• Nie Znaleziono Wyników

Zeitschrift für Kirchengeschichte, 1899, Bd. 20, H. 3.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Zeitschrift für Kirchengeschichte, 1899, Bd. 20, H. 3."

Copied!
158
0
0

Pełen tekst

(1)

J

Ausgegeben den 1. Oktober 1899.

ZEITSCHRIFT

FÜR

KIRCHENGESCHICHTE.

II H R A U S G E G E B E N V O N

D. THEODOR BRIEGER,

O H D K N T L . P R C ' K K S S O U H E U K I R C H F N n E S f ' I l 1 C H T K A N f>EK U N I V K R S I T Ä T L K I P Z I O ,

U N D

P r o f L i c . BERNHARD BESS,

Z L ' Ü / K I T l l Ü l . V S A U l i E l T H R A N D K H K C L . U N I V E R S I T Ä T S B I B L I O T H E K Z U G Ö T T I N G K N .

XX. Band, 3. Heft.

GOT1IA.

FRIEDRICH ANDREAS PERTHES.

1899.

K____________________

/

An,fr(Kjen u n d M a n u sk rip te w erd en erbeten a n die A dresse des zw eiten H erau sgebers.

(2)
(3)

Beiträge zur Geschichte der Eschatologie.

Von

Wilhelm Bousset in Göttingen.

(Schlufs.) i

B y z a n t i n i s c h e W e i s s a g u n g e n .

Nachdem Sackur uns einen im ganzen zuverlässigen Text

•des lateinischen Methodiusbuches geliefert und dieses inter­

essante Weissagungsbuch in einer gründlichen Untersuchung behandelt hat, verlohnt es sich auch wohl der Mühe, eine Reihe späterer byzantinischer Weissagungen, die sich zum Teil an das Methodiusbuch anschliefsen, einer genaueren Unter­

suchung zu unterziehen.

In dem einzigen uns bisher zugänglichen griechischen Text der Revelationes Methodii findet sich (Orthodoxographa 1 , S. 97 Z. 10 ff.} eine lange Interpolation. Das betreffende Stück erweist sich als solche schon durch eine Vergleichung m it dem bisher bekannten lateinischen Text. Es beginnt überdies ausdrücklich mit den W orten: a'AAij eQprpreia U ,y u .

Zezschwitz 2 verfuhr also nicht gerade glücklich, wenn er gerade auf dieses Stück die Zeitbestimmung des Methodius­

buches aufbaute.

Genauer besehen zerfallt das eingeschobene Stück in zwei Fragmente. Das eine (im folgenden M IA ) beginnt m it der Schilderung einer grofsen Not der Byzantiner und ihrer plötzlichen Errettung durch einen Herrscher und bringt

1) Vgl. S. 103.

2) Römisches Kaisertum, S. 64 fF.

Z e its c h r. f. K.-G. XX, 3 22

(4)

2 6 2 BOUSSET,

dann eine längere Reihe byzantinischer Herrscher. Das andere (M IB ) beginnt mit einer ausführlichen Schilde­

rung der Belagerung Konstantinopels, läuft eine Weile dem Urmethodius (M) parallel und schildert dann ausführlich die Siege jenes plötzlich erstehenden Herrschens über den Islam.

Diese Stücke sind nun verwandt oder identisch mit einer Reihe von apokalyptischen Stücken, die Vassiliev 1 neuer­

dings veröffentlicht hat. In Betracht kommen l) t o v t v a y l o i g rcccTQÖg ^ u to v ’h o a v v o v t o v X q v o o g t o u o v l o y o g 1/l xtjv oqccoiv t o v z l a n r j l (eine Überarbeitung des Methodius­

buches [M II] Vassiliev p. 3 3 — 3 8 ) , 2 ) o q a o i g t o v z f a v i / j l

(D I ), p. 3 84 3 , 3 ) Anonymi de rebus Byzantinis vati- cinium (erstes Stück = BV), eine Weissagung, die, wie ih r letztes W ort zeigt, unter der Herrschaft der Isaurer ge­

schrieben ist, p. 4 7 4 9 . 4 ) Vaticinium ex vita sancti An- dreae Salo, eine Weissagung, die für die zweite Hälfte der von uns zu untersuchenden Weissagung in Betracht kommt, p. 5 0 — 5 6 , endlich 5 ) fj i o x a r i q o g a a i g t o v z / a - virjX D II. Ein spätes Machwerk wohl schon aus dem Zeit­

alter der Kreuzzüge, in dem die Elemente älterer Weis­

sagungen in verwirrender Weise durcheinander geworfen sind, p. 43 — 47. Die Weissagung ist aufserdem veröffent­

licht von E. Klostermann in den Analekten zur Septuaginta (Nachträge Z. AT. W. 1 8 9 5 , übersetzt und erklärt von Macler, Revue d. l’hist. des Rel. 1 8 9 6 ) . W as ich über diese Schrift im Antichrist S. 41 ff. ausgeführt habe, ist nach dem, was folgt, zu ergänzen und zu berichtigen. Nach dem W erte und Alter der Apokalypsen habe ich auch D A I im Anti­

christ hier D II, dagegen D A II (Antichrist S. 1 7 7 ff.) hier D I genannt.

Ich stelle nun im folgenden den in Betracht kommen­

den Text mit Erklärung nach einzelnen Abschnitten ge­

ordnet zusammen. Da die Texte nicht gerade jedermann zugänglich sind, so habe ich sie möglichst vollständig wieder­

gegeben.

1) Anecdota Graeco Byzantina I, Mosq. 1893.

(5)

BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER ESCHATOLOGIE. 2 6 3 I. B Y 1. J t'p /« x o x t f i t y u y t X d a t i xai x g o x rjo o v o i y t i g a g a v x io v x a i ax iXßwGOvai r a g g o f t q u l u g a i x i Z v x o v x a x a n a x ^ a a i

