• Nie Znaleziono Wyników

Die Alkoholfrage, 1914, Jg. X, H. 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Alkoholfrage, 1914, Jg. X, H. 4"

Copied!
100
0
0

Pełen tekst

(1)

Annual subscription for the 4 numbers 6

X. J a h rg . (Neue Folge, IV. Bd.) Xe a n n e e . (Nouvelle Serie, 4me vol.) Vol. X. (New series, 4d vol.)

«-.rr

H e ft y N o X N * 4 .

Die Alkoholfrage.

La Question Alcoolique.

The Alcohol Question.

Wissenschaftlich - praktische Vierteljahrsschrift.

Revue scientifiqüe et pratique paraissant tous les 3 mois.

Quarterly, dealing with scientific and practical problems.

Organ der Internationalen Vereinigung gegen den Mißbrauch geistiger Getränke.

Bulletin de la Ligue Internationale contre l’abus des boissons alcooliques.

Review of the International League against the abuse of alcoholic drinks.

H erausgegeben

u n te r M itw irkung zahlreicher F achkenner des In -u n d A uslandes

Professor J. Gonser-Berlin,

G e n e r a ls e k r e t ä r d e s D e u ts c h e n V e r e in s g e g e n d e n M iß b r a u c h g e is tig e r G e t r ä n k e e. V ., S c h r if t f ü h r e r d e r In t e r n a t io n a le n V e r e in ig u n g g e g e n d e n

M iß b r a u c h g e is tig e r G e tr ä n k e . v o n

Berlin W 15 M ä ß ig k e i ts - V e r la g

1914.

(2)

Inhaltsverzeichnis.

Table des matieres. Contents.

I. A b h an d lu n g en . 8eite

A lk o h o lf r a g e u n d M a r in e (D ic k , B e r l i n - S c h m a r g e n d o r f ) ... 28 9 A lk o h o l u n d m ilitä r is c h e L e is tu n g s fä h ig k e it (B is c h o ff, B e r lin ) . . . . 295 D e r A lk o h o l b e i m ilitä r is c h e n L e i s t u n g e n ...3 0 8 Ü b e r W e s e n u n d V e r h ü t u n g d e r R u h r im - K r i e g e ... 31 6 M a ß n a h m e n v o n d e u ts c h e n M i lit ä r - u n d Z iv ilb e h ö r d e n z u r B e k ä m p fu n g

u n d V o r b e u g u n g d e r ,A lk o h o lg e fa h r e n w ä h r e n d d es K r ie g e s . . . . 31 9 Ü b e r T r in k w a s s e r v e r s o r g u n g im F e ld e (S c h u s te r, B e r l i n ) ... 32 8 D e r B r a n n tw e in a ls V e r p fle g u n g s m a te r ia l f ü r d e n S o ld a te n (G . v . G .) 342

II. C h ro n ik .

A u s d e m D e u ts c h e n R e ic h e (S tu b b e , K ie l ) . 3 4 3

A u s a u ß e rd e u ts c h e n L ä n d e r n (S tu b b e , K ie l ) . . . 35 0

III. M itteilungen.

Aus der Trinkerfürsorge.

D ie T ä tig k e it d e r K ö n ig s b e r g e r A lk o h o lw o h lfa h r ts s te lle v o n ih r e r G r ü n ­ d u n g im N o v e m b e r 1 9 0 7 b is E n d e 1 9 1 3 (G o e b e l, B e r lin ) . 3 5 8 u n d 8(30

Aus Trinkerheilstätten.

T r in k e r h e ils t ä t t e f ü r M ä n n e r in H u ts c h d o r f (S tu b b e , K i e l ) ... 35 9 H e ils tä tte f ü r F r a u e n z u N e u e n m a r k t-W ir s b e r g (S tu b b e , K ie l ) . . . . 35 9 T r in k e r h e ila n s t a lt S a le m z u R ic k lin g (S tu b b e , K i e l ) ... 3 6 2

Aus Versicherungsanstalten, Berufsgenossenschaften und Krankenkassen.

D ie L a n d e s v e rs ic h e ru n g s a n s ta lt R h e in p r o v in z u n d d ie T r in k e r f ü r s o r g e (S c h e llm a n n , D ü s s e l d o r f ) ... 3 6 2 T r in k e r fü r s o r g e u n d K r a n k e n k a s s e n (S te in , B u d a p e s t ) ... . 3 6 6 L a n d e s v e rs ic h e ru n g s a n s ta lt S c h le s w ig -H o ls te in (S tu b b e , K i e l ) ...36 6 L a n d e s v e rs ic h e ru n g s a n s ta lt d e r H a n s e s tä d te (G o e b e l, B e r l i n ) ...367 E in s c h r ä n k u n g d e s A lk o h o lg e n u s s e s d e r B a u a r b e ite r (G o e b e l, B e r lin ) 367

IV. L iteratu r.

Ü b e r s ic h t ü b e r d ie w ic h tig s te n lit e r a r is c h e n A r b e it e n des J a h r e s 19 13 . T e i l I V (G o e b e l, B e r lin ) ... 3 6 9

K e r n w o r t e v o n V iz e a d m ir a l v o n L a n s S . 2 9 4 , G e n e r a la r z t R u d e lo ff S . 31 5, G e h . M e d .-R a t U n iv .- P r o f . D r . E w a ld S. 3 1 8 , O b e r p r ä s id e n t M in is t e r v o n d e r R e c k e S. 3 2 7 , G e n e r a lg o u v e r n e u r v o n B e lg ie n F r e i h e r r v o n B is s in g S. 3 6 8 .

(S c h lu ß d e r R e d a k tio n E n d e J a n u a r 1915.)

(3)

Abhandlungen.

Alkoholfrage und Marine.*)

Von A dm iral D i c k - B erlin-Schm argendorf.

D e r h e u t i g e M a r i n e b e r u f s t e l l t s e h r h o l i e A n ­ f o r d e r u n g e n a n K ö r p e r , G e i s t u n d C h a r a k t e r , und zwar sowohl im Frieden (Vorbereitung’ fü r den K rieg), als n a m e n t l i c h a u c h i m K r i e g e (Erprobung der Friedens­

arbeit und des ganzen inneren W ertes der Flotte). Diese A nfor­

derungen werden voraussichtlich noch wachsen.

Zwischen den modernen F lotten der G roßstaaten bestellt ein scharfer internationaler W ettbewerb in bezug auf Ausbildung und Leistung, der sich bemüht, aus dem Schiff und seinen Waffen das Höchste herauszuholen. Der moderne Seekampf gleichw ertiger Gegner spielt sich u n ter äußerst schweren Be­

dingungen ab. E in Höchstmaß von Leistungen muß gegenüber k räftig ster feindlicher Gegenwirkung in die Erscheinung treten.

Jede N ation ist sich darum bewußt, daß eine Flotte heute n u r dann A ussicht hat, im K riege ehrenvoll zu bestehen, wenn sie sich auf das energischste fü r den K am pf tüchtig gem acht und erhalten hat. Insbesondere werden die K riegsereignisse wohl allgemein höhere Seelen- und N ervenanspannungen auslösen und dam it auch eine stärkere B eanspruchung der moralischen Eigen­

schaften bervorrufen.

