• Nie Znaleziono Wyników

Jahrbuch des Schlesischen Forstvereins für 1912

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Jahrbuch des Schlesischen Forstvereins für 1912"

Copied!
288
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

beS

S d j l e f t f d j n t J H | b m t t i s

f ü r 1913.

$etau§gege6ett von

g ß e r r w t g ,

jbomgt. Sßreufi. ÖSetforftmeifto, sprSfibent bed @d)tcfi|d)en $otft»etdn^.

83te$fau 1913.

5DZovgenftertt S B e r t a g ^ b u d j ł j a n b l u n g fiSnioeylnł! 1.

(6)

b w

8 G A Q ( i /

ii

(7)

b e § © cf) I e f i f ct) e n f ^ o r f t b e r e i n s i n B e u t h e n D.=@.

a nt 4., 5. u n b 6. 3 u I i 1912.

ZageSorbnuttg ... 1 .-2

© tenograhhifdier B ericht (erfte <Si|ung aut 4. 3 u l i, gtueite

@ i|u n g mit 5. Q u li 1912) unb jto a r:

1. ©efd)Qftiid)e 2 0 1 ittc iiu n g e n ... 3— 9 40. 41. 02

160— 163 179 2. a to ttettu n g über neue ® n tn b fä |e , tierfinbungett, Ber=

fudje unb E rfah ru n g e n ait§ bent 33 er ei die beS forft=

toirtfd)aftlid>en B etrieb es unb iber ,Qagb.

B ericfjterftatter: % I . ißrtn;T. g o rftm elfter 91 i d) t=

ft e t g « Kameng... 41— 62 S e b a tte h i e r ü b e r ... 63— 69 3. 9JlitteiIungen über 3BaIbbefd;äbtgungen burd) $ n fe !te n

ober anbere Z iere, S laturereiguiffe, ißtlge ujto.

B e rid )terfta tte r: ÄgI. O b erfb rfter 91 o d ft r o 6 =.

Ä a r n t i n e ... 88— 103 SSebatte h i e r ü b e r ... ... 103— 108 4. 3 e r SBalb in ber S ichtung.

B erich terftatter: C b erb ü rg erm eifter D r. B r it =

it i n g = B eu th en D.=@... 70— 88 5. B ertoenbung fce§ -ßotgeS ju © rubengtueden.

B e rid jte rfia tie r: B ergiuerfS bireftor 91 e u m a n n

äu § o I ) e n I i n b ... ... 109— 124 S e b a tte h i e r ü b e r ... 124— .126 6. Über @rof;= unb M ein« ÄaI)Ifd)iäge bei Ä iefern.

B erichterftatter: fjorftm eifter 3 u n a cMHeubecf D.«@. 9— 25 S e b a tte h i e r ü b e r ... 25— 40

(8)

—■" IV —-

Seite 7. ü b e r 9taud)fd)äben int SEßalbe.

58 eridptexftattex: g o rftin eifter © b I e t b o n V r et u n nt ü i) I = © a rliljo f D.=©... 126— 151 S eB atte fyierüüer ... . 151— 160 8. (Erfüllen bte „ U rfp n tn g ifd )ein e" unb „B efrifteten SBe«

fd)einigungen" ber g a g b o rb n u n g (§ 46 ttu-b 45) Ę r e n gtnecE, unb tneldte V erBefferungen unb V erein*

fadm ngen ber ttB ertoadnm g bei SBilblgrobeli finb ntöglidj?

39erid)terftatter: S g l. g o rftin eifter 35 a u nt a n n=

gagbidüofi 38obIanb . 163— 172

© efiatte I j i e r ü B e r ... ... 172— 178 g a tjr t in ben © tabttoalb, iß fla n ju n g b er @id)en ec. . 179— 182

© jlu rfto n in bcti g o rftre b ie r Ü J ie tlo to ... 183— 185 II. 39 e r i d) t e ü b e r 35 e r f a nt nt I u tt g e n n u b e r e r

39 e r e i n e .

® ie 59. V erfam m lu n g b ei ©iidjfifdjen g o rftb erein S in f l a u e n ... : ... 186— 196

® ie 64. © en eratb erfam n tlu n g b e i V ötnnifijen g o rftb erein S

in ü ß i f e t ...: ... : . . . 197— 201

$ i e 65. foauptberfauvm lung b e i ÜJiätjrifd) = @d)Ieftfdjen

gorftb erein S in D I m # ... ... 202— 206 III. V e r f ü g u n g e n u n b © n t f R e i b u n g e n :

A. V e r f ü g u n g e n ec.:

1. ©dfreiben b ei V o rfi|e n b en b e i S eu tfd fen gorft*

beretnS bont 11. 1. 1912 Betr. 33e$ug einfieimifdfen

S iefernfantenS unb emfyetiitifdfer Siefernfiflangen . . 207— 209 2. SlCgemeine V e rfü g u n g b e i # e r r n iO iinifteri fü r

S an b h ń rtfd jaft ec. bout 27. 3Qcärg 1912 — III. 3245 —

Betr. SB-agneri 85tenbe$faumfti)Iagberfd£)ren . . . . 209— 210 3. Stilgemeine V e rfü g u n g b ei ß e r r n SftinifterS für

Sanbtoirtfd>aft ec. bont 8. Sljtril 1912 — III. 3664 —

Betr. tDiaffnaljmen gegen S B a lb B iä n b e ...210— 211 , B. © n t f d) e i b u n g e n :

a. b e i 31 e i d) § g e r i c() t §.

1. $ e r nad) § 46 ber gagb=£)rbnuttg bont 15. g u l i 1907 Bei Verfembung bon SBilb auigufteiOteitbe Ur=

fj.)rungifd;ein ift eine öffentlidfe H rlunbe. © eine Ver«

fälfdjung u n terlieg t ber V-eftrafung ttad) © tr. ©. 35.

§ 267.

U rte il bout 16. g a n u a r 1 9 1 2 ... 212. 213 2. S u m V eg rtff „© djtefftoerfjeug" im © inne © tr. ©. 35.

§ 367 9 k . 8.

U rte il bont 19. g o n u a r 1911 , ;>... 213

(9)

©eite 3. V e ru rte ilu n g eines g o rfterS Wegen § e |e n S fernes

§ im b e§ a u f S in b e r Bei E n ttoenim ng bon SauB.

U rte il bom 30. Q u n i 1 9 1 1 ... 213 b. - b e i D 6 e r b e r W a t t u n g S g e r i d ) t S .

4. ß u r © Übung bon ©igenjagbBegirfen. © ru n b ftü d e bon geringer © reite, bie Weber SB ege, 3)tidje unb Slitffe, nod) SuB etw rftreifcn bon SBegen, QcifenBaijnen, K an älen ftwb, to n n en fdüedfterbingS nid jt in bie Se«

ftim m ung ber Q agborbnung § 4 Stbf. 2 g i f f . 2 ein«

Bezogen Werben.

U rte il bom 22. iüiai 1 9 1 1 ... 214— 210 5. S u ftä n b iß le it fü r bie © ntfdjeibung itBer bie 9tid)tig«

feit bon Q agbfiadjtberträgen.

U rte il bom 7. Q a n u a r 1 9 1 1 ... 216 6. § a n b lu n g e n S im igl. ßorffB eam ten, bie b a r auf aB«

gieten, baS a u s ber S g l. ß o rft auf -ba§ BenadgBarte frem be Qagbgeßiet au sg etreten e SÜiitb gu berfdjeucfjen unb baburd) bem Q agbred)te beS Q agbBeredjiigtcn gu entstehen, fitt-b a ls Slm tSüBerfdjreitungen angitfeljen.

U rte il bom 27. Qiuni 1 9 1 1 ... 216— 223 7. B e freiu n g bon ber QagbfdfeittaBgabe.

U rte il bom 4. Q u lt 1 9 1 0 ... 228 8. ©eredgtigung gur EuSüBitng ber Qagb.

U rte il bom 17. 9tobent6cr 1910 ... 224— 225 9. ©Übung ber QagbBegirfe.

U rte il bom 16. 1911 ... 225— 228 10. 9ied)t ber SBatbenflaben nad) ber Q agborbnung.

U rte il bom 12. OftoBer 1911 ... 228— 283 11. Slnfdflujg bon © ru n b fläd jen an e i n e n . QagbBegirf

g,ur S>.urd)f'üf)rung beS nad): § 7 SlBfaß 5 unb § 8 S(b'fa| 2 ber Q agborbnung bom 15. Q u li 1907 Bcfteljcnben StnfdjtujfredjteS fteljt ben © eteiligten baS

© erto altu n g S ftreitb erf a))r en gu ©eBote. § 8 3IBfa| 2 ift n u r anWenbBar, Wenn © runbflädjett einer Be«

ftim m ten © em einbe bon einem i@agbBegirfe gang ober gröfgtcnteits umfdiloffen Werben. $ i e Qufam men«

faffung ber © eftanbteüe m eh rerer © em einben gu einer cinBeitlid) gu Beljanbelnben © nftabe ift ifjm freutb.

U rte il bom 14. 3)egemBer 1911 . . . . . . 233— 237 12. ©tfafs bon S B itb fd ja b e n ... 237— 238 13. © egen V erfü g u n g en über © erfagung unb ©ntgietmng

bon Q agbfdjcinen (Q agb«D rbnung b. 15. Q-uIi 1907,

§§ 35, 36) finben gegenw ärtig n u r bie in ben

(10)

— VI —-

Seite

§§ 127— 129 beS S. SS. ©. Beftiimnten ^Rechtsmittel ftatt.

Befdftuf; front 28, ©ef>temfrer 1911 ... 238— 239 14. SBerfagung be§ $agbfchein§ toegett © efäijrtm ng ber

öffentlichen ©idfetfjeit.

U rte il bont 16. D tto b er 1 9 1 1 ... 239 c. b e § K a m m e r g e x i d ) t S.

15. ® er bie Qfagb StuSüfrenbe ift nicht Berechtigt, frei einer

$reifrfagb bie B o rjeig u ttg beg $agbfd)ein§ Bis nach

■ber S een b ig u n g eineg Zreifreng hmauSgufchieBen.

