• Nie Znaleziono Wyników

Jahrbuch des Schlesischen Forstvereins für 1927

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Jahrbuch des Schlesischen Forstvereins für 1927"

Copied!
246
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)

beś

Sd)lefifd)en gorffoereinś

für 1927

*

fieta u ä g e g e b e n von

S e r r m a n n

Q b e r - 9 to g i e m n g ś - u n b @orffraf, © e ^ e im e r 9 t c g i c m n g ś r a f

‘P r ä f i b e n f beS 6d)lefifct>en g o t f f o e r e i n ś

l

93 r c ś t o n 1 9 2 7

6 . 9 7 t o r g e n f i e r n , ‘2 J c r I a g @ b u d ) f ) a n b t t t n g , Ä ö n i g s p l a f j 1

(4)

04/ xę?

(5)

A. 93ert)<mMimgen ber 81. Soupfoerfammlung

© r f t e r S a g : 2 9. % u n i 1 9 2 7 Seit(

S t o e i t e r S a g : 3 0. S u n i 1 9 2 7 1. (Eröffnung ber S a g n n g unfa 93egrufiung ber © öfte unb

6. V o r t r ä g e :

a) $ i e forfttidien SBerfjaftniffc ber $errfcbaft Sdjajfgotfrf) iiu Sftefen- unb 3 fergcb irge.

S S e r i d f t e r f t a t t e r : D berforftm eifter L ö f f l e r i n g i e r m S b o r f i. 3łfgb... 23—62 b) 91eueS on§ forftlidjer $ |e s r i e unb $ r a ; i 3 .

S e r i d f t e r f t a t t e r : S ta a t l. Dberförfter © b e r t S

i n U I t e r S b o r f ... 64—107 s2t u 8 f b r o d) e über biefen Sßortrag (Dberforftmeifter

$utfcber=Sre§ben u. a.) . ... 108—113 c) (Einiges über bcn ©Idj unb fein früheres SBorfommen,

bcfonberS in S d jlcfien .

3 3 e r i d ) t e r f t a t t e r : Dr. @ c6 m i b t i n $ r e S t a n 114—183 d) SDie öodjtoafferfdiäbcn 1926 in ben fdflefifdien Serften .

i 8 e r i d ) t e r f t o t t e r : C and. rer. forest S H o f e i n

S3 r e § l a u . . . . . . . . .. . . , . , 134— 177 7. 3 e ft e f f e n im ©raffen (Saale beS StabttbeaterS . . . 181— 185 SBegrüfjung feitenS ber © tobt jgirfdjberg

S e it e 1 - 5

S e b ö r b e n b e r tr e te r...

2. © efd jaftS b erid jt...

3. fßeutoabl be§ SorftanbeS . . . 4. ©rnennung bon © brenm itgliebern 5. SöerfdjiebeneS ...

. 1 5 - 1 6 . 1 6 - 1 7

6 - 1 1

d r i t t e r S a g : 1. % u f t 1 9 2 7

@ $ t u r f i o n b u r dj b i e D b e r f ö r f t e r e i e n © dj r e i -

b e r b a u u n b S t i n S b e r g ...186—196

(6)

V i e r t e r X a g : 2. 9 u l i 1 9 2 7 @eite

@ $ iE u r f i o u b u r d ) b ei t £ > i r f c b b e r g e r © t a b t t o a l b 197

85 e r i dj t be§ ftaatlidfen DBerförfterS @ b e r t § = U l l e r g . b o r f über bie © o m m e r t a g u n g b e § ä R ä r f i f d j e n

3 o r ft tr e r e t n 8 t u S o r a u tiont 16. bi§ 19. 3Jtai 1927 198—200

© e r i dj t be§ 3orftm eifterS @ a ft - 0 e I § über bie T a ­ g u n g be§ @ ä d ) f i f d ) e u g o r f t b e r e i n S i n © cb a tt = b a u bont 20. big 22. S u n i 1927 ... 2 0 0 -2 0 1

B . Perfottafien

© o r fta n b B m itg lie b e r ...202

3K itgIieberberaeidjni§ 203 - 2 2 4

Sladjtoeifung b e i Sugättge tut S ab re 1927 ... 225 9tad)toeifung ber Slbgänge int S a b re 1927 ... 226

Prettin er * 'Pinuth,

(7)

81. <5aupft>erfammlung

bcś

6d)Icfifd)cn gorffoereiitó

oom 2 9 .3uni biś 2 .3uti 1927

i n S i r f d ) b e r g i m 9? f g b . ($ t ft cr $<tg : SUiitttood), ben 29. guni 1927.

StbenbS Bon 7— 8 Ufjr fanb aunädjft eine BorftanbSft^ung im

©tabttfjeater ftatt unb anfdjliefjenb boran ein Begrü&ung&aBenb, ßu bem bie ©tabtBertoaltung $irfd)Berg in ließensloürbigfter Sffieife ben gorftBerein eingelaben Ijatte.

jperr l O B e r B ü r g e r t n e i f t e r S r . B i < fe11*$irfd)&erg Be»

grüßte ben S erein m it folgenben SSorien:

BÖeine fefjr geehrten S am en unb sperren!

g m ta r n e n bet «Stabt £irf<JjBerg unb tljrer B ürger Begrübe id)

©ie unb ffeiße ©ie redjt fyerglid) in unferer GeBirgBftabt toiflfommen.

22 gtifjre ftnb Berffoffen, feit ber ©djleftjdje gorftBerein in unferen Btauern tagte. @s ift unB eine große greube unb Genugtuung, baff er unfere S ta b t nid)t Bergeffen F;at, fonbern unB f)eute toieber bie

# r e gibt.

S e r ©dffefifdie gorftBerein unb aud) feine 81. Sagung bienen ber Bffege eines unferer foftBarften G üter, beS beutfcffen SMbeB. ©ein gauBer unb feine ßerrlidffeit ijaBen unfere Siebter unb Biufifer ßu tffren ffünften © dppfungen Begeiftert. 3d) toill fiter n u r erinnern an B i^ a rb R o g n ers ©iegfrieb, an StenbetSfo|nS unBergünglicffeS (S^orlieb, an BeeifjooenB 6. ©infonie. SBie einft ber Geijeßte unter

(8)

— 2 —

beit Ijeiligen ©idjen ©cfjug unb ^rieben fanb, fo fanb er, Steethoben, in ber erhabenen unb meitjeoolien ©infamfeit bei Slatur Xroft unb

©rteicljterung feineg tragifchen (Sefdficfg. ©o flüchtet and) bei ütoenjdj unferer Stage bar ber ltn ro ft beg Sebeng in bie ©tiHe beg SBalbeg unb fudft unb finbet bort ©rholung bom ferneren ©afeingfambfe unb bau bem Stofen beg Sterfehrg. ÜDZan jagt: „SBir leben im Zeitalter beg Sterfehrg." SSäre eg nidjt aufrichtiger gu jagen: „Sßir Ijaben einen

©ößen, bei heißt Sterlet)!, bar bem muß fid) aileg beugen alg bem alleinigen ipeilbringer ber Sltenfchheit." SBäre eg nidft in ber $n t gu münfcfjcn, baß bie ffitafmung Stouffeaug: fefjrt gurücf gur Statur!

größeren SBiber^aH fänbe bei ber heutigen SJtenjchheit? %ft niäjt boĄ ettoag # a ß r e g an feinem bitteren Slu»ffirucfj: „Silleg ift gut, mag aug ber üpanb beg ©cljöpferg fjerborgefit, alleg mirb fehlest in ber tpanb ber ÜDtenftfien?" S ie Statur ift ber Urquell aller bölfiftfjen Straft; ein SM f, bag feine ipeimat, bag feine Statur, bag feine SSätber liebt, bag befißt auefj ftarfe, ftttliege Strafte. SDtit ber fortfehreitenben %n<

buftrialifrerung unfereg Staterlanbeg Ijat unfer Stall bie innige Ster«

bunbenljeit m it ber Statur, bie nufere Storfaljren auggeidjnete, mehr unb meljr Oerloren. SBag eg aber nicht berloren hat in bem Särm ber 3Stafcl)inen unb in bem Sir auf en beg 3tetfef)tg, bag ift bie heiße unb innige Siebe gur Statur. SBir fönnen ben S auf ber $>inge nicht a u f hatten. SOtit ©turmegfchneEigleit eilen mir einem trodenen unb oben SOteijanigmug gu —- mir fönnen eg nicht hinbern. E tbfür mir aber forgen fönnen unb muffen, bag ift, ung bag gu erhalten, mag ung eine Stuheftätte, eine gufludht bietet bar ber U nraft beg Sebeng, mag ung immer mieber neue Straft gibt, bag ift ber fdfjöne, beutfehe SBalb.

(Sebljafteg Stroba!) Soffen © ie mich ^ eie ©ebanfen miebergeben mit ben SBiorten 9$ilhelm Heinrich Stiehlg. ©r fagt in feinem Suche

„Sanb unb S eu te": „ S a g beutfehe Stall bebarf beg SBalbeg. Strauchen m ir bag bürre $olg nicht mehr, um unferen äußeren ÜDtenfdjen gu er«

märmen, bann mirb bem ©efcfjletht bag grüne, in © oft unb SErieb ftehenbe, gur ©rmärmung feineg inmenbigen SJtenfcfjett um fo nötiger fein. SBir muffen ben 9 M b erhalten, nicht bloß, bam it ung ber Ofen im SBinter nicht fall merbe, fonbern bam it bie Sßnlfe beg SSolfg»

lebeng marm unb fröhlich meiterfchlagen, bam it ÜDeutfdh'Ianb beutfd) bleibe." (Sebhafteg Strabo!)

S n biefem © inne noihmotg recht herglich midfommen in tßiifd)=

berg. (Sebhafter Steifall.)

(9)

®er 4Ś v q { i o e 11t :

SSereßrter toert ©Berbürgermeifter! g iir bie lieBenßtoitrbige»

SBorte, bie ©ie fo freunbliß toaren, an unß gu richten, Bitte i ß ge»

ßorjamft, k n berBinblißften © an! beß ©ßlefijcßeit gorftbereinß ent»

gegenneßmen gu tooHen.

