• Nie Znaleziono Wyników

Jahrbuch des Schlesischen Forstvereins für 1906

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Jahrbuch des Schlesischen Forstvereins für 1906"

Copied!
253
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)

3 a l ? r b u d ?

öeg

S d ) l e f t f 0 e n l u p m m

f ü r 1 9 0 6 .

---wa0^rrr~.--

$evau£gegeben

tioit

$ e £ i «) i g ,

ji'ö n u jl. Sßveujj. JD&erjotj'tm eifter, Sßväfibent be3 ©cltfefifcfyeu govfti>evetu8.

SBteSlan 1907.

(£. 2)£orgenftem SSertagSbuct)I)nnb£itng ÄSltiß^vUU) 1.

(8)

A Q ö jo

(9)

SnJjclts-Uerjeidjuiß.

I. SB e rlja n b lu n g e n b e i 64. © e n e ra lo e rfa m m lu n g bes Sd)le|ifd )cn g o r f t r ie t e in s 3U ffiro fe = <S t v* e l) t i am 6. unb 7. 3 u l t 1 9 0 6 .

Sagesorbmtng... 1 u. 2 Stenograp^ifc^er Serid)t ber Si^ung am 6. 3u lt 1906 ... 3— 68 unb äiuar:

1. ©efdjäftlidje M itte ilung e n... 3 — 9 50— 52 6 0 - 63 tt. 68 2. Dütteilungen über neue ©runbjätje, (Erfinbungen, SBerjudje

unb (Erfahrungen aus bem SBereidje bes forftroirtfdjaftlidjen Betriebes unb ber 3agb.

93erichterftatter: Oberförster SD lä rte r^ Ä o IjIfu rt . . . . 9— 28 Debatte hierüber... 28— 32 3. Wlitteilungen über 2BaIbbefdjäbigungen burd) 3nfe!ten ober

anbere Siere, ÜRaturereigniffe, ufro.

Seridjterftatter: Oberförfter 3? o d ftro ljs33un3la u .. . 32— 38 Debatte hierüber... 38— 50 4. Über bie Gdjtagführung in ben Äiefernretnereit Gd)Ie[iens.

93erid)terftatter: ÄgI. gor[tmei[ter < p a ro lo iö slt =

3 b i^ ! o ... 52— 58 Debatte hierüber... 58— 60 5. Sßeldje (Erfahrungen finb mit ber Anbringung non SDSilb«

marfen im SBereinsgebiet gemacht unb roeldje (Schlüffe finb bisher aus bem Verfahren 3U stehen?

23erid)terftatter: Äg(. ßberförfter S t a f) I «Dombrotola 63— 66 Debatte hierüber... ... 67— 68

Seite

(10)

G. iB e r id jt ü b e r b e n S B a l b a u s f l u g b e s G cfjle fifc h e n g o r jt o e r e t n s S e ite in b e n © r o f j S t r e h l i t s e r S t a b t a m l b a m 7 . J j u l i 1 9 0 6 .

V o m f t g ( . g o r jt m e i f t e r ( £ u f i g in © n i b f c i j ü ^ ... 6 9 — 7 4 1 1 3 3 e r i c f ) t e ü B e r V e r f a m m l u n g e n a n b e r e r V e r e i n e .

23 erid )t ü B e r b ie 5 0 . V e r f a m m l u n g b e s S ä d jji f d je n g o r f t u e r e i n s in S to ffe n u o m 2 5 . b i s 2 7 . 2 >uni 1 9 0 6 .

V o m O b e r f ö r f t e r S R ä r I e r = Ä o f ) I f u r t ... 7 5 — 8 1 V e r i s t ü b e t b ie 5 8 . © e n e r a f o e r f a m m l u n g b e s © ö h m i f d je n g o r f t «

o e r e in s u o m 2 7 . b i s 2 9 . A u g u f t 1 9 0 6 .

V o m f t g ( . ^ p r in jl. g o r f t m e i f t e r 9? i d ) t [ t e i g = H a in e n 3 8 2 — 8 9 S e r i ä j t ü b e r b ie 6 0 . ir ja u p t u e r f a m m lu n g b e s 5 tiä ljfif(h = fd )le jifc lje n

g o r f t u e r e i n s u o m 2 9 . — 3 1 . 1 9 0 6 ... 9 0 — 9 4 I I I . V e r f ü g u n g e n u n b ( S n t f c h e i b u n g e n .

A. V e rfü g u n g e n .

1 . S e t f ü g u n g b e s S ö iin ifte r s f ü r £ a n b t n i r t f < h a f t e tc. u o m

1 5 . S l i a i 1 9 0 5 , B e t r . Ü B a lb r o e r t s B e r e d im m g e n ... 9 5 — 9 8 2 . V e r f ü g u n g b e s S ü lin if te r s f ü r S a n b r o i r t f c f i a f t e tc. u o m

2 8 . g e b r u a r 1 9 0 5 , b e t r . £ a r f l a f f e n b i t b u n g ... 9 8 > 1 0 ! 3 . V e r f ü g u n g b e s S ö lin ifte r s f ü r £ a n b t u i r t f d ) a f t e tc. u o m

8 . A p r i l 1 9 0 5 , b e t r . f i o h n f o r t ja h l u n g B e i A r b e its u n t e r »

Breitungen... 101— 102 4 . V e r f ü g u n g b e s ä H in ifte r s f ü r £ a n b t u i r t f c l ) a f t e tc. u o m

1 8 . 9J i a t 1 9 0 5 , B e t r . A n fie b lu n g b e r H ö h l e n b r ü t e r ... 1 0 2 — 1 0 3 5 . V e r f ü g u n g b e s S R in if t e r s f ü r S a n b r u i r t f c f ja f t e tc. u o m

1 3 . D t t o B e r 1 9 0 5 , b e t r . u o r g e fd jr ie B e n e A cfjfe lftü d e f ü r

© e m e i n b e f o r f t b c a m t e ... 1 0 3 — 1 0 4 6 . V e r f ü g u n g b e s 9T O n ifte rs f ü r f i a n b tu ir t f c h a f t e tc. u o m

1 0 . S R o o e m B e r 1 9 0 5 , b e t r . A b ä n b e r u n g b e r © e ft im m u n g e n ü b e r b ie V o r b e r e i t u n g f ü r b e n Ä ö n i g l . g o r f t o e r r o a l t u n g s *

b i e n f t ... ... ... 1 0 4 — 1 0 5 7 . V e r f ü g u n g b e s 9J t m i f t e r s f ü r S a n b t D i r t f d ja f t e tc . u o m

4 . D e ä e m b e r 1 9 0 5 , b e t r . ffie fu d je u m 3 u Ia Tfu n 9 3u r

u e r t u a l t u n g s t a u f b a l jn ... 1 0 5 — 1 0 6 8 . V e r f ü g u n g b e s W t in if te r s f ü r ä a n b r o i r t f d ja f t e tc. u o m

8 . S e ä e m b e r 1 9 0 5 , B e t r . H n fa llu e r f id je r u n g b e r A n g e h ö r ig e n

b e r g o r f t a l a b e m i e n E b e r s r o a l b e u n b S D tü n b e n ... 1 0 6 9 . V e r f ü g u n g b e s S U in if t e r s f ü r S a n b t u i r t f d j a f t e tc. o o m

2 1 . g e b r u a r 1 9 0 6 , b e t r . V ^ ü f u n g s g e b ü h r e n ... 1 0 7 1 0 . V e r f ü g u n g b e s S f t i n i f t e r s f ü r S a n b r o i r t f i h a f t e tc. u o m

2 2 . D e 3e m b e r 1 9 0 5 , b e tr . Ä e n n ä e iä jn u n g b e r u o m Ä ie fe r n »

6 a u m f d ) 0)a m m b e fa lle n e n S t ä m m e ... 1 0 7 1 1 . V e r f ü g u n g b e s D J f t n if t e r s , f ü r ß a n b i u i r t f d ) a f t e tc . u o m

6 . O T a rä 1 9 0 6 , b e t r . ^ o ^ u e r f a u f ... 1 0 7 — 1 1 0 1 2 . V e r f ü g u n g b e s S J t i n i f t e r s f ü r £ a n b r o i r t f ^ a f t e tc. o o m

3 1 . O T a i 1 9 0 6 , b e t r . V e r t i l g u n g b e s f t i e f e r n f p a n n e r s . . . . 1 1 1 — 1 1 8

(11)

V

B . © n tfd je ib u n g e n . a. D e s 9tetcf)sgend)ts.

1. Strafbarer SBiberftanb bet ^ßfänbungen S t r © S . § 114.

Der § 17 bes 3relb= uttb gorftpolijeigefetjes oom 1. A p ril 1880, Verhältnis ju §§ 113 unb 117 bes S t r © S .

U rte il oottt 23. SRai 1905 . : ... 113— 115 2. 9lacf) bem Sinne bes ©efetjes — S t © © . § 308 — fallen

and) 2Btefenfioppeln unter ben S e g riff „gritdjte auf bem Selbe".

U rte il oom 30. ^ u n i 1905 . . . ... 115— 11G 3. Die SBorfcfjrift bes S t © © . § 3 6 8 10 (unbefugtes Setreten

eines fremben SöG^acWetes in 3asbausrüftung) ©erfolgt, toie § 292, 3unäd)ft ben 3 ® etf> bas ausfdjlieftlidje OI!u=

pationsredjt bes 3a8^6ere^ '9te|1 an jagbbaren Steren gegen Eingriffe Unbefugter ju fdjü^en.

U rte il oom 18. SJiai 1905 ... ... 117— 118 4. S t © © . § 117. (Kn blofe toährenb ber reihtmäjjigen Aus«

iibung bes Amts u. f. ro. geleifteter Sßiberftanb erfüllt nidjt ben Satbeftanb.

