• Nie Znaleziono Wyników

Stadt und Festung Cosel, ihre Plangestaltung und ihr Aufbau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stadt und Festung Cosel, ihre Plangestaltung und ihr Aufbau"

Copied!
29
0
0

Pełen tekst

(1)

P rof . D r . SCHOENAICN ST* DT UND FESTUNG COSEL

IHRE PLANGESTALTUNG UND IHR AUFBAU

SCHRIFTENREIHE DER VEREINIGUNG FÜR OBERSCHLESISCHE HEIMATKUNDE

H E R A U S G E G E B E N V O N DR. R E I N H O L D W E I G E L I N V E R B I N D U N G MI T * D E R M O N A T S S C H R I F T „ D E R O B E R S C H L E S I E R “ O P P E L N OS

(2)

X? c r t a g

„ S e r ß b e r f c t j l e f i e r “ O p p e l n

' 9 3 3

(3)

r ‘ * * ' " ' " ' 311 0 n “ * • f ‘ f * . © e r O b e r ,

! . f l ( 1 t e ^ , i " a ' , , i ^ r i f f e i » | i « r F e r ! P f e i I e r S r f ^ I e f , f ^ e n ^ e ' m a f f c c t t > e g u n g u n b i n f o l g e i ^ e r g e l e g e n e n f ü r D B 7 / r "f" ’ ^ r ^ B f r , f ' f ^ e n 3 n ^ < i l t e s e i n e t > o r ä ü g f i d , e2B e r & u n g f ü r „ S e r O B e r f d, l c f i e r" m i b m e f f e i n e 2£ r b e i t a l l e n

Sme.gen öe r ^ ul f nr , ber £ i t era tur nnb Äunfl eBenfo, «ie öer ^eimat-

X n ! U ” i J ‘ t m a t i i t & U „ g - * * ' " • « « * , ö e r f i d> m i t o b e r f c f j f e f i f A e n f d i l . f . V - ® ' , £ , U n9S f r a9e n B e f c f y ä f f i g t , f a n n a ! „ o f "

b " 8 m * » a o b e rV* f Vf - a " f ie

» < • « » . 9. O . r l * . ,

ü6,r

« e , : o t f „ f ^

■ m „ O B e r f cf) I e f i e r".

(4)

@ d ; r i f f e n r e i J ) c

b e r B e r e i n i g u n g

f ü r o b e r f d ) l e f i f c £ ? e

j r j e i m a f E u n b e

I > e r a u g g e g e b e n D o n

Dr. 31 e i n f) o I b 2 B e i g e [

i n 23 e r b i n b u n g m i t b e r DU o n a 11 f <f) r i f t „33 e r O b e t f r f j l e f i e r "

(5)
(6)

£ ) t e „QS c r e i n t g u n g f ü r o f c e r f d j l e f i f d ^ e

^ e i m a f f u n b e ' '

will burd; biefe eigene <3ct>riffcnreit>e befonbers wichtige 2(u ffä|e aus ber 3Tiotta£sfd>riff

3 er öberfdjlefter" ttod> weiter rtufbar machen unb bie SrucEIegung foldjer ^peitnaf»

fünften ermöglichen, bie beifpielsroeife it;rea Umfanges roegen in ber felbft nid>f oeröffenfltcE)f »erben fönnen.

2B ie unfere Bereinigung fid> allen 3tpc,Sen ^er f>eirnafIidE>en ^orfd^ung nnb 23ilbung jpibmet, fo fiteren bie einjelnen Veröffentlichungen unferer Schriftenreihe ju ben £>er=

fd>ieben!|len irjeimaferFennfmffen.

@0 gibt ($riebric£> ©tumpe im 3nfainmenroirEen mit 235alter SCraufe in feinem 2S erE

3 er © ang ber 23efieblung im Äreifc ö p p e ln " (Jpeff 1) erftmalig eine abgernnbefe unb neuzeitliche ©ieblnngsgcfd)id;te eines oberfif>[efifd>en ©aues, als 23eg[eitfc£>rift ju ber gleichfalls im flberfchlefier&etiage crfrf;icnenct: 2S a n b fa rte „ l£)ie 23efteblung bes Äreifeä

■Oppeln". 3 r. ©ottfd;alE fdjenft in ■'peft 2 „3)te oberfd;lefifd;en ^iaftenf;erjöge im 12 . unb 1 3 . 3ahrl>unbert" ©rgebniffe eeranfworfungsbenrngfer ^eimatforfd)ung.

Üllfons Iperlid becft in jQeff 3 „3)er ^anbm erfer in ber oberfd)Iefifd>en VolEsEunbe"

bie reisoollen unb wichtigen 23ejiehnngen auf, bie bas bobengeroachfene, aus bem beutfc^en SvulfurEreis geborene jpanbroerE mit ber o6erfd)[eftfd;en VolEsEunbe oerfniipfen. Ä a rl 5 ‘leifcher fe|t in ipeft 4 2 )r. 3 ° ^ annes Xljierjon, bem 2lltmeiffer ber oberfd>tefifd)cii nnb bentfchen 23iencnäuchf, ein 5)enEmal. 3n ^as 3^c>c£> ber in £)berfd>Ief[en mit be=

fonberer Siebe betreuten D^aturfunbe führt ^rofeffcr 3 r. S rin fm a n n mit „2)e r V o gel in ber oberfd>lefifd)en Sanbfdmft" ( ^ e ft 5 ).

35as eorliegenbe 6. Jpeff öerfe|t uns in bie Eleine, aber wichtige öberftabt unb ^ejltmg Gofel. c,profeffor 3 r. ©d>oenaidh, ber auf bem ©ebiete ber fd)Ieftfd)en ©tabtforfchtmg einen guten Ttamen bat, fdjrieb biefe 21rbeif, angeregt unb unferftüft £>on £ef;rec .Spans Sllejanber, bem Seifer bes ßofeler .§eintafmnfetims. 21 Is eine CS£?rcnpftic£>f erfd)ien es uns, im 2ltif)ang icenigjiens Eurj an Gofels heldenmütigen SOerteibiger in ben pmj$ifd>cn Ungliidsjahren, flberft Don Dien mann, $tt erinnern.

Öppelrt, Oftern 19 3 3 .

® r . Sfreinholb 333eigel Ä a r l ©cjobroE

(7)
(8)

P r t> f c f f o r S c. @ rf? i? e n a t d)

@ f a b f ttnb $ e f f u n g ßofel,

i^re ^ l a r t g e f f a l f u n g nnb ifyt ä t ufbau

© o n t1 e r i> r u rf t e r 9K o 11 n f 8 f ify r i f t „3 er ÖE>erf i f )I ef i er", g e b r u a r ^ e f t 1933 211 6 Ql nt j ang: „ O b er ft D t> n D t e n m a n n , £> e r 25e r t e i J > i g e r poji 6 o f e l "

(9)
(10)

S i e 2 1 1 1 ß a b f

Gofel, efye ea © tab f lourbe

Surd> bie Salfurc^c ber £5ber führte £>on' ber mäf>rifc£>en P forte I>er ein uralter 235an- berroeg, eine .§anbelöflra$e, auf ber © a lj unb (Srje nad) @d>Iefien fyereinfamen. 3 n ber SdTrtfe beö oBerfd>Ieftfd)cn ÖberBecEenö, baö ftef) Bei 3tafiBor erweitert unb Bei Ärappif* roieber $ufammenfd>Iic$f, tnuf? biefer jpeetweg, bic © from infel Benu|enb, auf baö redete, fttmpffreic U fer f;inüBer. 3£od> bieöfeifö, am IinFen U fer lag fefjon ju 23eginn beö 1 2 . 3afjrlj. eor bent §Iu$üBergange eine 235egfperre, eine »ielumflriffenc fdjleftf<$c ©renjBurg gegen 33öfjmen=31täljrcn : n>äl>renb Äonig 35oIeöIatp I I I . bic Pommern Befiegte ( 1 1 0 8 ) , machen bie 3XiäI>ren einen 2Serfud> auf &oö!e, bas 23oIeöIan>ö 3Rannen (K iffer) fd $ |e n (SJfegefien 5. 3 a^rc I I Q8 un^ 1 1 0 4 ) . S e r Spante „Äoöle"