S ie in aren jo liebenßtoürbig, auf bie ibeeEe SBebeutitng beß SBalbeß für bie S ie n jß ß eit ßingutoeifen. ©eftatien © ie m ir, beiit ßingugufügen, baß ber SB alb a u ß nocf) onbere Eufgaben gu erfüllen ßnt, unb gtoar ge»

rabe für bie Kommunen unb ißnöatBefißer, für jte fjat ber SBalb leiber , a u ß n o ß bie Stuf gäbe gu erfüllen, ben ©etbbeutel gu füllen unb beßßalb fönnen toir, bie toir als Pfleger unb $ ü te r beß SBalbeß Berufen jtnb, unß ba&ei nicbt immer unb au ßfßließliß 'amt tbealen © efißtßpunften leiten laffen, fonbern toir müffen a u ß ben materiellen Stebürfniffen ber Kommunen unb ber pribaten SBalb&eftper S eß n u ttg tragen unb aus ben gorften bie W ittel ßeraußgutoirtjßaften u n s Bemüßen, bereu fie Be»

bürfen, um jene gu Befriebigen. SBir ßabert in Slreßlau einen ©e=

teßrten, ber in einem fonft feßr guten SBuße gejßrieBen ßaf- ,,©ie moberne g o rftto irtjß a ft träg t gur SSerroßung ber S te n jß ß eit Bei, in»

bem fte ben SBalb faß! ßerm tterfßlägt." Steine © amen unb sperren, baß ift n a fü rliß gum minbeften übertrieben; toir gorftleitte fönnen t r o | aliebem tooßl für unß in E n fp ru ß neßmen, baß toir bie Beften jpüter unb Pfleger beß SBalbeß jtnb, bie eß auf ber SBelt gibt, unb iß perjönliß ßa&e in meiner (Sigerijßaft alß Shtobingialfommifjar für Statur benfmalpflege in Stieberfßlefien n o ß bie Befonbere EufgaBe, ba»

für gu jorgen, baß ber SBalb a u ß feinen ibealen Eufgaben gereßt toirb.

(ßebßafteß 23rabo!) © ie bürfen üBergeugt jein, .ßerr ©Berbürger»

meifter, baß toir gorftleute aüeß baranjeßen, um n iß t n u r ben En»

forberungen k ß SBalbbejtßerß n a ß ber materiellen ©eite ßin gereßt gu toerben, jonbern a u ß bafitr gu jorgen, baß bie SCllgemeinßeit m it ißren ibealen Enforberungen an ben SBalb babei gu ißrem Sießte fommt, unb toir glauben a u ß , bie SSeßaupiung aufftelten gu bürfen, baß bib moberne g o rftto irtjß a ft jeßr tooßl bereinBar ift m it ben ibeetten EufgaBen unb Qielen beß SBalb eß. (SBrnbo!)

©ie ßaben barauf ßingetoiejen, $ e r r ©BerBürgermeifter, baß toir jßon bor 22 g aß ren ßier in ben S tau ern bon ^ irjß b e rg getoeilt ßaben.

S ß m üßte bem n o ß ßingitfügen, baß toir jßon gum fünften S tale im Engejißt beß StiejengeBirgeß ttnß ßier bereinigt ßaben — toenn a u ß nißt gerabe ßier in jpirjßberg, jonbern im BenaßBarten SBarmBrunn,

i*

(10)

4

— ' toeil gernbe bas Btejettgebirge m ii feinere m annigfaltigen fanb«

fdjaftlichen Schönheiten unb m it feinen außerorbentlich intereffanten forftmirtjd),aft[icI)en Bertjältniffen bie fdßefifdjen gorftm irte immer mieber f)ierfjer giept, unb id) fann S itte n Oerfidjern, .sperr Oberbürger»

meifter, baß aud) biedmal noep fepr Biet mepr gorftleute hierper gefommen mären, menn ifjre finanziellen Berpäliniffe ed gugelaffen hätten, insbejonbere finb bie Stnatdforftbeam tcn in biefer Begießung ben .ftoüegen aus bem ©emeinbe» unb B rifatforftbienfte gegenüber fdjtedjjt baran, ba fie niept, mie biefe, gu berartigen Sßeranftaltungen S iä te n erhalten. Sßenn atfo and) bie ftaatlid)en gorftbeam ten pier nidpt fo gah'Ireidp oertreten finb, mie ed münfipendmert gemefen märe, jo finb bie anberen Kollegen in um jo größerer ß a p t erjcE)ienen, unb (Sie bürfen übergeugt jein, £>err Oberbürgermeifter, aud) bie ŚoBegen aud bem priOaten unb tom munalen gorftßefits, unb aud) bie ©roßgrmtb*

befißer fetber, benen ja ein großer S e it bed fcplefifcpen gorfted gehört, mürben gern unb in noch biet größerer S aß t pier erjdjienen fein, menn fie nidpt aus? bringenben ©rünben aller Sfrt ferngehalten mären, morauf id) morgen bei (Eröffnung unferer S agung nod) gurüdfommert merbe, ÜBie mir mären gemiß nodj niete Btiitglieber mt jered gorftOereind ge»

rabe nach •<pirjd)Berg gern gefommen, ba ein großer S e it non ihnen alte jpirjepberger Säger gemefen ift, unb bie alte © arnifonftabt allein fie, gang abgefepen non ben Beigen unb ben Borgügen bed Briefen«

gebirged, fdjon hierhin gegogen hätte, (ß e b p fte d B rano!) Sedpalb finb mir S puen gang bejonberd banfbar, baß. S p ie tieben&mürbige ©in»

tabung und bie Btöglicpfeit gegeben hat, und mieber einmal bei Spnen Oerfammetn gu bürfen. (B rano!)

Sch banfe Spnen, $ e r r Oberbürgermeifter, unb ben (Sinmopnern ber (Stabt ßirfdjberg für ben fäjönen (Empfang, ben und bie (Stabt jpirfäjberg m it ber Budjdpmücfung ber «Stabt burd) Sahnen unb burd) grüne B irfenreifer bereitet hat (lebpafted B rano!), id) banfe ihnen für ben Stbenb, ben bie S ta b t !pirfd)berg und heute in fo gaftfreumb»

tidher äöeife bereitet hat, icp banfe ben Stauten unb ben sperren ber S ta b t $irfd)berg, bie fid) heute in fo großer 3 a p l pier eingefunben haben, um und biefen Stbenb gu Oerfcpönen. (Sebpafted B rano!) Sep bitte bie ÜDiitglieber bed Sd)Iefifchen gorftOereind, m it m ir anguftoßen auf bad BBlopI ber S ta b t 6irfd)berg unb gang bejonberd auf bad B k # ipred $ e r r n Oberbürgermeifterd! (Sebpafter B eifall!)

Bad) trefflid) oorgetragenen ©porliebern ber ßirfdjöerger

(11)

5PZänner»©efang48ereme unter ber temberamentbollett Seitung itjreß Dirigenten, W enn 2tßmalßft) — ber gefängliche Beigen beß E6enb§

Begann m it beß oBerfdjteftjdEjen ©idftcrß (Sicfjenborff Siebe: „33er Ijat bitff, bu fcpner 3 M ö " —■ fjiefś bann noch # r r S uftigrat © r. 2t BI a &

als ©tabtnerorbnetenDorfteher bie yorftöeam ten namenß ber Bürger"

fd^aft hergtitf) toififommen. © er Bebner fnüfifte an baß Batur»

ereipiß non Dtitttood) früh, bie ©onnenfinfterniß, an, tnie auch baß beutfche Seben non einer ©onnenberfinfterung Betroffen fei, tnie aBet ber ©taube an bie SfEheißraft ber B a tu r unerfdjüttert fei, eBenfo tnie ber poße B tu t ßum beutfchen SeBen, unb unerfchütterticf) nach aöem Seib fei bie große ß reubigteit beß beutfchen Wergenß unb ber ©tauBe an eine Beffere Qufunft, an ber and) bei ©djtefifdfe gorftberein bor»

Mlbtid) für B ot! unb B aterlanb in ungefdpädftcr Straft mitarBeite, mwerbroffen, eifrig in ©heoxie unb B rariß , in ßfßftidfterfütlung ber lageßarbeit, gehoben Bon bem Wergenßteiimotib bes Bottßfiebeß:,, %m 3Mb unb auf ber tpeibe, ba fuch’ id) weine ßreube!"

ß ü r fonnige, feetifdfe Weiterleit beß Begrüßungßabenbß forgte gang herborragenb ber fdfon bei feinem ©rfcffeinen non ber ßeftber»

fammluitg m it Wänbeflaifdfen Begrüßte Sohtfche ß ra u e n ^ o r, ber feine entgüdenbe Bortragßfotge m it bem üöfttidfen ©idjenborfßSiebe ,,£) Däler Weit, o Wölfen", in ber Btenbelßfohnfdfen B ertonung Begann.

Snnige ffartfjeit, nereint m it bem SBotjltaut ber S tim m en unb lieb*

lichftem ßeinbortrage ließen bie ©äfte immer Wieber ben ©oben beß Soljtfdfen t$horß laufchen, bie eBenfo Wie bie beß Btännerdjorß burdh lebhaften Beifall außgegeidpet Würben, © aß SuBridjfche Sieb: „Biein

©djteften, mein tiebeß W eimattanb!" fdjtoß ben gefangtidjen ©eit not*

trefflid) ab. (Ein „©dfmoltiß" beß Borfißenben beß ©chtefifdjen $or=

bereinß galt Beiben gefanglidjen ©ebern.

(12)

3 to e i t e r S o g .

ćDonnerśtog, ben 30. guni 1927, eormittagS 8 ttf)r im Sool beS jgotelS „Srei Serge."

S e r i ßl r a f i b e n t ;

Weine .Sperren! gnbem id) bie 81. Sagung beS ©djleftfchen gorft*

bereinS eröffne, ijeige id) ©ie im 9Zamen beS SBorftanbeS fjeqlid) t o # lommen. W ein ©ruf) gili in erfter S inie ben bereits erfdjienen Ser«

tretem ber © taatS beprben, inSbefonbere bem .fperrn S anbrat — bie be i ben jperren diegieruugSfmiftbeuten non SreSlau rtnb S ię g n ij f)aben Sto a r iJjt (Srjdjeineit gugefagt, frnb aber nodj nid)t antoefenb ■—?. Sdj begrübe ferner bie V ertreter ber © tobt unb banfe il)nen nochmals für ben fdjönen Slbenb, ben fie uns geftern geboten fjaben, gang befonberS aud) für bie i)errlid)en ©t)öre, unb barf fie bitten, ben betreffenben

^Dirigenten unferen gang befonberen S a n ! auSfpredjen gu tooCen.

(S ra b o !)