U rte il bes IV . Straffenats oom 7. 9Jlät3 1 9 0 5 . . . . 119— 120 5. ßrtlid)e 3 l 'jWnbigteit eines gorftfd)ut;beamten in feiner

ffiigenjdjaft als §ilfsbeamter ber Staatsamoaltjd)aft.

Urte il oom 28. SRooentber 1 9 0 5 ... 120— 122 b. D e s O b e ro e n o a ltu n g s g e rid ) ts .

1. S e i ber geftftellung, ob ein ©efitjftanb oon miitbeftens 300 SJlorgen oorliegt, finb Deid)e mit ju beriidfid)tigen.

U rte il oom 28. September 1905 ... 122— 123 2. S e i geftftellung bes ^Padjlginfes fü r bie Jjagb auf grtflaoen

(3agbpoli3ei=ffi. 7. SJtär3 50 § 7) tommt es niä)t barauf an, toeldjer 3<ns auf anberen (Entlaoen ober fü r aitbere gforften im Durdjfdjnitt erjielt toirb.

U rte il oom 18. September 1 9 0 5 .. ... 123— 124 3. 3 a9frP°fi3et5©efe§ oont 7. OTiärj 1850. § 7. Der

jin s ijt mit 5lüclji<ht auf bte jagblidjc (Ergiebigfeit ber an»

3upad)tenben ffinllaoe 311 beftintmen.

U rte « oom 15. 3Mai 1905 ... ... .. . 124— 127 4. 3um © eg riff ber Sßalbentlaoe. ^agbpoligei^ffiefet; oom

7. $0iär3 1850. § 7.

U rte il oom 8. Ja nuar 1 9 0 6 ... .. . 127— 128 5. Stur biejenige 3a9bp°I<3eibehörbe, raeldje ben 2>agbfdjetn

ausgestellt hat, i|t 3U bejfen ©ntätehung juftänbig.

U rte il oom 22. ^ßHUßr 1 9 0 6 ... 128— 129 Seite

(12)

S e r Vorausfet;ung bafür, bafj ben Seji^ern oon 2BaIb=

enllaoen — 2>agbpoli3ei=®. 7. 9Jläxg 1850, § 7 — bie Ausübung ber 3<igb auf biefen ©runbftüden 3ufteht, ift audj bann fc^ott genügt, xuemt ber Sefitjer bes bie (Entlaßen einfdjliefjenben SBalbes bie Annahmeerllärung auf ein ent=

fpredjenbes Anerbieten ber (Entlaoenbefitjer 3ur Anpad)tung ber 3agb ni<J)t redjtacittg abgibt.

U rte il oonr 5. Bo nitä t 1 9 0 5 ... ...

7. S ie V o rfd jrift bes § 23 Abf. 2 bes 3 a9bp°Ii3eige[et;es nom 7. TOär’3 1850, betreffenb bie 3üläffigfeit poli3etltd)er SRafjnahmen 3u r Vertilgung roilber ftanindjen ift burch bas S®tlbfd)abengefetj oom 11. 3 u fi 1891 nicht auf gehoben.

U rte il oom 25. Ja nuar 1 9 0 4 ...

c. D e s Ä a m m e rg e rid jts .

1. Die §§ 139, 140 2e il I Xitel 9 bes Allgemeinen 2anb»

redjts, Betreffenb bte q3fltd)t bes ^agenbett 3Ur Senadj=

ridjtigung oom ffintlommen angefdioffenen h°I)en Sßilbes an ben Snljaber bes 9tad)6arreoiers, finb als ^ o li3et=

. ftrafgefeg fü r bejeitigt 3U eradjten.

U rte il bes gerienftraffenats oom 26. 1905 . . . 2. Die Übertretung einer Voliäeioerorbnung, burdj roeldje bie

Ausftellung oon 3 agberlauBnisfd)etnen gegen (Entgelt ohne fficne^migung ber ©emeinbebehörbe bei S tra fe oerboten roirb, ift lein Dauerbelilt. Die Verjährung beginnt mit ber Ausftellung bes (Erlaubnisfdjeins.

U rte il bes I. Straffenats oom 25. SOJat 1905 . . . . . 3. Jlidjt 3um ©enuffe fertig 3ubereitete Rebhühner bürfett oom

©eginne bes fünf3el)nten 2ages ber fü r fie feftgefetjten Sdjonjeit bis 3U beren Ablauf in bem S e3trter fü r bte bte Sd)on3eit gilt, aud) bann ntc^t angelauft roerben, toenn ihre ßteferung oom Auslanb erfolgt, ffirflärung bes S e g rtffs : Anlaufen.

U rte il bes I. Straffe nats oom 30. SJtärj 1 9 0 5 . . . . 4. Der 3äger, ^er [einen fü r ungültig erlärten 3o9bfd)ein bei

ber 3a9Bausübung lebiglid) bet fidj führt, lann bestoegen nicht beftraft roerben. Die Stra fb a rle it t r itt erft bann ein, toetin er oon bem S te in e ©ebraud) macht, b. h- toenn er ihn 3u r (Einftd)t oorlegt. *

U rte il bes 1. Straffenats oom 26. 3>uni 19 05...

5. V o Ii3eioerorbnungen über bie. SBilblegitimationsfontroIIe, bie oor bem äBtlbfdjongefefie oom 14. 2>uK 1904 redjts»

gültig erlaffen roaren, finb burd) biefes ©efet} nid)t auf=

gehoben. Dies gilt aud) fü r Strafoerbote gegen ben ürans»

port ooit SBilb ohne Urfprungsfchein.

U rte il bes 1. Straffe nats oom 22. ^ u n i 1905

Seite

129— 131

132— 133

134. 135

135— 136

13 6— 140

141— 142

14 2— 145

(13)

VII

6. gorftbiebftahl. Der Diebftahl ift fdjon mit ber 2BegnaI)me

S e ite

ber fremben betoeglichen Sache in ber Abfid)t ber 3 U=

eignung uollenbet; bie (Erreichung ber Abficht, bte 3ueignung felbft, gehört nid)t 3um Xotbeftanb.

U rte il oom 23. Slooember 1905 ... 145— 146 7. Der Xatbeftanb ber unbefugten 3 a0Öausübung S t © S .

§ 292 f ift burd) bas ©ehen mit bußfertigem ©etoehr, um 3U jagen, erfüllt.

U rte il oom 4. Desember 1905 ... 146— 147 8. Dte in einer gafarterie ausgebrüteten gafaneit finb nidjt

al§ 3al)me Xiere, fonbern als 3n9t>rDtIb 3U betradjten, wenn fie in greiheit gefetjt roerben, fobalb fie foroeit Ijeran»

getoadjfen finb, baß fie fidj il)r gutter felbft finden tonnen.

U rte il Dom 26. A p ril 1 9 0 6 '... 147— 148 9. itber ben S e g riff bes gtfehens.

Urteil nom 15. gebruar 1906 ... 148— 150 10. Sinb mit bem ßaube audj 3toeige, bte als § o l3 3U be»

tradjten finb, entroenbet toorben, fo t r itt gorftbiebftah’»©- 15. A p ril 78 § 11 in Anroenbung. Sejdjräntt fidj bie (Entroenbung auf Saub, fo ift § l4 bes ©efetjes an»

3utuenben. Die Antoenbung bes § 34 bes ©efet)es ift in biefetn galle ausgefdjloffen.

U rte il oom 1 1. 2>uni 1 9 0 6 ... 150— 151 11. 3 rrtu m über bas Strafgefe^ entfcfjulbigt nicht.

U rte il oom 31. 9J?ai 1906 ... 151 d. A n b e te r ffie rtd jte .

1. ©emetnfd)aftlid)es 3agen. §§ 292. 293 3?St©93.

U rte il bes Obertanbesgeridjts Sraunfdjtoeig uom

4. 3 u li 1 9 0 5 ... 152 2. SBemt ein gorftauffetjer bas ©etoehr einer ^3erfoit, bie fidj

eines 3ast>belifts fdjulbig mad)t, ober eines foldjen oer»

bäd)tig ift, befdjlagnahmt, jo befinbet er jid) nur bann in ber rechtmäßigen Ausübung feines Amtes, toenn bie Voraus»

fetjungen bes § 98 St^p£>. uorliegen, ober wenn bie uor läufige geftnaljme ber V erfon nad) § 127 S t p o . geredet»

fertigt getuefen roäre.

U rte il bes Cber(anbesgericl)ts (teile uom 11. A p ril 1904 152. 153 3. 2Benn ein Seamter (gorftauffeher) einen ffiegenftanb

(©etoehr) auf ffirunb § 98 St^ JO . toegen ©efafjr im S e r3uge mit Sefdjlag belegen roill, fo genügt nic^t bie sD lö g lid ) !e it, baß ber Setreffenbe bas ©etoeljr, tcenit es nicht beftf)Iagnal)mt toirb, beifeite fdjaffeit roerbe, fonbern

(14)

cs müjfen 2atjad)cn oorliegen, iwcld)c eine geroiffe ä B a h r»

[d j.e in lid jle it hierfür begrünben. (Es genügt allerbings, baß ber Seamte g la u b t, bafj folc^e üatfadjen oorliegen.

U rte il bes Dberlanbesgeridjts Celle uom 11. Jjuli 1904 153. 154 IV . S B e rro a ltu n g s s un b 9 U c f)n in ig s = A n g e le g e n h e tte n .

1. 9?ed)nungs[adjen bes Sd)Iefifcben gorftoereins... 155 2. a. Sed)sunbäiuan3igfter 3 a^resberid)t bes ©ranbuerfidje*

rungsuereins spreufeijiher goftbeamten... 156— 158 b. 9?edjnungs»2tb[cfjlufi bes Sranbuerficherungsueretns

Vreußifdjer gorftbeamten fü r bas 9?edjnungsjahr 1905 159. 160 3. Angelegenheiten bes Sterbetafjen^SBereius Gdjlefifcher g o rft

beamten... 161 V . s}k t| o n a Iie n .