Als F ru ch t meines Nachdenkens h at sich in m ir nun die Ansicht geklärt, daß die richtige, d. h. dem Ganzen nützlichste Lösung der A l k o h o l f r a g e fü r die K ampf- und Siegestüch­

tigkeit einer F lotte von ganz wesentlicher Bedeutung ist. Denn:

E i n e r d e r s c h l i m m s t e n F e i n d e k ö r p e r l i c h e r u n d g e i s t i g e r L e i s t u n g s - u n d W i d e r s t a n d s ­ f ä l l i g k e i t i s t d e r A l k o h o l .

1. Bereits der Genuß einer so kleinen Menge Alkohols, wie sie in 1/5 bis L iter Bier (7,5 bis 10 g) enthalten ist, s t ö r t

* ) A u s z u g au s d e r g le ic h n a m ig e n a u s fü h r lic h e r e n B ro s c h ü re des V e r ­ fas se rs . D ie im V e r la g e v o n D e u ts c h la n d s G ro ß lo g e I I des I. 0 . G . T ., H a m ­ b u r g 3 0 , 1 9 1 3 e rs c h ie n e n e S c h rift is t a u f B e fe h l S. M . des D e u ts c h e n K a is e r s a n d ie K a d e tte n u n d F ä h n r ic h e d e r M a r in e v e r t e ilt w o r d e n .

D e r v o r lie g e n d e A u fs a tz is t a u c h als F lu g b la t t im M ä ß ig k e its -V e r la g e , B e r lin W . 15 (P r e is 1 0 0 S tü c k 1 ,2 0 M , 1 0 00 S tü c k 10 J l ) e rs c h ie n e n .

D ie A lkoh olfrage, 1914. JQ

(4)

290 Abhandlungen.

n a c h w e i s b a r d e n r e g e l r e c h t e n A b l a u f d e r g e i ­ s t i g e n T ä t i g k e i t e n (Prof. K raepelin). Je größer die Alkoholgabe, desto schwerer und nachhaltiger ist n atürlich die S törung (vgl. die Forschungen von F ürer, K ürz, Smith, Ach und anderen). Gerade die feinsten und anspruchsvollsten F u n k ­ tionen werden am schnellsten und stärksten beeinträchtigt.

Aus m einer eigenen E rfah ru n g wie aus ähnlichen E rfa h ­ rungen von vielen anderen kann ich das bestätigen. Schon der gesunde M enschenverstand muß einem sagen, daß die w ieder­

holte A ufnahm e eines Giftes in den K örper unmöglich zu träg ­ lich sein kann, und daß von einem gewissen Zeitpunkt ab, d. li.

nach so und so viel W iederholungen, eine dauernde Schädigung eintreten muß.

2. Die g e w o h n h e i t s m ä ß i g (2 bis 3 Monate lang) von einem Menschen m it 70 kg K örpergew icht genossene Tages­

menge von etwa 7 g Alkohol (ein kleines Glas W ein und 0,1 g Alkohol auf das K ilogram m des Körpergewichtes) s c h ä d i g t n a c h w e i s b a r d i e S c h u t z s t o f f e d e s B l u t e s u n d d a m i t d i e W i d e r s t a n d s k r a f t g e g e n a n s t e c k e n d e K r a n k h e i t e n (Prof. Laitinen). F ern er ist durch die neue­

ren Forschungen des Professors D urig in W ien nachgewiesen, daß schon bei ganz mäßigem Alkoholgenuß (1 L iter Bier pro Tag) e t w a 20°/o d e r N u t z w i r k u n g d e r K ö r p e r ­ a r b e i t v e r l o r e n g i n g e n . Der gewohnheitsm äßige Alko­

holgenuß schädigt schließlich die E lastizität des H e r z e n s und der B l u t g e f ä ß e , befördert also die A derverkalkung und m acht dadurch m it der Zeit die G ehirntätigkeiten trä g e r und unbrauchbar fü r hohe Anforderungen. A uf diese Weise erk lärt sich u. a. ohne weiteres, daß die A bstinenten im D urchschnitt weniger K rankheitstage im Ja h re auf weisen. In erster Linie ist aber der Alkohol N e r v e n g i f t und beeinflußt schon in ganz geringen Mengen die T ätigkeit des Z entralapparates der Nerven. Bei regelm äßigem Genuß werden die Schäden an ­ dauernder, schwerer, aber allerdings (leider!) auch u n au ffälli­

ger, weil man den N orm alzustand des Genießenden schwieriger feststellen kann.

M it V orstehendem stim m t auch die bekannte T atsache ü b er­

ein, daß A bstinenten wesentlich höhere D auer-Sportleistungen auf weisen als N ichtabstinenten. Das Ergebnis eingehender ärztlicher Beobachtungen lä ß t darüber keinen Zweifel.

3. Gewiß bleiben viele Menschen trotz regelm äßigen Alko­

holgenusses bis in das hohe A lter hinein körperlich rü stig und geistig leistungsfähig und auf der Höhe. Aber solche M änner bilden eben die A u s n a h m e n von der fü r die Allgem einheit gültigen Regel. Sie können dank ih rer körperlich und geistig besonders veranlagten N atu r einen Abzug von Leistungsfähig­

keit vertragen, ohne den die A llgem einheit überragenden Cha-

(5)

ra k te r einzubüßen. Vor allem ist aber dabei ein. U m stand nicht zu vergessen. Die A nforderungen des K r i e g e s kann man im Frieden nicht zur D arstellung bringen. D aher fehlt jede Ge­

wißheit, ob Offiziere, Unteroffiziere und M annschaften, die trotz regelm äßigen Alkoholgenusses im Frieden ihre körperliche und geistige L eistungsfähigkeit scheinbar bew ahrt haben, auch den A nstrengungen des K rieges gewachsen sein werden. Der ge­

sunde M enschenverstand und die wissenschaftlichen U nter­

suchungen antw orten hierauf, daß die Aussichten fü r völlig N üchterne in dieser Beziehung zweifellos günstiger sein werden, weil sie ihren K örper von dem Gift des Alkohols freigehalten haben.

4. Es kann ohne weiteres zugegeben werden, daß fü r eine ganze Anzahl von m äßigen Menschen, d. h. nam entlich für solche, die ohne regelm äßigen täglichen Alkoholgenuß wirklich stets sehr m äßig bleiben und sich in allen Lagen voll in der H and behalten, die völlige E nthaltsam keit trotz der erwiesenen Schädlichkeit auch kleiner Mengen Alkohols an sich nicht nötig ist. Aber d a s G r o s d e r M e n s c h e n besitzt eine solche Selbsterziehung und Selbstbeherrschung zweifellos nicht, jeden­

falls nicht un ter allen Umständen. Es wird demnach auch w irk­

lichen Schädigungen durch den Alkohol nicht entgehen können und dam it zu einer E n ta rtu n g der V olkskraft beitragen. Durch die N üchternheitsbestrebungen soll auf diese M ehrzahl ein gün­

stiger Einfluß ausgeübt werden. F ü r die M arine im besonderen ist aber die V erbreitung strengster N üchternheit deshalb er­

wünscht und nützlich, weil der moderne Seekrieg, wie gesagt, überaus hohe körperliche und seelische A nforderungen stellt.