Sd) f)abe ferner bie greubc unb bie (STjre, bie V ertreter unferer benachbarten unb befreunbeten Sereine in unferer W itte toiHfommen gu h eilen : -Sperr n gorftm eifter (5 6 e r t == © orau als V ertreter beS W ärfifd)en (gorftbereinS, .Sperrn Cberforftmeifter S u t f d) e r bom

©äd)fifd)en gorftberein unb unferen g re u n b , $ e r m Oberforftrai

© d j e r g aus gauernigf, ben toir ja faft fdjon als aftibeS Witglieb unfereS SereinS anfeljen bürfen, als V ertreter ber beiben benachbarten Sereine, beS Seutftijen gorftbereinS fü r Söhnten, ©djlefien, Wahren unb bie ©lotoafei unb beS jddefi)dt=mäf)rifd)ett gorftbereinS. gnbem id) mich ber Hoffnung hingebe, baff bie H erren frohe © tunben m it unS belieben unb auch einige Anregung bon unferer Sagung m it nach

$ au je nehmen toerben, toürbe id) mid) freuen, ©ie aud) im nädjften galfre toieber in unferer W itte begrüben gu tonnen. (SebfjafteS S ra b o !)

W:it gang befonberer greube erfüllt eS mid), baff eine größere Stngahl unferer fperren RoQegen bon jenfeitS ber ©renghfäljle, unfere fubetenbeutfdjen greunbe unb Bodegen, in unferer W itte erfdjienen finb. (SebljafteS S ra b o !) gnSbefonöere freue ich mid), meinen greunb, fperrn g rljrn . ® l e i n b o n Ä ß ' t e f e n b e r g m it feinem Oberförfter, jperm S o l e i S ! i , toieber unter unS gu feljen unb aud) noch

(13)

borfteßen (lebhaftes B rab o !), begrüben gu fönnen.

34

ßegrüge enblidj bie Herren, bie u n s B eiträg e für unfere Tagung gugefagt Baben, unb banfe i # e n fd^on im borauS für bie Siitje, bei fte ft4 freunblid)ft unterzogen Baben. (Beifall.)

3Bünf4t bor © in tritt in bie SageSorbnung einer ber Herren bdS SBort?

iDberfiorftrat ® d) e r

3

»

3

auernigf:

$ofje§ B räfib iu m ! ®eBr geeBrte Herren! g ü r bie überaus freunbliiBen SBorte ber B egrünung, bie ber Iperr B orft|enbe inS«

befonbere an meine B etfon g erie tet Boi, inbent er midB foft alS aftibeS ÜDÜiiglieb 3BteS BereinS begeidjnet Bot, fpredfe i 4 meinen berbinb«

I i # e n S a n f auS; eS ift m ir eine ongeneBme B fli4 t, bem Fjof)en Brä*

fibiurn fotoie bem fdjlefifdjen gorftberein felBft im Barnen beS fd)le»

ftfcB^mäBrifdBen unb bes beutf4eböBmif4en BereinS bie Bergli4ften

©liidEtoünfdBe auSgufBre4en unb bie beften ÜBünfdje für einen erfolg«

reichen B erlauf 3B rer Tagung gu übermitteln. (SebBafteS B rabo!) Dberforftmeifter B u t f

4

e r« S re S b e n :

<BeBr geeBrte fSerren! 3 4 geftatte m ir, m i4 ben SanfeSmortcn meines $ e r rn BorrebnerS anguf4lie^en unb 3Boen unb 3Brem B ^4' tiereBrten ,$errtt Btäfibenten als B ertreter beS ®äd)fifrf)cn gorft«

beretnS für bie liebenSmürbige (Sintabung unb Begrünung unferen be«

fonberen S a n f auSgufpre4en. 9Bir Boben bor geBn Sagen bie greube geBobt, .'gerat gorftm eiftei © a ft aus £>els in ® 4 an b au als 3Bren Vertreter begrüben gu bürfen; in ©rtoiberung biefeS Befu4S unb als t e b r u d unferer freu n b n a4 b arli4 en BegieBungen Bot ber ® ä 4 fif4 e gorftberein m i4 abgeorbnet, iBn bei biefer Sagung gu bertreten unb SBuen feine beften ©rüge unb Sßünfdje für ein (Gelingen 3B ter bieS«

jnfjrigen Sagung gu überm itteln. (B rabo!)

# e ln e feBr geeBrten Herren! S ie f41eftf4e $oiftm irtjdjaft unb bie Sätigfeit, bie 3 B t B erein entfaltet, fteBt bei unS in ® a4fen in ijof)em Enfeljen, unb mir fomrnen ftetS gern gu 3B%en, meil mir toiffen, baf^ m ir Bier auS bem B orn 3B ter rei4 en miffenfd)aftli4en unb f)toftif

4

en @rfal)rungen fdjöffen fönnen. S a g unfere freunb«

na4barü4en BegieBungen n a 4 bem Kriege mieber aufgenommen mor«

ben finb, Bat unS m it befonberer greube erfüllt. 3 4 barf 3Bn£n in bei Begießung Beute ffmn betraten, bafj im nä4ften 3oBre bie So«

(14)

8

gmtg beż Sädßftfcßen gorftbeteitiS auSfäHt, Weil befamulicß ber

©eutfdfe gorftberein 1928 in ©reSben tagen toirb, unb id) möcßte bie ©elegenßeit benußett, um 6ie narrten» meiner Kollegen leute ftßon auf baS ßerglitßfte naeß bem fd)önen (Slbfloreng eingülaben. (Sein ßaftes B rabo!) Scß glaube Sßnen berfidjern gu föntten, baß 'Sie bei un§ nießt n u r eine gaftlicße §Iufna|m e finben, fonbem baß S ie bei einem Befucß uttjerer Bebiere autiß bie llebergeugung gewinnen met>

ben, baß mir jädjfijdjen gorftleute nidßt bloß, Wie uns leiber fo oft nadjgefagt Wirb, gid)ten in furgern llm trieb güd)tm tonnen, fonbem baß mir beftrebt finb, rmferen 23alb fowoßl in materieller als and) in ibeeöer Begießung gu förbern unb gu pflegen. (SebßafieS Brabo!) S n ber (Erinnerung an bie in meiner Effefforengeit auf fcf)Iefifcf;evt Bebieren berleöten gtüdtidjen S aßre freue id) mid) perfönlid), ßeute in S ß rer B ütte weilen gu bürfen unb rufe bem fcßlefifcßen gorftberein ein ßerglicßeS 33alb» unb 33eibmannSßeil gu! (SebßafteS Brabo!)

© er S ß r ä f i b e n t :

S e ß r geeßrter $ e r r Oberforftmeifter! Scß banfe Sßnen ßerg*

licßft für bie freunblicßen 23'orte, bie S ie an uns gerietet ßaben; id) freue rnieß gang befonberS, baß mir bie ©ßre ßaben, S ie ßerfönlidj kennen gu lernen; unb id| ßoffe, baß mir noeß öfter bie greube ßaben Werben, S ie unter ttnS gu feßen. gd) bebaure für meine ißerfon leb«

ßaft, baß id) burd) meine Bbrlefungen an ber ltniberfität berßinbert geWefen bin, an ber Tagung SßreS BereirtS teilguneßmen. .ßoffentlicß w irb es m ir mögltd) fein, m it einer größeren Engaßl bon Kollegen im näcßften S aßre an S ß ten Beranftaltungen, bie ja gang BefonberS feßön gu Werben berfpreeßen, teilguneßmen. Sdj banfe Sßnen nocß=

uralS unb bitte S ie , Sßrem B erein unb feinem Borfißenben, $ e rrn Oberforftmeifter B a n f e , bie ßerglidßften ©egengrüße beS Scßlefi«

feßen gorftbereinS gu überm itteln. (ßebßafteS B rabo!) ß an b rat ©x. S cß m e i ß e r *jpirftßberg:

Bteine feßr bereßrten sperren! gunätßft barf id) S ie im Barnen beS frerrn iBegierungSpräftbenten © r. B o e f c ß e l in Siegniß auf baS ßergticßfte begrüßen, © er iperr BlegierungSpräfibent ßatte bie be»

ftimmte EBftcßt, .ßeute ßier gu fein — icß neßme an, baß er infolge unborßergefeßener BerßinberungSgrünbe, Wenn aueß berfpätet, boeß noeß ßier eintreffen unb W oßlaucß notß ©elegenßeit neßmen Wirb, fel&ft einige SBorte an S ie gu rießten. Sngwifcßen barf id) gßnen namens

(15)

fptedjen. (B rabo!) @8enn Wir unS bor Stugen Ratten, baß ber beut|cf)e Zeit beS ŚtiefengeBirgeS iit bett ©rengen beż Streifes Spirfd)«

Berg liegt, fo ift bam it fcfjott gefaßt, Wetd) großes Sntereffe ber StreiS lpiifd)Berg an S ß rer Z agung nim m t. Zroßbem möcßte id) bas nod)=

malS gang BefonberS Betonen. Z e r StreiS toirfd/Betg ift gur guten ßölfte mit SBalb Beftanben; rneßr ais 300 S uab ratm o rg en ftnb im Streife SMrfdjberg m it SBatb Beftanben, außer ber -6errfd)aft Scßaff«

gotfdf, bie ben größten Z eit beS beutfeßen ZeiteS beS DtiefengeBirgeS einnimmt, bagu nod) berfdfiebene gorften unb ©utSBegirfe fotuofjt im ÄiefengeBirge tnie auf bem SanbeSßuter Stamm. @S toirb Sßnen Be<

fannt fein, baß in ber testen S eit in ben Sanblreifen eine BefonberS intenfibe SSMbßotitif eingefeßt ßat. SSenn fritt)er fcßon bie S tabte unb eingetne Sambgemeinben einen teittoeije nicßt uneißeblicßen SBititb- Befiß ißr eigen nannten, fo ßaben in leßter S e it bie Sanbfreife gang Befonberen Sßlert barauf gelegt, fid) SEBatbBefiß gugutegen; in gang Be«

fonberS großem Umfange ift baS in Oftpreußen gef dßeßen, aber aud; in Sftftfalen, in ßaitnober unb bor altem im .^ergogtum SauenBurg, unb gtoar mopt in erfter S inie au s bem BeftreBen ßerauS, einen geWiffeit Einfluß auf bie SSatbWirtfcßaft gu gewinnen, bann aber aud) trofft auS bei SIBficßt ßerauS, fotoeit baS mögtidf ift, BeifpietStoirtfcßaften eingu»

rieten, unb fdftießtidß auS anberen © rünben nocß. Z e r StreiS tpirfd)«

Berg ift biefer ißotitif nicßt gefolgt, er berfügt fetbft n u r über einen gang unbebeutenben SSatbBefiß, unb er ßat eS Woßt aud) nid)t nötig, eine fotd)e SBialbßotitit gu Betreiben, tote icß fie eben angebeutet ßaBe, toeit bie ßiefigen BMbBegirfe fid) in bei fpanb bon Befißern Befinben, bie ißre äöatber forftWirtf(ßaftltcß in borBitbtitßer SBeife BeWirtfcßaften.

