• Nie Znaleziono Wyników

Die Alkoholfrage, 1912, Jg. VIII, H. 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Alkoholfrage, 1912, Jg. VIII, H. 4"

Copied!
104
0
0

Pełen tekst

(1)

Jahrgang in 4 Heften 6 Mark: y ^ P rix par an pour 4 numéros 6 Marks.

Annual subscription for the 4 numbers 6 Marks.

V III. Jah rg. (N e u e F o lg e, II. Bd.) V IIIe a n n é e (N o u v e lle Série, 2 me vc V ol. V III. (N e w se rie s, 2 d vol.)

Die Alkohc La Question

A .

The Alcohol Question.

Wissenschaftlich-praktische Vierteljahrsschrift.

Revue scientifique et pratique paraissant tous les 3 mois.

Quarterly, dealing with scientific and practical problems.

Organ der Internationalen Vereinigung gegen den Mißbrauch geistiger Getränke.

Bulletin de la Ligue Internationale contre l’abus des boissons alcooliques.

Review of the International League against the abuse of alcoholic drinks.

Unter Mitwirkung von — Avec la collaboration de M. M. — With the assi­

stance of the follow ing contributors :

Abel, Berlin; Adickes, Frankfurt a. M.; Amaldi, Florenz; Bérenger, Paris;

Böhmert, Dresden; Bumm, Berlin; H. Carton de Wiart, Brussel; Cuza, Jassy;

Daihoff, Kopenhagen; Danell, Skara; Delbrück, Bremen; van Deventer, Amster­

dam; Endemann, Heidelberg; Friedrich, Budapest; Fuster, Paris; Gaule, Zürich; Geill, Viborg; Giesswein, Budapest; Goeman Borgesius, Haag; von Gruber, München; Hansson, Kristiania; Haw, Leutesdorf; Henderson, C hicago;

Hjelt, H elsingfors; Holmquist, Lund; Holst, Kristiania; Kabrhel, Prag; Kasso- witz, W ien; Kaufmann, Berlin; Kelynack, London; Kerschensteiner, München;

Kiaer, Kristiania; Kogler, W ien; Latour, Madrid; von Lewinsky, Moskau;

von Liebermann, Budapest; Earl of Lytton, Herts; Masaryk, Prag; Meyer, Columbia; Minovici, Bukarest; Möller, Brackwede; Morel, Gent; H. Muenster- berg, Cambridge ( U .S .A .) ; Nolens, Haag; Oehler, Basel; Oseroff, Moskau;

Peabody, Cambridge (U S. A .); Pilcz, W ien; Reinach, Paris; Reinitzer, Graz;

Ribakoff, Moskau; Ruysch, Haag; Saleeby, London; Sangro, Madrid; Schell- mann, Düsseldorf; Schiavi, Mailand; von Schjerning, Berlin; von Schmoller, Berlin; Schultheß, Stockholm; Schultz, Porto A legre; Sherwell, London; Graf Skarzynski, St. Petersburg; Spiecker, Berlin; von Strauß und Torney, Berlin;

von Strümpell, Leipzig; Stubbe, Kiel; Szterenyi, Budapest; Tahssin Bey, Kon­

stantinopel; Baron J. du Teil, Paris; Tezuka, N agoya; Tremp, St. Gallen;

de Vaucleroy, Brüssel; Vlavianos, Athen; F. Voisin, Paris; Paul Weber, Jena;

Weichselbaum, W ien; Werthmann, Freiburg i. Br.; Westergaard, K openhagen;

Woodhead, Cambridge; Zacher, Berlin; Ziehen, W iesbaden,

p f l T D iesem Heft ist eine Sonderbeilage beigegeben:

Errichtung von Trinkerheilstätten und Trinkerasylen durch die Provinz, Vortrag von Geh. Komm.-Rat Dr. Möller, Brackwede i. W., gehalten im W estf. Prov.-V erb. g. d. M. g. G. 1911.

herausgegeben von — publié par — edited by

Professor I. Gonser-Berlin,

Generalsekretär des Deutschen Vereins cream Ha» ---’ Ttetränke,

l l ä s s i g h -

'A

(2)

3nhaltsoerzeiehnis. Table des matières. Contents.

I. A b h an d lu n gen .

W eh rk raft u n d A lkohol (S chluss; B runzlow -Bonn) . . . Seite 301 N eues aus Schw eden u n d au s Italien (S tu b b e -K ie l)... 312 U eb er den A lkoholgenuss, seine W irkungen un d seine B ekäm pfung

in den Schulen nach den E rgebnissen d er U ntersuchungen

im K reise Lötzen ( Z e lle - L ö tz e n ) ... 314 T h e place of „disinterested m a n a g e m e n t“ in th e anti-alcohol m ove­

m en t ( S h e r w e ll-L o n d o n )... 323 D ie S tellung des „D isinterested m a n a g e m e n t“ (des Schankstätten­

b etrieb s auf g em einnütziger G ru n d lag e) in d er A ntialkohol­

b ew e g u n g (A uszug au s obigem A r ti k e l) ... 331 A lkoholism us und F ürso rg eerzieh u n g ( K r a s s - M ü n s t e r ) ... 334 Lesefrüchte au s Struve, D ie B ierbrauerei und die B ierbesteuerung

in den H au ptkulturländern (Flaig-Berlin) . . . 338 D es S tatistiques ( A u b e r t - P a r i s ) ... .. 343 S tatistisches (A uszug aus obigem A r t i k e l ) ... 349 E n tste h u n g psychopathischer V eran lag u n g durch den A lkohol­

m issbrauch (B ayerthal-W orm s) . . . 352

II. C hronik.

a ) Aus D eutschland (Stubbe-Kiel) . . . 356

b) Aus ausserd eu tsch en L ändern (ders.) . . 363 III. M itteilu n gen .

Aus der Trinkerfürsorge.

F ürso rg e für A lkoholkranke (G erken-Leitgebel-B erlin) . 372 Aus Trinkerheilstätten.

T rinkerheilanstalt Salem bei Rickling (G oebel-Berlin) . 380 Aus Versicherungsanstalten, Berufsgenossenschaften und Krankenkassen.

L andesversicherungsanstalt Schlesien, L. V. A. W estfalen. W e st­

fälische landw irtschaftliche B erufsgenossenschaft, Bericht der geschäftsführenden K asse ü b er die T ätigkeit des H auptver- b an d es d eu tsch er O rtskrankenkassen (G oebel-B erlin) . . . .

Aus Vereinen.

23. Jah resv ersam m lu n g von D eutschlands G rossloge II des I. O . G .T . D ie 59. G en eralv ersam m lu n g d er K atholiken D eutschlands . . . .

Sonstige Mitteilungen.

A lkohol bei S c h la n g e n b is s e n ...

IV. Literatur.

U ebersicht ü ber die w ichtigsten literarischen A rbeiten des Jah res 1911 [II. Teil] ( G o e b e l- B e r li n ) ...

K ernw orte von B ooth S. 322; K ohler S. 355; Kühn S. 371.

Inhaltsverzeichnis des VIII. Jah rg an g s a lp h a b e tis c h ... „ 396 s y s te m a tis c h ... 398 (S ch lu ss d e r R edaktion E n d e S ep tem b er 1912.)

382 385 386 387

388

(3)

Abhandlungen.

Wehrkraft und Alkohol.

V on O b e rs ta b s a rz t D r. B r u n z 1 o w , B o n n . (S chluss).