%<t g a v xuiv EXXrjvwv . . . xai t a x a i o v u i i n i n d v x a x a o yvgtofuaxa a t x w v . o w x i X e i u t n i a o t ß u g r'£ti i'§ d a d ’tvrjxoxiov ng ooconw v u v x ib v xui o v v u ^ ti log af.if.iov ui /fta X cootav. i n i d t xrjg uv xijg i n n a o i a g o x g u x o n t d t v a t i o d - r j g t v x ^ g ’l a f i a r j X xui t i o t X t v - o t x u i tig n u v x a x a vnoo xr^ giyfiaxa xrjg &gr]viug xui x g o t a t t tiüg X a X x r ^ o v o g xui ö t o f i t v o t i x o v g f i ty t a x ä v o v g a v x r g xai i v xaigio o n o g ü g a v v9~ r\ x u g d - y ( j o v o i v o ß u o i X t v g x o v * I o - f.iaVjX f i t x u x o v ß a a i X t co g x r j g E n x a X o i p o v t n i x a i g o v x a i r j f i i o v x a i g o v xai ov oja9~rla o v x u i u n o X ta a i u v x o v g oXt&gov. [ x g u x r f iti d i xo x tg a g xrjg n o g i f v g u g txr} v ß ' . x t - X t o & t v n t w Xß t ß ö o f i a x i x o v x o v t ß d o f i o v / g o v o v 2 I v d i x i M v o g i ß x x t x aguxd'rlo t x u i 2Zxv9-ia.~\

M I I 3. z / t u d t xb n X r ß o g xiov d f i a g x u o v u it io v d - v fiio f r y - a t x a i o &{og u n u v x r tg xui n g o a x u X t o tx a i x o v & q g t v x r^v Io/li u^ X xui xivtjOti w g rj uf i f i og xrjg xt-aXdocryg . . . x ai t l o - t X t v o o v i a i i v xi] noXti xi] EnxaXocpio i v ug/Liaoi xui 'Innoig x a i t v t x u v xovxeov noXXrjg u i f t u i t y r o i u g t?), o v x oXiyov n o i r p a v x t g d i xui o x i X a . x i ygrj X t y tiv ; xa i tior jX & tv IofiurjX xm uyyt'Xio (?) tcjg I d x x a X w v . . . 4. ’E v x (Z xaigiö ixti'vio rjxoi x (Z t ß Ö o f i a - x i x i ö x g o v o j i v io nXr\goZxai o dgifr fiog xuiv ’l o f ia r jX n a jv x a i xrtg S v v u o x H u g a v x i o v , rtg x a x t x g d i ^ o a v , x ai rt gr jfiio oav P t o - f i a v l a v x t xui ü i o i d i u v xai xug Xoinag vrt a o v g t v g t o x o f i t v o v g nXrta lo v Pi.Of.irjg, K a X u ß g i u v xui ^r xtX ia v x r v xaXov/ntvrjv T v - g a v v i ö a noXiv.

D I 5, xai i v xm nXrtgiad-rvui xo r ^ u o v xrjg t ß ö o f.i d ö o g i n i -

1) Die W eissagung schliefst sich an an eine Reihe kurzer W eis­

sagungen über verschiedene Länder. Unter diesen ist die aus Me­

thodius bekannte W eissagung über Äthiopien.

2) Hier ist, wie wir weiter unten sehen werden, entschieden eine Überarbeitung eingetreten. D ie W orte eßSofiarixog ygovog stammen aus der Quelle, wie aus einem Vergleich mit M II zu ersehen ist.

3) D ie W eissagung schliefst sich an an eine aus Methodius be­

kannte kurze Ausführung über 2T hess. 2 (Vassiliev 35).

4) Hier steht zunächst ein kurzes Gespräch zwischen Daniel und dem Engel. Dann folgt ein Satz über Verfall des Opfers und Priester­

tum aus dem Methodius. — Auch die nun folgende Zeitangabe stammt übrigens aus Methodius.

5) D I beginnt mit einer an D II erinnernden kurzen W eissagung über R om , das von einem fieigäxiov verdorben wird, und über andere Länder. Daran schliefst sich ein Satz aus Methodius über E nt­

weihung der Opfer und Verachtung der Priester. Dann heifst es -wie oben.

22 *

(6)

2 6 4 BOUSSET,

ßXtxpti x vg io g o & tb g i n l x>jv ypjy xui noirjü ti u v z r tv x g o tud<~ui.

xui f.itzd x a v z a ixnX /f^o voiv xal 6XoXv'§ovoiv vlo i Ig/liutX d n o - (p tv y o v z tg tig M a g i u y d . xa i / .itz a z a v z u t n t X t v ü o v z u i naX iv oi vlo i 'Ißf.iarX tig xijv y r y xrtg E X iviag oi f.itv xXrjxoi , oi d i ItxXyxoi tig noXiv T v g u v v o v .

M I B . xui xoxt i X t v o t x u i b ’la /n u iX i v u g / . i a a t x a l ' I n n o t g (.ivgtonXüoiog, iS ,tX tv a tv z u i y a g t v ng ioxw (.trjvl x r g t v v d z r tg inivt^irato og xui avXXußoi Tag noXtig x^g a v a z o X r g x a z u x X i ^ w v n u o a g . / u t g ia & ija tx u i d i tig x g l a xui xo /iiiv fV f-itoog y t/ / .i d o ti tig ' E y t o o v to d t t x t g o v tig l l t g y u ( . i o v . xa l xo uXXov t i g r a IMuXXuytvu. o i u i aoi y o j g a O g v y i a xal Tluf-Kfilia xui B tjd -u yla (B ith y n ien ). oxuv y u g n a y v la r f o Lo- /.lurjX n a g a X a ^ i ß d v t i o t . i n t X t i ü t x u i yu g luo ntg n v g x u x a ffX iy o v u n a v x u g . xai i v xuTg v a iv X a i g a v x o v tßdo/L iix ovxu yiXiudeg t o o v T a i. xui IgtjutuGovot x u g v ij n o vg x al x o v g x r v n a g u X ia v o i x o v v z u g . xui u n t X ti G o v x u i tig xo B v ^ u v z i o v . x o z t ntguGfj n a g

^Jaf-iarX xui a v z o i n o X i o g x r p o v a i xo BvL^avxiov xal oxi'joti o n g w z o g xijv o x ^ y ^ v u v i o v t v d v x i a o v B v ’Ca. xui a g ' ^ x a i n o - Xe/ntTy xui o vvz g ix p tt xr.v n v X y v ^vXoxtgxr^v xui t i o t X t v o t z u i t(vg x o v ßoog . x o x t ß o v g ß o r p t i xui t y g o X a if o g x g u v y u a i ] o v y - xonx o^itv og v n b x w v ’lof.twrftaxtLi'. D ann w ird w eiter erzä h lt, w ie G ott nu r in der h ö ch sten N o t ein e g ü n stig e W en d u n g der D in g e e in tre ten lä fst. D arau f fo lg t in w örtlich er A n leh n u n g an den U rm eth od ius die W e is sa g u n g von d e m, w ie aus dem W e in ­ rau sch erw ach en d en K ö n ig und darauf w ieder, g eg en ü b er dem U r- m eth odius b edeu ten d erw eitert (s. u.), die S ie g eszü g e d ieses K ö n ig s.