5. Der Alkoholgenuß ist o f t d i e U r s a c h e v o n G e ­ s c h l e c h t s k r a n k h e i t e n , s c h w e r e n V e r g e h e n g e g e n d i e D i s z i p l i n u n d V e r f e h l u n g e n g e g e n d i e S t a n d e s p f l i c h t e n . Diese unheimliche W irkung ent­

steht dadurch, daß das A lkoholgift einerseits durch Erm üdung der Gehirnzellen den klaren Begriff trübt, wichtige regulierende Hemmungen ausschaltet und andererseits eine zur B etätigung drängende W illenserregung hervorruft. Der u nter dem E in ­ fluß von Alkohol stehende Mensch ist daher geneigt, über die Stränge zu schlagen und H andlungen und A usschreitungen zu begehen, die er im nüchternen Zustande als leichtsinnig oder strafb ar erkennen würde. Der W illenserregung folgt, wenn das Gift in größerer Menge aufgenommen wurde, und nam entlich wenn höhere A nforderungen an die Leistungsfähigkeit auftreten (Überwindung von W iderstand), sehr bald eine immer stärk er fortschreitende W illenslähm ung. — Daß der Alkohol m it Ge­

schlechtskrankheiten so oft in V erbindung steht, erk lä rt sicli daraus, daß seine vorgenannten Eigenschaften auch dem Ge­

schlechtstrieb gegenüber wehrlos machen.

19*

(6)

292 Abhandlungen.

6. Man könnte e i n w e n d e n , daß die leichtere Lebensauf­

fassung und die W illenserregung nach dem G e n u ß v o n A l ­ k o h o l i m m i l i t ä r i s c h e n L e b e n i n s o f e r n v o n B e ­ d e u t u n g sein könne, als dann schwierige Lagen oder große Gefahren leichter überwunden würden. Man könnte also den Satz aufstellen wollen: „Alkoholgenuß erhöht im gegebenen Mo­

m ent die m ilitärische T a p f e r k e i t.“ Dieser Satz kann jedoch n i c h t a l s r i c h t i g anerk an n t werden. Es ist äußerst be­

denklich, in schwierigen Lagen absichtlich eine sofortige V er­

m inderung der V erstandeskraft und eine baldige H erabsetzung der körperlichen und seelischen G esam tw iderstandsfähigkeit herbeizuführen, um d afür einen augenblicklichen V orteil in be­

zug auf das D raufgehen zu erhalten, dessen Größe und D auer zudem bei den einzelnen Personen ganz ungleichm äßig ist.

Der stärkste Einw and aber besteht darin, daß die m ilitä­

rische Tapferkeit, die schönste und höchste Tugend des Solda­

ten, aus der ganzen B erufsauffassung heraus freiw illig und m it vollem Bewußtsein vermöge der natürlichen und durch E r­

ziehung und C harakterschulung gestärkten sittlichen K raft, nicht aber dank der E inw irkung eines erregenden Giftes betätig t werden muß. Sie kann sich wohl durch das m itreißende Bei­

spiel besonders charakterfester V orgesetzter und K am eraden er­

höhen, aber sie bedarf nicht des den W illen künstlich erregenden Alkoholgiftes, wird sich im Gegenteil schon instinktiv von ihm fernhalten.

7. Z u s a m m e n f a s s e n d muß m an zu dem Schluß kom­

men: Der Alkoholgenuß ist der E ntw icklung m ilitärischer E igen­

schaften auf keinen F all nützlich, nam entlich weil er die so- wichtige Selbstzucht in bezug auf Körper, Geist und C harak ter und dam it auch die ganze E ntw icklung als Mensch und als Sol­

dat nicht fördert, vielm ehr das Seelenleben ungünstig beeinflußt und das bei einer ungenügenden H ingabe an den B eruf ent­

stehende Mißbehagen (Langeweile, schlechtes Gewissen) betäubt.

Bei Menschen, die von N atu r aus hoch veran lag t sind, können durch reichlichen Alkoholgenuß diese A nlagen verküm m ern bzw, an der sonst möglichen Entw icklung gehemmt werden. Dem­

gegenüber ist strengste N üchternheit der E ntw icklung m ilitä ri­

scher Eigenschaften direkt zuträglich, weil sie körperliche und geistige W eiterbildung erleichtert und die E ntstehung schlich­

ten, w ahrhaft soldatischen Wesens (Graf H äseler u. a.) be­

günstigt.

8. An diesen A usführungen wird auch nichts geändert durch die Tatsache, daß manche Menschen überhaupt erst nach Alko­

holeinnahme ihre eigentlichen Leistungen und kaltblütige Ruhe zeigen. Es handelt sich in diesem F all um an sich hochbegabte und tüchtige Menschen, die ausgesprochene Alkoholiker sind, und die erst u n ter Alkoholw irkung die üblichen „etwa ihres

(7)

•starken U rkapitals an Tüchtigkeit zu beweisen im stande sind.

Diese sind — bei aller A nerkennung ihrer Leistungen — die festesten und g efährlichsten Stützen des Alkoholismus. Schon allein ihre m usterhafte „D irektion“ in der trink end en Gesell­

schaft m acht sie fü r Jü ngere in gefährlicher Weise scheinbar der N acheiferung wert. Bei M orphinisten findet sich die gleiche Erscheinung.

A uf Grund dieser Tatsachen und Erw ägungen kann also e i n e w e i t g e h e n d e E n t h a l t s a m k e i t a l s d u r c h a u s

• e r w ü n s c h t f ü r d i e M a r i n e bezeichnet werden, weil nu r sie fü r die Gesamtheit das jederzeitige V orhandensein einer m ö g l i c h s t h o h e n p e r s ö n l i c h e n L e i s t u n g s f ä h ig - k e i t gew ährleisten kann. Und etwaige a n d e r e , e b e n s o w i c h t i g e m i l i t ä r i s c h e G e s i c h t s p u n k t e stehen dem n i c h t e n t g e g e n . W ird etwa die m ilitärische K a m e r a d ­ s c h a f t in ihrem W ert und ih rer B edeutung durch die strenge Z urückhaltung gegenüber dem Alkohol beeinflußt? Nein. Der Alkoholgenuß h a t an sich m it der K am eradschaft g ar nichts zu tun, er steht n u r indirekt m it ih r in Verbindung. Es bedarf eines künstlichen Bindem ittels im Grunde nicht, weil alle Angehörigen der M arine ih r Leben der gleichen Idee gewidmet haben, weil sie aus ihrem Berufe, aus der gleichartigen Erziehung fü r diesen B eruf und aus dem allen verständlichen Dienstbetrieb heraus genügende A nknüpfungspunkte fü r den nutzbringenden und er­

frischenden mündlichen G edankenaustausch finden. Auch nacli Seiten, die m it dem B eruf nicht direkt verknüpft sind, lassen sich nach m ancherlei E rfah run gen leicht auch ohne Alkohol kam eradschaftliche Beziehungen verschiedener A rt herstellen.

Ja, man kann sogar sagen, daß hier die K am eradschaft eine festere und edlere Grundlage erhält, weil auf das künstliche M ittel des Alkohols verzichtet wird.

Und die Besorgnis, daß unsere Seeleute durch diese B estre­

bungen zu sanften, gefühls- und charakterschw achen Menschen werden könnten, erscheint m ir schon durch meine ganzen A us­

führungen widerlegt. Ja, weiche oder k rankhafte Menschen, w a n k e n d e C h a r a k t e r e s t r a u c h e l n i n s o l c h e r A t m o s p h ä r e w e n i g e r , gesunden eher und sind viel leich­

te r in Zucht und O rdnung zu halten, so daß ihr W irken dem Kränzen zugute kommt.

