• Nie Znaleziono Wyników

Jahrbuch des Schlesischen Forstvereins für 1905

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Jahrbuch des Schlesischen Forstvereins für 1905"

Copied!
350
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

3 a k b u c f )

beg

S d ) t c f t f t l ) e i t i u r f t D u e t u s f ü r 1 9 0 5 .

.‘percutägegeben

»on

t £ £ w i <j,

ftcnigt. Spreu jj. OBccforftmctfter, Sßräfibent beg ©cfjtefifdjen $or)tDevein§.

--- * ,* > --- *---

lUfslni), fiiiiiigöji!«!: 1.

f . o t a e n ß e t it.

1906.

(6)

(! | ) ^

V^Er Q®öz- 'ü i - i X i

^ ^ n o s

(7)

I. S e r f in n b h m g e n ber 6 3 . ( S e n e r a lü e ffa m m U tttg be§

© (ty le fif.d je n g - o rfiD e re tn S in | m f $ b c r g am 3., 4. m\b 5. $ u U 1 9 0 5 .

Eagesiorbm uig... ... 1 u- 2

©tenograpfyifdjer S k rid jt (erfte @t(5img am 3. Q ult 1905,

zweite © itjim g am 4. g u ü 1905) ... 3 — 167 jiub jro ar:

1. ©efdjäfttidje SKittcilim gen... 3 — 9 49 1 46— 150

167 2. SKittcitungen über neue ®ninbfäfee, ©rftnbnngen, SSerfudjc

imb @rfat)ntugen au§ bem SBeretcfye be§ forjtoirtjdjaftlidjen Betriebes mxb ber Jyagb.

©erid)terftatter: D berförfter § a n f f = sJ!iembcrg... 9 — 15

©ebatte h ie rü b e r... 15— 28 3. äHitteitungen über äBalbbefdjäbigungert bitrd) 3n]'eften

ober embere Spiere, Staturereigniffe, ^tlge u. f. in.

53erid^terftätter: Dbevfövftev fÜ o d ft v o ^ S S u n jt a u .. . 2 8 — 36 SKitberidjterftatter: fjorftm eifter filo p fe i-S ß rim fe n a u 3 6 — 40

®ebatte h ie rü b e r... 4 0 — 49

^ t e r p 31nlage A ... ... 168— 179 4. SBie ift ber $ßrit>attt>albbefi£ ju erhalten?

SBericfyterftatter: 3Kttergut§bcfißer v. E a l i ' d ) 9 2 — 106

©ebatte h ie rü b e r... 106— 129 5. 2Be/dE/c fo lg e n tjat bie SDitrte be3 ©ommcrS 1904 fü r

feie SBatbwirtfcfyaft im SSeretnSgebiet gehabt, itnb reetdje Slufgaben finb ber gorfttoerroattung barauä erwad)feit?

SBcridjterjiatter: S g l. gorftmeifter ® u ftg = ®rubf<fyüfc . 129— 141

®ebatte herüber... 1 4 1 — 145

«Sette

(8)

«Sette

Ü. Qu toeldjen forftlidjcit äKafjnafynteit gibt bei' in beit lebten Safjrjeljnten gefteigerte ®rubent)ol3abfai,5 in bepg auf ben llm trie b unb beit $urd)forftung§betrieb SInlafs?

S8erid)terftatter: D b e rfö rfte r, Söittglidjer gorftaffeffor

@ te p £ )a n = S o b ie r... 151— 167 7. Süöeldje Söünfcfye ftnb au§ bent SSereinsigebiete ju ber fü r

ba3 ®extt[c£)e 9ieid) geplanten © infüfiruug gleicEjrrtäpiger Saugnul3ljo(jJIaffen gettcnb 31t macjjen?

83cric£)terftatter: ' Dberförfter 9 K ä r t e r = S o ljI fu r t ... 5 0 — 63

©ebatte h ie rü b e r... 6 3 — 69 8. ©ie ben igagben in @d;lcfien fdiäblidjen SBöget. Suttiictoeit

genießen, btefelben jitm Stadtteil ber $agb gcfe{5tid)en

©d>uij? (Unter befonberer Serüdfidjtigung ber burdji ba§

9ieid)Sgeftutbf)eit§antt angeftettten ©rmittetimgen.)

Se ridjte rfta tte r: Dberförfter § a r f e ^ e n jig ... ... 6 9 — 90 9Kitbcrid)tcrftattcr: Sgt. D b e rfö rfte r © t a t j l = ® o nt'

b rm o ta ...•... 90 n. 91 älitlage A . 3 u r ffiatbbranböerfic^erung (3lbbrud au§ 9bc. 45

^afyrgaitg 1905 be§ § o I§ m a rft)... ... 1 6 8 — 179 In la g e B . SommiffionSbericfyt §it ©£)enta 4 ... 180— 191 S3erid)t über beit 9tad)mittags>au§flug be§ ©djlefifdjeit fjo rft»

Derciuä in beit © ta b tfo rft §trfdjberg am 3. Q u li 1905 . . . . 192— 194 S3erid)t über bie Jpauf>te}.1urfion be§ ©d^efifd)en gorfttoeveinä

tu bie gräflich coit ©cfyaffgot)d))cfie SD & er f b r ft er ei ©djireiberfiau

am 5. S u l i 1905 ... ... ... 195— 197

I I . S e r i d ) t e ü b e r S B e rfa m m lu ttg e n a itb e re t SSe re ine . S e rid jt über bie 49 SBerfammtung beä ©äd^ftfdjen gorftüereinS

in ffiarienberg com 25. bi§ 2 8 . Q itn i 1905.

Sßom D ße rfö rfte r 3 B ä r f e r = S o f ) ! f t t r t ... 1 9 8 — 203 SBeridit über bie 59. SSerfammfmtg be£ SSiäfjrifdj=fc^tefifd)en

gorftüereinS in 3Kä^rifc^»@(^önbcrg.

SSoitt 81eg.= unb g o rftra t © a rg a n ic o = S3re§(au... 2 0 4 — 212 äSerid)t über bie 57. ©eneralDerfammtung be£ S3öt)mifd)en

gorftBereing iu S o ltit.

SSotn S g l. gorftm eifter 9ftid jtfte ig »£a m e n ä . . 2 1 3 — 221 SSeritfjt über bie 33. ®.eneralDerfantntütng be§ 9tteberöjierretdjifdjen

gorftoereinä in ffiiener^feuftabt.

Sßom D berförfter 3 tie g e r= ® ie r§ b o rf... -. . . ... 2 2 2 — 228

(9)

V

«Seite III. V e r fü g u n g e n u n b © n tfd je tb u n g e it.

A. V e rfü g u n g e n .

1. Verfügung b'eä SJfraifteriuraS fü r ßanbwirtfdjaft k. Bom 15. Stugitft 1904 betr. Vertrieb Bon SBilb ans Süfyl*

Käufern Wäfyrenb ber © d jo n je it... 2 2 9 — 231 2. © rtaf; Bom 1. ®ejember 1904 betr. (SrtDeitcntng ber

Borigen Veftimmungcn ... 2 3 1 — 233 3. Verfügung be§ SRinifterium g fü r £anbttnrtfd)aft « . Bom

6. ®ejentber 1904 betr. Stbänberung ber Veftimmungen über bic Vorbereitung fü r ben fiönigt. gorftBertBaItung§=

bienft Bont 25. Qannar 1903 in bcjug auf bte Seurte ilung

be§ <Sct)Bermögen§... 2 3 3 — 234 4. Verfügung be3 SffiiniftertumS fü r Sanbttnrtfcfyaft je. Bom

23. Se^embet- 1904 betreffenb 3 ^ I n n g Bon Vergütungen an ftäitbige Arbeiter, wenn in bereit Sefdjäftigimg gcroiffe

Unterbrechungen eintretcu... 2 3 5 — 237 5. Verfügung bc§ SKinifterurm S fü r SanbiDirtfcfjaft je. Bont

17. Qanitar 1 905 betreffenb Stbänberung ber @cfd)äft§=

aniBcifititg fü r bte D b e rfö rfte r... ... ■ 2 3 7 — 238 6. Verfügung beß SXim ftcxiumS fü r £anbit>irtfd;aft k. Dem

2. gebruar 19 05 betreffenb Verjüngungg^icbc in SSuc^eu=

bcftäitbeit... ... 238 7. Verfügung bc§ SKinifterium S fü r Sa n b m irtfiia ft :c. Bont

29. UtoDember 19 04 betr. @id)ert)citäleiftungen fü r § o l^

lauf gelb e r... 238— 241 8. Verfügung be§ SKintfterium § fü r Sanbffiirtfcfyaft 2c. Bom

14. gebniar 1905 Betr. ©tc^erfyeifcSfeifiuitg fü r ^ o ijfa n f-

gelber burcf) SBedjfel... ....2 4 1 — 242 9. Verfügung be§ SJitmfteriuiiüS fü r Sanbnnrtfdjaft je. Bom

10. ©ejember 19 04 betr. Vcfätupfitng be§ Ätcfernbautit

fdjroamme®... ....2 4 2 — 244 10. Verfügung be£ äTCinifteriumS fü r SanbJDirtfcfyaft jc. Bom

26. g a n ita r 19 05 betr. Stitlage unb Unterhaltung Bon geuerfdju^ftreifen an beit Qctfenbaljnen innertjalb ber SBalb»

bcftäitbe... 2 4 4 — 252 11. Verfügung beg 9ftinifterram § fü r Sanbmirtfdiaft :c. Dom

6. S lp ril 1905 betr. Qa^tungäbebingungen fü r §olä=

Bertäufe... 2 5 3 — 254 12. Verfügung beS SKinifterium S fü r Sanb roirtf^a ft jc. Bom

3 0 . 5 K ä rj 1905 betr. Flugblätter ber Viologifd^en Slbtcilung

be* Satferftdjen ® e {unb ^e tt«a m t*... 2 5 4 — 257

(10)

(gettc B . © n tfd je ib u n g e n .

a. $ e § 5 R e id )Sg e ric ^ t§ .