1. Verzeichnis ber SJiitglieber bes (3cf)Iefifd)en gorftuereins . . 162— 180 2. 'JJachtueifung bes im Ietjten ^ahre erfolgten 3 * i t r it t s ... 181 3. 5Ra(htoeifung bes im leisten 3 ahl'e erfolgten Abganges aus

bem Schleiifchen g o rjtue re in... 182 V I. A n h a n g .

Vefchreibung bes Stabtmalbes (§rofj=Gtrehlits unb gührer

burd) benfelben fü r bie Crturfion am v. 3 UK 19 06... 1— 15 S e ite

(15)

ber

ß i # e ite t(iliie rf(iim u ln it0 k $ S ’rijlt f if d ji'it i m ^ u n m in

($>vol$-g>tve§tti) aut 6. imb 7. 3nß 1906.

M te in tn h m g .

'Donnerstag, ben 5. $ u li. Sßadjmittag ooit 3 llt jr at> unb eueut. Freitag, beit 6. Qult bis 8 Utjr früt): (situmutg auf beut 35al)n»

Ijofe. StuSgabe bei* §8eretn§ab-$eid)en, 2Botjnung§farten, ©jifurfiong*

fiterer unb fonfttgen (SdjriftftücEe. ©onnergtag 2Ibenb jtüanglofeä ßufammenfein im 33olfsgartett tion 7 U ljr an, bafelbft Bongert öont SMnnergefangtierein.

Fre ita g , ben 6. Q uli. gritl) 8 Ufjr Gsröffnung ber ©eueral«

üetjammlung tut iRatljauSfaal. 0i|ung bi§ 2 U|r mit 5rü|ftücf§=

paitfe. (Ipotel ©cljöitwalb.) ©euteiufdjaftlidjeä fjefteffen um 3 tU;r tut beutfdjen fmufe. Um 6 Ilf jr gemeinfame ©pagierfafjrt itadj ©djarnofie.

Sagen fahren öor bem f)0tel auf.

©onnabenb, ben 7. $ u li. Um 8 Ufjr Sßunbgang burd) ben

^ßarf. ©ammefylafc auf bent alten 9tiug (am Üiattjang); afebann um 9% U£jr SIbfatjrt üom @d)iejjt)auS in beit «Stabtforft @rof3»@trljlt|.

sßftanjung ber SBeretnSeidfjen. Söalbfrütjftüd, bargeboten toon ber

©tabt. Sftüctfetjr nac£) ©rop=©tre^It|. Slbfaljrt Oon bort mit ben Stbenbgügen.

l

(16)

2ßa£)l bes> Söije^räftbenten. Silbuug be§ 83ureau3, (Mebignng bei- $Berein§gefd)äfte.

SSefpredjmtg folgenber 5£tjemata:

1. SDiittetlungen über neue ®runbfa|e, ©rftubuugen, 35erfudje unb Erfahrungen au§ bem Söereidjc be§ forftnnrtfdjaftlidjen Betriebes unb ber $agb.

aSeridjtcrftattcr: 06erförfter SD? ä r ( c r =Sloljtfurt.

2. SJiitteilungen über äöalbbefdjftbigttngen burdj $nfeftett ober attbere Stere, Sftatureragtiifje, '«ßilge tt. f. m.

SSeric^»terftatter: Dßerförftcr ocIftroI^Surtälait.

3. Über bie @d)Iagfüt)rung in ben Siefernreoieren ©cfylefienS.

93crid)terftatter: S g l. govftmeiftcr ^am tott)gIt=36t^!o.

4. Qn weldjer Sßeife fyat bte Siu&barmadjung ber Torflager

£)infidjtlid) ber Srljöijttng ber 5£ran&porifät)igfett, tedjnifdjen Itmgeftaltuug unb SJereblung be§ Dorfes im 23erein£gebiete 3?ortfc(jritte gemacht?

Seridjterftatter: @erteralbcüoHmädjttgter S t o p f e r=Sgiitnfenau.

5. SBeldje Erfahrungen finb mit ber Anbringung ber Sffiilb»

maxien int SBcreinggebiet gemadjt unb welche ©djlüffe finb btgljer aus beut SSerfafyrett pt gieren?

Serid)tcrftattcn Sg l. Dbcrförfter @taf)t=®oin£irD»!a.

(17)

g u | u n c j

Fre ita g , ben 0. $ u li, »orm ittagg 8 Uhr.

^väfibcitt, Clictforftiueifter SJietne hochverehrten § errett!

$dj eröffne bie 64. ©eneralüerfammlitng beg ©djlefifdjen gorftüereing mtb Begrübe @ie alte, bie @ie Ijier erschienen finb, mit einem fräftigeu SSeibmannS'fjetl!

ÜSettor wir nnfere *ßlä|e einnehmen, motten mir ltadj gutem alten Sraud) ltnfereg Sanbe§t)erru gebenlen, ber oor wenigen Sagen bie ho^e greube gehabt I)at, baf3 ihm ber erfte ©nfelfohn geboten ift (23rauo!) unb Wir woücit nnfere unuerbritdjlidje Sreue ju- taifer unb Üteidj in beit 9iitf au§!(ingen laffeit: ©eine üKajeftät ber Saifer SMljelm II., unfer atlergnctbigfter Sättig unb §err, er lebe tjodj!

hoch! h°d)!

äft. § .! $dj möchte nun junächft bag Sureatt OertioHftänbigen.

®er SSije^räfibent beg »origen ^atjreg I)at leiber telegraphifd) abfagen ntüffen, er ift heute nicht erfdjtenen. $dj bitte, wie immer, für bag neue Qaljr einen SStge^räftbenten aus ber SOiitte ber Serfamntlung in SSorfdjIag ju bringen.

feevt nott SaUfdj: $d) bitte, burdj Sfülamation §ernt Ober*

forftmeifter Giebel ju wählen.

^Sräfibcut: Sie ffial)! bitrclj Stülamation ift juläfftg unb üblid).

$d) frage, ob £>err Oberforftmeifter Giebel bte (Mte hn^en bag SKmt anpitehmen.

Cöerfovftiueifter 9ltebcl: 20?. § .! $d) baute Ahlten oerbinblichft für bie mir beziehentlich bem üon mir oertretenen Sßalbbefi^e erwiefene (ihre unb neljme bie SBahl au.

(18)

bann ferner bitten, .perrn Oberförfter § a n ff unb ,f)errn gorftaffeffor ü. ©alifd) (ßuruf: $ft «oct) nicht bal).

3Ji. § .! @S liegt mir bann bie angenehme ^jSftidjt ob, nnfere werfen ©Sfte, ©brenmitglieber unb bte Vertreter frember SSereine t)er§Iict) in nnferer üftitte willfomtnen p heißen. ©eftatten ©ie mir im § in b lii auf bte ©efdjäftslage beg 'gütigen SageS, bie Oon un§

»erlangt, baß wir an einem Sage leiften, was wir fonft in zwei Sagen erlebigt fabelt, ntidj ganz furz ju faffen. $dj £)ei^e ©ie Stile IjerglicJ) in nnferer ÜJiitte willfomnten; ic§ £)offe, baß ©ie fid) bei itng wohl fü|Ien werben, unb ich bie SSetfidjettutg abgeben, baß ©ie feitenS alter SBeretngmitglieber einer fjex'glicfien Aufnahme bei uns immer ftdjer fein föttnen. (Seifatt.) Qd) frage bann, ob jemaub uor Eintritt in bie SageSorbnung bag SBort Wünfcht.

ßaubrat ü. Alten: ©eftatten ©ie mir, ©ie im bauten ber Steige Verwaltung p begrüßen unb im Flamen beg Sreifeg bem ©djleftfdjen g-orftüerein ben öerbinblichften £)anf augpfprechen für bie (Slire, ber Sßerein bem ganzen Steife ©roß=@trehli| baburdj erweift, baß er feine bieSjäfjrige Sagnng in ben dauern ber Sreisftabt abhält, ©eien

©ie herjüch willfontmen! (SSratio t)

©ireftor ber höheren gorftlehranftalt in Üieidjftabt, $orftrat

©djuiib (Söhnten): 9Ji. § .! $d) bin fo frei, bem Ijodjgeeljrten

^Sräfibiitm unb bem hodjanfef)nlid)en herein bie herjlichften ©ritße beg Söhmifctjen gorftoereing p überbringen. S)er Söhmifdje gorftoerein legt ben größten SBert barauf, baß bie guten, alten, fjerzlidjen Ziehungen gwifd»eu ben beiben Vereinen auch fürbertjin itngefdjwädjt aufrechterhalten bleiben, (örano!)

yVürfttitfpeftof ftarlmfrf): $d) fyäbe ben angenehmen Auftrag, bie Herren beg ©djlefifchen gorftüereinS im kanten beg3ftidjrifd)=@ctjlefifd)eu gorftnereinS p begrüßen unb £yl)l'en SSetfjcmblungett ben beften Erfolg p wünfchett. ©leichjeitig habe iö) ben Auftrag, bie ^errett audj müirblid) zu ber ant 29., 30. unb 31. $u li ftattfinbeuben ^auptüerfantm«

lung tn ©öbittg einplaben. 33ei biefer ©elegenheit wirb and) birg

©enfmal beg hoc§üerbieuten ^orftmeifterg SJedjtelt, ber audj berJDlit*

begrünber beg ©Mbrifch=©cl)Iefifdjen 3-orftoereinS war, enthüllt werben;

audj z« biefer f^eierlid^leit labe ich ® 'e gleichseitig ein. (©eifall.) yvorftmeiftcv Sdjmibt (©adjfen): @g war mir eine l)ohe @hve unb große Qrreube, als ich kurzem aufgeforbert würbe, ben

©äd)ftfd)en ^orfttierein l)ter P oertreten, $dj war erfreut, wieber

(19)

einmal burd) bte reidjgefegrteten ©efübe ©chlefiettS fahren p bittfeit, erfreut, einen ©lief in ^hrefcbönen Salbungen tun p biirfen, namentlich iljre berühmte tiefer p fetjen, bie ja int wahrften ©ittne beg äßorteg auf beut |)oIzmarfe jcbe toufurrenz fd)Iägt, erfreut aber and) tu ber

©rwartnug, alte, gute greunbe Ijter begrüben 51t fönnen, bie tjier in Qtjrem fd)önen ©djlefterlaube eine zweite liebe §eimat gefunben haben. @S finb alfo ttid)t nur rein forftlidje $ntereffen, bie uns an Q^reu Seftrebungen Ijier regen Stntcil nehmen laffen, eg finb and) perfüulidje ^Beziehungen, bie uns mit ^|iteu üerbinben, unb ©ie bitrfeit überzeugt fein, baß bie tjerzlidjen ©ritße, bie id) aus ©achfett bie @t)re Ijabe übermitteln zu bürfen, aus treuem ititb aufrichtigem Kerzen fomnten. (33eifatt.)