(Brabo!)

Z e r 9M b6efiß ift nicßt bie eingige Begießung gmifcßen Sßnen unb bei S taatSberm attung; icß Witt m ir berfagen, auf bie bieten Be=

gießungen gmifcßen Sßnen unb unS beS näßeren eingugeßen; n u r auf einen Sßunft mödjte icß nod) ßintoeifen, m it bem m ir eS ßier im Biefen»

geBirge gang BefonberS gu tun ßaben, baS ift bie Befämpfung ber $oeß»

toaffergefaßr. S ie miffen, baß mir im hörigen Saßre ein .ßocßmaffer Bon einem gang außerorbentfitßen Umfange geßaBt ßaben, baS einen enormen Sdßaben in .*pöße bon über 4'd WiHionen W a rf angeridftet ßat.

Sie Werben ftd) borftetlen föttnen, baß nicßt n u r bie Bädje, bie Bi&ßer fcßon als ßocßtoaffergefaßrlicß Befannt maren unb beSßatb bem Spod)«

(16)

10

mafferfćhulgefeh u n te rte ilt ftnb, in lurger S eit enorme Söaffermengen m it einer folgert Gemalt gu %al geführt hüben, bajj nidjt n u r grojge SBerte, fonbern leiber and) ÜDlenfdjenlebeu baburd) oernidjtet toorben ftnb — , eß fjaben leiber and) bisher gar nidjt Beamtete Heine SBilh*

Bädje, bie man glaubte, bon einem geregelten jpotihmafferfchul gang außfchtiejjen gu bürfen, große Sduiben angeridjtet, unb ba ift eß nun Bor allem bie gorftm irtfdiaft, bie bagu Berufen ift, foldjen $ochmaffer=

fchäben, Jotoeit baß überhaupt möglich ift, Borgubeugen, alfo bie Auf*

gaben erfüllen gu helfen, bie im Ouellgebietfdtiu|gejep Borgefel)cn ftnb«

Sitte biefe Begießungen gmifcljen St)nett unb unß laffen unß Spre Tagung alß gang befonberß bebeutfam er (deinen; mir mün|d)en beß»

palb S p rer Tagung einen befriebigenben Verlauf, mir münftpen Bor allem and), bafg S ie auß ben miffenfdjaftlidfen B orträgen, ©ißlüffionen unb (Srturfionen redjt Biete Anregungen unb mampe praftifdjen Sßinle für S pre forftlidje ©ötigfeit m it nad) $aufe nehmen mögen. (B rabo!)

S unt Schluff barf id) ttod) bie B itte außfpredjen, baff (Sie ©e*

legenpeit nehmen möchten, nad) ber ©rlebigung S p rer miffenfdjaft*

lidjen Arbeiten, folneit Spnen baß möglich ift, and» unfer fdföneß @e=

birge aufgrtfuchen. »Sie merben ja morgen ftpon Gelegenheit haben, einen Außfdjnitt baBon gu befidjtigen; l)offentIid) mirb eß Spnen in größerem Umfange möglich fein, and) bie übrigen Steile beß Aiefen«

gebirgeß, feine Bauben unb feinen ß am m unb unfere S&trorte aufgu«

fucpen, unb id) rnödjte bie Hoffnung unb ben Bhmfd) bar an Inüpfen, baff all baß, maß S ie babei gu feljen befommen, in Sfmen ben ©nt*

f#Iufg meden mirb, fpätertjin m it ihren ßgamtlien unß nod) öfter auf«

gufudfen, um i)ier ©rqrtidung unb @rt)olung gu finben. (Sebhofter Beifall.)

© er i ß r a f i b e n t :

B e r e it e r $ e r r S an b rat! Sd) baute Shuen herglidfft namenß beß Bereinß für bie freunblidjen SBorte, bie S ie an unß gerichtet hüben.

S eien S ie übergeugt, baß mir gorftleute aöeß tu n merben, maß mir n u r fönnen, um bie $od)mafferfd)iiben, benen gerabe baß Aiefengebirge in fo BerhängnißBoHer SBeife außgefept gemefen ift, auf ein erträglich^

SJtaff hetabguminbern. Unfere %raft ift ja natürlich biefen gemaltigen A atu riräften gegenüber n u r eine berhältnißmäffig geringe, aber tro%=

bem merben mir nichtß unterlaffen, maß irgenbmie bagu beitragen lönnte, biefe fDodjmaffergefahren eingubämmen. S n meinem A rb e ite

(17)

Bernd) liegt ja aud) bie Suicpftiprung beż OueQfd)ußgefc|eS, auf

®runb beffen icp fdpon bielfacp pabe eingreifen muffen, um folgen tataftroppen, tote toir jte im bergaagenen S apre paben erleben muffen, borgubeugen. ©in toie großes Sittereffe bie W itglieber beS ©cpleß«

feiert gorftbereinS inSbefonbere aber an ben tounberfcpönen durften beS 9tiefengebirge§ paben, baß lönnen (Sie barauS erfepen, baß toir nun ftpon 3um fünften W ale pierper gefommen ftnb, unb bei bei pergiidpe Eüfnapme, bie toir pier jebeSmal unb aud) bteSmal Weber gefunben paben — idp bertoeije n u r auf ben perrlicpen 2Iuf=

taft, ben unfere bieSjäprige Tagung burd) ben geftrigen BegrüßungS- abenb gefunben fjat — bürfen ©ie loopt übergeugt fein: toir toerben gern unfere © d ritte toieber pierper lenfen, fobalb eS ftdfy matpen läßt unb fdjicfiidp ift, um nicpt aufbringlidp gu erfcpeinen. (SebpafteS SBrabo!)

(Sttgtoifdjen ift ß e r r © raf © d p a f f g o t f d p m it feinen S ä fte n , ben Grafen © g e r n i n , erfdienen.)

$ocpgeeprter § e r r (ReidpSgraf © d p a f f g o t f d p ! Sdp freue tut cp gang befonberS, baß ©ie eS fiep niept paben nepmen laffen, 31t unferer Tagung m it S preu ©äften peute pier gu erfepeinen. (9M faü.) Scp möcpte ©uer ©riaudpt jeßt ftp01t unferen berbinblicpften S a u f au§=

fjnecpeu, baß toir toieber ein m a l S ßre ©äffe fein unb morgen einen Seil S p ie r muftergültig bertoalteten ß orften befuepen unb Beftäjiigen bürfen. (Wrabo!) Sdp toerbe naepper noep ©elegenpeit paben, auf bie großen ißerbienfte gurüefgulommen, bie S p ie g am ilie für bie ßorft«

Wrtfcpaft im allgemeinen unb für bie fepiefifepe im befonberen ftdp er«

toorben pat (SBrabol); icp bitte ©ie, ©uer ©rlaucpt, einfttoeilen biefen

®anf non unż entgegennepmen gu tooGen. (SebpafteS Ś r a b o !) Weine Herren, icp lontme bann gum erften ißunft unferer SageS*

orbnung: ©efdpäftSbericpt. S e r .ßerr ©efcßäftSfüprer toirb Spnen ben

©efdfäftsbericpt im eingelnen bortragen, icp möcpte n u r bortoegnepmen, baß 14 Herren als neue W itglieber im leßten Sapre gugefommen ftnb, 10 Herren paben toir — i icp lomme fogleid) barauf nod) gurücf — burep ben S ob berloren, 12 Herren ftnb burdp Sßeggug auSgefcpieben, fo baß unfere W itgliebergapl jeßt 454 Beträgt.

3 u unferem größten ©cpmerg ftnb eine große g a p l unferer W it­

glieber burdp ben S ob abberufen toorben. (S ie 2Tntoefenben erpebeit fiep: bon ben ißläßen.) ©S ftnb bieS:

(18)

12

4 ® r. y-rang ©raf SD e t) m auf ©iersborf, Gjgetteng b o n SD a t n n i% auf Gißborf, SDr. <S dj w e i | e r »jperfdfelßtoatbau, gorftberW alter <3 a u e r * Sßei&Iei&boif, gtittergutgbefifwr b o n 9t o t f) e r auf Dtogau,

gorftm eifter g i m m e r m a n i t , unfer alteg treueß SJtitglieb aus Sradnmbcrg,

9tittergutßbefi|er b o n S I t i | i n g auf l i e b e r * QaucCje (93ot#

fi|enber bei Sanbwirtfdinftsfam mer SBreßlau), 9tittergutßbefif$er b o n S ß o r t a t i u ß auf © üttm annßborf, O berförfter $ e r m a n g f i '9 t i e b e r f t e i n e unb

$orftm eifter i. IR, 9t a u f) u t in Srebni%.

(Sie $aben ficf) gtt Gijren ber Gntfdjlafenen bon Si)ren ipiaficn erhoben, id) banie Sfjnen.

Sd) barf nunm ehr unferen ©ejdfäftßfüljrer, jperrn S i o n i g , bitten, ben ©efdjćift§6erid)t gu eiftatten.

©efdfäftßfüljrer Stegienmgßinfgeftor S i o n i g :

SR-eine jeljr geehrten Herren! Sind) für baß ©efdjaftßjaljr 1926 fann id) S # e n , wie in ben testen Sauren, Wieberum einen gitnftigen 39eridf)t erftaiten.

