• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1906, St. 41

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1906, St. 41"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

- 339 —

'Dieses Statt erfdjeint jeben Donnerstag. — SnfcrttonSgebühren für eine gespaltene ißetitjetle ober bereu Staunt 25 fßfg. annähme non Annoncen bis SOtittwocfj Mittag.

Str. 41. 3^rge, bett 11. Dftober 1906.

Serorbmmgett unb Sefamttmadjungeu.

@emä§ § 2 bes DtegtementS, betrcffenb bie Sitburtg ber flaattid^cn Kommissionen $ut 2t&battung ber $ufbefdbtagsprüfungen (Imtsblatt für 1904 ©eite 353) toirb ^terburd^ besannt gemalt, ba& im 4.

Sierteljahr 1906 Prüfungen über bie ^Befähigung jur fetbftänbigen Stusübung bes fönfbefchlaggewerbes jiattfinben werben:

a) bor ber staatlichen ^rüfangötontmiffion:

am SJtontag, ben 12. Stonembcr normittags 9 Uhr in ber ©cfjmiebe non SJtap Stciufdjet ju Dppetn, Krafauerfirafje;

b) bor ben ^nnungStoinmiffionen:

}u Öeot*fd)üt?, am 2Jlittwo$, ben 14. Stooember normittags 11V* Uhr unb }u heisse am Donnerstag, ben 15. Stonember normittags 11 Uljr.

Die 3Mbungen ju sämtlichen ißrüfuttgen firtb bis spätestens ’ 4 SBochen nor ben ißrüfungstcrmtnen an ben Sorfi^enben ber Kommissionen, §errn Seterinärrat Serm&ach in Dppetn, ju rieten. Den antragen ftnb beizufügen:

1. eine ©eburtsurfunbe,

2. etwaige 3en3niffe übet bie erlangte technische ätusbilbuug,

3. eine (Srfiärung herüber, bas? ber antragftetter ftdh innerhalb ber legten 6 Sttonate nicht bereits erfolglos einer Prüfung trn ^ufbef^tag unterworfen hat unb, sofern bie Prüfung nor ber staatlichen Kommission erfolgen sott,

4. ein geugnis bes arbeitgebers barüber, baß ber Prüfling innerhalb ber testen 8 SJtonate im StegierungSbejir! Dppetn in arbeit gefianben hat.

Die ©ebühren für bie Prüfung nor ber staatlichen Kommission betragen 10 Sliarl unb finb bem Sorfthenben am ißrüfungStage auSjuhänbigen.

(2)

340

$ur Prüfung oor ben Innungen sönnen nur solche Sdfmtebe gugelaffen werben, bie bei einem gut felbfiänbigen Ausübung be§ ^ufbefcblaggeroerbes berechtigten Btitgliebe ber Innungen gu SeobfdEröh unb Beiffe entrceber als Setzlinge ausgelernt ober mlnbeftens 1 3af)r lang ln Arbeit geftanbcn haben, ©eit biefer Setugeit ober Beschäftigung bars nicht meljr als 1 3abr tiergangen fein. Shmiebe, bie biefen 2ln*

forberungen nicht genügen, sönnen bie Prüfung nur oor ber staatlichen Kommission in Oppeln ablegen.

Oppeln, ben 27. September 1906.

2)er sJie(jteriing^rafibent

I. E. XII/XV. 9273.____________________ 3- SS. Seler._______________________________________

A. I. 13273. 3abrge, ben 4. OEtober 1903.

(Ein Sonberfaü oeranlaßt mich, bie Herren Eaufmänmfd)en ßelfrfjerren unb ©eroerbeunter?

neunter auf bie genaue Beachtung beS § 7 ber ortSftatutarifcljen Bestimmung für bie (Errichtung oon Eaufmännifchen unb geroerbltchen fJortbilbungSfdjuIen in 3slbrge unb 3aborge nach roelcher sie sehen oon ihnen beschäftigten, noch nicht 18 ,3at)re alten ßefjrling begro. geroerblichen Sirbeiter spätestens am 6. Sage, nachbetn sie ihn angenommen haben, gum (Eintritt in bie $ortbilbunggfcf)ule bei ber DrtSpoIigeibe£)örbe angumeiben unb spätestens am 3. Sage nach beffen (Entlassung aus bem ßehr= begro. SlrbeitSoerhältniS bei berfelben Behörbe abgumelben haben, befonberS aufmerffam gu machen.

Sie ©emeinbeABorftänbe ersuche ich, biefe Berfügung alSbalb gur Kenntnis ber Beteiligten gu bringen unb streng barauf gu halten, bah biefelbe beachtet roirb.

2)cr Sföttiglidje ßanbrat.

Sr. greihetr oon .Silier._________________________________

K. A. III. 8746. 3abrge, ben 25. September 1906.

Ser pausier Qofef SßiecjoreE ist gum Schöffen ber ©emeinbe Btafofdjau, gewählt unb oon mir bestätigt worben.

S)er ^önißlidje Sanbttat unb Sorft^enbe bc§ Äm§s2lu§fdjuffe3.

Sr. greiherr oon 3^Her._______________

Statut

für ben £prif?em>erbattö Sof?nitict-2Tiatfyesfcorf*

Bon ben ©emeinben Soßnißa unb BlatheSborf unb bem ©utSbegirE Soßnitja roirb auf

©runb beS § 139 beS 3uftänbigEeitSgefeßeS oom 1. Sluguft 1883 unter Slufhebnng beS Statuts be§

SprißenoerbanbeS SoßnißasfBatheSborf oom 11. Sftai 1895 folgenbeS Statut oereinbart t

Sie ©emeinben Soßnißa unb BtatheSborf unb ber ©utSbegirE Soßnißa bilben einen einheitlichen § 1- Sprißenoerbanb mit bem Bamen „SoßnißasBtatbeSborf" behufs Sßahrnehtnung ber geuerlöfchhilfe im Sinne ber fßoligeioerorbnung oom 26. SJtärg 1887 (Sl. Bl. (Ertra Beilage gu StücE 15) mit bem Siße ber Berroaltung in Soßnißa.

§ 2.

Ser BerbanbSauSfdfuß, roelcher ben Bamen „Bertretung beS SprißenoerbaubeS in Soßnißa*

BlatheSborf" führt, besteht aus bem ©emeinbeoorfteher unb 2 Schöffen ber ©emeinbe Soßnißa, bem

©emeinbeoorfteher unb 1 Schöffen ber ©emeinbe 3ßatf)eSöorf foroie bem ©utSoorfteher beS ©utS*

begirEs Soßnißa begiefjungSroeife beffen gehörig bestelltem Stetloertreter.