Es bedarf endlich kaum noch der Erw ähnung, daß der m ili­

tärische B eruf auch in bezug auf die sonst möglichen körper­

lichen oder geistigen Schädigungen (Tabak, Kaffee, geschlecht­

liche Ausschweifung usw.) besondere A nforderungen stellt. Im allgem einen sind aber die Gefahren nach diesen R ichtungen hin g-anz wesentlich geringer, nam entlich fü r Personen, die gegen

(8)

2 9 4 Abhandlungen.

die gefährlichen alkoholischen W illenserregungen m it ihren Be­

gleitum ständen geschützt sind.

Die M arine m u ß i m K riege ein g r ö ß t m ö g l i c h e s M a ß v o n L e i s t u n g e n zeigen. Sie m uß die auf sie verwendeten großen Mühen und Kosten, sowie die in ih r geleistete nachdrück­

liche Friedensarbeit rechtfertigen, das ist sie sich selbst, der ruhm reichen Schwesterwaffe, dem V aterland und S. M. dem K aiser schuldig. Im K riege aber kommt es letzten Endes auf N e r v e n u n d C h a r a k t e r der Besatzungen an, und jeder M arineangehörige h at die ernste Pflicht, an seiner Stelle dazu beizutragen, daß die deutsche Flotte in dieser Beziehung v o l l a u f d e r H ö h e ist.

Dieser K rieg wird bei U m w ertung aller W erte auch der Alkoholfrage zum Siege verhelfen.

V izeadm iral v o n L a 11 s , Exzellenz, Chef des I. Geschwaders in W ilhelm shaven.

(Aus B rief vom 2. Oktober 1914.)

(9)

Alkohol und militärische Leistungsfähigkeit.*)

Von O berstabsarzt Professor Dr. B i s e li o f f , Berlin.

ln einem Lande m it allgem einer W ehrpflicht, in dem jeder m ehr oder w eniger nahe V erw andte oder Bekannte un ter der Fahne weiß, ist das Interesse fü r die Armee ein so allgemeines, daß es nahe liegt, bei einer Gelegenheit, wo die Folgen des Ge­

nusses geistiger Getränke fü r die L eistungsfähigkeit erö rtert werden, auch die F rag e aufzuw erfen: H at die von den D eut­

schen seit altersher gepflegte Sitte, alkoholische Getränke zu genießen, einen nachw eisbaren Einfluß auf die m ilitärische Leistungsf äliigkeit ?

Um in diese F rag e näher einzudringen, genügt es nicht, etwa in der Geschichte nachzuforschen, ob sich gelegentlich Heere gegenübergestanden haben, von denen das eine dem Ge­

nüsse alkoholischer G etränke huldigte, während das andere m ehr oder w eniger enthaltsam war, um, wenn das enthaltsam e über das andere siegte, sofort den Schluß zu ziehen, die höhere Leistungsfähigkeit sei a l l e i n auf die N üchternheit zurückzu­

führen. Die Momente, die die Ü berlegenheit einer Truppe aus­

machen, sind so m annigfache, der Einfluß des einzelnen ist so wenig verfolgbar, daß größte V orsicht geboten ist. Es h a t über­

hau p t etwas Mißliches, retrospektiv die Geschichte unter ganz bestim m ter F ragestellung zu durchforschen, wie es zu Irr- tüm ern A nlaß gibt, wenn m an eine vorgefaßte bestimmte An­

sicht durch die S tatistik beweisen will.

Gerade aber wenn es sich um F rag en handelt, die der all­

gemeinen lebhaftesten Diskussion unterliegen, die von weiten K reisen des Volkes m it hohem Interese verfolgt werden, ist jede Voreingenommenheit zu vermeiden. Um zur K larh eit zu kommen, müssen w ir uns davor hüten, etwas ohne weiteres fü r erwiesen zu halten, sondern völlig objektiv nachforschen, in­

wieweit m ilitärische Leistungsfähigkeit durch Alkoholgenuß beeinflußt wird, wobei gleichzeitig ein Unterschied zu machen sein wird nach dem Um fange des Alkoholgenusses.

* ) V o r tr a g , g e h a lte n a u f d e r 28 . J a h re s v e r s a m m lu n g des „ D e u ts c h e n V e r e in s g e g e n d e n M iß b r a u c h g e is tig e r G e t r ä n k e “ z u D ü s s e ld o rf, J u n i 1 9 1 1 .

(10)

2 9 6 Abhandlungen.

Zunächst muß dem Begriffe „m ilitärische Leistungsfähig­

k eit“ nachgegangen und genauer festgestellt werden, was d ar­

un ter zu verstehen ist.

Der junge R ekrut soll zunächst dazu erzogen werden, seinen K örper vollkommener zu beherrschen als bisher, wobei beson­

derer W ert darauf gelegt wird, daß nicht einzelne Muskel- gruppen besonders geübt, vielm ehr die ganze M uskulatur gleich­

m äßig zum E rstarken gebracht wird. Im Gegensatz zum sport­

lichen Training, das auf E rreichung von M axim alleistungen bei einzelnen abgestim m t ist und dementsprechend eine kurze Zeit, in dieser aber äu ß erst intensiv und einseitig betrieben wird, h at die m ilitärische A usbildung die Aufgabe, ein ausge­

suchtes, gesundes M aterial auszubilden, das aber in der körper­

lichen V eranlagung weit divergiert. Die körperlichen Leistun­

gen, die dabei angestrebt werden, sind nicht als einmalige H öchstleistungen zu bezeichnen, vielm ehr handelt es sich um D auerleistungen bei gleichzeitig hoher K raften tfaltu ng . Diese D auerleistungen müssen von allen ohne erheblichere Erschöp­

fung durchgeführt werden können. Dementsprechend werden die A nforderungen allm ählich und planvoll gesteigert, bis am Ende des Dienst ja h r es, im Manöver, die Höhe der A usbildung erreicht ist. Gelegentlich müssen allerdings auch sprungweise erheblich höhere A nstrengungen gefordert werden. Besonders im K riege wird der F ü h rer im Falle der Not sogar bew ußt die K räfte der Truppe bis zur äußersten Grenze anspannen müssen, selbst vor einer Zahl von Opfern nicht zurückschrecken dürfen.

H and in H and m it der A usbildung des K örpers muß eine Schulung der G eisteskräfte und des W illens gehen. Es werden dem Soldaten nicht n ur in den Instruktionsstunden wichtige K enntnisse beigebracht, es w ird vor allem eine schnelle A uf­

fassung und hohe geistige Regsam keit angestrebt. W elch ein Unterschied zwischen den neu eingestellten R ekruten und einer ausgebildeten Truppe! W ieviel Laschheit, H ang zur Trägheit, unachtsam es Dahindösen muß beseitigt werden, wieviel Mühe muß darauf verw andt werden, das, was m ilitärisches Wesen be­

deutet, dem M anne beizubringen!

Wie die Förderung des Intellektes eine wesentliche Aufgabe der Truppe ist, so ganz besonders die S tählung des Willens.

Man hört heute oft genug das W ort „K adavergehorsam “, und es soll dam it ausgedrückt werden, daß der Soldat ohne irgend­

welches Selbstbestim m ungsrecht gedanken- und willenlos dem an ihn ergangenen Befehle nachzukommen hat. W er m itten im Leben der Truppe steht, w ird es nicht verstehen, wie eine derartige A uffassung von der m ilitärischen Disziplin vertreten werden kann. Gewiß wird auf ein gegebenes Kommando die Gesamtheit in gleicher Präzision die geforderte Leistung tun müssen, es m ag auch hierbei der Anschein des M aschinen­

(11)

m äßigen erweckt werden; aber das erschöpft doch nicht den Begriff „Disziplin“. Diese beruht vielm ehr in einer gefestigten W illenskraft, die den Soldaten befähigt, Tag und N acht unem p­

findlich gegen W itterungseinflüsse und sonstige Unbilden seine Pflicht zu tun. W ie die K rankenschw ester hohe W illensenergie besitzen muß, um sich in der N acht am B ette des K ranken nicht von der M üdigkeit überm annen zu lassen, so muß dem Soldaten eine hohe W illensfestigkeit anerzogen werden.