93itrgernteifter ©uttbnmt: äfteine Ijodjuerefjrten .'perreu! $m tarnen ber ©tabt ©roß=@tref)Ii|3 erlaube id) mir, ©ie alte |erzlid) witlfommen zu heilen. Qd) t)of$e, baß bie ©ebenfeit, bte ©ie ur*

fprünglicfj tjatteu, ben ©d)tefifc£)en ^orftoerein itt ®roß=©trehIi| tagen 51t taffen, burd) $ljre Slnwefenhett üoöfontmeu gerftreut fein werben.

$d) heiße ©ie im kanten ber ©tabt unb ber 33ürgerfd)aft herzlich wittfommen; unb wenn ©ie bei itnS öteüeidjt auch uicjjt fD fiitbeit, Wie ©ie es in großen ©täbteu fonft finben: in ©ittem wollen wir beit großen ©täbten nicht nadjftel)en, itt ber t)ergtid)en $reube über $hr ©rfdjetnen. SSeibmanniShetl! (Sebhafter 93eifatl.)

S ß rä ftb e n t: ©eftatten ©ie mir aus ben vorhin angebeuteten

©rüuben ganz furz auf alte bie freunblidjett unb hergtidjen 33egrüßttngS*

Worte, bie wir eben gehört haben, zu banfen. @S unterliegt feinem Zweifel, baß wir nach ber überaus freitnblicheu Aufnahme, bte Wir fdjon geftern abenb gefunben haben, uns fowohl in ber ©tabt wie im Sreife ©roß*©trehIi| wohlfühlen unb baß wir aHeS t)iev ftnbeit werben, was uns eben fo freunblid) in StuSftdjt gefteftt worben ift;

feiner üott uns wirb Wot)I bie ©ntpftnbuug hoben, baß wir in ber Meinen ©tabt @roß = ©trehü| nidjt eben fo viel SImüfement nub freunbnd)eS Gsntgegenfomnten ftnbeit wie in irgenbetner ©roßftabt.

(33ravo!) Qdfj möchte bann noch befonbers banfen für bie herzlidjett Sorte ber ^errett Vertreter nnferer freunbnadjbarltd)en Vereine nub babei nod) herUovhebcu, baß ein gliid1id)er Zufall eS gefügt hat, baß bie Vertreter aus ©ad)fen, Mähren unb 33öl)mett alte bret ben tarnen

©djutibt führen. (|>eiterfeit.) $d) nehme beShalb mit ©idjerheit an, baß biefe brei ©djntiebe bie tette, bie bi§he^ fchon bie Vereine öerbunbeit I;at, fu feft fdjiirieben werben, baß fie nie wieber reißen

(20)

wirb. (Sebtjafter öetfatt.) mu| Sie batttt nod) mit einigen gefdjäftlidieu Slngelegenheiten quälen.

^unädjft möchte id) bitten, einen ^edjnunggprüfunggaugfdjufj er*

nennen p bürfen, ber ftd) mit ber Prüfung ber Rechnung p be*

fdjäftigett Ijat. 5Da3 nutzte allerbingg nod) im Saufe beg heutigen Sage«? gefdjefjen; melleidjt fönnen fid) bte ^erren fo einrid)ten, bafj fte am ©d)lttffe ber ©ttsung gang furg barüber referieren, $d) würbe bann bitten |jerrn $orftmetfter SJiidjtfteig — id) bin atlerbittgg ein bifjchett zweifelhaft, ob id) ihn bap wieber aitfforbent barf, er |at eg aber immer fo fdjön gemadjt — CSuruf: SBirb mir eine gang befonbere

$reube fein!) — ®anfe, feljr Itebeitgwürbig! unb bann fjat »ielleidjt nod) fgexx Oberförfter $untfe bte ^rettitblicfjfett, Slffiftenj 31t reiften.

($uruf: feljr gern!) ®anu wäre ber Slugfdjitjü p ernennen, ber bie SBatjl ber Shemata für bag näcfjfte $ahr unb beg SSerfammlunggorteg für bag Qaljr 1907 unb 1908 p beraten Ijat. Qdj barf »ietteidjt bitten bie ^errett gammcrbireftor »ott ©ehren, Oberforftmeifter Siebredjt, ©eh- üiegierungrat (Sarganico unb ^-orftmeifter ß itfig bte gommiffton p bilben unb bie fragen p befpredjen. $ch |abe bap nod) p bemerfen, bafj für bag $aljr 1907 tut »origen Qaljre be*

fdjloffeu wttrbe, in erfter 3feilje Sßalbenburg mtb tu gweiter 9'Jet^e, falte iBalbenburg ablejjnett follte, äfteiiterj atg SSerfammtungSort in 3(ugfid)t ju nehmen. @g ift aber nun im Saufe beg $afjreg aug ber

©tabt Ölg, bte aud) in $rage fomnten würbe, Weil wir boclj in SJJtttelfdjlefteu tagen werben, eine Gsittlabung gefomuteu, unb gwar

»out SDZagiftrat ttttb »out Verwalter beg fronpritiglidjett Sfjronlefjeug fowie münblid) »on $offamnter»$räfibeut ». © tün§tt er, boci) mal Ölg atg SSerfamtnhtnggort p wählen, $d) möchte begljalb anheim*

ftetlen, bafj bte f>erren Dteiuerg pitächft aug ber (Erörterung aug*

fdjetbett nub Salbenburg ttttb Ölg in 2teftdjt nehmen unb fid) barüber fcf)Iüffig ntadjett, weldjen ber beiben Orte fte für ben geeigneten hatten, gatr 1908 ift bann wieber 9?ieberfd)lefien att ber 9feilje. Qcf) würbe bte Herren bitten, einen Ort in 23orfd)lag p bringen unb ben SSorftattb p beauftragen, im Saufe beg Sßereingjahreg fich p er*

funbigen, ob wir bort witlfommen fein würben, gugletd) bitte id) bte Sommiffiott, barüber Sefdjlujj p faffett, ob für 1907 wie bei nuferer heutigen Sagitng gwei Sage ober, wie früher, brei Sage itx Shtgfidjt genommen werben folteu.

$dj habe bie »orljer genannten Herren ttod) nicht gefragt, ob fte bereit ftttb, fich ber iKittje p unterziehen itttb bie t'ommiffton 31t

(21)

bilbeu. C8uruf beg |)errn ü. © eljren: $.d) würbe gern bereit fein, beut Aufträge p entfpred^en!) ©ie cutberen ^errett finb tuoljl aud) bereit. (guftimmuitg.) ©amt ift nod) eine 'i'iemoahl nötig, ©urd) ben SEob beg f)errn Oberforftmeifterg ü. ® d )le ini| ift eine ©teile im 33ereingaugf<$ufj frei geworben, (yd) möchte $lpen vorfdjlagen, beit Imtgnadjfolger beg $erru v. © äjleinifc, $errn Oberforftmeifter Sieb recht, tit beit Stugfdjufj p wählen. SBiberfprudj erfolgt nicht, id) iteljme alfo an, bafj ber 23orfd)Iag angenommen ift unb frage, ob

$err Oberforftmeifter Siebredjt bie ®iite haben Wifl, bag Stint p übernehmen. (Oberforftmeifter Siebredjt: neunte bie SBatjt an!)

©amt wäre über ben «ßerfonenftanb beg SBereiitg 23eric£)t p er»

ftatten. ©er Söeftanb imfereg SSereing, ber am ©djlufj beg vorigen

$al]reg 7 Qsfjranmtglteber unb. 369 pljlenbe 30?itgtieber betrug, Ijat fid) burd) Zugang um 20 jafjteube ÜJMtglieber Vermehrt; burd) Stbgang

— Sobegfall unb Stitgfdjeibeit — um 1 S'ljreumitglieb unb 15 gal)leube STOfglteber verutinbert. 33ebauertid)erWetfe Ijaben wir aud) im Saufe beg 5ßeretugjat)rg burd) Sobegfall Sßerlufte — fdjwerwiegeitbe 33erlnfte erlitten. @g finb geftorbeu: Oberforftmeifter ^reiljerr v. © d jte in ilj*

Obbeln, Oberforftmeifter Eübu=9J£erfeburg, gforftiufpeftor lngpad) = Üiljbitif, Oberförfter 33oigt p 9tabenj, ©tabtrat ^ ß rg tjlliit3=SSeittljen unb Sönigf. gorftmeifter a. ©. gabotl) in S3reSiait.