Sehen w ir u n s a u s s e rh a lb d e r A rm ee um , s o finden w ir, d a ss d a s K apitel A lk o h o l als K ra n k h e itsu rsa c h e in d e r L itera­

tu r einen b reiten R aum einnim m t. A b e r zu m eist w ir d d a rin die A lk o h o lp a th o lo g ie im en g eren S inne b e h a n d e lt: die T ru n k ­ su c h t in ih re n verschiedenen F o rm e n , d a s D eliriu m , die a lk o ­ h o lisch en L eber-, N ieren- u n d H erzk ran k h eiten . D iese h a b en fü r u n se r T h em a z u w e n ig B ed eu tu n g , u m h ie r n ä h e r b e tra c h ­ tet zu w erd en . Z u d e r w ich tig en F ra g e a b e r h in sich tlich der R olle, w elche d è r A lk o h o l bei d e r E n tste h u n g d e r Infek­

tio n sk ran k h eiten sp ielt, fliesst au ch h ie r d a s M aterial sp ä rlic h . D a ss c h ro n isc h e r A lk o h o lism u s d e r T u b e rk u lo se in h o h em M asse die B a h n bereitet, in teressiert u n s h ie r a u s dem frü h e r erw ä h n te n G ru n d e s o w en ig , w ie fü r die A rm ee v o n W ich tig ­ keit ist, d a ss e r die S terblichkeit a n L u n g e n e n tz ü n d u n g s e h r e rh ö h t. V on g rö s s e r e r B e d e u tu n g ist die T atsach e, d a ss die G efah r, in E pidem iezeiten a n C h o le ra zu erk ran k en , d u rc h d en A lk o h o l w esentlich e rh ö h t w ird . U n d z w a r s in d es o ffen b ar n ic h t n u r die T rin k e rm ä g e n m it ih rem c h ro n isc h e n K a ta rrh , w elche die C h o le ra b a z ille n u n g esch w äc h t in den D a rm p assie­

ren lassen, s o n d e rn es b ew eist d e r in allen E p id em ien b e o b a c h ­ tete h o h e Z u g a n g an den auf S o n n - u n d F esttag e fo lg en d e n T a g e n , d a ss au c h e in m alig er A lk o h o lg e n u ss dem M ag en die S ch u tzk raft ra u b t.

A m w ic h tig ste n s in d w o h l die B ezie h u n g en zw isch en dem A lk o h o l u n d d en venerischen K ran k h eiten , die o b en sc h o n g e­

streift w u rd e n . Sie sin d vielfacher A rt. E rste n s w e rd e n die m eisten Infektionen im R au sch e rw o rb e n . H ie rü b e r lassen sich allein sc h o n B än d e sch reib en . S o d a n n nim m t die S y p h ilis bei T rin k e rn d u rc h w e g einen schlim m eren V erlauf. E n d lic h a b e r w ird im m er w ah rsc h e in lic h er, d a ss die sch w ere n N erv e n k ra n k ­ heiten, w elche m a n bei an sch ein e n d geheilten S y p h ilitik ern im späteren L eb en salter so oft b eobachtet, dem Z u sam m en w irk e n des A lk o h o ls m it dem S y p h ilisg ift z u z u sc h re ib en sin d . Beziig-

Die A lkoholfrage. 21

(4)

lieh d e r p ro g re ssiv e n P a ra ly se k an n dies n ac h A n sich t der n am h aftesten A u to ritä te n 16) a ls bew iesen gelten. W e n n w ir auch bei u n se re n ju n g e n S o ld ate n so lch e F ä lle zu b eo b a c h te n keine G eleg en h eit fin d en , s o w ir d m an die g ro s s e B e d e u tu n g dieser F e stste llu n g fü r die A rm ee d o c h n ic h t bezw eifeln w o llen .

E n d lic h sei h ie r au f die E x p e rim e n ta lfo rsch u n g e n h in g e w ie ­ sen , n am en tlich auf die u m fan g re ich en T ierex p erim en te L aitinens.

N ach d em sc h o n v o r ih m verschiedene F o rs c h e r (D o y en , T h o ­ m a s, D eléard e u. a .) na ch g ew iesen h atten , d a ss g ro s s e A lk o h o l­

g a b e n die W id e rsta n d sk ra ft g e g en Infektionen b e d e u te n d h e ra b ­ setzend u n d d a ss es bei g leich zeitig er V era b fo lg u n g v o n A lko­

h o l u n m ö g lic h ist, T iere g eg en M ilz b ra n d zu im m u n isieren , w a s s o n s t u n sc h w e r g elin g t, ist L aitin en m it d en A lk o h o l­

g a b e n n ach u n d n a c h so w e it h e ra b g e g a n g e n , d a ss e r an K a­

n in c h e n u n d M eersch w ein ch en die sch äd lich e W irk u n g von 0,1 ccm p r o K ö rp e rk ilo bei tä g lic h e r Z u f u h r d eutlich nachw ei- sen konnte. D iese M en g e w ü r d e etw a */4 L iter leichten B ieres fü r den M enschen en tsp rech en . W e ite rh in g a b e r fin n isch en F ra u e n , die stets a b stin e n t g eleb t h atten , 63 T a g e la n g täglich 8 — 10 ccm A lk o h o l in G e sta lt v o n 8 0 — 100 ccm W e in s u n d ko n n te n u n n ac h w e isen , d a ss ih re ro te n B lu tk ö rp e rc h e n jetzt eine w esentlich g e rin g e re W id e rsta n d sk ra ft g eg en die z e rstö ren d e W irk u n g v o n T ie rb lu tse ru m aufw iesen als v o rh e r.

H a tte n w ir es im v o rste h e n d e n lediglich m it d er E in w ir­

k u n g d e s A lk o h o ls au f d en K ö rp e r z u tu n , so liegt u n s n u n ­ m eh r o b , zu u n te rsu c h e n , w ie e r d a s psychische V erh alten des S o ld ate n beeinflusst.

K rae p elin , A sc h affe n b u rg u n d an d e re h a b e n d u rc h bekannte V ersuche festgestellt, d a ss die R eaktion au f e rw artete E in d rü ck e nach A lk o h o la u fn a h m e sch n eller erfo lg t, a b e r d a ss zu g leich die Z a h l d e r fehlerhaften R eaktionen zu n im m t, w elche nam entlich d a n n s e h r an steig t, w e n n n o c h eine intellektuelle L eistu n g , eine W a h l zw isc h en m eh re ren m ö g lich en R eaktionen v e rla n g t w i r d , s o d a n n , d a ss d e r A lk o h o l die A u ffassu n g sfäh ig k eit, die G e­

n a u ig k eit d e r B e o b a c h tu n g verschlechtert u n d d ie intellektuellen L eistu n g en ü b e rh a u p t h e ra b se tz t, w ä h re n d e r zu gleich in den a lk o h o lisie rte n G e h irn e n stets ein irrtü m lic h e s G efü h l e rh ö h te r L eistu n g sfäh ig k eit erzeu g t. D iese W irk u n g ist n ic h t etw a eine schnell v o rü b e rg e h e n d e , s o n d e rn h ä lt b is zum zw eiten u n d d rit­

ten T a g e an .

E s la g n ah e, die E rgebnisse^ d ieser p sy ch o p h y sisch en L a b o ­ ra to riu m sv e rsu c h e a n ein er in vielfacher H in sic h t a n a lo g e n Lei­

s tu n g des S o ld ate n , dem S chiessen, n a c h z u p rü fen . S ch o n lange w a r die A llta g se rfa h ru n g sch w e iz e risc h er S ch ü tzen b e k a n n t, w elche v o r dem Schützenfeste lä n g e re Z eit sich d e r g eistigen Ge-

10) D elbrück, D ie B eziehungen zw ischen A lkohol und P aralyse.

(5)

Brunzlow, Wehrkraft und Alkohol. 3 0 3 trän k e v ö llig en th alten , um ein sicheres A u g e u n d eine feste H a n d beim W ettschiessen z u h a b e n . H ie ra u f fu ssen d h a t als e rste r ein sc h w e d isc h e r O ffizier vergleichende U n te rsu c h u n g e n a n S o ld aten v o rg e n o m m e n 11). E s w u rd e n 3 V ersu ch sre ih en im P rä z isio n ssc h ie sse n , S chnellfeuer u n d A u sd a u e rsc h ie sse n teils o h n e, teils m it A lk o h o l an g estellt, a n w elchen je 6 Schützen teilnahm en. D e r A lk o h o l w u rd e l/ 2 S tu n d e v o r B eg in n des S chiessens in ein er M enge v o n 24 b is 44 g , z u m T eil au ch n o ch am A b en d e v o rh e r in g leich er M enge g egeben. D u rc h ­ w e g w a re n die L e istu n g en n a c h A lk o h o lein n ah m e sc h lech ter.