1. SBietoeit reicht bte örtliche 3uftänbigfeit be§ S ö n ig l.

pratßifdjen görfterS in feiner ©igeufdjaft atö § ilf§ = beamtet ber ©taat^antoaltfcfyaft, S3efdjlagnaljmcn unb Surdjfudjungeix attäuerbnen, wenn er a u fje r lja lb feines ©d)ug6eäirfä bie SEäter ber in biefen begangenen Quttriberfyanbtotgen gegen bie gorftgefefce ermittelt.

U rte il Bom 18. X e je m lv r 1 9 0 3 ... 2 5 8 — 263 2. Siegt fjifdtjexx „ ju r SRadjt&eit" bann Bor, wenn bag

©inlegen ber Wege bei ®age erfolgt ift, bie 9Mje. aber p m 3 »e d e be§ gifdjfaitgeg bei S'Ja^t im SBaffer be*

taffen finb.

U rte il Bom 15. S te ril 1 9 0 4 ... 2 6 3 — 264 3. ‘D iit ©djlingen nac£)gefteHt.

U rte il Bom 11. SloBentber 1904 ... 2 6 4 — 265 4. Su m m e r eines Sam nftam ineS.

U rte il Bom 10. Qamtar 1905 ... 265 5. S e g r i f f ber £ e f) le r c i. Qn beut Slnfattf Berbotä

nribrig gefangener SBögel ift eine §efylerei nid^t 31t erblicfen.

U rte il Bom 11. S u l i 1 9 0 4 ... 2 6 6 — 268 6. ^agbgerät [m g inne ®t.=@.=S3. § 295 finb bte (Serät=

fdjaften, tneldje nad) ifjre r Sefdjaffeitljeit an fid) ju r SBertBenbitng bei ber $agb geeignet unb baju aud) beftimmt finb. (® al)in Jattn and) ein 3m- 3agb=

aitSiibung beuu^teS gfcrnglaS gerechnet merben.)

U rte il Bom 21. gebruar 1 '9 0 5 ... 2 6 8 — 269 7. S e r gifd)ereiberedjtigte fann gegen bie Sagerung Bon

.golsern auf ber feinem gifdjereiredjte uutertBorfenen 28afferf(äd)e tncgeu SSeeiuträd^tigung ber gifdjerei ©in*

fpntd) ergeben. (33. ($.=©. § 1004.)

U rte il Bom 28. S0iä r3 1 9 0 5 ... : ... 2 6 9 — 272

b. ® e § D 6e rö e r tB a ltu n g § g e rid | tS .

1. 3uf*änbigfeit bei taub unb fo rfto irtfd ja ftlid je n Un fällen.

U rte il Bom 30. $ u n i 1904 ... 272— 273 2. '^ad)tBerträgc über bie ©emembejagb.

U rte il Bout 9. Qanuar 1905 ... 2 7 3 — 275 3. gifdjereipotijei

U rte il Bora 10. gebruar 1 9 0 5 ... 275

(11)

VII

4. Weites äStlbfdiabengefels. b e g riff „Berfenben".

U rte il Dom 15. 3J!är$ 1 9 0 5 ...

5. ©efteuernitg ber Überjd^iiffe, iDetdje bie gorfibeamten aus ben ©tenftlcinbereien ititb ber Sagbmt^uug gieren.

U rte il Dom 24. SJJätä 1905 ...

6. ®ie Seftim utung beS SagbfdjeingefeljcS Bom 31. 3 u li 1895 — § 6 — fdjliefjt n u r foldje 5J3erfonen Bon ber drte ilnng eines Qagbfc^eineS auS, Bon benen felbft eine ©efäfyrbung ber öffentlichen ©icfyerljeit ju beforgen ift. ( 8 u einer foldjeit 33eforgniS bietet bas gewinn füc£)tige gefdjäftliche SSertjatten eines SÜBaffentjänblerS, ber äöilbbieben Qagbgeroeijre ju m Stufanfe anpreift, feilten 9ln(afj.)

U rte il Bom 9. S u n t 1904 ... 2 7 8 — 279

c. © e S J fa m n te r g e rid ) ts .

1. UngiiltigEeit öoit Sßofijeiöerorbituttgcn äittu ©cfjutje ber gifdjjucfyt. — ® itrd ) baS g-ifdjereigefeg Dom 30. 5Kai 18 74 ift baS allgemeine 33erorbmtngSred)t ber ?Poligci=

beworben, fotoeit ber @ d jn£ ber gifd)crei in 25ctrad£)t lom int, bejeitigt.

U rte il Dom 16. Q u iii 19 04 ...

2. 3 f t SJebiftou juläfftg, ttetm im © trafüerfahren nad) beut preu|jtfc£)en gorftbiebftafylsgefcg eine Übertretung gegen § 3619 @tr.=©.»5B. Derfolgt wirb.

U rte il Dom 13. September 1 9 0 4 ...

3. ©ie (SeiDcrbSmäßigteit im 2Bilbfdjongefe(3.

U rte il Dom 20. ätp ril 1 9 0 5 ...

4. ffa m n h a u t fäUt unter ben ©djttg beS gorftbiebftaijl gefetieS Bom 15. S lp ril 1878 — § 1 Q iffet 4 — .

U rte il Bom 12. Qanuar 19 05 ...

5. gorftbiebftaljlgefe^ Dom 15. S tp ril 1878. — Über bie Srfot'benttffe eines gcmeinfdiaftlidjeu |jaitbelnS im

© iunc beS § 6 9h\ 1 ititb über bic Ülbfidit ber SSer«

äußerung im ©tnne be§ § 6 3h-. 2 beS ©efetu’S.

U rte il Bom 9. gebruar 1 9 0 5 ... 2 8 4 — 286 6. Q u r geftfteffung beS ©atbeftaitbcS beS gorftbicbftatjl

gefegeS § 6 3 h . 2 (gorftbiebftaljl ju in 3 Wt’(fc ber SSeraufermtg beS (SnttDenbeten) ift ber Siadjroeis erfoi'berlidj, baß ber ©ater bereits bet Söegctjititg ber

© a t bie Slbfid/t ber SSeräufjertmg Ijattc.

U rte il Bont 9. Qanuai: 1905 ... 2 8 6 — 288 2 8 1 — 282

2 8 2 — 283 2 7 9 — 280

281

©eite

276

2 7 6 — 277

(12)

(Seite 7. 23ilbfd)ongefeg Bom 14. S iu lt 1904. — Sllg älnfäufer

ü d u SBilb im © tim e beg § 6 beg ©efegeg m itj; audj berjenige gelten, in beffeu Serfügungggetralt wäfyrenb ber ©dioiiäcit S i l b auf © rtttib eines früher abge=

fdjloffenen SiefenutggBertrageg gelangt.

U rte il Born 30. SJfärg 1 9 0 5 ... 2 8 8 — 289 8. Silbfdjongefeg Born 14. JJitlt 1904. — $ te Slnmenbung

ber © trafßeftim m ung im § 16 9Jr. 2 t)at ju r Soraug*

fegung, baß bie ® at (ißerfauf u. f. ib. Bon 3 M b in ber ©djonjeit) felbft geftierbgmäßtg, b. J). auf GsrtBerb gerietet unb m it ber Slbftdjt auf SBteberljoluhg Der*

bititbcn ift.

U rte il Bom 28. ä lp ril 1905 ... 2 8 9 — 292 9. 2öiIbfd)ongefe| bom 14. Q u li 1904. — Über ben SSe«

g riff beg SBerfenbeng Bon S i l b in ber ©c£)on§eit.

U rte il Bom 15. SKai 1 9 0 5 ... .. 292 10. ffiilbfd^ougefc(3 Bom 14. $ u li 1904. — ® e r ftrafbare

Stulauf it. f. to. Boit S i l b Bor 9tblaitf ber ©ct)Ditgeit

— § 6 Stbf. 1 b. ©ef. — bejic^t fid) aud) auf lebenbeg 2Bilb, fofern nid)t bie Stugnafyme beg § 6 älbf. 1 Borliegt.

U rte il Bom 18. «Kai 1 9 0 5 ... 2 9 3 — 294

IV . S S e r t r a lt u n g g * uttb 3 ie tf)n u n g g = S tttg e le g e n Ije ite n .

1. 9iedmunggfad)en beg ©djleftfdjen g o rftB e re iu g ... 295 2. a. giütfim bjwanäigfter 3;aljrcgbcrid)t beg SraubDerfidjerungg*

Bereing «ßreußifcher gorftbeam ten... ...2 9 6 — 298 b. 9ied)nuitggabfd)Iu6 fü r bag ©efdjäftgjafyr 1 9 0 4 ... 2 9 9 — 300 3. Slngelegenljeiteu beg ©tcrbetaffenDereing @d)lefifdt)er gorft*

beamten... ... ... 301

V . S p e rfo n a lic it.

1. äkrjeidiiüg ber äJtitglieber beg ©ctilcfifdjcit gorftBereiug . . . 302— 321 2. SRadjtDcifung beg im testen .gafyre erfolgten 3 i t t r i t t g ... 322 3. Wad)tueifuitg beg im legten Qafyre erfolgten Sübgaugeg aug

bem ©djlefifdjeit g o rftD e re iu ... ... 323

V I. SCnfyang.

Sur^e ißefdjreibuug beg §irfd;berger ©tabtiDalbeg unb g ü ljre r fü r bie (SyJurfton beg ©d)lefifd)en gorftbereütg bitrd) bie ©d^ugbejale ©djreiberljau unb SKarientfyal ber Ober«

förfterei ©djreiberljau aut 5. Qatli 1905 ... 1 — 8 beg Sütfyattgg.

(13)

I . 'gjerßanblungen

ber

6 3 . ®tii(tiiliiftfiiiiiinl»ng brs SililtlHilicii lutllucmtis

itt

am 3., 4. «ttb 5. $nli 1905.

f a g c f io r b n u n j.

© onntag, ben 2. $ u l i 1 9 05. 9cad)mittag non 31/2 Utjr ab Empfang auf bent Safynfjofe. Stus gäbe ber 5Berein3at>äeidt|en, äöofjtmngsfarten, ©j'furftongfütjrer unb fonfligen ©dfjriftftüde. SIbenbg ätüanglofeg ^ufamiuenfein im ©arten be3 §otet „®rei Serge" in ber SSatjn'fyofftrafie.