An diese werden heute im K riege gegen frü h er ungern ein gesteigerte A nforderungen gestellt. Die Zeit, wTo die D unkel­

heit den Schlachttag beendete, ist vorbei. Es ist dam it zu rechnen, daß der Soldat viele Tage lang in der Schlachtlinie liegen muß im K am pfe m it einem Gegner, von dem er nichts oder wenig sieht, jeden Augenblick eines Vorstoßes gew ärtig. Aber nicht n u r passiv soll der Soldat den Gefahren begegnen, er soll u nter den größten körperlichen und geistigen A nstrengungen die S p an n k raft und Entschlußfähigkeit bewahren, die ihn zu selb­

ständigem H andeln befähigt. Das höchste Pflichtgefühl muß hier dauernd lebendig sein, hohe ethische K ra ft muß der Truppe innewohnen, wenn sie allen Stürm en der Schlacht erfolgreich trotzen und den Gegner aus seiner Stellung treiben soll.

F ragen w ir uns nun, wie diese von der Truppe zu fordernden Eigenschaften durch den Alkohol beeinflußt werden. Die A n t­

wort ist nach den D arlegungen des ersten B erichterstatters *) leicht zu geben. Von niem and wird heute bestritten, daß ein gew ohnheitsm äßiger Alkoholgenuß, ein M ißbraucli geistiger Ge­

tränke, geradezu der R uin aller jener F aktoren ist. E in T rinker kann unmöglich die hohen physischen, intellektuellen und eth i­

schen Eigenschaften bewahren, die fü r den Soldaten u n erläß ­ lich sind. Die Zeit, in der trotz Stehens u n ter Alkoholw irkung Großes oder wenigstens Ansehnliches geleistet werden konnte, ist vorbei, wenn sie überhaupt jem als bestanden hat.

Gerade fü r die gewöhnlichste m ilitärische Leistung, die M arschleistung, sind von H i 11 e r sehr lehrreiche Aufschlüsse gegeben worden. H i 11 e r h at die Berichte über die 1889 bis 1900 in der Armee vorgekommenen F älle von H itzschlag einer eingehenden D urcharbeit in verschiedenen H insichten u n te r­

zogen. Uns interessiert hier, was er über disponierende Mo­

mente gefunden hat. Von den 568 vorgekommenen F ällen waren bei 435 nähere A ngaben enthalten, welche A ufschluß geben über Momente, die das A uftreten des Hitzsclilages begünstigt hatten. Es sind bei den 435 F ällen 517 Ursachen angegeben.

* ) D e n D a r le g u n g e n v o n O b e rs ta b s a rz t D r . B i s c h o f f g in g e in V o r ­ tr a g v o n G e h . M e d .-R a t P r o f. D r . T u c z e k - M a r b u r g ü b e r „ A lk o h o l u n d L e is tu n g s fä h ig k e it“ v o ra u s . D e r V o r t r a g is t im V e r s a m m lu n g s b e r ic h t des

„ D . V . g. d. M . g. G .“ , H a n n o v e r 1 9 1 1 , S. 2 5 — 4 5 , s o w ie a ls B r o s c h ü re — b e id e im M ä ß ig k e it s - V e r la g e , B e r lin W . 15 — e rs c h ie n e n .

(12)

298 Abhandlungen.

120 m al wurde die U rsache darin gesehen, daß es sich um Leute handelte, die zu einer Übung eingezogen w aren (Reservisten, Landw ehrm änner, Ersatzreservisten). 76 m al wurde nachweis­

b arer überm äßiger Alkoholgenuß als prädisponierendes Moment angegeben. Gleich schädigend ist der Einfluß kürzlich Iiber- standener K rankheiten, der 74 m al verzeichnet ist. Der schäd­

liche Einfluß des M ißbrauches geistiger G etränke ist unver­

kennbar. Auch im A usgange der E rk ran k u n g h at der Alkohol eine schwerwiegende Bedeutung: von den H itzschlagerkran- kungen gehörten 329 zu der sogenannten asphyktischen Form, von diesen starben 23. U nter ihnen w aren 19 zu Übungen ein- gezogene Reservisten, von denen 11 an Fettleibigkeit litten, während bei 7 anderen R eservisten ein durch akute oder chro­

nische A lkoholw irkung geschwächtes bzw. entartetes Herz als Ursache des tödlichen Ausganges angenommen wurde. U nter den 4 anderen an H itzschlagasphyxie Gestorbenen w ar noch ein dem Trunke ergebener Handw erker.

Die m itgeteilten Zahlen lehren, daß fü r das A uftreten der schlimmsten M arschkrankheit, des Hitzschlages, M angel an T raining die H auptursache ist, m it der der Alkoholm ißbrauch konkurriert. F ü r den A usgang der E rk ran k u n g ist im wesent­

lichen die Beschaffenheit des Herzens maßgebend, das gerade durch chronischen Alkoholgenuß ungünstig beeinflußt wird.

W enn aber m ehrere disponierende Momente Zusammentreffen, wie das gerade bei den zu Übungen eingezogenen M annschaften älterer Jah rg än g e vielfach der F a ll ist, dann ist das A uftreten der K rank heit sehr begünstigt und gleichzeitig ein k ritisch er A usgang wahrscheinlich geworden.

Bei diesen tragischen F ällen handelt es sich allerdings um Menschen, bei denen eine direkt sinnfällige W irkung des Alko­

holgenusses nachw eisbar w ar; entweder h atte ein einm aliger Exzeß erheblicher A rt Vorgelegen, oder es bestand ein chro­

nischer Alkoholgenuß, durch den eine autom atisch nachweis­

bare Schädigung des Herzens hervorgerufen worden war. M an w ird aber weiter gehen können. N ach dem Ergebnis der phy­

siologischen U ntersuchungen über den Alkohol wird m an nicht um hin können, auch bei kleinen Gaben, die noch keine Be­

rauschung bew irkt oder eine anatom isch nachw eisbare V erände­

ru n g am H erzm uskel noch nicht bedingt, gleichwohl aber eine H erabsetzung der A rbeitsleistung im E xperim ent ergeben haben, verallgem einernd dem Alkohol eine ungünstige Beein­

flussung beim E rtra g e n von Strapazen überhaupt zuzuschrei­

ben, so daß w ir jeden nennensw erten Genuß g e i s t i g e r G etränke kurz vor körperlichen A nstrengungen oder während ih rer D auer als schädlich und seine V erhütung als geboten bezeichnen müssen. D am it steht im E inklang, daß beim Bevorstehen großer A nstrengungen m eist angeordnet wird, daß die T ruppe

(13)

K o r p s ­ b e r e ic h

G a r d e I. A .- K . II-

III. ,

I V . V . V I .

VJI.

VIII.

I X . X . X I . X I V . X V . X V I . X V I I . X V I I I .

X I I . X I X .

X I I I . I. B a y e r ..

ii. ; m. .