D II . xo x t xugayß'i'CfOvxui t d t ' t j z a x a d ’t f . i t v a t n i xu ß o g t i a (.itgrj . . . xui x u z u ß f j o o v x u t u t z u S ’vf.iov tiog x o v (x tya v n o x u - (.ilv xui y i o g i o d r j o o v z u i tig x t o a u g u g a g y a g . xui rt /uiy n g d x i ] y t i f i u a t i tig xrju 'E cptaoy, tig xu M a X u y r jv a d i ij d t v x t g u , 1) d t

xgizi-j i v (fy ) A x g a y.a^inov rfio i tig x ijv r i t g y a / n o v , i] d i xtxdgxr]

ti g B i 9 v v i a v x ai a w g t v o o v o i v S,vla noXXd xai x u x u n u x ^ o o v o iv u v x i j v tig ogtiu. E s fo lg t ein e S ch ild eru n g ein er B estü rm u n g von B yzanz. In d ieser h e ifst es x o x t ß o v g ß o r ja ii xui !Br}göXu(pog d ’Qtjvrian xal xo o x u d o g i v iiTirj axu^iu tigrjvrj v ( . u y , rj t x - dlxr^aig u l x r j I n l xü/v d v y x o i o y . ( F o lg t die E rzäh lu n g von der w u nd erbaren A u ffin d u n g des Z uk un ftskaisers.)

Alle unsere Quellen beginnen übereinstimmend mit der Schilderung einer Belagerung von Byzanz. Am ausführ­

lichsten ist M IB . Hier finden wir die eine Deutung er­

möglichenden konkreten Züge am besten bei einander.

Dieses Stück hat nun bereits Zezschwitz 1 näher unter-

1) Römisches Kaisertum, S. 64.

(7)

sucht und meines Erachtens richtig datiert. E r findet hier die Belagerung Byzanz’ vom Jahre 717/18 beschrieben. Ich möchte versuchen, diesen Ansatz durch neue Gründe zu stützen. — Wenn die Weissagung mit der Schilderung eines erneuten Hervorbrechens des Islams im neunten Indiktionen­

jahre beginnt, so war das für die Geschichte des Islams wichtige Jahr 711 (Xeres de la Frontera) das neunte in der Indiktionenreihe. In unserer Weissagung wird aller­

dings nur erzählt, dafs der Islam auf seinem neuen Siegeszug die Städte des Ostens einnehmen werde. Doch werden schon im Jahre 712 grofse Fortschritte des Islam im Osten berichtet.

Der islamische Feldherr Maslama begann in diesem Jahre die Eroberung des Pontus ( L e b e a u , Hist, des bas empires L X II 48). Immerhin kann da das vorhergehende Jahr als der Beginn des erneuten Anschwellens islamitischer Macht genannt wer­

den. In den folgenden Jahren drang dann Maslama allmählich nach Westen vor. Im Jahre 716 teilte er seine Heere in drei Haufen ( L e b e a u L X III 12). Genau ist das in unserer Apo­

kalypse geschildert. Dann nach einer Überwinterung der Heere in Kleinasien erfolgte der Anmarsch auf Byzanz (vgl. das rätselhafte o c a v y d g j c a y v l o r j 6 L ü f . ia r jX 7 i a Q a X a f . i ß d v e i g e) .

Zugleich griff eine starke islamische Flotte Byzanz an (vgl.

die Erwähnung der v a v /X a i ) . Auch das Überschreiten der Meeresenge ist dann in unserer Quelle beschrieben. Was dann folgt, die Schilderung von der Einnahme eines byzan­

tinischen Thores, ist allerdings Zukunftsweissagung und nicht mehr Geschichte. — Wenn aber in B. V. von Ver­

trägen die Rede ist, welche der König von Byzanz mit dem König der Ismaeliten machte, so trifft auch das auf den Anfang der Regierungszeit resp. der Prätendentenzeit Leos zu (7IG). (Vgl. H e r z b e r g , Geschichte der Byzantiner, S. 68 f.)

So stimmt hier alles bis ins einzelne, und die Deutung auf die Belagerung von Byzanz 717/18 ist gesichert.

II. M I A 1. aXlrj Xt yt i ' l'n av x a v y ^ o o v x u i ol ß a Q~

ßa g o i X t y u v o i v ’ oiy. t y / i v o t v uvd( ) Qvoiv oi Pmlimol ly. tmv y t i - BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER ESCHATOLOGIE. 2 6 5

1) Hier beginnt die Interpolation (s. o.).

(8)

QUiV ^/hcüv, i'^eXevoerut uvfrguinog i x noXXov y o g o v im<fegof.ievog d v o X e n i a o v la u o & a i &eg/.tovg og e v e ö v a a t o oa xxov.

M I I *. r'ore ßXaa(prif.irloa v T tg ol ’lofxuijXtxai i g o v o t v o r i o v x e'xovaiv u v u g g v o t v ex r w v x e i g w v rj.aov ol Pcof.iatot. Tore aicpridicog e ‘£eX9-wotv ol zi~g noXewg ixeivr\g z r g xaXovf.tevrg T v g a v v l d o g x a i e v g o v o iv [ r i v d \ dt unoxaXv'tpeiog d~eov /j.eoov zijg a vrcö v noXeiog a v frgcon ov n v a v , o v x iv o g z b ovo/na rt v eX u z z o v ev t w XOO/.KO. xai r o v r o v x g a n j a a v r e g u n a § o v a t v a v z o v (.ieyQi di'vrjg xaxei x g i a o v a i v a v z o v elg ß a o t X e a , ov e?/ov ol u v & g w n o i looei v t x g b v x a i o v d e v p'ßTjCT/jttetWr«. e a x i v d e z o o v o f t a a v z o v e l g z o r g t a x o o r b v x e q i u X u t o v.