M ontag, ben 3. Q u li 1905. Vormittags» 87a U tjr (Eröffnung ber (Senerattterfammlung im ®unft= unb SSereinStjauS. ©iguug bis 1% U ljr mit fjriiljftücföpaufe. Üftittageffeu nad) Setteben.

Nachmittags 3% Utjr Slitgftug nact) bem ©tabtforft, S3efic£)tigitng ber £)ot$ftofffabrif Sßeltenbe, ^ftanjung ber 3Serein8tamten auf bem

^ausberg, roofetbft abenbä non ber ©tabt £>irfdjberg bargebotener Qmbiji unb Sondert.

®.iengtag, ben 4. $ u l i 1905. @i|ung üon 8 bis 1 Utjr mit $rüf)ftü(f3paufe. (Semeinfdjaftlicfyeg gefteffen um 3 Utjr im Sunft*

unb 33erönSljciu$.

Um 7 Utjr gefelltgeS gufammenfein im getfenfetter (taüalierberg).

StJiittvoodt), ben 5. $ u l i 1905. $rüf) 7 Utjr 24 Ü)?inuten Ibfatjrt mit ©onberjug nad) $ofepl;jinenptte. gufjwaitberung burd) bie Oberförfterei ©djreibertjau. Srfrifdjung am .Qadelfatt. Nad) Seenbigung be§ 3BaIbfpajiergange§ gfriitjftücf im f>oteI ^ofe^fjirten*

fjixtte, bargeboten v>on ber 9teid)ggräftidj ©djaffgotfdj’en Verwaltung.

üiilcffatjrt um 2 U tjr 45 Minuten mit ©onberjug nad) £>irfd)berg.

l

(14)

I. Satyl beS SStjepräfibenten, 33ilbung beS SureauS, ©rlebigung ber 23eretnSgefcf)äfte.

II. Sefprecljuttg folgenber Bemata:

1. Mitteilungen über neue @ruubfä£e, Gsrfinbmtgen, SBerfudfje unb (Erfahrungen aus bem Sßeretdje beg forftroirtfdjnftlidjen

^Betriebes unb ber $agb.

93ericl)terftatter: D b e rfö rfte r §a ttff= 8fie tttb e rg .

2. Mitteilungen über SBalbbefchäbigungen Durch Qitfefteu ober anbere £iere, Natur er eigniffe, ^Silje it. f. tu.

SBeridjterfiatter: D b e rfö rfte r SRocEftro^SSurtätait.

ajlitberidjterftatter: ©eneralbeBoUttiäcEittgter, gorftnieifter S t o p f e r »

^ritttfe tta u.

3. Sffiie ift ber ^rit)atwalbbeft| ju erhalten?

©eridjterftatten SRittergittiSbefiger ü. © a ftfe ö auf Sßoftel.

4. aöelctje folgen ^at bie ®ürre be§ ©ontmerS 1904 für bie 3BaIbwirtfct)aft im SSereiuSgebiete gehabt, unb tu e t cf) e Auf­

gaben finb ber ^orftoerwaltung bar aus ertuadjfen?

S3eric£)terftatter: S g l. g-orftmeifter E u f t g p ©ntbfdjüg.

5. ,ßu welchen forftlidjen Maßnahmen gibt ber tu ben legten ,^al)rjel)nten gefteigerte ©ntbenljolsabfag in beptg auf ben Umtrieb unb ben 'Durchforftunggbetrieb Anlafj?

Sßerictiterftatter: Dberförfter, S g l. gforftaffeffor @ te p l) a it p Sobter.

6. Sßeldje SBünfdje finb au§ bem SBereiitSgebiete $u ber für baS

©eutfc§e Neid) geplanten (Einführung gleichmäßiger Sang»

uu^ljo^ffaffen geltenb git madjen?

Söericfjterftatter: D berförfter 5 K ä r{e r= S o Ijlfu rt.

7. ®ie ben $agben in ©djlefien fdjftblidjeu SBögeX. inwieweit genießen biefelben jutn Nachteil ber $agb gefeijlid)en ©dju|?

(Unter befonberer 23erücffid)tigung ber buref) bas Netd)S=

@e)unbtjeitsamt angefteüten (Ermittelungen.)

33eridjterftatter: Dberförfter § a rte = ißengtg.

aKitberidjterftatter: S g l. D b e rfö rfte r @ t a ^ l ’ ®ombroto!a.

(15)

f t e

ÜJJiontag, ben 3. $ u t i 1 9 0 5 , tiorm ittagg 8 l/2 U i)v .

^räfibent, Oö etf orftmciftev* -£>efllmg: SDieine tjodjuercljrten Werten! $d) eröffne bie 63. (Seneralüerfammtung beg @d)Ieftfd)en

§forfttierein8 unb tjeiße @ie alle mit einem fräftigen SBeibmaunsfjeil Ijerglid) wiltfommen!

33e«or mir in nnfre Beratungen eintreten, gebenfen w ir nad) altem guten Srauct) beg erhabenen Sanbegtjerrn unb tjulbigen iljm, bem erften unb üürnetjmften Seibmann £>eutfd)laubg, mit bem Ox'ufe:

©eine SJiajeftät taifer äßiltjetm I I. nufer attergnäbigfter ®önig unb

|>err, er lebe I)od)! tjod)! tjodj!

®amt bitte id) mir p geftatten, bag Sureau p oeruottftänbigen.

$>er ,perr SM^epräfibent beg üorigen $al)reg t)at ficE» fcfjon gar nid)t met)r tjiertjer bemüt)t, er nimmt wot)I an, baß er biefen ^3Ia| tjeute nid)t rnetjr einnetjmen fotl. $ct) barf itjm be§l)alb ben öerbinblidjften

©an! für feine ftets bereite 3J2üt)ewaItung im üergangenen $a|re abftatten. (23raöo!) ®aun barf td) bitten, au§ ber OJHtte ber 33er»

fammtung mir 33orfd)läge für bte SBa^len beg SSigepräfibenteu für bag bieöjätjrige SBereingjaljr p madjen.

Ofierforftmeifter i^Hgen: £>.! $d) folge einem Sraurfje unfreg SSereing, wenn id) mir erlaube, alg SSijeprafibent einen 23er*

treter beg ©albgroßgrunbbeft|eg begfenigen üiegierunggbejirfg, in welchem w ir tagen, unb p a r ben £>errn ($5eneraIbeüothnäd)tigten unb gorftmeifter K lo p fe r, in 33orfdjlag p bringen. (Seifalt.) $dj glaube mid) jeber weitern 33egrünbung meineg $orfd)Iagg enthalten p tonnen (@et)r rid jtig ! 33rauo!) unb erlaube m ir bie 93itte an ben

|)errn aSereingpräfibenten p richten, bie SOSatjl bttrd) guritf öottjietjen laffen p wollen. (33eifatt.)

l *

(16)

gutäffig, unb id) glaube bei bem allgemeinen SSeifatt, ber ber Siebe beg Fe rrit Dberforftmeifterg $ 1 1 gen gefolgt ift, annetjmen p bürfen, baß ftd) fein 2Btberfprud) gegen ben Sorfdjlag ert)ebt. — ®ag ift nidjt ber 3faH. Qd) frage beStjatb ben §errn ©eneralbeüollmädjtigten, gorftnteifter Sto p fe r, ob er bie 2Bat)I annimmt.

3'orftnieiftcr Stopfet: Qd) bante ^tjnen, meine Herren, für bas 33ertraueu unb nel)ine bie 3Bat)I an.

^Mfibent: £)ann barf id) bitten, Jjier ^tjren ^[at> einpnefymen.

— gur SSertiottftänbigung beg Sureaug ertaube id) m ir bie Herren Dberförfter uon 33raunmüt)I unb ^orftaffeffor öon © a tifd j p berufen unb bitte bie sperren, tjier $Ia| p nehmen. (®efd)ief)t.)

(Eg liegt mir nunmetjr bte angette|me ^flid)t ob, pnädjft unfre erfdjieneuen (Eljrenntitglieber unb bie werten (Säfte unfreg SSereittg, ingbefottbere bie Herren Vertreter ber befreunbeten yiadjbaroereine, 51t begrüßen. (Eg finb tjier anwefenb feitettg beg ©ädjftfdjen ^orftnereing ,perr ^Jrofeffor 33ater aug Jtjaranb, feiteng beg 33öt)mifdjen $orft»

n er eins föerr gorftrat ©djnttb unb fetteng beg 9JM)i'tfd)'-@d)le|‘tfd)ett gorftüereing |>err ®omänenbire!tor © d jm ib t. SJieine Sperren, id) tjeiße ©ie in unfrer SDfitte tjergtid) wiltfommen; id) gweifte feinen Slugeubtid, baß ©ie, wie bag aud) in früheren Qatjren ber $alt gewefen ift, bei jebem einzelnen Sereingmitgliebe ein freunblicfjeg (Ent*

gegenfommen finbeit werben, unb id) barf begljalb ber Hoffnung Slug*

bntcf geben, baß ©te fid) in unfrer üftitte red)t wotjl fittjten werben.

(S3raüo!)

$d) ertaube m ir nod) 31t fragen, ob üor ©intritt in bte £ageg=

orbnung jentanb bag SBort wünfdjt,

Dticrforftmeifter ^llgett: ®er ,'perr Slegieritnggpräfibent greitjerr oott © et)err=2 tjoß tjat mid) beauftragt, ben ©djlefifdjen ^orftoerein bet feiner biegjäljrigen Tagung im tjieftgen D^egientnggbegirf tjerjlid) wiltfommen p t)eißen. ®er §err Sftegierunggfraifibent, ber erft Ijeute oott Oberfc^tefien prüdfet)rt unb übermorgen an ber (Eröffnung ber

£alfperre bei äftarfltffa teilpneljmen t)at, bebauert lebhaft, tjeitte tjier nid)t perfönltd) erfdjeinett p fönnett. Dag $ntereffe, welctjeg er beut Sßalb unb ber $agb entgegenbringt, ift ja befannt unb ben Herren üon unfrer SSerfammtung oor brei $at)ren in Söwenberg gewiß nod) itt (Erinnerung. Der ^jerr 3tegierunggpräftbent läßt ber SSerfanttnlung einen fröt)Iid)en Sßeibntannggruß übermitteln unb wüufdtjt ben $ßer=

Ijanblungett beften (Erfolg. (33rat>o!)