SDie SKitgliebergoI)! !jat ftäj gegen baß 93orjai)r 1925 wieber ge»

fteigert,

SDte Engaljl bei Sötitglieber betrug am <3d) I uf j b e g @c * f d j ä f t ß j a f y r e ß 1925 453 orbentlidje unb 5 Glfrenmiiglteber, gu»

fammen alfo 458 SOtitglieber, ftieg bann n a d f b e m S ^ r b u d ) f ü r 1926 a m <5 d) I u i i e b e ß a b g e l a u f e n e n © e f d j ä f t ß » j a l j r e ß auf 458 orbenilidfe unb 4 Gljrenmitglieber, alfo gufammen 462 ÜDZüglieber. SDagegen ift b i ß g u m h e u t i g e n S a g e eine Ebnatjme gu bergeidjnen, unb gwar finb in Ebgang gefommen geljtt H erren burd) S ob, bie bei jperr ißräfibent eben beriefen fjat, bann gtoölf H erren burd) Eußtrittßerlläruftgen, unb gwar folgenbe Herren:

SorftberW alter 3Ji e i ft e r , Oberförfter y a u b e unb Ober»

förfter D t o n t f dflt) — beibe Herren, weil jie in Sßoten Wonnen unb unfere 95erfammlungen nidft melfr befugen föraten — ■, bann 9titter»

gutßbeftfser b o n 9 5 r i t t w i % , b o n Ś t a n b o W , < S t ) m o n ß f t ) , G o n r a b , Ig-orftmeifter 6 a r f e , Oberförfter ( S d j a l l o e r , Ober»

förfter SDr. © r i b I o w ß 11), BittergutSbeft^er 33 r e 111) a u b t,

(19)

©raf g u S o h n a «M.=Sob;enau. Unter bert Ausgetretenen finb gin et STOitglieber, bie ihren A u stritt auS bem ©runbe erflärt tjaben, toeil ihre Aamen in ber SAitglieberlifte nidjt ridhtig gefdfrieben feien (Weiterleit) — tootjt ein SetneiS bafür, baß fie nicht bas richtige %nter«

effe für unferen h erein tjaben. %n Sugang finb bemgegenüBer n u r gu bergeidjnen 14 neue Siiiglieber, unb gtoar © raf S e h nt auf ©ierS=

borf, g ü rft © I j r i f t t a n 0 r o f t g u § o ^ e n I t ) | e = O e ^ r i n g e n » ftaatlicher gorftm eifter 3 Äi c f e in €>dhoneid)e, (Stabtgemeinbe S i e * b a u (Odhlefien), © räfin g r a n f e n = © i e r s t e r p - f f auf SüBdEjen, b on $ r i 11 m i | u n b © a f f r o n auf SioiSborf (ÄteiS S auer), ÄittergutSBefißer S e r b e auf Safobsborf, gorftaffeffor ,ft u t f d) e , MerSborf, ÖBerförfter $ o f) t b a u m , SreSlau, gorftbermattungS*

ajfiftent 9Jt c n b e , S reSlau, gorftm eifter « S t a d , S ab gtinSBerg, Stabtgemeinbe A e u r o b e , OBerförfter S r . © t a d j in £>ermSborf unb geftern nodj $ e r rn S ta jo r a. S . S e l a a l b auf 9tieber*9Kiefen*

t^al, fo baff mir heute 450 orbentlidlje unb 4 ©hrenmitglieber, gu=

jammen 454 Stitglieber IfaBen.

S e r UaffenBerid)t ift ebenfalls mieber günftig. S r o | ber im ber*

ßangenen ©ejdjäftsjahr in SreS lau ftattgefunbenen 80. $aupiberfamm=

lung, bie naturgemäß einige Aufmenbmtgen erforbert tjat, hat bie

$affe feine aügugroße (Einbuße erlitten. Sm m erljin Ratten mir gegen*

über bem Seftanbe bon 1925 bon 3608,10 9JÄ. im ©efd)äftSfahr 1926 einen UeBerfdfuß bon 737,01 3K1, ber ßauBtfädjlid) burd) bie (Sin*

nahmen auS ben gnferaten unb an ginfen entftanben ift. S ei biefer Gelegenheit möchte id) bie sperren SereinSm ttglieber um gütige Se*

lüdfidhtigung ber in unferem gahrBudh inferierenben g irm e n Bitten, unb meiter bie S itte baran f miß fett, Bei bem @<hriftmedhfel auf baS Snferat im gahrBud) unfereS SereinS hingumeifen, ba bie gnferenten großen SBert barauf legen, unb bie (Einnahmen auS ben gnferaten fiel) auf 500 EDtf. fteHen, alfo immerhin eine erfreuliche guBuße für unfer gahrBuch barfteHen.

g m eingetnen Betragen bie ©innahmen mie folgt:

Seftanb auS bem S orfahre 1925 3608,10 W f.

Aefte auS bem S orfahre 180,— „

A n StitglieberBeiträgen 3737,— „

AuS bem S erfau f bon gafjt&üdhern 6,— „

©innahme für gnferate 507,50 „

8038,60 m .

(20)

14 Übertrag:

Sin 3 inj en bon Beftänbett Berfd) iebene Gmmofnnen

pfam m en afjo 8350,89 m .

8038,60 5M, 285,79 „

26,50 „ S i t (Sejamtaußgabcn betragen:

ß ü r bie VaufüberfammUmg in BreMau 1926

y ü r bie Verausgabe be§ S atjrb u feß B eitrag für ben Seutjcfien f^orftberein B erkaltungßfoften

p jam m en atfo

900,90 m . 2327,35 „

4005,78 a m . ba» ergibt einen Beftanb @nbe 1926 bon 4345,11 B i t ; biefer Betrag ift ginßbringenb angelegt, er bringt im» gong nette ßinfen.

Stuf f lie ß enb möchte idj n o f Befanntgeben, bat; id), k ie bisher, gern bereit bin, in ben Raufen bie B eiträge für 1927 angunelftnen.

S a n n ftnb einige fcevxen an un§ fjerangeireten m it ber B itte, in Qufunft bei Steifen gu unferen @orftbereinStagungen, bie über B reßlau l)inou§gef)en, bei ber © jenbafpbireftion p beantragen, baß für ben 3kecf (ŚefeUffaftSfalrten beranftottet kerben m üßten. S a ß tfätte ficf) beifpielßkeife bieä m a l non B reßlau tjierljer O ietteift m afyen taffen, aber bie (Erfahrung %at gegeigt — > tote k i r baß im borigeit Saljre 3. B . in (iamertg erlebt laben — baff fiel baß nicf)t immer matiEjen läßt. @ß ift nämlicf) bie Bebingung an fo tfe ©ejefijdjaftS fo lrten gefnüßft, baß bie beteiligten Verrett a u f m it bemfelben Quge g e m e in ffa ftlif gtmteffabten muffen, unb baß läß t f t f nidjt immer bttrcf)füi)ren. ^ebenfalls koHte icf) bie Eacfje gitr © p ra fe bringen unb mödfte V e n n ©etjeimrat nntjeirnfteilen, hierüber bie S tßfufjton gu eröffnen.

S a n n möchte ict) nod) b ar auf aufmerljam maefjett, baß 00 it Verrn B rof. S t . V i I f B lätter fü r betriebötecfmijcfje g o r tf f r itte —- eine S e rie bon 6 S t u f p m g re ife bon je 1 B i t — tferaußgegeben korben ftnb; B ereitungen barauf k irb kofjl .Sperr g'orftbefliffener S t l o f e entgegennetfmen, ober bie B lätter ftnb a u f gu Begieren b u r f SB i e t j 4 1 i o k ß f i (B erlin).

3# fcbließc meinen lö e ffä ftß b e rift m it ber Hoffnung, baß ber

© f le fiffe ßorftberein b u r f bie heutigen QugÖnge kieber auf feine alte W itgtiebergaßl tommen k irb unb baß er toeiter blüfjen, k a ffe n unb gebeiben möge. (Sebßafteß B rabo!)

(21)

®er SB r a f i b e tt t :

®ie SRecfmung ift Borgepritfi, id) Bitte, toieber gwei $ e m n 3u er=

nennen, bie fid) ber SOlü^e untergiehen wollen, bie Sftecßnung nacbgm prüfen; Bi&^er f)nben bn§ getan S e rr ©Berförfter SB o r r a ß unb $orft=

meifter G i e b e l — , te u e re r ift erfranft, id? fd)Iage an ferne ©telle

£>errn ©Berförfter SB i e n ß f e l b t nor. ©inb bie Beibett Ąerren ein»

tierftanben? (g u ru fe : S a !) © ann Würbe id) Bitten, bie SRedjnung bunhgufel)en.

jSBir fommen bann gum nćicfjften Sßunft: 92 e u to a l) 1 b e § SB o r * f t a n b e ß .

ißiergu habe id§ gutmcbft mitguteilen, bafg ihre 2temter nieber*

gelegt (aBeit unfer Bisheriger SBigebräfibent, $ e r r © raf 91 r u i rn - SDhtófau au§ SBangel an g e it unb ber SBertreter ber SanbtoirtfdgaftS«

fammer, ß e r r gorftm eifter O l B e r t , toeil er ingtoifdfen ait§ ber Śonb- toirtfcfjaftSfammer aitsgefdjieben ift.

Sdj Bitte gitnädjft für biefe Beiben außfdyeibenben Herren ©rfa|=

mitglieber gtt Wählen; ber SBorftanb fdßägt ihnen alß SBertreter be§

©roßwalbbefißeß $ e rrn ©rafen B . © i e r § t o r f ) f f a u f Q ü l g ^ o f f u n b a t ß SBertreter ber Sanbtoirtfd)aftßfammer Sgetrn ©Berförfter S B a l e n t i n (SBreßlau) Bor. 92ad> § 6 unfer er S ta tu te n haben alle SESaßlen tdyrift«

lich burd) ©timmgettel ftattgufinben, fofern ftc nicht, toenn fid) aus ber $erfam m lung fein Sföiberßmtd) bagegen erhebt, burd) Q uruf Bor«

genommen Werben bürfen. Scß Bitte um S teuerungen („burd) g m ruf!") — S M n e sperren, S ie haben geftattet, baff bie SBißl brtrd) g u ru f Borgenommen toerbe. ßdy Bitte, fid) nun barüber gu äußern, ob S ie bam it einBerftanben finb, baß Sperr © raf © i e r S t o r ß f f , ber auf meine Enfrage hin fdyon gugefagt hat, getoahlt Wirb. (gu=

ftimmung.) Sch ftefle feft, baß £>err © raf © i e r ś t o r p f f alß SBige präftbent einftimmig gewählt ift. Sch Banfe Sim en, B e re ite r Sperr

©raf, baß ©ie fid) ber SDiütje untergiehen wollen. Sffiir haben ja jd)ou öfter (Gelegenheit gehabt, gufammen gu arbeiten, id) Bin üBergeugt, baß ©ie nicht n u r Bern E am en noch SMitglieb beß SBorftanbeß fein Wollen, baß © ie Bielmehr auch totfräftig m it unß arbeiten werben.