Raffet bod> urfprimglid) an einer ö rflitfjle if. Gofel i|l ein joeiteerBreifefer flaoifdjet Sorfn am e in ©Rieften, in ber fäcf)ftfcf>cn ÖBerIaufi|, auc£> broBen in ©cfyleöioig am

@d>[ei6ufen. S i e 23nrg E;af if;ren Dramen ßott einem flaöifd>en ©ippenborf. Äojiol Beute nod> ein nieloerBreifefer ^erfonenuamen. 3(1 2üf=GofeI oBer^alB ber © tab f alö biefeö ©Iaöenborf ansufpredjew? UrFunblidj erfdjeint 2lnfiqua Gosta erjl 1 3 3 5 (31. 54 0 9 , 3 7 ) . 1 1 5 5 ifl Goöli ein umgrensfer üßalbBejirE (circu itio iu x ta Cosli R . 40), ber nod) im 3a^rc 1 2 2 3 4° Urnen iponig an bie Sefdjener 23urg ju jinfen Ijaf (Dt. 2 6 7 ). S i e alfe ©renjBnrg im ^olenreidje roirb ju r flat>ifd>en Äaflellanei&nrg.

2lu f ber 23urg fi|t erfl 1 2 2 2 3Tad)ajIon> alö Äafieüan (3t. 24 9 ). 1 2 4 5 ge$6tf baö castrum C osli §u ben baö Siö fu tn 25reölau Begrengenben fd;Ic(ifd)en £anbeöBurgen.

S i e ©fabfgrtinbung ( 12 9 3 )

3fn feinem burd> (SrBfeilnng ( 1 2 8 1 ) auö bem ^perjogfum öppein auögefd)iebenen Seilfürjlenfum Seu fzen (®Ieiu>i|=ßofeI=Soft) griinbef ftafim ir I I . eine Äolonialjlabf mit bettffd>em (9ItagbeBurger=3£eumarffer) Dtedjf: 1 2 9 3 Bezeugt ber P fa rre r öon Gofel eine Urfunbe, 12 9 5 ifl 2Inbreaö ^arodm ö1 (255eljel, 444, 31. 2 3 9 1 ) . 1 3 2 9 i>er§eidjnef bie 3taföli|le 2lrnoIb eon Seönicj, ^pepbo, 3ticoIauö ©elFefe alö Gonfuln; 255ilfielm ifl 23ogf, Gf>rifHan ber 3feid>e Sanbßogf, jpeinriif) £>on 23reölau ©dmlmeißer. S a ö fint) aUeö gute bcuffdje31 amen; ftc Bezeugen ben beuffd>en Gf;ataEfer ber neuen ©fabfgemeinbe.

S i e Äolonialffabt ifl 3taffort (©d;miebcgaffe!) an ber .‘fmnbeldftraßc tiBer 3lafiBor öon 3Tiäf;ren unb Ungarn: 3tafiBorerfor, 3tatiBorerjlraf3e! 30H0t*/ fpäter mit ber SPflicEjt ber 23rüc?enunfert)alfung CöberBrücfe im 16 . 3 a^ - ) , wofür bie 23ürger eine 3Ttaut^

einforbern bürfen. © ie roirb SSegfperre anfieüe ber alten 23urg; barum früf» c iv ita s firm a, in nafnrlid> gcfd)üftfcr Sage jwifc^en S b e r, S e it e n , ©iimpfen, eine rechte

1 3Iugu(1[ J ö e lfie f, &efd}id)te 6er ß f a b f , J^errft^aft un6 g eftim n (Jofel (18 8 8 2. 2 lu fla g c).

9

(11)

Seid)(labt Cpian öon 17 6 0 !) UlLarEforf für bereits »orfyanbcne D örfer. 1 3 1 6 3>i|lticf, 203eid>BiIbi>ororf (Dl. 3 5 7 3 ) . © ig beö £anboogfeö. ^crgoglidje Dteftbenj in bem neuen

^erjogfum Gofel neBen ben älteren 3teftbcnjorfen Seufzen' ( 1 2 5 4 ) unb ©Ieiwr£ ( 12 8 3 ) .

^ langeflalfu n g2

S i c Äolonialflabf wirb neBen ber 25urg angelegt, bie 25urg in bie © fa b f cinBejogeit.

3 e r ©tf>Ioßgrnnb bie alte Snrgfieblung? ßofel ift alfo in gereiftem ©inne SBurgenjlabf, o^nc baß bie ÄajleflaneiBnrg bie 5ßlangeftalfung Beeinflußt. 2Itteö wirb Beßintmf burd>

bie große 2SerEeI>röfh:aße: bie © ejlalfung beö Siegeplaneö, bie un^ ^ie 21nlage ber S o re, ber SCftarEf unb baö ©fraßeu«e§. 2ln f bie große © fräße 3tati6or=23reöIau, bie cor bem glußüBergange winEIig umBiegf, fine £ängd= unb föueracfyfe cingefleHt: Dtati=

Borerßraße eon ©üben, £)ber|lraße an ber Cftorbfeifc beö 3ItarEfes nmBiegenb rtad;

ö fie n ; eine 233eiterfül?rung ber großen 3SerEef>röffraße nad; ;Rorben w ar ipegen beö fumpfigen ©elänbeö nid;>t tnöglid;. S ie fe ©fraßenfüljnm g in ber © fa b f, btird; baö

©elänbe Bebingt, i(l alfo eigenartig. 2>n sweiforigen ©täbten, uni) Gofel gehört nadi feiner Einlage in biefc ©ruppe, teilt fid; fonfl am S o re bie 23erFef>röjlraße m eine SDoppelfixaße unb fdjließt ftd> am gegenüBertiegenben Sorauögangc wieber jufammen ober bie £)urd>gangöftraße ge^t an ber einen DTtarftfeite entlang ober fie Eommt an ber einen 9HarFfedfe Ijerein, üBerquerf ben' 9I t a r J f unb fiifjrt an ber gegenüBerliegenben

©efe ftinauö. QfranEenjlem, ÄreujBurg, ^3iffc£>en, © r. © fre ^ Iif, 3*cScn^aIö» Äonjlabt,

^3affd>Eau, öppein ftnb 23eifpiele für biefc ©fraßengeflalfung unb biefe 9ItarEfanIage in ÖBerfdjIefien. 3 er 9TtarEfpIa| liegt in CSofel nid)f ganj in ber DCTfittc, bie ^Pfarr=

Eird>e nid;f marftua^e, fonbern, :uie fonff bie Älöfier in ben1 fd;Ieftfd)en ©täbten, am [Raube beö ©ieblungöraumeö.

3tafl>auö, 3taföfurm, 9ItarEfpIaf;

1 3 2 9 werben Dlaföl)erren, ©rbßogf uub Sanboogt erwähnt (3t. 4 8 9 6 ); 1 3 4 2 (M en ÜSogf unb ©djöppen im gehegten ©erid^te eine ÄaufurEuube auö nnb Rängen1 baran baö S ig illu m C iv ita tis C oslensis, baö älteffe © iegel ber © tabt (ÜGelfsel, 66. Ö riginal im ftäbtifd?en 2trc£>iö in 23runn). 3 aö bürften bie älteflen .Spinweife auf baö 3taffyauö fein. 3 aö alte fleineroe 3taf[)auö, ein redjfecEiger S a n , wie bie alten Äauf^äufer, mit bem S u r g e r fa a l im ßBerflocE, würbe 1 7 3 9 Bei bem großen ©tabfBranbe mitfamt bem Stirm (fjelm ) unb ber 3taföuljr ein 3tauB ber flam m en . (255elfel, 66). 25ei ber 23efd;ießuug burd; bie ^reußen 1 7 4 5 wirb bie © fa b f to ta lite r, außer ber Äird)e, bem ©cfyloß unb ben Äaferncu in 2Ifd>e gelegt. „23Sir würben außer ©taube gewefen fein, uufere © fa b f Gofel wieber aufjuBauen, wenn nid)f ttufer allcrgnäbigffer Äöuig unb jperr auö Befouberen ©naben unö gang anfd>aulid)e ©ummen ©elber aHer^uIbrcid;)!

jufließen Iaffen. S e n S a u unfereö 3tat[;aufeö uub Otaföfurnteö ^af ber Eönigl. preuß.