(17)

£anbforftmciftcr Söaedjter: 10?. |).! $dj Ejabe ein gleidjeg S3e=

bauern über ^id)t=@r)ct)etnen augpfprecfyen für ben grinsen 9ieuß =

©toitgborf, ber außerordentlich bebauert, ^eute t)ier nicht erlernen p fönnen; er ift bnrcf) eine brittgenbe 9?eife toertjinbert, — er mußte nad) ^ofen unb bann nod) weiter reifen; er Ejat mid) aber evfudit, fein tieffteg Skbauent barüber augpfpredjen, baß er nidjt perfönlid) l)ier erfd)eiuen fann.

©rfter 33 iu- g e v m c ift er ^artitug: SJceiue l)od)t'ere()rten ^erren!

(Eg ift mir eine große (Et)re unb $reitbe, ©ie im tarnen ber ©tabt

£)irfd)berg unb iEjrer Bürger p $£>rer 63. ©eneralüerfamntlung be=

grüßen p fönnen unb $fynen tton feiten ber ftäbtifd)en 93el)örben ein fjersltcfjeg unb freubtgeg SBiüfommeit prüfen p fönnen. 911. £>.!

(Eg war fd)on immer unfer SBunfd), baß ©ie $I)re (Seneraltierfammlttng einmal in |)irfd)berg abhalten möchten, w ir haben aber big je£t immer gegen anbre gliictlidjere ©täbte prüctftel)en müffen, fo gittert uor bret Qatjren ttocE) gegen unfre v3cadjbarfiabt Söwenberg, mit beren umfang»

reichem $orftbefi| wir, wie id) betennen muß, alterbiugg nid)t foufurrieren lönnen. 5Rixn aber finb w ir erfreut, baß ©ie unfern wiebertjolten (Eittlabitngen ^olge geleiftet haben unb baß w ir ©ie in fo ftattlidjer .Qa!)! afö unfre lieben ©elfte begrüßen bürfen, unb ©ie wollen aitg ben mit (Eifer betriebenen Vorbereitungen für $hre Tagung uitb aug bem $eftgewanb, bag unfre ©tabt angelegt t)at, erlernten, baß w ir hemiiljt fein wollen, $t)nen ben Aufenthalt unter mtg fo angenehm unb fo bet)aglid) Wie nur irgenb ntöglid) p ntadjen.

SMne tierehrten fjerren! ©ie finb bier pfammengefommen, um itt ernfter Arbeit fragen aug bem großen ©ebtet beg gorftwefeng p prüfen unb um weiter burd) ben Augtaufch oon (Erfahrungen unb oon Meinungen anregenb nttb förbernb p wirten. $ct) barf wotjl fagen, m. ,g»., w ir tion ber £)trfdjberger ©tabtuerwaltung, w ir neunten, ba unfre ©tabt einen jwat nid)t umfangreichen, aber bod), wie id) glaube, wol)I tierwalteten unb gutgepflegten gorftbefitj ih r eigen nennt, ben lebljafteften Anteil an $ h ren SSertjanblungen, unb mein SBunfcf) getjt bal)in, baß $t)re Beratungen wie ftetg fo attd) biegntal p einer reifen Quelle beg ©egeng Wie für bie gefamte lyorftiüii'tfdtjaff, fo and) für bie 3Sotfgwirtfdpaft fein mögen. $d) 1)offe ttnb wüitfdie ferner, baß bie näd)ften Sage, bie ©ie unter un§ weilen, $tjnen eine angenehme (Erholung non ben Anftrengungett $t)rer Serufgtfttigteit bringen mögen, baß ©ie fiel) unter ung wot)l füllen unb baß ©ie eine freunblidje (Erinnerung an bie ©tabt unb au unfre Söürgerfdjaft mit ftd) nad)

(18)

©ie nod) oft jn trag, in unfer fdjöneS ^irfdiberger SEal, in unfer

|errlid)e§ 9ilie)ettgebtrge jurücfführen mögen. $n biefem ©inne, m. §., Begrüße id; ©ie als unfre lieben (SJäfte nantenS ber ©tabtüerwattnng nochmals mit einem fräftigen SßetbntannSheil! (ßeb^after Beifalt.)

gorftrnt ©djtnib: @8 gereicht m ir jn r befonberen © h «, ^er hos^anfehnli^en Verfamntlung bie hei'zlid)jten ©ruße beS Bötjmifchen g-orftoeretttg 31t überbringen, ber, wie alljährlich, aud) he« et befd)Ioffen hat, einen Vertreter 31t entfenben, einmal um fein warmes $ittereffe an ben Verhanblungen beg ©c^Iefifdjeit gorftoereittg gtt befunben, bann aber aud), um gn manifeftiereu, baß et auf bte Wttfrec£)terljaltuug ber freunbuachbarltchen Beziehungen ben größten 2Bert legt. (Beifall.)

^rofeffor Sßater: AtS Vertreter beg ©ächfifchen gorftüeretng bin ich beauftragt, bem ©djlefifdjen g-orfttierein her#dje ©ritße ju über»

bringen mit ber Verfidjermtg, baß w ir ben größten Sßert barattf legen, bie freunbuachbarltchen Begehungen, bie ung mit einanber Oer*

fititpfen, nod) fefter unb inniger p geftalten. 35em ehrenvollen Auf»

trag, unfern Verein bei $1)« ^ äu vertreten, ha^e ^ um ü° lieber golge geleiftet, alg eg mir wieberholt üergönnt war, ©d)lefifd)e

$orften gur Belehrung unter Rührung ihrer Pfleger beftd)tigen 31t bürfen. $hren heutigen Verhanblttngen witnfd)e ich ben beften (Erfolg.

(Braöo!)

SDomfittenbireftor <3d)mibt: $od)üeret)rte gachfotlegen! ^atueng beg 3ftährifch*©d)tefifd)en f^orffoereing ertaube ich m'r ^elt Verein herjlid) p begrüßen, ©ie bürfen gewiß fein, baß ber 3Mf)rtfd)»

©d)lefifd)e $orftüeretu eg ftd) p r gattj befonberett @1) « anrechnet, auch biegmal au Qljreit Verhanbtungen teilnel)men p fönnen unb recht angenehme ©rinnerungen au ©d)leften mitpnehmen. (Bratio!)

^räfibent: SK. |).! ©eftatten ©ie mir, mit wenigen SBorten für bie. große $aht t y x ilif y n Begrüßungen uub äBünfdje, bte ung entgegengebracht finb, ben beften ©auf im tarnen beg Vereing aus»

pfpredjen. SBir Bebauerat eg felbftüerftänbtid) lebhaft, baß ber §err äiegierungSpräfibent beg Jjteftgert Be jirfS, ber ung burd) ben berebten HJhtnb beg §errn DberforftmetfterS ^ Ilg e tt feine bienfttid)e 33er»

hinberung t)at mitteilen taffen, nicht bet ung anwefenb feitt fann, ebenfo wie bie Abwefeuheit ©einer £>urd)laud)t beg ^rinjen 3tettß.

®aß w ir uttg in ber fc§önen ©tabt £)irfd)berg, obwohl btefeg Donner»

Wetter fo recht §itr Unzeit gefomnteu ift, red)t wol)l fühlen werben, bag fteljt unzweifelhaft feft unb wirb ung allen ttad) ben überattg

(19)

7

tjergticCjen Begrüßungsworten, bie ber £>err Erfte Bürgermetfter unS gewibmet Ijctt, flar geworben feilt.

SW. |>.! $d) fddieße mid) ben Dom £>errn Erften SBiirgermeifter auSgefprodjenen Sßütifdien oollftänbig an; id) glaube, unfer Ehrgeij gel)t batjiu, baß w ir nicht bloß angenehme Erinnerungen wort Ijier mit nad) §aufe neunten wollen, fonbern baß aud) bie ©tabt ^irfcfjberg, wenn w ir nad) ben wenigen Sagen, bte w ir t)ier wetten fönnen, ltneber fortgeflogen finb, bie frettnbltdjen Erinnerungen an bie Tagung beS ©djlefifdjen ^orftoereinS nod) recht lange bewahren möge.

(Braoo!)

$t)nen, meine sperren Vertreter ber befreunbeten Vereine, fpredje id) ebenfalls t)erjlid)ften Dan! für $f>re unfern Beretn t)od) e^renben Sorte aus. E s ift uns, wie ftets, eine große greube, ©ie in unfrer SWitte begrüßen p fönnen; id) famt ^tjiien berfidjerit, baß baS ®efü!jl, baß baS Banb ber ^reunbfdjaft jwifctjen ben Vereinen oon Qatjr p Qaljr enger gezogen wirb, für uns oon ber größten Bebeutung ift.

(SSraüo!) Daß ©ie an unfern 93ert)aublungeu einen fo lebhaften An=

teil nehmen wie ©ie es eben befunbet haben unb wie w ir es $fjren SSertjanblungen gegenüber aud) tun, baS ift für uns int fjödjftett SJJaße ehrenvoll, m. £>. unb ich gebe Qtmen Berfidjerung, baß w ir auch gern aus $hren SSertjanblungen lernen. $d) hoffe, baß auch

©ie aus unfrer biesjäbrigen Sagung einige Anregungen mitnehmen werben, unb Wenn ©ie nach §attS itt ihre Ijeimatlidjen Vereine juritd*

fehreu, bann bitte idj ©ie, bie ©rüße beS ©chlefifdjett ^orftOereinS mitpnehmen, bie ich 3hnen hiermit oon ^erjen prüfe, (lebhafter Beifall.)

SÄ. £>.! $d) muß ©ie leiber nod) mit einigen gefd)äftlicf)en Angelegenheiten in Anfpritd) nehmen. E s hanbelt fid) gnnäcljft bantm, ben 9?ed)ituugSauSfchuß p fonftituieren. $ e rr gorftmeifter 9ti<f)tfteig gudt mid) f° öcm ber ©eite an — (Weiterleit) id) glaube, er fürchtet, baß id) bie Bitte attSfptedjeu werbe, baß er biefeS fct)Wierige Amt wieber übernehmen möchte C3uruf: ®ann fein! Weiterleit.) ® e^r fd)ön — bann barf ich .noch Werrn Dberförfter St)ommed, ber ftd) fctjon im oortgen Qahre fo gut bewährt hat, bitten, als peites SJiit»

glieb in beit AuSfdjuß einptreten. Damit wäre biefe fdjwtertge grage erlebigt.