S ta n d o r te

B e r lin u n d V o r o r te . . . P r o v . O s tp r e u ß e n . . . . P r o v . P o m m e r n u n d R e g .- B e z . G n e s e n ...

M a r k B r a n d e n b u r g o h n e B e r lin m i t V o r o r t e n . . B e z . M a g d e b u r g u n d M e r s e ­ b u r g ...

B e z . L ie g n it z u n d P o s e n . B e z . B r e s la u u n d O p p e ln . W e s t f a le n , B e z . D ü s s e ld o rf u n d C ö l n ...

B e z . C ö ln , C o b le n z , T r ie r S c h le s w ig - H o ls t e in , M e c k ­

le n b u r g , H a n s e s tä d te . . H a n n o v e r , B r a u n s c h w e ig , O ld e n b u r g ...

B e z . C a s s e l, E r f u r t , T h ü r . S ta a te n ...

B a d e n u n d O b e r e ls a ß . . U n t e r e ls a ß ...

L o t h r i n g e n ...

W e s t p r e u ß e n ...

H e s s e n -N a s s a u u n d G r .-H . H e s s e n ...

P r e u ß e n

B ez. D re s d e n u n d B a u tz e n B ez. L e ip z ig u n d C h e m n itz

S a c h s e n . . . .

W ü r t t e m b e r g . B a y e r n s ü d l. d e r D o n a u R h e in p fa lz , U n t e r - u n d

O b e r f r a n k e n . . . . M i t t e lf r a n k e n , O b e r p fa lz b is

D o n a u ...

B a y e r n . . . D e u t s c h e s H e e r M a r i n e ...

S tr a fta te n g e g e n d ie m ilit ä r is c h e

U n t e r ­ o rd n u n g

a b ­ s o lu t

a u f 1000

d e r K o p f­

s tä rk e

183 112 138 86 84 191 2 3 3 188

2,1 5.4 4,3 5.8 3.1 3.2 7.2 8.5 6.8 112 | 4,4

8 2 j 3,8 82 117 14 8 14 2 133

3 ,8 3 .5 4 .6 5.2 4.2 109 j 4,1 2227

58 96 154 69

4.7

2.8 4,5 3,7

3,1

117 | 4,8 9 9 j 4,5 99 j 5,0 31& 4,8 2765 | 4,5

824 | 6,5

d a v o n in T r u n k e n ­

h e it b e g a n g e n

0/ /o a b - | d e r s o lu t i S tr a f-

! ta te n

2 0 Y£

9 soö ®^ „■>

J\®

^ 0)0 QJ

n 8 2 o

d -2 © £

5 : 5,7 28 ; 15,3

13 11,6

10 1 7,2

3 3,5

10 i 12 41 i 2 1 ,5 19 i 8,1 3 3 | 17,5

7 3 5 12 29 16 3 3 10 277 4 4

6,3 3,7 6,1 1 0 .3 20 .3 11,2 24 ,8

9,2 12,4 6,8 4,2 8 ! 5,2 9 | 18

6 5,1

10 13 29

10 13,1

9.2 825 ' 11,6

65 120,1 0,12 0,83 0 ,5 0 0,41 0,13 0 ,3 9 1,55 0,69 1,20 0 ,2 8 0,14 0,24 0,36 0 ,9 0 0,58 1,05 0 ,38 0,58 0,19 0,19 0,19 0,40 0,24 0,45 0,66 0,48 0,37

1,8

(14)

300 A bhandlungen.

frühzeitig sich zur Ruhe begibt, daß besonders die V erab­

reichung alkoholischer G etränke am Vorabend von A nstren­

gungen überhaupt verboten oder noch m ehr als sonst einge­

schränkt, daß endlich w ährend der Übungen das M itnehmen geistiger G etränke u n tersag t wird.

W ie die physische, so w ird auch die p s y c h i s c h e K ra ft durch Alkoholgenuß ungünstig beeinflußt. In Gegenden, in denen besonders der Schnapskonsum eine Rolle spielt, ist die K rim in alität erhöht. Da durch Alkohol gewisse ethische Hem­

m ungen gelöst werden, so sind in jenen Gegenden sogenannte R oheitsdelikte recht häufig; G ew alttätigkeiten sind dort an der Tagesordnung. F ü r die m ilitärischen V erhältnisse geben über den Einfluß des Alkoholismus A uskunft die in den V ierteljah rs­

heften zur S tatistik des Deutschen Reiches veröffentlichten A n­

gaben über S traftaten gegen die m ilitärische U nterordnung.

Im Ja h re 1908 kam en im deutschen H eere 2765 Delikte gegen die m ilitärische U nterordnung zur gerichtlichen A burteilung, von ihnen w aren 323 = 11,6 °/0 in Trunkenheit begangen. In der M arine w aren im gleichen J a h re 324 Insubordinationsver- gehen gerichtlich bestraft, von denen 65 = 20,1 °/0 Folge von T runkenheit waren. Die Zahl der V ergehen und der Einfluß des Alkoholismus ist in den einzelnen Armeekorps sehr ver­

schieden, wie die Tabelle auf Seite 299 zeigt.

W erden die Armeekorps nach der H äufigkeit der auf 1000 M ann der K opfstärke entfallenden Insubordinationsdelikte I)zw. der auf 1000 in der Trunkenheit begangenen S traftaten gegen die m ilitärische U nterordnung geordnet, so ergibt sich die Tabelle auf Seite 301.

Besonders aus der Zusam m enstellung rechts geht k la r her­

vor, daß gerade in den Korpsbereichen, die in den W eingegen­

den, m ehr noch die in den Gegenden stehen, in denen der Schnapskonsum auch heute noch erhebliche Dimensionen hat, die Zahl der in der T runkenheit begangenen S traftaten gegen die m ilitärische U nterordnung erschreckend hoch ist im V er­

gleiche zu den Korpsbereichen, in denen eine von Hause aus m ehr nüchterne Bevölkerung eingestellt wird. Besonders au f­

fä llig ist, daß beim X V II. Korps, bei dem die Zahl der S tra f­

ta ten gegen die U nterordnung m it 4,2 °/00 der K opfstärke noch wesentlich un ter dem D urchschnitt liegt, gleichwohl 1,05 in der T runkenheit begangene Insubordinationsdelikte u n ter je 1000 M ann vorgekommen sind. Die Zahl der B estrafungen in den einzelnen Armeekorps ist so verschieden, daß sich dies nicht aus m ehr oder weniger strenger A nwendung der Strafvor- schriften erklären läßt. Die Zusam m enstellung legt deutlich Zeugnis dafür ab, daß der Alkoholismus fü r die Insubordina­

tionsdelikte in hohem Maße verantw ortlich zu machen ist.

(15)

A u f je 1 0 0 0 M a n n d e r K o p fs tä r k e A u f je 1 0 0 0 M a n n d e r K o p fs tä r k e s in d 1 9 0 8 S t r a f ta te n g e g e n d ie e n t f a lle n 1 9 0 8 in d e r T r u n k e n h e it m ilit ä r is c h e U n t e r o r d n u n g v o rg e - b e g a n g e n e In s u b o r d in a tio n s d e lik te

k o m m e n b e im b e im

G a r d e k o r p s ... . 2,1 G a r d e k o r p s ... . . . ! 0 ,1 2 X I I . (1. K g l. S ä c h s .) A .- K . . 1 2,8 I V . A . - K ... . . . ! 0,13 I V . A .- K ... ■ : 3,1 X . * ... . . . ! 0 ,1 4 X I I I . (W ü r t t e m b .) A .- K . . . . ; 3,1 X I I . f l . K g l. S äc h s.) A .-K . . ! 0 ,1 9 V . A . - K ... . 3,2 X I X . (2. > . ! 0 ,1 9 X I V . ... . 3,5 X I . A .- K ... . . . 0 ,2 4 x . * ... . 3,8 I. B a y e r. A .- K . . . . . . 1 0 ,2 4 X I . ... . 3,8

X V I I I . , ... . 4,1 X I X . * ... . . . ! 0,36.