3Jf. § .! ©er leitgenannte, unfer alteg ©Ijrenmttglieb, war weit über bie ©renjen ber Provinz hinnug befaitut alg treuer ©iener feineg Sönigg im grünen SBalbe, alg unermüblidjer Berater ber forfilidjen

$ugenb unb alg puerläfftger ^reunb aller feiner Skrufggenoffen. Qd) Ijabe mir erlaubt, int üßatnen beg SBereing einen Sranj auf feinen

®rab(jttgel nieberplegen. 3JI. § .! @te haben ftd) gitnt Slttbeitfett ber SSerftorbenen von ben sßlä^en erhoben; id) ftelte bag feft.

9riuit habe ich u°ö) barattf aufnterffam 51t machen, bafj bret Siften attgltegeu: bte ‘'ßräfenjlifte, eine Sifte für bte Teilnahme an ber

©jfurfton unb eine Sifte für bie Teilnahme am ©iner. £yd) taffe bie Siften je|t girtnlieren unb bitte bie Herren, fich iit bie Siften ein»

ptragen, unb gwar noch vor beut grüljftüd, bamit bie betreffenbeit

©teilen informiert werben fönnen, wie viel Teilnehmer an ben 35er=

anftaltungen teilnehmen werben. Um bag gleich vorwegpnehnten: bte gaidiftüdg^aufe foll etwa um tjalb elf ftattftnben, unb nadj bewährter SCrt nub StBeife fo auggefüHt werben, bafj wir britben im §oteI

©djöitfelb bag ^rühftiid eiitnehmen, gu bem l)iei' lt|lteu |]tmmer beg äJiEagiftratgbureaug gegen eilte SDZarf ein ^affepartout sunt Eintritt

(22)

in ben griiljftiid'gfaal entnommen werben fann; bag gilt für bag trodeite Effen; wag jeber trinft, Befahlt er.

Um ttadjljer nic£)t ttod) einmal mit ber @ad>e fommen p muffen, bitte id), redjt pünftlid) um 3 U ljr p Sifd) erfdjetuen git wollen, ba

^ßunft '6 U|r bie Sagen »orfafyren werben, bte ttttg itadj ©djantofin bringen fotten, unb bag Programm nur eingeljalten werben fann, wenn Ijeitte alles mit ber allergrößten ^Sünftltdjfett auf bie üKinitte beginnt mtb fdjliejjt.

2)antit wären bie gefd)äftltcl)eu Stugelegertljeiten biefer Strt erlebigt.

Qdj barf nod) bte S itte , augfpredjeu, bafj fid) biejentgen, bie bem herein als neue 2ttitglieber beitreten wollen, im Saufe beg SSormittagg bei fjerrn Wegierunggfefretär ajjarfc£>ner ntelben.

Elje nur p ^Straft I ber SageSorbnung übergeben, Ijabe id) bte

?flidjt, Sf]uett über bte Erfolge nuferer vorjährigen 33er|anblttugeu betreffenb ben $r«atforftbeft| ämtteilung p machen. $d) möchte uidjt weitfdjweifig werben unb w ill halber bte Einträge, bie batnalg geftellt unb beraten Worben ftttb, nidjt ttod) einmal Wieberfjölen. Qd) fann $l)uett nur mitteilen, bafj int allgemeinen wenig Erfolge p tier»

getdjnen finb. ®ie an ben fjerrtt üDZinifter für Sanbmirtfdjaft ge»

richteten Anträge — eS waren- fedjg au ber ßafjl — finb pm großen Seil oljtte Antwort geblieben; eg ift nur über beit gewünfdjten $ort=

bilbungsfurfus eine Antwort erteilt worbett, bie id) alg ®rudfad)e bem Programm beigegeben l)abe; id) bitte eg nidit als fwlm p be=

trauten, bafj itnfere S3eretn§oerfamntlung gerabe in ben Sagen ftatt»

fittbet, an betten biefer Surfuä abgefjalten wirb (§eiterfeit); bag ift nur ein merfwürbiger 3ufall; aber bie Sage nnferer 93erfammlung waren ja längft feftgefe^t, «lg biefer 33efd)eib fam, unb eg war barem * nid)tg mel)t p änbern. Ebenfowenig l)aben geantwortet bie §errett Ofinanzminifter unb gultugminifter auf bie Anfragen wegen ber

©tempelfteuer unb wegen beg ©djulgefegeg. ©agegen §at bie Sanb»

wirtfd)aftgfammer, wenn audj nidjt pfttmmenb geantwortet, fo bod) mitgeteilt, bafj fte uttferett Antrag, einen befonberg qualifizierten S3e=

amten tm fjaufitamt p $orfteinridjtunggarbeiten anpftetlen, bem gorftangfdjuffe p r Beratung überwiefen Ijabe; eine weitere Antwort feiteng btefeS forftlidjen Stugfdjttffeg. ift bigl)er ttod) nid)t etngegangett.

®ie ©enerallanbfdjaftgbireftioit Ijat nod) nidjt geantwortet. ®er Sin»

trag an ben §ernt ßanbegljauptmann über bie Einrichtung tiott ©aat»

fäutVcn unb ^ßflaujfdjulett ift bebaiterlidjerweife glatt abgeleljnt.

SW. § .! $d) bitte ©ie, tro^bem bte Hoffnung, baß nnfere Anträge

(23)

9

bodj nod) Erfolg hat1611 werben, nidjt ganj aitfjitgeben. Unfer ijodj»

gefdjätjter §err Sericljterftatter bes vorigen $aljres fennt nodj einen Sffieg, von bem er fidj Erfolg verftmdjt; er Ijat aber gebeten, eine SBefpredjung ber $rage Ijeitte nodj auSjufeijen, bis er eventuell Von befinitiven Erfolgen ju Berichten weiß. Söenn ©ie biefer Slnfidjt p»

ftimmen, ntödjte id) ©ie bitten, von einer ©ishtffton biefer $rage für Ijeitte Slbftaub jit nehmen unb bie weitere Verfolgung ber ©adje auf bie nädjftjätjrige SSereinSverfammlung 31t vertagen, $dj glaube, idj habe Ferrit v. © a lifd j fo, wie ic£) eS eben mitgeteilt Ijabe, ridjtig verftanbeu. aSietleidjt haben ©ie bem nodj etivas hinjupfügen?

|)cvr ü. ©altfd): $ch Ijabe nur ein paar SBorte in bejug auf bie ©enerallaubfchaft jtt fagen. ®ie ©eiterallanbfdjaft l)at ^'e

^ürftentumSlanbfdjaften erfudjt, fidj über ttnfere SSorfdjIäge 31t äußern, unb bie Dlfer gürftentumslanbfdjaft hat mir ein von ihrem $orft=

fadjverftänbigen ausgearbeitetes, eittgefjenbeS ©utadjten pge^en laffen unb tdj Ijabe mich bajn geäußert. ®ie Angelegenheit ift alfo bei ber

©eiterallanbfdjaft bereits im glttß. ©ottft Ijabe idj im gegenwärtigen

©tttbüuu ber ©adje bett Senterfungen bes |)errn 5ßräfibentett iridjtS Ijinjitäufügen.

!j3räfibeut: ©amt frage idj, ob aus ber üftitte ber SSerfammlung gegen meinen S3orf<$Iag, bie ©adje heute nidjt mehr 31t befpredjen, Siebenten erhoben werben. — Sag ift nicht ber Qfatl; bann fönnen wir biefen ©egenftaub verlaffen ttttb idj würbe nunmehr £>errn Dber»

förfter SJiärfer bitten, ttttS fein Referat 31t ^unft 1 ber Tages»

orbnung 31t erstatten.

Oljevfürftet S iiii'fe r: ÜJf. §>.! 9fad) nnferer ©efdjäftSorbitung foU ictj 23efpredjuug einleiteu 31t Thema 1:

„SUZitteilungen über neue ©runbfä^e, Erfind ungen, SSerfndje unb Erfa hru ng e n aus bem SBereidje beS forftw irtfd ja ftlichen Betriebes unb ber $agb."

.Qunädjft fpredje idj gleich bie Sitte um 9?adjfidjt aus, baß idj nidjt fo vorbereitet vor $ ljnen erfcljeineit Scann, wie ich w $hrem unb meinem $ntereffe gewünfcht hätte, ba 31t vorbereitenben ©tubien meine .Seit fetjr fnapp bemeffen war. E s war mir beSljalb nicht gerabe unangenehm, als tutfer £>err ^räftbeitt mir in Mtcffidjt auf bte itt biefem $ahre fitapp bemeffene 3eit unferer Tagung bett Sößunfch auSfpradj nicht 3U ausführlich 31t berichten, $dj Werbe beSljalb meine SWitteilungen auf wenige ©ebiete befdjränfett ttttb hoffe, baß baS, was

(24)

idj an ^Beachtenswertem, teuerem mtfjt bringe, non Den ^evren aus ber Verfammlung felbft §uv ©pra<$e gebracht wirb.

Sßenit ber eiufant fi|enbe Stoierüerwalter über neue ©runbfütse je- beliebten füll, fo müßte er entweber felbft ein forftltcljer Erfiuber fein

— unb bas bin id) nidjt — ober er muß aus ber neueren Siteratur fd)öpfeit unb muß id) mid) pnächft einmal ber neueren Siteratur p*

weitben.

Qu ber neueren Siteratur ift gegenwärtig ein alter ®antpf wieber einmal neu lebhaft geworben: ber Sampf über bie Seljreu ber SJSalb*

»uertrect)nung, ber forftlidjen ©tatif, unb bie für bie Sewirtfdjaftung ber SOßälber aus iljnen p gieljenben Folgerungen.