Eine weitere p erlebigenbe Qfrage wäre bie Bilbung beS Aus»

fdjuffeS für bie Sa h t ber Schemata beS nächften '^aljreS unb für bie Berfammtung beS nächften unb beS §al)reS 1907. Senn id) bie

(20)

Kommiffion mitgeWirtt Ijaben, wieberum bitten barf, bie Somntiffion p bitbett, fo möchte id) m ir erlauben, bie tarnen öorptefen, bie id) mir notiert t)abe; eg finb bte Werren: Dberforftmeifter t ilg e n , fctmmerbireftor öon ©efyren, Sftegierungs* unb gorftrat ßargautco,

©eneratbeüottmädjtigter gorftnteifter StO pfer, — bie toter fet)e id) anwefenb. $di Batte m ir üorgenommen, weit w ir ooraugfidjtlid) in

®ro|=@ tret)tt| tagen werben, aud) Wemt gorftrat © u tt p bitten, in bie Sommifftpn einptreten, er ift aber, foweit id) fetjen !ann, nic£)t anwefenb. (3uruf: fjorftmeifter $ rid e !) Darf id) bann Wm'U $orft»

meifter $ rid e bitten, als fünfter Ijinpptreten unb pnädjft bie $rage an bie We^ett ridjten, ob fie bereit finb, biefeg mütjenotte Stint wieber p übernehmen? (ßufttmmung.) Dann barf id) tiietteidjt bie SBitte Ijinpfügeit un§ morgen, etwa nad) ber ^rütjftüdspanfe, bag Sftefultat

$t)rer 33efpred)itngen, namentlidj Wag bie 93erfammfung für 1906 anbetrifft, gütigft mitteiten p wollen. $d) bemerte nod), bajjj eine (Sintabung für bag $at)r 1906 feitenS ber ©tabt ©rof3=©trel)tit; in bringenbfter $ ortn oortiegt; befinitiö pgefdjrieben ift nod) nid)t, weit bie ^eftftetlung beg (EjfurftonggebieteS nodj itid)t abgefdjtoffen ift; Wert ^orftrat © u tt, ber bie ©üte getjabt t)at, bie Vorbereitungen bort etnpleiten, t)at ttodj nid)t enbgülttg mitteiten fönnen, wetd)eg Denier als (gjturfionsgebiet gewählt ift, bag wirb fidj aber öietteidjt ltüd) im Saufe beg Sageg ergeben, g iir bag $afyr ^ 0 7 finb, fo öiel m ir betanut, bigtjer ©intabuugen für unfre Tagung nod) nidjt ergangen;

in $rage tommen würbe für 1907 ber 93egirt SreSlau.

$d) fyaBe $t)nen bann nocf) über ben ^erfonenftanb beg 23ereing üJiitteilimgen p mad)cn. SR. W - Unfer gegenwärtiger SJeftatib für bag $at)r 1905 ergibt 375 SWitgtieber, barunter 7 Sljrenmitglieber.

@g finb im Saufe beg $atjreg auggefd)teben 11 SQcitgfieber, neu £)ittp=

getreten 18 ÜKitgtteber. S i r t)aben teiber im »ergangenen @efd)äftg=

fat)re and) 5 Söiitgtieber burd) ben £ob nertoren. @g finb fdjwere SSertufte, bie ung betroffen tjaben:

1. ©taf p © totberg=© totBerg auf Sruftawe,

2. DBerpräfibent ©raf p © totb erg ©j^ettenj $annowi§, 3. ©emanber, ©etjeimer 3?egierunggrat S3re§Iait,

4. K rü g e r, 9iegterungs* unb gorftrat Stettin, 5. Sie rfc B, Dberförfter Watyuau.

9Jt. W-! $d) ^atf Bitten, fidj p t£C)ren ber SBerftorBenen oon ben ?ßtä|en p ergeben. (©efd)iet)t.)

(21)

Dann möchte idj nod) im Qntereffe unferer weitern Veranftaltungen, namentlich aber im Qntereffe ber djfurfton, einige Sitten namens beS

^eftfomiteeS an ©ie ridjten: bie Aitntelbungen §ttm Diner bitte icf) fotweit fie nod) nid)t erfolgt fein fottten, bis p r grüfiftücfSpaufe giitigft bei ,£>errn 9tegierungS*©efretär SDiarfdjner bewirfen p wollen, inbem ©ie fidj in bie aufgelegte Sifte eintragen. Sepgltd) ber

©jfurfion möd)te icf) bemerfen, bafj uns ein ©onberpg p r Verfügung fte()t, unb bafj bie gafjrtarteit bei §errn Sfteg.«©efretär 2R a rfd )ne r in Empfang genommen werben fönnen Cßttruf: 51t welchem greife?) für 2,10 SJiarf für £>in= unb 9}ücffaf)rt. $ct) bitte bie getreu, bte fic£) nod) nidjt angemelbet ^aben, ftd) fpäteftens bis p r ^rüljftücfes paufe in bie Sifte eingeidjnen p wollen; icE) bin feitenS ber @ifenbaf)n*

btreftion gebeten worben, bte $al)l ber Teilnehmer nod) im Saufe beS heutigen SageS anpmelben ttnb bitte baljer, biefe Angelegenheit fpäteftenS bis p r ^rühftüdspaufe p erlebigen.

Damit wären, fo triel icl) weif), bie gefd)äftlid)en Angelegenheiten erlebigt. Über ben ©taub ber Rechnungslegung Werben w ir uitS baS Sßeitere üorbehaltett müffen, bis bie. 9ted)nitttg entlaftet ift. Sßir fomnten nunmehr p r eigentlichen SageSorbnmtg, uttb id) bitte ben Fe rrit 93eric£)terftatter p £h ema 1» £>errn Dberförfter |)attff, baS Sffiort p nehmen.

D&crförfter $aitff (Niemberg): M itte ilu n g e n über neue

©runbfä|e, (Erfinb u ng eit, Verfudje unb (Erfahrungen aus beutSereidje beS forftw trtfd )a ftlid )e u b etrieb eS unb ber $agb.

3J?eine ^errett! (Einer gelegentlichen Anregung beS §errn SeretnSpräfibenten, ben Vortrag tn |)irfchberg nid)t p lang 51t faffett, ba w ir ja int fd)önen §irfd)berg möglichft titel oon ber ©tabt unb ihrer Umgebung haben wollen, — biefer Anregung leifte ich um f°

lieber f^olge, als id) wtrflich nicht in ber Sage bin, $ l)nelt epodje*

mad)enbe ober umwäl^enbe nette ©runbfäfce, (Erfinbungeu, Verfuge mtb (Erfahrungen aus unferem forftwirtfdjaftlicljen unb jagblichen Se»

triebe mitteilen 31t fönnen. Unfere Söirtfdjaft ift bei ihrem fonferoattoen, id) meine walberhaltenben (Eharafter für grofje Utnwälpngen ober plö|lidje Neuerungen nicht als empfänglich °frer geeignet p bezeichnen.

Untfo auffaöenber ntufj es bemnach erscheinen, wenn eine bisher allgemein gültige SBalbbauIehre, wonach w ir unfre forftlid) wichtigen SBalbbäitme in Sicht* unb © dh attenh ö lg er, eüentl. nod) £>albfd)atten?

höljer, einpteileit haben, als unrichtig perworfen wirb, unb wenn

(22)

biefe Befäntpfung auggeht öon einem fo erfahrenen Seltner unb fc^arfen Beobachter beg SBalbeg, wie eg unfer Bereingmitglieb, |>err $orft=

meifter 3?ri<fe ift.

fje rr $ rtd e ha* unter bem Site l: „Sicht-- unb ©djattenholj*

arten, ein toiffenfdjaftlid) nicht begrünbeteS 'Dogma" eine Abhanblung veröffentlicht, in welcher er im allgemeinen ben Begriff: „Sid)tholj=

arten" nicht anerfemtt, fonberu fagt: ®ie Säume, welche w ir als Sichtholgarten bezeichnen, fönnen aud) unter ©djirm unb im ©eiten»

fdjatteit gut aufwachfett; nicht auf bie Belichtung forntnt eg an, fonbent auf anbere SebenSbebingungen, inSbefoitbere auf bte Sonfurrenj, welche anbere ©tämme mit ihren SBurjeln itt bezug auf 39obenfeud^tigfeitsS*

entäiehuug tierurfadjen. Befeitigt mau biefe fbnfitrrenz, inbem man beifpieteweife Serfud)gftäd)en mit Sieferanflughorften im @d)irme älterer Siefernbeftäitbe mit 25 cm tiefen ©räbeit umgtbt, itt betten bie Sßurjeln ber an bie ^orfte angrenjeuben Bäume burdjftodjen ober abgehauen werben, fo entwickeln fich biefe Sieferuanflughorfte trog beg fonft fdjäblichen ©djirmeg ganz auffallenb, ba bie Bobenfeudjtigfeitg*

entjiehuug burd) bie SUthoIgwurgeln wegfällt.

@g ift m ir unbefannt, ob unb inwieweit bie 9tid)tigfeit biefeg neuen ®ogtitag int Sereinggebiet geprüft worben ift. (Sine Nach­

prüfung erfdjeint aber umfomehr artgezeigt, alg bei 9iid)tigfeitSbefunb mand)e günftigen Sffiirtfdjaftgerleichterungen ftd) ergeben würben.

Vielleicht hören w ir oon £>ertit ^orftmeifter Qfride nachher nod) einige eingetjenbere Angaben über biefen ©egenftanb.

Alg itidjt weniger auffallenb unb iutereffant ntnfj eg be=

Zeichnet

werben, wenn w ir üon einer neuen Bewirtfchaftung ber ^id)tenbeftänbe hören, welche alg ,,©djuellwitd)gwirtfchaft für bie Richte" eine wefentlidje Steigerung beg ©efamtpwadjfeg be=

wirfen foll.