X V I I . ... . i 4,2 !

I I . , ... . 4 ,3

. . . 0 ,3 8 I X . ... . i 4 ,4

X I X . (2 . K g l. S ä c h s .) A .-K . . 4 ,5 v . * ...

I I . B a y e r . A .- K ... • | 4 ,5 X I I I . ( W ü r t te m b .) A .-K . I I I . A . - K ...

. . . 0 ,4 0 . . . 0,41 J I I . B a y e r . A -K . . .

X V . A . - K ... . ! 4 ,6 I I . A . - K ...

I. B a y e r . A .- K ... . ; 4 ,8 X V I . ... . . . ; 0 ,5 8 I I I . . . . . . i 5, 0 I I I . B a y e r . A .- K . . . . . . 0,66- X V I . A . - K ... . ; 5,2 . . . ; 0,69, I. ... 5,4 I . * ... . . . 0,83 I I I . ... 5,8 X V . . . . . . 1 0,90- V I I I . . . . . . 6,8 X V I I . . . . . . . . 1,05

V I . ... . 7,2 V I I I . ... . . . 1 ,2 0 V I I . ... 8,5 V I . ... . . . 1,55.

W ir müssen somit auch u nter m ilitärischen V erhältnissen im Alkohol einen B ahnbrecher fü r S traftaten sehen. Diese zur B estrafung führenden H andlungen werden gehäuft an F eier­

tagen begangen, an denen der M ann außerhalb der K aserne sich unkontrolliert dem Alkoholgenusse hingibt. Es ist daher von Bedeutung, daß das M ilitär-Strafgesetzbuch im Rausche m ildernde U m stände nicht gegeben sein läßt.

Es sind auch Versuche angestellt worden, den Einfluß ge­

rin g er Alkoholgaben auf gewisse m ilitärische Leistungen, die- eine besonders hohe A nforderung an das Nervensystem stellen»

zu ergründen, auf die Schießresultate. Das Ergebnis dieser Versuche ist nicht gleichlautend gewesen. W ährend bei d e r schwedischen Armee eine ungünstige W irkung selbst geringer Alkoholdosen ersichtlich wurde, h at eine W iederholung dieser Versuche in B ayern zu anderen Ergebnissen geführt. Es zeigt sich hierbei so recht deutlich, wie außerordentlich Schwer­

in die Augen springende eindeutige R esultate bei der Alkohol­

frage zu erreichen sind, eine W arnung, in jeder Beziehung bei derartigen Versuchen strengste O bjektivität zu bew ahren

(16)

3 0 2 Abhandlungen.

und m it der V erallgem einerung von Versuchsergebnissen vor­

sichtig zu sein.

Ich hoffe, daß aus meinen bisherigen A usführungen ersicht­

lich gewesen ist, daß wir, wenn auch nicht im m er klare Beweise zu erbringen sind, im Alkohol zum m indesten einen F örderer m ilitärischer Tugenden und Leistungen nicht sehen können, daß w ir vielm ehr jeden M ißbrauch geistiger G etränke als m it den Forderungen des m ilitärischen Dienstes unvereinbar be­

zeichnen müssen. Es erw ächst uns nun die Aufgabe, zu u n te r­

suchen, ob in unserer Armee heute von einem größeren abusus in alcoholicis die Rede sein kann als bei der bürgerlichen Be­

völkerung. B ereits 1902 h a t S c h w i e n i n g diese F rag e in einer eingehenden statistischen A rbeit untersucht; die von ihm dam als gezogenen Folgerungen haben auch heute noch volle Gültigkeit.

Es kommen alljäh rlich eine geringe Zahl von Leuten wegen A lkoholvergiftung zur Lazarettaufnahm e. Es handelt sich hierbei entweder um akute R auschzustände infolge unm äßigen einm aligen Alkoholgenusses, häufiger um gewisse Zustände des Nervensystems, die auf chronischen Alkoholgenuß zurückzu­

führen sind, um Delirien. Die Zahl dieser Zugänge ist eine sehr niedrige, sie ist, was das E rfreulichste dabei ist, ständig gefallen. In den Ja h re n 1873/74 bis 1886/87 sind diese Zugänge am höchsten, sie schwanken zwischen 0,42 und 0,29 °/00 der K opfstärke. 1886/87 h a t sich ein erheblicher A bfall geltend ge­

macht, die Zugänge betrugen in jenem J a h re 0,24 °/00 d. K.

und sind seitdem niemals wieder über diese Zahl hinaus­

gegangen, vielm ehr weiter gefallen, so daß bis zum J a h re 1897/98 der Zugang auf 0,12 °/00 gesunken ist. Auch das folgende Jah rz eh n t b rin g t einen w eiteren Rückgang, 1905/06 und 1906/07 sind in den Berichten n u r noch 0,07 °/00 d. K. als Zugang ver­

zeichnet. Das ist gewiß ein nicht unerfreuliches Bild. Be­

sonders beachtensw ert ist, daß vornehm lich die höheren D ienst­

jah re bei den Zugängen beteiligt sind; aber die Gemeinen im V erhältnis bedeutend m ehr als die Unteroffiziere. Dies betrifft vor allem die schweren, tödlich verlaufenen Fälle. Von ihnen standen m ehr als die H älfte in einem höheren als dem dritten D ienstjahre, w ährend u n ter den Gestorbenen die Unteroffiziere im V erhältnis vierm al besser standen als die Gemeinen. Dies stim m t dam it überein, daß der Zugang an Alkoholismus ge­

steigert ist in den Monaten, in denen Reservisten und Land- wrehrleute ihre Übungen ableisten. Aus ihren Reihen stammen vornehm lich die Zugänge, also nicht aus der Zahl der aktiven Soldaten. F ern er ist der Zugang in den einzelnen Armeekorps­

bezirken verschieden hoch, er ist höher in den nördlichen und öst­

lichen Provinzen als in den südwestlichen. In den Korps, die ihren E rsatz nam entlich aus Gegenden beziehen, wo in der b ü r­

(17)

gerlicken Bevölkerung der Alkoholgenuß liervorstickt und der Schnapskonsum eine nicht unerhebliche Rolle spielt, sind die Zugänge an Alkoholismus stärker. Es spricht sich eben hierin der Einfluß aus, den die V erhältnisse in der bürgerlichen Be­

völkerung auf ein Volksheer haben. N icht die m ilitärischen V erhältnisse als solche bergen in sich die U rsache des Alko- hoiismus. Soweit von einem chronischen Alkoholismus in der Armee gesprochen werden kann, ist er begründet in denselben sozialen und regionären Faktoren, die in der Zivilbevölkerung hierfü r maßgebend sind.