U rte il bont 27. g u l i 1911 240— 241

16. SBitbernbe Äa%en ... 241— 242 17. SBUbaBfcfruf; totiljrenb ber ©djortgeit auf Stufforfrerung

ber 3ag:bfioIiäeifrehörbe. © irnfiofigfeit frei ungerecht«

fe rtig te t Stufforberung. SSorfdfriften über Befriftete

B e f i l f e m i g u n g e n ... 243 18. SagberlaufrntSfdjein.

3 u r E rte ilu n g ber ffagfrerlaufrnis ift n u r ber erbberechtigte ober fein g e f e t l i c h e r V e rtre ter Befugt.

U rte il bont 25. f f a n u a r 1912 ... 243— 244 19. 3 u n t Ä anim henfang au f frem ben © runbftiicfen. ©traf»

Bar ift baS u n e rla u b te B e tre ten beS © runbftüdS an ftd), toenn e§ ju rn S toede BeS Ä anindfenfangeS gcfcf»iet)t, toeÜ burd; b aś B e tre ten an fid) fRed)te öe§ Eigen«

ti'nn er § unb be§ %agbfrered)tigten an bent © runbftitde b e r te |t unb beeinträcfjtigt toerben.

U rte il bont 18. ©efjtemfrex 1911 . . . . . 2 4 4 —246 d. b e g 9t e i d) S fr e r f i d) e r u n g § a m t e S.

20. Berftcfieruttg be§ SdenftfrerfonatS höherer gorft«

Beamten Bei freut fü r fren ßorftbetriefr guftćinbigen Sßerfid)erung§trüger.

Befchluff b. 3. ©efrt. unb 21. ® ej. 1910 . . . 246. 247 21. Über bie 3nbaIiben«B erfid)erungśf>fItd)t bon fforft»

(u ltu rarfreiterin n en .

BefcbluB Born 26. Stfm t 1911 ... 247— 248 22. g o rftte h rlin g e finb a ls im © taatSforftbetrieBe Be«

fd)äftigte Strfreiter angufehen.

Befd)luf3 front 5. ffltai 1 9 1 1 ... 249 23. B erftd)erungsf)fK d)t eineg frortoiegenb a ls § o läh a u er

Befd)äftigten §ausfd)Iäd)tcrS.

58ejä)Iufs from 14. ff u li 1911... 249. 250

(11)

Seite IV. $ e r to et 11 u tt g § = tt n b 9 t e d j n i t i t g 5 = $ C n g e l e g e n «

I) e i t e tt.

1. . 9tetfmungßfacfjett beß Sdjlefifdjett fyorftbereinß . . . 251 V. S p e r f o n a l t e n :

1. S e rje id tn iß bei äRitglieber <beß ©dflefifcfyen ßorft»

bereinß ... ... 253— 270 2. aicicfytoetfuttg beß im lebten Sfcdjre erfolgten g n tr ittß 271 3. 9tad)toeifung beß im lebten $ a l)re erfolgten SIbgcmgeß

aitß bent ©cftlefifdjen g o r f t b e r e i t t ... 272

(12)

'

(13)

ber

70. itiimliitrfniiiflilnng im Sflilrfifiljrn fttfim tm

W

a m 4 ., 5 . t m ö 6 . § itC i 1912.

getteuttettmtg.

'JJc i 1 1 lo o cf), b e rt 3. S u i t . 9cad)tnittagS StuSgaBe ber 93erem§abgeid)en ic. auf bem 9?ahnl)of. $ o n 7 UI)r abenbS an gefelligeS .ßufammenfein im © arten beS £>otel SMferlfof (93atfnE)of=

ftraße).

3 o tt rt e r s t a g , b e n 4. Q u I i . SSereinSfitmng bon 81/4 UI)r bormittagS ab im großen © aal beS ©tabthanfeS (Mofter*

ßlaß) m it ^nihftiidSfiaufe. Wittageffen nad) belieben. 9tad)=

m ittags 4 Uf)r 5Runbfa£)rt burd) bie © tabt itnb bie Enlagen.

tßerfammtung auf bem #aiferf)ta%. EbenbS ©artenfeft im ßongert*

I)auS bargeboten bon ber © tabt 93eutt)en.

g r e i t a g , b e n 5. fy u t i. ©ißung bon 8a/4 Ulfr bo#

m ittags ab toie ant 4ten. Um 31/2 Ufjr nachmittags gemein*

fdjaftlicfjeS geftmat)! im großen © aal beS Uon^erthaufeS (©ebed 4 W art). Um 6 Ut)r Slbfafjrt nach bem ©tabttoalb bom Itongert*

hauS. Sffialbfhajiergang, Sßflangung ber 33erein§eid)en. SSier*

abenb im SBalbfchloff bargeboten bon ber ©tabt.

© o n n a b e n b , b e n 6.

Q

u I i. Um 9 Uhr bormittagS

$tbfat)rt bom 33outebarb m it eleftrifcher 33af)n $ur SBefatfrung ber

©ohen^otlerngrube (©teintohlenbergtoerf) ober §ur 3Befiä)tigung ber griebenShütte (©tahitoalginert) nach 2BaI)I. ß ü r ß rühftiid ift an beiben ©teilen ©orge getragen. Dtüdfahrt nach 33euthen, fo baß bie %ad)mittagSgüge bon 3 Uhr ab erreicht Werben.

(14)

$eratung§=@egenftänbe.

1. dßnl)l beś Vi$e=ißräfibejtten, Erlebtguttg her $ercinsge]"d)äfte uiro.

I I . Veff)red)ung nachftefjenber $l)entata:

1. M itteilung über iteue ©ruttbfätje, Erfinbungen, Verfud)e unb E rfahrungen au§ bern Vereidfe be§ forftwirtfihaft*

liehen ^Betriebes unb ber $agb.

SBeridjterftatter: Sgl. springt, ^orftmeifter 31:Ątftcig=6amcit3.

2. M itteilungen über SBalbbefchäbigungen burd) ßnfeften ober anbere Ziere, 9taturereigniffe, 5ßtl§e ufto.

SBeriĄterftattci: Sgl. Dbetfikftcr 9to(fflro^=fiamme.

3. Z e r SBalb in ber Zidjtung.

Söertcptevftatter: Dfcerbürgermeifter Dr. 5Brüning»S8mtt)en D.=@.

4. Vertoenbmtg be§ ©ot^cä' gu (Srubengtoeäen.

S eriditerftatter: $8ergtt>ert§bireftor Dteumanu Jpofycrtlmb.

5. Über ©rofp unb Äteiu4iaf)tfd)täge bei lie fe rn .

SeriĄ terftatter: gorflmeifter QimadSDteitbecf £>.*©.

6. ü b er 34aud)fcf)äben int %albe» «

S eridjterftattcr: gfovftmeiftcr Sbler Dort © rannm ü|I»£ai:tgf)of D.«@.

7. Erfüllen bie „UrfgrungSfdfeine" unb „befrifteten SBe»

fd)einigungen" ber ßagborbnung (§ 46 unb 45) ihren 3toed, unb Welche Verbefferungen unb Vereinfachungen ber Überwachung be§ SBilbhanbelö finb möglich?

2)erid)terftattei': Sgl. gforftmetfler 53aumamo$agb[d)loß SBoblanb.

(15)

Donnerstag, ben 4. g u li 1912, bormittagS 81/4 Uljt.

Sßräftbent Cberforftmeifter £eHWig: eröffne btt 70. ©eneralbetfamm lung be§ ©chleftjchen gorftbereinS unb begrübe bie ericbieucncn Herren m it einem B eib m an n g h eil!

997. 0_! geh möchte einer falfcfjen SluSlegnng bon bornljereitt borbertgen, al§ ob bie g a p i 70 etioa bebeuten föratte, bafj ber Verein in fein ©reifenalter getreten fei. B i r bo ff en unb mnnfĄen, bajj er jung unb frifdb bleibt unb Weiter blitzt unb gebest gum Bol)le be§ beutfäjen unb beg fd)Iefifd)en B albeg. (Vrabo!)

Weine bocbgcebrten Herren! 1 % Wir unfere Sßiä^e ein»

nebtnen, Wollen Wir unfere Vlicfe gu unferem attergnäbigften SanbeSherrn erbeben in ber alten Treue, bie Wir ßorftm änner ftets bem erhabenen ©chirmherrn beS beutfehen BalbeS, bem erften beutfehen B eibm ann crWiefen hoben, Tiefe atte I r e n e gu be=

Wahren, foll ftets nufer ©tolg unb unfere ( % e fein unb bleiben,

©eine W ajeftät, Raffer B ith e lm I I ., u n f e r . allergnäbigfter Äönig unb fperr horribot)!

geh möchte n u n gut Vilbung beg VureauS fefweiten. T e r Vigepräfibent ber borigen Tagung ift gu meinem Vebauern nicht anwefenb, ich $onn ihm be§batb n u r in feiner SlbWefenheit meinen T a n ! für bie gehabte WüljeWaltung im abgelaufenen ©efdiäftSjahr ausfpredjen. ©ein Stint ift abgelaufen, Wir muffen einen neuen Vigepräfibenten für ba§ ß a p r 1912/13 Wählen. T a r f ich bitten, ait§ ber W itte ber Verfammlung m ir Vorfchläge gu machen?

i'anbforftmcifter B a x t e r : S ie Wiffen, eg ift ein alter brauch, bajj w ir ben Vigepräfibenten m ö g l i # au§ ber V ertretung beg

©rofggrunb&efipeg in bem SBegirl, in bem Wir tagen, Wählen. g<h möchte beghalbt borfchlagjen, einen Herren gu wählen, ber biefe

l*

(16)

©telle fcpon öfter m it ©rfotg eingenommen pat, einen Herren, her erft tior furgem bon feinem fürftticpen ß e rrn geeprt Worben ift, für feine langjährige Sätigfeit burd) bie Verleihung be§ ©parotterS at§

Vräfibent, ich khtage atfo bor, bafj toir ihn gum Vigepröfibenten Wapten, bam it er auch Bei un§ unb in nuferem Qlttereffe dürfen fattn — ich Bitte ©ie atfo , ö e rrn .Rammerpräfibenten bon (Mehren 5» Wählen. (Sebpafter V eifatt unb guftim m ung.)

^ r ä f ib e n t: $cp fteße feft, bap Vübetfpriicp nicht erhoben Wirb, unb ich frage ben /perrn ißräfibenten, ob er bie SBapt gum Vige=

präfibenten annehmen Witt.