Ser Berlreter ber beiben ©emeinben foroie ber ©utSoorfteher beS ©utSbegirES Soßnißa führen jeher eine Stimme.

§ 3.

Sie Bertretung beS SprißenoerbanbeS roähtt einen BerbanbSoorfteher unb einen Steüoertreter aus ihrer ÜBitte. (Sie äBaf)I beS BerbanbSoorfteherS bebarf, roenn ber ©eroählte nicht gugleich

©emeinbe*, ©utS* ober BmtSoorfteher ist, ber Bestätigung bureß ben ßanbrat unter sinngemäßer 3ln=

roenbung ber Bestimmungen beS § 84 ber ß. ©. O.)

(3)

341 —

§ 4.

Sie Vertretung beS SprihenoerbanbeS oerfammelt ftcE) unter betn Vorfih beS VerbanbSoorfteherS in bem non ihr bestimmten ßofale innerhalb beS VerbanbSbegirfS, so oft sie oom VerbanbSoorfteher bagu berufen roirb. Ser Se^tere ist gur Berufung oerpflichtet, tnenn ber RmtSoorfteher ober bie Hälfte ber Vertreter eS nerlangen.

Sie Vertretung beS SprihenoerbanbeS beschließt nad) einsamer Stimmenmehrheit ohne Rüdficht auf bie Qalfi ber Erschienenen. Vei Stimmengleichheit gibt bie Stimme beS Vorfißenben ben SluSfdflag.

Sitte Beschlüsse finb in ein SßrotofoUbuch eingutragtn unb gu untergeiihnen.

§ 5.

Ser Vertretung beS SprißenoerbanbeS stehen in Begiehung auf bie Vertnaltung beSfelben bie Stechte ber ©emeinbeoertretung, bem VerbanbSoorfteher aber bie Steckte beS ©emeinbeoorfteherS gu.

Qu Urfunben, burdh roelche ber Verbanb rechtliche Verpachtung übernimmt, begleichen gu Vormächten ist bie Unterschrift beS Vorstehers unb eines tom VerbanbSauSfchuß bestimmten gmeiten BtttgliebeS erforberlich-

§ 6.

$u ben Obliegenheiten ber Vertretung beS SprißenoerbanbeS gehört inSbefonbere bie Regelung ber in ben §§ 8, 9,10 unb 14 ber Sßoligeioerorbnung oom 26. SRärg 1887 begegneten üßunfte nämlich:

1. Sie Ernennung beS SprißenmeifterS unb beffen SteHoertreterS,

2. Sie Ernennung ber BebienungSmannfchaften für bie Sprite im Sprißenftanbort unb für bie Sßafferroagen in ben gum Verbanbe gehörten ©emeinben Soßniha*BtatheSborf unb bem ©utSbegirl Soßnißa fomie beren Stelloertreter.

3. Sie Einteilung ber ßöfchmannfchaften in bem gum Verbanbe gehörigen ©emeinben Soßnißa*

BtatheSborf unb bem ©utSbegir! Soßnißa in Rotten unb beren Verroenbung, fomie bie Ernennung ber Rottenführer unb beren Stelloertreter.

4. Sie Btaßregeln gur Hilfeleistung für ben $aH auSmärtiger Bränbe.

5. Sie ©efteUung ber erforberlidjen ©efpanne innerhalb ber gum Verbanbe gehörigen ©emeinben Soßnißa^üftatlieSborf unb beS ©utSbegirfeS Soßnißa.

6. Sie Herbeiführung ber Kontrolle ber ßöfdjmannfchaften, güffrung oon $Rannfd)aftSrotten.

7. Stbhaltung oon Sprißenproben fomie Beratung über alle ©egenftänbe, melche gur Herbeiführung einer orbnungSmäßigen Vermattung beS SprißenoerbanbeS unb Surdjfüßrung einer mirffamen Söfchhilfe innerhalb beS Rahmens ber Sßoligeioerorbnung oom 26. SJtärg 1887 ber Regelung bebürfen. Ueber bie Verroenbung ber gur geuerlöfchhilfe Verpflichteten ist berart im oorauS Be*

ftimmung gu treffen unb legiere in ben gum Verbanbe gehörigen ©emeinben SoßnißasRtatheSborf unb bem ©utSbegirf Soßnißa auf ortsübliche SSeife besannt gu machen, bah ein feber im Voraus roeiß, roelche Beichten ihm bei SluSbruch eines $euerS obliegen.

Es ist ferner bie Bflidft ber Vertretung, eine genaue Kontrolle über baS Vorffanbcnfein unb bie gute Beschaffenheit bet oorgefdjriebenen ßöfdjgerätßhaften innerhalb beS VerbanbeS auSguüben.

Söenn sich Unregelmäßigkeiten ergeben, haben bie Vertreter sofort Slbhüfe gu fcfiaffen ober bem RmtSoorfteher Rngeige gu machen.

§ 7-

Ser Sprißenoerbanb beschafft unb unterhält bie Spriße nebst ben Bcrtinengftüden, foroie ben Sprißenfdfuppen nebst ben erforbertichen Schlüsseln gemeinschaftlich. Sille übrigen im § 2 unter Rr. 2 bis 6 ber mehrgebadjten Boft^ioerorbnung genannten ßöfdjgeräte ha&eu bie nach biefer Ver*

orbnung Ijtergu Verpflichteten für sich gu beschaffen unb gu unterhalten.

§ 8-

Sie soften beS SprißenoerbanbeS toerben auf bie gum Verbanbe gehörigen ©emeinben Soßnißa^BtatlfeSborf unb ben ©utSbegirf Soßnißa nach SRaßgabe ber ©runb* unb ©ebäubefteuer oerteilt. Rite Slnteile ber ©emeinbe Soßnißa unb DtatheSborf roerben ebenso aufgebracht roie alle übrigen baren ©emeinbebebürfniffe. Es ist baffer in ben ©emeinbeetat ber beiben ©emeinben eine entfprechenbe Summe einzustellen.

(4)

- 342 —

§ 9.

Alle Sofienanteile ber ©emeinbe Softnifcas9ftatf)e§borf unb beS ©utSbejirES Softnifta finb ju ben non betn BerbanbSaugfcf)uft feftjufeftenben Terminen an bie Sasse beS BerbanbeS abzuführen.

Ueber bte Rührung ber Setjteren unb bte Anstellung eines Aenbanten befd)lieftt bte Vertretung beS SpriftenoerbanbeS.

§ io.

SiefeS Statut tritt mit bem Stage feiner Veröffentlichung burcf) ba£ SreiSblatt in Sraft.

§ 11.

Ueber bie Abänberung biefeS Statuts befdflieftt ber VerbanbSauSfchuft. Sie Beschlüsse bes bi'trfen ber Bestätigung beS SreiSauSfcftuffeS.