A m a u g e n fällig sten w a r d a s E r g e b n is des S chnellfeuers. Im D u rc h sc h n itt a u s 7 S erien stellte sich d a s V e rh ältn is d e r F e h l­

sch ü sse m it u n d o h n e A lk o h o l w ie 27 : 7. U n d dabei g la u b ­ ten die S ch ü tzen selbst, d a ss sie m it A lk o h o l viel b esse r g e­

sc h o ssen h ätten a ls o h n e ih n .

D ie S chiessversuche h a b e n a ls o d a s gleiche E rg e b n is ge - h ab t, w ie die U n te rsu c h u n g e n im L a b o ra to riu m : M angelhafte B eo b a c h tu n g , v o rsch n elle, u n ü b e rle g te R eaktion h ie r w ie d o rt

— V o rg ä n g e , die d a s G egenteil ein e r g u te n F e u e rd isz ip lin d a r ­ stellen, w elche scharfe B eo b a c h tu n g , v o rsich tig e Z u rü c k h a ltu n g u n d im entsch eid en d en A ugenblick ru h ig e s, w o h lg ezieltes Schie­

ssen v erlan g t.

W ir s in d bei u n se re n B e tra c h tu n g e n w ie d e rh o lt d e r eigen­

tü m lich en W irk u n g des A lk o h o ls auf die P sy ch e beg eg n et, w elche w ir m ed izin isch als die e u p h o risc h e bezeich n en , d. h. die E r ­ h ö h u n g des subjektiven W o h lb efin d en s, d a s B eh ag en , d a s K raft­

gefühl, d a s V ergessen ü b e rs ta n d e n e r u n d n o c h b ev o rste h e n d e r M ühsale. D iese W irk u n g ist es ja b ek an n tlich , die dem A lk o ­ h o l seine w eite V e rb re itu n g verschafft h at. „ D e r W ein erfreu t des M enschen H e rz ," s a g t d e r D ichter, „ u n d “, fü g t e r h in z u ,

„jeder M ensch k an n sich w o h l ein m al v o n ih m b eg e istern la s­

s e n .“ J a , w e n n es bei dem „ein m al“ , dem gelegentlichen G e ­ n u s s bliebe! A b e r d e r M ensch su c h t g e rn solche G eleg en ­ heit, u n d d e r D ä m o n A lk o h o l b e fö rd e rt den D u rs t n ach m ehr.

Z u d em : „ ein m al“ ist bei vielen M enschen d u rc h a u s n ich t „kein­

m a l“ , s o n d e rn oft g e n u g ein tra u rig e s „ E in m a l“ , w elches dem g a n z e n fern eren L eben seinen u n a u slö sc h b a re n M akel au fp rä g t.

S o d rä n g t sich die w ich tig e F ra g e auf, o b im m ilitärisch en L eben V erh ä ltn isse u n d L a g en eintreten, w elche diese e u p h o - risch e W irk u n g e rw ü n sc h t m achen. W ir b e rü h rte n e in g a n g s die g u ten E rfa h ru n g e n vieler N o rd p o lfa h re r m it d e r E n th a ltu n g vo n g eistig en G e trän k e n , w o llen a b e r n ich t verschw eigen, d a s s ’ P a y e r5) fü r eine b e sch rän k te Z u la s s u n g so lch er ein g etreten ist, w eil m an die A lk o h o lw irk u n g w en ig sten s zeitw eise w egen d e r

11) S tier, D ie akute T ru n k en h eit un d ihre strafrechtliche B egutachtung.

5) H oppe, D ie T atsac h en ü b e r den A lkohol. 4. Aufl. 1912. S. 202 ff.

21*

(6)

E in tö n ig k e it u n d L angew eile n ic h t en tb e h re n könne. A ehnliche L ag en treten in K rieg e n ein, w o die G e g n e r n icht im m er fech­

ten, s o n d e rn sich oft w o c h e n la n g g eg e n ü b e rlie g en , sich b e o b ­ ach ten d , jede freie B e w e g u n g h em m end u n te r den sc h w ierig sten L e b e n sb e d in g u n g e n fü r d en S o ld a ten . U n te r diesen V erh ält­

n isse n w ir d d a n n au ch einem m ä ssig e n A lk o h o lg e n u ss d a s W o rt geredet. Bei u n se re n alten O ffizieren ist d a s U rte il s e h r ver­

breitet, d a ss die d eu tsch en S o ld aten d en sc h w e re n W in terfeld zu g 1870— 71 eben d esw eg en s o g u t ü b e rsta n d e n hätten , w eil sie ü b erall den fra n z ö sisc h e n R o tw ein g efu n d en .

In n eu ester Z eit h a t m a n m eh rfach G eleg en h eit g e h a b t, zwei k rie g fü h ren d e P a rte ie n m it e in a n d e r zu vergleichen, v o n denen die eine d en A lk o h o l m ied, die a n d e re nicht. So h a t m a n den B u re n k rie g d e r E n g lä n d e r u n d den ru ssisc h -ja p a n isc h e n K rieg m it g a n z b eso n d e re m Interesse au c h a u s diesem G ru n d e ver - fo lg t u n d h a t die U e b erleg en h eit d o r t d e r B u re n k rie g e r, h ie r d er J a p a n e r m it ih re r E n th altsam k eit in Z u sa m m e n h a n g g eb rach t.

G eg en diese M e in u n g s in d n u n an d e re aufg etreten , w elche be­

h a u p teten , die ja p a n isc h e n H e e rfü h re r seien g e ra d e w ä h re n d des F e ld z u g e s auf G r u n d ih re r E rfa h ru n g e n d a z u ü b e r g e g a n g e n , A lk o h o lra tio n e n e in z u fü h re n . U m K la rh e it z u schaffen, h a t d e r D ire k to r des sch w eizerisch en A b stin e n z se k re ta ria ts d u rc h V e r ­ m ittlu n g d es e id g e n ö ssisch en G e sa n d te n in J a p a n u n m ittelb are E rk u n d ig u n g e n beim ja p a n isc h e n K rie g sm in iste riu m 17) ein g e­

zo g e n , d e ren E rg e b n is fo lg en d e s w a r. D en jap a n isc h e n Sol - d aten w u rd e w ä h re n d des K rieg es d reim al im M o n a t eine Ra - tio n v o n etw a 2C0 g Sake — ein a u s Reis h erg estelltes, 15%

A lk o h o l e n th a lten d es G e trä n k , d a s m eist e rw ä rm t g etru n k en w ir d — geliefert, a b e r n u r w e n n die T r u p p e ru h te , u m die erm ü d eten S o ld aten frisc h er u n d v e rg n ü g te r zu m ach en , nie w en n sie m arsch ierte o d e r z u r S ch lach t g in g . A u sserd em w a r es ih n e n m ö g lic h , Sake in d en L ag e rk a n tin en zu kaufen, w a s sie w o h l am A b en d e v o r e in e r S chlacht taten, w e n n sie A bschied u n te re in a n d e r n a h m en . T ru n k e n h e it w a r selten, T ru n k e n h e it im D ien st w u rd e bestraft. Im F rie d e n bekom m t d e r jap an isch e S o ld a t keine A lk o h o lra tio n . D em gem äss s in d a ls o die ja p a - nisch en F ü h r e r m it dem A lk o h o l s e h r v o rsic h tig gew esen u n d h a b e n ih n n u r in dem o b e n b eh an d elten S in n e als eu p h o risc h e s M ittel verw endet. Im E in k län g e d am it steh t die A n sp ra c h e des A d m irals T o g o , m it w elch er e r die F re iw illig e n verabschiedete, die a u sz o g e n , um ein S p errsch iff im H a fe n e in g a n g von P o r t A rth u r z u versenken. D a tra n k e r m it ih n e n A b sch ied in W a s­

se r m it d e r B e g rü n d u n g : „ E u re A u fg ab e v e rla n g t klare A ugen u n d n ü c h te rn e S in n e “ .

n ) Internat. M onatsschrift. 1906. H. 9.