3Ita jo r ^ e r r üoti ^ranöft; angegeBen, ber and; für beu 2IufBau ber © fab f einen

^pian entw arf." 23numeißer fiitb f;eimifd;e Ä räffe, ber SaurnfpeFtor Dtoffengaffer unb

2 ' P l ä n e D O I 1 I 3 a f ; r c 1 7 5 0 . 1 7 6 0 . — ^ r o f p e f f u o n 2 8 e i n « t .

10

(12)

fein ,25ruber ß afpar (333el|el, 2 7 3 , 7 7 4 ). 1 8 6 1 i|l ber S u rm infolge 23Ii|f<f>Iagc!3 auögebrannf. 3 er 255ieberaufban (18 6 8 ) macht ben öberglogauer 3Ifei(lern tirtb bent Äreiöbaumeijler 3*^^cr a^c ® h rc: auf bert: eiereifigen alten Unterbau ein eerjüngter S»ei|iö(figcr, ad;tetfiger Sberbau, auf bem bie einfache 23arocEhanbc fid; in gefälliger iyotm erhebt. 2llte Anbauten hoffe natürlich and; bad Gofeler Otafhauö. ©d;on im DTTiffelalfer baö 2Q3aghauö, in betn alle 2 S a re it, bie auf ben SfliarFt Eamen, gezogen

»erben muffen. 2ln ber Dtorbfeife feit 1 8 2 0 bie ard)ifeEfonifd> beachtenöroerfe ^paup£=

»ac£>e im florenfinifchen ^ a la ß flif, neben ber ©dh»eibni|er Sor»ache in 23reölau eine £>on ben fd)ön|lett militärifdjen Äleinbaufcn in ©djlejten. (Sht 2S e r5 ©d>infels?

1 8 2 3 errichtet ©chinEel als Seifer beö preu^ifdten 23au»efenö baö öberlanbgerichf in 3tafibor, 18 2 8 bas Dtegierungögebäube m Sppeln. 3 as d)araEterifd>e burgarfige ©e=

bänbe mit breihalligem Eingänge, reich burcf>fen|lerf, hat um 18 8 7 leiber bem neuen 3tafhansflügelban ^ I a | machen muffen. 2tn ber ©übfeite beö 3tafhaufeö lagen, grunb=

fe|t, bie „© d ja rren ", bie 25änEe ber 23äd?er. 5)ie © tanpfäule ijl erft 1 8 2 4 com 9CTtarEf=

pla|e entfernt worben, alö bie Died)ffpred>ung auf bie © fabfridjfer überging. 2ltich ben Gofeler 3IlarE fpIa£ umrahmten eor ben großen 23ränben ^poljlaubeuhänfer. „ S i e 23äcEer foDen nach bem 3unff Pr*t>iIeg eon 1 6 1 6 nid;f ßerhinbert »erben, baö 23rot unter ben Sauben, wie £>on alferö her, feiljubiefen unb nidEjt an unbequeme ©teilen gewiefen »erben" (333el|el, 7 7 4 ).

Sürgerhäufer unb 23aucharaEfet

3CTtif 'prioilegien » a r bie © fa b f bei ber ©rünbung, » ie manche anbere obcrfcht. © fäbte, fpärlich bebachf. 3)ie 23ierauöfd)rotung in 3 5 S ö rfe rn mag mehr auö einem ©e»ohnheifö- red;f herauö ftd) ent»icEeIf haben; oon ben ©runbherren » irb baö Jtedjt »enigjlenö fpäter beflriffen (253elgel, 2 4 7 ). 3 urd; ^euerebränbe, burd; 5vrieg unb Äriegänöte i(l auch Gofel arg heimgefud;t »orben. 1 6 4 2 brennen unb plünbern bie @ch»eben. 3 n baö 3fahr

! 7 3 9 fallt ber gro$c ©tabfbranb. 1 7 4 5 »irb bie © fa b f bei ber ^Belagerung to ta lite r jufammengefchoffen. 9^ad> bem 2Ittäfierben ber Gofeler ^ßtajlen geht © fa b f unfc jperr=

fehaft anö einer ipanb in bie anbere: bie ^perjöge oon Ä Iö , Don TO'unflerberg, bie 3CTCarE=

grafen s>on 23ranbenburg=3ägernborf, »orübergehenb auch bie Ärone üßolen finb Pfanb=

befi|er, ©tabfherren. ^Riemanb tat ef»aö für bie © fa b f, »eber bie Eaiferlid;e Kammer noch ©runbherren, bie gar nidEjf einmal im Sanbe »ohnfen (2S5eI$eI, 6 26 ). 3)arnm bürfen » ir h*cr feine maffioen, ftibolfen 23ürgerhäufer fuchen mit hchen ©iebeln, prunEenben portalen. 1 7 2 1 ftnb nad; ben fü r bie neue ©feuerinbiEafion angefertigten 23efunbfabeIIen bie R au fer ineifl einftödig, fäm flid; auö ^ o lj, nur bei einigen bie Vorberwanb gemauert. (Sin frettnblidjereö ©eftchf beEommf bie © fa b f erfi in preußifd;er 3eif. 5)ie (Smmohnerjahl »ächfi in einem DCR‘enfd)enaIfer um baö ^Dreifache; 1 7 5 6 : 59 8 G ., 18 0 2 : 15 5 4 G . 1 7 4 3 gibt eö im © fabfraum 1 4 3 R a u fe r; 17 8 4 (tnb 1 9 1 meijl mif 3*egeln bebadjfe SDohnhänfer t>orhanben. 1 8 1 2 finb i>on 2 0 5 ipänfern 1 1 7 gan^ m aff», 3 1 jum S e il maffiio, nur 56 uod; auö .Öol.v 3 ie ^anb»erfer= unb 2fcEer=

biirgcrftabt ift preu^ifd;e ©arnifonffabt geworben: 1 7 8 c liegen h'er brei 33afaiHone.

(13)

DXtilifärgcbäube iti großer 3n^ finb entffanben in bem engen © fabfraum unb tmben bie Sürgerh äu fer Dielfad; Derbrängt. S i e Svotnmanbautur, bie präd;tigc cöangelifd^e

©arnifonEirche ( 17 8 4 ) , baö ©arnifonlasarctf, 3euJ$äufer, ^roDianfntagasine, &a=

fernen in gaujen ©fraßen aufgerciE;t, alö 5tafemaffcn in bie I;of;en 2B älIe eingebettet.

'Jteljmen w ir I;insu, baß §ricbrid> b. © r. auct> für ben S a u eon Sürgerhäuferu uub Don öffentlichen ©ebäuben für bie ©fabtgemeiube er[;eBIid;e ©ummeu I;ergegebcn ^af, fo bürfen w ir auch (Sofel, gauj abgefeljen' oou bem lluöbau ju r ^eflung, alö eine © fab f anfprechen, ber ber große Äönig bie form en feiner S au w eife aufgeprägt ^af, ben prcußifd>cn © fil, ber ficf> in einer 3ieif)e oon nicberfd;[cftfd)ert ©fäbfen, wie ^ o !fw i|,

!Pard^wi|, Äöben, noch unöeränberf erhalten E;af, in Sofel aber unb auch auberwärtö im 19 . 3af;rt). burd; gefdjmad’Iofe 2lufftorfungeit unb Neubauten in ben ^pinfergrunb gebrängf worben ifl: Sraufenbadjhäufer, einßöcftg, mit ber S reiffeite nad> ber © fräße gefeljrf, ein .Spauö wie baö anbere, alle an ben 3tingfeiten ttnb in beni ©fraßenrei^eu unter einer Sad)reif;c oereinigf. (Sine überauö nttdjferne S au w eife, bie aber aud> in itjrec fd;Iid)teti 3lr f burc£> ihre einheitliche ®efd^IoffcnI;eit nicEjf of;nc 2SirE un g blieb.