Vereinbart unb Vollzogen.

Softnifta, ben 12. August 1906.

bte (SJemetttbe 3?ür bte (^emetnbe 9JJnt!)c3bin’f.

(L. S.) (L. S.)

gej. äßermunb, ©timalef, Soref. ge-j. ©rpfchfa, ©aftfa, äBiejoreE.

$iit ben ©utdbejtel

©ttibo gürft non SonnerSmarcE’fche ©eneraUSireftion.

(L. S.) Unterschrift.

VorftehenbeS Statut für ben Spriftenoerbanb SoftniftasBtatheSborf tnirb fjtecburcE) auf ©runb beS § 128 ber ßanbgemeinbeorbnung oom 3. Zuli 1891 bestätigt.

Zabrje, ben 14. September 1906. (L. S.)

Qet beS ÄteifeS Babtie.

gej. Sr. greifjerr non 312er- §ocf)gefanb. Sr. ÜBolff.

betreffenb

feie üflfentlWje bet* ©meittbe gUeltttpife tmb bte gcrftellmtg tmb bte gcwuiftwg ber gjatteeutiväfTerttttgö-^uliteiett.

Auf ©runb beS § 62 ber SreiSorbnung nom 13. Sejember 1872/19. fDlärj 1881 unb ber

§§ 5 unb 6 be§ ©efefteS über bie Vuftäei^tuuultung oom H- Btärj 1850 mirb unter Zustimmung beS AmtS=Au§fd)uffe§ für ben DrtSteil BiSfupift feroeit ©emeinbebegirf in grage Eommt unb er be=

grenjt roirb: im |jtflrrbeit non ber hinter strafe mit ©infdjluf; beS bebauten, früher Sieft’fd)en ©runbs ftüdES, im festen non ber nach bem Bebauungspläne mit F. bezeichneten Strafte unb bem nach ber Sura’fchen Btüftle zu führenben SBege, im Jütten burä) baS Beutftener Söaffer, im ©fteit burcf) bie fiSEalifche Sanbnerfaftbahn nachfteftenbe SßoIijei'Berorbnung erlassen:

§ 1.

AnfdjhtRMuang.

1. AHe bebauten ©runbftücEe, inetche an öffentlichen, mit ber SanalifationSantage ncrfeftenen Straften unb Sßläften liegen, müssen zum ZroecEe ihrer (Sntroäfferung an bie SanalifationSanlagc bejm.

an bie gemeinbefeitig bis jur ©runbftüdSgrenge ober ZunenEante ber Seilermauer hergestellten $auS=

anfcftluftleitungen angeschlossen roerben.

Bei Srtoeiterung ber öffentlichen SntmäfferungSanlage gilt baS gleiche für bie an ben neu analifierten Straften unb ißläften betegenen bebauten ©runbftücEe.

(5)

343

2. 3eber §auS* unb ©runbftüdSeigentümer hat ftd^ ben gur (Erreichung btefeS QroedeS er=

geljenben poligeilichen Anorbnungen innerhalb ber im eingelnen oorgufdgreibenben fristen gu fügen, inSbefonbete betn ©emeinbeoocftanb gu gestatten, bie erforbetlidjen Besichtigungen ootgunehmen.

§ 2.

gefcitigmtg bet* ®tttiu«lTmu*9ö-|ut!rtgifn.

1. Sie £)rtSpoIigeibet)örbe Ijat Bestimmung barüber gu treffen, bis gu welchem geitpunfte bie bisherigen (EntroäfferungSs unb AbortsAnlagen gu beseitigen finb, forme in welchem Umfange unb in welcher Strt bieS gu gestehen hat. SnSbefonbere finb alle oorhanbenen Aborts unb ^auchegruben gu entleeren, gu reinigen, gu beSinfigieren, bie 6ol)le aufgureifgen unb bie ©ruben mit £)t)gtcnifcf) eins manbfreiem Btaterial gu oerfütten.

2. Ausnahmen finb bei folgen ©runbfiüden gutäffig, welche einen überroiegenb tänblichen

©haralter tragen.

Sie (Erteilung biefer Ausnahme lann an Bebingungen gefnüpft unb jebergeit roieber entgegen merben, roenn baburd) sanitäre Btifgftänbe entstehen.

§ 3.

Öcsdjaitmtlfcit ber ttbj«iefctewbe»t JUmtässier.

1. Bon ben an bie öffentliche SlanalifationSs Anlage angeschlossenen ©runbfiüden müssen in bie öffentlichen (Entwässerungsanlagen abgeleitet raerben:

a) bie £>au§s unb äöirtf djaftSab ro äff er,

b) bie menschlichen Abgänge aus Spülaborten unb Biffoiren, c) bie Begens unb Sauroäffer,

d) bie geroerblichen unb gabrifroäffer.

2. Abwässer, roelche geeignet finb, bie öffentlichen (Entwässerungsanlagen gu gerftören ober gu befchäbigen, bürfen in biefetben nicht abgeleitet roerben.

3. ^onbenfationSroäffer bürfen nur mit befonberer ©enehmigung ber DrtSpoligeibefjörbe ab*

geleitet roerben. Reifte Abwässer oon über 50° Celsius müssen oor (Einleitung in bie ^analanlage abgefühlt roerben.

4. Berboten ist eS, feste Stoffe irgenb welcher Art, g. B. SfüäjenabfäEe, Kehricht, Asche, Sanb, Schutt, Sumpen u. bergt, foroie feuergefährliche unb e£plofionSfäl)ige Stoffe ben Kanälen guguführen.

5. ©eroöhnliche Aborts, Biehbüngers unb Saud)egruben bürfen an bie öffentliche (Ents roäfferungSanlage nicht angeschlossen roerben. § 4

Immdbmte iis« JtufdjlttflTc».

lieber Anschluss an bie öffentliche (Entwässerungsanlage, foroie febe Aenberung eines solchen ist oon bem (Eigentümer beS ©runbftüdS schriftlich bei ber DrtSpoligeibehörbe angumelben.

§ 5.