Siamtnerpräfibent bon (Mepmt : §ocpbereprte Herren! ©§ ge«

reicpt m ir gur gang Befonberen ©pre unb, id) ta n n pingufügen, auch gur großen ßreubc, peute bon ihnen gum Vigepröfibenten be§

©cptefifcpen ßorftbereinS für bie Tagung 1912/13 gewählt Worben gu fein. ,pd) nepme bie auf mich gefattene $Bapl m it großem ©anfe an unb Werbe m ir nach WögticpMt bie Wüpe geben, bie Voraus«

fepmtgen, bie § e r r Sonbforfimeifter Sßäcpter, unfer pocpbcreprteś

©prenmitgüeb, an meine SEßapt gefnüpft put, gu erfüllen. (Vrabo!)

^ r ä f ib c n t: S a n n barf icp Bitten, picr Sßlap gu nepnten.

W . £>., icp pabe bann bie angenepme tpflicpt gu erfüllen, unfere fperrcn ©prenmitglieber unb unfere Werten (Säfte auf ba§ pergticpfte in nuferer W itte gu Begrüben. %cp erlaube m ir, in erfter Velpe ben 0 e rrn V ertreter ber ßaubWirtfcpaftSfammer pier Bei un§ gu Begrüben, ff cp fepe ipn gWar im StugenBtid nicpt, er ift m ir aber ongemetbet Worben, er fcpeint nocp nicpt anWefenb gu fein; bann u nter nuferen Werten (Mafien m it in erfter Velpe bie Herren Ver«

treter ber frcnubnacpbarticpcn Vereine, bie gu nuferer ßreube Wieber erfcpienen finb, bie Herren g o rftra t © cp m i b, gorftingenieur

© cp e r g unb SDberförfter S e i d e au§ ©acpfen. $cp peifje fie pergticp Wiltfommen. §tn ©ie, meine bereprten Herren VereinSmitgtieber, ricpte icp babei bie pergticpe Vitte, nuferen (Säften ben Slufentpatt unb bie Seitnapm e an unferen V eranftaltungen fo angettepm Wie möglich geftatten gu wollen unb fo ben alten V upm bc§ ©cptefifcpen gorftbereinS, feine pergticpe, gemütticpe (Saftfreunbfcpaft, aufs neue Wieber gu feftigen.

S a r f icp bann fragen, ob bor © intritt in bie SageSorbnung nocp jeptanb ba§ SBort wünfcpt?

(17)

fung, b e r e d e %etein3genoffen! # u m gtoeiten SMale to % e n b einet btei%igjähtigen Amtdgeit berufen, bem fchfefifdhen ßorfttage ben

%ifffommen3gtu^ bet © tabt B e u g e n gu entbieten, etfüffe ich biefe angenehme fßffidjt m it bet Serficherung, bajj e§ und gu aufrichtiger ßteube g e te ilt, fo biele nm bie Sßftege be3 beutfdjen % afbe3 bet=

biente Sftännet Bei und aufnehmen gu bürfen. iUiit gutem G runbe ift e§ gefchehen, baf; mieberum eine © tabt bed o6erfcE)Iefifdfen Qm buftriebegirfd gum ©i$e bet Generafbetfamfung beS Sßetehtß gewährt ift. Stoax toerben hier feine tooljfgehffegten Sieftänbe ftatfet @iif,en obet fchfanfet M abelträget g h t ftiüfd;e8 Äuge ent=

Süden, feine el)rtoürbigen Sjem fjfate b e u t l e t gofgatteu toerben 3 h:e fBetounbetung ettegen; benn bet SBafb ift m it getingen A nd' nafimen längft and bem iöilbe nuferer Gegenb berfchtounben; aber

©ie toerben Gelegenheit höben, einige jener SBerfftätten groß, getoetbiidhen ^Beitiebed fennen gu fernen, in benen ein beträchtlicher Zeit bet Stgeugniffe fdhfefifdhen SBafbbobend int SDienfte nationaler Arbeit bettoenbet toitb. Unb toie bie SBechfeftoirfung gtoifdhen Sßrobuttion nnb ^ o n fu m bet fe^te G tu n b affet toittfdhaftfi^en Snt^

toidfung ift, fo bifbet and) bet golgberbraitd) in ben Sergtoerfen nnb J ü tte n bed oberfdjfefifchen gnbuftriebegirfd eine bet %otaud- fehungen fohnenber SBafbfuftur in nuferer fßrobing.

SBenn bähet bie Tagung bed gorftbereind in einem bet % tenm fntnfte bedfefben fidjerlich bagu beitragen toitb, bie K enntnis bon bet SBebeutung biefed SöegirfS, toie im Gefamtbifbe bed beutfehen Sr=

toerbdfebend fo auf bem ©hegialgebiete fchfeftfd)er gorfttoirtfehaft gu ettoeitetn, bann toitb fie afd neuer A n d o rn , Arbeit unb .Uapitaf bem fotftfichen gnteteffe gu toibmen, auch bet pflege unferer heimatlichen A kfbungen mitefbar gugute fommen.

3 n biefer S rtoartung begrübe id; ©ie, meine Herren, auf bad hergfidhfte, ß h re u SSerhanblungen ben beften Verlauf, gi)nen fefbft bie angenehmfte ^erftreuung toiinfehenb. (Sebh- SeifafL)

ff'orftrat S d jm ib : .gochgeehrter g e r t ^täfibeni! töiciuc hod)' betehrten g erren Äolfegen. ®er böhmifefpe gotftberein hat mich auch heuet totebet, toie fdjon eine ffteihe bon gafften, bam it beauf*

tragt, ihn bei g ifte t gafjredberfam m iung gu bertreten. geh fam t berfichern, bah # biefem Aufträge um fo lieber ßofge gefetftet habe, toeif ich fehr tooht toeifg, toefche Anregungen in fachlicher unb per*

(18)

- 6

fönlidier §8 egiel)ung ich bent 23efitd)e ^ r e r bisherigen $ er] mit nt«

lungen gu banfen habe. $<h banie ghuen, hochgeehrter h e tr Sßräfibcnt, für bie gütige B egrüßung unb überbringe Qhnen, meine hochgeehrten Herren, bie beften herjlichften G rüße ber Kollegen bom böhmifchen gorftberein unb toünfche g ln e r heutigen $erfantm lung einen gleich fchönen unb befriebigenben Erfolg, toie er ben bisherigen 23erfammlungen befchieben toar. SBeibmannSheil! (33rabo!)

Cberförfter S e i d e : hochgeehrter h e r r fßräfibent unb fyoä)*

geehrte h erren! S e r ©ächfifdje gorftberein hat mich beauftragt, ihn bei ^ h re r bieSfährigen S agung gu bertreten unb ńjtmen feine h er^

lichften © rüße unb feine beften äBiinfche gum Erfolg unb ©elingen Qf)xex Sagung unb ff i x e v SSeranftaltungen gu überbringen. SÖie toot)i bie meiften meiner fächfifcheit gadjfollegen bin auch %h boriibergehenb beruflich in ©chlefien tätig getoefen unb bie hoch5 inter eff anten toatbbautichen unb toirtfchaftlidfen 9Sex£)ättrtiffe, toeldje ich bei biefer Gelegenheit fennen gelernt habe, unb bie Anregungen, bie m ir bon feiten ber fcßlefifchen gachfollegen §utet£ getoorben finb, fiitb m ir alle (feit eine Catelle be§ SBiffenS geblieben. 20c. h ., ber ©chlefifche gorftberein fteht m it feinen 5ßerhanblungen m it im W itielfm ntt beS gntereffeS ber gangen forftlichen SBelt. (ßßrabc!) AuS biefem G runbe fchon ift eS m ir eine große %efriebigung, hier fein gu bitrfen. g n biefem © inne ertoibere ich bie gütigen BegrüßungStoorte fjhreS hochberehrten h e tr n üßräfibenten unb toünfche einen recht guten V erlauf biefer SSerfammlung. (Sßrabo!)

gorftingeitieur ©cßerg: hohes 2ß rä fib iu m ! hochberehrtc Am toefenbc! ^ u m fünften W ale tourbe m ir h^uer bie £)o£»e AuS=

geichnnng guteil, ben W ährifd)s ©chtefifchen gorftberein bei ber Sßerfammlung beS ©d)Iefifchen gorftbereinS bertreten gu bitrfen. ^ch rechne m ir biefe AuSgeichnung febeSmal hoch an unb bin jebergeit erfreut, gu gtm en tommen gu fönnen. S ie fchönen Sage bon © ö rl% Brieg, Seobfchüh unb Glogatt bieten m ir ftetS eine SReihe freunblicher E rinnerungen unb eine Ctnelle reichen forftlichen SBiffenS, baS ich au§ ben OSerhanblungen beS, g o rft' bereinS jä)öf)fen tonnte. Auch h^uer, meine herren, überfenbet ber Währifch'©chlefifche gorftberein bnrch mich bem ©dflefifdfen gorft»

herein bie herglichften G rüße unb toünfcht, baß bie 2Serl)anblttngen in ber fernften Ecte beS Weiten fdflefifchen SanbeS ebenfo bon Erfolg begleitet feien toie bie borhergeijenben. gorftm annSheil! (SSrabo!)

(19)

nicht Wetter gemitnfci)t. W . $>. ! g d j möchte in erfter 3ici()e bem S errn OBerbürgermeifter für ferne herglidfen Vegrithung§=

Worte unferen Beften' © an! auSffwedfen unb Bitte, bah er biefen

© an! auch ben ftäbiifdfen Veljörben gütigft überm itteln möchte.