^rofeffor M a rtin s bebeutfame Arbeiten, feine Folgerungen ber 33obenreiuertragStl)eorie für bie Erziehung unb bie UmtriebSjeiten ber Wichtigkeit beutfdien ^oljarten, feine fritifd>en Vergleichungen ber widjtigfteu 9J?aßnaljmeu beutfdfjer unb außerbeutfdjer Forftoerwaltitngen, feine „forftlidje ©tatif", nehmen bas allgemeiufte Qntereffe itt Anfprudj.

Sieben ber Sel>re üoit ber SBirtfchaftSfübrung nach bem l)öd)ften 33obeuwertSertrag im ©egenfat; p r 2Birtfd)aftSfübrung nach bem

£)öd)ften SBalbertrage, erfdjten, vertreten burd) Dberforftrat @ d)iffel in Sßiett als britte bie Sehre von ber Sirtfdjaft nad) ber h ö et)ften V e rru fu n g beS Sßalbf a p ita ls, bas Vobett unb SSeftaitb umfaßt.

© R if f e l nannte fid) nun als Anhänger biefeS ^riugipS „2öalb=

reinerträgler".

®aS läßt man aber im Säger ber 23obenreiuerträgler nicht gelten,

^ßrofeffor SBimmenauer entgegnete, baß © d )tffe l in beit fd)oit fo oft begangenen Fehler öerfatte, baß er nicht gegen bie Argumente att=

lämpft, bie uoit ben SSobenreinerträglern wirtlich aufgeftellt werben, fonbern gegen ein Phantom, ^aS eE M felbft fonftruiert l)«be.

Ger, Sßi’inmenauer, ber fich bocl) ©obeitreiuerträgler nenne, |)a^e fachlich baSfelbe ^iel wie © R if f e l, nämlich „möglidjft günftige Ver=

gittfung ber gefamten in ber SBalbwirtfdjaft feftgelegten Kapitalien", bie ©oben unb Seftaub umfaffen! 5Die ^Berechnung bes SöerteS ber Veftänbe laffe fid) ohne Zeitrechnungen nicht ausführen unb bie von ber 23obenreinertragSfc£)Ule l^erp anfgeftellteit 9M)mtngSgrunbfäge unb Formeln feien hierbei nicht p entbehren.

©adjlid) feien fie aber beibe einig.

©inen aitberen lebhaften Angriff führt gegen © d )iffe i ber ^orft=

meifter Vogl in ©al^burg. E r legt Verwahrung gegen © d jiffe ls Äußerung ein, baß mit ber ErfenittuiS ber 3Bahrt)eit ber © d) iffelfchen

(25)

Ausführungen bas gange ©ebäube ber 8£einertragSleljre jufammenfaüe unb baß ber 31t ^ reßlooS Qeittn Ijöd)fltegenben forftltdjen 9tetn*

ertragSfdjule bie Flügel laljnt geworben feien.

©as fei bitrdjaitS nidjt bei- F 0^ bte BobettreinertragSlefjre fei bte fiegreidje.

2(f)ulic§e ©rmtbfa|e wie © d jiffe l hatte äöeife in feinem Seit»

fabelt für Borlefuttgen aus bem ©ebiete ber Ertragsregelung Der»

treten nub ben Umtrieb bei- Ijödjfteit Sßalbrente als ben gwecfmäßigften empfohlen unb nebenher geforbert, baß bei fjeftfe^itng bei- Unttriebs»

Seit eine aitgemeffene Berginfung ber in ber Sirtfdjaft ftecfenben Kapitalien berücffidjtigt werbe.]

SJia rtin fieljt fid) veranlaßt im leisten Februarfeft ber Zeitfdjrift für F ° l'ft' unb $agbwefen, S e ife gegenüber baranf ^injitweifett, baß aud) er fett langer Zeit nidjt nur in afabemifdjen Borlefuitgen, fonbern' aud) iit bei- Siteratur beit ©tanbpunft vertrete, baß bei ber Betriebs»

regelung nachhaltig ju beroirtfdjaftenber '^orften bie Berhältuiffe beS gangen SöalbeS, nidjt bie eingeluer Söeftänbe, unterftellt werben müßten unb bemgetnäß bie Umtriebsgeiten 31t beredeten feien.

©iefem ©runbfafce entfpredje aud) bie für ben nachhaltigen Betrieb widjtigfte ffovmel feiner forftltdjen ©tatif.

Zugleich weift er auf feine Berechnung ber UmtriebS§eit für bie Kiefer iit ber Oberförfterei EberSwalbe hin, bie ergeben hat, baß, wenn 100jcihrige Beftänbe einen Waffen» unb 2Sei-tguwad)S von 2 °/0 beft|en, eilte gleich h°he 33er§infnitg für ein ganges aus pertobtfcljen AlterSftnfeu befteljeubeS Revier bei 120jährigen, unb wenn bie Bor»

nu^ungen berücfftdjtigt werben, bet 140 jährigem llmtrieb vorliege.

©er ©alb fei als ein gitfammenljängenbeS ©angeS aufäufaffeit, and) 31t beriicffidjtigen, baß man mehr als feitljer befannt, burd) gute

©urchforftungeu fdjled)t reittiereube BeftanbeSglieber entferneub, bie verbleibeubett im Sßudjfe förbernb, bas ZuwadjSprogent bei- Beftünbe Ijebt, ober bod) beu 3tücfgang besfelbeit anfhält. ©er Forberung SßeifeS, baß man bei ber BetriebSregelung beu Zuwachs unb bem»

gemäß auch beu Ertrag bes gangen SföalbeS, nidjt n u r ber hödjften A lte rSftnfe n, in Stiicffidjt gu gieljett habe, ftelje bie Bobeit»

reinertragslehre nidjt entgegen. ©aS wefentlidje ÜKerfmal ber lederen liege iit ber Forbentug, baß fämtlidje ^robuftiouSfoften bei ber Sötrtfchaftsführung gewitrbigt werben, baß tuSbefonbere eine Ber»

jinfuttg bes BorratSfapttalS verlangt wirb, unb biefer F^erung werben in Zukunft alle F 0i;ftüerwaltungen Siedjnitng tragen müffen.

(26)

Dberlanbforftmeifter ©töfcer iit ©ifeitad) ift Weber mit 3Beife nod) mit ÜDZartin ein»erftaubeti.

@r erflart im legten SIprtlfjeft ber SMgetneinen unb $agb=

geitung, Seife® Sehren feien feine neuen,. es fei nur eine Slttf»

Wärmung ber oon ü)tn in feiner 1903 I)eranSgcgebeiten „Salbwert*

redjratiig unb forftlidjeit ©tatif", als' uuwtffeufdjaftlid) nadjgewiefeneu Seljreu ,£>unbsl) agens, ber ben ©obenwert einfad) gutadjtlidj an»

fprad) unb beu SBert bes Stormalüorrats nac£) feinem ©ebraudjswert tieraitfdjlagte. Sßadj ©ofeS ©orgaitg fei nun aud) 3Jfartin auf bas

©erfahren prüdgefommen, ben äöert bes SDIaterialuorratS willfürlid) ttad) bem ©erfaufsw erte ber ©eftäube tu bie ©eredimtug ber UmtriebSgeit einpfe$en.

©töger aber fann nur bie UnttriebSjeit bes Ijödjfteit ©oben»

e rw a rtung sw erts als bie allein richtige anerfennen.

Sille anberen ©erfttd)e, bie Umtriebsjeit nact) pedmäßiger ©er*

Stufung bes SöalbfapitalS feftpfe§en, feien ungangbar. DI)tte @r»

mittelung beS ©obennettowertS unb beS SßertS ber ©eftäube, beS ^olj*

oorrates nad) beut Soften» ober ©rwartuugswerte laffe fid) eitt richtiger Söalbwert nid)t feftftellen.

Sind) fei nidjt nur bie bitrdjfdjnittlidje ©erginfung beS gangen äöalbeS, fonbern attd) bie ber einzelnen ©eftäube p beritdfid)tigeu, beim baran laffe fid) nidjt rütteln, baß bie ©erginfung beS (Sangen fid) nod) Dorteilt)after geftaltet, wenn einzelne ftd) gu gering »erjinfenbe

©eftäube in fidj beffer rentierenbe ©elbfapitale umgefe|t würben.

®iefe feljr Mar gehaltene ©efeunuug ©tö^erS ju r urfprüng»

lidjften Form ber 0?einertragsle|re, ift alfo eine glatte Stbfage an Sfta rtin unb au bie ©ertreter ber ©obenreinertragSletjre, bie nidjt nteljr ftreng an ber UmtriebSgeit bes I)öd)ften Erwartungswerts feft=

galten ober biefe UmtriebSgeit mit befonberS walbfrennbltdjem mäßigem Zinsfüße berechnen, unb beren finb uid)t wenige. ®en tut»

entwegten Stnljäitgern beS Umtriebs nad) bem pdjften ©obenerwartungs»

wert gegenüber melbete ftd) neuerbtngS audj nochmals einer ber fdjroffften Slnljättger ber äßirtfdjaft nad) bem ^öcfyfteit Söalbreiuertrag, Dberforftrat Fa’et) P ©armftabt. ©ein ©efemttntS lautet aud) Ijeitte nod) „ber eingig richtige ©runbfat^ beS ©taatsforftbetriebs fei: geft»

gntjalten au ber 2Birtfd)aft beS Ijöcfjften äßalbreinertragS, oI)ne Stitd»

fid)t auf bie |)öt)e bes Salbfapitals, ja unter tunlidjfter ÜUfeljrung beSfelbeit."