1. SRit ber Anmelbung gum Anfdjluf au bie öffentliche (Entwässerungsanlage ist eine Zeichnung ber beabsichtigten (Entwässerungsanlagen in groeifadjer Ausfertigung auf haltbarem Bapiet

im g°rmat 21:33 cm. gebrochen ber SjSoligetüecrDaltung oorgulegen. Siefe Zeichnung mufe fber Söirflidjfeit entsprechen unb enthalten:

a) bie Sage beS gangen ©runbftüdS einfcfjtie^fid^ ber $öfe unb ©ärten unb ber auf benfelben ftehenben ©ebäube, roelche ihrer Bestimmung nach gu begeichnen finb, (SBohns, Stalls, 2ßirtfchaftS=, SBerlftättengebäube, beroohuteS Bebens ober ^intergebäube, Schauer unb bergleidjen) foroie bet Bad)bargrunbftüde unb angrengenben Strajgenteilen im Btafgftabe 1:1000 ober 1:500 mit Begeiäjnung ber ©runbbuch unb Hausnummern.

b) bie ooßftänbigen (Erbs ober ^iellergefchojggrunbttffc aller mit (Entwässerungsanlagen gu uerfehenben ©ebäube unter (Eingießung ber im ©efäUe tiegenben Seitungcn unb unter Angabe ber Steigeteitungen. Bon ben übrigen ©efdhoffen finb nur biejenigen Bäume als Seifgrunbriffe öargufteden, roelche (Entwässerungsanlagen erhalten sollen. Ade gur Installation gehörenben Seile, roie Spülabortbeden, Biffoite, Ausgüsse, Baberoannen ufro. finb in alle ©runbrifggeidjnungen beutlich eingugeid)nen.

(6)

— 344 -

c) bie Surd)f<hnitte ber gu entmäffernben ©ebäubeteile unb Höfe in ber Richtung beg Hauptentmäfferunggrofjreg mit allen oorbenannten, gur Installation gehörigen Seilen unter Angabe ber Sage beg Slnfdflußftüdeg in ber Hauptleitung, sowie ber genauen Höhenlagen ber eingelnen Seile ber ©ntroäfferungganlagen im Rtaßfiab 1:100. Sie Höhengaljlen finb auf RormalsRutt gu begießen.

2. Slug ben Zeichnungen müssen alle ©ingelßeiten ber beabsichtigten ©ntroäfferungganlage unb alle oorhanbenen, gur ferneren Senußung oorgefehenen alten ©ntroäfferunggeinrid)tungen ersichtlich unb genau beschrieben fein, soweit bieg gum Radjmeig ber Zmedmäßigleit ber ©inrichtung erforberlich ist.

3. Zn bem ©ntmurfe finb oorljanbene Einlagen fchroarg, bie Reuanlagen farbig, ingbefonbere bie ©ifenteile blau, bie Sonrößren ginnoberrot barguftetten. ©rüne garbe bars nicht in Slnroenbung gebracht merben.

4. Sie Zeichnungen müssen ferner enthalten:

a) bie Unterschrift be§ ©igentümerg beg ©runbftüdg, b) bie Unterschrift beg Sßlanoerfertigerg,

c) ben tarnen beg Unternehmet, welcher mit ber Slugfüßrung betraut merben soll.

Zft ein Unternehmer noch nicht gemahlt so ist ber Rame begfelben beim Saubeginn besannt gu geben.

5. Sille Zeichnungen ftub mit Rtaßftäben gu ocrfeljen, auch finb alle gur ^Beurteilung beg

©ntrourfeg erforberlichen Rtaße eingufchreiben.

6. ©in ©pemplar beg genehmigten ©ntmurfeg bleibt bei ben Slften ber Drtgpoligeibehörbe, bag gmeite ©pmplar erhält ber Slntragftetter mit bem ©enehmigunggoermerfe gnrüd.

7. Sor ©ingang ber ©enehmigung unb oor Slblauf bet in § 9 Slbfaß 1 feftgefeßten grift bars mit ber Slugführung ber Hnngentmäfferungganlage nicht begonnen merben.

§ 6.

|tttrfd|tigc "tridjunugcu.

1. Sie ©enehmigung, welche auf ©runb unrichtiger Zeichnungen erteilt roorben ist, sann oon ber Drtgpoligeibehörbe ohne meitereg gurüdgegogen merben.

2. Sie ßierburch etma notmenbig meröenben Seränberungen ber Slnfdjlußteitung unb ber Haugentmäfferungganlage hstt ber ©runbftüdgeigentümer auf feine soften augguführen.

#osdjrtffe«h£it bet* (Otttiuäirmwsstfrtulagc«.§ 7- a) Slbmeffungen ber Seitungen.

1. Sie Hnnptoerbinbunggleitungen finb in einer Sichtroeite oon 15 cm. angulegen.

2. Sei außergewöhnlich umfangreichen ©runbftüden ober solchen mit außergewöhnlich reich3 liehen Slbmäffcrn sann bie Drtgpoligeibehörbe für bie Hauptoerbinbunggleitungen größere Sichtroeiten alg 15 cm. ober mehrere Slnfd)lußleitungen oorfdjrciben.

3. Sie geringstes Rolirm eite für bie Slbleitung eingelner Sluggußbeden, Saberoannen unb bergleidfen beträgt 5 cm.

4. Sertifale Slbfattrohre oon ©pülaborten müssen eine Sidjtweite ton minbefteng 10 cm.

haben unb bürfen eine solche oon 15 cm. nicf)t überschreiten.

b) Dichtung, ©cfälle unb Sieflage ber Seitungen.

1. Sitte Rohrleitungen finb oon ber SBafferaufnahme an in tunlichst geraber Sinie nach öer Slnfcßtußleitung gu führen, ©inb in ber Rohrleitung Richtunggoeränberungen nicht gu oermeiben, so finb biefelben unter Slnroenbung oon gormftüden gu betoirfen. Sic Herstellung oon Krümmungen mittelst geraben|Rohrftüden ist oerboten.

2. Sag ©efätte ber Rohrleitung sott, wenn irgenb möglich, gleichmäßig fein.

Zwenmäßig ist eg, ben Rohrleitungen ein ©efätte oon 1:50 gu geben, — geringere ©efätte.

alg 1:100 finb oerboten. Sei geringerem ©efätte alg 1:50 sann bie Roligeioermaltung befonbere

©püleinridjtungen anorbnen.

(7)

345

3. ©er höchste fßunft außerhalb ber ©ebäube liegenber Rohrleitungen muß minbefienS 80 cm. Erbbebedung haben.

4. 3ebe Einmünbung einer Rohrleitung in eine anbere muh unter einem spieen SBinfel er*

folgen, — bie Einleitung einer meiteren in eine engere Seitung ist oerboten.

5. ©ie fbauptoerbinbungSleitung bars burd) Scßlammfättge ober SBafferoerfcßlüffe nicht unterbrochen toerben.

c) Rtaterial ber Rohrleitungen.

1. ©ie im ©efäEe liegenben Rohrleitungen müssen entroeber aus besten hartgebrannten, beiberfeitS glasierten ©onrößren ober auS gusseisernen beutfdjen Abflußrohren bestehen, ©ie Röhren müssen innen unb außen mit ASpßaltlad überzogen fein.