D I. xat e'^eXevoerui av&gconog i x n o X v q ö g o v inufigof-tevog oi]/.teia e'xwv ztxXco/iia i m x o v ÖaxxvXov a v z o v . r XuXtu u v x o t rfietu, r gtg a v i o v e n l x v y o g , xoXoßog r r t oxuoet. r o x e utc fvidtov i^eXev oovxai ol rrjg a v z o v noXeojg T v g a v v l d o g xut i g o v o t v avztr) (e v g o v o iv a v z o v ) d t 3 anoxuXvTpewg 9~eov, z o d e o v o f i u a v r o v l ' o r a t z b r g i a x o o r o v o r o * / £ < ” o v. u v u ß t ß u o u v i e g de a v r o v i v ug/Ltuzi xut / Q l o o v z a i u v i o v ß u o t X e a , ov e d o x o vv oi a v 9 g t o n o t (og vexgbv eivat xut elg o v d i v XQria , [ l t l t l v - xut f7ll~

& r o e t x v g to g b &eog r i \ v y t t g u a v x o v i m r i j v x o g v (fi]v a v r o v . D I I 1. u n tX d -u zt ent r ä de'^ta f-ieorj r r g enraX ofpov xut e i gj\oere u v f r g io n o v . . . e'yovra enl r l v de^tcv n o d a (.teoov r o v xaXu^tov r Xo v ' Xdßexe a v r o v xa i a itx p a x e ß a a t X t a . (D er G e­

fundene wird von E n g e ln h erb eig efü h rt und ge k rö n t.)

B V 2. xat i'guvaox /joexa t uicpvldtog ß a o t X tv g d ix a io g u (fio - /Liotiüf.ievog rü) t'Iw r o v &eov o v y g a f . t i . i u r o v o v o f t a r o g a v r o v (?).

Den liier geweissagten König können wir mit absoluter Sicherheit bestimmen. Glücklicherweise wird uns gesagt, dafs der Name des Königs mit dem dreifsigsten o x o i - yßioVy d. h. mit einem y i beginnt. Nehmen wir hinzu, dafs gerade im Anfang seiner Regierung eine Belagerung von Byzanz durch den Islam geschildert wird, und dafs wir in dieser Belagerung bereits die vom Jahre 717/18 erkannt haben, so bleibt uns keine andere Wahl als die Leo III.

des Isauriers. E r trat als Prätendent während der Belage­

rung Konstantinopels auf und wufste sich zunächst durch

2 6 6 BOUSSET,

1) Vorangeht die Schilderung der Belagerung Byzanz durch Ismael.

2) W eicht von den übrigen Rezensionen stark ab. Doch wird auch hier vorher eine Belagerung von Byzanz beschrieben.

(9)

kluge Verhandlungen mit dem Islam, für dessen Verbün­

deten man ihn hielt, einen Waffenstillstand zu verschaffen.

A uf diesen kurzen Vertrag mit dem Islam scheint noch B V im Anfang anzuspielen. Von hier aus erklärt es sich a u c h , weshalb gerade auch auf ihn das aus Methodius I.

stammende W ort angewandt wurde, dafs man ursprünglich nicht viel von ihm erwartet habe ( ov e l y o v 01 ä v & Q ( 0 7 t 0 i

<boEi v s 'k q o v x a l o v ö i v X Q r iG L f . t e v o v x a ).

Zuzugeben ist, dafs nicht alles in der Weissagung auf Leo III. pafst. Leo ist nicht als unbekannter Mann in Konstantinopel während der Belagerung auf wunderbare Weise „gefunden“. E r war schon lange vorher als tüch­

tiger General bekannt. — Aber wenn man in dieser Weise suchen wollte, würde die Weissagung auf keinen byzantini­

schen Kaiser passen. Vielmehr ist anzunehmen, dafs eine schon fertige Zukunftsweissagung nur auf Leo gedeutet wurde. W ir sahen ja auch, wie schon am Schlufs des ersten Stückes (Belagerung Konstantinopels) die Zukunftsweissagung begann. W ir haben also folgenden Thatbestand vor Augen.

Etwa im Anfang des Jahres 717 wurde unsere Weissagung im grofsen und ganzen entworfen. Das unaufhaltsame Vor­

dringen des Islam wird geschildert, dann die halbe E r­

stürmung Byzanz’, und in der höchsten Not ein Erretter, ein wunderbar auftauchender siegreicher Kaiser geschildert. Die Weissagung erfüllte sich zum Teil. Leo vertrieb den Is­

lam von den Thoren von Byzanz und brach seine Macht.

Und nun sah man den geweissagten König in ihm, dem König mit dem t q i c c'/.o g t ö v o z o i y u o v und erhoffte infolge der Weissagung (s. u.) noch weitere grofse Dinge von ihm.

Übrigens ist jene Weissagung von dem plötzlich auf­

tauchenden Kaiser auch nicht erst 717 entstanden. Sie hat eine lange Geschichte hinter sich. Wenigstens war schon wenige Decennien vorher im Urmethodius das Kommen eines plötzlich wie aus dem Weinrausch erwachenden Kaisers ge­

schildert. Und dieser Traum vom Zukunftskaiser ist aller Wahrscheinlichkeit nach viel älter. Es würde sich lohnen, den Spuren desselben einmal weiter nachzugehen.

An die Schilderung von der Auffindung der Könige

BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER ESCHATOLOGIE. 2 6 7

(10)

schliefst sich die seiner Siege und Erfolge gegen den Islam.

I I I . M I A . TOTf (flTjOl ÖlCu^VVOl TOV ’lojLlUTjX oi tPa}jLiuioi ilg xov 'E d -Q vß o v xui d o v X w o o v o i v u i x o v xui itQ i]vtvoH rt yrj.

xui iX&oi tx u o x o g eig x q v xX^govo^iiuv uvxcov. xui nu Xiv f.u x >

oXiyov tia tX & oi o ß u o t X t v g t v n eöu o l e g a i t u v o w u x p u i n o - Xtfxov f.iexä x w v *Iof.tar]hx(iiv l o / v g o v .

M I B . xui o v v u ip e i nvXi(.iov fiexu tcuv xaxuXqcp&tvxaiv ‘I o - f.iarjX t v zoTg x o n o ig xr:g A o l u g l v t I u l o Xtyo/.tivo) l t < f v Q u x a i nXrE,ti xu i nXrjyrfitxui.

M II . o v x o g i ' & X t v o e x u i t t g x o t g y£o/.iurjXixug l v x o n i o x i v l X t y o f x l v t o T l t x g i v ü) xui av yxQ OXTjOOvaiv n oX t( .iov io/ v q c v. t v Öl x(7) TOTitü Ixtlvo) l o x i v (fQ tu g S lo x o (. io v xuxtT o v y x ö i p o v x u t uXXi^Xovg w o x t i x xco v u i/.i u x(jüv x w v Pw/iiuiiüv xui x w v Io(.iurjXi- tw v / . i t o x l v y e v t o & u i to (pgluQ. xui n u Q u S w a a x vgio g o & t o g t o v Io[.iu>jX d g y t i g u g T(n ß u G i X i w g xui (.ttx u x u Z x u u n o o x t X t T fig x u g yt o Q u g u v x w v xui n o t i o t i x u x u o x t v i jv nXoico v xui cq~ V tV O il (?) UVXU l.