(27)

13

©er non © tö jje r bodj eigent(id) fd)Iect)t beljanbelte äJiariiit erwibert F re tj unter Segngnaljme audj auf © tö|ers „SEBalbwert*

redjuung oon 1903":

,,©ie Vertreter ber 93obenreinertragSle§re forbern ■nidjt, wieFrety

|er«orl)ebt, eine möglidjft Ijotje, fonbern eine angemeffene'SBerginfung beS ^poIgttorratSfapitalS. ©ie Stnfidjt ber meiften Vertreter ber forft*

lidjeu SSetrtebSleljre gebe bodj ba|in, baß ber forfdidje Zinsfuß niebriger fein mitffe alg ber lanbeSitblidje ber ©egenwart. SBo ift, fo fragt S fta rtin , ein ^orftwirt ber SZeinertragSfdjnle gu finben, ber ret)S Unterteilung entfpredjenb, ber preußtfdjen ©taatsforftoerwaltung für Siefernboben II. ©tanbortSflaffe bie 40jä’Ejrige UmtriebSgeit, bei ber baS äRajiiitum ber SBerginfung bes SSorratSfapitatS erfolgt, gu entp»

festen geneigt wäre? — ©3 wirb ja bamit and) ntemanb ©lüd fjaben. (Weiterleit.)

Sfber felbft im eigentlichen §eimatlanbe ber 33obenreinertragS=

Ie|re, im ©ad)fenlaube, ift man im lebten Qaljrljunbert bis in bte

©egenwart Ijinein, wie burd) bie ©tatiftif nadjgewiefen ift, in ben Folgerungen aus ber SfteinertragSleljre nicfcjt gu fo!d)en Sonfequeitgen gefdjritten, gu ©itnften ljöf)erer Sßerginfung beS SSorratSfapitalS ber

©taatsforften SIMjoIguorräte in größerem Umfange git tierfttern.

$n ben ®gl. fädjfifdjen ©taatsforften wttrbe im $al)re 1903 im

©urdjfcfjnitt fämtlidjer Sieüiere baS Salbfapital mit 2,31 °/0 oerginft.

©ie Öieütere mit ben probitftiöften ©tanborteu brachten eine 33er=

ginfung oon 3—4 %• ©ie 9iet>iere mit ben geringeren ©tanborten nur etwa 1— 2 °/0, nub fttjnlict) finb bie SBerginfitngen woljl ftets gewefett.

©iefe SSerfdjiebenljeiten in ber 33erginfung berufen auf Sftatnr*

gefeiten, bereit äßirfungeit ftd) gwar bitrdj titenfdjlidje wirtfdjaftlidje 9Jiaßnaf)nten milbern, nidjt aber gätiglid) befeitigen laffeit. ©ie be=

rüfjen barauf, baß beifpielsweife bei tiefer unb ^ic^te in gleidj»

alterigeit Seftünbeit ber II. itub IV. 93obenflaffe auf ber II. S3obeit=

Haffe bie hoppelte ,‘polgmaffe arbeitet wie auf ber IV. SSobenflaffe unb baß bie |)oIgmenge, bte beifpielsweife auf ber II. Söobenftaffe ein 2JZaffenguwadjSprogent oon 4 °/0 b«t auf IV. Söobenflaffe nur 2 °/0 3Tilaffcnguwad)S bringt. Stuf II. 33obeit!(affe bringen 200 fm 40 bis 50 fätjriger liefern 4 °/0 SDZaffenguwadjS; auf IV. SBobetiflaffe 200 fm 70 fälliger liefern nur 2 °/0 3RaffenguwacfjS. 9lod) ungünftiger fctjneibet bie geringere 93oben!Iaffe beim äJergleidje ab, wenn mau bie SSkrtSguwadjSprogeute berüdfidjtigt. ©abei finb bie tulturfoften auf

(28)

ärmerem ©tanbort öielfad) tjöfjere, 'als auf bem befferen, bie Ver=

waltunggfoften fteljen allerbtngg meifteng im nmgefefjrten SBertjältniS, bie wirtfdjaftlidjeit ©efaljren finb aber auf ärmeren ©tanborteu meift erljeblidj größere alg auf beffereit! ®er ©elbmarft aber, nimmt auf foldje 35erfd)ieben§eiten beg ©tanbortg feine 9ütcfficl)teit, er »erlangt für feine Kapitalien überall bie gleid) tjolje SBergiiifuttg.

Hub baS, m. §., ift ber fcljWadje ^unft ber iit ber Theorie ja gweifellog nidjt anfechtbaren Formeln ber iöobenreinertragglefjre. Qljre ftrifte Sluwenbttng muß gu, oom uolfgwirtfdjaftlidjen ©taubpunft aug, beHagenSwerten 3uftänben führen, gu ungefunber Verringerung ber

|)olgüorräte auf ärmeren ©tanborteu, gur Slufgabe beg geregelten forftlidjen SöetriebeS auf ben ärmften, gur forftlidjen SBüfte auf biefen, wie Ooit Slugfdjlädjtern genügte ^ßrioatforften fie ltng Oielfadj geigen.

§ .! $ it ber Zeit, in ber bag 33anner ber Sobenreinertragg*

leljre uott iljreit Verfechtern am hödjften gefdjwungen Würbe, bie, felbft unter günftigeren ^robuftiong» unb Slbfagüerhältniffen wirtfdjaftenb, Sillen, bie ftdj ben Folgerungen iljrer Seljren nidjt fügen wollten, bag SJSerftänbnig für Mareg DMjneit abftritten, iit einer Zeit, in ber eg nur erft für feljr befdjränHe ©ebiete möglid) war, geringwertige §ölger iit größeren ÜJZengcit gu annehmbaren greifen abgufeijett, war eg ein Verbieiift ber Seihtug ber preitßtfdjeit ©taatgforftoerwaltung, baß fte biefer Zcitfiröntung Söiberftanb leiftete, baß fie, wie ber üerewigte Dberlanbforftmeifter »du £>agen einft fd)tieb, fid) bennocfi nicljt gu ben ©runbgiigeit beg nachhaltig Ijöchfteit Sobenreinertragg unter Slit»

lehnung au eilte Zmf^ginSredjnmtg befennen, fonbern im ©egeufag gur ^rioatforftwirtfdiaft fid) nidjt ber Verpflichtung enthob, bei ber 23ewirtfcljaftung ber ©taatsforften bag ©efanttmoljl ber ©inwoljner iitg Sluge gu faffen.

Unb, m. £>., fo Har begrünbet unb fd)etttbar unanfechtbar bie Seljren ber Sobeureinertraggleljre bafteljen, etneg bitrfeu wir nidjt tier=

geffen, wir finb audj Ijeitte itod) nidjt iit ber Sage, tljre F^ 't^ ln mit itnaitfecljtbaren Zahlen auSgufüllen. 33ei Rechnungen, bereit Srgebniffe bie 2Birtfd)aftgfüljrung auf lauge Z eiü'äunte feftlegeit folleit, wirb eg immer ein SJtangel bleiben, nie werben wir barüber Ijinaugfommeit, baß bte GsntWicMung ber §olgpretfe ber ;Jufunit, felbft fdjoti ber iit bie S'tedjuuug eingitfetsenbe Ztngfuß, unftd)ere ©rößeit finb, bie nur gefdjägt loerbett fömten unb beut forftlidjen ©efitljl ober Verftänbnig beg ©ittadjterg weiten Spielraum laffeit. SSag Ijilft aber bte matljematifdj ricljtigfte F Dvme^ wenn id) fie nidjt mit abfolut ridjtigeit

(29)

15

Zahlen befeuert fann. (© tljr richtig! unb Zuftimmuitg.) ©ag Er»

gebnig ift bann immer nur eine rneljr ober weniger richtige 3Baf)r»

fdjeittlid)feitgred)nung. Unb non weldjent gewaltigen Einfluß finb bod) Heine Unrid)tigfeiten, wenn eg fid) um Rechnungen Ijanbelt, bie weite Zeiträume untfpannen. (©eljr richtig!)

|)ätte bie preußifdje ©taatgforfttierwaltung unb mit tfjr bie äüalb5 beftger, bie gezwungen finb, große Flädjen ber geringsten ©tanbortg»

Haffen für liefern gu bewirtfdjaffen, ftd) bie ©rnnbfäge ber ©oben*

reinertragSlefyre augeeignet, unb immer aitdj nur eine angemeffene SSerginfuttg ber im forftlidjen ©etrieb burdj SBieberanbait unb 35er»

waltung abgeftodter glädjen feftplegenben Kapitalien geforbert, fo hätte ntan auf ©oben üon ber V. Kiefernbobenflaffe abwärtg SEBüfteneieit tjinterlaffert ntüffen-

©ie Dblanbgaufforftungen, bic put ©egen beg ©efamtwoljleg oon ber Regierung eiugeleitet unb oom Sanbtag willig geforbert, ja fogar otelfad) geforbert worben finb, fte batten put großen Teile unter»

bleiben ntüffen unb tonnten aud) in ber Zitfitnft ben wünfdjengwerten Fortgang nidjt finbeu. Sludj an einen anberen sßunft möchte id) hierbei erinnern.

3Jf. £).! Eg gab eine Z ed, in ber unter beut Einfluß ber ©oben»

reinertragglel)ren bie gorftwirte fid) bemühten, p r Erzielung eineg möglid)ft l)ol)en ©obennettowertg (SßreßlerS ©.) bie Singgaben für bie Kulturen big aufg äußerfte gu befdiränfen, leiber befonberg aud) auf ärmeren ©oben, auf bem bie SBieberbeftodung burd) übertriebene

©parfamfeit befonberg gefäljrbet wirb.

Erft fürglich nod) wieber t)at ^rofeffor äöeber in ©ießen in ber Stilgemeinen F 01'^ itnb Qagbgeitung über ben Einfluß ber Kulturfofteu auf bie Rentabilität beg forftlidjen ©etriebeg gefcljrieben.