© raf © i e r ß t o r p f f a u f 3üIgl)off:

Sch bonfe Shnen Bielmolß, Sperr ©eheimrot, unb idj Bitte ©ie, bie SBerftd)enmg entgegennehmen gu Wollen, baß ich, fotoeit meine f<htoad)en Kräfte reichen werben, für bie gorfttoirtfdyaft im allgemeinen

(22)

16 -

unb für bie jdftefifdje $orftm irtfdjaft im fpegietten im Üratjmen be£

Sdfleftfctfen $orftoereinS eintreten toerbe. (SBraüo!) S e r $ r ä f i b e n t ;

S a r f id) S ie Bitten, $ c r t © raf, t)ier ^ I a | gu nehmen. S 4 finge bann meiter, ob bie Herren bam it einüerftanben finb, baß tperr Ober»

fünfter V a l e n t i n , bei ficf) andj Bereits m it einer etmaigen SBa^I einüerftanben erflärt tjat, at§ V ertreter bei SanbmirtfdfaftSfammer in ben B orftanb tommen joö. (guftim m ung.) S a n n t ift •‘gerr Ober*

förfter V a l e n t i n gemäf)lt. S a r f itij aitcf S ie Bitten, $ e ir SB er«

förfter, fjter üjSJaß nehmen gu motten.

W eine Herren, m ir fommen nun gur Sßaf)t für bie BiSfjer im 33or=

ftanb öerbliebenen, nunm eßr faßungSgemäß auSfcßeibenben Witgtieber.

S a id) jelbft bagu gehöre, barf i(ß maßt § e r rn ©rafen S i e r S » t o r ß f f Bitten, ben SBorfiß Bei ber äßaßltjanMung gu übernehmen.

© raf S i e r S t o r p f f :

S e r gange 93orftanb fctjeibet auS — id) glaube, id) barf S ie ium«

matifd) Bitten, baß bie tperren fämtlidj miebergemätjlt merben. (Äeb»

hafteS SBxaoo!)

© raf S i e r S t o r ß f f : Sd) ftede ba» feft.

©eljeimrat R e u m a n n :

W eine Herren! $dj baute 3ßnen im ta r n e n ber miebergemätjlten 93orftanb£mitgIieber für bas 93ertrauen, baS S ie in unS gefeßt haben;

mir merben atteS tun, maS in unjeren Kräften fteßt, um Sßreu Stn*

ipritd)en gered)t gu merben. ©Bruno')

3 m Stnfdjluß an bie 93orftanbsmaßt Bitte id) S ie , über fotgenben Stntrag bes 93or[tanbcS Befdjtießen gu motten: Scad) alter ©epflogen»

ßeit merben üerbienftöotte W itgtieber, bie jüßTgeßntetattg treue Wit- gtieber gemefen finb, gu ©ßrenmitgtiebern ernannt. U nter unferen W itgliebern ift W ajoratStjerr t o n © u r a b g e feit 1877, alfo feit 50 Satfren, W itgtieb uitfereS 93ereinS. S e r 93orftanb ftettt bemgemäß ben Stntrag, .sgerrn W ajoratS ßem t B o n © u r a b g e gu unferent

©tfrenmitgtieb gu ernennen (tcbßafteS 93roüo!), ilfm ein bie&Begüg«

tidfeS S ip lo m auSguftetten unb ißm biefe Ernennung fofort burd) fot®

genbeS Setegram m mitguteiten: ©

(23)

BZajoratgßerr » a n @ u r a b 3 e. © er untergeidßnete ^Sräftbent beg ©cßlefifd)en garftbereing beehrt ftcfj, S uer .<ood)tooßlgeboren bon Sßrer, auf bei 81. Tagung einftimmig erfolgten (Ernennung gum (Sßrenmitglieb beg V ereins m it betn äBjunfdße gegiemenb in Rennt»

ni§ gu feigen, baß ©ie ficf) nod) niete g aßre moßlberbienter g r i f f e unb BBoßlbefinbeng erfreuen mögen.

(Sebßafter B eifall.)

© ann ßaö idj bie greube, ber Berfam mlung funb gu tun, baß ßeute unter ung ein B ütglieb Weilt, bag gtoar nod) nidjt bolle fünfgig gaßte Btitgtieb beg ©cßleftfcßen gorftbereing ift, moßl aber fcßon 44 gaßre, bag aber einer g am ilie angeßört, bereu SBtglieber feit ber

©rünbung unjereg Bereing, alfo feit bem g aßre 1841, ißm mnmter=

brodjen angeßört ßaben, unb bie bereitg breim al bie © jfuifton in bie jcßönen reicßggräflicßen äßalbungen borbereitet unb geführt ßaben, nämlicß $ e r r gorftm eifter B o r m a n n in ißetergborf.BZeine $ e n e m

|>err gorftm eifter B orm ann geßört gu ben älteften gorftm eiftern Sdjleßens. gd) glaube, mir einen unferen B erein fetbft, menn mir

§errn gorftm eifter B orm ann fdßon jeßt unb gerabe in £>irfd)berg gum ißrenm itglieb ernennen, (ßebßafter Beifall.)

lln b bann gum brü ten : ßodjgeeßrter .ßerr Beidjggraf! g ßre ßmnilie geßört feit 1842, feitbem ber ©dflefifdfe gorftbeiein gum erften Btale bie ©ßre unb bie greube geßabt ßat, ßier gu tagen, bem

©ißtefifcßen gorftbereilt an, unb gmar nicßt n u r bem Barnen natß, fonbern g ß re gam ilie, (Suev ©riaudjt, ift febergeit in gerabegu mufter»

gültiger 3©eife bemüßt gemefen, bie gntereffen beg ©dßleftfdßen gorft«

bereing nacß feber ßinficßt maßrguneßrnen. (Sebßafteg B rabo!) 2Bit ßaben breimal bei gßnen getagt; S ie ßaben ung, alg mir nod) gering an g aß l maren, g ß r gaftfreieg ©cßloß geöffnet, ©ie ßaben ung fdjon biermal, unb morgen gum fünften Beul, g ß re fbßönen gorften gur Ber=

fügung gefteHt, bam it m ir lernen fömten, mie ein ©ebirggforft ber«

maltet merben muß unb mie m an ben großen ©cßmierigleiten, bie unjerer gorftmirtfdßaft bunß © türm e unb fonftige ©djäben gugefügt merben, m it ©rfolg entgegenarbeiten fann. (Beifall.) gcß glaube,

§err Beidßggraf, eg ift eine (Sßre, bie mir ung felbft antun, menn mir

©ie bitten, fieß bon ßeute an giitigft alg ©ßrenmitglieb beg ©dßleftfdßen gorftbereing angufeßen. (Sebßafter Beifall.) Bieine Herren! g ß r Beifall begeugt, baß ©ie ber gleidßen Enfidßt ftnb mie idß unb baß icß über ben Borfcßtag beg Borftanbeg nicßt nod) befonberg abguftimmen

2

(24)

18

Braudje. (SeBlfafter Beifall uitb gufttm m ung.) ge) barf «Sie alfo Bitten, Gmer (grtaucfjt, fid) Don Beute ebenfalls alß ©Brenmitglieb itnfereß Bereinß Betrauten gu toollen. (S rn eu ter lebhafter Beifall.)

2Bit fommen bann gu B u n ft 3: StBafjt ber BeratungSgegenftänbe für 1928. g ü r baß näd>fte g atjr f)at unß ber jperr Wergog Bon 9Wi=

Bor in banfenßtoerter SGSeife eingelaben, toir IjaBen bie ©inlabung an­

genommen, unb toir toerben alfo im nädjften galjre in BatiBor tagen.

Sßtr ftnb baBei in ber angenehmen Sage, Bereite einen B ortrag gm gefagt erhalten gu fjaBeit; § e r r OBeringenieur S l a t o i f Bat fid) Bereit erflärt, im h e re in m it jperrn OBerförfter S r . S t a d ) einen B ortrag über gluggeugaufnoBmen im S ie n ft ber gorfttoirtfdfaft gn Balten. S eß toeiteren, meine Werren, mßdjte id> S ie Bitten, m ir mög- licBft Balb gf)re 28itnjd)e Begüglid) anberer Slfem ata gufommen gu taffen unb, toenn möglich, m ir and) gleid) ben Bortragenben >7tat mitguteilen.

(W eiterleit.) ift außerorbentlidj fdftoer, B titglieber für Borträge gu ftnben; Anregungen fommen in Wälle unb g ä lte , aber felBft m al einen B ortrag gu üBeritefjmen, baß tu n bie Werten Kollegen felfr ungern. (Wei­

terleit.) Alfo, idf toürbe gfjrten feBr banfBar fein, toenn S ie m ir nidjt n u r Anregungen gufommen laffen tooIlten, fonbern fid) gleiäjgeitig Bereit erflären toürben, aud) felBer einm al einen B ortrag gu Balten.

S o b a n n : 9öal)l beß Xagungßorteß für 1929! Audj biefer ift Bereits feftgefeßt, eß ift Beinerg; m ir fmb ja fdjon Bor einem g a ) r e Bon ber StabtBeBörbe freunblic)ft eingelaben toorben, unb toir BaBen Befdjloffen, fü r 1929 3t e i n e r g gu toäf>len. Aud) Bat gur g rage beß toalbbauIicBen Sl)emaß Wert OiBerforftmeiftcr S d f ü t t e Bei unferer jüngft ftattgefunbenen Bereifung Bon Beinerg folgenbe Anregung gegeben: g n ben reinen gidftenBeftänben, in ben Wägern lagen Bon ettoa 750 B ieter auftoärtß, bie burd) BüfdBelpftangungen Begrünbet ftnb, unb jaBrgeBntetang fo bunfel gehalten ftnb, Baß fein ertoärmenber Sonnenftraljt gum Boben gelangen fonnte, Bat ftdj eine üBermätBtige £ro(feniorffd)i<Bi gebilbet unb ift ber Boben, gumaf auf ber burd) Sdjneebru<f= unb aßinbBrudjlücfen gefd)affenen S ö te rn , fo ftarf burdjnäßt, baß toir ber toeiteren Befjanölung unb inßBefonbere ber äßieberBerjüngung ber Beftänbe m it S orgen entgegenfeBen.

S a Bat nun Wert ÖBerforftmeiftcr S d j u t t e angeregt, bie Böben einer eingeBenben toiffenfdjaftlidjen ltnterfudjung burd) einen Bobern funbler, ettoa Werrn Brofeffor ( S f ) r e n 6 e r g Bon ber Breßlauer Uni=

berfität ober, toenn biefer, toaß id) aber nidft anneBme, aBteBnen foüte,

(25)

&urdj ben (sBerBWalber Bobentunbler, p e rrn Brofeffor 3116 e r t, unter»

gieren gu lafftn, bam it Wir in bie Sage berfeßt werben, barübet gu entfReiben, welche Bcaßnaßmen gut (Sanierung ber Stöben notwenbig fein Werben. 3 4 möchte ergängenb nodj Bemerfen, baß eine äßnlidje W e it unter S eitung bon B r °feffor @ ß r e n B e r g Bereits bon einem meiner S d jü ter g e m a lt Worben ift, bie ft cf} auf ben Scßneeberg Be»

gießt unb bie bemnädjft beröffentlicßt Werben Wirb. S o tt ft ftnb für Äeinerg Weitere ©ßemata nodj nidjt angemelbet, unb icf) barf bie jperren Bitten, m ir redjtgeitig ißre Weiteren Söünfcße mitguteilen.