(7)

B runzlow , W ehrkraft und A lkohol. 3 0 5

So h a b e n a lso d ie J a p a n e r, die u n s im allgem einen als ein Volk b ek a n n t g e w o rd e n sin d , w elches versteht, die E r r u n ­ g enschaften m o d e rn e r W issen sch aft m it scharfem V erstän d e zu erfassen u n d m it praktischem S inne zu v erw erten , dem A lk o h o l g e g e n ü b e r g ro s s e Z u rü c k h a ltu n g g e ü b t. N u n d a rf m an w o h l frag e n , o b d as, w a s die J a p a n e r a ls zw eckm ässig an gesehen h a b e n , au ch v o n u n s e b en so bew ertet w e rd e n m u ss.

H ie r b in ich au f d en E in w a n d gefasst, d a ss eben die ja ­ p an isch en H e e rfü h re r einem m eist a n E n th altsam k eit g e w ö h n te n S o ld aten leicht d en A lk o h o l v ersag e n k o n n ten , w o sie es fü r g u t befan d en , d a ss a b e r die u n s rig e n m it d en T rin k g e w o h n - heiten des deu tsch en V olkes re ch n en m ü ssten . D a ra u f ist zu e rw id e rn , d a ss d e r K ern u n se re s H eeres sich a u s L an d b e v ö l­

k e ru n g zu sam m en setzt, u n d d a ss es bei dieser m it d e r G e w ö h ­ n u n g a n alk o h o lisch e G eträn k e im d ien stp flich tig en A lter d u rc h ­ a u s n ich t w eit g ed ieh en ist. Ich h a b e in p o m m ersch e n u n d m eck len b u rg isch en G a r n is o n e n m it m eist län d lich em E rsä tz e im m er b eo b ach tet, d a ss es o h n e jede M ü h e g elin g t, die Leute im L a zarett w o c h e n la n g n u r bei M ilch als G e trä n k zu ver - pflegen, ja d ass sie selb st auf B efragen y 2 L iter M ilch a ls tä g ­ liche G e trä n k p o rtio n lieb er n a h m en als eine F lasch e B ier. W o w ir a b e r M an n sch aften a u s S täd ten u n d In d u strie g e g e n d e n h a b en , die d en A lk o h o l sc h o n w e n ig e r g e rn e n tb eh ren , d a frag t es sich e rst recht, o b m a n g u t d a ra n tu t, ih n en so lch en im K riege ra tio n s w eise zu v erab fo lg en . D e n n u n te r diesen treffen w ir sc h o n viele M enschen, d ie g eg en den A lk o h o l m eh r o d e r m in d e r in to le ra n t sin d . So h ab e ich a u s dem M u n d e e rfa h re ­ n e r O ffiziere im G eg en sätze zu dem o b e n an g e fü h rte n d a s U r ­ teil g e h ö rt, d a ss m an im W in terfeld zu g 1870— 71 d o ch m eh r u n d m e h r bedenkliche F älle v o n In d isz ip lin u n te r u n se re n T r u p ­ pen b e o b ach tet h ätte, je lä n g e r d e r K rieg g e d a u e rt. O b d a d er viele fra n z ö sisc h e R o tw ein n ich t einen T eil d e r S ch u ld tru g ?

W ir w issen ja jetzt d an k d er ein g eh en d en F o rsc h u n g e n vieler P sy ch iate r, d a ss die P syche o d e r a n d e rs d a s Z e n tra ln e r­

vensystem verschiedener M enschen sich g e g e n ü b e r dem A lk o h o l s e h r verschieden verhält. Ich h ab e a n dieser Stelle au f d a s vortreffliche W erk v o n S ta b sa rz t D r. S tier11) h in z u w e ise n , des­

sen A u sfü h ru n g e n ich einen w esentlichen T eil des folg en d en entnehm e. W ir m ü ssen g a n z allgem ein u n tersch eid en zw ischen a lk o h o lto le ra n te n u n d in to le ra n te n In d iv id u en . D ie g rö sste T o ­ le ra n z zeigt d e r g e su n d e , kräftige M a n n vom E n d e d e r P u b e r ­ tät a n w ä h re n d d e r g a n z e n Z eit, da e r auf d e r H ö h e seiner- M an n esk raft steht. W eit em pfindlicher s in d n ich t n u r F ra u e n u n d K in d e r, s o n d e rn au ch G reise u n d J ü n g lin g e v o r A b sc h lu ss ih re r k ö rp e rlic h e n E n tw ic k lu n g . D a n u n u n se re ju n g e n S ol - ll) Stier, Die akute T ru n k en h eit und ihre strafrech tlich e B egutachtung.

(8)

d aten zu m g rö s s te n T eile n o c h z u r letz tg e n a n n te n K a te g o rie g e ­ h ö re n , s o h a b e n w ir bei ih n en sc h o n m it d e r w ich tig en T a t­

sache z u re c h n e n , d a ss sie sch n eller u n d sc h w e re r auf a lk o h o ­ lische G eträn k e re a g ie re n , a ls d e r kräftige M a n n . D iese T a t­

sache ist ü b rig e n s allen T ru p p e n fü h re rn w o h l b ek an n t.

A b e r au ch des M a n n es T o le ra n z n im m t n ich t n u r im h ö ­ h e re n L eb en salter g ew isse rm a sse n p h y sio lo g isc h a b , s o n d e rn bei den m eisten M enschen s c h o n frü h e r d u rc h verschiedene S ch äd ­ lichkeiten. A n e rste r Stelle ist d a ra u f h in z u w e ise n , d a ss die allgem eine M e in u n g , die sc h ä d lic h en W irk u n g e n des A lk o h o ls n äh m e n d u rc h G e w ö h n u n g a b , sich als ein s c h w e re r Irrtu m h e rau sg estellt h at. D ies h a b e n ein m al die E x p erim en te von S m ith, K raep elin u n d K ü rz bew iesen, a u s d en en h e rv o rg e h t, d a ss bei täg lic h e r V e ra b re ic h u n g kleiner A lk o h o lm en g en d ie p sy ch i­

sch en L eistu n g en sich fo rt u n d fo rt m eh r v ersch lech tern . D as­

selbe b ew eist a b e r a u c h d ie klinische E rfa h r u n g , d a ss g era d e die so g e n a n n te n „tru n k fe ste n “ Leute d u rc h w e g dem objektiv b e o b a c h te n d en ärz tlic h e n Blicke die Z eichen irg e n d w e lc h e r sp e­

zifischer O r g a n s c h ä d ig u n g e n d u rc h A lk o h o l d a rb ie te n . Diese E rk e n n tn is la g s c h o n dem a llb ek an n ten S trüm peH ’sch en W o rte vom „ A lk o h o lg e d ä c h tn is d e r Z elle“ zu G ru n d e , w ä h re n d A uf­

rec h t sie in d e n p rä g n a n te n S atz kleidete: „Z uviel h a t keiner v o n ih n en g etru n k en , einen R au sch h a t kaum ein er g eh ab t, u n d d o c h h a b e n die O rg a n e S ch ad en g e litte n “ . — D e r allg e­

m einen B e o b a c h tu n g , d a ss m a n n u r d u rc h G e w ö h n u n g lernen könne, au ch im R au sch e D ire k tio n zu b e w a h re n , liegt in d er T a t eine A u to su g g e stio n zu G ru n d e . D ie E rk e n n tn is d e r im R au sch e b e g a n g e n e n T o rh e ite n , w elche im freien In terv all g e­

w o n n e n u n d zu dem festen V o rsatze verarb e itet w ird , solches n ic h t w ie d e r z u tu n , w irk t im n äc h ste n E x zess gleich w ie eine p o sth y p n o tisc h e S u g g e stio n . D ie h ä u fig e W ie d e rh o lu n g dieses p sychischen V o rg a n g e s w irk t d a n n a ls U e b u n g . Im m e rh in lern en s o a u ch n u r stark e G e h irn e , a ls o to leran te In d iv id u en , „ D i­

re k tio n “ . B ekannt ist a b e r, d a ss v o n ein er bestim m ten G ren ze a n die s o g e w o n n e n e U e b u n g w ie d e r v e rlo re n geht. S o h a b e n w ir d en a lk o h o lin to le ra n te n T rin k e r v o r u n s.