D I 2. l £ t X t v o tx u i d l x u x b m a & i v xtov 3Iaf.iuriXiXMv l v ixuvüj xui ovvuxpcooiv noXf/.iov l v x u m o 11 u Q x r / v r j g , oiog ou y t y o v t v u n b xuxußoXijg xuo/itov a'are Ix x w v ui/liuxwv x w v l o - f.iurtXixwv xu i t (uv P w ^ iu iw v 'Innov l m ß u x o v f . i f v o v an od~ uvtlv . y.Xrj&rt o tx u i d l (i xo nog IxeTvog Xüxxog ulf.iuxog. xui n u g u ö w a t i x tQ io g o &tbg xov 3Io/.iartX iig yti Q u g x w v Pw f.i uiw v 3 . . . x ui oxQUfptig nu.Xiv Ix^rjxi'jOti ro ui(.iu u v x w v .

Ich vermute, dafs alle die verschiedenen Ortsangaben r e . Q G i t ü v, I l e t Q l v q ) , J J a Q T r ^ r j zurückgehen auf die Angabe von Meth. 1B r s c p v Q a . Über diese Angabe hat bereits Zezschwitz S. 681 das Nötige beigebracht. Gephyra ist ein Ort in Syrien. Es liegen wahrscheinlich alte Reminiscenzen vor. Mit Recht ei’innert Zezschwitz zugleich an die ver­

schiedenen „ Brücken “schlachten zwischen den Römern, Per­

sern und Arabern.

2G 8 BOUSSET,

1) Vielleicht ein Anklang an die Alexanderlegende, B u d g e , A le­

xander the Great, p. 373. 396.

2) D II spricht vom Siege über Ism aeliten , Athiopen, Franken, Tavtaren und alle Völker. — Den einen Teil der Ism aeliten wird der König mit dem Schwerte töten, den zweiten taufen und den diitten ver­

folgen i w ? t o v M o v o d t v Ö Q o v .

3) x a i n l t j o u i O - i j o t T K c r o j5rjd-lv v n o t o v 7 i Q 0 ( f} ] T 0 v ' n a o a f l a j c f f c t o v

{cf.ir<QTO}ldv f ig aozßCov.

(11)

BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER ESCHATOLOGIE. 2 6 £

W eiter berichten die Quellen:

M I B . x u i o z g u c p t l g o ß u o i X t v g a v v u ^ t l X u o y i f r v t o v x u i T Q U v (. i u i l a u tov l o f t u r X t q u v(.i u t i u v /LttyuX^v t i g tu, f-ifgrj t o i JMt v ü v ö o o v .

B V. xui n g o o x u X i o t i u i Ti]v ’ I v d l u v xui K u g i o v (?) avf.i- n u g u X u ß a u v r r tv . . . xui i ^ t X t i o t v u i d iu t r tg &uXdooi]g trjg /.ityuXtjg A i d - a o n l u g . otf.i n u g u X u ß ti d t AYyvnT O v xui Idqigtxrjv J.

M I A . x u i fteru, t u v t u i'6,unooTtXti o ß u o i X t i g n g t o ß e i g [ftg]

t u £ u v & u /utgi] x u i i jf.itg w o fi u v r o v x u i öuo'S,ovoi tov ’lo/nurjX a n o noXecog t i g n o X i v . x u i x u x u X r ji p t i o ß u o i X t v g r o i - g v i o v g A y u g ti g rr tv yrt v T^g t n u y y t X i u g x u i o v y x g O T rtGti n o X t f i o v l o / v g t v .

M II . x u i uX X ov g u y y t X o v g u v r o v u n o o r t X t i t i g t u i v d ö r t g a (.itgrt TTjg Pw/nr/g x ui r ^ t t g i o o t i t u S,uvd-u td-vrj x a l o/iiov ö ic u ^ o v - o i v tov lo f-iurX . x u i t o t£ n X r /g c o fh jO tr u i rj ngocp rjT tlu tj Xe—

y o v o u , o ti x i w v x u i o x v f i v o g d i M ^ o v a i v u y g o v .

D I . x u i f . m u t u v t u u n o X l o a n g t o ß e t g t ig t u %u v&u y t v i j x u i a/.iov d i(ü‘§ o v o i v tov *lo/LiuTjX t i g Tug / w g u g u v t w v x u i nXrj- gco fri jO tT ui oti Xtcov x ui o x v f i v o g o/.iov d u o g o v a i v

Die hier vorliegende Weissagung tritt in unseren Quellen in doppelter Form auf. Vielleicht ursprünglicher ist sie in der allgemeinen Form von M IB und B V (D II). Hier sammelt der gewaltige Fürst der Weissagung zum letzten entscheidenden Kampf die entferntesten Völker, Indien, Ägypten, Afrika, um sich. Da diese Weissagung zu der hier vorliegenden Situation gar nicht pafst, so werden wir schliefsen dürfen, dafs wir hier eine ältere Tradition vor uns haben. Diese wurde dann umgestaltet zu der in M IA M II D I vorliegenden Weissagung eines Bündnisses mit den

^ c i v t t a y e r r j des Westens, also den Langobarden resp. den

Franken zu gemeinsamer Bekämpfung des Islams. Die Prophetie eines Bündnisses der christlichen Völker in Ost und West ist ja namentlich seit 7 1 1 ein so naheliegender Gedanke, dafs er auch in der Apokalyptik auftauchen

1) In D II erscheint der rätselhafte p e y a g ^ C h n n o g mit 18 Völkern.

2) Vgl. D II: x a l t v j a v & u lytQO^atTca aixovo fxog x ui fAtr’ a v T o u trsQog äyQotiörjg kvxug x a l dtiQovov rovg ’I a ^ a r j U r a g x a l txSiü%ovOLv a i ' T o v s tcog XoX wviag. Ferner A. S. (Vassiliev 51): x a l {hqoei rrjv % H - g a v u l t o ü tt]v ö t ^ i ä v i n l Tt]v OüXaoGuv x a l rjj.i(QMati t u '£civ&u y£vr\.

(12)

2 7 0 BOUSSET,

mufste. Auch im Abendland war diese Weissagung be­

kannt *. Ein älteres Weissagungswerk, dafs der Löwe (Hund) und sein Junges 2 den Waldesel besiegen würden, deutete man auf dieses Bündnis der Byzantiner und Franken gegen den Islam 3.