Siteine Herren, @u Sßunft 5, „BerfdjiebeneB", liegen einige Stnträge tior, unb gWar gunädjft bon fperrn OBerförfter © r o ft. @r beabficßiigt, eine Starte bon Sdjtefien ßerfteflen gu laffen, in ber ber berfd>iebene ÜMbBefiß, S taats», Bribat« unb ÄommunafWatb, burd) berjdjiebene färben eingegeidßnet ift, olfo fo, Wie S ie e§ an ben auBgefteEten Starten feßen, jebenfaEB ein feftr OerbienftlidjeS Unternehmen. SelBfB?

berftänblidj fann bie SIrBeit nidjt auf einem eingigen B latte auSgeführt Werben, baB Würbe unbeholfen groß Werben, eB müßte bielmehr bie

©arfteEung auf einer Beiße bon Heineren B lättern -erfolgen, auch fcßoit beSWegen, weil ber größte ©eil ber %ntereffenten fid) bocß immer nur für feinen Begirf iniereffieren Wirb, gorftm eifter X r o ft Bittet bie Herren, bie auBgefteEten h a rte n auf ißre 3tid)tigfeit hin gu prüfen unb gefundene gehler ihm mitguteilen.

© ann hat Sperr OBeringenieur S I a W i I ©eile beB 3tiefengeBirgeB, bie Wir gum ©eil morgen feßen Werben, born gluggeug au s auf«

genommen, unb ^at unS nicht n u r berfßrodjen, unS im näcßften 3aßre über berartige Slufnaßmen einen B ortrag gu halten, fonbern er hofft audj, eine größere 3lngaßl bon hhotograhhifcßen B lättern 6iS gu unferen (gjfurfionen fertiggufteEen, um fie ben ©eilneßmem an ben?

JelBen überreichen gu fönnen. (SebßafteB B rabo!) 3 4 baute .perrn Ober»

ingenieur S l a W i f fcßon heute berbinblichft für feine Bemühungen.

©>ann lfat bie unB Befreunbete g irn ta © o m i n i c u B S ö h n e , Berlin, unfer langjähriges SRitglieb, SSanbWerfägeug ufw. auBgefteEt, eBenfo unfer SRitglieb, bie g irn ta S ilß e tm @ ö ß l e r S S ö i t W e in greiberg i. S a . 3 4 möchte unfere SDtitglieber BefonberS barauf auf?

merffam macßen unb fte Bitten, fid) gelegentlich braußen bie wertboEen, intereffanten Sam m lungen angufeßen.

3lm Sonnabenb Wirb Sperr OBerftteutnant 9t a ß n, ber ttnB ja auch fein grem ber meßr ift, unB ben fjjanbfeuerlöfcßer ,,© o t a I" n o rm al#

2*

(26)

■— 20

borfüt)ren. 3dj empfehle beit .'petrcit, fiel) bie VorfüBruitg mtguje^en, toir Baben in €>djteften jcljr gute ©rfaBrungen bam it gemadjt. @erabe fü r unfere gorftgefjofte, too fein © aff er gur Verfügung ftefjt, ift biejer burd) StoI)ien|äure haS p euer ablöfd)enbe E p p arat jefjr gu empfehlen,

S a n n Baben u ns nod) eine größere EngaBt anbeter girm en ge=

Beten, t p e 3Rafd)inen unb ©erfgeuge borfüBren gu bürfen. $dj tjabe ben © inbrud gewonnen, bgfj fidj bfefe ViafdjinenborfüBrungen nadj»

gerabe fdjon gu einer E r t Ä r n n tp it auSgetoadjfen Baben; auf jeher gorftbereinStagung inerben unS ftR apinen bn rg efü p t unb bann fommt her Sollege Witf unb rnifjt nadj S alorien, ob bie Erbeiter nidjt am ©nbe um eine S alorie gu biel ober gu toenig gearbeitet p b e n . (Weiterfeit.) 3dj bin ber M einung: biefeS amerifanifdje SaBtorfBftem p a p für unfere SSerpItniffe gang unb gar nid)t. ( S e p ricBtig!) Sd) für meine Sßerfon Balte gar niditS bau bent gangen

$ ra m ; m an foH bie idente arbeiten taffen, tnie fte eS getnöBnt ftnb, bann rnadjen fie bie E rbeit am beften. (Beifalt.) EIfo, ic§ Bö^e bie gangen ©efudje abgetelfnt; toir ^aBctt ja jdjtiejglidj audj nac§ unferen

©ebirgStouren feine Qeii me Br, unS alte mögtidjen meBr ober Weniger fip n e n pnftrum enie borfüBren gu taffen, bie fcBIiejflid) bodj nidjtS taugen. (Wetterfett.) 3 u m S eit Baben fidj bie Werrfdjaften übrigens in einer fo unBöftidjen ß o rm an unS getuenbet, in einem Sone, als ob eS eine Werablaffung iBrerfeitS wäre, unS iBre Et'afdjinen borgufüBren unb Wir unS bieS als eine „©Bre" anredjnen ntüpen.

E u f fotdje an m ap n b e Enfragen p b e id) natürtidj überBoupt nidjt geantwortet.

S a n n mödjte id) nod) m itieilen, w as bie V ertretung unfereS Vereins bei anberen Vereinen antangt, baff Oberförfter © B e r t s » tttterSborf bie Vertretung Beim äRärfiftijen gorftberein übernommen Batte unb S’Otftmeifter ©aft=£>el§> beim ©ätBfifdjen goxftberein. S ie Werren juerben fo freunbtidj fein, im nätijften SaBtbud) ein furgeS Eeferat barüber gu beröffentlidjen unb id) banfe iBnen fdjon im borauS für bie VtitBe, ber fie fidj untergieBen wollen-

SReine Werren, weitere E nträge liegen m ir nidjt bor; füllte auS SB^er dRitte nodj ein E n trag gu fteHen fein, fo bitte id), fid) gum

© o rte gu metben. — S a S gefdjieBt nid)t, bann Wären Wir m it biefem S e il uttferer SageSorbnung fertig. Vebor w ir gu ben Vorträgen über»

geBen, mödjte idj SBnen nodB ein Setegramm beriefen:

(27)

„Der gu feiner 45. Dagung Verfammelte ißreußifcbe yorftverein"

— bent tcf) Sobrgebntetang a ls SSorftanbSmitgtieb a n g e p r t Ijabe —

„banft für bie (Sintabung, bebaitert, feinen SSerireter enifenben 8« fönnen unb toünfdjt frö n e n Verlauf ber WauptVerfammtung''.

Die SSerfammtung fanb in ber vergangenen SBodfe in SlEenftein ftott, baS toar ettoaS toeit, io baf; loir auf eine SSertreterentfenbung bergidjten m ußten. Über gtoei Sabre finbet bie Dagung beS Deutfc^en gorftvereinS in Königsberg ftait. SBieEeidft Wirb eS bann möglich fein, unferen Sdjtefiidjen yorftverein Vertreten gu taffen.

De§ toeiteren, meine Herren, ift geftern in ber 33orftanbSfißung angeregt toorben, baff mir am D enfm at ber Säger, baS bier fraglich eingetoeifit toorben ift, einen Kräng niebertegen möchten. (SebfjafteS Bravo!) S n ber 93orauSfid)t, baf; (Sie m it biefem 3Sorfd)Iag ein»

Uerftanben fein mürben, bat W en K ö n i g fdjort einen Kräng beforgt;

biefer foH beute rtoet) niebergetegt toerben; er träg t eine grünfeibene Sdfteife m it ber SSibmitng: „D er Sd)tefifd;e gorftverein tgirfcbberg, am 30. S u n t 1927-" (SBeifaü unb Suftim m ung.) S'd) banfe Sbnen für Sb re Suftim m ung. $ßir toerben ben Kräng nadj SBeenbigratg ber Tagung niebertegen unb idb labe bie sperren, bie fiel) beteiligen toolten, bagu freunbltcbft ein.

D ann ift enbtief) Vom $ e r rn Kollegen § o f f m a n n = < S cbol3 eine Anregung ober ein Stntrag eingegangen, ben S ie aber gu meinem großen Seibtoefen VorauSfidplidi toobt abtebnen toerben, — er bittet nämlich, baß bie sperren bis gur yritbftüdSpaufe fiib beS StaudjeitS enthalten möchten. D er Stntrag ift fd)on beS öfteren gefteEt toorben, unb iclj begrüßte ibn, ba icb fetbft Siidjtraudjer bin, aber icb glaube nidft, baß bie Herren ftdj bam it einverftanben erftären toerben, — hier f i|t fdjon einer vor m ir, ber gang getoiß nicht bafür gu buben fein toirb. (Weiterleit.) Stber ba ber Stntrag nun einmal offigieE gefteEt ift, toerbe iä) ibn gur Slbftimmung bringen. SSer alfo bafür ift, baß 6i§ gur grübftüdSpaufe nidjt geraucht toirb, ben bitte ich, bie Ipanb gu erbeben. — DaS ift natürlich bie SEinberbeit. D er Stntrag ift alfo obgetebnt-

yorftmeifter W o f f m a n n = S cf) o I ß , @r.=Sdßnein.

Steine sperren, ich l'F ecbe nicht pro domo, fonbern eS bunbett fidf Bei meinem Stntrag in erfter S inie um eine getoiffe Eiüdfidjtnabme auf unferen Werra Sßräftbenten, von bem id) toeiß, baß biefeS ftarfe

(28)

22

3łaud)en ißn außerorbcntlid) m itnim m t unb im ö in b iid auf bie alte

©epftogenßeit, lnie fie früßer immer im Scßlefiftßen $orftbereiu ge=

ßerrfcßt ßat, füllten luir bod) baß Heine Opfer bringen* menigftenß biß äum grüßftücf baß Baudßen gu unterlaffen. 3cß meiß 3. B., baß

©eßeimrat $ ermann infolge ber ©inmirfungen beß Eaucßeß bon geftern Ebenb bie gange Bacßt tau m geftßlafen ßat. S ag u fommt, baß mir in biefem B aum e unter bem ©laßbad) aud) ncd) ftarf unter ber

$ iß e gu leiben ßaben unb mir feilten fdjon beßßalb unferm .ßerrn ĘSrafibenten bie ©efdfäftßfüßrung, bie ja nießt bloß biß :gur grüß»

ftüdßpaufe reicht, baburd) menigftenß etmaß erleichtern, baß mir 3um minbeften biß gur ßrüßftüdßpaufe baß Baucßen gang unterlaffen ober menigftenß nadj äJtöglicßfeit einfeßränten. (Sebßafteß B rabo!)