Entsprechend der E rkenntnis, daß m it dem Alkoholgenuß Gefahren verbunden sind, wird in der Armee der Alkoholfrage m ehr und m ehr A ufm erksam keit gewidmet und besteht das Bestreben, jeden M ißbrauch zu unterdrücken und den Konsum an sich einzuschränken. Ob m it besonders durchgreifenden M aßnahmen, etwa dem Verbote des Feilhaltens jedes alkohol- haltigen Getränkes in den K antinen, schnell m ehr erreicht w er­

den würde, als bisher erzielt ist, ist zum mindesten strittig . Jedenfalls tr a t in den V ereinigten S taaten von Nordam erika, wo eine Zeitlang alkoholische G etränke aus den K antinen völlig verd räng t waren, nicht die erw artete W irkung ein, viel­

m ehr nahm en die Fälle von akuter A lkoholvergiftung eher zu.

Es etablierten sich in der N ähe der K asernen W irtschaften, die dem Soldaten die gewünschten G etränke boten. Eine hygienische K ontrolle über derartige W irtschaften läß t sich nicht ausüben, es kann auch der U m fang der Abgabe geistiger G etränke da­

selbst nicht beeinflußt werden. Auch bei uns ist dam it zu rechnen, daß der Ausschluß alkoholhaltiger G etränke aus den Truppenkantinen dazu führt, daß der M ann außerhalb der K a­

serne Schankw irtschaften häufiger aufsucht. Das kann als be­

dauerlich bezeichnet werden, m an muß aber dam it rechnen. So lange in der Zivilbevölkerung die Sitte, alkoholische Getränke zu genießen, gang und gäbe ist, w ird sich ein B edarf nach ihnen auch in m ilitärischen V erhältnissen nicht verneinen lassen.

W enn somit einem völligen V erbannen geistiger G etränke aus den K antinen zurzeit nicht das W ort geredet werden kann, so frag t es sich andererseits, ob und inw iew eit es möglich ist, den Alkoholkonsum einzuschränken, ohne einen direkten Zwang auszuüben, sondern u n ter W ahrung der dem M anne gebühren­

den Freiheit. In der Beziehung sind dauernd F ortsch ritte zu verzeichnen.

Aus der dem Soldaten im Frieden gelieferten planm äßigen Beköstigung ist der Alkohol völlig beseitigt. In die K antinen haben dank der U nterw eisungen über die G efahr des Alkohol­

genusses alkoholfreie Getränke, nam entlich Milch, F ruchtsäftö und M ineralwässer m ehr und m ehr E ingang gefunden. Auch die planm äßige Feld Verpflegung sieht eine regelm äßige Alko­

(18)

3 0 4 A bhandlungen.

holgabe nicht vor. N ur un ter bestim m ten Bedingungen kann der F ü hrer, falls er es fü r die Truppe fü r erforderlich hält, mäßige Alkoholmengen verabfolgen lassen.

Nach dem im Erscheinen begriffenen S anitätsbericht über die Schutztruppe fü r Südw estafrika w ährend des Herero- und H ottentottenaufstandes w ar m an anfänglich bestrebt, u nter den obwaltenden besonders ungünstigen V erhältnissen der Truppe die A lkoholration — bestehend in 0,1 L iter Rum oder eines ähnlich alkoholreichen Getränkes — zu sichern, weil man sie fü r erforderlich hielt zum E rtra g e n der Strapazen. Es zeigte sich aber, daß die regelm äßige Gewährung von Alkoholgaben zu U nzuträglichkeiten führte, so daß im V erlaufe des Feldzuges m ehr und m ehr die A uffassung zur Geltung gelangte, daß die V ersorgung m it schwach alkoholischen oder alkoholfreien Ge­

tränken zweckmäßiger sei. E rw ähnt w ird auch in dem Sani­

tätsbericht, daß in zahlreichen F ällen unfreiw illiger Alkoholent­

h altu ng die F eldtruppen in ih rer Leistungsfähigkeit und W ider­

stand skraft gegen K rankheiten nicht beeinträchtigt waren.

Es liegt somit ganz in der H and des F ührers, falls er Alko­

holgaben fü r wünschenswert hält, diese im Felde verabreichen zu lassen. Da er auch auf die M arketenderei die erforderliche E inw irkung hat, so kann er der Truppe das zukommen lassen, was er im gegebenen F alle fü r das Beste hält. Daß ein Miß­

brauch geistiger G etränke stets die Leistungsfähigkeit herab­

setzt, daß auch m äßige Dosen schädlich w irken können, ist unseren F ü h rern bekannt. W ährend des A ufenthaltes auf der T urnanstalt, während des Lehrganges auf der K riegsakadem ie werden sie über die Schädigungen des Alkohols unterrichtet, auch bei der Truppe wird heute dieses Thema behandelt, wie ja der Offizier selbst die Soldaten zur N üchternheit erziehen soll. Es ist daher wohl darauf zu rechnen, daß in Z ukunft im Felde der Alkohol kaum noch eine Rolle spielen wird, was wegen seines Einflusses auf den moralischen H alt und dam it auf den Geist in der Truppe als das Erstrebensw erte bezeichnet werden muß.

W enn im Felde der F ü h rer sich wird überzeugen müssen, daß möglichste E n th altu n g von alkoholischen G etränken die Truppe am besten leistungsfähig erhält, w ährend bereits ge­

ringe Gaben m it Gefahren verk n ü p ft sein können, so muß man heute fü r die Friedensverhältnisse einen liberaleren Standpunkt einnehmen. Unsere m ännliche Bevölkerung ist an einen ge­

wissen Alkoholgenuß gewöhnt, bevor sie zur Truppe kommt.

N icht n u r bei der städtischen und industriellen Bevölkerung- Spielen geistige G etränke eine Rolle, auch die Landbevölkerung schätzt den Alkohol wegen seiner Fähigkeit, hinwegzutäuschen über das Einerlei und die Sorgen des Tages; sie bewertet das Gefühl der S p annkraft nach geringen Alkoholgaben hoch und

Cytaty

Powiązane dokumenty

mittelbar aus feinen Sebenserfabrungen beraus feftftellen fann, bafe er mit anberen 3Renfd)en jufammenlebt, nicht nur äufeerlid), fonbern aucb innerlich; bafe er

rifche SBirfung bes „SERilieus" bas 53erftänbnis für SERufif möglichft früh unbewufet aufgehen mufe unb bafe eine fpäte Saat nicht etwa eine fpäte Ernte, fonbern

©efunbheits 3 uftanb beiber Teile fann nur auf folche SEBeife erhalten werben. £>ier burch Nachläffigfeit, Unwiffenheit ober burd) falfche 6 djam bas ©lüd sweier

3m erften galle müffen wir »or allem genau zufehen, ob bie Tatfachen auch wirflid) fo finb, benn fonft laufen wir ©efahr, jemanben für einen SRaterialiften zu halten,

Sriefcf) befiniert „Neligiofität" als „©efühl ergebener freubiger Nuhe im Bewufetfein eines oollfommen abhängigen ©eborgenfeins" (183). ©ie müffen es bann auch

mäßigem Genuß von Alkohol wenn auch in mäßigen Mengen. Noch -18 Stunden nach Alkoholgenuß zeigt sich eine gesteigerte tm pfindlich- keit für die nächste

In allen Fällen, in welchen berauschende Flüssigkeiten nach den Bestimmungen dieses Gesetzes zu vernichten sind, ist das Gericht zuständig, auf Antrag des

«nter[d)iebe bes 3Bertgefüf)ls, bie fich [owenig burch morali[che Entrüftung roie burch fogitche 93eweisführung aus ber 3Belt [chaffen laifen. ©eshalb refpettiere