@S War eigentlich felbfttierftänblich, als Wir bie ©agung in Veutt)en befdfloffen, ba% Wir t)ier gang befonberS hergUd) Will»

tommen fein Würben. ®a§ geht allein fctjon tferüor auS ber hertiorragenb freunblidfen ©tellung, bte bas ftäbtifdje D berhaufü bem Verein gegenüber ftets eingenommen f)at (Vratio!), unb, Wie Wir alle Wiffen, au§ feiner ftfiWörmerifdjen Verehrung fü r ben grünen SSalb. gct) glaube aber, baff biefe ©rWartung nocf) Bei Weitem übertroffen Worben ift. gdf höbe ben Vorgug gehabt, Bei ben Vorbereitungen gu nuferer heutigen ©agung ben ©ifer unb bie ßreube beobachten gu tönnen, m it ber biefe Aufgaben feitenS ber

©tabt unb itjreS •'perrn V ertreters in Angriff genommen worben finb. © ann aber, meine Herren, baute ich ben Herren V ertretern unferer freunbnachbarlichen Vereine für bie Warmen, herglichen Ve- grüffungSWorte, bie @ie hier auSgefftrochen hoben. Weine hoch5 tierehrten Herren! Sßit begrüben in ihnen alte ßreunbe in unferer W itte unb Wir fchticgen baraus, baff ©ie toieberum bei un§

erfd)ienen finb, baff e§ gim en, Wie ©ie baS eben gütigft auS»

geffn'ochen hoben, bisher bei u ns gefallen hot. V3ir fcliätjen an Qhnen befonberS bie rege Teilnahme an unferen Verhanblungen unb 9 h r geWinnenbeS, liebenSWürbigeS Auftreten. Slber Wir nehmen auch regen Slnteil an ben Verhanblungen g ijre r Vereine, unb nufere Vertreter bei g h re n Vereinen Wiffen nicht SUihmenS genug gu ergäben, Wenn fie tion 3 h ren ©agungen gu unS fyeim*

fehren. W . ■£>., laffen ©ie mich fchlie^en m it bem Vhmfchc, bah ©ie auch bieSmal, tiollbefriebigt tion ber Veuthener ©agung, in Qhre

§ eim at gurü cttelnen möchten; nehmen ©ie bie ©rüffe unb ben

© an! unfereS Vereins m it an Qhre Vereine, an fjl)re Herren Sßräfibenten unb ßachgenoffen, bie ©ie gu u n s entfanbt hoben, unb beftellen ©ie bie herglichften © rühe beS ©dflefifchen gorfttiereinS m it bem SBunfche, bah unfere freunbnachbarlichen Vegiehungen fiel; tion

§ a h r gu g affr mehr feftigen mögen. (Veifall.)

W . ©.! geh hQbe bann, um baS V ureau gu tiertiollftünbigen, noch gu bitten § e rrn Oberförfter © cf> it b e r . unb § e rrn

(20)

8

b. © u r a b g e, t)ier $ I a | netfnten gu motten, menn bie § erren bereit finb, bies fchmierigc Simt §it übernehmen.

@8 liegt m ir ein ©dmeiben ©r. GŚfrgetteng be§ ,‘p ern t Ober»

firäfibenfen b o n & ü rt 11) e r bor, ber fein Ś ebauern au§fprid)t, an unferer heutigen Tagung nicht teilnehmen gu fönnen unb bie S itte baran fnüfift, feine aufrichtigen Söünfche fü r einen erfhrie#tichcn S e rta u f ber Serhanbtungen ber © eneratberfamm tung gu über»

m ittein. Zegfetben gleichen geht m ir ein Telegramm ©r. Zurdf»

taucht be§ § e r g o g 8 b o n 9t a t i b o r gu, ber bebaitert, heute bei urtS nicht erfdjeinen gu fönnen, alten Zeitnehmern ber S erfam m tung aber herglidfe © rüge entbietet unb fein SBeibmamtSfieit m it beit heften SBünfä)en für eine erffmefjtiche Zagttng. (S rabo!)

3 4 ^ube 3 hnett n u n noch einige gefdjäfttidfe M itteilungen gu machen. ,yn erfter SHeiĘe hübe ich 3h%en mitguteiten, baff ber Seftanb an M itgtiebern be3 ©chtefifdfen ^orftbereinS gurgeit 5 ©htenmitgtieber unb 371 M itgtieber beträgt. @8 firtb mtS burd) ben Zob im abgelaufenen @efd)äft3fahr entriffen toorben

# e r r b o n SB i e b e b a d) = 9t o ft i g auf SBiefa,

= § au fü m a n n St t e i n auf SBatbftein unb

= Oberförfter 9t o 1) t m a n n gu SangmatterSborf.

93t. § ., ich ftette feft, baff @ie fid) gu @hren ber Serftorbenen bon 3 hren ^ßtä%en erhoben hoben.

@8 bliebe bann nod) übrig, ba% mir un§ fchtüffig machen über bie Zagung im nädfften 3 ah re 1914. g ü r 1913 ift eine fel)t tiebertSmürbige bringenbe (Sintabung bon 9teinerg eingegangen. Z e r M agiftrat bittet mich, bafür eingutreten, bafg ber bor läufige Se»

fchtuh be§ borigen 3 ah1ce3, 1913 in 9teinerg gu tagen, heute enb»

gültig gum S e fc h t# erhoben toerbe. g ü r 1914 mürbe Stieber»

fdflefien in ß ra g e fommen, unb ich möchte e§ ber nachher gu mähten»

ben .ttommiffion übertaffen, SorfcEjtäge fü r 1914 gu machen. Z a r f ich on ben iperrn SBigeforäfibenten bie S itte richten, ob er geneigt ift, für ba3 fommenbe 3<4^ otS O bm ann ber 5tommiffion bie Stu§=

mahl ber Zhem ata unb bie Seftim m ung über unferen Serfamm»

tungSort gütigft gu übernehmen; id) mürbe fehr banfbar bafür fein.

SStgefiräfibent b. © ehren: 3 4 toerbe biefem Stuftrag fetbft»

berftänbtid) fehr gern unb banfbar entfpre4 en, benn e§ ift für mich eine befonbere ($hre, biefer Itontmiffiort anguget)ören unb bie Sin»

träge ber Äommiffion ber © eneralberfamm tung gu unterbreiten.

(21)

firäfibenten b. ( S e h r e n m aren M itgtieber biefer Hontmiffion bie Herren Sberforftmeifter k r i e g e t , b 0 n S a t i f d), ©eheimrat

© a r g a n i c o , gorftmeifter © u f i g unb gorftm eifter 9t i d> t = ft e i g. — $c£) felĘie bon ben genannten Herren n u r bie Herren ßorft*

meifter © u f i g unb $orftm eifter 91 i d) t ft e i g. $d) barf fragen, ob bie Herren Bereit finb, mieberum bie B eratung ber Shem ata unb beß Serfam mtungßortß m it gu übernehmen, (guftim m ung.)

S a m t toürbe eß fid) barum hanbetn, ben 9techmtngßf)rüfnngß=

außfchnß gu mähten. habe t)a miebentnt bie S itte an unfer t)odfttngefeI)ene§ unb bemähtteß M itglieb, © erat gorftm eifter 9t i ä) t ft e i g, bieß 2lmt gütigft gu übernehmen; ich toeijf nicht, ob ©err ßorftmeifter © u f i g Bereit ift, mie im S orjatire, gu affiftieren ? (fßuntf: fjam ohü $c£) nehme baß m it S a n ! an.)

S o m it mären bie gefchäfttiihen M itteilungen, bie ich 51t machen hatte, erfchöftft.

$d) höbe Ahlten bann noch mitguteiten, baß ber Referent gu bem Shem a über ©roß* unb Metn*,ßahtfchläge bei lie fe rn , ©err fjorftmeifter $ it n a ä, m itteilt, baß er foeben eine Seftefdje erhalten hat, bie ihn gu meinem S ebauern bon nuferer Serfamm*

tung abruft. C r hat mich beßhalb gebeten, an ©teile bcß Shemaß 1 feine Seridfterftattung über Shem a 5 an bie ©fot^e nuferer Se=

ratungen ftetten gu motten. S e r Serichterftatter gu S h ema 1 hat fich in tiebenßmürbiger Söeife bereit erttärt, gurüdgutreten, unb ich möchte m ir bah er bie ß rage erlauben, ob jemanb auß ber Ser*

fammtung SBiberffratch gegen biefe Enbenm g ber Sageßorbnung erhebt. — S a baß nicht ber %att ift, barf ich bitten, ©errn ßorft*

meifter u n a d, gu feinem Seridjte baß SBort gu ergreifen.

gorftm cifter Q u n a d : 9Ji. ©.! „über ©roß* unb .UMn=5la£;I=

fchtäge bei lie fe rn " , tautet baß Shema, über baß ich $ h nen 3U referieren habe.

S ie ff-rageftellung f e |t borauß, baß bie S orfrage, ob bie tie fe r natürlich ober fünftlich gu berjüngen ift, gugunften ber fünfttidjen S erjüngung entfdfieben ift, fje fieht auch bon ben gälten ab, mo etma auß ©chonheitß* ober fonftigen 9tüdfiti)ten ber üßtentermatb angegeigt erfcheint, eß honbett fich bielmehr tebigtich um bie ßrage, ob begm. m ann eß gmedmäßiger erfdfeint, in großen $at)tfd)lägen gu

(22)

— 10 —

toirtfd)aften, ober Weldje Vorteile unb 9tad)teile H e i n e Schläge auftoeifen.

Stucf) bie o l g a r t, in beren ©ebiet fid) unfer ©ebanlenlreib beioegen foli, ift burd) bab Slienta feftgelegt. W ir Wollen über l i e f e r n fdjläge. ffiredjen. 9tid)t gefagt ift, ob bie gu nuigenbe ober bie naĄgugiehenbe #olgart bie tie f e r fein fotl. W ir m üßten alfo ftreng genommen and) bie gälte betrachten, Wo n u r bab gu n u | e n b e Sllttjolg ober n u r bie n a c h g u g i e h e n b e fóolgart bie tie f e r ift.

Slber fo eng and) bab Sdiema fd)on geftellt erfc^einen mag, fo bitte id) bod) gu geftatten, eb nod) Weiter fo einengen gu bürfen, baß Wir n u r M i e f e r n a 11 b.e ft ä n b e m it untergeordneter ober ohne Beimifdmng anberer fo lg erte n betrachten, Welche in erfter Sinie auf Siefer — bielleidjt m it geringer Beigabe anberer $o(g»

arten Wie gid)te, Särdje, V irte — berjiingt Werben. S)ie anbern gälte, in benen g. 0 . eine U m W a n b l u n g bon Riefer in @id)e borgenommen Werben ober ein Äiefer=gid)ten=$onnen=Veftanb ber*

jüngt Werben fotl, Werben ja in ben meiften g älten gang bon ber SM)!fd)Iagberjüngimg abführen unb gur Sdnrm * ober 9iatur»

berjitngung ben ©ntfdjluß faffen taffen.