D a u e rn d e In to le ra n z ä h n lic h e r A rt fin d en w ir fe rn e r bei E p ile p tik e rn , P sy c h o p a th e n , H y ste rik ern , w ir finden sie fern er a ls e rw o rb e n e bei L euten, die eine sch w ere K o p fv erletz u n g erlitten h a b e n ; w ic h tig ist h ierb ei, d a s s oft A lk o h o lin to le ra n z d a s ein zig e in die A u g e n sp rin g e n d e Z eichen g e istig e r M in d e r­

w ertig k eit ist, d. h. ein e r a n g e b o re n e n , m eist e re rb te n S chw äche des G e h irn s. D a s s in d Leute, die u n s b ek an n tlich im m ilitäri­

schen L eben die g rö s s te n S ch w ierigkeiten bereiten, u n d au f die u n s die p sy ch iatrisc h e F o rs c h u n g e rst in jü n g s te r Z eit h in g e ­ w iesen h at.

(9)

B runzlow , W ehrkraft und A lkohol. 3 0 7

W ich tig er a b e r n o c h fü r u n se re g e g e n w ä rtig e B e tra c h tu n g ist die v o rü b e rg e h e n d e In to le ra n z , die bei s o n s t k räftigen In d i­

v id u en d u rc h sc h w ä ch en d e E in flü sse versch ied en er A rt e rz eu g t w ird . D a h in g e h ö re n a n e rste r Stelle H u n g e r, Schlafm angel u n d ü b e rm ä ssig e k ö rp e rlic h e A n stre n g u n g e n . „D ie K en n tn is, d a ss bei n ü c h te rn e n , ü b e rm ü d e te n u n d ü b e ra n stre n g te n M enschen d er A lk o h o l b e so n d e rs intensiv w irk t, ist . . . n o c h im m er nicht g e n ü g e n d w eit v e rb re ite t.“ D iese „ W irk u n g tritt in d e r A rm ee am leichtesten zu ta g e n a ch la n g d a u e rn d e n u n d a n stre n g e n d e n U e b u n g e n im M an ö v er, b e so n d e rs im B iw ak, w e n n d ie V e rp ro ­ v ia n tie ru n g d e r S o ld aten e rst s p ä t am A b e n d m ö g lic h ist, fer­

n e r bei P a tro u ille n ritte n d e r K a v allerie .“ A n z w e iter Stelle ist zu n en n en die d u rc h K ran k h eiten u n d d u rc h A rre ststra fe n e r­

zeugte In to le ra n z . Bei letzteren kom m t n o c h die p sychische D e p re ssio n h in z u , d en n es ist eine w eitere E rfa h ru n g , d a ss de­

p rim ieren d e G efühle: S chm erz, K u m m er, A e rg e r, S treit die W i­

d e rsta n d sk ra ft g e g e n die läh m en d e W irk u n g des A lk o h o ls auf d a s G r o s s h ir n w esentlich h e ra b d rü c k en . J a , au ch d e r Affekt d e r freu d ig en E rre g u n g k an n diese W irk u n g a u slö se n . S o w ird d en n fü r den S o ld aten ein la n g e r L az aretta u fen th alt, n am entlich ein T y p h u s, eine P n e u m o n ie , Influenza, s o w ir d eine A rre s t­

strafe, s o w e rd e n A e rg e r ü b e r dienstliche U nann eh m lich k eiten , S treit m it K am erad en , K u m m er ü b e r h äu slic h e V erhältnisse, a b e r au ch die F re u d e des W ied e rse h en s m it alten K am erad en , die freu d ig e E rre g u n g ü b e r B e fö rd e ru n g o d e r A u szeich n u n g m it ih re n S tö ru n g e n des seelischen G leich g ew ich ts zu E in flü s­

sen, w elche ih n in to le ra n t m ach en , d. h. w elche ih n d a s s o n st g e w o h n te, oft o h n e S ch ad en e rtra g e n e M ass a lk o h o lisc h e r G e­

trä n k e w e n ig e r v e rtra g e n lassen u n d n u n F o rm e n u n d G ra d e des R ausches a u slö se n , die zu bedenklichen F o lg e n fü h re n , n am en t­

lich d en S o ld ate n sich g eg en die m ilitärisch e D isz ip lin in ei­

n e r o d e r d e r a n d e re n W eise v ergehen lassen.

S tier tre n n t h ie rv o n w eiter die eigentlich p a th o lo g isc h e n R a u sc h z u stä n d e , d. h. solche, die in ih re r E rsc h e in u n g sfo rm w esentlich von d e r T ru n k e n h e it eines s o n s t g eistesg esu n d en M en ­ sch en ab w eich en u n d sich d u rc h A n g stz u stä n d e , echte H a llu ­ zin a tio n e n u n d k ö rp erlich e L ä h m u n g sz u stä n d e (S tö ru n g e n des P u p illarre flex e s, d e r Sehnenreflexe, d e r S en sib ilität) als k u rz d a u e rn d e , echte G eistesk ran k h eit au sw eisen . H iera u f n ä h e r ein ­ zu g eh e n , w ü rd e zu w eit fü h ren . F ü r u n se re Z w ecke g e n ü g t es, festgestellt zu h a b e n , d a ss dieselbe A lk o h o lm en g e bei v er­

schiedenen In d iv id u e n u n te r den gleichen äu sse re n B e d in g u n g en u n d bei dem selben In d iv id u u m u n te r v e rän d erten L eb en sv erh ält­

n issen s e h r verschiedene W irk u n g e n h a b e n k an n , u n d d a ss ge­

ra d e d a s m ilitärisch e Leben reich ist a n E in w irk u n g e n , w elche selb st d u rc h eine m ässig e A lk o h o lg a b e u n v o rh e rg e se h e n e G ra d e u n d F o rm e n d e r T ru n k e n h e it en tstehen lassen, u n d d a ss end-

(10)

lieh s c h e in b a r g a n z g e su n d e S o ld aten sich p lö tzlich in ü b e r­

ra sc h e n d e r W eise a ls a lk o h o lin to le ra n t erw eisen k ö n n en . D a ra u s fo lg t u n m itte lb a r, d a ss es ein g a n z g efäh rlich es E x p erim en t ist, ein er T ru p p e , d ie d u rc h S tra p a z e n m a n n ig fa c h e r A rt g esc h w äch t ist, eine A lk o h o lra tio n zu v erab fo lg en , sei es in d e r A bsicht, sie z u „stä rk e n ", sei es um sie zu „ e rh e ite rn " . D e n n eine T ru p p e b esteh t im m er a u s In d iv id u e n s e h r v ersch ied en er psy­

ch isc h er u n d k ö rp e rlic h e r O rg a n is a tio n , s o d a s s w ir v o rh e r nicht w isse n k ö n n en , o b n ic h t bei ein er A n z a h l v o n ih n e n die A l­

k o h o lra tio n h ö c h st tra u rig e W irk u n g e n z u r F o lg e h a t* ).