2. Siegen berartige Seitungen jebodt) innerhalb ber ©ebäube frei, ober ha^en biefelben im ÄeEer eine geringere ©eefung als 30 cm., so müssen sie aus gußeisernen Röhren ber oorgefeßriebenen Art hergestellt merben. Sogenannte schottische unb leichte Abflussrohren finb oerboten.

3. ©ie gu oerraenbenben glasierten ©onrößren müssen in ber Dualität benen entsprechen, melche oon ber ©emeinbe gu ben Anfcßtußleitungen oertoenbet merben.

4. AEc AbfaErößren unb beren Verlängerungen burch beraoßnte Räume müssen auS guß*

eisernen Abflußrohren bestehen.

5. ©ie ©acßabfaEroßre, bie EnttüftungSroßre unb bie gut Süftung bienenben Verlängerungen oon AbfaErößren, sönnen, foroeit legiere nicht burch beraohnöare Räume führen, oon 3inEblecß ßer*

gefteEt merben.

6. Rohre oon nicht über 5 cm. lichter äöeite sönnen auS Vleirohren ßergefteEt merben biefelben bürfen febod) nicht eingepußt merben.

d) Sichtungen ber RohrIe itun’gen.

1. ©ie Sichtung ber eingelnen ©onrößren muff burch in bie Rtuffen fest eingestemmte ©eer*

schnüre unb roarm eingeschlossenen ASpßaltfitt raafferbidjt erfolgen.

2. ©ie Sichtung ber Eifenroßre ist burch fest eingestemmten ©eer* ober äßeißftrid unb Vlei, roeldßeS eingugießen unb gu oerftemmen ist, gu beroirEen.

3. Vleirohre unb Rohre oon 3ütEble<h burch Verlöten miteinanber gu oerbinben.

e) Reinigung§einri<htungen.

1. Vei ftarfen RicßtungSänberungen unb an ben EnbpunEten ber Seitungen finb ReinigungS*

Öffnungen angubringen.

2. Vor bem Austritt auf bie Straße muß an leicht gugänglicßer SteEe eine ReinigungS*

Öffnung für bie Anfcßlußleitung oorgefeßen merben.

3. ©ie Reinigungsöffnungen finb luft* unb raafferbicht gu oerfhließen. ©ie Abbedung muß aus einem gußeisernen Aaßmen mit ©edel bestehen. Vefinbet sich bie Reinigungsöffnung im JteEer, so ist biefelbe in einem auS ^Unfern in Eementmörtel gemauerten Schachte oon 0,80X0,6 m lichter SBeite angubringen.

f) Ausgüsse, Abläufe ufm.

1. Seber Anschluß oßrte SinEEäften ober geftfang, (Spültisch, AuSgußbeden, Ablauf ufm.) muß mit einem unberoeglicßen Siebe ober Roste oerfeßen fein.

2. ©ie Deffnungen ber Siebe bürfen höchstens 1/2 qcm., bie SBeite ber 3roif<henräume gmifchen ben Roftftäben V2 cm. betragen. Ueber febem AuS*guß muß ein ÜEßafferßaßn gur Spülung angebracht fein.

3. Unter febem solchen Anschluß ist ein roirEfamer, leicht angänglicher unb leicßt gu reinigenber Söafferoerfcßlufl angubringen. Snraieroeit gur Verhütung oon Rücfftau bei Deffnungen aEer Art, melche unter ber Straßenoberfläche liegen, Rüdftauoentile eingebaut merben müssen, rairb

oon ber Sßoligeioerroaltung bestimmt. e

4. $n Räumen, g. V. äBafchEücßen, SpülEüäßen, glafcßenfpülEeEern, S roerblichen Anlagen, in benen Sanb gum Scheuern ufro. benußt mirb, ist gur Abßaltung ber Sinlftoffe, oon ber Straßen*

leitung bie Anlage oon SinEEäften in ber Sonberleitung erforberlicß.

(8)

346

5.

Siefe ©inEfäften müssen einen 2Bafferoerfd)tuß erhalten unb oon ©ußeifen, gebranntem

®on, Zementbeton ober anberen non ber fßotiseibeßörbe für gteicEjmertig erachtetem Material raaffer®

bicßt hergestellt unb eingebaut fein.

6. ©ußeiferne StuSgußbecfen müssen innen emailliert fein.

g) ©acs) abfallroßre.

1. Sie ©acßabfallrohre finb überall bort, roo fid^ Stegenroafferfanäle befinben, an bie

©tragen® ober Slnfdjlußfiele an3ufd)fießen.

2. ®ie angefdjloffenen, unmittelbar an ben ©tragen liegenben ©adjabf aHroßre finb bis 1,50 m. über ben Zrbboben auS innen unb

aussen

asphaltierten gußeisernen Slbflußrößren herjufieHen.

Stile ©adjabfaHraßre, meldhe in ba§ ©traßenfiel ober in ein nag) bemfelben bireft füßrenbeS Slnfdjlußfiel einmünben, finb mit foliben, teidjt 3ugänglidjen Saub® unb ©anbfüngen ohne ©erud)*

oerfcßluß ju oerfehen.

3. StuSnaßmen hieroon bebürfen ber ©eneßmigung ber DrtSpoliseibeßörbe.

h) fRegeneinlasse (goffiffaften).

1. Sie Slbleitung beS ©ageroafferS oon ben göfen unb ©arten bars nur burdj ©inffäften mit Schlammeimer, (Schlammfänger ©udieS) geschehen.

©ie ©inffäften finb oon Zementbeton, gebranntem ®on, ©ußeifen ober anbete nt oon ber OrtSpolijeibehörbe für gleidjtoertig erachteten Sftaterial roafferbidjt ße^ufteden.

2.

©ie Sichtmeite beS ©inffaftenS bars nicht unter

35 cm.

betragen, ©er Söafferfpiegel muß minbeftenS 60

cm.

über ber ©oßle beS ©inffaftenS unb minbeftenS 90 cm. unter ber Zrbober®

fläche liegen, toenn ber ©inffäften sich im freien befinbet.

3. 3m Slbfluß ist ein burdj ^fnieroßr hergestellter toirffamer Söafferoerfdjluß anjubringen.

©ie Slbbecfung ber ©inffäften muß burcß einen gußeisernen Stoft erfolgen. Seitliche birefte Zinläufe in ben ©inffäften, 3. 23. oon Saufbrunnen, Stegenroafferrinnen unb bergl. sönnen nur mit ©eneßmi®

gung ber DrtSpoliseibeßörbe angebracht roerben.