(Sine S a t ia r f , in ber baö alte ^reußenfum ard)iteEfonifd> $um 2lttöbrucE gebraut würbe: ©parfam Eeif, (Sinfad)l;eit, tmbebingfc 3roed:mäßigEeif, unerbittliche XXufer=

orbnnng unb Einfügung beö einzelnen in ein großeö © an je.3 Äirdjert unb SltinorifenFIojler

Gofel fyat gwei &ird>en uub ein Äloffer. S i c EathoIifd;e ^ParrEirche © f. ©igiömnnb, ein gefifdi>er 3iegelbau, bie Äirche ber beutfdjen ftofoniften, abfeiffl Dom :JItar?fc gelegen; an ilj>r ijl i2952lnbreaö^Pfarrer. S i e c&augctifd^e©arnifonEird;e, am@übranbe ber2llf(labt in ber 3eughauögaffe, c*n 5Iafft§ifiifc^er S a u auö friberigianif4>er 3c*f ( 17 8 4 ) , unb bie Älofierfirdje ber 3Itinoriten' in ber 3tafiborerjlraße, ein SarocEbau auö berfeiben 3eif ( 1 7 5 1 ) . S i c 1 2 2 9 erwähnte SutgEapeHe ifl nur ein saeellum in ber alten ÄaflcHaneibnrg. 23on ber © tabffird;e fmb baö ^reöbpfcrium mit feinem polygonalem ßhorabfd)Iuß unb bie 3ItarienEapeIle bie älfeflen S eile. @d;on 1 4 1 4 fungieren in ber an baö Preöbyfermm augebaufeu 3TteßEapeEe Äapläne (2ÖeI|eI, 4 40 ). @rji 1 489 wirb bie 5tird)c gewölbt. S i c breifd>iffige ,ftitd)enE)aIIe ift Diel Eleinräuntiger unb ard;i=

feEtonifch bcfd>cibeticr gehalten alö ber Gt;or. 2Ittö DClTangel an ^3rieftcrn blieb im 3tefor=

mafionögeifaltcr bie P fa rre i lange unbcfe|t, bie &ird>e würbe baufällig.4 2Iu f ben alten DCRaucrn beö wüfien &irchenfchiffes läßt ber ©runbljerr 3°^auneö Don £5pperöborf unter S e ih ilfe ber Sü rgerfc^aft ein Sedfengewölbe aufführen uub ben S u r m mit bem d;araEferiftifd;en ©affclbad) fd; tu tiefen (2DSeI|eI, 4 5 3 ). S e r mittelalterliche §ricb=

hof nm bie Äird>e herum mußte gemäß ben (SbiEfen 00m 1 3 . ^oeem ber 1 7 7 5 unb 00m 2 5 . 3^o»ember 1 7 7 6 oor bie © fa b f Derlegf werben. 18 6 3 wirb ber alte <5riebl;of §um

&ird)enfd)tnudpla§ umgeffaltef. S i e Saugefd;id)fe ber 3Icinoritenfird;e iff für bie 3 UXetne 2I£>[).: „ S fä ö te b a u in ßcf)le|1eri im S eita lfer grie&r. 6. © r . 0 eiffd)r. 1 9 3 1). — Oltöller l'an Ser 33ru<f. 3 e r preufj. (Sfi[ (19 16) . 3 u ’uausgabe bei 2BiUj. © o tfL 5?orit 1 9 3 1.

* i?n rf (Sugelbert, S a f p a r non fiogan, 23ifcf)pf uon S r e s t a u ( 1 9 2 6 ) © . 3 3 5 .

(14)

21eros£uffWlS (Ic fc l O ß

(15)

' '“w

* Ö -

£ C / t / f t

W ^ —1 M); .1 11... • ■1 1'" . '4r ' ....' ■'■' r^dn-tvit | X ] ■ (.*** P* rvJ (Ma-ely \'{*).„* f* r*.f j \ i ^ { in .

* i i ) , r.< i ei.j« A *4 M*£n^'r

- £ c l > )» » » » ;

.k.u i& i-». « f W « ,V « I

(2o|"cIy cittc .Sjanbgdcf)nung

(Eofct, Ä upfcrfticf; t>on J . S . 3S ern cr ■^ufl S>f4>” lmt> Stm-tmt

„ 3 c itg c fd )id )tc frer 0 tiii> tc 0rf)le|1en0 1819“

(16)

Orf«for Ai Pt-stunf Ce*«l, Ö -S»

S a u OiJerfor fe r ehem aligen g e ftü n g CEofcl

S i e fat()oIi|'d)c ^Pfarrfirche in ß o fe t

(17)
(18)

Du'uluui £>ea © (o tfe n tu rm s u n f jja n a Xfyomm», 23resfcu fc r © n friftci rer (Spangelifrijen 2Irdf)iteft 'S . X). 21.

Äircfje in S o fe t >£>,©

£iii>ü>ilb .Ulctte / © ic ö lu ti

(19)

D^cubau bes © locfcn tiirm a linö fcer © a fr ifte i fc r (f'Dmujelifdjeii Äircfje in E o fcl £ ) / ©

J ja n s S fjorn as, 23res[au 2In f)iteft 23. S . 21.

£id)tbili> .Ulette ®rc0lau

(20)

Ö , ' C e ü a , , 9 - Ä f r ^ e i „ C o f c [

Vovtalgeftaitw

'fl S. ©. £ 0ngf;ans

(21)

3Tipi?c[I t>on G t ii f t u iif g e ftu n g (Jofcl jjem iüfm ufeuiii C5ofcl

(22)

räumliche U m gejlaltoig ber © fab t Don großer 23ebeutung. 1 4 3 1 jltffeten bie Ö lfer .irjerjöge auf 23ittcn bcs örbensproeinstals unb bcs ©uarbians ber 23raft)ened &om=

tnenbe ein Älojler ber 3Tuubctbrübct and) in iF;rer neuen 3lef:benj ßofcl. S i c &Iojter=

grünbung hat Fird>cnpoIitifd>c 3*pede. „3 er S ie n ft ©ottes, ber burch bte JGiFIefiten, bic Äird)cnfd)änber unb ÄIBflcrpIünbcrer, gefd)wäd)t worben fei, follfe toieber er^öl;t werben" (2B eI|eI, 50 9 ). 233eil im ©tabtraum für eine Älojleranlage fein ^ l a | rae^r w ar, wirb bas Äloffer, wie alle biefe fpüferett Älojlergrunbungen, £>or ber © fab t auf=

gebaut; jwifchen ber ©tabtmauer utfb ber Sbermn^Ie Biö §nm 9Itühlgraben (2S5eI|eI,

5 0 9 ) - 3 nt brcijiigja[;rigen Kriege wirb baö feit ber 3teformation cerlaffene Ä lojler beim

©d;angenbau eon ben Dtttansfclbern niebergeriffen, 17 8 0 /8 1 neu aufgefü^rf. 3 er neuen preußtfdjen gortififatien muß and; biefer Jiettbau ^ßlaj mailen. §riebrich b. © r.