S e r S ß r ä f t b e n t :

3d) baute bem iperrn StoKegen fü r feine gute Ebficßt. Scß bin eß an fidf nidßt gemößnt, für mid) befonbere Bücfficßten gu forbern, aber, menn S ie , meine Herren, in biefer Begießung eine Heine Büd- fidjt auf mid) neunten mürben, fo mürbe icß S ßnen bafür bantbar fein.

3um Sdfluß möd)te icß noeß barauf aufmertfam madßen, baß bom 1- biß 6. Euguft biefeß 3aßreß in Gaffel ber „ g m e i t e b e u t f e ß e B a t u r f i ß u ß t a g " ftattfinbet, ber gemiß für alle, bie für bie Eaturfcßußbeftrebungen ein marmeß .ßerg ßaben — unb baß foöten m ir ßorftleutc bodß in erfter Sinie — gemiß bon großem 3ntereffe ift- ß ü r bie Herren, bie fobiel (M b ßaben, um an ber langen Tagung teilneßmen gu tonnen, liegt ßier eine ©inlabung bor. 3 m Enfdßlitß baran möcßte icß nodß mitteilen, baß Sonnabenb über aeßt Zage ber

„ e r f t e S c ß l e f i f e ß e B a t u r f c ß u ß t a g " in B reßlau ftattfinbet.

©ß merben brei B orträge geßalten merben unb gmar über bie „Orga=

nifation ber Eaiurbenfm alpflege in ifßreußen", bon 5|3rofeffor S r.

Sdßoenidßen, über „Baturfcßuß in Scßleften", bon Sßrof. S r . Sdßube unb enblidß über „E aturaufnaßm en", bon S r . E ia rtin Sdßtott. Sie S iß u n g beginnt um 10,30 llß r, für ben Eacßm ittag ift ein gmanglofeß Sufammenfein im Sootogifcßen © arten bergefeßen. g ü r ben 10. 3uli ift ein Befucß ber ©artenbauaußfteGung in Siegniß borgefeßen.

S o m it finb mir m it biefem Z eit ber Zageßorbnung fertig, unb idß bitte nunm eßr ß e r m Oberforftmeifter S t ö ß t e r, unß feinen in Eußficßt gefteüten B ortrag ßatten gu motten.

(29)

I

23

Oßerforfttneift-er ® ö h I e r - ^erm ßborf:

W eine sperren! B ereitß bor 22 S t r e i t tagte bei Schteftfdje gorft«

berein in £>irfd)6erg unb Wie bnmatß, jo ift and) bießmal Wiebet bei BatbBefiß bei $errfdjaft Sdjaffgbtfd) atß ©jJurfionßgeBiet außeijehen.

Tarnatß führte ein fü r3er SMbBegang in baß BiefengeBirge unb Heß nur in Befdjriinfiem Biaße einen ©inBtid in bie forftlid^en 58er»

pltniffe bei iperrfdfaft gewinnen,

T ie morgige © jlurjtonßtour f i t p t S ie außfdjließlich in baß 3jcr«

gebirge auf einer Bkgeftrede bon etwa 22 Kilometer.

Tod) beß Bergfteigenß ungewohnten Teilnehm ern möge jd f o n heute gm Beruhigung bienen, baß unß bie (SijenBahnfahit Biß gu 888 Bieter Seehöhe Bringt unb bie gu g u ß gu BeWättigenbe S teigung Biß gu 940 Bieter ftd) auf eine SBegeftrede bon 14 Kilometer berteilt.

@ß War nahetiegenb, ben gur freien ÜBaljl m ir geftefltcn B o rtrag mit ber © jfurfionßtour in BerBinbung gu Bringen unb benjelßen ge»

toiffermaßen atß Stuf taft für ben morgigen T ag gelten gu taffen. T)aß Ihewa lautet baffer:

Sic forfflicfjen 9?erf)älfniffe ber $errfcf>aft 6#effg@ ffc|

im ‘Kiefen- unb 3fergebirge.

T aß ©eBirge, weldfeß gum großen T eil bie ©renge gwifdfen Preußen-unb ber Tfdjedjoftowafei Bitbet, führt ben Barnen „S ubeten".

3u ihnen gehören in geographijtfjer Betradftungßmeife unter»

(«hieben atß Borbfubeien, baß Biefen» unb SfergeBirge.

T ie Bebeutenbfte ©rfjebung im BiefengeBirge repräfeniiert bie Sdjneefoppe m it 1605 Bieter, im SfergeBirge bei & intei6erg m it 1126 Bieter Seehöhe.

T ie geographij^e Trennung Beiber Bitbet, Wie Bei bei morgigen Bahnfahrt erfid)tliäj, baß große Qadentat, ber 5ßaß bon SacoBßtat, baß Biittmip» unb Sfertat.

Börbtidj Bgm. Wefttid) biefer S inie erhebt ftäj baß SfergeBirge, füb»

lieh Baß BiefengeBirge.

g ü r ben ©eotogen Silben Biefen« unb SfeigeBirge eine untrenn­

bare Einheit. T e n n bie borBegeidjnete ©renge jdhneibet fowofd fiiftatl»

tinijdje Schiefer, Wie auch baß große B iajjtb beß Qentratgraniteß quer burd).

(30)

- 24

93etrad)tet man bic 33obengeftaltung ber Beiben ©ebirge bon ber Sdjneefogge auß, jo taffen fid) brei jel&ftänbige, faft parallel bon Often nad) S eften berlaufenbe $öhengüge unterfdjeiben, unb gtoar:

1. ber Sarnin beß DtiejengeBirgeß, ber gleidjgeitig iöeichß«, Sanbe»*,

^errfdjaftßBejtlgrenge unb Safferfdjeibe Bitbet;

2. ber 1)of)e Sferfam m ;

3. getrennt burdj bie S ä le r beß „Keinen Qadenß" unb beß „Oueiß»

fluffeß" ber Sem nißfam m .

S e r E n teil ber Beiben ©ebirge am © ra n if berteitt fid) berart, baß ber .^auptfam m beß 9tiefenge6irgeß Biß fitrg bor bie Sdjneefoppe mit feinem löoibaBfaü nad) beutfd)er S eite im © ran it liegt, toährenb bie Sdjneefoppe jelBft unb ber öftlich fid) anfchließenbe S eil beß 9torb*

aBijangeß, fotoie bie Böljmifdjen Stimme auf ber Sübfeite beß ©ebirgeß auß friftaEinen © lie f e rn befielen.

Umgefeljrt im SfergeBirge. tpier gehört bie Siibfeite bem ©ranit an, inätjrenb her fjolje Sferfamm, bei Semnmitjfamnt unb mag nörbtidj babon liegt, in bie Qonc ber friftaöinen Schiefer fäÖt.

S a ß %fergebirge ift, aBgefehen bon feiner granitifd)en Sübfeite.

ein außgefprodjeneß ©neißgebirge, in bem ©limmerfdjiefer gang gurüdtreten.

8u ermähnen fei nod) baß SSorfommen beß Bafalteß im © ranit, bon bem bie Beiben fchmalen ©änge in ber Keinen SdjneegruBe bie Be- fannteften finb, fotoie bie größeren Bafaltmaffen in ber ©neißftädje beß nörblidjen SfergeBirgeß (Ötebier StaBißljau), bie in großzügiger S eife gum EBB au gelangen.

Etß Qeugen ber ©ißgeit unb ber 9Sergtetfd)erung beß ©eBirgeß finb auf unß üBerfommen bie ^elfenfeöer ehemaliger ©letfdjer ber Beiben Seiche unb SdjneegruBen m it ihren SOforänentoäöen.

Eadj biefen furgen orographifdjen unb geologifd)en Eußfüljnmgen toenbe id) mich Bern eigentlichen Shem a gu m it ötiicfBlid in bie 3Ser»

gangenheit.

S ie älteften urfunblichen Belege, bie Bei einem S ranbe erhalten geblieBen unb einen, toenn auch n u r 1 % geringen Euffdjluß üBer bie S a lb u n g e n ber öerridjaft Sdjaffgotfdj geben, finb bie „O rbnung bei

©eBirge unb S e lb e , gitm S pnaft geljörenb", auß bem Saljre 1593, bon bem ©rafen ©hriftoph Schaffgotfch unb bie „$orftorbnung S r .

©jgeüeng beß ©fjriftoph Seopolb, Äeichßgrafen bon Sdjaffgotfdj, beß Saßreß 1697".

Cytaty

Powiązane dokumenty

die Sauffeuer breiten fid) naci) allen (Seiten hin, namentlich aber in ber Sinbrid)tung fehr rafd) aug. Von ber p r Rilfe bei folgen Feuern pgeeilten

be^nung wegen, fein genügenbeS ©ebiet für @;rcurftoiten. dagegen l&gt;at feinerjeit ber fe|t oerftorbene gorftmeifter B ttrd )arb i ben ©räfl. Bemaltitng, wenn Beutzen

geffen, wir finb audj Ijeitte itod) nidjt iit ber Sage, tljre F^ 't^ ln mit itnaitfecljtbaren Zahlen auSgufüllen. 33ei Rechnungen, bereit Srgebniffe bie

geuoffen mit (Sebl;. äßenn id) bie Herren, bie bisher ber Eotnmiffion angehörten, bitten barf, fid) wieberum ber Mühewaltung gu untergiehen, fo waren bieg gmtächft |jerr

ginan ä=SO tinifterial=K ircular tiom 5.. SB ilb biebftapl.. S5erm altungg=S]5erfonal=@ tatug....

mierten ®ircßßof, Wie aueß fein Senfmai, ingWifcßen berfcßWunben finb; baß ©rab ift bereits 1867 eingeebnet unb gur Betfeßung anberer.. @ß finb baß aber

2Iusfpracf)e über borftelfenbe 93orträge .... ©ghurfion in Das SKeirfienftetttce © eb irgsveu ier.. V iele ihrer Veroofener finb A rbeitnehm er im gorftfactje.. eine

91eifeloften= ($ntfcbäb tgu ugen.. $ o rftm ei|ter git Stebem iiijl fO ftpreufjen).. .fpoffm am t=Srijul3, ftaatl.. urnt tötid)en, £anbfd)aft§birettor itub 91ittergutgbefi|er