4) 3ebet @mf£aften muß jur Stufnaßme beS sich ablagernben Schlammes, einen baS Unter®

teil bicht abfcßließenben foliben ©djlammeimer mit SSüget unb über baS Sßaffer ßeroorragenben gasen befißen.

i) gettfänger.

3n allen Einlagen, roeldje in größeren SKengen fettige ober feifenartige Slbgänge liefern, toie 3. 33. geroerbSmäßig betriebene SBäfdjereien, ©eifenfiebereien, ©aftßofS® unb SteftaurationSfüdjen, Schlächtereien ufto. finb 3um Slbfangen biefer ©toffe getttöpfe einsubauen. ©ie getttöpfe müssen tust®

unb roafferbidjt, luftbicßt oerfdjließbar unb leicht sugängtidj fein. Sie Slbleitung ber getttöpfe muß einen SBafferoerfcßtuß oon minbeftenS 10 cm. erhalten.

k) ©pülaborte unb Sßiffoire.

1. ©ie ©pülabortbecEen müssen oon bestem Steingut, Feuerton ober ißorsedan als sogenannte SluSroafdjbeden mit einem sichtbaren Slbfluß oon nicht über 8 cm. lichter Söeite hergestellt fein. —

©ie Seesen müssen einen mirffamen SBafferoerfdjtuß befißen.

2.

©ie SSafferfpülung bars nur burdj Sermittelung eines ©pülfaftenS erfolgen.

3n Strbeiterßäufern unb bei gofflofetS, mo eine 23efcßäbigung ber ©pülfäften burd) $roft ober burd) mechanische Singriffe 3U befürchten ist, sann bie DrtSpoliseibeßörbe naeß Prüfung beS ZinselfalleS bie birefte Spülung unter Umgehung oon ©pülfäften, feboeß unter Serroenbung oon 2öafferftraßlunterbred)ern, 3utaffen.

©er ©pülfäften muß so eingerichtet fein, baß eine SSaff er menge oon minbeftenS 6 Sitern nad) SluSlöfung oermittelft ganöjugS ober auf automatische ÜESeife sich mit einem Skate in baS Slbortbeden entleert. — ©ie SBaffersuleitung, bie ©püleinrichtung unb baS ©pülabortbedfen müssen unbebingt sicher gegen $roft gefdjüßt fein. — Slborteinridjtungen, inSbefonbere für starten Serfeßr, 3. 23. Schulen, gabrifen, ©aftßöfen unb bergleicßen, roeldje Slbroeidjungen oon ben oorfteßenben Sor®

feßriften erhalten sollen, sönnen mit ©eneßmigung ber DrtSpoliseibeßörbe sugelaffen roerben.

gieren ©eilafle.

(9)

347

Fortsetzung zu ßr. 4 t des Zabrzer Kreis-Blattes pro 1000.

3eber Elofetraum mu^ minbeftenS 0,80 m. Breite unb im ©ernten 1,00 qm. ©runbfläche haben unb Suft unb Sicht mm außen erfjalten.

gn roie roeit non biefer Bors Christ in oorßanbenen 2öof)nbäufern Bbftanb genommen merben tonn, bestimmt bie DrtSpolizeibeßörbe nach Sage beS EinzelfalteS.

3. Sie Biffaireinrichtungen finb minbeftenS an ihren $auptabflüffen mit 10 cm. tiefen SBafferoerfchlüffen ju oerfeßen. — Bei SBafferfpüluug ber Biffoire muß biefe bei einer Anlage oon meßr als ätoei Beden in einem Baum mittelst eines frostsicher anjubringenben SpülfaftenS erfolgen, melier bie bauernb in bünnem Strahle zufließenbe, fief) auffpeidfernbe SBaffermenge geitmeilig in ftarfem Strahle selbsttätig entleert. Eine etma beabsichtigte birefte Spülung bei 2 Beden ober meniger, fomie Delpiffoire sönnen mit ©eneßmigung ber DrtSpolizeibeßörbe zugelassen merben.

4. Sie Bbgänge auS Spülaborten unb Pissoiren bürfen feinen Sinffaften burcßfließen.

1) Süftung.

1. gum Zroede ber Süftung ist jebeS gailrohr, in meldfeS mehr als ein BuSguß ober sonstiger Bblauf, ober in melcßeS ein fßiffoir ober Spülabort einmünbet, oljne StuerfchnittSoeränberung luftbicfjt bis über baS Sad) zu führen. SaS EntlüftungSrohr ist mit einer §aube ju oerfehen. Sie Entlüftungsleitungen müssen möglichst fenfredjt unb ohne Krümmungen hochgefüßrt merben. !QovU zontale Seitungen finb oerboten. Bußerbem muß für sehen Bborts unb fßiffoirraum eine Bauments lüftung angebracht merben. Btünbet eine Entlüftungsleitung so auS, baß eine Belästigung in bet Bätje befindlicher SBohnräume ober eines Bad)bargrunbftüdeS möglidj ist ober erfolgt, so ist bie Ent=

lüftungSleitung bis minbeftenS 1,00 m. über bie Sede ber benachbarten SBohnräume hochäuführen.

Sie Btitbennßuug ber zur Süftung oon SBofinräumen bienenben Suftfd)löte ist oerboten.

2. Sie höchsten Stellen aller ®erud)üerfchlüffe finb bei Bbortbeden mit 40 mm., bei anberen EntleerungSfteHen mit 30 mm., im Sichten meiten Bohren an bie EntlüftungSs ober Bbfall*

rohre anzuschließen.

3. Sie DrtSpolizeibehörbe sann auf befonberen Bntrag nicht leerfaugbare ©eruchoerfchlüffe zulassen. gn biefem gatte ist eine befonbere Entlüftung beSfelben nicht nötig.

m) Befiehenöe ®auSentmäfferungSanIagen.

Bei bereits befteßenben §auSentmäfferungSanlagen sann bie DrtSpolizeibeßörbe BuSnaßtnen oon ben oorfteßenben Bestimmungen gestatten.

§ 8-

Ö?soui»crc ©mridjtttwgp«.

BuS technischen ober sanitären ©rünben sönnen im einzelnen gatte auch nachträglich bei oor*

ßanbenen Bnlagen noch unbere als bie oorfteßenb beschriebenen Einrichtungen für bie EntmäfferungS*

anlagen im gnnern ber ©runbftüde oon ber DrtSpolizeibeßörbe oorgefeßrieben merben. (Beftim*

mungen über Bnlagen zur Entsäuerung ber Bbmäffer, BbfüßlungSeinrichtungen für heiße Bbmäffer, Bnorbnung befonberer BeinigungSanlagen ufro.) Solchen Bestimmungen haben bie $aüSeigentümer

naeßzufommen. g 9

^nffidjt nnb Abnahme.