erriefet aber ben 3Hönehen ben fcfjönen 25aredbau an ber 9tafiborerfkage ( 1 7 5 1 ) auf bem ©runbe eines für biefen 3,PC(f erworbenen 23ürgerl;aufeö. Unter ben 4 5 Äirdjen, bie ber ^ürjlbifdjof bei ber © äfularifatiou 1 8 1 0 als ttid>£ mef;r notwenbig unb barum ju fd;Iie§enbe ©ottesI;äufer bejeidmete, weil in' ihnen Feine ©eelforgc oor^anben w ar, gehörte and? bic 9TtinorifcnFirchc in Gofel (2S c I|e I, 5 2 2 ) . Älojlergebäube würbe eine ©arnifonfdjule, in ber &ird;c bas £anbwef)r;cug!)auö eingcrid>tet. 1 8 1 9 überwies man bie Äirdjc ber eßangelifdjcn ©emeinbe. Sine eeangelifdje ©emembe fdjeinen bie Preußen bei ber 23efe|ung ber © fab t eorgefunben ju haben. @ ie [;älf ftd> ju r 3*TCiIitär=

gemeinbe uub jn ber 1 7 8 4 errichteten ©arnifon?ird)c. S i e ©arnifonfirdje ein S a u bes alteren £angt;ans, bes fd>Icftfd;ett 5lird>etibaumeifters?5a S a s STtotie bes anfiFen, eor=

fpringenben, prädjfigcn portales, umrahmt eon borifchen © äulen, bie reiche, fief^erunter- ge^enbe 3 urcl;feufteruug finbet fid» aud> in feinen eOangcIifd>en ^rebigt?ird)en ju 205albenbttrg unb © r. 2D3artenberg a. b. 3 . 17 8 5 .

© fa b fb u r g unb © tab tb efeftigu n g

S i e alte 23urg bes 5tajieKans wirb bei ber ©rünbung ber © fab t in bie beutfdje SoIo=

nialftabt einbejogen, o[;ne bod>, wie bas fonft ber § a ll ju fein pflegt, beren piang<|lal=

tuug beffimmenb ju beeinfluffen. @ ie wirb unter ^ e r;o g 2 S lab tsIaw , ber fd)on ju £eb=

Seiten feines SSafers Äafnnic I I ., bes erflen dofeler ^ erjo g s, in Gofel reftbierte, beffen Dtefibenj; aud; etwa feit 13 0 8 ber 2S5oI>norf feiner ©ematjlm 23eatrij. S i e 2IsFanierin, bie ihren erften ©ema^I, ben iperjog 23oIFo I . eon ©d;weibni|=3auec> ad;t Ämbern beglüift ^atte, fdjenFte ihrem jweifen ©etnahl im Gofeler ©d>Iof3 nod> jwei ©ö^ne unb fünf &öchter.5b 2ln f ber 23urg urFunben aud> nach bem 2Ius|ierben bcs Gofeler jpersog=

Ijaufes i^re (Srben, bic ÖIfcr ^ergöge, bic 1 3 5 5 — 1 4 7 3 ^ r r e n auch oon Gofcl finb.

^ ie r wirb bem ^ erjo g .^cinrid) öon 3Iinnfterberg aus bem ipaufc ‘^obiebrab, ihrem

,ia 23ergf. Ä u r t © im ter, S i e eoaiujelifcfjc Äircfje in S o fe l unb Ä ’art © o ttfia rö S a n g ^ a n s, „O er Oberftfjleficr" 3 g . J9 3 ° / © • T99 u. S r . 31. G djellcnberg, S i e e»cingelifdjc 5virct>e in d o fe f Of<5 cbenba, 3 .1)- >9 3'-/ >50 (beiöc 3trbeitcn m it guten 3{b(vi(bntigen).

r,b ip. © rotefenb, G tn m m ta feln ber ftfjlefifrfjen g iirften ( r88g. JTteuausgabe non (S. I S i i l f e ) X n fcl V.

13

(23)

Oiodjfolger, eine Sodjter gfcborcn.8 233of>nburg fdjeint bic 23urg aud> für bic Pfanb- f»erren gewefen ju fein. 3 ° ^ - ü- iÖppersborff, bcc feit 15 7 0 ^fanb^erc ber ^perrfc^aften Öber=©l6gau unb Gofel mar, Jjat im 2luftrage beö Ä aifers bic 23nrg, bic öbc unb roiijl ba=

lag, baß nitf>£ ein 3*mincc beroofmt werben Eonntc, ausgebaut (2ß5el§el, 1 3 5 ) . bem 2lbfd>ü|ungdproto£olI i>or bem XSerfanfe ber ^ e rrfd ;a ft an bic Jatn ilie 0011 flppersborff a. b .3 . 15 7 8 bejlanb bie rittcrlidje 2So^nburg aus einem inneren @d;Io§, ber ^aupfburg, eon Litauern unb einem na(Jcn ©raben umgeben. S r c i ©todroerEe E)od;. .Spier ber !}}alas, baö red;tecEige ,h u s‘ , uub baneben, freiflel;cnb, ber S u r m , ber 25ergfrib. 21 n ber DRorb- unb S fffcitc ein jicciflügeligcr Graeiterungsban, wie auf ber 25oIEoburg. S e r 23ergfrib mit beiben ©ebäubefraFfen burcl) ©ängc oerbunben. S i c fitnfedige 33aftion, in nieber=

länbifdjer 3Itanier, am Xoreingangc füblicf> 00m ^ a la ö , ifl it>o£)I crfl fpätcr angefügf.

23or ber jpaupfburg bas 33orfd;Iof5: .Spier bas brcifgelagcrtc jroeijlöcfige neue ©cfylofj.7 1 7 9 9 eertaafdjen bie © rafen Don Plettenberg bic dofeter ,§crrfcf)aft mit Dtatibor.

@eifbem ifl bie 23urg @ i§ ber preußifdjcn Som äncnäm fcr.

S a s neue ©dtfofj

S a s fogeuannte „Üanbbatts", in bem bis 1 8 0 7 bic obcrfd;tefifd;en ^ürjlcntuutöfage abgc^alfen würben, wirb 1 84 0 3um © aruifonlajarctf ausgebaut. 3 n bem alfen @d>lo$

befanb ftc£> eine 23raucrci, uad> ber bic 23raujlraßc benannt ifl. — @ $ o n bei 23egmn bes 14 . 3al’ rf> ifl Wc @ tab f mit 233all unb ©raben umfd>Ioffcn: 1 3 0 6 fe|t .Sperjog ü ß lab islaw in 3tüdftd)f auf bie bttrd) bic ,-Obcrüberfd)rcemmungen angertdjfefen @d)ä=

ben für bie DTtufjIe am ©fabfgraben ben 3' nä ty*cab (31. 2 9 0 2 ). 3n Gofel fdjeirtf man bic Dtingmauern nur mit einer rcd)f befdjeibenen baftionären 2SalIbefeftigung umgeben ju I;aben. S c r profpeEf oon §ricbr. 23erni;arb 2S e rn e r jeigt nod? bie gotifd)e 23cfcflt=

gungsweife, eine ginnengeErßnfe Ringm auer mit eingefügten oieredigen iHtauerfürmen (2S5pgf)äufcrn). 3n ^er Sefenftonsorbnung Dom 3af>re 1 5 7 8 w ar in 3tüdjtd>f auf bic &ürEengefaI>r bie 23efeffigung ber ©täbte an ber -Ober eorgcfe!;cn.8 S a s 3tafiborcr=

for, and; bas S b ertor fiub Xurm fore; bas Öbertor, erft 1 8 7 0 abgeriffen, würbe fpätcr jum Sorljaufe attsgebauf unb mit einem 3tcnai(fancefürmd>en gefdjmücEt.

S i e §cflung Gofel9

S i c in ben erjlen beiben fd)tcfifd)en ftriegen neueriporbene ^roöitij foltfe btird; reboufablc Q^jlungen gefiebert roerben. S e r ftönig roar enffd;[ef|'en, jnnädjfl in bcfenftecr Spaltung jn Dcr[;arrcn nnb auf Sanbesfeffungcn feine ftrategifde S tellu n g ju flü|en. S i c alten,

„faltbaren $ß läje" ans öfferrcrd>ifd)cr %eit: ©logan, 23reslau, 23rieg, foHten ben

6 2BiI(jcIm ^ a cu ß tei-, ©efd)irf;tc bcs g ü rftcn fu n is O cl« (188g ). G . 274 3lm n.

