• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 79, H. 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 79, H. 3"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

GLÜCKAUF

Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift

Zeitsch rift d e s V e r e in s d e u t s c h e r B e r g le u te im N S B D T . u n d f o l g e n d e r V e r b ä n d e :

Verein fü r die berg b a u lic h e n Interessen in Essen + T e c h n isc h e r Ü b e rw a c h u n g s -V e re in Essen ♦ B e z irk s g ru p p e n S te in k o h le n b e r g b a u Ruhr, Aachen, Saar, O berschlesie n, N ie derschlesien; M itteldeutschland un d N ie d e rs a c h se n d e r

W ir ts c h a fts g ru p p e B ergbau ♦ B e zirk s g ru p p e Siegen der W i r ts c h a f ts g r u p p e B erg b au S c h riftw a lte r: B e rg a ss e sso r C. PO M M E R , für den w irtschaftlichen Teil Dr. H. MEIS, Essen

S ch riftw altu n g für Schlesien: P ro f e sso r Dr.-Ing. O. S P A C K E L E R , Breslau

H eft 3 Essen, 16. Januar 1943 79. Jahrgang

Seite N E T T L E N B U S C H , Louis: V erfahren zur Ste ig eru n g des A u s b ri n g e n s an K o h len ­

w e rts to ff e n bei der V e r k o k u n g ... 33 D er B ergbau d e r T ürkei un d seine B e d e u tu n g im je tzig en K r i e g e ... 39 U M S C H A U : 50 Ja h r e V D E — Z u r Erdölh öffig keit W estfalen s — V o r tr a g s f o l g e ü b er

B e rg s c h ä d e n f ra g e n — S o n d e rv o r t r a g s v e r a n s t a l t u n g e n 1943 — Z u r F r a g e der A bhängigkeit des m en g en - un d g ü te m ä ß ig e n A u s b rin g e n s an K ohle i\w ertstoff en von d e r T e m p e r a t u r d e r W a n d und des Q a s s a m m e l r a u m s ... 41 W I R T S C H A F T L I C H E S : N eue N i c k e l l ä n d e r ... 43 Patentbericht, Bücherschau, Z e its c h r ifte n s c h a u ...44 P e r s ö n l i c h e s ... , 4 8

V D B .-N arhrichten ... 48

C flo tirru u M BAUT:

B O H R H A M M E R

VO RSCHUBSTÜTZEN • W A S S E R S P Ü L K Ö P F E

HAMMER- BOHRMASCHINEN

ABBAUHAMMER • SCHMIEDE- UND HARTEOFEN

BOHRERSCHÄRF-UND STAUCHMASCHINEN • DREH-

BOHRMASCHINEN / V • RUTSCHENMOTOREN

H E I N R I C H F L O T T M A N N G M B H

H E R N E

(2)

K reiselpum pen T ieib ru n n en p u m p en

U nterw asserp u m p en -K esselspeisepum pen

D icksloffpum pen U m w älzpum pen

D am pfturbinen Preßluftturbinen

L i s k e & i o . P u m p e n * u n d D a m p f t u r b i n e n b a u

T A U C H A - L E I P Z I G

Fragen Sie bitte an!

Th. Goldschmidt A.-G.

A b i. M e ia lle , E ssen

DREHKOLBENGEBLÄSE U N D G A S S A U G E R

auf modernsten Werkzeugmaschinen entstanden,

v e r k ö r p e r n F o r ts c h r itt ■ L e istu n g s- f ä h i g k e i t u n d D a u e r h a f t i g k e i t

G l ü c k a u f

U »Xi. o ... 1

(3)

B R E M S -

u n d

K R A T Z F Ö 'R D E R E R

BE I E N

H ER N E

M a n w ä h lt F W -G ru b e n la m p e ri m it d em sta b ilen N ic k e l-C a d m iu m -S a m m le r w e g e n ihrer la n g e n L e b e n s d a u e r und großen W i r t s c h a f t lic h k e it .

H elles, g le ic h m ä ß ig es Licht — ho he B etrieb s­

sicherheit sind E rg eb n isse ¡ o h r z e h n t e l a n g e r E r f a h r u n g • E i n z e l h e i t e n g i b t g e r n

FRIEMANN & WOLF • GMBH • ZW ICKAU • SA.

ROTHSTHir^ai^t^

die modernste tinrichfung für Kesselhäuser, arbeitet staubfrei, gefahrlos iuuver- iössig-flnpossung on jede fischenort-Zahlreiche Ausführungen,beste Referenzen

flOTOn ROTHSTEin-LEIPZIG• UU-33

F A B R I K F ÜR Z E I T G E f T l f l S S E K E S S E L H A U S E l f l R I C H T U n G

r» 1 fi n k » 11 f

(4)

Sprengsloif-Verkatiis-Gesellschail m. b. H., Jm E»isÄ '

W ir lie f e r n fü r a lle S p r e n g a r b e it e n im B e r g b a u : Q p S t C i n S S p r G n q c t o f f C D y n a m it, G e la t in e - D o n a r it , D o n a r it .

W e tte r s p r e n g s to f fe

A m m o n s a lp e te r - , N it r o g ly z e r in - , g e la t in ö s e W e t t e r s p r e n g ­ s t o f f e , u m m a n te lte W e t t e r s p r e n g s t o f f e .

Z ü n d m itte l

S p r e n g k a p s e ln , B rü c k e n -, S p a lt- u n d S c h n e liz e it z ü n d e r , e le k tr . Z ü n d m a s c h in e n , Z ü n d m a s c h in e n - P r ü f g e r ä t e , M e ß - u n d s o n s tig e P rü fin s tru m e n te u n d S c h ie ß le it u n g e n .

A u s k u n ft u nd sprengtechnische B era tu n g a u f G ru n d neu ester E rfa h r u n g bei E in fü h ­ ru n g d er pla n m ä ß ig en Schießarbeit in der

K ohle kostenlos.

Stempelrauber

'tfr m t

micktigevL

(gebraucht - Vorzügen

ln je d e r L a g e g e b r a u c h s ­ f e r t ig . K u r b e l a u d r a ls R a tsch e zu b e t ä t ig e n . J D N - S t e m p e lr a u b e r fü r

5 t Z u g k r a f t , n e u e s te B a u a rt , m it S t ir n r a d g e ­ t r ie b e u n d R a ts c h e n k u r ­ b e l, fü r V o r- u nd R ü c k­

w ä r ts g o n g .

©

©

Z a h n s t a n g e s o fo rt a u f g e ­ w ü n s c h te n H u b e in z u s t e lle n u n d sc h n e ll u m / u s p a n n e nu m z u s p a n n e n

R ie s e n - L e is tu n g b e i 1-M ann - B e d ie n u n g u n d g e rin g e m K r a f t a u f w a n d .

.N E U H A U S

H E B E Z E U G F A B R I K W I T T E N - H E V E N 1 0

IN DER KRAFT- UND WÄRME-WIRTSCHAFT

b e rg b a u lic h e r B e t r ie b e w ie auch b e i d e r D u rc h fü h ru n g h ü tte n m ä n n isc h e r V e r f a h r e n ist d e r E in s a tz d e r b e s tg e e ig n e te n

ISO LIER STO FFE

nicht zu e n tb e h re n . A u ch in d e r B e h e rrsch u n g b e s o n d e r s h o h e r T e m p e r a t u r e n und in d e r B e rü c k sic h tig u n g r a u h e r B e t r ie b s ­ v e r h ä lt n is s e k ö n n e n S ie sich u n s e r e E r ­ f a h r u n g e n n u tz b a r m ach e n .

GRÜNZWEIG

& HARTMANN G M B H

K O R K S T E I N - U N D I S O L I E R M I T T E L F A B R I K

L U D W I G S H A F E N AM R H E I N

. . . .

N i t d e i l ü s s u n g o n : Berlin • D r e s d e n * Dü s se ld o rf • F r a n k ­ furt a m M a i n • H a m b u r g • K a s se l • K ö n i g s b e r g in P r e u ß e n Le ipzi g • M ü n c h e n • N ü r n b e r g • S a a r b r ü c k e n St ut tg ar t • W i e n

f der Austauschwerksfoff

auf Eisenbasis für

Rotguß

und

PhospKorbronze

speziell für den rauhen

Bergwerksbetrieb!

Verlangen Sie Prospekt „M on ta 1 0 " und Angebot)

METALLWERK MONTANIA SEMPELL K O M G ES

D U IS B U R G - H O C H F E L D

o 1 Ü c k a „ *

(5)

GLÜCKAUF

Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift

Heft 3 / 16. Januar 1943 79. Jahrgang

Verfahren zur Steigeru ng des A usbringens an K ohlenwertstoffen bei der Verkokung'.

Von Dr.-Ing. Louis N e t t l e n b u s c h , H in d e n b u rg (O.-S.).