In d e r T a t ist d e n n die K rim in alg esch ich te reich a n F ällen , in d en en d e r A lk o h o l u n m itte lb a r die U rsa c h e des V erb rech en s gew esen ist. D ieser Z u sa m m e n h a n g ist z u b ek an n t, ü b e r die­

ses K apitel d e r A lk o h o lfra g e ist zu viel g e red et u n d in b e k an n ­ ten B ü c h e rn g esc h rie b e n w o rd e n , a ls d a ss ich h ie r n ä h e r d a r ­ auf ein z u g e h e n b ra u c h te . A n S tatistiken a u s d en S trafa n stalten ist kein M an g el. F ü r die m ilitärisch en V erh ältn isse liegen um ­ fassende, b ra u c h b a re Z a h le n leid er n o c h n ich t v o r. A b e r ein ­ zelne, n ich t m in d e r leh rreich e stellt S tier zu sam m e n . G reifen w ir z. B. n u r die g erich tlich b estrafte n V e rg eh en o d e r V er­

b rech en g eg en die m ilitärisch e U n te r o r d n u n g h e ra u s , bei denen die T ru n k e n h e it s o a u g e n fä llig w a r, d a ss sie b e so n d e rs e r­

w ä h n t w u rd e , s o fin d en w ir in d e r seit 1901 ersch ein en d en K rim in alstatistik fü r d a s d eutsche H eer u n d die kaiserliche M a­

rin e in den ein zeln en J a h r e n a n g e g e b e n : in d e r A rm ee 5,3 — 5,7 — 6 ,0 — 6,3 u n d 5,5 u n te r h u n d e rt, in d e r M a rin e 22,3

— 19,0 — 15,1 — 16,4 u n d 19,0.

E in e r m ir z u r V erfü g u n g gestellten offiziellen S tatistik ü b e r die A rm ee u n d M a rin e , w elche die J a h r e 1894— 99 um fasst u n d in so fe rn v o n d e r v o rh e r e rw ä h n te n a b w eic h t, a ls sie alle

*) D ie v o rsteh en d en A usführungen w aren sch o n lange nied erg esch rieb en , als d e r „ S an itätsb erich t ü b e r die K aiserliche S c h u tztru p p e fü r S ü d w est­

afrika w äh ren d des H e re ro - und H o tten to tten au fstan d es für die Z eit vom 1. J a n u a r 1904 b is 31. M ärz 1907“ erschien. W ie eine ex p erim en telle Be­

stätig u n g d erselb en lesen sich d o rt folgende S ätze: „Es zeigte sich . . . , d ass d e r E inzelsatz von 0,1 1 Rum pro Kopf u n d T ag . . . u n te r gew issen, häufig v o rh an d en en U m ständen b ereits genügte, um s ta tt d e r erw arteten H ebung des K räftegefühls und d e r V erb esseru n g d er S tim m ung sch w er­

w iegende un d b e so n d e rs im Felde u n erw ü n sch te Folgen in gegenteiliger R ichtung zu v eru rsach en D erartige W irkungen tra te n z. T. als schnell ein­

treten d e, völlige Erschlaffung, zum T eil als U nverträglichkeit, N eigung zu W id ersp ru ch , lässig e P flichtauffassung o d e r -erfü llu n g in E rscheinung. . . . A ugenscheinlich hing dies dam it zusam m en, d ass n ich t n u r bei ein er ge­

w issen Anzahl von M enschen W id ersta n d slo sig k eit gegen A lkohol als ange­

b o ren e o d e r erw o rb e n e D isp o sitio n d a u e rn d v o rh an d en ist, so n d ern dass auch bei so n s t völlig G esu n d en d urch die m it dem afrikanischen Feldleben v erknüpften S chädlichkeiten, w ie U eb eran stren g u n g , U n terern äh ru n g , Schlaf­

m angel, H unger und D urst, G em ü tserreg u n g , M agen- und D arm störungen, S o n n en strah lu n g , H itze öfters erh ö h te W id ersta n d slo sig k eit und E m pfindlich­

keit gegen Alkohol als v o rü b erg eh en d e D isposition geschaffen w u rd e .“

(11)

F älle um fasst, in d enen A n g e tru n k e n h e it m itsp rich t, entnehm e ich folgende Z ah len .

B estrafu n g en w eg en a c h tu n g s w id rig e n B etrag en s u n d Be­

leid ig u n g g eg en V org esetzte (M . St. G . B. § §89— 9 1 ), U n g e ­ h o rs a m s u n d G e h o rsa m sv e rw e ig e ru n g (§ 9 2 — 9 6 ), tätlichen A n ­ g riffs g egen V o rgesetzte (§ 9 7 ), A u fw ieg elu n g , M euterei u n d m ilitärisch en A u fru h rs (§ 1 0 0 — 110):

Bmnzlow, Wehrkraft und Alkohol. 3 0 9

Jahrg. Insge­

sam t

H eer davon in der

T ru n k e n h e it % In sg e­

sa m t

M arine T ru n k e n ­

h eit °//o

1894 3 023 901 29,8 289 90 31,1

1895 2 700 662 24,5 283 118 41,7

1896 2 630 720 27,4 283 99 34,9

1897 2 508 638 25,4 291 100 34,4

1898 2 473 705 28,2 256 107 41,8

1899 2 288 650 28,4 269 123 45,7

B eso n d e rs in teressan t s in d die V ergleiche, w elche w ied eru m die in d isch e A rm ee E n g la n d s z w isch en A b stin en ten u n d N ich t­

a b stin en ten gestattet. D iese hatte im J a h re 1893 20 000 a b sti­

nente S o ld aten . A uf sie entfielen v o n den k rieg sg erich tlich ver­

h ä n g te n S trafen 73 u n te r ein er G e sam tza h l v o n 2603! E n d lic h sei e rw ä h n t die la n d sch aftlich e V erteilu n g d e r T ru n k e n h e itsd e ­ likte u n d d e r Z u g ä n g e a n A lk o h o lv e rg iftu n g auf die verschiede­

n en A rm ee k o rp s. Sie w ir d c h a ra k te risiert d u rc h fo lg en d e S c h lü s­

se, w elche S tier d a r a u s zieht:

„ D e r M issb ra u c h a lk o h o lisc h e r G eträ n k e in d e r A rm ee . . ist vö llig a b h ä n g ig vo n d e r Sitte o d e r b e sser U n sitte in d er b ü rg e rlic h e n B e v ö lk eru n g d e r b etr. G eg en d . D ie in d e r T r u n ­ kenheit b e g a n g e n e n U n te ro rd n u n g s v e rg e h e n s in d in ih re r Z ah l s e h r d eutlich a b h ä n g ig v o n d e r H äufigkeit d e r T ru n k e n h e it ü b er­

h a u p t . . . w e n ig a b h ä n g ig d ag e g e n v o n d e r allgem einen N ei­

g u n g zu V ergehen g eg en die U n te ro rd n u n g . Sie s in d d a h e r n ic h t s o s e h r d e r A u sd ru c k ein e r D isz ip lin lo sig k eit a ls vielm ehr ein er V erg iftu n g des O rg a n is m u s .“

W ir h a b e n h ierm it die E in w irk u n g des A lk o h o ls 'auf die A rm ee nach den v erschiedenen Seiten kennen g elern t. E s ist w o h l an g ezeig t, d a s E rg e b n is n o ch einm al zusam m enzufassen..

W ir h a b e n a ls o g efu n d en , d a ss d e r A lk o h o l im allgem einen die k ö rp e rlich e L eistu n g sfäh ig k eit g a n z offen k u n d ig h erab setzt.