© runftrig Don p . (Streifen 111: „Oberfcfyleficn im S i(6 " , roöt^enflic^e 25cilagc bcs „Obcrfrf^I.

2Banberec" 19 32 3?r. 7.

* "Palm, (£cf>fefien6 fianbcB&cfeiifion im 1 5 ., iG., 1 7 . ® . 8g.

9 23ergl. i5ns |rf)öric R e lie f im ^ eim a tm u feu m (Eofel 1111& „S}er 0[n-rfcf;tefiet" 3g. 1928, © . 2 0 7: 2lleja!i& cf, © ta b f unb J c ftn n g (Jofcl im DKobcll.

14

(24)

unteren unb oberen töberabfdmiff firfjern; im obetfd)Iefifc§en 23ecfen mecf)te bie alte, bewährte ©perrfeftc Gofel am Äbertibergange, inmitten iEjrcr Seic^c unb (Sümpfe, bie wirEfante ÜSegfperrung fein gegen feinblidje jpeere im 2lntnarf<h t>on 31täljren unb Ungarn ^erauf. 3n ben 3°h ccn 1743/44 mirb bie befeftigte (Stabt oon bem G^ef bes 3ngcnieurccrps unb bem Seifer bes pretißifcben ^efhmgsbanwefens ©erwarb Cornelius 2B aIram ju r ^ejlung ausgebaut. 3 ucrß notdürftig, alles blieb unfertig. 2)er 2lnsbau ju ber in fünf 23a(lionen fiernförmig corc ber £5bcr auö(!ra^Ienben ^efle erfolgte nad;

unb nacl>. S i e ja^lreid^en ge(lungspläue, Dom Seifer beö ipeimafmufeumö Sef>rer 2llejanber imiE>fam gefammelt nnb jufammengeftellt, jeigen bie ^orffdjrifte ber eon 3K a Ira m in ben preußifi^en ^ejlungsbau eingefü^rfen SenaiIIcn= ober 3angenbefejli- gung. 3)iefes 3 angenf9ficm, bei bem größere unb Heinere ßorfpringenbe 2 S in fe l m bie Giufaffungslinie mifeinanber abicecbfeln unb Eleinere, felbjiänbige 3)ecf=

werEe (Dtacelins) »or bem .*r)aupfrt>crEc, im itaffen ©raben liegen, mit 2lu|3enforfS, ift nod> im 19 . 3 al)rl>unberf weiter ausgebaut worben. Gofel erhielt an wichtigen fü n fte n im Vorgelänbe eine 3teil)c Don SlußcnwerEen: 1 8 2 9 bas SCRontalembertfihe Su rm fort ^riebrid) 33Sil^elm, eine runbe, m affbe Sefeftigungsanlage. 2)te erjle ber=

artige Einlage im pteu^ifdjen 'Jefiungsbau. 3)as in © logau noch erhaltene J£urm=

rebuif an ber ß ber oor ber GifenbalmbrücEe, im iOolEsmunbe 3ItaIaEon genannt, eine prächtige (Staffage in ber Sanbfdjaft, ift erft 18 5 6 auf 51 offen ber 33al>noertDalfung errichtet worben.10 5)urd> biefe ^effungsneubauten erfuhr aud> ber Siegeplan ber @ tabf erf)cbltd)e Veränberungen. 3n liefen friberi$ianifd>en §effungen würben bie neuen 235erEe oor bie alten ©tabtbefefiigungen gelegt bejw. werben bie ©fabfmauern, um für bie

•Reu an lagen [Raum ju gewinnen, bentolierf. ® e r Um fang ber © fa b f wirb er^eblid) größer, ber Umriß geffaltet fid> polygonal, fternförmig. S )as ©elänbe oor ber © fab f befommf ein ganj anberes ©efidjf. 5)ie 23ürgeräcEer werben surücEgebrängf, bie

@d;eunen abgebrochen, bie © riingürfel Don ©arten, .Öofpitäler, Älöfier unb Äapellen, bie Vorftäbte ßerfdiwinbett. ® a s Vorgelänbe wirb jtim © laeis, ju r glatten abgebacf)ten 5 ‘Kd;e, bie weithin freies 0d)ti(5felb gewährt; es ift mit älttßenforfs befe|t, bie bie 2lnfflellung feinblid;er ©efd)ii|e weitab Don bem ^euerbereid) ber ^anptfejlung erzwingen. 255 a ff erlaufe werben umgeleitet ober burd> @d>leufenanlagei: für bie Uberfc^wemmung bes ^ejlnngsgebiefes nu|bar gemacht. 2htd> bas S tab fb ilb ueränberf (tcl>. ^pinfer ben fid) immer l;öf)er auffiirmenben Grbwerfen oerfdjwinbef bie miffelalfer*

liehe @ fabf. 3Tut ifjren @fabtfcE>Iöffern, mit if>rcn SXirdjfürmen unb 3tafSfurm gucEf fie nur nod> über bie grünen 233äHe nnb @d>anjen hinweg. Gin neues © fabfbilb, auch bas einheitlich nnb abgefd;loffen, unb »on nicht geringerer malerifd)cr 2j2irfn n g als bie [profpeEfe ber mittelalterlichen ©tabtanlagcn. 3n Gofel muffen bei ber 'Jlcti=

befefügnng © ärfen, jpäufer, ßcheunen, ein 5tird)F;of, bas Jpofpifal mit feinem &ir<hleiu unb bas ^TTinorifenEIoffer bemolierf werben (2S e l| e l, 26 4 ).

3(iii 28. G c p t. 1855 w a r im Ä iie g t jiDifctjen Düigtanft unb öeii 3Se|'tnuitf)teii ber D7ia[a?oit=

tu n » in ß e b a ftd p o l oon beu gran sp fen . (UHae DKafjon!) erftürmt icorbcu.

15

(25)

S a ö alfe ©d>Ioß, bie 311 ü hie würben 1 7 4 7 in bic ^ c fififa tio n einbejoge«

(233el|el, 2 9 3 ). Hm ben SrücfenFopf fjernm wirö ein neuer Öberarm geleitet, ber alte DQftühlgraben and ber ^olonifafionögeif wirb jugefchütfef: feitbem floß Fein 335affer mehr burd; bie © fabt. 3 ie alte @d)Ioßtntil;Ic wirb gum 3TtiIifärm agajin «nt- gebauf. 2 S e iI man für bie (Srweifernng ber ^eftung umfangreicheö T errain benötigte, inöbefonbere öon bem Serriforium um bas ©d>loß, würbe für baö bem ^iöFuö gehörige .^erjogtum 3iatibor 1 7 9 7 ( 1 8 0 1 ) bie ^ errfc^aff Gofet emgetaufdjf. S a ö neuerworbeue

©elänbe gab nun unbefd>ränFfe SltöglidjFeif, bie §efiung immer wieber geitgemäß uut- jugejlalfen uub auögubauen. 3Rad; ber Gntfcjliguug i. 3 . 1 8 7 3 beginnt erff ber 2tuö=

bau Gofelö gur mobernen © fabt.