Die Wirtsch aftlichkei t im K o k ereib etrieb h ä n g t in hohem M aße von dem A usbringen und der Q ualität der K oh le nw ertsto ff e, die bei der V e r k o k u n g anfallen, ab; es ist d a h e r verständlich, d aß im m er w ie d e r V ers uche und Verfahre n b e k a n n t w erd en , die das Ziel verfolg en, die zur V e rk o k u n g k o m m e n d e Kohle so a u szunutzen, daß so w o h l das G e s a m t a u s b ri n g e n als auch der Anteil d e r beso n d ers wertvollen N e b e n p ro d u k te , K o hle nw erts to ffe, im Vergleich zu dem Teil der w en ig er wertv ollen P ro d u k t e be so n d e r s g ro ß ist.

Bei den Versuchen, über die in den letzten Jahren berichtet w o rd en ist, muß u nterschie den w erden, ob die w irtschaftliche V e rb e sse r u n g durch die V e r k o k u n g selbst, d. h. durch g ü n s t ig e re V e rk o k u n g s b e d i n g u n g e n , erreicht wird o d e r durc h neue V erfahren in der A ufbereitung der bei der V e r k o k u n g g ew o n n e n e n K ohle nw ertsto ff e. Die folgenden A u sfü h ru n g en sollen sich nur mit de nje nigen Versu chen u n d V orschlägen befa sse n, die sich auf die Ste igerung bzw. V erbesserung d e r K o h len w erts to ffe durch die Art der V e rk o k u n g se lbst beziehen.

Auf die w ese ntlic hen V erfahren, die auch an v e r­

s chiedenen Stellen in die Pra xis eingeführt w o rd e n sind, soll im fo lgenden ku rz e in g eg a n g en w erd en.

Übersicht über die bisherigen Verfahren.

1. D e c k e n k a n a l 2.

Im J a h r e 1930 bau te G o l d s c h m i d t den D e c k e n ­ kanal, um die im K a m m e r g e w ö l b e a u ftreten d en t h e r ­ mischen Z e rse tz u n g e n der K o k so fen g ase nach Mög lichkei t zu verhindern. D er Kanal a (Abb. 1) ist un m itte lb a r üb er dem G a s s a m m e lr a u m b a n g e o r d n e t und mit diesem durch eine Reihe s e n k r e c h te r Z u fü h ru n g s -K an äle c verbunden.

An den Füllöffnungen d g e h t d e r Kanal um diese b e id e r ­ seits heru m . Die kleinen Z u f ü h ru n g s k a n ä le sind so b e ­ messen, d aß der Q uersch n itt die ser Ö ffnungen von dem Steigerohr e aus nach der en tg e g e n g e s e tz te n O fenseite hin zunim m t; auf diese W eise w ird erreicht, daß das aus der Kohle a u stre te n d e G as nicht durc h den G a ssa m m e lr a u m d ir e k t zum S te ig e ro h r a b g e s a u g t wird, s o n d e r n sich z u ­ näch st über die g a n z e L änge d e r B esch ick u n g / vo ll­

ko m m en gleich m äß ig auf den über dem G assam m elrau in liegenden D e c k e n k a n a l verteilt u nd von hier aus dann durch das S teig ero h r zur V o rlag e abzieht.

d d d d

Abb. 1. Deckenkanal nach G oldschm idt.

Die A rb eitsw eise nach G o ld sc h m id t, bei der die D e ­ stilla tio nsg ase also m öglic hst schnell der h o h en T e m p e ­ ra tur des G a s s a m m e lr a u m e s e n tz o g e n w e rd e n , soll die bereits g e b ild e te n B enzoldäm pfe vor einer nachtr äglichen Z e r s e t z u n g sc hützen und dam it die B en z o la u sb e u te e r ­ höhen.

1 E in g e re ic h t im D ezem b er ¡939; V o rtra g g e h a lte n am 22. Mai 1940 vor dem K o k ereia u ssch u ß in H in d e n b u rg (O .-S .).

: T h a u , A.. B ren n ato ff-C h em . 15 (1934) S. 41.

2. S t i l l s c h e I n n e n a b s a u g u n g 1.

Bei d e r Stillschen In n e n a b s a u g u n g (Abb. 2) w ird die therm ische Sch o n u n g d e r D estillationserzeugnisse bei der V e r k o k u n g in d e r W eis e a n g e stre b t, daß man du rch die O fendecke eine Anzahl von Rohren a in die B eschic kung b steckt, durc h die die Innengas e u n te r einer S a u g u n g von 200—500 m m — je nach der A rt d e r d u rc h g e s e tz t e n Kohle — in eine b e so n d e r e V o rla g e c a b g e s a u g t w e r d e n ; die S au g u n g w ird absichtlich ho c h g e h a lte n , um die der V o re n tg a s u n g e n ts ta m m e n d e n D estillatio n sp ro d u k te r e s t ­ los u nd nach M öglichkeit auch die E rzeu g n isse aus der plastischen Zone, von denen u n te r norm alen B e dingungen ein erheblic her Teil zur heiß en W a n d hin abzie ht, mit durch die inneren u n d k ü h leren Kohlensc hichte n a b z u ­ führen un d sie s o vor T e m p e r a tu r e n zu b e w a h re n , die h öher als ihre E n ts t e h u n g s t e m p e r a t u r e n sind. D iese a b ­ g esau g ten G a se ziehen also nicht m e h r über die ga n z e Länge des G a ssa m m e lr a u m e s , in dem bei der üblichen V e r ­ k o k u n g — je nach den V e r k o k u n g s b e d i n g u n g e n — eine mehr o d e r w e n ig e r st a r k e Z e r s e t z u n g der flüchtigen B e­

standteile eintritt, h in w e g zum S teigerohr, s o n d e r n w erd en auf direktem W e g e durch die Schnüffelrohre in einen b e ­ sonderen Kanal, w o eine S paltung nicht m ehr möglich ist, abgeführt. Die A u ß e n g a se ne h m e n denselben W e g wie bei der n orm alen V e r k o k u n g u n d sind dam it auch d e n ­ selben T e m p er atu rein flü s sen au sgesetz t.

Die A u fa rb e itu n g der I n n e n g a s e g esch ieh t in einer g e tr e n n te n K ondensation. Im g a n z e n w e rd e n Leichtöl- und T e e r a u s b e u t e e r h ö h t ; die g e w o n n e n e n Benzol- u nd T e e r-

1 L i t t e r s c h c i d t u. R e e r i n k , G lü c k a u f 71 (1935) S. 4 6 1 .' M ü 11 e r, ö l u. K ohle 9 (1933) S. 37. B r o c h e , G lü c k a u f '70 (1934) S. 1137. S c h m i d t und K u h n . Öl u. K ohle 9 (1933) S. 93 u. 95

33

(6)

■ I- f

34 Q 1 ü c k a ti f 79. J a h r g a n g ^ H j ^ i

Pro d u k te unterschei den sich g e g e n ü b e r den Erzeugnissen bei der N o rm a l v e rk o k u n g dadurc h, daß sie einen höheren G ehalt an aliphatischen K ohle nw assers to ff en aufweisen.

3. I n n e n a b s a u g u n g n a c h N i g g e m a n n 1.

Bei der I n n e n a b s a u g u n g nach N ig gem ann (Abb. 3) wird ein Teil des Destillationsgases durch die Türen ti

— sow ohl auf der K oksseite als auch auf der Maschinen - seite — abgesaugt. Neben der normalen A b sau g u n g durch die Ste igerohre w erden mittels einer b esonderen S augung durch in den K am m ertü ren a n g eb rach te Kanäle b Schwel- p ro d u k te abgeführt, die bei der V e rk o k u n g an den Innen­

seiten der T ee rn ä h te als P r i m ä r - P r o d u k te ents te hen. Jede T ü r h a t 3 - 4 Kanäle, die sich von der Tür-Innenfläche mit leichtem Gefälle nach außen erstrecken. Die Kanäle m ünden in ein vor je d e r T ü r vertikal nach unte n v e r ­ laufendes R o h r c, das durch ein le icht lö sbares V e rb in d u n g s ­ stück an eine unter den Öfen liegende S am m elv orla ge d angeschlossen ist.

in geb zieht.

d er s i c h d i e a l l m ä h l i c h e U m w a n d l u n g d e s P r j® ar uldeten Halbkokses in H o c h t e m p e r n t u r k o k s VCMIj

Die durch diese Sam m elv orla ge ab g e sa u g te n D estil­

la tio nsprodukte w erden in einer b e sonderen N eben- pro d u k ten an lag e, die aus einem G ask ü h ler, einem G a s ­ sa uger, einem A m m oniakw ascher, einem Leich tölw asch er mit L eichtölg ew in nungsanlage u nd den erforderlichen Pum pen und Behältern besteh t, gew onnen. Nach der E n t­

fe rnung der in dem G as en th altenen W ertsto ffe w ird das Innengas mit dem A ußengas vermischt.