D iese H e ra b se tz u n g h a t eine dreifache U rsa c h e . D e r A lk o h o l w irk t läh m en d auf d a s N ervensystem , auf die S k elettm u sk u latu r u n d auf d a s H e rz einschliesslich d e r g e fä ssv eren g ern d en M u s­

kelfasern, A n d e r lä h m en d en W irk u n g g rö s s e re r G a b e n w ird

(12)

ü b e rh a u p t n ich t m eh r gezw eifelt. D ie W irk u n g kleiner D osen w ird v o n m an ch en F o rs c h e rn n o c h a n d e rs beu rteilt, in d em sie d a s, w a s subjektiv a ls „ A n re g u n g “ em p fu n d en w ir d , au ch o b ­ jektiv s o bew erten . E s d a rf a b e r n ich t ü b e rse h e n w e rd e n , d a ss diese A u ffa ssu n g n o ch v o r kaum zw ei J a h rz e h n te n die a llg e­

m ein g ü ltig e w a r u n d seitdem d u rc h eine so rg fä ltig e E x p e ri­

m e n ta lfo rsc h u n g m eh r u n d m e h r d en B o d en u n te r d en F ü sse n v e rlo re n h at. W o llen w ir n u n au ch zu g eb en , d a ss d e r einzelne M ensch v o n d ieser „ A n re g u n g “ h ie r u n d d a eine n u tz b rin g e n ­ de V e rw e n d u n g m achen k a n n , w ie d a s v o n einem T eil d e r von D r. S ch n y d er b efrag ten B e rg steig er b e h a u p te t w ird , s o fällt d och seh r auf, d a ss die E rfa h ru n g e n a n m a rsc h ie re n d en u n d S tra p a ­ zen g eg en ü b erg estellten T ru p p e n d u rc h w e g d a s G egenteil erg e ­ b en h ab e n . D ieser sc h e in b a re W id e rs p ru c h lö st sich m ein er M ei­

n u n g n ach se h r einfach. E in e T ru p p e ist äu sserlich betrachtet eine E in h eit, a b e r zu sam m e n g esetzt a u s ein er V ielheit v o n In ­ div id u en . D a ss die gleiche A lk o h o lm en g e in d iv id u ell s e h r ver­

schieden w irk t, ist u n b ezw eifelb ar. S ch ä d ig t sie n u n in einer T ru p p e au ch n u r ein en T eil d e r M a n n sc h aft, die w e n ig e r T o le ­ ra n te n , s o d rü c k t sie d a m it so g leich die G e sam tleistu n g w e se n t­

lich h e ra b . Sie d rü c k t sie n o ch stä rk e r h e ra b , a ls n u r auf R e ch n u n g des A lk o h o ls kom m t. D en n es ist jedem T r u p p e n ­ fü h re r b ek an n t, w ie n ach teilig d a s schlechte B eispiel ein zeln er auf die A llgem einheit w irk t. S o k an n d en n selb st eine kleine A lk o h o lra tio n , die n u r eine kleine A n z a h l In to le ra n te r d a rn ie ­ d e r w irft, indem sie die W ille n sk ra ft z a h lre ic h er a n d e re r d u rc h d a s schlechte B eispiel lähm t, eine g a n z e T ru p p e um d en Rest ih re r W id e rsta n d sk ra ft b rin g e n . D a m it ist m eines E ra c h te n s je d er V ersuch, ein er T ru p p e d u rc h A lk o h o l ü b e r S tra p a z e n h in w eg h elfen z u w o lle n , ein fü r alle M ale a ls d u rc h a u s zw eck­

w id rig gekennzeichnet. D a s g ilt im M a n ö v e r, d a s g ilt v o r dem F ein d e. E in e b e so n d e re B each tu n g v e rd ien t a b e r die T a t­

sache, d a ss die läh m en d e W irk u n g des am A b e n d g en o ssen en A lk o h o ls m in d esten s ü b e r den g a n z e n fo lg e n d en T a g n ac h w irk t.

D a es sich hierbei niem als u m g a n z kleine M en g en h an d elt, s o e n th ä lt diese F e stste llu n g eine ern ste M a h n u n g a n alle T r u p ­ p e n fü h re r, ih re Leute am A b e n d v o r einem a n stre n g e n d e n T a ­ ge a u fs stre n g ste z u ü b e rw a c h e n .

D a ss ein M ittel, w elches solche E ig en sch aften h a t, nicht g eeig n et ist, die W id e rsta n d sk ra ft g eg en k ran k m ach en d e E in flü sse a n d e re r A rt, seien es, w elche es seien, zu e rh ö h e n , liegt für jeden den k en d en M en sch en au f d e r H a n d . D e r E r fa h ru n g s ta t­

sach en sp re ch en g e n u g im g leichen S inne. D e sh a lb ist in L a­

g en , die in d ie se r B ezieh u n g fü r eine T r u p p e g efah rv o ll sin d , au c h v o r dem A lk o h o l n u r z u w a rn e n . E s ist g a rn ic h t ein z u ­ sehen, w a s e r n ü tz e n so ll, w e n n E p id em ien m it Infektionsge­

fa h r d en E in ze ln en b e d ro h e n , selb st w e n n e r diesem u n d je­

(13)

B runzlow , W ehrkraft und Alkohol. 311

nem n ich t schadet. E rs a tz fü r zw eifelhaftes T rin k w a sse r h ab en w ir lä n g st in dem s o einfachen M ittel des W a sse ra b k o c h e n s, d e r T eeau fg ü sse u n d d e rg l. m eh r.

E in g a n z b e so n d e re s S tu d iu m v erlan g en die psychischen W irk u n g e n . D a ss d e r A lk o h o l ein S o rg e n b re c h e r ist, b ra u c h e n w ir w e d e r zu bew eisen, n o c h k an n es b e stritten w erd en . D ass e r ein „falscher F r e u n d “ ist, w ie v o n B u n g e ih n treffend n en n t, w ird m an vielen M en sch en im m er verg eb lich z u bew eisen s u ­ chen. N a n se n h a t a b e r d a rg e ta n , d a ss m an eine M an n sch aft auch o h n e ih n bei g u te r L aune, selb st in d e r O ed e d e s . P o la r ­ w in ters, erh a lte n kann. O b ih m d a s n ac h zu m ach en jed er F ü h ­ re r die F ä h ig k e it h a t, jede M a n n sc h a ft die V o ra u sse tz u n g e n in sich trä g t, k an n bezw eifelt w e rd e n . D ie J a p a n e r h a b e n ge­

g la u b t, n ich t o h n e eine gelegentliche A u fh e ite ru n g d u rc h A lko­

hol au sk o m m en z u k ö n n en . I h r V erfahren h a t den V o rz u g , d ass dieses M ittel nie v ersag t. D a ss m an es n u r m it g r o s s e r V o rsich t a n w e n d e n d arf, d a rü b e r w a re n sie sich k lar. Ich h a t e ab e r die D a rle g u n g e n S tiers ab sich tlich m it ein ig e r B reite w ie­

d erg eg eb en , um d a ra u f h in z u w e ise n , d a ss jene M a ssn ah m e G e­

fa h re n in sich b irg t, die ih r K rie g sm in ister in sein er am tlichen A u sk u n ft n ic h t b e r ü h r t h at. D ie A u sfü h ru n g e n S tiers sin d d er au fm erksam sten B each tu n g u n d des ein g eh en d sten S tu d iu m s a l­

ler, die a ls J u ris te n u n d A erzle m it d e r P syche des S o ld aten z u tu n h a b e n , w ert. Ich b in ü b e rz e u g t, d a ss w ir auf dem d o rt b esch ritten en W ege n o c h vieles a n d e rs b eurteilen lernen w erd en , w a s w ir b ish e r g la u b te n g e n u g sa m zu verstehen an d e r H a n d u n s e re r p e rsö n lic h e n E rfa h ru n g e n in d e r A lk o h o l­

frage.

W e i t e r e L i t e r a t u r .

Flade, W as erhoffen w ir von u n se re r Arm ee im Kampfe gegen den A lko­

h o lism u s?

Alkohol un d W ehrkraft. Ein B eleh ru n g s- und M ah n w o rt an die jungen S o ld aten zu W a ss e r u n d zu Lande. M ässigkeits-V erlag.

H olitscher, D ie A lkoholversorgung d e r K aiserlichen S ch u tztru p p e w äh ren d des H erero au fstan d es 1904— 1907. Int. M onatsschrift 1910 H. 5.

Bischoff, A lkohol u n d L eistungsfähigkeit. Im B ericht ü b e r die 28. Ja h re s­

versam m lung d es D eutschen V ereins g. d. M. g. G etr., M ässig k eits-V erlag .

(14)

Neues aus Schweden und aus Italien.

Von Pastor Dr. S t u b b e , Kiel.

I. A u s S c h w e d e n .

Bçi der Bedeutung, die m an in den K reisen der A lkoholgegner und insonderheit der G asthausreform er dem A usbau des G o t e n b u r g e r S y s t e m s b eim isst, g eb en w ir d as F o rm u lar d es M eldescheins w ie­

der, w elcher vom 1. O ktober d. Js . an für die Kleinverkaufsstellen der G esellschaft vorgeschrieben ist.