S a ö n c t t e d o f e l 11

@ö gibt Faum einen ö r f in ©djlejien, ber in feiner (Snfiuicfhmg gut mobernen © fab t fo eigenartige 2£ e g e gegangen ijl, wie bic alte Qefhingsfiabt Gofel. S i ö guttt 3a§rc 1 8 7 3 ^ie ©rweiferung, wie in ©togau, burd; baö 3tapougefe| ( 1 8 2 9 2Iug. 10 .) ööllig uuferbuubcn. 9CHaf|wc S a u fe n waren im S e re id ; ber gefiuug öerbofen. 180 6 eerfdjroanben bie Ic|fcn 3tefte ber 23>orflcibfe. 3Racb ©röffnung ber S a h n ' S r e s la u — 3tafibor i. 3 . 1 8 4 6 führte 2 5 3ahrc ^er na4> ^cni S a h n ljo f burd; ÄartoffeI=

ärfer unb ©etreibefelber. 3 er D^oticenbigFeifcn gu einem weiteren 3IuöBau gab eö auch hier genug. 3 ie SeöölFerung w ar £>on 2lnfang bes »origen 3 ahrhun^ert£l um 3 op=

pelfe gewad;feu; 1 8 0 2 biß 1 8 7 1 öon 1 5 5 4 auf 3 1 2 9 ©inwohner. @ö fehlte an auö=

reichenben 255ohuräumen. 3Ita n benötigte and; neue öffentliche ©ebäube für bie S e=

hörben, bie bisher in engen 3Ttieföräumen nnfergeBrad;t werben mußten, ©d;ulgebäube, ein ÄranFenhaus, beffere 233afferöerforgung. S i ö gur (ütitfeftigung ( 1 8 7 3 ) ntußfen alle biefe 233tinfd)e hinter bie militärifdhen S e la n g e gurücFfrefen. S i e ©ifenbahn im JTtor-- ben, bie ß b er im öften , baö Überfdjwcmmungögebief im 3Seflcn , waren bie nafürlid;en

©rengen ber 2Iuöbehnung6mögIid;Feifen. 3 er 2Infd;luß Fonnfe nur nach ber S a h n hin uub nach bem feit 1 8 9 1 auögebaufen Sberhafen gefügt werben. © 0 blieben bie alten

^effungöwerFe unberührt, ©ine alte friberijianifche §efhtng mit ihren 23SäIIen unb Saffiouen ift erhalten geblieben unb in bem um biefe herumgelagerfen ©laeiö ein ©rün=

flächenring, wie ihn bie moberne ©fäbfebauFunjl in anbere« © fäbfen er fl fd>affen muß.

S i e ftäbfebaulichen Aufgaben, bie h'e^ gefleHt werben, 2£nlage öon ÜSohn» unb 3n=

öuftrieöierteln, 23erbinbung ber 2XIffiabt mit bem S alm h o f uub bem aufblühenben

©ofeltjafen jrob mit großem @efd;id' gelöft worben. 3n ber 3tid;fung nad; ber S a h n , gum S e it nod> im Sereich ber alten Je jlu n g , entwirfelf ftct> ein neueö fd;öne32Sohu=

öierfel, für baö bie Sahnhofffraße baö ÄernflücF hcr9^ f » angenehm unterbrochen burd;

einen © d;m udpla^, um ben bie neuen öffenflid;en ©ebänbe herumgelagerf ftnb: 2tlfeö

©pmnaftum ( 18 8 7 ) , Q3oIFöfd>uIe ( 18 8 5 ) , Saubraföamf ( 1 9 1 0 ) , neueö ©pmnafmm 11 O e r fdjüne © fü b fp fa n nein 3;aljre 1926. Suftaufnafym e Dom S o fe ler ß o fe n öiirdj Sic O ppriner 33erla6e= un& i )agcrf)aufl=@L’|"tllfif)nft. D?epro6uftion bei 2llberf Ä ocrbcr, O p p eln .

(26)

( 1 9 1 4 ) / Äretafaffe ( 1 9 3 3 ) . pflft ( 18 8 9 ) , Äranfea^auö ( 1 8 7 1 ) , GaroLuöftift ( 1 9 1 2 ) ciroas abfeits, m ben neuen © traßenf Indien. S a ö Garoluöffift abgerechnet, itt Eaum 4 3 a h rSchnten, 7 öffentliche S a n te n ! S a ß ift eine fd;ötte £ei(lung. 2tnt 23ahn^of unb an bec Jpafenftragc entlang entfianben 3 nfeuffcieoierteI. 3 lpifchen bie © tabt unb ben großen jpafenanlagen fd>ob fich alö 23inbeglieb ber bebeufenbe ©ebänbeFomplef ber Gofeler (Ietlutofe= unb papierfabrif. '.Cott I)ier auö bürfte ber natürliche GntwicFlungdprojeß feinen weiteren Fortgang nehmen unb feineu 2lbfd;luß finben: vöerbinbnng ber © tabt Gofel mit bem mächtigen 23erfet>röjentrum im 3Rorben ju einer räumlichen CSittEjeif, bie (äutfiehung eineö neuen ftäbtifd;err .Organismus, ©roß=Gofels. S e n ÄiefenDer?eI;r i>on unb nad£> bem oberfd>Iefifd)«n ^jnbujkiegebiet oerfammelt ber ©roßgüterbahnhof in Äanbrjm uub ber großäugige Umfdjlagshafen an ber itlobnigmunbung. 3~tod> 1 8 4 5 beforgten nur 1 1 ,OberFä£)ne talw ärts bie ©üterabful;r. 1 8 9 1 / 1 9 0 8 wirb ber alte Gofelhafen, ber im 2lnfchluß an ben friberi$ianifc£>ett ftlobntfFartal entftauben w ar, auögebaut, ß ber unb &lobni| Fanalifiert, 1 8 9 7 ber ©roßfd>iffahrtett>eg auf ber Ober eröffnet. S e r (5ofeIf;afen ifl einö ber größten 5tulturwerFc in ber oberfd)leftfd;ett ©ren§=

m arf. 3Rtllionenwerfe ber oberfcfylefifdjen 3 n b uffrie werben I;ier nad) bem 2Iuslanbe umgefd;Iagen. 3ITan barf ihn ben 3th«mhäfen tpiirbig an bie ©eite fteHcit. Söor bem Äriege mar ber SberöerFehr in Gofel größer alö ber in © teffin unb in £ubrotgö[;afen (am Dthein). 3n Äanbrjin tverben bie auö bem ^nbuffriegebiei [;eranroIIenbett Gifen=

baf>ntoagett nad) Kippern georbnet unb nach ben beiben 23ecfen fü r ftotjte, 3n»F unb

©tabeifen geleitet. 2In ben Ufermauern entlang arbeiten mächtige Sträne in großer

3af;l. 3m britten S e ife n oollj;iet;f fid; ber Umfd)lag ber fd>webtfd>en Grje.

3nmitten biefeö gewaltigen iiSerFehrsjenfrumö t;af Gofel feine ©tellung alö © tabt

|td> 3tt wahren gewußt buref) bie SpferfrenbigFeit feiner 23ürgerfd;aft, burc£> ben 2Ü5eit=

blicF tüc^figer 25ürgermetffer, in gielbewußrer 2lrbeit. Gofel ifl ber ibeelle DTtiffelputtEf biefeö regfamen Äulfurgebieted tro| aller roirtfd>aftltchen Umgeftaltungen geblieben unb immer me^r geworben: ber nicht leicht ju etttbehrenbe DltarFfmiffcIpunFf, bie ©efdE>äfts=

flabt, ber 3*ibuflrieorf, ©erid)töort, ©d>ul(labt unb ftird)enoorort, © i | ber &reiss>er=

waltung, behagliche 2öohnflätte. 31 och im »origen 3atyr£on&ert galt Gofel wegen feineö ©umpfFlimaö alö gefürd;tete © tätte, aud; alö ©amifonort. 3n jener 3C*£ mag baö herbe, geflügelte 233ort über Gofel entftanben fein: „235ers nid>t wagt, Fommt nid;t uad) Gofel!" 2lus ber ungefunben, finfleren, engräumigen §eftttttg mit ihren ttbelried>en=

ben 2Saffergräben unb bem ©nmpflanbe beö Überfdjwemmungögelänbeö ifl ein freunb=

licher 235ohnort geworben. 3 a/ ^er ©ritnfläd^enring mit ben alten 2S älleu unb 33aftionen alö malerifd)en Äuliffen eitt ipintergrunb, baö ifl „eine beneibenöwerte fdjöne

2ln lage", wie eö ftch Faum in einer anberen fchleftfchen © tab t wieber finben bürfte.