Das Ölausbringen w ird durch die A b sau g u n g nach N ig gemann erhöht; das gew o n n en e P r o d u k t ist ein h o c h ­ w ertiges Schwelöl.

D ie Vorgänge im K oksofen bei der Verkokung.

Die vorste hend gen an nte n V erfahren zur Ste igeru ng des Ausbringens an K ohle nw ertsto ff en bei der V erkokung beruhen alle drei darauf, die D estillationserzeugnisse vor hohen T em peraturen u nd dam it vor ih rer Z ersetzu n g zu schützen; dieses Bestreben w ird verständlich, wenn man sich die V org änge im Koksofen bei d e r norm ale n V er­

kokung kla r macht.

Die Verkokung im Koksofen be gin nt an d e r heißen K am m erw and mit d e r E r w ä r m u n g d e r in unm ittelbarer Nähe liegenden Kohlenteilchen. Mit zunehm ender E rhit zung erweicht die Kohle, u nd es bilden sich paral lel d e r beiden Heizwände Verkokungsnähte, T eern ähte genannt, die eine plastische, wenige Z entim eter breite Schicht darstellen u n d in der die eigentliche Z ers etzung der Kohle vom E r ­ w eichungsbeginn bis zur W ie d e rv erfes tig u n g vor sich geht. Die beiden T eern ähte rücken mit fo rtsch reiten d er Ab­

g a r u n g im mer näher anein ander un d tr effen sich etwa nach zwei Dritteln der G aru ngszeit in d e r Mitte der Kammer, wenn die Beheizung d e r beiden K am m erw ände gleichmäßig erfolg t. Zwischen den beiden T eern ähten findet bereits eine V orentg asung statt, w äh ren d auf der and ere n Seite d e r Teernähte nach den heißen K am m er­

w änden zu die N achentg asung bis zum fe rtigen Koks s t a tt­

findet. Nach der heute üblichen V orstellung von den Vor gän g en im Koksofen unte rscheidet man drei H a u p t z o n e n 2:

1. die zwischen den T eern ähten liegende Zone d e r V or­

e rw ärm u n g , in der die Kohle allmählich auf ih r e E r ­ w eic hungstem peratu r e rw ä rm t w ird ;

2. die plastische Zone, die vom E rw eic hungsbeginn bis zur W ie d e rv erfes tig u n g der weichen Kohlenmassen reicht un d in der die physikalische U m w a n d lu n g des K ohle ngefü ges in das K oksgefüge vor sich geht;

3. die Halbkoks- und Kokszone, die sich von den T e e r ­ nähte n bis zu den heißen O fenw änden erstreckt und

1 N i g g e m a n n , G lü ck au f 73 (1937) S. 705: 79 (1943) S. 5.

D a m m . G lü ck a u f 64 (1928) S. 1073.

H iernach g li e d e rt sich die E n tg a s u n g der Kohle im Koksofen in:

a) die V o re n tg a s u n g vorn Beginn der E r h it z u n g bis zum E r w e ic h u n g s p u n k t;

b) die E n tg a s u n g in der E rw e ic h u n g s z o n e ,

c) die N ach en tg asu n g nach d e r W ie d e r v e r f e s ti g u n g der zähflüssigen Schmelze.

Die einzelnen K ohlenteilchen d u rc h la u fe n den ganzen T em peraturbereich von etw a 20° C beim Ein sa tz in den O fen bis zu d e r T e m p e r a tu r , die zur B il d u n g eines festen, g asfreie n Koksstückes e rf o rd e rlic h ist; in d e r E rw ä rm u n g s ­ zone, in d e r nach d e r V e r d a m p f u n g des Kohlenvvassers schon eine m ehr od e r m in d er s ta rk e E n t g a s u n g einsetzt, bew egen sich die T e m p e r a tu re n zwischen 20° C und — je nach A rt d e r Kohle — 35 0 —500° C.

Die mit d e r V o re n tg a s u n g e in tre te n d e Z ersetzu n g der Kohle schreitet in d e r plastischen Z one le b h a f t fort. In der 3. Zone, d e r H albkoks- un d Kokszone, als o zwischen der T e e rn a h t u n d d e r W an d , st eigt die T e m p e r a t u r — je nach d e r G a ru n g sz e it — bis a u f 1100° C. Die bei d e r Vorent­

ga su n g u nd d e r E n tg a s u n g in d e r plastischen Zone ent­

w eichenden flüch tigen Bestandteile sind p rim ä re Zer­

setzungserz eugnisse d e r Kohle, also S c h w e ip ro d u k te — Ur­

te er u n d Urb en zin — m it nichtarom atischem Charak te r.

W e d e r die dir ekt aus d e r Kohle noch die aus dem Halb­

koks entb undene n flüchtigen B esta ndteile verlassen nun den O fe n in d e r M en g e u n d Q ualität, w ie sie an ihrem Ent­

st e h u n g s o rt a n fa l le n ; sie sind a u f ihrem W e g e durch die K ammer zum S te ig ro h r hin T e m p e r a tu re i n w i rk u n g e n aus­

gesetzt, die ihren u r s p rü n g lic h e n C h a r a k te r vollkommen ändern .

Die in d e r V orw ärm ezone a e ntw eic henden flüchtigen Bestandteile nehm en ihren W e g (Abb. 4 u n d 4a) nach der Mitte d e r Beschickung u n d d a n n nach oben, w ä h re n d die in der N a c h e n tg a s u n g s z o n e b aus dem H a l b k o k s abgespal­

tenen D estillationserz eugnisse durc h den g lü h en d en Koks zu den heißen O f e n w ä n d e n hin u nd dann a u f w ä r t s strömen.

Von den ü b rig en in d e r E r w e ic h u n g sz o n e c gebildeten Spaltstücken w a n d e r t ein Teil in das Innere des Besatzes u n d d e r andere durch die N ach en tg asu n g s zo n e, also durch den g lü h en d en Koks zur O fe n w a n d . Die zw ischen den Teer­

nähten in d e r v e rh ä ltn ism ä ß ig kühlen K ohle nach oben ziehenden Innengase mischen sich im Gassam m elrauin d mit den durch den g lü h e n d e n Koks u n d an den Wänden aufw ärts strö m e n d e n A u ß e n g a s e n u n d w e r d e n dann ge­

mei nsam durc h den G a s s a i n m e lr a u m zum S te i g e ro h r e hin ab g e sa u g t. In den Abb. 4 un d 4 a ist d e r W e g der Gase im Kokso fen durch die Pfeile a n g e d e u t e t. Abb. 4 stellt einen Q u e rsc h n itt und 4 a einen L ä n g ssc h n itt durch die K am m er dar.

H = 'S

--/h

ZU

\

; \ : —

= b c d c b

Abb. 4. Abb. 4a.

Abb. 4 u nd 4a. W eg d e r G ase im Koksofen.

Die p ri m ä r aus d e r Kohle abg e sp a lte n e n Z ers etzungs­

produkte w erd en T e m p e r a tu r e n ausgesetz t, die zum Teil wesentlich h ö h e r liegen als ihre E n ts t e h u n g s t e m p e r a t u r und w erd en d ad u rch in ihrem chem ischen A ufbau w eitgehend v erändert. D er U rte e r verlie rt durc h die d urch die höheren T e m p e r a tu re n h e r v o r g e ru fe n e s e k u n d ä r e Z e r s e t z u n g seinen aliphatischen C ha ra k te r, die sauren ö l e w e rd e n u n te r Ab­

s p a l tu n g von W ass er un d Seitenketten ab g e b a u t, und es entste hen vo rw ieg en d arom atisc he K ohlenw assers toffe.

Nach dem Austrete n d e r Spalterzeugnisse aus d e r E r­

w eichungszone un d d e r N ach en tg asu n g s zo n e nach den K am m erw än d en hin w e rd e n diese G ase durc h den glühen­

den Koks und an d e r heißen W a n d stark ü b e rh itz t so daß

(7)

16. Januar 1943 G l ü c k a u f 35

die s e k u n d ä r e Z ersetzu n g nicht n u r eine U m b ild u n g der aliphatischen Erzeugnisse in arom atische h e rvorruft, s o n ­ dern un te r U m stä n d e n so g a r ein vo llk o m m e n e r Zerfall in K ohle nstoff u n d Gas, un d dam it in w e n ig e r w ertvolle P r o ­ dukte, ein t ri tt ; im G assam m elrau m w ir d die Z ersetzu n g dieser G a se noch vers tärk t. Die In n en g as e behalten zunächst die Eig enschaften p r i m ä r e r Z erse tz u n g se rz e u g ­ nisse, solange sie sich in d e r kühle ren Kohle zwischen den beiden T e e r n ä h t e n befinden; erst nach dem A ustrete n aus der Beschic kung ziehen sie mit den heißen A u ß e n ­ g asen an den h ocherhitzten Flächen der D eck e u n d der W ände vo rb ei u nd w e rd e n durch die dadurch bedin gte

;j. höhere T e m p e r a tu r zersetzt.