Vebor Wir nunm ehr an bie eingeengte grageftellung h^ran«

gehen, möchten Wir betrachten: Wie ift biefe g rage entftanben, unb Wie Wirb fie gegenwärtig im allgemeinen beantw ortet?

geh gehe alfo gunädjft rein bfiftorifclj referierenb bor unb bemühe mich, bie .ftritit git unterbrüden.

9tad) meinen Siteraturftubien, für bie id) aber nicht in dnfprud) nehme, baß fie erfd)öf)fenbe Waren, tro%bem ich feit S tellung beb Sljemab um Weihnachten mein Sonntagbbergnügen in ber ©r*

grünbung biefer g ra g en fucdjte, trug fid) bie Verjüngung ber liefern»

beftänbe in Sßreußen etwa Wie folgt gu:

Vib gur ÜJiitte unb gitm gWeiten S ritte l beb 18. gahrljunbertb War bie 9cutjung in ben greußifchen gorften eine fdenterartige bei Vorhanbenfein gahlreicher S erbituten, unb ber guftanb ber Wal»

bungen War infolgebeffen nach ben bieten ©ingelbefchreibungen, bie un§ überlommen finb, meift ein trauriger, griebrich ber ©roße fdjrieb Wie befannt bie Schlageinteilung unb fcljlagWeife Wirt*

jehaft bor.

(23)

3 unää)ft tourbe aber nicpt £taptfd)lagbetrieb eingefüprt, fonbent übertoiegenb mit Staturberjüngung getoirtfcßaftet, e§ tmtrben aber gange pyagen bau 50 fpäter 25 ha in Staturberjüngung gestellt unb ergaben bei ber Stäummtg ebettfo große ©cßtäge. $ n bieten g älten mußte and), inSbefonbere bei ßetuntergefontmenen ©idjett»Sucßen»

Sirfenbeftänben, toetcße infolge bon SJtißtoirtfdjaft unb ©erbituten nid)t mepr fäpig toaren, fiep gu berjüngen, gur Stnfaat auf großen

© plagen gefdjritten toerben. Siefe Slnfaat gefcßap m it Stiefent- gapfen. Qcbenfo tourben im allgemeinen bie Süden in beit Statur- berjüngungen burd) gafifenfaaten gefüllt. S a g „9t r n i m f cp e 9t e g t e m . e n t " b o n 1 7 9 6 , toetcßeg auf Serorbnungen bon 1787 unb 1791 berioeift, fcßreibt als Sieget für bie fiiefernberjünguug in Vrcujfen ben ©autenjcplag bor m it einen Überpatt bon 24— 72 S äu m en pro ha. © päter im Qüßre 1807 tourbe bie Sorfcßrift bapin abgeänbert, baß n u r 16— 20 S äu m e übergußalten feien. — 9tu§ jener ffcit ftammen unfere jeßigen Stttßotgbeftäube, unb bie alten ©amenfiefern finb nocp bietenortg borpanben unb beuttiep erkennbar.

S ie M einungen barüber, ob bie Staturberjiingungen bitnfet ober tid)t, ob m it furger ober längerer S erjüngungg b a u e r gu füpren feien, fdjtoanfen, begügticp ber © r ö ß e ber ©amenfcptäge tritt aber eine SJteinunggberfcßiebenßeit nicpt auf unb nocp 1858 ptäbiert iß f e i I n u r bann für Halbierung beg $ageng, tocnn ber ©tat nicpt gutäßt, ben Stäumunggfcßtag recptgeitig gu füpren.

S ie S unfelm äntter in begug auf bie l i e f e r n natur«

berjüngung tourben im m er fettener, unb attcp 5ß f e i t, ber anfangs ließ m it ©. 8 . H u r t i g gu ipnen gepörte, toarnt in feinem Ser»

mäcßtnig „bie beutfepe Hotggucßt" naepbrüdtiep babor, ben SJtutier»

beftanb länger als 3 ober ßöcßfteng 5— 6 Qüßre über ber jungen fliefer gu betaffen. Seffer fei eg, bie Süden fünfttieß gu füllen.

Q n biefem fitrgen Serjitngungggeiiraum gtüdte bie Statur»

berjüngung n u r fetten gur 3ufriebenßeit, unb ba m an ettoa feit 1840 gelernt patte, bie fünfttieß gegogene tie f e r m it entblößter Sßnrget gu pftangen, unb biefeg ©efcßäft gut förberte unb gut auSfepenbe, gteieppope unb ftpnetltoücpfige ß u ttu rteite ergab, fo bottgog fiep unter ben 5ß f e i I feßen Sepren attmäptiep ber Übergang gum ß a p b feptag. S ief er üaptfeptag toar ©roßfaßlfcßtag, toeil bie ©amen»

feßtäge große ©eptäge toaren unb Sß f e i I immer toieber barauf pin»

(24)

— 12 —

mieg, bajj bie Äiefer eine Sidjtbftan^e fei, Weiche aitcb nici)i einm al

©eitenfebatten bertrage. SBäbrenb ber ißeriobe ber #atur=

berjürtgung murben aud) $uliffenfd)täge m it ©eitenberjünguug ber»

fudjt. StnfĄeinenb Ijaben biefelben aber nirgenbS toefcntticEien (grfolg gehabt; i ß f e i i erflärt 1858 fategorifdj, auf biefe 3ßeife fei bte tie f e r gar nid)t p b er jungen unb anbere Statoren jener 3 eit ftimmen tip i bei. (©minner = ©otta.)

Von ber W itte bis in bie 80er $at)re be§ borigeit fja£jr=

tlunbertS tierrfd)te im allgemeinen ber ©ro#fabtf#Iagbetrieb. S a n n tra t eine SReaftton ein, bie bcmpfädjticb burd) ben W aifäferfraf) tjerbeigefüfjrt mürbe, metdjer in bieten Btebieren au ftrat unb p einer folgen P a g e mürbe, baff in mandfen Dberförftereien feine K ultur mefir bo4 p Bringen mar. W an mürbe gegen bie @ro&=

fa b t# Iä g e findig, unb in biefer S eit entftanben bie berfdjicbenften Verbeff erunggborfebläge. V o r g g r e b e , ber übrigeng, fo biel m ir befannt ift, nie in üiefernforften ßraftifcb gemirtfdjaftet batte — erflärte m it aßobiftifdjer ©idjertjeit, bie W tturberjm tguug otjne

©trennu%nng m it langer Verjüngunggbauer fei ba§ SBa^re;

S a n c E e l m a n n begann in ben ©Bergmalber Sefirforften ®aum=

fdjläge, jM iffe n fd p g e unb Socbfdjtäge m it fnnfttidfer Verjüngung, anbere führten n u r fornale ©aumfdjlöge ober S odjfdpge, überall aber m ar m an fid) einig, baff bon ben ©rofffafdfddägen abgegangen toerben muffe. Q n biefer S e it berblajjte aitd) baS 33itb unfereß SlltmeifterS iß f e i I, ja V o r g g r e b e marf it)m §. 33. bor, baff bie Stnfidjten be§ älteren Sßf e i l fenite unb ntinbermertige feien. Söirft mein heutiger V ortrag babin, ba§ Vitb be§ alten iß f e i t, biefeS berborragenben £efer§ im Söalbe unb befonberg im l i e f e r n « malbe mieber beiter ftrabten p taffen unb Verantaffung p geben, bie unterblieben 3Berfe iß f e i I § p ftubieren, fo bin icf) fd)on be^

friebigt. Stm eingebenbften läfjt ficb über bie bamatige ©ebtag»

fübnutg in ben 80er unb 90er S ab re n titerarifd) Dberforftmeifter

§ o 11 m e g in b. Sf- S- u. S m . 1894 „Über bie ©ebtagfübrung im Äiefernmalbe beg jRegierungg»39e§irfeg Vromberg" au§. 0 o 11 m e g emfifabt 45— 75 m breite ©cbntalfd)Iäge ober Śhdiffenfiblage.

S ie beränberte §iebsmeife geigte ficb pnäcbft olpe jebe @in=

mirfung auf bie W aifäferfalam ität.

W . .£>.! $d j fßradj im Qctbre 1896 einen älteren unb al§

berborragenb tüdjtig bekannten iRebierbermalter in einem W a n

(25)

fäferrebier. Serfelbe fagte m ir: „ g d ; Ijabe aHed berfudjt, geholfen l>at ntĄt§. g d , ftelje bor bem traurigen Slefultat, baß id; nad) 17 g al;ren Slebierbertoaltung. n id ; t e i n e bernünftige .(tiefem»

tu ltu r aufßutoeifen I;abe. SK ein einziges Kiittel ift jefjf, m it ber Üieferntoirtfd)aft fülle ßu Ratten, Bis bie K alam ität borBei ift; fe # lultibieren toir n u r für ben SJlailäfer."

S ie 5Miffentoirtfc£>aft m it .Ümtftberjüngitng fanb nie in größerem Greife Slnljang. g d ; bertoeife hierbei and) auf bie Ber»

Ijanblungen beb Sdjlefifdfen gorftbereind im g aljre 1890, Bei benen

§ e rr b a n S a I i f d; alb Sleferent fiel) gegen bie ßuliffenfdjläge unb bamit im «Sinne ber B erfam m lung aitsfprad;. S e r H orror bor ben ©rofjfaljlfdflägen BlieB aBer, unb ba bie Staturberjüngung, ba too fie berfud)t tourbe, leinen ober toenigftend leinen Befriebigenben Erfolg Brachte, fam m an ;um Sauntfdjlag. § a g e n » S o n n e r fagt fcfjon 1894: „ g ü r bie tie f e r ift £tal;lfd;lagtoirtfd;aft in fdfmalen 31Bfäumungbfd)tägen allgemeine Siegel. S e r £iebdfortfd;ritt foll aber erft erfolgen, Wenn bie K u ltu r gelungen ift. S e r EuliffenfjieB f)at an greunben berloren."

S eit ber 3 e it Cyat fid) in ben 91nfd)auungen, fo biel m ir Belannt ift, toenig geänbert. ,flüliffen£>iebe finbet m an allerbtngb tool;(

faum mein, and) in ben ©berdtoalber 8 el>rforften, too fie längere S eit in Übung toaren, tourbe Beim gortbitbungdlurfud 1911 erllärt, ed liege leine SBeranlaffung ntepr bor, ßuliffenfdgäge ßit führen (Seifing), aber ber fdjmale .(tal;lfd;lag muß ald allgemeine Siegel angefe^en toerben.