Dem E>en>äl>rteii ß c fjö p ftc unb üeitei bee (Sofeler Jjem iatm ufeu m s, l'ef)rei' jpane 2U ejanber, fei aud) an biefer Stelle ber aUerfjerjlicfjlle S a n ? m iagefprodjeu. OTti'f JXat nnb ~ £ a t f)at er unb mit nimmermübem Gifer biefc 2lrbeit gefürbert unb als geniiL S l o c i es ermöglidf>t, baß

biefe S ilb e r t>on ber alten O berfejte auch bie InFuIe £jär[>unij erhalten foim ten.

(27)

j D b e t f l » o n v T t e u m a ö ö , be r 3 3 e r f e t b r g e t ' eort G o f e l

iXTiit 6cm .Tiainen G ofel ift 6n s ?1 ntciifrti an O berft Poti .Tieumami, Bes f)e(Cenmütigeii 23ee»

teiBigers Ber g e ftu n g ß o fe l in Ben Unglüdrsjafjren 1800/07, untrennbar perbunben, 3 n S a n f t 4 Ö Ser „©djflef. ProD.=23lätter", 21nf)ang, Fjinter 2ßo (crfdjicnen S e p te m b e r 180 7) rpurbe Bie

© tanbrebc Deröffentliifyt, bie gcrb in an b B a r o n Don Süttroif;, © utsbcfigcr in © djlefien unb jur 3 e it bes Ä r ie g e s 5 \a p ita in in Ber SanB'milifc, an ber S a tir e bes O brifteu oon 3Teuniann im D ltär, 1807 gehalten l)at. S ie f e © ebenfrebe gibt einen urfprünglicfyen nnB fef)r lebenbigen © in B rn tf Don ber 23ereljrung nnb großen QBertfdjätjung, tleren fid) O berft oon Jtcutnann bei feinen 3Ttit=

Fämpferu unb ßeitgetioffen erfreute.

2B ir erfahren burd) fie, baß O berft oon Tteum ann über 70 3 a fyrc a lt getoorben ift unb baß O ftpreußen feine H eim at ira r, baß er iiod) unter griebrid) bem © roß en unb jroar im Ä om m anbo bes © en era lleu tn a n ts oon Ä le ift m it 2lnegeid)nung geFäm pft bar, uacf» Bem fiebenjäljrigen Ä riege in 3Teiffe in © a rn ifo n ftanb, fid) in Öen .Kämpfen m it Ber franjöfifdjen iKeDolutionsartnee am ."Kljein Burcf) llm fid jt unb S a p ferF eit befonbere 23erbienfte en varb unB beförbert mürbe.

Ü ßörtlidj Ijeißt es w eiter:

„GnBtid) natf) fü n f unB fetfygig 3 a ()ren unabläffiger 2lnftrengung Bes Ä ö rp ers unb Ber © eele, fing Bie DKafd)ine au, ifjre S ic n f le ju oerfagen. S e r große DItann, gem artert 0011 uagenber Ä ranFljeit, gebeugt unter ber S a ft Ber 3af>re, fai) m it jeBem fommeriBen S a g e feine fliefyenbe SebeusFraft unauffjaltfam baf)in fdjroitiben. S e n g a fig u e u Bes gelb b ien ftes nitfjt tne[jr geroatfjfen, erbat er fid) oon feinem Ä ö n ig e ben 'Poften eines Äomman& anteu, unb er roarB ii)in in ber g e ftu n g (£ofel gu S e il,

2öof)I afjnBete ber 23erFlärte es uid)t, baß in Biefem, Ber 3vut)e beftinunten 2Bol;npIa8e, ber f)elffte © te r n feines fiebens aufgefyeu, Baß biefer O r t feinen P lanten bei' Uufterblid)Feit über*

liefern follte! © ie , meine .Sperren! roaren Beugen feiner S ä te n , unb feines (Sifers, feines 23e=

ricf)mens unb feiner © tanbfjaftigFeit. 3(>neu geziem t es, bas große 23ilb ju Dolleuben, bas nad) lö ü r b e n 511 begeidjuen, mein 21 nähm et 311 fdjtt>ad> ift. —

S a s © efü l)l b*er 2\ücferinneruug in unferer S r u ft füll if)in ein lebenbiges, ein bauerubes S e n fm a l

|ei) 11! D liit bem ^eiligen ©d)H'ur: „bem 23aferlanbe bis gutn lernen .tjaudj alle Aträfte ju toibmen"

eutflol) bie © e e le bes g e lb e n . £ affen © ie uns alle, feines © d jio u r s, feines 23cifpiels eingebetif, ihm ein S ob ten o p fer bringen, b as feiner m erf, unb bem 2B affeuruf)iue gleid) ift, ber fein 2ln=

BenFen beftänbig begleiten wirb."

3 n einer § u ß u o te meint ein S . © ra tteu a u er 11. a.:

„ © roß ftirbt jeber, ber b a s D ien te getan fjat, a u f bie red>te 2B eife, es fer) groß ober Flein. 3 c b e

@ efd)id)te ber (Eroberung © djlefien s roirb T teum anns J ia m e n m it (Sf)reu nennen; felbft ber

© ie g e r ^at einen fd)önen Ä rang a u f fein © ia b gelegt. Segen fie biefe S lä t t e r baju. Seicht finb fie nnb Dergänglid); aber Don ber Jjanb eines g reu u b es, eines Slugenjeugen ber S ä te n , Bie Ben Ijerftorbenen unferes 2lnBenFen reert^ mad>en."

ß o fe l fjat Baß 2lnBenFen an O berft Don JTteumann Burd> ein S eu F m a t geehrt. 3Tod) roid)tiger ift, baß bie S a t Don O berft Don DTeumann aud) roeiter()in im Jperäen bes 33oIFes lebenbig bleibt.

O ie 33ert«ibigung Don Ä olb erg an ben linglücFsja^ren rourBe Don einem nam haften Sirf>ter Brama=

tiflerf unb ift 111 einem günbenben g e ftfp ie l in ben legten 3al)reu a u f ber ito lb er g er greilidjtbüljne i>eiherilid)t roorbeti. 2 ö o ift ber S id )te r , ber bie B e la g e ru n g Don G ofel unb b as ^»elbeutum bes O berften dou 3Teumann burd) eine gute bid)terifd>e Seiftung geftaftet?

jjeim atm u feu m S o fe l.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Es war zu der Zeit, als der Kaffee seinen ersten Einzug auch in Pommern hielt, da hatte ein Fischer aus Giesebitz in Lauenburg für das Fischgeld einen Teil ungebrannter Kaffee-

zahlen und Repetition der alten Geschichte nach dem Kanon der einzuprägenden Jahreszahlen; ferner jedes Semester eine kleine Arbeit.. ..Brettschneider, Hilfsbuch,

Auch hier finb bere its 61 «B ohnungen burch eine ©e=.. meinniifeige Heim ftättengenoffenfchaft

§errenfd)neibergnnmtg ©ofet: Dbermeifter gr. gurafdjef, ©ofet, Śraftfafirseug-gnnung ©ofet: Dbermeifter Eßout Stjenett, ©ofet, 9Rater-3nnung ©ofet: Dbermeifter @..

$arbe beg ©efteing gu Sagę tritt. S3ei nćiijerent gufeljen bemerfen toir ferner, bafj bie Sftaffe, au§ ber bie ©efteine befteijen, feljr berfdjiebeu geartet fein

Sie bem ©teuerausfäjufj juftebenben ^Befugnisse ge|en für bas betreffenbe Steuerjaljr auf ben SSorftbenben über, mcnn bie SBa^l ber 3lbgeorbneten unb SteDfoertreter non

lungen ober ©raufamEeiten ber belgischen SBeoöIEerung unb Sehörben gegen beutfc£&gt;c NeichSatigeljörige ober Angriffe auf ihr Eigentum bezeugen sönnen, bie Slufforberung,

pen ; kaum war diese erfolgt, als auch schon die obere Weichsellinie, (von hier bis Warschau) all- mählig von den Franzosen verlassen wurde. Da- voust zog sich von Thorn,