Die s ek u n d är e Spaltu n g d e r prim ä r aus d e r Kohle ent­

b u n d en en E rzeu g n isse führt' b e so n d e r s bei ku rz e n G a ru n g s - .. Zeiten o f t zu ganz erheblichen Verlusten im A usbringen an

w ertv olle n N ebenprodukten.

Neues Verfahren zur Steigerung des A usbringens an K ohlenw ertstoffen.

Auf G r u n d d e r E rkenntn is, welche Bed eu tu ng die sekundäre Z ersetzung d e r flüch tigen Bestandteile im Koks­

ofen f ü r die W irtschaftlic hkeit des K okereibetriebes hat, w u rd en a u f einer A nla ge im R uhrgebie t Versuche an- 1 gestellt, die V o rg ä n g e im Koksofen so zu beein­

flussen, daß ein optimales A usbringen an K o h le n w e rt­

stoffen erreic ht w ird. Die U nte rs u ch u n g en fü h rten zu einem

~a': Verfah ren, bei dem durch E in h a ltu n g bestim m ter T e m p e r a ­ turen im G assam m elrau m — u n a b h ä n g ig von d e r G a r u n g s ­ zeit — die s ekundäre Z ersetzung g e s te u e rt w ird . Das V er­

fahren w ird seit Dezember 1938 an einer O f e n g r u p p e von 35 Öfen d u r c h g e f ü h r t un d hat sich bestens bew ährt.

E i n r i c h t u n g d e r O f e n g r u p p e .

Die nach dem neuen V erfah ren b etr ie bene O fe n g r u p p e , die im Ja h r e 1937 /3 8 ge b a u t w u rd e , unte rscheidet sich von einer norm alen G r u p p e d ad u rch , daß sie m it zwei Vorlag en a u n d c (Abb. 5) a u s g e r ü s te t ist, die w iederum durc h eine Leitung i m iteinander v e rbunden sind. Beide V orla gen sind wie so n s t beim Betrieb mit einer V orlage am K opf der Öfen ang e b ra c h t u n d haben — wie auch die S te ig ro h re —- gleiche A bmessungen . Die Q uerschnitte sin d so bemessen, daß je d e V orlage f ü r sich die in d e r O f e n g r u p p e erzeugte G a s m e n g e au fn eh m en kann. Auch die E in richtu ng d e r A m ­ m on iak w as sers p ü lu n g zur K ühlu ng d e r G ase ist a u f beiden V orlagen dieselbe. In den G as a b fu h ru n g s le i tu n g e n sind bei g un d h K la ppen ang eb rach t, um die eine o d e r an d e re Vor­

lage — je nach B e d a rf — an die S a u g le itu n g f a n hängen o d er von ihr a b h än g en zu können. Die beiden Klappen werden mit H ilfe eines H a n d r a d e s bed ien t; wenn man die eine K la ppe öffnet, w ir d die a n d e re K la ppe gleichzeitig g e ­ schlossen. Die K onstr uktion d e r Ventile b u n d e ist an beiden Vorlag en dieselbe, d e r G äsabschluß geschieht durch Klappen, die von d e r O fe ndecke aus b edie nt w erd en. Die Abm essungen d e r Öfen sind f o l g e n d e : Länge 10 0 4 0 mm, mittler e Breite 450 m m u n d H öhe 3 300 mm.

B e s c h r e i b u n g d e s V e r f a h r e n s .

Die O f e n g r u p p e g e h t m it 2 1 s t ü n d i g e r G a r u n g s z e i t;

hie rbei sind die 35 Öfen in 3 G ru p p e n eingeteilt, un d zw a r

gehöre n alle K am m ern, die sich in d e r 1. bis 7. G a r u n g s ­ stunde befinden, zur 1. G ru p p e , alle K am m ern, die in der 8. bis 1 1. G a ru n g s s t u n d e sind, zur 2. G ru p p e u n d die K am ­ mer n, die in d e r 18. bis 21. G a r u n g s s t u n d e sind, zur 3. G ru p p e.

In d e r E in ste llu n g der Beheizung d e r Öfen besteht geg e n ü b e r d e r norm alen V erk okung kein U nte rs chie d, lediglich in der A b s a u g u n g der K o k so fe n g a se (Abb. 6). In der A b b ild u n g ist die S au g v o rla g e m it a u n d die K ü h lv o r­

lage mit c bezeichnet; als S au g v o rla g e ist die V orla ge zu verstehen, aus d e r das G as nach den K ühle rn hin ab g esau g t wird, w ä h r e n d die K ühlv orlage lediglich d en Z w e c k hat, das G as d urch Berieselüng mit A m m o n iak w as ser zu kühlen. Die Öfen der 1. u n d 3. G ru p p e sind auf der Seite zur S a u g v o rla g e a hin durc h die Ventile b a b g e s p e r r t und nu r nach d e r K ühlv orlage hin g e ö f f n e t ; die Öfen d e r 2. G r u p p e sind nach beiden V orlagen hin offen.

Abb. 6. Abb. 6a.

Abb. 6 u n d 6a. Schematische D arstellu n g des neuen V erfahre ns.

Das Gas aller K am m ern d e r 1. u n d 3. G r u p p e v erläß t die G a s sam m elräu m e d einseitig zur K ühlvorlage hin und ström t, nachdem es durc h die A m m o n ia k w a s se rs p ü lu n g auf etwa 1 1 0 ° C g e k ü h lt ist, aus d e r K ühlvorlage durc h die Ventile cL u n d G assa m m e lr ä u m e d e r Öfen d e r 2. G r u p p e zur S augvorlage, aus d e r es dam i mit Hilfe des Kokere ig ebläses zur K ondensation ab g e s a u g t w ird. H ierd u r ch sinkt die T e m ­ p e ra t u r im G assam m elrau m aller Öfen d e r G ru p p e 2, die sich in d e r Z eit d e r stärksten Benzol- u n d T e e r b i ld u n g b e ­ finden, auf etw a 600° C, so daß die w eiter e Z e rs e t z u n g d e r A ußengase in diesen Öfen v e rh i n d e rt u n d die se kundäre Z ersetzung d e r In nengase bis a u f das d e r im G a s s a m m e l­

raum b e w u ß t ein ges tellten T e m p e r a t u r e n ts p rech en d e Maß bes chränkt w i r d ; die G a s s a m m e lr a u m t e m p e ra t u r von 600° C w ir d f ü r die ganze Z e it d e r 8. bis 17. G a r u n g s ­ s tunde ein geha lten. Beim Ü b e rg a n g des einzelnen O fe ns von der einen in die a n d e re G ru p p e , also w en n d e r O fe n von d e r 7. in die 8. G a r u n g s s t u n d e o d e r von d e r 17. in die 18. G a r u n g s s t u n d e ge ht, muß d e r O fe n en ts p re c h e n d g e ­ schal tet w e r d e n ; nach d e r 7. S tu n d e w i r d das Ventil an der Seite d e r S a u g v o rla g e g e ö ff n e t, u n d nach d e r 17. G a r u n g s ­ stu n d e w ird es w ie d e r geschlossen.

Beim E in trete n der d urch die W a s s e r s p ü l u n g g e ­ kühlten G a se in die G a s s a m m e lr ä u m e der G ru p p e 2 w erd en die G a s s a m m e lr ä u m e auf der Seite d e r K ühlv orlage, also auf d e r Seite des Eintritts d e r G ase, s t ä r k e r g e k ü h l t als auf der a n d eren Seite; aus diesem G r u n d e stellt m an, um eine möglic hst gleich m äß ig e T e m p e r a t u r im G a s s a m m e l­

raum zu b e k o m m e n , die beid en V o rlag en , die a b s p e r r b a r mit der S a ü g le itu n g v e r b u n d e n sind, alle 2 S tu n d e n um, so daß in re g e l m ä ß i g e n Z eitabschnitte n die K ühlvorlage als S au g v o rla g e u n d u m g e k e h r t die S a u g v o r l a g e als K ü h l­

vorlage b etrieb en w ird, w o b e i die ein ze lnen K am m ern s in n g e m ä ß mit u m g e s c h a lte t w e rd e n . Abb. 6 a ze ig t die A b ­ s a u g u n g nach d e r U m ste llu n g d e r beid en V o rlag en . Die U m stellu n g g e h t so vor sich, d aß z u n äch st an d e r Seite de r S au g v o rla g e alle g e sch lo ssen en Ventile d e r g a n z e n O f e n g r u p p e g e ö ff n e t w e r d e n ; so d a n n w ird die K la ppe h (Abb. 5) g e ö f f n e t u n d g le i c h z e it ig die K la ppe g geschlossen.