(£d toilt m ir aber fdfeinen, als ob bie SInfdjaunngdlurbe gegen»

toärtig ba'pin neigt, bie Breite ber Sdjläge ettoad ;u bergrögern;

einen ißuldfdjlag in biefer fpinfidft fanb id; in ben SBerĘanblungen bed Sdjlefifdjen gorftbereind bom g a ^ re 1906, bei benen # e rr gorftm eifter ü ß a t o l o t o d l i bafür pläöierie, bie Sdflagbreite, toelc£)e bamalS ettoa 40 m Betrug, auf 80 m ßu ertoeitern. Unfere heutige Aufgabe, meine Herren, toirb cd fein, biefer g ra g e für bie & e g e n » t o a r t ben SßulS ;u füllen, unb id, erlaube m ir besljalb bie B itte audßitfprecpert, in ber Sidluffion red,t ßaplreid; bie Slnfidften ßu äußern, benn n u r 'an ßalflreicpcn ißuldfdjlägen läßt fid, bas ließen meffen. Söürbe n u r m e i n e Slnfitijt in bie Stnnalen bed Sd)lefifd,en gorftbereind lommen, fo toürbe, glaube id;, ein fdfiefed B ilb bon ber Iferrfdfenben SJleinung entfielen, ©rtoäljnen möd;te id; nod;

(26)

— 14 —

gum Schluß, baß ißrofeffor SB a g n e r in feiner „^Räumlichen D rbnung", toelcfie fo biel Üluffefjen gemacht hot, gang bon ber Sa£>i=

fcfjtagioirtfdfafi ab unb gur Staturberfüngung in fcfnnalften Streifen

£)infüf)ren hüll. SB a g n e r ift gichtentoirt, meine sperren. ®urc£) bie Stntoenbung bon tuirtfcfjaftlicijen Siegeln auf bie tie fe r, toelclje fü r bie g i et) t e nuklid) finb, ift fdfon biel forftlicher Unfug beruht.

®ie SSorfdfläge S3 a g n e t ś fteijen, meine Herren, auf berfelben S tu fe ioie bie 35 o r g g r e b e §.

Stad) biefer ettoa§ fangen Einleitung getje ich gur SBürbigung ber ß ra g e felbft ein.

®ie 35eantloortung unferer ßrage, ob im Siicfcrnroalbe große ober Meine ,ffa£)lfd)Iäge gu führen finb, Ejat eine Sfadfe 35ebeuimtg unb gtoar:

1. f ü r b e n S l b n u % b e § g e g e n to ö r t i g e n 21 l t f) o I g=

b o r r a t §,

2. f ü r b i e SB i e b e r f u 1 1 it r, 3. f ü r b i e $ a g b ,

4. f ü r b i e 2 l l t e r § f l a f f e n b e r t e i l u n g n a cf) S Ib » l a u f e i n e r U m t r i e 6 § g e i t,

5. f ü r b i e a l l g e m e i n e SB i r t f df a f t § f ü f) r u n g.

2Jt. fp.! ®ie forftlidje SBirtfcf)af tSführung übt auf bie

^Rentabilität bes 35etriebe§ nirgenb eine and) n u r anuäf)ernb fo große Eintoirtung au s al§ bei ber r e d ) t g e i t i g e n unb g u t e n Słertoertung ber Idbtriebsffärijen. S ie geitlicfie Stnorbnung ber Stutjung toirb aber burd) bie (Sröße ber 3tbtrieb§fcf)Iäge in tjo^em SJtaße beeinflußt.

Sd)ort au§ ber Ijiftorifcfjen ^Betrachtung fofjen toir, baß bie 3tltf)olgbeftänbe übertoiegenb in großen Äompfei;en gufammenfiegen.

SBer bie ßreußifdjeit gorften fennt, toeiß, baß redft oft nicl)t n u r gange $ a g e n Äiefern=2fft()ofg enthalten, fonbern oft ßomfüege m e h r e r e r .^ y a g e n , ja bisiueilen liegen biefe •l'mnberte bon Epeltaren gleich öfter SSeftänbe beifammen. E§ entfteht beSfiolb — id) mi3d)te tool)l behaupten — überall, too Schmalfd)läge geführt toerben follen, ber 3 toang, einen Zeil ber 2Utf)oIgbeftünbe überall kerben gu laffen, anbere Zeile bagegen gu jung anhauen gu müffen.

3 $ bin in biefer $inficf)t nicht ettoa ängftlid) ober pebantifd) unb bertrete bie Slnficht, baß e§ bei ben gurgeit herrfchenben

(27)

^reiSberhältniffen in einem m it 100 j. Umtriebe betoirtfcfjafteten SBalbe otjne ©djäbigung ber R entabilität gutäffig ift, aus irgenb toetd)en Rüdffidjten (öiebsfolge etroa) einen gefunben 90— lOOjährh gen 23eftanb gurücfguftetlen, unb bäfür einen 60— 70jährigen 23e=

ftanb eiitjuid)tagen, trenn biefer SBeftanb # o n gutes ©rubenhotg ergibt. Stagegen e ra^ te iĄ eS fü r eine forftti^e ©ünbe, Wenn man alte fd)toammfranfe SBeftänbe ober Seite berfetben gurüdftellt unb ftatt befielt jüngere toüdifige Sieftänbe ant)aut. ©ine forftliche Sobfünbe ift eS aber gerabegu, trenn gar unreife Seftänbe angc»

garten treröen, bie laum geringes ©rubenhotg ergeben, um

„Stnt)ieb§f)unlte 51t fdjaffen".

9R. § ., # fämfjfe m it biefer fdjarfen StuStaffung nrdjt ettra gegen 3ßinbmüt)Ien; id) fÖnnte ffhtten fraffefte »eiffriete babon bor=

führen. Sßiirben trir nun an joldje ©teilen getjen unb bem S agator fagen: „3Bie ift fr ettoaS ntöglidj?" ©0 mürbe er fid) red) tf er tigert, inbem er u ns an ©aub ber .Harte borführt, ba% es fonft unmögtid) ift, bei bem fdjneltften, n u r möglichen £>iebfortfchritt bie nötigen ÄnSieböpuufte gu f^affen. Unb er hat Redjt. R eim en m ir einmal als Sßeifftiel einen 1000 ha großen görfterbegirt, ber in 100jäf)rigem Umtrieb betrirtfe^aftet mirb, atfo jährlich 10 ha Äat)(t)iebSftäd)e liefern fott. Rorrnalermeife £>at baS Rebier 200 ha £>olg bon 80/100 jgatiren, unb biefeS Utttjotg liegt in 8 greifbaren {fagen a 25 ha. @ie merben ermibern, baff nidjt überall botte gag en Sllthotg bor^anben finb; bafür tan n aber and) mancher Stltbeftanb megen ber # b S fo tg e nidjt angetanen merben. Sßir haben atfo 8 ober fagen mir and) 10 natürliche ÄnbtebSfmnfte im Rebier.

R im m t m an an, baff m an alte 10 ßal)tc m it bem Siebe an biefetbe

©teile mieberfehren tann, unb bie burd)fd)nitttid)e ©Ątaggro^e 5 ha ift, fo gebraucht m an 20 gtntnebSfmnfte; es miiffen atfo aufjer ben bortjanbenen 8— 10 natürlichen 3tnt)iebSfmntten noch breitere 10 12 gefugt toerben, unb bas führt bann biStoeilen gu ber oben gefd)itber=

ten SBergmeiflungStat.

k ü m m ert fid) ber S agator nicht bantm , mie ber SBirtfc£)after feine StnhiebSfmntte finbet, fo bleibt testerem nichts anbereS übrig, als in üirgeren R aufen gu ben StnhiebSfmntten gitrüdgulehren unb bamtt b k ß u t tu r e n g u gefätjrben. 8 e%terer g a lt ift recht häufig gu beobachten.

(28)

— 16 —

Anbers bei bert großen Schlägen. $ßii£)ie tcl) int angeführten 33eifpiele bie Schläge burcfifcf;nitt£ic£; 10 ha groß, alfo baß ber be=

treffenbe ßörfter in jebem Qal)te einen Schlag hat, jo brauche ich n u r 10 AnhiebSpunfte, ich habe alfo f cfjli tat m fte nf all § n u r 2 fünft*

liehe AnpiebSpunfte gu juchen; fcplägt m an gange F ageu bon 25 ha

©röße ein, fo entfällt eine Schlagtoieberfehr im betreffenben ß ag en gang, unb ift ba§ 9iad)barjagen ebenfalls Altljolg, fo ift es leicht, eine ißaufe gtoifdjcn bedien Sdjlägen bon 10— 20 f a h r e n ettt=

treten gu laffen.

F n bem bisher ©efagten habe ich n u r bon bem r e e p t g e i l i ­ g e n 31 b n u h beś AltpoIgeS gefproepen. 2lber auch bie 33 e r = m e r t u n g be§ g e f c p l a g e n e n ©olgeS hängt bielfach bon ber

©röße ber Schläge ab. M eine Schläge fönnen in biefer Spinjicpt borteilhaft fein, nämlich ba, too enttoeber baś ©olg n u r an ,Ü(eiu- lonfum enten abgufepen ift, unb jebes S o rf alljährlich ba§ kauf*

objett in ber 9tät)c Ijaben muß ober ba, too es nüplid) crjdjetut, Heineren Sägetoerfen in ber Stape jährlich bett Schlag gu geben, um fie tauffräftig gu erhalten.