$n ben f^orften beg verdorbenen ©hrenmitgliebeg unfereg Beretng, beg dürften © d jw a rje nb e rg in Böhmen, hat fich eiue Behanblttng ber $id)tenbeftänbe entwidelt, weldje ber bei ung üblichen bireft ent*

gegengefegt ift. 2Bäl)renb w ir im allgemeinen enge Beftanbgbegrünbnng unb fpäte ®urd)forftung anwenben, unt zunädjft Aftreinheit unb Sang»

fdj'äftigfeit jtt erzielen unb bann ben äWaffenpWachg bitrch Sid)tfteHung p förbern, wirb in ben genannten bohmifdjen ^orfbit bei ber Richten»

Pflanzung weitftänbiger Berbanb gewählt, bie ^3flartgen§ahl wirb burch zeitig beginnettbe, öfters wieberljolte ©urdjreiferungen, ®urd)=

läuterungen unb SDurdjforftungen allmählich öerminbert mit bem 3iele,

(23)

11

votlentwicfelte, gut auSgebilbete Ä'ronen p erhalten unb burd) biefe bann ben $uwad)S p fteigern.

®iefe3 BefonberS von bem ffüvftlid) (£d))vav$enbevgfc!)en fforfc meifter Sohbannecft) auf ber £>errfcf)aft S ß o r lif auSgebilbete 93e=

»irtfdjaftunggverfahren ift burd) §errn sßrofeffor ©djwappad) genau unterfud)t unb im biesjährigen Januarheft ber ©berswalber .ßeitfdjrtft befcfjrieben worben. üD?an muß föernt @d)Wapf)ach pftimmen, wenn er am ©d)luß feiner Abhanblung fagt, baß bie von ben böfjmifdjen Sollegen gegebenen Anweifungeu » d u grnnblegenber Sebeutung für bie fernere Entwicfelung unfrer ^id)tenwtrtfd)aft finb.

gforftlid) fjertiorragenb wichtige Erfinbungen auf bem ©ebiete beS äßalbbaueS {jabe ich nicht in Erfahrung gebracht unb bei meiner

©treife burd) bie leiber fel)r umfangreiche, forftüctje Literatur (Reiter»

feit) nicfjt ftnben fönnen. Ein $ug unferer $eit fdjetnt es 511 fein, 33erfd)ttlungSmafd)iuen unb VerfdplungSapparate p erftnben. ®ie=

felbeit mögen wohl aud) wirflid) praftifd) fein, aber ob fie, namentlich bei Serücffidjtigung beS AnfdjaffungSpreifeS, baS fo einfache sßflanjen*

Verfd)ulen wefentltd) befchleunigen unb verbilligen, möchte ich baljin»

gefteltt fein laffen. .perr Negierungs» unb fjorftrat E B e rtS in Saffel hat in feinem $nfpeftionSbegirf fogar feftftetlen laffen, baß mit einer fogenannten Verfchulungsplatte bas Verfaulen non 1000 einjährigen Richten 92 Pfennige foftet gegen 52 sßfg. beim gewöhnlichen 33er=

faulen au ber Seine, unb baß eine Sulturarbeiterin an einem Sage mit biefer glatte nur 1300 einjährige Richten verfdjitlt gegen 2250

@tüd an ber Seine.

SSegüglich neuer gm’ftverwaltuugSgrunbfäge fann ic£) mich barauf befchränfen, ben neuen AuSbilbungSgang unfrer $orftIel)rIinge p erwähnen, welche vom L. Oftober biefeS Jahres ab ba§ 2. Sehrjahr auf einer ber 4 neuen gorftlehrlingsfdjulen pBrtngen ntüffen. $u Bebauern ift hierbei für uns ©cfjlefter nur, baß w ir bte alte $orft=

lehrlingsfdiule in ^roSfau verlieren, ohne baß burd) eine neue ©djule in unferem watbreid)eu ©d)Iefien für Erfag geforgt wäre.

gür unfer verehrtes .VereinSmitglieb £>errn von © a lifc h , ben Vater ber gforftäftljetif, wirb es eine Befonbere Genugtuung fein, baß bte Sead)tung feiner forftäfthetifdjen Anregungen im Saufe beS legten

$ahreS in Elfaß=8othringen unb im ©roßherpgtum Reffen für bie

©taatswalbuugen amtlich augeorbnet worben ift. (SraVo!)

2JJ. ,p.! Aud) aus bem großen ©ebiete ber gorftbenugung fann ich $ h nen etwaS BefonbereS neues nicht Bringen.

(24)

Einzelne Erftnbungen ober SSerbefferurtgen früherer Erfinbungen gehören mehr in baS Bereich ber $orftted)noIogie, wie j. 23.

Imprägnierungen, fie v fte ttu n g oon ©ptritus aus ©ägefpänett, S5er=

Wertung von ^otjabfäHen unb ähnliches.

91IS Shmofum möchte id) erwähnen, baß eine berliner politifdje SageS^eitung allen ErnfteS SIrtifel gebraut hat, in benen Davor gewarnt würbe, bie Sanne als Sa uljolj p verwenDen. (Weiterleit.) ©ogar bie £)hpott)efenbanfen follten bie Sßeleifjung oon Käufern ablehnen, in benen Sanne »erbaut wäre, unb nur Siefernljolj fottte als Valfenholä Verwenbitttg finben bürfen. $>iefe eigenartige Slnfdjauung ift als nterfwürbtges ©efdjäftSmauöver balb richtig bitrchfdjaut worben.

3)ie Einführung gleichmäßiger Sangnu^oI^Iaffen wirb nod) ben

©egenftanb eines befonberen Vertrages unferer Diesjährigen Ver=

fammtung btlDen, fo bafj id) mich auf biefe nicht einjulaffen brauche.

Von ben neuen ^oI^öKen, welche burd) bie neuen |>anbels=

Verträge gefchaffen worben finb, fann man jet$t fchon fagen, bafj fte bei ben beutfdjen Sklbbefigern unb ^oljinbuftriellen vielfach Ent«

täufdjung bereitet haben, wenn aud) ihre ©irfungen fich erft nac^

bem bemnäd)ftigen $nfrafttreten ber £>anbelsverträge werben voll*

fommen erfeunen unb beurteilen laffen. ®ie ^oIIfä|e, welche nach bem Zolltarifgefe| Vom 25. ©ejember 1902 als ©djugäölle für unfere eiuhetmifche §orftwirtfd)aft mit

1,8 9ftf. für 1 fm hartes, 1,2 3JK. für 1 fm weidjeS Nohholj unb 4,0 * = 1 = = 3,0 = < 1 * weid)eS, befchlageneS

,^)oIä unb fdjltefilich 10,0 = * 1 * = 7,5 = = 1 * w e ite s gefägteS £>o!ä gerabe als auSreidjenb bezeichnet würben, finb in ben £>anbels»

Verträgen mit ben h ° ^ mPortierenben Staaten Rufjlanb, Rumänien uub Öfterreidj=ttngarn mit entfpred)enb

1,08 üDlf. bejw. 0,75 SDif. fü r rohes, 1,92 * * 1,44 = t befchlageneS,

6,40 » * 4,50 ? = gefägteS^otj Derartig erniebrigt worben, bafj ihnen eine f(^u|jöflixertfd)e SBirfun g je| t fd)on abgfprochen wirb.

Sßenn eS ptreffenb ift, bafj biefe ermäßigten gwlgäölle bie .tompenfation fü r bie £>urd)fe|ung ber lanbwirtfchaftlidien ©etreibe?

unb VtehäöHe fein fottten, fo ift ber Sßalb wieber einmal, wie fo oft, bie grüne Shil) (© ehr gut! unb £>eiterfeit) fü r bie Sanbwirtfdjaft gewefen.

(25)

13

©erabe für ©Rieften war bte £)olggollfrage wegen be§ Importes aus Nußlaub unb Dfterreicf) von befonberer SBicljtiglett, ba ©Rieften befanntltcl) burd) nngünftige Eifenbatjntartfe in bent Ibfag unb in ber Verwertung einheitnifdjen Holges gewiffeit Vefchränfungen unterliegt,

©aß biefe Vefd)ränhtngen burd) einen billigeren (§ifenbal)ntartf fcf)Winben ntögeit, baß ferner in .Qufunft bie neu attgulegenben Sanalftraßen aucf) bem fchleftfdjen ^oljejport ju gute tommen mögen, ba§ möchte id) heute fdjon wünfdjeu fetbft auf bie @efat)r tjin, ein fdjlefifd)er @ifen=

bahn» unb VerfehrSnörgler genannt gu werben. (Veifall.)

SBenn id) nunmehr überwedjfele (£>eiter!eit) auf ba§ Jagbgebiet:

SN. |).! Aud) auf biefem fann id) Jtjnen neue ©runbfäge, große Srfinbungen unb ähnliches nid)t nennen.

©a§ neue 3ßiIbfd)ongefe| Dom 14. J u li 1904 befteljt noclj nidjt ein Jahr, eg wäre alfo verfrüht, fchon fegt ein abfdjließenbeß Urteil über feine Sßirffamfeit fällen gu wollen.

Nur eine $rage ift fd)on oielfad) erörtert worben, baS ift bie Ibfcljußgeit für Netjfälber vorn 1. NoOentber bis 31. ©egentber, weldje tiont SegirfgauSfdjuß toerfürgt ober für bag gange J a ljr aufgehoben werben fann.

Von biefem Verfürpngsredjt haben nteineg SSiffeng im toorigett Jatjr bie Segirf8angfd)üffe in Siegnig unb Dppelit ©ebraitd) gemacht.

Ntden bürfen befanntlid) ebenfalls in ber 3eit ÖDm *• Nooember big 31. ©egentber gefd)offen werben, unb eg ift bie $rage entftauben, inwieweit eine ©infc^ränfitug ber Sälberfchießgeit mit Nüdfidjt auf ben gleid)§eitigen NicEenabfdjttß gn erftreben ift. ©er SanbeSüeretn in

©djlefien beg Allgemeinen ©eutfdjen Jagbfdjugoereing Ijat fich feiner bie^jährigen ^rüljjaljrsoerfamntlung mit biefem ©egenftaub befd)äftigt. hierbei ift ber £>err Negierunggpräfibent üoit Siegnig, Jperr Freiherr non © e lje rr= £ ljo ß , für bie befd)räntte 2tbfd)ußgeit vom 1. bis 15. ©egentber eingetreten; ber Verein hat aber fdjlteßlid) befc§loffen, ben Skgtrfgaugfdjüffen oon @cf)lefien eine gwar audj ein*

gefdjränfte ©djußgeit, aber oom 1. big 15. Nooember gn empfehlen.

