e B edeutu ng zu.

Am bekanntesten sind die V erfahre n, die mit S p re n ­ gungen un d d e r M essung der F o rt p fla n z u n g s g e s c h w in d i g ­ keit des dadurch h e rv o rg eru fen en Schalls arbe ite n. Diese physikalische M e ß g r ö ß e steht im bestim mten V erhältnis zur Festig keit d e r B odenart un d u m f a ß t eine Spanne von 200 m / s f ü r lose Sande u n d 6000 m / s f ü r plutonisches Gestein. D a ra u f beru h t das M i n t r o p s c h e M e ß v e r ­ f a h r e n , das besonders im E rd ö lb e r g b a u seine A nw endung erfahren hat. D er erzeugte Schallimpuls breite t sich h a l b ­ ku g e lf ö rm ig als E rs c h ü t te r u n g durch die Deckschicht aus.

T r i f f t die ser mechanische Stoß auf eine zweite Schicht von a n d e re r Beschaffenheit, so ä n d e rt sich die F o r t p f la n z u n g s ­ geschw in digkeit u nd im w eiteren Z eitverlauf ü berholt der Impuls in einer ti efer gelegenen v erfestigte ren Schicht den sich in nerhalb d e r Decke ausbreitenden. S obald dieser Stoß a u f eine üb e rla g e rn d e Schicht wirkt, g e la n g t er, m ehr oder w en ig er verform t, an die O berfläche. H ie r sind Geophon- stationen, die den E n d im p u ls aufn ehm en, in elektrische Schw in gungen umsetzen und a u f zeichnen. Aus d e r D iffe­

renz d e r Ank unftzeiten d e r sich in nerhalb der Deckschicht ausbreitenden E rs c h ü t te r u n g un d des durch die tiefer en Schichten geleiteten Stoßes lassen sich Deckschichtmäch­

tigkeit u n d Beschaffenheit von Tiefenschichten abschätzen.

W egen des im akustischen Sinn geb ro chenen Verlaufs der Tie fe nw elle hat das V erfahre n R e f r a k t i o n s c h a r a k t e r e r ­ halten. W i r d die Z eitv erzö g eru n g gemessen, die aus der durch Reflexion an den Tiefenschichten gebildeten Echo­

ers chein ung verzögert h in ter dem un m ittelb ar du rch die Deckschicht g e d ru n g e n e n Schall fo lgt, dann h a n d e lt es sich um die R e f l e x i o n s m e t h o d e (Vgl. Abb. 17). Die refle k­

tierende Schicht b e d a rf allerdings zuvor refra ktioneller E rm ittlu n g . Diese E rsc h ü tte r u n g sm e s su n g e n sind kost­

spielig, da Spezialisten d a f ü r eingesetz t w erd en müssen, un d k o m m e n für G e s te in sm u tu n g nur bedin gt in Frage.

T a f e l 1. Ü b e r s i c h t d e r g e o p h y s i k a l i s c h e n V e r f a h r e n .

F re m d fe ld v e rfa h re n l . S eism ik 1. R efrak tio n 2. R eflex io n II. E lek trik 1. S elb stp o ten tial

2. G alv a n isch e a) Ä q u ip o te n tia llin ien b) W id e rs ta n d

c) E le k tro m a g n e tisc h e s Feld d ) In d u k tiv e

E ig en feld v e rfa h re n III. M a g n e t i k V ertik al- u n d H o riz o n ta lin te n s itä t IV . G rav im etrik 1. D re h w a a g e

2. P en d el

Vergleich erken nen , wie zuverlässige Bestimm ungen mit H ilfe von S pre n g e r sc h ü tte ru n g e n g e ra d e auch f ü r G e ­ stein sm utu ngszwecke d u rc h f ü h r b a r sind. W i r d d e r Boden in S c hw ingung versetzt, er geben sich aus dem Abklingen d e r A m plitu den, den Phasenverschie bungen un d d e r F o r t ­ pflanzungsgeschw in digkeit geophysikalische W erte, aus denen die Bod enbesc haff enheit e i n d e u t i g he rv o r g e h t.

Juradolom it

\K r Kalke, Mar m.

NummulKslkY-—|— , .Muschelkalk i i I I M N i Clumenienkli

k 5 6 1ÖOO m/s 7

Tafe l 2.

W ir d f ü r g rö ß e r e Bezirke eine Meßkolonne eingesetzt, die p lan m äß ig arbeitet, von einer Bohrkolonne u n ter stü tzt u n d vom G eologen g ele ite t w ird , kann die dynamische G e s te in e rfo r sc h u n g w irtschaftlich sein. Die nachstehende Ü bersicht d e r longitu dinale n W e ll e n fo r tp fl a n z u n g in M ine­

ralien un d G esteinen (Tafel 2 —4) lä ß t in g ro b g e f a ß te m

AI I I ' luvium O S Gt>h. sei

I

\ol AH.u.

I dH.

I de Pe tr*ofe i•m

\ üß w

1 9 ss e r

1 19 vH. Ne CJ Ls9 Veer weSSi*r

\ŻO v.H.Na. C/.Lst

N l 1 1 i i r Ten tcin.DH. septer ier łon hiidzärt

V l l Q re/nt i r j Jer t K reide F Kreide

I I Bon130-11. Glelscherei.

Pr 00 K3 rb ° " G/etsche 1 re is I I I

Prod. Kam>o/

Muschelkalk Kg'm t

I i i I I i i ,r/u m D\ K am invu m V

z 3

T afel 3.