ß m übrigen, unb m an barf toopl fagen in ber Siegel, haben große Schläge bei ber ©olgbertoertung ben Sßorgttg. Schon bei ber A u f b e r e i t u n g be§ Schlages beginnt baS; bie Arbeit förbert beffer, toeil nicht fo biele Stäuber ba finb, an benen bie Fällrichtung, burd) 3öege, K ulturen unb Altholgränber unborteilhaft geänbert toerben muß. ©at ber ßorfter n u r e i n e n Scplag, fo fann er ipn beffer beauffidgtigen, als toenn feine Seute an 2, 3 S tellen arbeiten, ber Dberförfter fann leichter rebibieren, ber ©olgauSnup muß be§-- halb beffer fein. 33eim V e r l a u f toirb auch ber ferner mobnenbe Ä onlurrent burip bie ©röße bes ScplageS angelocft, bie Stonfurreng toirb größer, ber -jßreiS beffer. ®iefeS W om ent fpegie.il erfahre id) bei meiner ©infaufStätigfeit. SBenn ich ©olg laufen toill, habe icp in ber ißeriobe ber fiep brängenben Verläufe gar nicht bie ^ eit, gtoergpafte Schläge gu befehen. ©at m an aber baS ©olg nicht be*

fehett tönnen, fo bietet m an borficptSpalher toeniger ober gar nicht.

$ e r g r ö ß t e Vorteil bei ber 33ertoertung großer Scplage liegt aber b e i b e r A b f u p r . F ü r große Schläge lohnt eS leichter, Söege*

öerbefferungen borgunepmen. ©S ift tein $ u fall, baß bie F rage ber 2Balbeifenbat)nen um 1880 herum überall auf ber SageSorbnurtg ftanb unb feitbem, nämlich na cp bem Abfdjaffen großer dinhljdjläge,

(29)

fanft etrtgefcfjlafen ift. 9Balbeifenbaßnen toerben le tz te r rentabel bei großen Kaßlfcßlägen, unb toenn fie rentabel finb, fo beben fie bie %ettoberWertnng beg ^»olgeg. ©teüenWeife Wirb eg fogar rentabel toerben, tote 5. 93. in meinem früheren 9tebier, in bem be=

treffenben ©eßlage ein ©ägetoerf aufguftellen unb fo an Srangßort»

loften gu fßaren. Segßalb läßt fid) fagen, baß bie .öolgbertoertung im allgemeinen bei großen ©eßlägen günftiger ift.

3Bir geßen über 51t bem gtoeiten Seil, nämlicß ber 93ebeutung ber ©eßlaggröße für bie 953 i e b e r f u 11 n r. 953ürbe ber große ober Heine ©eßlag bie 953ieberfnltnr g ä n g l i c ß angfeßließen, fo Würbe bag Sßema nidßt erörtert gu Werben braudßen, benn bie %RögIidß=

leit ber 9Bieberfultur ift tooßl fü r alle forfttoirtfcßaftlicßen betriebe, obgefeßen bom R aubbau, ber ßier nießt in g rage fteßt, ©rttnb»

bebingung. S ie SJtöglicßfeit, auf großen Wie auf Keinen glöcßen btc tie fe r ttaeßgugießen, Wirb aber raoßl bon feiner ©eite beftritten;

eg ßanbelt fidß ßier bielmeßr um bie grage, ob bie Slugftcßten, bie 953 a ß r f cß e i n l i eß f e i t bei ben großen ober bei ben Keinen Kaßlfcßlägen größer ift ober ob bei gleicßen dßancen bie K 0 ft e u größer finb, ober ob beibe f r a g e n in Kombination, beffere SluSficßt beg @ebetßeng, ßößere Koften ober geringere Eugficßt beg ®ebeißeng unb niebrigere Koften bie eine ober bie anbere Slrt ber ©cßlag»

füßrung günftiger erfeßeinen laffen.

S ie erfte grage i f t : ß a b e n b i e K i e f e r n f u l t u r e n a u f g r ö ß e r e n o b e r H e i n e r e n K a ß l f e ß t a g » f l ä ö ß e n b i e b e f f e r e 9 f u g f t c ß t a u f O e b e i ß e n . S ie grage Wirb im allgemeinen gugunften ber Keinen ©dßäge eitt=

feßieben, unb biefe 9Jieinung ift bie 93eranlaffmtg getoefen, bon ben großen ©eßlägen gu Heineren übergugeßen. S ta n beßaußtet, ber

©eitenfeßirm fei ber jungen K iefernfultur günftig, bie Kulturflädße t r o d n e n i e ß t fo feßr au§, ber S t a i f ä f e r trete nießt fo fdßäbigenb auf, ein eintretenber 953 a l b b r a u b bleibe feießter lofalifiert. 93orteiIe ber großen K ulturen ftänben bem nießt gegen»

über. # ie r bin icß anberer Enfießt, unb idß bermute, baß bei biefem Seile ber ßrage bie S teinungen anfeinanberßlaßen toerben.

93ou bornßerein mödßte icß, meine Herren, gu meiner Segitima»

tion, bei einer folcßen ßrage einen © tanbßunft einguneßmen, Welcßer ber ßerrfeßenben Slnfießt gutoiberläuft, beridßten, baß icß 10 $ aß re lang ein auggebeßnteS Kiefernrcbier bertoaltet ßabe, toelcßeS feit

2

(30)

18

3Renfdhengeben!en m it Wenigen Ausnahm en im ©roßlahtfdhtaß' Betriebe BeWirtfdhaftet m at BegW. m großen Seiten auS EufforftungS' flächen beftanb, unb Welches in allen Veftänben unb K ulturen Bis gut jüngsten S tu fe frotjeS © ebenen geigte — natürlich m it Seinen EuSnatnnen, toie fie überall auftreten. Qd) möchte noch erläuterüb hingufügen, baß biefeS Stebier größtenteils im Söilbgarten lag, unb bie K ulturen eingegattert Werben mußten, unb baß feit 1884 in ißm eine SBatbeifenBatm liegt, Weiche fei)r gut noch heute rentiert unb mehrfach erweitert Würbe.

■£>•! betrachten Wir einm al bie Verjüngung eines KiefernBcftanbeS im Saitmfchiagberfahren. ©er beftanb h«t bie ß o rm bcS StedjtedS m it 25 ha. ©röße, unb ift beim SlnhieB 100 $ot)re alt. © er erfte Sd)Iag Wirb in ©röße bon 5 ha eingelegt (ich nehme als Kteinfchlag 5 ha, tro|bem bon manchen auch biefer Scßtag noch Qi§ ein großer begegnet Wirb. Nehmen mir btt

$täd)e noch Seiner, fo mehren fid) bie gefd)ilberten Nachteile), ©er SBilbbeftanb ift ein mäßiger, bie K u ltu r Wirb nicht eingegäunt. $ ie K u ltn r gtüdt. E nt Schattenranbe beS EtthotgeS bleibt fie gurüd, S a a t mehr als ißflangung; geht eS fehlest, fo bem ühtet bie Schütte bie fchwädhlichen Schattenftflangen gang, anbernfalls füm m ern fie.

£ a t m an m it ber K ultur © lud, fo fann m an etwa 7 ^ a ß re nach beut erften Sdjtage (ß1/2 Qfahr nach ber K ultur) ben gWeiten |>ieü eitt=

legen unb fo fort. ®a§ te |te SllthotgBanb Wirb bann 128 $al)te alt.

© lüden bie K ulturen Weniger gut, w as bie Sieget ift, fo ift m an erft nad) 40 f a h r e n burch, im allgemeinen Wirb baS tefüe §olg 30— 40 Qühre älter fein als baS guerft gefchtagene. ©et>t m an notgebrungen fchnetter bor, fo treten bie im ßotgenben gefdjilberten 9iad)teite um fo mehr hetbot. -— © er erfte Schlag hat unter SSitbberBiß befonberS gelitten, Weit irgenbWo in ber Stätte eine © idung liegt, unb bet Schaben fid) auf ber fteinen ßläd)e nießt fo berteilt Wie auf einer großen. Veim (Sittfchlag beS gWeiten Schlages bon 5 ha ©röße Wirb ber Staub ber erften K ultur burd) itberfaßenbe S äu m e unb Efte, BiSWeilen auch Bei ber EBfuljr Befchäbigt. — @=m g rü h ja h r nach bem £üeBe fliegt gat)treich H ylobins abietis an, Belegt bie neuen Stöde, frißt aber gut EBWechfelung an ben 6jährigen ober jüngeren Kiefern ber erften K ultur, ber Staub fiel)t ränbig au§.

Stach l 1/2 f a h r e n friecht ber junge H ylobins abietis aus unb ergöht fid) erneut an ber 8jährigen ober jüngeren StadjBartuttur.

(31)

S agen S ie nidjt, meine Sterren, baß biefe Sulti.tr bann bem Stöffel*

fäfer enttarnten ift; bitte befeuert S ie Ql)re S u ltu re n auf ben bar 9 Satiren geführten Sal)U)iebgf(äd)en. dcimmt m an an, baß ber Stanb, toeldjer fb burd) Schatten, Sdjiitte, Sdjlagfdjäben itnb ber»

fcßiebene Stöffclfäfergcnerationen intenfib leibet, 10 m breit ift, fo ntad)t ba§ bei einer 40 m breiten S u ltu r 25 °/0, bei einer 80 m breiten nod) immer 12,5 % aug.

SBie befdjrieben, leibet jeber ber aneinanber gereiften Sdtläge.

SBeim gtoeiteit itnb brüten Sd)lag ift ber SBilbfdjaöett geringer, toeil er fiel) berteilt, beim bierten itnb befottberg beim lebten Sd)lage toirb er aber toicber größer, tocil bann ba§ SBilb bie fd)ü|enbe Sicfttitg in unm ittelbarer Stälje l)at. @rft fütgtidj faß icß in entern

— alterbingg feßr tDÜbreidjen — oberfcßlefifdjen Siebier eine f t male Scßlußfultur neben einer S id u n g , bie nad) Eingabe be§ mid) bc»

gleitenben görfterg bar 14 f a ß te n gemacht toar, unb auf ber $itng»

toitcßg nid)t gtt feiten toar. „ S u ltu r" gtt fagen, toar alfo ein fein eupßemiftifd)er Slttgbntd. S o feßlimm ift eg natürlid) nid)t in jebem ßalle, aber icl) bin fieser, meine perren, baß ntaitd)er bon Qßnen folcße Sorgenfinber l)at, um bie ber Sßorgefeßte forglicß per um»

geführt totrb, toenn er ettoa ba§ Sßilb nid)t fo liebt toie S ie. ß'ft fcpließlid) ba§ gange Qfagen berjüugt unb bie S u ltu r geglüdt, fo bleiben bem ßnngbeftanbe bod) bauernb Stacßteile anßaften. ©rfteud bilben fid) an ben ©rengen ber einzelnen Sulturgrengcn bielfad) äftige Stanbftämme aug, toeld)e bie jüngeren Stacßbaren unter»

brüden. fyerner toirb aber ber Q-ungbeftanb git berfeßiebenen fe ite n bureßforftunggbebürftig; bie Sßirtfdjaft l)at alfo bauernb Scßtoierig»

leiten. SSitte ftellen S ie fid) n u r bor, baß einer ber m ittleren Seile in bag befte SCIter ber Shttntng bon Sacßfßielen itnb Stopnenftangen gerät. Siefe Siußmtg ift bann n u r an ben Stäubern ber ©eftelle ntöglid), toenn nid)t jebe Sulturgrenge al§ 3Beg auggebaut toirb.