Die Ventile d e r G r u p p e n 1 u n d 3, die v o r d e r U m ste llu n g d er V o rla g e n g e ö ff n e t w u r d e n , w e rd e n n ach d e r U m ­ stellung der V o rla g e n an der a n d e re n Seite d ie ser Öfen w ieder geschlossen.

Die U n te rt e il u n g d e r Öfen in 3 G r u p p e n bei den v e r ­ s chiedenen G a r u n g s z e i t e n w i r d in der W e is e v o r g e n o m m e n , daß man die G a r u n g s z e i t d urch 3 teilt un d d a n n die sich hie rbei e r g e b e n d e Zahl f ü r die 1. G r u p p e m it 1, f ü r die 2. G r u p p e mit 1,5 u nd für die 3. G r u p p e mit 0,5 multipli-

(8)

36 G l ü c k a u f 79. Jah rg a n g , H e ft 3

ziert. Bei einer Q a ru n g s z e i t von 21 h ergibt sich dem nach:

für die 1. G r u p p e err e c h n e n sich d ann: 7 1 = 7 h ji ,, 2. ,, „ >, . »> 7 • 1,5 = 10,5 h

„ „ 3. „ „ „ 7 ■ 0,5 = 3,5 h

D em nach g e h ö r e n alle Öfen, die in der 1. bis 7. Stu nde g a re n , zur 1. G ru p p e , alle Öfen, die sich in der 8. bis 17. G a r u n g s s t u n d e befinden, zur 2. G ru p p e u n d die Öfen in der 18. bis 21. G a r u n g s s t u n d e zur 3. G ruppe.

F ü r 16 h G aru n g szeit erg ib t sich f o lg e n d e E in teilung:

1 6 : 3 = 5,3, dem nach für G ru p p e 1 = 5,3 ■ 1 = 5 h 2 = 5,3 • 1,5 = 8 h 3 = 5,3 • 0,5 = 3 h

Die D u r c h fü h ru n g des V erfa h re n s ist außero rdentlic h einfach; zusätzliche A rb eitsk räfte sind nicht erforderlich.

Die U m sc h a ltu n g der beid en V orla gen, die alle 2 h erfolgt, wie auch die U m stellu n g d e r einzelnen Öfen beim Ü ber­

g a n g von der einen in die an d e re G ru p p e , w ird von dem V o rla g e n w ä rt e r mit ü b ernom m en.

Die Einteilung in 3 G ru p p e n w ird verständlich, wenn man sich die E n tg a s u n g im K oksofen im Verlauf einer G a r u n g s z e i t vorstellt; im w esentlic hen kann man bei der V e r k o k u n g 3 Abschnitte u n tersch eid en :

Im 1. Sta dium der V e r k o k u n g sind die W ä n d e der K am m ern un d auch der G a ssa m m e lr a u m s t a r k abgekühlt, so daß eine n e n n e n sw e rte Spaltu n g der prim äre n Z e r ­ se t z u n g s p r o d u k t e der Kohle nicht erf olg en kann. Es ist deshalb eine Ü berleitu ng des G ases in andere Kammern, dere n G a s s a m m e lr ä u m e h eiß er sind, vorteilhaft.

Im 2. S ta dium findet die H a u p te n tg a s u n g der Kohle statt mit der höchsten T e e r- u nd B enzol-K onzentra tion im G as, die zur Z eit des Schließens der T e e r n a h t besonders hoch ist; in diesem A bschnitt ist die T e m p e r a t u r im G a s ­ s a m m e lra u m schon g e w a ltig g estiegen, so daß die s e k u n ­ däre Z e r s e t z u n g der Des tillationsgase zu g r o ß e n V e rä n d e ­ ru n g e n so w o h l hinsichtlich der M e n g e als auch der Q ualität der K oh len w assers to ffe führ t.

Im 3. S ta dium der V e rk o k u n g ist der Anfall an Gasen und D äm pfen nur noch gerin g , so daß tr o tz der T e m p e ­ ra tu r im G a s s a m m e lr a u m , die in diesem A bschnitt am höch sten ist, ein n e n n e n s w e rt e r Verlust an K o h len w ert­

stoffen nicht m e h r eintritt.

Diese 3 H a u p ta b sc h n itte der V e r k o k u n g w e rd e n bei dem neuen V erfah ren durc h eine ents p rech en d e G r u p p e n ­ ein teilung der Öfen berücksic htig t.

Selb stv ers tä ndlic h soll die o ben a n g e g e b e n e Formel nur einen Anhalt für die G r u p p e n e in te ilu n g g e b e n ; wie aus den g e m a c h te n A u sfü h ru n g en zu entnehm en ist, k o m m t es bei dem neuen V erfahren in erste r Linie d arau f an, die s e k u n d ä r e Z e rs e t z u n g der D estillationserz eugnisse durch die Ein stellung einer bestim m ten G a s s a m m e lr a u m t e m p e ­ ra tur im 2. Sta dium der V e r k o k u n g auf ein gew olltes Maß zu beschränken.

W e n n die G a s s a m m e lr a u m t e m p e ra t u r, die sich bei der E inteilung nach der oben a n g e g e b e n e n Form el ergibt, zu nie drig ist, k ann man sie h ö h e r einstellen, indem man die G r u p p e 2 w e ite r a u s d e h n t u n d d afü r die G ru p p e n 1 und 3 o d e r n u r eine die ser beiden G ru p p e n kle iner wählt. W enn z. B. bei der G ru p p e n e in t e il u n g von 7, 10 u n d 4 h bei 2 1 s t ü n d ig e r G a ru n g s z e i t die mittlere G a s s a m m e lr a u m ­ t e m p e r a t u r aller Öfen der 2. G r u p p e 600° C b e tr ä g t und diese für das optimale A usbringen an K ohlenw ertsto ff en zu nied rig erscheint, so k ann die T e m p e r a t u r leicht auf 650° o d e r 700° C g e b r a c h t w e rd e n , indem man 6, 12 und 3 h als G ru p p e n e in t e il u n g nim mt. A u ß e rd e m kann die T e m p e r a t u r du rch die A m m o n i a k w a s s e rs p ü lu n g der K ühl­

v orlage g e r e g e l t w e r d e n ; w enn das G as aus den G ru p p e n 1 und 3 nicht, wie o ben a n g e g e b e n , auf 110° C, so n d ern nur auf 200° C g e k ü h l t w ird, tr it t das G as mit einer höheren T e m p e r a t u r in die G a s s a m m e lr ä u m e d e r 2. G r u p p e ein, so d aß auch die T e m p e r a t u r im G a s s a m m e lr a u m selbst sich h ö h e r einstellt. G e n a u so wie die T e m p e r a tu r du rch diese M a ß n a h m e n e r h ö h t w e rd e n kann, lä ßt sie sich auch durch Ä nderu ng d e r G ru p p e n e in t e il u n g u n d der A m m o n i a k ­ w a s s e rs p ü lu n g hera b s e tz e n . W ic htig ist, daß die T e m p e ­ ra t u r im G a s s a m m e lr a u m — u n a b h ä n g i g von d e r jeweiligen G a r u n g s z e i t und der B eheiz ung der Öfen — mit Hilfe des neuen V erfa h re n s so eingeste llt w e rd e n k a nn, daß das m axim ale A usbringen an w ertvolle n D esti ll ati onsprodukten g e w ä h rle i s t e t ist.

E r g e b n i s d e s n e u e n V e r f a h r e n s .

Z ur F estste llu ng der W ir k u n g des V erfa h re n s und der Änderung im A usbringen und in der Q u alität d e r K o h le n ­ w erts to ffe g e g e n ü b e r der N o rm a l v e r k o k u n g , w u rd e n mit der oben g e n a n n te n O f e n g r u p p e von 35 Öfen bei 2 v e r ­ schiedenen G a ru n g s z e ite n V ersuche angestellt, dere n E r­

geb nis im folgenden w ie d e r g e g e b e n wird.

/. V ersuchsreihe hei 1 6 stä n d ig e r Q arungszeit.

Zum V ergleich w u rd e dre O f e n g r u p p e zu ers t mit einer Vorlage, also norm al (V ersuch 1), un d anschlie ßend nach dem neuen V erfahren (V ersuch 2) betr ie ben. Die beiden V ersuche, die jeweils 6 T a g e d au erten , sind gem einsam mit der F orschungsstelle des B e rg b au -V erein s in Essen d u rc h g e f ü h rt w o rd en . Die B e nzolprobe n w u rd e n vom Benzolv erband u nd die T e e r p r o b e n von d e r Gesellschaft für T e e r v e r w e r t u n g unte rsucht.

Die G r u p p e n e in te ilu n g bei V ersuch 2 w a r 5, 8 und 3 h, dem nach g e h ö rt e n alle Öfen, die in d e r 1. bis 5. Stunde garten , zur 1. G ru p p e , die in der 6. bis 13. S tu n d e garten, zur 2. G r u p p e u nd die Öfen in der 14. bis 16. G a r u n g s ­ stunde zur 3. G ru p p e . Das E rgebnis d e r V ersuche g e h t aus der Zahle ntafe l 1 hervor:

Z a h l e n t a f e l 1. E rgebnis se der V ers uche bei l ö s tü n d i g e r G aru n g szeit.