©ag neue „©efeg betreffenb bie Verwaltung gemeinfdjaftlidjer Jagbbegirfe" niödjte id) fyaitt nur beiläufig erwähnen. Nadjbem beibe

|)änfer beg ^ßreußifdjett Sanbtageg ftd) über bagfelbe geeinigt haben, ift feine Veröffentlichung in nächfter $eit gu erwarten.

©aß bie Sanbwirtfchaftgfammer für ©djlefien in Sradjenberg eine Verfud)8ftation für Seidjwirtfdjaft eingerichtet hat, glaube ich

(26)

wegen be§ JntereffeS, welcijes ber $ifchereibetrieb in ©chleften an biefer ©tatton Ijaben muf;, ntdjt unerwähnt laffen gu bürfen.

SJf. § .! ®er $orft= unb Jagbwirtfdjaft gemeinfam ift eine reid)=

faltige Siteratnr, welche and) im »ergangenen Jahre mannen wert»

Dotteu Zuwachs befommen hat.

kennen möchte ich aber nur eine literarifdje @rfd)einung begw.

Erfdjeinmtgen, welche ben Vorgug grofjer SSiKigfeit mit bemjenigen minimalen Umfanges oereinigen, nämlich bie Flugblätter ber biologifdjen Abteilung für Sanb* unb orftwirtfchaft bei bem taiferlidjen ©efuttb-- heitSamt, Weldje ttnS fttrg unb bünbig namentlich über alle möglichen geittbe unb ©djäben bei ber $orft= unb Saubwirtfchaft, bei ber Jagb unb int ©ärtnereibetriebe, fowte beren Sefämpfung Auffchlufj geben.

E s ift gu hoff^, bafj bie Saiferliche biologifdje Anftalt für £anb= unb Forftwirtfdjaft, welche am 1. April b. J s . aus ber »orgenannten biologifchen Abteilung beS ©efunbijeitSamteS heroorgegangen ift, uns auch weiterhin mit Flugblättern bebenfeit wirb.

Übrigens fdjeint aud) bie £anbwirtfd)aftSfantmer fü r bie Sßrooinj

©chlefien m it ähnlichen Veröffentlichungen oorgeheit p wollen; ich geftatte m ir, Freuttbe beS DbftbaueS auf §eft 1: ,,©d)lefifd)eS

’Jc'ormalobftfürtintent“ gang befonbers hinguweifen.

äJcit ber Erwähnung, bafj mit bem 1. April b. Jg. ein „Sttinifterial*

blatt ber Königlich ^ratfjtfdjen Verwaltung für Sanbwirtfcljaft, Domänen unb Forften" herausgegeben wirb, barf ich baS forftlidje unb jagblidje Siteratnrgebiet oerlaffen.

®etn Forft» unb Jagbwefen ift ferner gemeinfam ein aitSgebehnteS Vereinsleben, welches aud) tut oerfloffeiten Jal)re burch neue Vereins*

grünbungen fich weiter entwickelt hat. Se i ber großen Angahl ift es fdjoit ans pefuniären ©rünben fanm möglich, allen forftlidjeu, jagb»

lidjen ititb 2Bohlfal)rtS»ereittigungen beigutreten, benen man nad) Neigung ober ©tellung angehören möchte. 5Rnr für ^irfdjberg möchte ich Ausnahme gelten laffen, bafj man I)ter felbftoerftäitblid) äftitglteb beS 9JiefettgebirgS»VereinS wirb.

9^id)t weniger oielgeftaltet ift baS VerfidjeruttgStuefen, burd) weldjeS fid) ber Forftmann unb Jäger für alle möglichen SSechfelfälle beS SebenS ftdjern fann.

^ituädjft fommt .perr f^orftmeifter Stidjtfteig unb fomplimentiert uns in bie fiebensoerfidjeruttg für beutfd)e Foi'ftbeamte, welche neuer»

bittgS ihren @t| in baS bierfröl)Itd)e äMnchen »erlegt hat.

(27)

15

2llg Sftitglieb beS Sranb verfiel) erungSvetetnä ^reitjjifd)er beamten fann man bie teilweife Unfallversicherung bei ber g-ranffurter Uitfaüt»erfiernng§gefeltfcJ)aft noch ergangen unb auf Sranftjeitstage ausbehnen. SBätjreitb man bann ber günftigen |)aftpfltd)toerftdherung ber F r a n f f u r t e r ® efetlfd)aft näljer treten wirb, fann man ftd) gegen*

über il)rer $enfterfc|etben= unb @inbruch*23erftcherung gugefitöpfter Verhalten, ©afiir bringt ber 93ranbverftd)erunggverein bte Sieh» unb fmgelverficherung in bringenbe Erinnerung. Sentt man bann als fürforglidjer Waitg* unb Uamiltettt?ater ben Serfudjungen nod) einiger aitberer Serficherungen, wie äMitärbienft* nnb Augftattuugg=33er»

fidieruttg ber Stnber nidjt wiberfteljen fann, fo ift man gwar fo giemlid) gegen alteg gefidjert, aber man behält aud) gum Seben nicht viel übrig, fo bafj man gut tut, auch tiefer 3iid)tuug fich w ^ r Sefdjränfung als ätteifter gu evweifen. (Sebljafter Seifall.)

gorftmcifter Briefe: ©ehr geehrte |>erreu! ®a ber ,perr Sor*

rebtter in feinem Sortrage einen Artifel erwähnt h b e t t icf) vor einigen 3)iouateu gefc^rteben fyabt un& &a er augbrüdlid) beit SSitnfd) auggefprodjen l)«t, bafj id) midj auch an biefer ©teile über bie neue 5Et)corie äußern unb mitteiten möchte, ob ich tn ber .Qwifdjengeit Vielleicht neue Erfahrungen gemacht l;abe, fo famt ich nidjt uml)in, aud) in J l) m ' ©efettfdjaft btefeg ©tedenpferb git reiten, obwohl id) eg fonft vernteibe, fo!d)e ©acf)en, über bie id) viel nad)beufe, immer unb überall vorgntragen, weil id) vielleid)t fonft fdjltefjlidj bie Herren lang*

weilen timnte. 9Ji. § .! Jcfj bin ber Anficht, bafj ba§ Sicht in unferm SBalbe niefjt bie hervorragettbe 9tolle fpielt, wenigfteng nicht bie augfchlaggebenbe 3Mle, welche w ir ihm bis jegt immer guge*

fdjrieben ha&e11- 5« biefer Anftd)t bin id) burd) bie Beobachtung gefommen, bajj w ir häufig in Kiefernbeftäuben guten Kiefernanflug ftnben, obgleid) in allen Forftföpfen bte Anftdjt feftftgt, bafj bie Ktefer eine befouberg lidjtbebürftige £>olgart fei ititb feinen Überfcfjatten, ja nicht einmal ©eitenfcl)atten vertrage. £)ag Sßorfommen guten Kiefern*

anflugg iit nod) leiblich gefd)Ioffenen Kiefernaltholgbeftänben, Von bem id) mehrere auffällige Seifpielle anführen fönnte, haben mich nn ber Midjtigfeit ber abfoluten Sidjtbebiirftigfeit unferer fogenaunten Sicht*

holgartett gweifeln laffen. Allerbittgg ntufj man feljr oft bie SBahr»

nehmung machen, bafj in Kiefernbeftänbeu trog feljr lichter ©teEung jegliche ©pur von Anflug fehlt. $n biefeit fällen ha&e id) früher nach alter Sehrmeinung gefdjloffeu, bafj bag gehlen beg Kiefernanftugg auf grojjeg Sidjtbebürfnig gurüdgitführen fei. ©päter h^e ben

(28)

bajj er fefjr ftarf oon flachftreichenben Surgeltt ber 8tanbftämme burd)*

gogen unb üerhältniSntäjjig troden war. E s ift eine bef'annte ©ad)e, bafj bie Kiefernaltholgftäntme bem ©oben burd) iljre Surgelit fefjr oiel Saffer entziehen. ®a legte ich mir bie F rage öor, ob ^aS F et)^n ber natürlichen Kiefernoerjüngung in raumen Kiefernbeftäuben nicht auch bie ftar^e Juanfprudjnahme ber 33obeufeuchtigfeit burd) bie am 9ianbe ber Süden ftehenbeit alten Kiefern herbeigefüt)rt werben fönne. Um auf biefe Frage burd) einen praftifdjen Verfud) im Salbe bie richtige Antruort §it befontnten, habe icf) in raitmen Kiefernbeftänben an ©teilen, an welchen jeber Kiefernanflug fehlte, feinerlei Fällung oorgenontmen, alfo ben bisherigen Sic^teinfalt gang unoeränbert fort*

beftehett laffen, bagegen ben E in flu jj ber Safferentnahme burd) Surgeln ber alten ©tämme auf einen befttmmten, befdjränfteit 33oben*

raum aufgehoben, inbem ich um bie betreffenbe ©teile einen 25 bis 30 cm tiefen sJiinggrabeit berartig anfertigen liefj, bafj ftd) innerhalb biefeS ®rabenS fein älterer ©tamnt befanb. ®er Erfolg war ein aufjerorbeiitlidjer. ^Racf) ^erftelluitg beS 9iinggrabenS oeränberte fich fofort bie 23obenflora. S o bisher ^ungermooS ben S3oben in troft»

lofer Seife bebedt hatte, entftanb urplötslid) eine mannigfaltige Flora oon aüerhanb füfjen £>albfd)attengräfern unb ©djlagunfräutern. Surbe ein fümmerlich wachfenber Kiefernanflug burd) einen ©rabeit gegen ben Einfluß ber alten 33äitme auf ben Boben gefd)ügt, fo oerboppelte fid) fo fo rt bie Sänge ber ^öljentriebe unb ber Sfabeln, ohne bafj bie geringfte Beränbermtg ber 93efdjattitng eingetreten war. 2lnS btefen 93eobad)tungen habe id) gefd)loffen, bafj in oielen Fällen, in welchen ber Jungwuchs unter 3Utholgbeftänbeit ntd)t baS gewünfchte ©ebenen geigt, nicht Sid)tmangel beS JungWuchfeS bte HrfacEje fein fann, unb bajj baS 2td)tbebürfntS ber jungen Salbpflangen weit geringer ift, als bisher angenommen würbe, bajj unfere Anfidjten über ben beherrfd)enbett Einflufj beS SidjteS auf bie Vegetation im Salbe einer Siadjprüfung refp. einer Berichtigung bebitrfen. J ft o o lle r Sid)tgenufj feine not*

weubige BorauSfegung ber gebei^Iiclien Entwidelung oon Kiefern*

juttgwüchfen, fo mujj es auch &°rt, wo bisher alle Berfudje mit ber natürlichen Kiefernoerjüngung fel)Igefd)lagen finb, möglich fein, bie Ktefer im födbftfyatten, refp. ©eitenfchatten gu alten, aftreinen, holgtüdjttgeit ©tämmen gu ergießen. $Rüd)bem bie barauf abgieleitbeit Berfudje im Kleinen einen befriebigenben Erfolg gehabt haben, ift in mehreren, gu meinem JnfpeftionSbegirf gehörenben Dberförftereien