9c tut palten toir bag 33ilb ber S u ltu r auf großem Sd)lage ent»

gegen. ®er ßörfter l)at toieber n u r feine eine große S u ltu r. S ein gangeg Qntereffe fongentriert fid), bie Slufficßt bei ben Beuten ift eine beffere, für ben Dberförfter ift e§ leidjter, genaue Kntoeifung gu geben, and) toeiß er itt ber S ulturgeit ftetg, too er ben ^Beamten mit feinen Beuten finbet. $ ft bie S u ltu r ein gangeg $agen, fo entfielen überhaupt feine toefentlicßen Sd)attenränber. Beibet aber ein Staub, fo ift ber empftnblid) leibenbe Seil um bie SBegebreite

2*

(32)

2 0

fdjmaler als 10 m. W . § .! iß f e i l unb 5 3 u r £ l j a r b t , biefe Altmeifter unb 3ßirtfd)after int jłieferntoalbe, jagten unb Betonten immer mieber: ®ie Śiefer ijt eine Bid)tßflange, fie gebeizt im Botten Sidjtgenuß am Bejten, unb motten mir bem W eiftet nicßt trauen, jo fragen mir nad) P f e i l s W arn u n g ben $ßatb. ^ m Urtoalbe finbet bie Sidj)t£)oIgart p u r feßr befti)ränfte $Bad)StumSmbgIid)leit.

®ie Aufgabe ber tidjten fo lg et ijt, bertoren gegangene ßlädfen gu erobern. Unter ber B i^tßotgart fiebelt fid) bann bie ©djatten'fjolgart an unb Bleibt bie ßerrfdjenbe. ©aS füßrt übrigens and) 33 o r g = g r e b e in jeiner £>olggudjt bon 1885 an. ($S mürbe gu toeit führen, biejen ©ebonfen auSgufßinneu; id) möchte n u r anbeuten, baff mir u ns bon ber -Matur nidjt etma m it entfernen, menn mir bie lie fe rn in jM )tfd)lägen anbauen.

Beibet berat n u n bie .ftiefernlultur auf großer ßläcße mirftid) mefjr unter ber ® it r r e. ®aS beftreite id) entfcfjieben unb ßabe barin mieber S ß f e t I gut ©eite. 91ad) meiner 23eobad)tung mad)t bie tie fe r bie beften ©riebe im troänen, m annen ©ommer — and) auf geringen 33öben. AngeiĄen bon Ä ränfetn infolge © ü rre ßabe id) nocß niem als auf großen Ä iefernM turen gefttnben.

3Bir lomrnen $um W a i f ä f e r . Und) liier möchte id) be-=

ftreiten, baß ber große ©cßlag mcßr gefäfjrbet fei als ber Heine, jtd) K nute mid) auf jenen § e rrn berufen, ben id) borßin gitierte, unb bet m ir fagte, baß meber ©aumjcßtag nod) Bodjfd)Iag noĄ irgenb eine ßutturm aßregel gegen ben W ailäfer geratet £>abe. Aber ba K nute eingemorfen merben : ja, menn ber ß ä fe r erft burd) bie großen @d)Iäge groß gegogen ift, m ißt anfängtid) lein W ittel. ©eS=

tjatb ftü |e id) mid) lieber auf baS 33eiff>iel meines jeßigen 33er- mattungSbegirlS, in bem früher bie großen @d)Iäge bie Siegel maren, unb in bem in jenen böfen 70er unb 80er f a ß te n ebenfalls ber W aifäfet fein SSernidjtungSmer! tat. Qfn Oceubed ging m an bamatS nad) bem Zeugnis beS äHeften SiebierbermatterS bon ben großen

©d)Iägen nid)t ab, unb and) t)ier mie in anbern ©egenben betlot ber W ailäfer attmät)tid) feine bebroßlidje Ausbreitung, jja , id) mödjte — olterbingS n u r tßeoretifd) begrünbet — bie Anfidjt auS=

fßredjen, baß getabe ber fd)mate ©djlag bet SBetmeßruug be§ Wai=

läferS 33orfdjrtb leiftet. ©er Ääfer, meldjer auf bem erftett ©d)iuaH fdftag auSgebrütet mirb, finbet am gmeiten ben ermünfdjten munben 33oben unb fo fort.

(33)

23ei Großfdßtägen ift bie ÜDiogticßfeit, baß ber ß ä fe t p m 39e=

legen ber gtädfc anftiegt, biel geringer, toeil in ber Stoße nid)t fo oft eine SBrutftätte liegt. ®er erbrütete Ääfer ftirbt teicßter, offne bie Gier m it AuSficßt auf Grfotg abtegen gu tonnen, toeil toieber ber näcßfte

@dflag toeit abtiegt. Gine Unterftüßung biefer Auficßt fanb id) in fcem Auf faß be§ -Serm gorftm eifter S B e i n t a u f f in ber ,Qf- %■

Qto. b. 1907, in bem er bie Anficßt bertritt, baß ber Gngerting burd) bie fdentalen ©d)täge gang enorm begünftigt toirb, toeil berartige Beftänbe burd) $aßrgeßnte immer toieber neue SBunbftäcßen boten.

SB e i n f a u f f tritt übrigens — n. b. als einziger füb= ober mittelbeutfd)er gorfttoirt, ben id) gefitnben ßabe — toarm für große Äaßtfcßläge bei ber ßiefer ein.

Sind) ber große braune S t ü f f e t f ä f e r ift beim ©roßftäcßem betriebe teicßter gu betämpfen als bei fcßmaten ©cßtägen. SOtocße id) einen großen ©d)Iag, fo rid)te id) auf alte angrengenben SBeftänbe ben SBIicf, ob fie nicßt gleichzeitig burcßforftet toerben tönnen.

burdß e rre tte idß, baß alte SRüffelfäfer in ber Gegenb beS

©d)tageS unb ber ffmieren .Üuttur gur feiben ^ e it erbrütet unb betämf)ft toerben tönnen, unb bie fßäteren $ aß re frei bleiben. Sind) tjicr toieber toirb ber Äamßf teicßter bitrd)gefüt)rt unb tontrottiert toerben tönnen, toenn bas Auge unb ber © tun beS görfterS unb CberförfterS n u r auf b e n ©dßtag geteuft gu toerben braucht.

SJteibt fd)Iicßtid) nod) bie größere S B a l b b r a u b gefaßt großer Saßtfcßtagfutturen. ®iefe ift gtoeifeltoS bort)anben unb fßricßt für Heinere ©d)täge. SBir toerben am @d)Iuß abtoägen, ob biefer S?or=

teil auSfcßtaggebenb fein tanu. fjiet fei n u r an bie bebeutenben SM bbriinbe bon Sßrimfenau 1904 unb ©cßtoetin 1911 erinnert, bei benen and) bie bagtoifcßen üegenben Attßolgbeftanbe ben SSranb nid)t anfßietten, bict toeniger atfo llnterfd)iebe einiger Qaßte. Aucß fann m an bei großen Nietungen Ginricßtung gegen Ausbreitung bon S&vänben treffen. ,Qn bem Siefernrebier m it (Großtat)ffd)tagen, bon benen id) $ ß n en am Gingange ergäßtte, ließ id) tiingS ber £>auf>t=

d)auffee, toetrße ben SBatb bitrcßfdfnitt, ©idferßeitsftreifen, toie fotcße an Gifenbaßnen übtid) finb, n u r fdjmäter, ßerftetten,

S3egügttcß beS (Sebeißens ber K ulturen auf großen ©tßlägen ßabe id) öfter nod) ben Gintoanb erfaßten : ja ba§ Stififo ift auf ber großen ßfücße aber bod) infofern größer als, toenn m al eine K ultur nicßt gtüdt, eine größere gtäcße betloten ift. ®iefet

Cytaty

Powiązane dokumenty

be^nung wegen, fein genügenbeS ©ebiet für @;rcurftoiten. dagegen l&gt;at feinerjeit ber fe|t oerftorbene gorftmeifter B ttrd )arb i ben ©räfl. Bemaltitng, wenn Beutzen

geffen, wir finb audj Ijeitte itod) nidjt iit ber Sage, tljre F^ 't^ ln mit itnaitfecljtbaren Zahlen auSgufüllen. 33ei Rechnungen, bereit Srgebniffe bie

geuoffen mit (Sebl;. äßenn id) bie Herren, bie bisher ber Eotnmiffion angehörten, bitten barf, fid) wieberum ber Mühewaltung gu untergiehen, fo waren bieg gmtächft |jerr

ginan ä=SO tinifterial=K ircular tiom 5.. SB ilb biebftapl.. S5erm altungg=S]5erfonal=@ tatug....

mierten ®ircßßof, Wie aueß fein Senfmai, ingWifcßen berfcßWunben finb; baß ©rab ift bereits 1867 eingeebnet unb gur Betfeßung anberer.. @ß finb baß aber

2Iusfpracf)e über borftelfenbe 93orträge .... ©ghurfion in Das SKeirfienftetttce © eb irgsveu ier.. V iele ihrer Veroofener finb A rbeitnehm er im gorftfactje.. eine

benanlagen, bie bon SJlitte S u li Big S titte Euguft etma 14 Sage bon fließendem unb ftehenbem SBaffer teilmeife Bebecft mürben. S ie ftnb nicht eingegangen,

91eifeloften= ($ntfcbäb tgu ugen.. $ o rftm ei|ter git Stebem iiijl fO ftpreufjen).. .fpoffm am t=Srijul3, ftaatl.. urnt tötid)en, £anbfd)aft§birettor itub 91ittergutgbefi|er