4- 1000m /s 5

Die zweite G r u p p e d e r F re m d f e ld v e r f a h r e n arbeitet e l e k t r i s c h . Von vers chiedenen Prinzipien sei das des Neumannsc hen W id e r s ta n d s v e rfa h r e n s a n g e fü h r t, das den U nte rschie d des elektrischen W id e r s ta n d e s im Boden für die Beurte ilu ng d e r geolo gisc hen Beschaffenheit nutzt.

Tro ck en e G esteine gelten als Isolatoren, dere n elektrische Leitfähigkeit du rch den W a s s e rg e h a lt d e r »Poren« be­

stim m t wird. U nte r P ore n sind H o h lz w ic k e lrä u m e zu ver­

stehen, die ihre Beg renzung in In t e rg ra n u l a re n haben können; es w ir d auch von P o ro s itä t des Bodens gesprochen.

D er elektrische W id e r s ta n d schwankt, je nach der Beschaf­

fe nheit des Bodens in weiten Grenzen, w o d u rc h die M eß­

barkeit gegeben ist.

r. r i , M m e re ! i i i Klast. Gestein Ausscheid.

S e d im e n t I I I I

S edim entärlaaei s t ettv r

1 2

3 4- 5 1 0 0 0 m /s 6

Tafel 4.

T afe ln 2— 4. Longitudin ale W e lle n f o r tp f l a n z u n g in Mineralien un d Gesteinen.

Das V erfahre n a rb eitet mit ein er Profillin ie, dere n Ab­

steckung durc h vier E le k tro d e n mit gleichem A bsta nd e r ­ folgt. Den beiden äußeren w ird W e c h se lstro m zugefü hrt, und an den beiden inneren ist die infolgedess en auftretende S p a n n u n g ohne S tr o m en tn ah m e m e ß b a r gemac ht. Zeigt sich in einer U n te rg r u n d sc h ic h t ein v e rä n d e r te r elektrischer W id e r s ta n d , so w ird er d a d u rc h m e ß b a r , daß die S tro m ­ linien nach unten gezogen o d e r nach oben g e d r ä n g t w erden, je nachdem d e r fragliche geo lo gische K ö rp e r bess er oder schlechter leitet als die Deckschicht. Beide W ir k u n g e n sind durch S p a n n u n g sä n d e r u n g e n an den Innenelektr oden ü b e r­

prü f b a r. Bei G ru n d w a s s e r f r a g e n u n d W a s s e r g e h a lt s ­ pro blem en ist dieses M eß v e r fa h re n als geeigne t befu nden w o rd en . Daß zahlreiche Ein zelm essungen u n te r E in haltu ng kleiner A bstän de e rfo rd erlich sind, b e s a g t an un d f ü r sich nichts gegen eine zeitsparende D u r c h f ü h r u n g ; allerdings kann das W id e r s ta n d s v e r f a h r e n m ehr als E r g ä n z u n g seis­

m ischer M es sungen in E rsc h e in u n g tr e te n u n d scheidet da h e r f ü r die G e s te in s m u tu n g m e h r o d e r w e n ig e r aus.

E ntstehen beispielsweise su bjektive E indrü cke, wie dies bei dem S c h l u m b e r g e r ve rf a h re n u n ter galvanisc her S t r o m z u fü h r u n g vorkom m t, so w ir d die E r ö r t e r u n g der Reflexionsgesetze elektrisc her W ellen n o tw e n d ig . Die S tr om lin ienabw eichungen haben keine ge n a u fe stlegba re Beziehung zum stö re n d e n geolo gischen K ö rp er un d zu seiner Substanz noch aber zum C h a ra k te r geolo g isch er F o r ­ mationen. Die S tr o m s e n d u n g geschieht mit zwei E rdspießen als P u n k te l e k tr o d e n ; ein zweites P a a r d ie nt als E m p f ä n g e r des Netzes. N a t h o r s t fü h r te Linienele ktro den ein, D rä hte oder Reihen leitend v e rb u n d e n e r E rdspieße, um ein kla r e re s S trom lin ienbild zu gew in nen . Die Suche nach g uten Leitern ist auf das V erhältnis d e r Leitfähigkeiten von m ctallhal-

Cytaty

Powiązane dokumenty

erfolges der nach anderen physikalischen Gesichtspunkten arbeitenden Rinnenwäsche ergibt ein eigenes, von den Setzwäschen abweichendes Bild. Dieses wird im

nötigt. Der Mangel an genügenden Mengen feinkörnigen Gutes hat auch diese Schachtanlagen mit Schleuderversatz zur Aufstellung von Brechanlagen veranlaßt. in den

zahl hergestellt werden muß. Die Stähle dürfen weiter nicht härteempfindlich sein, weil die Werkzeuge meist heikle Formen haben; Wasserhärter scheiden daher in den

fahrungen m it diesen Bögen haben gezeigt, daß dieses Profil nicht für stärkeren Gebirgsdruck g eeign et

Die unte ren N ikolaier Schichten w erd en auch Orzescher, die oberen Lazisker Schichten genannt... Plessischen M arkscheid erei

Lichtbild sowie Angabe des frühesten Ei ntrittstages und der G eha ltsforderung und der Kenn-Nr.. abgeschlossener Hoch-

Kohle.. Mit nur 2 Antriebsgrößen für den Untertageeinsatz sichern wir Ihrem Betriebe alle Vorteile d er straffen N orm alisierung. Darüber hinaus sind Eickhoff-Bandantriebe

schen Beziehungen in Abb.. In folg e der völligen N aphth alinfr eih eit ist es auch zur E ntn aphtha- linung von G as ausgezeichnet brauchbar.. Dann ist die iR