IV. Von den in jenem Kriegszug gelieferten Schlachten wissen zwei von unseren Quellen noch Genaueres zu er­

zählen.

D I . x u l x a za X tlx fju g o ß a o t X e v g T o v g v i o v g vA y a g e(x)g t o cp g l a g t o v ' l a x c u ß x u l e x t i a e a v y x g o z r a e t n o X e u o v i a y v g o v u n b w g a g n g u u r i g t w g w g a g e v v a z i j g c l a z t g v t j a e z a i ex t m v /iir]- g w v T(Zv 'Ititko v exeT n e o o v v z a i ol d v v a o z a i t i o v EXX11- v i o v . x a i x g a £ o v z a i v l o l 3Ia f .ia rX n g o g x v g i o v d e o / u e v o i ' d o g rj/niv v i x a v a v i o v g w g to n g o z e g o v . x a i o v n g o a d - r a e i x v g i o g t o v e i a a x o v a a i ti~g ( f i ü v r g a v z ä i v . en ißuX eT d e o ß a a i X e v g tcov tPiOf.iaia)v a a x x o v x a i o n a a e z a i x ö v i v t n l z i j v x e r f a X r v u v t o v x a i ß o i j o t i n g o g x v g i o v f.n} v ix /jü ]] tj o g y i , a o v , tr\v ß a a i X e l a v a o v , x i g i e , r j y o v v zr tv ( f i X a v d - g c o m a v a o v e x y e o v t i\v g o / . i ( f u l a v a o v x a i a v y x X e i a o v a v z o v g . x a i e i a u x o v a e i x i g t o g Trt g q^tovrjg u v z o v x a i a v y x o x p e i z o i g ’ Iof.iurjXizag (x,g d y g o v y o g z o v . . . x a i e x d i w & z a i o ß a a i X e v g kZv P c o fi u iM v tov Iaf.iarjX eig A x g a v .

ß V. x a i e ^ e X t v a e z a i t ig z a ogrj Ti]g ~ v g i a g n o i o t v n o X e - /.t o v g / n t y a X o v g x a i t o y v g o v g x a i n t g a a t i t o v l o g d a v r j v x a i i i a t X e v a t z u i t i g t o cp g t a g t o v b g x o v n o i w v n oX tf.iovg f.i e za TO>v VI(T)Vl a u a i ] ! x u \ a v y x o x p e i a v z o v g ev Trj i n i y u v H 3 (>'£?]

■ u v to v x a i 7ion]Ott n o Xif .iov g oxzco. o z a v de t l a e X e v a e z u i ( . i e a o v T v g o v x a i y i ö d v r j g o n o v e noXe /L ap tv I q a o v q o t o v N a v i . . . t x y v & r a e z a i t o aif.ia a v z i o v (s c . Ta f.ia iX) w a t l v d i o g x a i u i o a g x e g a v z c Z v a,g ß o X ß l z t g . . . . t a n de z b ö v o f i a t o v t o t i o v e x ti'v o v F o y ro d g. x a i a v y x g o r r a n noXef.iov f.ie z3 a v z o v g f.teyav x a i t a y v g b v a g y o / t i e v o v u n b fZga g n g c u zijg etog w g a g t v v a z r j g , elg t o v e v a /.ir i n t g v i x r p e i . n t a o i v z a t d e ex d v o f.ieg(xjv Xaol n oXX ol d a z e x a i ol 7116,01 zcov 'I n n w v nXti<Td-rt a o v z a i t o v a rttu a z o g . x a i x g u ^ o v r u i o l v l o l la/LiurjX X e 'y o v ze g ’ d o g i]^uv v r / .ä v u v r o v g o>g r o n g o T t g o v x a i o v x e l a u x o v a ^ a o v z u i . z o z e n g o a t v ^ e z a i

1) Vgl. | L i u t p r a n d , L egatio 40. l v a m p e r s , D ie deutsche K aiseridee, S. 29. S a c k u r , Sibyllinische T ex te, S. 123 Anm. 4.

2) Vgl. die arm enische D aniel-A pokalypse.

3) M it R e ch t verm u tet S a c k u r h ier eine Rem iniscenz aus der A le­

x an d ersag e P s.-C allisth en es I, 3, vgl. au ch die W eissagung vom L öw en­

sohn in der syrischen E sra ap o lta ly p se und im äth iopischen C lem ensbuch.

B o u s s e t , A ntichrist, S. 47 f.

(13)

BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER ESCHATOLOGIE. 2 7 1 x a t o ß a a tX ev g exeivog b öixutog xul ein et ' xvgie xvgie ?(og nöxe

o v x eXeeTg xo al/ua x(7>v X g i a x i a v t ü v ; xai eloeXevoexui rj n g o o e v yr i a v x o v eig r a (ova x v g t o v S a ß a c o fr . x a i xuxeXevaexat ayye Xog x v g i o v xa i n a x a ^ ei r a g (fvXug x o v *Ia/.turX ecofhvijg y e v a - f.ievrig. xaxaöitoS,et xai u n oaxeX el u v x o v g ecog xijg d g y u i a g uvxiZv n axgiÖ og x o v A i & g l ß o v xul ß u X e t xrt v go(.i(pulav a v x o v eig xo jtY fr g iß o v .

M IB . xul nü Xiv avväxfJti noXe/tiov /.t e x J avxcoy eig X u g x o - x o g u v o v xul ovvxglxpei a v x o v exeT. xul exegovg x e o o a g u g noX e- (.iovg n o ii]o et f.iex‘ a v x w v egr^iouiv xul a(pat,iov a v x o v . eXevaexut

<5f eig x o n o v Xeyof-ievov K a i n d o e i a v xul oxrjoexui enuvio Xeixpuvtov a y l w v . — F o lg t das B ufsgebet des Königs. — xoxe u v a a x r p e x a i xul xaxad't(.ü'€fl a v x o v g ex x m v id u o v avx(~>u.