V ersu c h ... 1 2 A r b e i t s w e i s e ... N o rm a l­

b e trie b

N eu es V e rfa h re n G a r u n g s z e i t... ...h 16 16

K o h len ein satz n a ß t/24 h . . . 573,5 584,25

,, tro c k e n t/24 h . . . 504,6 512,85

K o h le: F lü c h tig e B esta n d te ile . . 22,2 22,17

W a s s e r ... ... % 12,02 12,24 A sc h e ... ... % 7,73 7,96 K ö rn u n g (u n te r 2 mm) ...% 80,3 80,7 K a m m e r t e m p e r a t u r e n ... ... ° C 1135 1133 M ittlere T e m p e ra tu re n im G a ssa m m e lra u m . ° C 896 727 G a s a u s b e u te ... N m 3/t T ro c k e n k o h le 354 353 O b e r e r H e i z w e r t ... 4705 4693 H e i z w e r t z a h l ... k c a l/k g T ro c k e n k o h le 1666 1658 A u sb rin g e n (b e z o g e n au f T ro c k e n k o h le ):

G esam tb en zo l ( g e r e i n ig t) ... ... °/o 0,839 0,905 T o l u o l ... ... % 0,078 0,135 T e e r ... ...% 1,99 2,53 S ch w efelsau re s A m m o n iak . . . . ... % 0,853 1,001 P h en o l als A m m o n iak w a sse r . . . ... % 0,006 0,014

G a s z u s a m m e n s e tz u n g : % % -

C O , ... 1,8 1,6

C n H m . . . 2,1 2,4

o 2 ... 0,3 0,3

C O ... 6,2 6,4

H „ ... . 62,9 61,8

C H , . . . . * 22,2 23,0

N o ... 4,5 4,5

Die Z ahle n zeigen, daß die neue A rbeitsw eise eine merkliche S teig eru n g des A usb rin g en s an wertvollen N e b e n p ro d u k te n h e rv o r ru ft ; die A usbeute an gereinig tem Benzol ist um 7o/0j die A usbeute an T e e r um 27 o/o un d die an sc hw efelsaurem A m m oniak um 17 o/0 g estieg en . Das G a s a u s b ri n g e n u n d die H e iz w e rtz a h l ha b e n sich k a u m g e ­ ändert. Die eingesetzte Kohle w ar bei beid en Versuchen p ra ktisch dieselbe. Die G a s s a m m e lr a u m t e m p e r a t u r e n sind k u rv e n m ä ß ig in Abb. 7 d argeste llt.

W ä h r e n d die T e m p e r a t u r bei V ersuch 1, d. h. bei der N o rm a l v e rk o k u n g , von e t w a 800° C zu Beginn d e r G a ru n g s - zeit bis auf 1040u C am E nde d e r G a r u n g s z e i t a nsteig t, b e ­ t r ä g t die G a s s a m m e lr a u m t e m p e r a t u r bei V ersuch 2, also dem neuen V erfahren, in der Z eit der s t ä r k s t e n G a s ­ entw icklung und der g r ö ß t e n T e e r - u n d B enzolb ild ung nur 650° C. Am Ende d e r G a r u n g s z e i t s te ig t die Kurve auch bei Versu ch 2 s t a r k an; dies ist a b e r nicht von Belang, da in den letzten S tu nden der Anfall d e r T j a s e un d D äm pfe , die noch aus der Kohle a b g e sp a lte n w e r d e n , n u r g e ri n g ist

A ußer d e r m e n g e n m ä ß ig e n S te i g e r u n g zeigt sich bei dem neuen V erfah ren auch eine erhebliche qualitativ e V erb e s s e r u n g in den K o h len w erts to ff en . Die B en zo l­

analy se (Abb. 8) h a t sich nach d e r Seite der h ö h e r s i e d e n ­ den H o m o lo g e n hin g e ä n d e r t . D er T o lu o l g e h a lt im g e ­ reinig ten Benzol ist von 9 auf 15,1 o/0 g estiegen. Die T o l u o l ­ a u sb e u te hat einschließlich d e r E rh ö h u n g des G e s a m t ­ b en zo la u sb rin g en s um 8 0 o/o zugen o m m en . Der T e e r ist

(9)

16. Januar 1943 G l ü c k a u f 37

besser g e w o r d e n (Z ahle nta fel 2); er enth ält m ehr ö l, mehr Phenole und w e n ig e r Pech. U nter B erücksichtigung der S teig eru n g des T e e r a u s b r in g e n s von 1,99 auf 2,53 o/o ist die Ö la usbeute bei dem neuen V erfahren g e g e n ü b e r der N o r ­ m a l v e rk o k u n g um 66°'o gestie gen.

Abb. 7. O assa m m e ir a u m te m p e ra tu re n bei 1 6 s t ü n d ig e r O aru ngszeit.

°C

130

120

110

100

90

BO

-4 —

7

Versuch 1 Versuch 2 Spez Oer/icht 0 .8 8 0 7 0 .8793

Nichtaromaten 0 0

20 30 90 50

_ .1_ .

50 20

2

80

Abb. 8. Benzoluntersuchung.

Der P h e n o lg e h a l t im A m m o n ia k w a s se r stieg von 0,4 auf 1,04 g/1. A ußer diesen V erb e sse r u n g e n , die im A us­

b ringen un d in der Q u alität d e r N e b e n p r o d u k t e erzielt w u rd en , k o n n te n auch so erh eblic he betrie blic he Vorteile durch A n w e n d u n g des neuen V erfahrens festg estellt w erden, daß sie allein schon die A rb eitsw eise nach dem neuen V erfah ren rechtfertigen:

1. die O r a p h it a n s ä t z e im O a s s a m m e ir a u m , die beim lö s tü n d i g e n N o rm a lb e tr ie b se h r s t a rk sind, v e r ­ schw in den.

2. N a p h th a li n s t ö ru n g e n durch A nsätze in den Kühlern un d W a s c h e r n ge h e n s t a rk zurü ck, so daß das öftere A usdam pfen fortfällt und

3. g e h t die T e e r e n t w ä s s e r u n g , die be so n d e r s bei k urzen G a ru n g s z e i te n oft g ro ß e S chw ie rigkeiten macht, sehr leicht vor sich.

Z a h l e n t a f e l 2. U n te r s u c h u n g der T e e re der V e rsu c h s­

reihe I ( l ö s t ü n d i g e O a ru n g sz e it).

S ie d e p u n k te V e rs u c h 1 V e rsu c h 2

% %

-180» C ... 3,35 1 ,0 0 . 1 8 0 -2 3 0 ° C ... 2,55 4,00 230—270° C ... 6,80 10,20 270 P ech ... 20,60 24.50 O lg e h a lt ... 30,30 39,70 P e c h g e h a l t ... 66,40 57,00 E r w e i c h u n g s p u n k t... 6 7,0° C 67,0» C R e in p h e n o l im R o h t e e r ... n ic h t v o rh a n d e n 0,189 % K reso l ... ■ > 0,532 „

II. V ersuchsreihe bei 21 stä n d ig e r O a ru n g szeit.

Dieselben Versuche w u rd e n nu n m e h r bei 2 1 s t ü n d ig e r O a ru n g sz e it d u r c h g e f ü h r t; auch hie r w u r d e die alte Be­

tr iebsw eise, also die N o rm a l v e rk o k u n g (Versuch 1), v e r­

glichen mit dem neuen V erfah ren (Versuch 2). Die V e r­

suchsdauer b e tr u g jew eils 4 T a g e ; je den Versuch ließ man 14 T a g e anla ufen, um die O f e n g r u p p e a u f die b e tr e ffe n d e A rbeitsweise einzuf ahren.

Die G ru p p e n e in te ilu n g bei d e r II. Versuchsr eih e w ar 7, 9 u n d 5 h; man w ählte diese Ein teilung, um im 2. Sta ­ dium d e r V erk okung eine m öglic hst niedrige O a s s a m m e i­

ra u m te m p e ra tu r zu bekommen. D er Druck in d e r S aug­

vorlage w u rd e wie in d e r I. V ersuchsr eihe a u f 2 m m WS gehalten; d e r Druck in d e r K ühlv orlage b e tr u g 4—5 mm (Z ahle nta fe l 3).

Z a h l e n t a f e l 3. V orla gendruck un d Druck im Q assam m elr aum .