1. Ser ©runbftüdSeigentümer hüt minbeftenS zmei Sage oor bem Beginn ber^Bauarbeiten biefe schriftlich ber DrtSpolizeibeßörbe anzuzeigen. Sie BuSfüßrung aller ^auSentroäfferungSanlagen mirb seitens ber DrtSpolizeibeßörbe unb beS ©emeinbeoorftanbeS Übermacht. — Sie genehmigten Zeichnungen müssen stets auf bem Bauplafce 3«r Einsicht oorßanben fein, -il

2. Bor ber Inbetriebnahme ber genehmigten Bnlage ist bie BbnahmeJJurch.bie^DrtSpolizeis

behörbe bei biefer schriftlich ju beantragen. &

3. Sie DrtSpolizeibeßörbe sann bie fertige fjauSentmäfferungSanlage einer fSicßtigfeitSprobe unterziehen lassen unb bie BuSfcheibung solcher Beftanbteite, roelch« bem beabsichtigten groede nicht

(10)

348

entsprechen, fomie bie nachträgliche (Einschaltung oon getttöpfen, ©inffaften nnb bet ©efaijr beS Stücf*

ftaueS, non Stüclftauoentüen oerlangen. Siefetn Bedangen muh stattgegeben raerben.

§ io.

JUitfrmtng be« ijauöentwiilTctnugöanlnijen.

1. Sin ben oorfcfjriftSmäfng zuftanbe gelommenen Slntagen bars ohne ©enelfmigung ber DrtSpolizeibehörbe eine Aenberung nicht oorgenommen merben.

2. Auf alle Slenberungen ober AuSbeffnungen ber HouSentraäfferungSanlagen finben bie oors ftehenben Borfdhriften gleichfalls Stnmenbung.

§ 11.

Ilnßanfr- wti» fteinhaltnng bar fianoentnJcillmtngöanlagcn.

1. Sie HouSentmäfferungSanlagen finb oon bem Hauseigentümer in gutem Quftanbe ju er=

halten, ju reinigen unb ju spülen.

2. Sie ©erudjoerfchlüffe, getttöpfe, ©inffaften, 2aub= unb ©anbfänge ufm. finb rechtzeitig ZU reinigen. Sie ©inffaften finb spätestens bann zu reinigen, raenn bie ©infftoffe fidj so hoch ans gesammelt hoben, bah sie 25 cm. unter bem Sßafferfpiegel liegen ober ber Snljolt beS ©inffaftenS eine biete breiige Blaffe hübet ober in §äulnih übergeht.

§ 12-

Ilnievsitrijttttg frer ijaitocntmniretimgoonlagc».

1. Sie DrtSpotizeibehörbe hot baS Stecht, ben Quftanb ber HouSröhren unb häuslichen Gtnts mäfferungSanlagen jebergeit zu untersuchen unb bie Beseitigung ber oorgefunbeuen Blängel, foroie bie Ausführung ber erforberlichen Abänderungen oom ©runbftüüSeigentümer zu forbern.

Serartigen polizeilichen Anorbnungen hol ©runbfiücfSeigentümer nachzuEomrnen.

2. SaS ber üßolizemermaltung zuftehenbe Stecht ber jebergeitigen Untersuchung ber HauSs röhren unb häuslichen ©ntmäfferungSanlagen hot auch ber ©emeinbeoorftanb.

§ 13.

UtvrtfbefUmmussgm.

gumiberhanblungen gegen bie oorftehenben Bestimmungen öiefer B°ftäei5Berorbnung ober gegen bie auf ©runb berfetben getroffenen polizeilichen Anorbnungen merben, foroeit nicht nach 9es fehlidjen Bors Christen eine höhere ©träfe oerroirlt ist, mit ©elbftrafe bis zu 30 (breihig) BtarE, an beren ©teile im UnoermögenSfaüe entfprechenbe Host tritt, bestraft. Auherbem merben bie erforber=

liehen SJtahnahmen auf kosten beS ©äumigen zur SluSfülfrung gebracht.

§ 14.

3«itynnkt tum UuUrafttretcn«.

Siefe B°Ii3eisBerorbnung tritt mit bem Sage ihrer Beröffentlichung in ^raft.

3Jtit biefem Sage merben alle entgegenftehenben fßolizeibefiimmungen aufgehoben.

BiSfupih £>.=©., ben 2. Dftober 1906.

£)er

gez*: SJtärftin.

a

T

h

TÖTS^ II. Wkitbtv 1906.

JIrr für Sr eitag, tret» 19. fr. litt*., |>ormittago 10 |lljr an beraumte liuUrnhor- tevmin luirfc hiermit aufgehoben,

SDe* Stiwiglidie Sanbrai unb ©orfthettfce be§ 3lm3=2lu3fdjuffe$.

_____________________ _______________31. y: KUMT. _______ _________________________

c t ln a t ti t.

Surcf) bie AmtSoerroaltung 3abrze: ber Sheobor Bielonfa ohne SBolpumg,

ber BädergefeHe Anton Subafep aus Bofafc bei Slatibor, ber Btaurer Anton ©djpttol aus .gabrje,

ber ©elegenhettsarbeiter Qftfef Boßa aus 3obrje ©üb, ber ©elegenheitsarbeiter Balentin Qäner aus 3abr§e Storb, Surch bie Amtsoerwaltung Stuba: ber Arbeiter Alois Burcjpf aus Antonienhütte.

(11)

349

W“ 21 »jeiaer. *^J®

©in größerer ©etbbetrag mürbe als gefunbcn §ier abgegeben.

Sotftgroerf, ben 29. September 1906.

®ie ©eftügetdjotera auf bem ©ebbst bes ©afimirtsoertreters Sßaut ftranf in Sautsborf ist erlösten.

Sielfdfomifc, ben 28. September 1906.

3Jmt3tu>*fte0er.

3- 33- SBeber.

Sm 4. September er. ist in 3abrje cor bem ©emeinbebaufe ein ftabrrab, SJtarfe ©armania 3*tr. 43968 geflößten morben.

®as Stab mar jiemtieb neu, fdfmarj lädiert, batte bobe Senfflange unb mar mit ^reilauf »ersehen.

3<$ erfuäje na<b bem ®ater unb bem Verbleib bes Stabes ju forsten unb mir gegebenenfalls ju P. L. 4883/06 anzeige ju erstatten.

3abrje, ben 30. September 1906.

___ ______________

__________

©egen ben Sdjmiebegefellen auguft äBagner aus 3abrje, geboren am 20. auguft 1857 in Siegern bals, meiner flü<btig ist, sott eine bureb »oUtlredbares Urteil ber Straffammer bei bem Äönfglidjen amts=

geriet ju Steuflabt D.S. »om 15. auguft 1895 erfannte ©efängnisfirafe t>on 6 SDtonaten »oUftredt merben.