Wenn wir die Gesamtweissagungen über die glücklichen Kriege des geheimnisvollen Königs überschauen, so sehen wir deutlich, dafs wir es hier mit Zukunftsweissagungen zu thun haben. Schon die in fast allen Quellen geschilderte Brückenschlacht (III), ist historisch nicht nachweisbar. Dann schildern die Quellen offenbar einen Zug ins heilige Land, eine Schlacht beim Jakobsbrunnen (D I erwähnt auch in B V) resp. einem rätselhaften Ort I 'o y i o d r j g . M IB erwähnt das Kommen des Kaisers nach Caesarea und die Verteidigung der heiligen Reliquien *. Zum Schlufs erwähnt B V noch aus­

drücklich in Anlehnung an den Urmethodius die Eroberung von Jethrib, D I hat an Stelle von Jethrib "Axqcc, M I B hat diese Weissagung unbestimmter gestaltet (y mL '/ . a z a d u o S r ] a u z o v g lv ~ z i o v i d u o v a v c C j v ) . Es sind wirkliche Weis­

sagungen, die hier vorliegen und die in ihrer alle W irklich­

keit überflügelnden Art eben auch in jener Zeit höchster Not während der Belagerung von Byzanz entstanden sein werden. Auch die glänzenden Erfolge Leos III. haben dieser Weissagung nicht entsprochen. So erklären sich die späteren Abänderungen in einigen Quellen. Die Weissagung des Siegeszuges bei Jethrib verschwand wieder; auch manche anderen konkreten Züge verschwinden bald in dieser bald in jener Quelle. Einiges wirklich historische wurde ein­

1) Mit Recht nimmt Z. hier Reminiscenzen an ältere geschichtliche Vorgänge unter Heraclius an. — Reminiscenzen an die H eraclius-Zeit scheinen hier überhaupt vorztiliegen.

(14)

2 7 2 BOUSSET,

gemengt, so die Erwähnung wiederholter Kriege in B V und M I B u. a. 1

V. In einigen Quellen hat diese Weissagung dann eine bemerkenswerte phantastische Erweiterung erhalten. W äh­

rend nämlich B V .hier schliefst und die Weissagung von dem Zug des siegreichen Königs nach Jerusalem unmittelbar anschliefst, und M I ebenfalls keine Spur von dieser Erweite­

rung zeigt, fahren M II und D I fort:

D I. f t i a t'X&tt o ß a a t X t v g t n i irj {.ityaXrj lPu)f.trj tig z o n o v Xiyof.itvov y a k x b v ^oöov o t a z i v i x ti i a r d f . it v o v xa i z o v z o f.ia- o z i y w a a g [ . t a u t o v (pQaytXXtov a i z o v xai n t o b v to Kodov a v v - TQißrjützut (ootl x o v to g z o g v n o uXwvog d-tgiv^g. . . . xai /.i tz ä z u t z a i'Xfrovoiv /.tvgioi a g y o v z t g xai n g o a y t Q o v o i v a v z w {.tiQta XQvalov xai n o i r f i t i götyu g zip l a w a v z o v .

M II. xai untQ yo/.tevov z o v ß a a iX tio g t v zfj lP(.v/.n] tiot'Xd-ti a g z o n o v X t y o / i tv o v A o > y y i ß u g d i a g x a i a v z a a ^ o v x u i a v z o v ot z o v z o n o v i x a 'v o v xai z o v z o v g n a g a x u X tn u g tia tX & ti t v zfi Ptofirj. xa i tXd-(bV t v i b n w z i v i ov i)v xtxXti<7f.itvog, &}]auvQog XQOvtt / .itz a z o v (pgayytXiov u i z o v tig z o t y d o v t v & u t n x i v o d'ijoavQog an ox txX tia f.ttv og. nQoazaS,ti d t d t o v d v o i y ß r p o v z a i xai t£. a v z o v non'jati ga>yag zto Xaw a v z o v 2.

Es wird hier nach Niederwerfung des Islam ein Sieges­

zug eines byzantinischen Kaisers nach Rom und Auffindung eines verborgenen Schatzes durch diesen an einem Ort in Longobardien rätselhaften Namens geweissagt. In der Ge­

schichte fehlt fast jede Analogie eines solchen Kaiserzuges nach W esten; man mufs in der byzantinischen Kaiser­

geschichte bis zum Kaiser Konstantius I. heruntergehen, um eine solche zu finden. Sollte die Weissagung eine Erinne­

rung aus der Zeit des Konstantius sein? Die Sage von dem durch den Kaiser aufgefundenen Schatz weifs ich nicht zu erklären.

Daran schliefst sich eine andere schwer verständliche W eissagung:

1) Vielleicht ist in dem X u q t o x o q k v o v in M I B und dem \ 4x q u v

D I eine Erinnerung an ' Ax q ö i v o v und den entscheidenden dort erfoch­

tenen Sieg Leos über den Islam erhalten (740).

2 ) D II : x a i i v T(v i nlivaaTQtfftaO-Ht ccutov ü v o i y & f a o v T c a oi -9-r O a r Q o i r r jg y i j g x u l n d v r e g n k o v T r i O o v a i v x tL

(15)

V I. M II. y.u/ e'^eX&ei u n o <Pc')/.irjg /.u ru n X e la io v Xaov xal u n tk & e i d tu Ttjg ar ege ag ev r ij tniuXötfLp noXei xal o v x e a r u i o uvTtxeif.ievog a v rw o t i xvpio g o d e o g i j v /neru a v x o v . xal ay.ovoO i](re ia i o q o ß o g a v i o v t v n u a i j noXei xal /j'>q u xal u /.o io u g o eig ö i u x o a i o a v o v xe<fu\uiov t o v t q i u'/.o g t o v xecpuXuiov a n o d g u o e t a n o rrjg n i X t m g Tijg e n ra X o ffo v eig t o h ' d o r e o o v f-ieQOg T rg uvuToXfjg xui u n o X t l i u i xaxcög.

D I. x u i eXd-ei u n b lP(')f.itjg /iteru b / X o v n oX X ov d i u o T e g e ü g x u & v n o T u a o t o v t u e frv ij y.ul o v x e a T iv o u v T r p o f i e v o g u v t o v

ö io t i x v g i o g o d~e6g Io t i v /nei u v t o v. x ui a x o v a u g o ß u m X e v g tov ßoQQÜ t o v ß o v X t f t o v t o v ß u o i X e w g e n T uX o tp o v x u i o d e v e i o d b v u i / j i a X i o o i u g eig t u e v d o r e g u Ttjg av u T o X rj g x u i u u iSuq io v utXXocpvXov ev g o n u X o ) nXrf^ei u v t o v y.ul u n o X e t i u i x u x w g .