Z eit nach d e r F üllung

h

D ru ck im G a ssa m m e lrau m F ü 11 o c h

1 11 | III i IV

S a u g v o rla g e K ü h lv o rla g e mm W S

1 2,0 2,5 2,5 2,0 2,0 3,5

2 2,5 2,5 2,5 2,0 2,0 3,5

3 1,5 1,5 1,5 1,0 2,0 3,5

4 1,5 1,5 1,5 1,0 2,0 3,5

5 1,5 1,5 1,5 1,5 2,0 3,5

6 1,5 1,5 1,5 1.5 2,0 4,0

7 1,5 1,5 1,5 1,0 2,0 3,5

8 1,5 1,5 1 1,5 1,0 2,0 3,5

9 1,5 1,5 1,5 1,0 2,0 3,5

10 1,0 1,0 1,0 1,0 2,5 4.5

11 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 4,0

12 1,0 1,5 1,5 1,5 2,5 5,0

13 1,5 1,5 1,5 1,0 2,0 4,0

14 1,5 1,0 1,0 1,0 2,0 4,0

15 1,0 1,0 1,5 1,5 2,5 4,5

16 1,0 1,0 1,5 1,5 2,0 4,0

17 1,5 1,5 1,0 1,0 2,0 4,0

18 1,5 1,5 1,0 1,0 2,0 4,0

19 1,5 1,5 1,5 1,5 2,0 4,0

20 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 3,5

21 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 4,0

Das E rg eb n is d e r 11. Versuchsreihe ist in Zahlentafel 4 zusam mengestellt.

Z a h l e n t a f e l 4. E r g e b n is se d e r Versuche bei 2 1 s t ü n d ig e r G aru ngszeit.

V ersu ch A rb eitsw eise

90 % 100

O a ru n g s z e it .

K o h len ein satz n a ß ...t/24 h

t r o c k e n ... t/24 h

N o rm a l­

b e trie b

440,98 391,73 K o h le: F lü c h tig e B esta n d teile

W a s s e r ...

A sc h e ...

K ö rn u n g (u n te r 2 m m )

K a m m e r te m p e r a t u r e n ...° C M ittlere T e m p e ra tu re n im O a ssa m m e ira u m . ° C G a s a u s b e u te ... N m 3/t T ro c k e n k o h le O b e r e r H e i z w e r t ... k c a l/N m 3 H e i z w e r t z a h l ...k c a l/k g T ro c k e n k o h le A u sb rin g e n (b e z o g e n au f T r o c k e n k o h le ) : O esam tb en zo l ( g e r e i n ig t) ... % T o l u o l ... % T e e r ... % S ch w efelsau re s A m m o n i a k ...<>j P h e n o l a u s A m m o n i a k w a s s e r ...%

O a s z u s a m m e n s e tz u n g :

CO,...

C n H m . . .

O ,...

CO...

H ...

C H , . . . . N...

22,3 11,17

7,6 71,8 1061

860 332 4818 1571

N eu es V e rfa h re n

21 448,96 392,79 22,4 12,51

7,75 73,9

1049 623 324 5046 1637

0,848 0,102 2,25 1,035 0,012

0,987 0,186 3,23 1,213 0,033

0/ %

1,9 1,5

2,5 2,6

0,25 0,3

5,5 5,6

61,05 58,9

24,1 26,1

4,75 5,05

Auch hier sieht man w ie d e r den U n te rs c h ie d d e r G a s ­ s a m m e l ra u m t e m p e r a tu re n in d e r Zeit d e r stärksten Benzol- u n d T e e r b i ld u n g ; w ä h r e n d bei Versuch 1 die T e m p e r a t u r in diesem Sta dium von etw a 800° C bis a u f 950° C a n ­ steigt, ble ibt sie bei V ersuch 2 fast über die g a n z e Länge dieses A bschnittes bei etw a 500° C stehen. D as A usb rin g en 3P g e rein ig tem Benzol ist um 16<>/o, an T e e r um 43 o/o un d an schw efelsaurem Ammoniak um 17 o/0 gestie gen.

(10)

38 G l ü c k a u f 79. Ja hr g a ng , H e f t ■____

Die V erb esseru n g im A usbringen g e g e n ü b e r d e r ersten V ersuchsr eihe g e h t zum Teil a u f Kosten d e r Q u alität der P r o d u k t e ; d e r G ehalt des gereinig ten Benzols an Nicht - a ro m a te n bei V ersu ch 2 b e tr u g 2,5 o/o, w ä h re n d im Benzol von Versuch 2 d e r ers te n V ersuchsreihe keine Nichtaro- m aten festzustellen w aren. Die Versc hlechte ru ng d e r P r o ­ dukte bei Versuch 2 e rk l ä rt sich durch die nie drig e T e m ­ p e r a t u r im G a ssam m elr au m (Abb. 9).

Abb. 9. G assam m elrau m tem p eratu ren bei 2 1 stü n d ig e r G arungszeit.

Die Kohle w ar auch bei diesen beiden Versuchen p ra k ­ tisch dieselbe. Lediglich d e r W a ss e rg e h a lt unte rschie d sich um 1,34 o/o; es ist a b er nicht anzunehmen, daß eine bessere Ü bere in stim m ung im W a s s e rg e h a lt das E rg eb n is d e r V er­

suche maßgeblic h g e ä n d e r t hätte. Das G asausbringen hat sich w iederum w enig g e ä n d e r t ; die H eizwertzahl ist d a ­ gegen bei Versuch 2 etwas gestiegen.

Der T o lu o l g e h a lt im gereinig ten Benzol ist von 12,15 «/o bei Versuch 1 a u f 18,7 o/0 bei Versuch 2 gestiegen; dam it hat die Ausb eu te an T oluol un te r Berücksich tigung des G e sa m t­

ben zol- M ehrausbrin gens um 79 o/o zugenommen.

D er Ö lg ehalt im T e e r ist von 38,8 a u f 42,5 o/0 ge­

stiegen , un d die Ölausb eute h a t im ganzen, wenn man das M ehrau sb rin g en an T e e r von 2,25 <y0 bei Versuch 1 auf 3,23 o/o bei Versu ch 2 einbezieht, um 57 o/0 zu genom m en.

Die T eeranalysen gehen aus d e r Zahlentafel 5 hervor.

Z a h l e n t a f e 15. U n te rs u c h u n g d e r T eere d e r Versuchsreihe I!

( 2 1 s tü n d ig e G arungszeit).

S ie d e p u n k te V e rsu c h 1 V e rsu c h 2

% %

— 180° C ... • . . . 1,3 1,3 180—230° C ... 3,3 5,6 2 3 0 - 2 7 0 ° C ... 8,0 9,2 27 0 - P e c h ... 26,2 26,4 O lg e h a lt ... 38,8 42,5 P e c h g e h a l t ... 56,2 52,5 E r w e i c h u n g s p u n k t... . 67° C 6 7 “ C G e h a lt an R h e in p h en o l im T e e r . . . . 0,209 % 0,358 °/„

G e h a lt an K reso l im T e e r ... 0.367 „ 1,264 ,,

D er P h e n o lg e h a lt ist so w o h l im T eer als auch im A m m o­

nia kw asser hö h er g e w o r d e n ; im A m m oniakw asser ist der P h e n o lg e h a lt von 0,74 g/1 a u f 2,15 g/1 gestiegen.

B e s p r e c h u n g d e r E r g e b n i s s e .

Aus den vorg en an n ten E rgebnis sen g e h t ein deutig he rv or, daß bei A n w e n d u n g des neuen V erfahrens sowohl bei l ö s t ü n d i g e r als auch bei 2 1 s t ü n d ig e r .Garungszeit g e g e n ü b e r d e r N o rm a lv e rk o k u n g hinsichtlich des Aus­

brin g en s wie d e r Q ualität d e r K o h len w erts to ffe bedeute nde Vorteile erzielt w erden. Die W ir k u n g d e r neuen A rb eits­

weise b e ru h t auf einer Schonung d e r D estillationserzeug­

nisse durc h B eein flussung d e r T e m p e r a tu r, S tr ö m u n g s ­ geschw indigkeit un d Benzolkonzentration des Gases im G a s s a m m e lr a u m ; alle dre i Fak to ren wirken in derselben Richtung. Die T e m p e r a tu r w ird in d e r Zeit d e r größten Teer- u n d Ben zolb ild ung durch Einleiten gekühlten Gases a u f ein gew o lltes M aß h e rab g es etzt; die ein gel eitete Menge ist so g r o ß , daß die S tr ö m u n g sg es ch w in d ig k eit des frisch aus d e r Kohle entb undenen Gases e rh ö h t u nd dam it die Verweilzeit in dem heißen G a ssam m elraum verkürzt wird.

A u ß e rd e m ist die Benzolkonzentration des aus d e r 1. und 3. G ru p p e z u g e fü h r te n G ases so n ie drig , d aß auch die Benzolk onzentra tion des Gases d e r 2. G ru p p e a u f dem W ege durc h den G assam m elrau m stark herab g es etzt wird.