(29)

bamit augefangen, auSgebehnte Siefernbeftänbe auf % ihrer f^Iäd^e auf Kiefer im ©emifd) mit Saubhölgern oorpoerjüngen. ©ie ganje Verjüngungsbauer für einen iSeftaub fott 70— 80 Jahre betragen,

©er nachäugiehenbe Beftanb füll in ber pauptfadje aus Kiefern befteljen.

VorauSfegung beS ©elingenS biefer VerjüngungSnteihobe ift bie Be=

feitigung ber SSJurjelfonfurrenj ber älteren Kiefern, in bereit @d)u£

ber Jungwuchs aufwctchfen fott. ©ie Beseitigung ber SBurjeKonfutrenä ift nur burd) Anfertigung oon 20— 30 cm tiefen ©räben, weldje ben Jungwuchs umgeben, möglich- ©a bie £>erfteHung ber ©räben eine foftfpielige ©ad)e ift, mufj baranf gefeiten werben, bie Sänge ber

©räben auf baS äujjerfte Minimum herabpfegen. ©aS ift nur babttrch möglich, bafj bte Verjüngung in pfantmenhängenben Streifen angelegt, wirb, ©aS ^rtn^ip ber non mir angeftrebten Verjüngung, ben Jungwuchs im £>albfd)atten beS StIttjolgbeftanbeS p erziehen, um ben pumuS ftets feucht p erhalten unb ben ^flan^en eine fdjlanfe, aftreine Form p geben, wirb aufrecht erhalten, wenn bie (Streifen oon Dften nach heften gelegt werben unb ihre Brette bte halbe ,pöhe beS Althol^beftanbeS nid)t übertrifft. J n berartigen Kulturen habe id) bisher uon ben fogenannten ©djattenftreifen, Dott ber Traufe unb ähnlichen (Sinwenbungen nichts wahrnehmen fönnen. ©ie Kultur auf fchmalen, mit ©räben umgebenen ©treifen hat natürlich aud) ihre

©djattenfeiten. ©er ®raSwud)S ift in biefen Kulturen gang befonberS ftarf unb nach beut ©rafe gie^t fid) baS Söilb. ©aher mujjten bie auf meine Veranlaffung h™ angelegten ©treifenfultureu gegen Sßilb»

üerbtjj eingejänitt werben. ,sperr Dberförfter § a n ff frag oor altem an, ob auch fd)on oon anbrer ©eite meine Behauptungen praftifcf) geprüft worben feien. Auf biefe Frage fann ich bie Antwort geben, bajj Jperr ^ßrofeffor SRamaun in München umfangreiche Verfudje begottnett hat, um bie Bebeutnttg beS Sid)teS im Vergleich p ber ber SßurjeHonturrens feftpftellen. Aud) £>err ^Srofeffor Üiamann hat p biefem .Qwede unter ben üerfdjiebenften Verf)ältniffeu 9?inggräben anfertigen laffen. ©eSgleidjen unterziehen |>err ?ßrofeffor M ö lle r in (SberSwalbe unb noch anbere wiffenfd)afttid) gebilbete F°rftleute meine Beobachtungen einer Nachprüfung. Von einer meine Theorie beftätigenben Beobachtung beS .fperrn ForftmeifterS ©üeSberg in

©rcfj-Mügelburg, Be jtrf ©tettin, fann ich J h nen f ^ on t>eute

teilung machen, perr Forftmeifter ©üeSberg ift gleich m ir beftrebt, oon ber elenben Sahlhieftäwirtfdjaft in Kiefernbeftänben loSpfonunen.

@r hat gu bem ijwecfe fd)on oor ui er Jahren Süden in

(30)

gemühten plagen mit Kiefern befäet. Die Kieferttpflänädjen waren

•$unüd)ft ausgezeichnet gelommen, in ben erften Jahren gut gewad)fen, begannen nunmehr aber im Sad)Stunt bebenfltcf) nadiplaffen. 9ting=

graben um bie ©aatplatten erhielten in wenigen Monaten eine aufjer»

orbentlid;e Kräftigung ber ^flanjen, wä^renb bie nidjt umgrabenen

©aatplatten je|t ^ftanjen tragen, bte balb eingegaugett feilt werben.

$orftmeifter DiteSberg ititb oorurteilSfreie ^orffbeamte, welche bte

«ott iperrit gorftmeifter DüeSberg auSgefüljrten Berfud)e befidjtigt haben, finb burd) ihre Wahrnehmungen auf ben Mügelburger Ber=

fudjSflädjeit ju ber Überzeugung gelommen, bafj bie ^lattenlulturen fid) ohne bte Befettigung ber Surzelfonlurrenä ber älteren Stangen nic£;t halten werben unb bafj burd) bie Stinggräbeu bie nachteilige Surjellonlurrenä in erfolgreicher Seife aufgehoben wirb, wäfyrenb oon einer ftärferen Nad)lid)tung int ©d)irmbeftanb ein bauernber Erfolg nicht 51t erhoffen ift. — Von perrn $orftmeifter Neumann in ©tolp würbe m ir in biefem Frühjahr eine intereffante Beobachtung mitgeteilt, welche wohl auch als eine Betätigung ber 3f{id)tigteit meiner Auffaffnng gelten barf. B o r längerer 3eit würben in feiner Ober»

förfterei in einer ©djlenle Efdjenheifter gepflaumt. Da baS Heine Bruch fehr nafj war, würbe es uorljer entwäffert, jebod) nidjt tn ber Seife, bafj man burd) bie Mitte beS Brud)S einen ©raben gelegt hätte, fonbern mau [teilte 2 ^araßelgräben her unb teilte bie Bruchflädje baburdj in 3 Seile. Der mittelfte Se il War oon 2 ©räben eingefafjt.

Dte betben Nanbftreifett hatten nur je an einer ©eite einen ©raben, an ber anbereit ©eite fcfylofj fid) ber Beftanb an. Die Efdjeu auf bem Mittelftüd finb ttorgitglid) gewad)fen, währeub bie Efdjeit auf ben Nanbftreifen bis unmittelbar an ben ©raben heran im Sachstum erheblich prüdgeblieben finb. |>err $orftmeifter Neumann hatte für biefe Erfdjeinung bisher leine auSreicfjenb befriebigenbe Erflärung gefuitben. Nachbem er meinen Auffag gelefen, ift er baöon überzeugt, bafj baS ^urüdbleiben ber Efdjen auf ben beibeu Nanbftreifen auf bie Surjeltonlurrenä ber benachbarten Buchen änrüc£§ufithren ift. Auf beut Mittelftüd ift biefe Sonfurren§ burd) bie beibeu ^arallelgräbeit üöllig aufgehoben. Der ©artenbireltor £)ädel in Stoffen I)at üot Jal)ten jwifcheit jwei alte Seinftöde an ©teile eines auSgegangeneu Seinftods eine junge Nebe gepflanzt. Segtere wollte burd)aus nicht ins Sadjfen fommen. 9tad)bem er jwifd)en ben alten unb bem jungen Seiitftod einen ©raben gezogen unb babitrdj bie Sitrzellonlurrenä

Cytaty

Powiązane dokumenty

be^nung wegen, fein genügenbeS ©ebiet für @;rcurftoiten. dagegen l&gt;at feinerjeit ber fe|t oerftorbene gorftmeifter B ttrd )arb i ben ©räfl. Bemaltitng, wenn Beutzen

geffen, wir finb audj Ijeitte itod) nidjt iit ber Sage, tljre F^ 't^ ln mit itnaitfecljtbaren Zahlen auSgufüllen. 33ei Rechnungen, bereit Srgebniffe bie

geuoffen mit (Sebl;. äßenn id) bie Herren, bie bisher ber Eotnmiffion angehörten, bitten barf, fid) wieberum ber Mühewaltung gu untergiehen, fo waren bieg gmtächft |jerr

ginan ä=SO tinifterial=K ircular tiom 5.. SB ilb biebftapl.. S5erm altungg=S]5erfonal=@ tatug....

mierten ®ircßßof, Wie aueß fein Senfmai, ingWifcßen berfcßWunben finb; baß ©rab ift bereits 1867 eingeebnet unb gur Betfeßung anberer.. @ß finb baß aber

2Iusfpracf)e über borftelfenbe 93orträge .... ©ghurfion in Das SKeirfienftetttce © eb irgsveu ier.. V iele ihrer Veroofener finb A rbeitnehm er im gorftfactje.. eine

benanlagen, bie bon SJlitte S u li Big S titte Euguft etma 14 Sage bon fließendem unb ftehenbem SBaffer teilmeife Bebecft mürben. S ie ftnb nicht eingegangen,

91eifeloften= ($ntfcbäb tgu ugen.. $ o rftm ei|ter git Stebem iiijl fO ftpreufjen).. .fpoffm am t=Srijul3, ftaatl.. urnt tötid)en, £anbfd)aft§birettor itub 91ittergutgbefi|er