Diese letzte Weissagung, die sich nur bei M II und D I findet, scheint in diesem Zusammenhang — vielleicht zu­

sammen mit dem vorher sich findenden Zug nach Rom später eingeschoben zu sein. In dem König von Norden, der vor dem siegreichen byzantinischen Kaiser flieht, dür­

fen wir mit Wahrscheinlichkeit einen Bulgarenfürsten resp.

einenRegenten der ändern nördlich von Byzanz wohnenden halbwilden Völkerstämme suchen. Weiter führt der Hin­

weis, dafs der Name des betreffenden Fürsten mit S. ( ß i a -

'/.o o l o o t ö v o v o i % £ ~ io v) anfängt. Da wir annehmen müssen,

dafs der betreffende Bulgarenfürst seine Eroberungen bis vor die Thore Konstantinopels ausgedehnt hat, so haben wir

«twa an den Bulgarenfürsten Symeon 1 (893—927) oder den Czaren Samuel den grofsen Gegner Basilius zu denken {1014 f ) 2. Vielleicht ist auch der Russe Svätoslaw ge­

meint, der eine Zeit lang dem Reich unter Nicephorus II.

und Johannes I. Tzimiskes gefährlich wurde. Auf diesen würde die Weissagung to n D I trefflich passen, da dieser 572 3 am Dnjeper von den Petschenegen erschlagen wurde.

Dazu würde weiter passen, dafs der in D II geweissagte Herrscher in einer Handschrift bei K l o s t e r m a n n , Z. AT.

W. 1895) ausdrücklich Johannes angeredet wird.

Man wird geneigt sein, mit dieser Weissagung auch die

BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER ESCHATOLOGIE. 2 7 3

1) Sohn des (V) Ladimir s. o. rö TQiay.oarbv x.

2 ) H e r t z b e r g S. 186.

3) H e r t z b e r g S. 175.

(16)

2 7 4 BOUSSET,

andere vom Zug des byzantinischen Kaisers nach Rom als- in diese Zeit gehörend 1 aufzufassen. Dann hätten wir in den.

Stücken V und VI eine Interpolation aus dem 10. Jahrhun­

dert. M I und B V haben das Ursprüngliche bewahrt.

Vergegenwärtigen wir uns das bisher erreichte Resultat.

Wenn wir die Interpolation in den Stücken V und VI aus- scheiden, so liegt in den Stücken I —IV eine Weissagung aus dem Jahre 717 von einem den Islam zermalmenden sieg­

reichen Kaiser vor. Diese Weissagung erfüllte sich zum Teil durch Leo III. und wurde infolge dessen auf diesen gedeutet.

Diese Weissagung ist nun unter dem Nachfolger Leos erweitert und mit einem Anhang versehen. Dafs hier die ursprüngliche Weissagung schlofs, beweisen B V und M IL Die Fortsetzung haben D I M I und teilweise D II erhalten.

Eine neue Quelle tritt in A. S. (Andreas Salo) ein.

2. Unter Leos III. Nachfolger Konstantin V. wurde die Weissagung erweitert. Es heifst weiter:

VII. M I. x ai f i t r1 cXi'yov d v a o r r j o t r a i t r t g o g n a g d v o fio g xai ß a o i X t v g oX tyoygbvtog, og i d d t X q o i g f t t r adtXtpag .

D I. xut u v a a r r p t r a i t r t g o g ß a o i X tv g . r o o v g a v r o v o r j - f i t i o v . xai t x y t t i u'iu a z a a y u o v <og vÖojq xai fiiu vtT r e v Xa cv a v x o v t v a o t X y t l a tg . C tv£ti adtXcpov f . m a adtX(firtg xai t v d v o t t

07i?,a noXt/Liixa T o ig ItgtTg, xai ol (.itytoT uv tg a v r o v r f tv ^ o v r a t a n a v r o Z . a y y tX o g xvgi'ov n a r d ^ t i u v r o i g ( a v r o v ? ) .

A. S. 2 r o r t i y i g 9 - r , o t r a i alyXr\yog n g o v V g r f t g d v o f d a g x a i ß a o i X t v o t t i v rfj noXti r u t r r j tr rj rgi'a Ti/lhov. xai noir^ott dvof-ttav y t v t o & a i . . . x a f r io f r ilg y b g Ö o(y )fiu rlo ti r o i a v r u b n w g f d y v v r a i n a r i j g S v y a r g l xai vtog f i y r g l x a i ädtXcpog adeXq^iJ.

t i ö t f.itj o u v r a t g t o v 9-avuria d n o & a v t l r u i 3 . . . r o r t Ctv^et f i o v u y o v g r a i g f i o v a o r g t a i g x a i ItgtTg ofioieog xai y tv r t o t r a i rj avot.ua r r t g /nl'^twg y t i g o v q b v o v x a i a v r o g n o g v t v o t i fmjrtga.

xai & v y a r t g a . In diesen Schilderungen geht es noch eine W eile

1) Beide in Betracht kommenden byzantinischen Kaiser, Johannes I.

( H e r t z b e r g S. 175) und Basilius II. (ebenda S. 185), hatten Kämpfe in Italien auszufechten.

2 ) A. S. beginnt mit der W eissagung einer glücklichen Zeit und der Besiegung des Islam . Dann folgt die Schilderung des K önigs, der 32 Jahre regiert, die uns weiterhin beschäftigen wird.

3) xai o roiovTog a vv tw IlQOÜQOfiw 'icoavvy xaTayrjotTai Iv rij Tfj; xalothig.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Und es ist dieselbe Unterscheidung, die wir auch in der Schrift gegen Alveld haben, zwischen einer leiblichen äufseren, rechtlich verfafsten Christenheit, die man

sierten „com p aratio “ bezüglich des päpstlichen Amtes. E s erscheint in beiden Schriften als höchste moralische Gewalt, während dem Episkopat eine A rt Kontrolle

tuschen sind. — Dem ist aber entgegenzuhalten: wäre die Schrift Falkenbergs damals in der deutschen Nation zu Konstanz bekannt gewesen, dann hätte sie auch für

Gottes Gnad vnd Frid durch Christum sampt erwunschung v il seliger guter new er Jar zuuorn, Ernuester gestrenger besonder günstiger Herr, Euch thu ich gar

2 3 *.. GEORGIOS GEMISTOS PLETHON.. besser als seine Unterthanen. 1 3 9 7 im Peloponnes erschienen, floh er, nachdem er den zur Verteidigung wie geschaffenen Isthmos

hälfte im Jah re 381 zu einer orientalischen Partikularsynode zusammenberufen, die später sehr mit U nrecht als ökumenisch gerechnet worden ist. So lückenhaft das

Es unterliegt ohne alle Frage im allgemeinen begründeten Bedenken, ob es sich mit den strengen Regeln wissenschaftlicher Publication vereinigen lässt, aus einer

gleichungspunkten um zur Erklärung, warum Gregor XIV. Gewiss hätte er grade für die letzten, deren Regierung eben erst abgelaufen war, resp. begonnen hatte, solche