Bei d e r N o rm a l v e rk o k u n g zieht ein Teil des Gases als A ußengas durc h den g lü h en d en Koks un d an d e r heißen

W and vorbei zum G a ssam m elr au m , w ä h re n d der kleinere Teil als Innengas zwischen den V e rkokungsnähten durch die kalte Kohle zum G a ssa m m e lr a u m w a n d e r t Die A ußen­

gase e rf a h re n schon a u f dem W ege von d e r T e e r n a h t zum G assam m elrau m eine Z erse tz u n g , die sich aber im G as­

sam m elraum w egen d e r d o r t herrsch en d en geringere n S tr ö m u n g sg es ch w in d ig k eit erheblich ve rs tä rk t. Die Innen- gase behalten d a gegen die E ig e n sc h a fte n p r i m ä r e r Z e r­

setzungserzeugnisse, solange sie sich in d e r kü h leren Zone zwischen den T e e rn ä h t e n befinden. E r s t nach dem Aus­

trete n aus d e r Beschickung mischen sich die kühlen Innen­

gase mit den heißen A ußengasen u n d w e rd e n dann durch die T e m p e r a tu r s te ig e r u n g u n d a u f dem la n g e n W e g e durch den G a ssam m elr au m ebenfalls zersetzt. Bei A n w e n d u n g des neuen V erfah ren s d a g e g e n kann die Z e r s e t z u n g d e r Innen­

gase im G assa m m e lr a u m vollkom m en v e r h i n d e r t werden, wenn die T e m p e r a t u r g e n ü g e n d ti ef e in g e s te llt w ird . Außer den Innengasen w ird durch die K ü h lu n g des G assam m el­

raumes bzw. durch die d a m it v e rb u n d e n e V e rk ü rz u n g der Aufe nth altszeit u n d die V e rr i n g e r u n g d e r Benzolkonzentra­

tion des G ases auch d e r Teil d e r A u ß e n g a se vor der Z ersetzung geschützt, d e r beim E in t rit t in den G assam m el­

raum noch u n zersetz t hierhin g e la n g t. Die Z e r s t ö r u n g der p ri m ä r in d e r T e e r n a h t gebildeten Spaltstücke am glühen­

den Koks u n d an den W än d en kann d urch K ühlung der G a s sam m elräu m e natü rlich nicht w ie d e r rü ck g än g ig ge­

m acht w e r d e n ; w as z e r s tö r t ist, b le ibt z e rs tö rt. V or weiterer Z e rse tz u n g geschont w e r d e n kann n u r d e r Teil d e r Destil- lation'sprodukte, dere n Z e rs e t z u n g bei d e r N orm alver­

koku n g e r s t im G a ssa m m e lr a u m eintritt. Auch bei den zu Beginn dieser A u s fü h ru n g e n beschrie benen V erfah ren der D e c kenabsaugung u n d d e r In n e n a b s a u g u n g von Still und N ig g em an n w ir d die s e k u n d ä r e V ersetzung d e r Destilla­

tionserz eugnisse ein geschrä nkt. D er G r a d d e r sekundären Z e rse tz u n g ist aber a b h ä n g ig von d e r O f e n t e m p e r a t u r und kann som it nicht u n a b h ä n g ig — wie d a s bei dem neuen Ver­

f ahren d e r F a ll ist — von d e r G a r u n g s z e i t g e s t e ig e r t werden.

Auch bei d e r A rb eitsw eise m it d e r Ausgleichsvorlage von O tto ist die G a s s a m m e lr a u m t e m p e r a t u r im Haupt­

stadium d e r V erkokung a b h ä n g ig von d e r jew eilig en Ofen­

te m p e ra tu r. Bei diesem V erfa h re n , das an sich den Druck­

ausgleich zwischen den einzelnen K am m er n zum Ziele hat, sind alle Öfen w ä h r e n d der g a n z e n G a ru n g s z e i t an beide V orlagen an geschlossen, so d aß das G as aus den Gas­

sa m m elräu m en re stlos in die eine o d e r a n d e re V orla ge oder in beid e V orlagen abziehen kann. Ein Teil des Gases der­

jen igen Öfen, die sich in d e r H a u p tg a s e n t w i c k lu n g be­

finden, zieht in die A usg leich sv o rlag e u n d von hier aus durch die G a ssa m m e lr ä u m e d e r Öfen, die sich im End­

zustan d d e r A b g a r u n g befinden, die also selbst n u r noch w enig G as entwickeln, zur S a u g v o rla g e . Die Temperatu r im G assa m m e lr a u m f ä l lt d esh alb auch n u r bei den Öfen be so n d e r s stark ab, die am E n d e d e r G a r u n g sind.

Die V erfah ren von Still u n d N ig g e m a n n gehen darauf hinaus, die zw ischen den T e e r n ä h t e n en tw e ic h e n d e n De­

stilla tio nserzeugnisse o d e r zum m in d esten einen Teil der­

selben g e tr e n n t a b zusaugen un d sie a u f diese W eise vor der sek u n d ären Z e rse tz u n g zu schützen; die Z e r s e t z u n g der A ußen gase, die bei d e r N o r m a l v e r k o k u n g im G assam m el­

raum fo rtsch reitet, w i r d d urch die A rbeitsw eise nach diesen beiden V erfahre n nicht v e rh i n d e rt , sie w i r d eher noch v e r g r ö ß e r t, da die A bkü h lu n g du rch die so n s t aus der Kohle a u s tre te n d e n k alten In n en g as e fortfällt.

Bei d e r In n en a b s a u g u n g falle n, — wie schon zu Be­

ginn d e r Arb eit e r w ä h n t — P r o d u k t e an, die einen wesent­

lich anderen chemischen A ufbau u n d d a m it a n d e r e E ig en­

schaften als die bei d e r no rm a le n H o c h te m p e r a tu r ­ verk o k u n g gew o n n en en Benzole u n d T e e re aufw eis en. W äh ­ ren d bei d e r H o c h te m p e ra tu r v e rk o k u n g d e r Steinkohle als kennzeichnende K o h le n w a sse rs to ff e f a s t auss ch ließ lich die rin g f ö r m ig gebaute n B enzolv erbin dungen (A ro m a te n ) an­

fallen, g e w in n t man bei d e r T i e f t e m p e r a tu r v e r k o k u n g oder Schtvelung neben Phen o len dem E r d ö l nahestehende Benzine, die zum Teil durc h K o h le n w a s s e rs to ff e mit offenen un d v e rz w e ig te n Ketten (A liphate n) ausgezeichnet sind. Die P ro d u k te , die bei d e r In n e n a b s a u g u n g aus dem Innengas gew onnen w e rd e n , stellen d e r a r t i g e Schw ei­

pro d u k te dar, sodaß bei d e r V e rk o k u n g m it Innenab- s a u g u n g P ro d u k t e d e r H o c h te m p e r a tu r v e r k o k u n g u n d auch Schw eiprodukte anfalle n. Das A u ß e n g a s lie fe r t rein aro matischen T e e r u n d rein arom atisches Leichtöl, das Innen gas h ochw ertiges Schwelöl u n d ein Leichtöl, das zu etw a

% aus Benzol un d rd. ein Drittel aus Benzin besteht Das

Cytaty

Powiązane dokumenty

gehenbcn iKunbcrlaffe im DteichSminifterialamtSblatt. Dlichtlinien fü r bie gufam m enarbcit auf bem ©ebiete be§ ©chuIfunfS. ¡Beginn beS SanbjahreS 1935 unb 9IuSioaf)l

93efteht ein bienftlid;es gntcreffe b atan, laufenbe Slmtsgefchäfte noch bureb ben g(cid)en S lffiftenten erlebigen SU laffen, fo ift bie © ntlaffu ng erft nach

nnb bte iDerpaiłunaStolltn Bon S ipf. 3taum forfd)ung. © le itrifd je SRafeeintjeiten. SSeigütunggbienftaltei füx ©ewexbetei)xei.. SJtaj B arttjet £ei©gig, Stectant

zu Stettin, des Verbandes des Stettiner Einzelhandels e. und des Großhandelsverbandes Stettin e. Die Zeitschrift erscheint am 1. Zahlungen auf das Postscheckkonto des

W ir stehen grundsätzlich auf dem Standpunkt, d a ß alle die Ostsee nach Norden und Osten überquerenden Strecken über Stettin geführt werden m üßten.. Ein Blick

Jan u ar in W arsch au erfolgte Unterzeichnung des neuen Holzprovisoriums von diesem Zw eckm äßigkeitsgedanken motiviert, und inwieweit man diese Teilverständigung

vertrages zurückzuführen ist. Das Argument, daß auch andere Staaten ihre in Rußland geschädigten Angehörigen nicht entschädigt haben, greift nicht durch. Die

fach unter Verzicht auf Rentabilität. Diese östlichen W a sse rstraß e n waren durch völliges V erkennen der verkehrspolitischen Lage von seiten Polens für die