Eg ift ja nidjt p leugnen, oon SBeber wirb eg ftatiftifdj nad)»

getutefen, audj idj felbft ttttb otettetdjt titele unter mtS Ijabeit gelegeutlidj bemerft, baß an biefent unb jenem Drte mit Kulturfoften

©erfdjwettbmtg getrieben wirb, unb eg ift begtjalb nidjt unangebracht, ben Einfluß ber Sulturloften auf bie Rentabilität ber äßtrtfdjaft redjnerifd) unb tabellarifd) barpftellen.

Sßeber fotnmt bei ^WQrttttbelegung eineg Ztofußeg oon 2 1j2 % bei 5,20 SJcarf 93erwaItunggfoften pro $atjr ttub ^eftar unb bei 80 jährigem Umtrieb auf ©rititb SBimntenauerfcher ©elbertragg»

tafeln aug SBertjältniffen ber RI)einebene für bte III. ©taubegortgftaffe ber Kiefer

(30)

bet 60 SDZart Kulturfoften' auf ben ©obennettowert oon 168 iiDZarf,

- 120 * » » , * 98 » ,

* 180 » = » » * 28' =* ,

> 240 » * » * * 42 = .

äßeldje 23erlufüt)irtfc£»aft würbe er uns für bte höheren Kultur*

toften auSredjnen, wenn er biefe Ej:empel nun axtdr» für bie IV. itub V. ©obenflaffe ber Kiefer auSredjuett würbe, unb Wie oiele fogar nodj unter ber V. ©obenflaffe fteljenbe Flächen werben bod) audj nod) put Vorteil ber SanbeSwoljIfaljrt forftwirtfdjaftlid) genügt!

©erarttge itt einer Richtung fid)erlid) oerbienftlidje unb mit ©au!

aiifpiteljmenbe fpefulatioe Rechnungen finb beSljalb nadj anberer Richtung tjin gefährlich, ba fte p unptecfntäßiger, übergroßer ©par»

famfeit oerleiten fönnen. ©ie £)ölje ber ftatiftifdj IjerauSgerechneteu

©obenerwartungswerte mahnen pmr mit Recht p r ©parfamfeit, bürfen aber bei ber SBahl ber Stnbauart unb ber Feftfegung ber p*

läfftgen Kulturfoften immer nur eine Rebenrolle, nicht bie attSfdjIag»

gebeube fpielen. 2Jiit ber ©parfamfeit fabelt wir gerabe auf ben geringeren ©tanborten bie fc£)Iec£)tefteu Erfahrungen gemadjt. ©ie nadj bem Abtrieb beS SlltljoIjeS oorhanbenen £>umuSoorräte bem neu p begrünbenben ©eftanbe möglidjft nitgbar p iitadjett, ben leiber nn*

toerutetbbarett Zeitraum ber ©erangerung unb ©erheibung ber ©djlag»

ftädjen möglidjft abptürjen, muß möglidjft fcfjueH unb jwedmäßig mit bem SBieberanbau oorgegangen werben, wenn baS audj etwas mehr foftet. $ch erinnere audj an bie Zeit, in ber man p r ErfparniS oon Kulturgelbern unb um and) auf ärmeren ©tanborten ben ©obennetto*

wert möglidjft Ijodj p fteHen, ber Raturoerjüngnng auch auf ärmeren Kiefernftanborten baS Sßort rebete. @ar mancher hat fidj baran oer*

fudjt, id) muß befennen, baß ich es audj getan habe, aber bie Er»

faljrmtgen waren unbefriebigenb, ttttb bie fpäter erforberlidjen Radj*

befferungen fofteten fdjließlid) meljr als wenn oon ooritljerein, elje

©obenüerwilberung unb ©erangerung eintrat, auf ber ganzen glädje ein neuer ©eftanb bttrdj .'panbfultur begrünbet worben wäre.

Zum ©cljluß, m. nodj eins über bie Folgen bes Kampfes ber

©oben* ttttb ber Salbreinerträgler. Söenn jwet fidj ftreiten, ift es immer ber britte, ber ben ©orteil hat, in biefem Falle forftlidje

©etrieb felbft.

©er nodj lange nicljt beeubete Kampf Ijat ber Fortbilbuug nnferer

©etrtebsleljren großen ©egen gebracht, int befonberen in bepg auf bie Seljren über jwedmäßige Erpljuug, ©eljattblung, ©urdjforftung

(31)

17

ber 33eftänbe, in bepg auf bte pflege beg Zuwadjfeg, auf £>ertmpd)t uutdjolgreidjeit Starftjoljeg itt nidjt p langen Unttriebgjeiten. Die Slnpnger ber SS obeur ein ertrag Sle^r e fjatten in erfter Siitie Stnlaß bap, p r 9(ied)tfertiguug ber fürjeren Umtriebgjeiten auf iRaßualjiiteit p fintten, bie bag fdjitcllere gerauft)adjfen ber Vättme iit marftfäljigen

©tarnmftärfen fyerbetfüfjrett fottttfeu.

Slber and) int gegnerifcfyen Säger würbe üon Ijertiorragenben Seljrern unb Sßirtfdjaftern bte SSebeutitng biefer fragen gewürbtgt unb trog $eftf)alteng an längeren HmtriebSgeiten ber Fortbilbung ber Setjre über Znwadjgpflege unb Steigerung bes SJiaffen» ttttb 3BertS=

pwadjfeg burd) ®urdjforftungen unb Sidjtungen tiolle Sluftnerffamfeit gewibmet.

Zwar langfam, aber ftettg Ijat bie Erfenntnig ber Vorteile ber ftärferen ©urdjforftungggrabe in ber ^ßrajtg nteljr ttttb meljr Eingang ttttb S5erü(ifid)tigung gefuttben, im befonberen bie Vebeutitng ber Ein»

griffe in bett ^auptbeftanb p r »rberung beg Sicf)tungSpwad)feg unter jwedeutfpredjenber Sdwiutng beg SZebenbefianbeg im Qntereffe ber Erhaltung eineg gefnuben Vobenpftanbeg.

9Ji. £>.! $d) barf biefett $aben nidjt p lange augfpittnen, bitte jebod) $ljnen ttod) etwag erjäfylen p bitrfen, wie biefe Sehren etne eigenartige wiffenfdjaftltdje Vegrünbmtg erfahren burd) neuere Ver»

öffentlid)ungeu beg ‘jßrofefforg Eie g la r in Sßien „über bie 9toIIe beg Sidjtg im äSalbe". S ie g la r Ijat ^Drjdjnngen barüber angefteltt, weldjett Einfluß bie meljr ober minber Itdjte Stellung ber S3aunt=

fronen auf ben Zuwadjggaitg ber SBalbbättme unb bie Vegrünuttg beg Sßalbbobeng augübt.

$>ie Sid)tftarfe unb baniit gewiffermaßen audj bie ©röße beg Ve*

fdjirmungggrabeg in ben üerfdjiebcn belidjteten Verfudjgbeftänben gu erfordert, arbeitete er nadj ber oon ^ofrat ^Srofeffor Dr. SBiegner etngefüljrten Vttnfen»9?dgearfdjeit äRetljobe ber Sfteffttng ber djemifdjen Sidjtiutenfität, ber ÜJZeffmtg ber Söirlungen ber ftarf bred)*

baren Strahlen be§ Speftrutng, Violett unb Ultratiiolett, bte bei ben

©eftaltunggprojeffen ber grünen ^ßflanjenorgane f)auptfäd)Iid) tätig finb. $e meljr Vlätter unb fabeln bie SBaumfronen tragen, um fo ttiel meljr djeuttfd) wirffame, bte Slffimilation, ben Zuwadjg bebittgenbe, d)euttfdj wirffame Strahlen Werben itt ben Kronen aufgefangen unb nut,bar gemadjt.

®er SBalbbefiattb tjält nadj bem Ergebnis ber augeftellten Forfdjungen überrafdjenb große Sfctgeit ber djemifd) wirffamen

2

Cytaty

Powiązane dokumenty

die Sauffeuer breiten fid) naci) allen (Seiten hin, namentlich aber in ber Sinbrid)tung fehr rafd) aug. Von ber p r Rilfe bei folgen Feuern pgeeilten

be^nung wegen, fein genügenbeS ©ebiet für @;rcurftoiten. dagegen l&gt;at feinerjeit ber fe|t oerftorbene gorftmeifter B ttrd )arb i ben ©räfl. Bemaltitng, wenn Beutzen

geuoffen mit (Sebl;. äßenn id) bie Herren, bie bisher ber Eotnmiffion angehörten, bitten barf, fid) wieberum ber Mühewaltung gu untergiehen, fo waren bieg gmtächft |jerr

ginan ä=SO tinifterial=K ircular tiom 5.. SB ilb biebftapl.. S5erm altungg=S]5erfonal=@ tatug....

mierten ®ircßßof, Wie aueß fein Senfmai, ingWifcßen berfcßWunben finb; baß ©rab ift bereits 1867 eingeebnet unb gur Betfeßung anberer.. @ß finb baß aber

2Iusfpracf)e über borftelfenbe 93orträge .... ©ghurfion in Das SKeirfienftetttce © eb irgsveu ier.. V iele ihrer Veroofener finb A rbeitnehm er im gorftfactje.. eine

benanlagen, bie bon SJlitte S u li Big S titte Euguft etma 14 Sage bon fließendem unb ftehenbem SBaffer teilmeife Bebecft mürben. S ie ftnb nicht eingegangen,

91eifeloften= ($ntfcbäb tgu ugen.. $ o rftm ei|ter git Stebem iiijl fO ftpreufjen).. .fpoffm am t=Srijul3, ftaatl.. urnt tötid)en, £anbfd)aft§birettor itub 91ittergutgbefi|er