„A nm eldeschein N r : In h ab er:

A dresse:

G egen V orzeigung dieses Scheines ist der genannte Inhaber be­

rechtigt, se lb s t o d e r d u rch ein en V ertreter in d e r K leinverkaufsstelle der Aktiebolaget G öleborgssystem et für den eigenen Bedarf S piritu­

osen einzukaufen. D er Schein, w elcher jedesm al mi izubringen ist, w o ein solcher E inkauf geschieht, d arf nicht überlragen o d er zum Einkauf von Spirituosen fü r R echnung a n d e re r v erw en d et w erden.

W ird diese V orschrift übertreten oder geschieht durch V erschuldung des Inhabers ein M issbrauch von Spirituosen, so h ö rt die Giltigkeit des Scheines auf. W enn der Inhaber des Scheines denselben nicht m ehr fü r seinen eigenen Teil verw enden will, sow ie beim Tode des Inhabers, o d e r w enn e r von d er G esellsch aft für ungiltig erklärt w orden ist, soll der Schein gleich an die G esellschaft zurück­

geführt w erden.

D ie D irektion der A ktiebolaget G öteborgssystem et.“

Im A nschluss an die A bhandlung von D r. B ergm an in der „A lko­

holfrage“ (VIII. Ja h rg a n g , Heft 1) berichten w ir, dass die A nhänger des A l k o h o l v e r b o t s (P ro h ib itio n ) A nfang d. Js. einen Reichskongress gehalten haben, auf dem das Reichstagsm itglied P rof. D r. T hyrén seine F o rd eru n g en erneut darlegte. Auf Beschluss des K ongresses hat eine neungliedrige A b o rd n u n g von M än n ern und F rau en dem K önig auf dem allgem einen A udienztag eine A dresse überreicht (Im Laufe der letzten 18 Ja h re hätten sich nahe an 2 M illionen schw edischer M änner und F rau en für ein auf gesetzgeberischem W ege herbeizuführendes A l­

koholverbot erk lärt; die Bew egung w achse beständig. Bei d er In d u stri­

alisierung des Landes leide das V olksw ohl im m er m ehr unter dem Al­

kohol; d ah er sei es an der Zeit, dass die R egierung gesetzliche M ass­

nahm en treffe. D er K önig m öge d azu helfen!). D er K önig erw iderte, nachdem er der A ntialkoholarbeit sein W ohlw ollen bezeugt hatte: Die Entscheidung d e r gesetzlichen M assregeln hänge nicht von ihm ab ; er sei kein A nhänger des absoluten A lkoholverbots, w erde sich ihm aber nicht w idersetzen, w enn die gesetzgebenden O rg an e des Staates sich zu solchem entschliessen sollten.

D ie sozialdem okratische P artei hat ihre Stellung z u r A lkoholfrage folgenderm assen ausgedrückt: „Bekäm pfung des A lkoholism us durch Be­

lehrung über die N atu r des A lkohols und seine W irkungen auf das

(15)

S tu b b e, N eues au s S chw eden und au s Italien. 313

Individuum und die G esellschaft in allen öffentlichen Schulen, sow ie d urch gesetzliche M assnahm en, w elche schliesslich zu einem gesetzlichen V erbot berauschender G etränke fü h ren .“

Die gem ässigten A lkoholgegner fo rd ern statt des Staatsverbots Lo-‘

kalveto im K onzessions-, H andels- und Verkaufsw esen (Local O ption).

E rst kürzlich hat sich ein R eichstagsausschuss mit V orschlägen dieser A rt befasst. Die Z ahl d er Stimmen fü r die Local O ption hatte sich bedeutend verm ehrt, w enn sie auch noch nicht ausreichte, um eine Auf­

ford eru n g der R egierung zu entsprechenden G esetzesm assnahm en d u rch ­ zusetzen.

II. Aus I t al i en.

In d er C hronik („A lkoholfrage“ VIII, H . 2 „Italien“) ist über das neue Gesetz z u r Bekäm pfung des T runkes einiges berichtet. Bed der Be­

deutung einer gesetzlichen, einheitlichen Regelung verschiedener alkoho­

lischer F rag en sei hier noch einiges au s d er V orlage mitgeteilt:

1. Betr. K leinhandel und Verkauf alkoholischer G etränke in öffent­

lichen Betrieben: für den Verkauf alkoholischer G etränke mit einem G e­

halt von m ehr als 21% A lkohol ist besondere Vollm acht des P olizei­

präfekten erforderlich (welche jedoch nicht den K asernenkantinen, dem Sanitätsdienst in den M anöverlagern, den Speise- und T rinkräum en der Asyle, sow ie den A rbeits- und Z uchthäusern unter öffentlicher V erw al­

tung gegeben w erden darf). Besondere K om m issionen in jeder P ro ­ vinzialhauptstadt erlassen fü r ihre Bezirke allgemeine A nw eisungen für die O effnung und den Schluss der Verkaufsstätten entsprechend den ö rt­

lichen Bedürfnissen, bezw . der V erbreitung des A lkoholgenusses in der Provinz. A n M inderjährige (d. h. P ersonen unter 16 Ja h re n ), B etrun­

kene, körperlich o d er geistig A norm ale dürfen Spirituosen nicht verab­

folgt w erden. A rbeitern ist ih r Lohn nicht in geistigen G etränken, sondern n u r in G eld zu entrichten. F abrikation, E infuhr und Verkauf von A bsinth ist verboten. (In A rt. 6 und 7 Bestimm ungen ü b er die Z ahl der den K om m unen zu erteilenden Schankkonzessionen und die da­

für zu zahlenden A bgaben).

2. F ü r A ufnahm e un d H eilung von gefährlichen G ew ohnheitstrin­

kern w erden A nstalten auf K osten des Staates und der Provinzen ein­

gerichtet.

3. Ein Königliches D ekret soll die A nw endung bestim m ter gesund­

heitsw idriger Substanzen bei der H erstellung alkoholischer G etränke ver­

bieten. Z u w iderhandlungen w erden mit 100—150 Lire, sow ie Einzie­

hung und Z e rstö ru n g der G etränke bestraft. — Leute, welche m ehr als zw eim al w egen g ro b e r Trunkenheit bestraft sind, sind auf fünf Jah re in den politischen und V erw altungs-W ählerlisten zu streichen.

D er M in ister des Innern w ird erm ächtigt, den A nstalten, G esell­

schaften und Privatpersonen, welche sich im Kampfe gegen den A lkoho­

lism us verdient machen, A uszeichnungen und Geldbeihilfen zu verleihen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Dr. E r schilderte die Einflüsse, denen der jugendliche Arbeiter unterworfen ist und die ihn das Trinken als etwas Selbstverständliches erscheinen lassen. Von den

welches Selbstbestim m ungsrecht gedanken- und willenlos dem an ihn ergangenen Befehle nachzukommen hat. W er m itten im Leben der Truppe steht, w ird es nicht

Die dritte Bestrafung bildet insofern einen Wendepunkt, als beim nächsten Male innerhalb eines Jahres Einsperrung in ein T r i n k e r a s y l erfolgen kann. Hier

mäßigem Genuß von Alkohol wenn auch in mäßigen Mengen. Noch -18 Stunden nach Alkoholgenuß zeigt sich eine gesteigerte tm pfindlich- keit für die nächste

es sollte aber durchaus eine rechnerische Besserstellung der T ri n k e r vermieden werden. — Aus demselben Grunde sollen hier auch die für das Beuthener

(Eine ähnliche Vereinigung um diese Zeit verpflichtete ihre Mitglieder, sich nicht zu betrinken, ausgenommen am 4. Aber auch unter den letzteren wurde in

Unsäglich viele gekrönte und ungekrönte Menschen, Männer und Frauen, Tiaben in den Jahrhunderten nach Alexander dem Großen dem Alkohol Gesundheits- und

In allen Fällen, in welchen berauschende Flüssigkeiten nach den Bestimmungen dieses Gesetzes zu vernichten sind, ist das Gericht zuständig, auf Antrag des