@S mirb ersucht, benfetben ju »erbaften unb in bas nässte ©ertdjtsgefängnis abjuliefern, wetdjes erfu^t mirb, obige 6 SJtonate ©efängnis ju »ollfttedcn.

dieser Stedbrief ist bereits unterm 27. SDejember 1895 erlassen unb am 24. SDejember 1897 unb 11. gannar 1902 erneuert morben. 1 M2 37/95.

Steiffe, ben 30. September 1906.

______________________ 1S>et (£rfte ^tuatgamualt«

®er hinter bem Strafgefangenen ©rubenarbeiter anton SBrona in Stüd 20 Seite 186 beS ßreis=

btatts pro 1906 erlassene Stedbrief ist ertebigt. 1 Gen. IV A 49 a Str. 5291.

©leimifc, ben 28. September 1906.

_____________________ S>et C^rftc &ta(tt&anivaU.______________________

Süiaiigglierfteiptung.

Qm SBege ber 3roangSüo£tflredung soll bas in 3abrje Gelegene, im ©runbbudje »on ßfefn=3abrje Statt 112 jur 3«it ber ©intragung bes SerfieigerungSoermerfeS auf ben Stauten beS SBerfmeifierS SBitbelm Stoffes in 3a&rJe eingetragene ©runbftöd

am 22» 9iot»emöev 1906, iunmmaq<t 10 Ufyv

bureb bas unterjeidjnete ©erregt, an ber ©ericbtsfielle, 3intmer Str. 39 »ersteigert merben.

©röste: 11 ar 70 qm. Stufcungsroert: 1097 SÖtarf. — 4 K. 65/06 —.

3abrje, ben 22, September 1906.

_______________ _______________ __________________________________________________ __________

SmangSUcrftcißcrung*

3m SBege ber 3roangs»oHftredung soll bas in 3abrje belegene, im ©runbbudje non ®orotbeenborf Statt 87 jur 3eit ber ©intragung bes SerfieigerungSoermerfeS auf ben Statuen beS ©rubenarbeiterS $]BauI 4}olona unb beffen ©befrau Stofatie geb. Sdjpmura in 3abrje Süb ju gleisen antetten eingetragene ©runbftöd

am 23* 91oüemi>ec 1906, ®ormittag§ 10 UJj*

bureb bas unterjeidbnete ©eridbt, an ber ©eridjtsfieile, 3im«ier Str. 39 »ersteigert werben.

©rosse: 7 ar 45 qm. StufcungSmert: 1302 SJtarf. — 4 K. 73/06 —.

3abrje, ben 22. September 1906.

ftimtßltrfje* 'JJmttiqcrirfft.

(12)

350

Stoangglievfteigeruttg.

Qm 2Bege ber 3®an0§ooHfitrc(!ung soll baS in 3a^r5e bclegene, tm ©runbbucste »cn 3a&rJC;®ut Statt 28 gur 3cst ber Eintragung bcs SersteigerungSoermerfes auf ben tarnen bes Ssttaurermeisters Stöbert Simon in 3«fa?e ©üb eingetragene ©runbstücf

am 24. 9iot>emfrer 1906, Vormittags 10 Wjr

burdj bas unterjeidstnete ©erictst, an ber ©erid&tsftelle, 3>tt<mer Str. 39 »ersteigert roerben.

©röste: 6 ar 99 qm. StufcungSroert: 2650 SJtart. Steinertrag: 0,14 $£f)lr. — 4 K. 74/06 —.

Sabrge, ben 22. September 1906.

____ ________ nihtiglidjeS SttmtSgeridfrt.______________________

3 öttW 08 ticrflci 0 citttt 0 .

Qm 2Bege ber QmangSooüstrcdung sott bas in 3<*bor$e belcgene, im ©runbbudje oon 3aborje Statt 760 gut Qeit ber (Eintragung beö Sersteigerungsoermcrfes auf ben Stamen beS ©rubenauffesterS 5Esteobor ©rpctjtol unb beffen (Estefrau Sucia geb. 3ur 'n 3a0or§e A eingetragene ©runbstüd

am 26. 9lot)cmfccr 1906, Vormittags 10 tUjr

burdst baß untergeidjjnete ©ertdst, an ber ©eridfjtssteik, Qiawer Str. 39 »ersteigert werben.

©röste: 6 ar 79 qm. StustungSroert: 1258 SJtarf. — 4 K. 72/06 —.

3abrje, ben 22. September 1906.

_________________ ftbntglirffiS 3(mtSj|crid|t.___________ _________

3nmttg$tierfietgcrung.

Qm SBege ber QroangSoolIftrcctung soll bas in 3<*borjc belegcne, im ©runbbudbe »on 3«borje Statt 863 }ur Seit ber (Eintragung beS SerstetgerungSöermerfeS auf ben Stamen beS SergmannS i£steobor

©rpcfstot }u 3aborje A eingetragene ©runbstüdf

am 27. fRooemiier 1906, Vormittags 10 Uftr

burdst bas untergeidjnete ©erid&t, an ber ©eridstssteile, 3tmmer Sir. 39 »ersteigert werben.

©röste: 5 ar 98 qm. StustungSroert: 793 Start. — 4 K. 77/06.

Qabrge, ben 22. September 1906.

_____________ _____ ffimigtidjeS QtmtSgericfrt._____________________

i'UVHUtllUC ntv

Staatsfteuerüfte • * (Semetnbefteueclifte Staatsftouccrollc ♦

ttarfi betn neuen (Sdjenta

»orrättg in

Steckenpferd’

Eilienmilcb-Seife

»on Bergmann & <£o. in Stabe&eut

erzeugt ein garteS, rosiges unb iugenbfrifdjeS 'Jlnöfeben, meiste, iammetraeieste tpant unb reinen, blenbenb ist) orten Sein*.

ä Stiicf 50 Sfg-:

i« 3abrje: ßouiS Sangiger, Sßitbelm ©tufa, Sinter»

SDrogerie (E. Qocfet, in 3ab*ge Süb: (E. Sruppa, unb St. SloriamStpotbefe, in ©iSfupist: Qofef SialaS-

Max Czech’s Buchdruckerei, Zabrze.

Stebattion: für ben amtlichen unb für ben Qnferatenteil ber Sanbrat

®ru<! »on SJtaE ©gedst ln 3stt>rge.

Cytaty

Powiązane dokumenty

— nid)t auch ber übrigen ©riebtoerEe — finb, sofern biefeiben fiel) in einer Sage befinben, baft ältenfchen ober beren KleibungSftücEe mit ihnen jufallig in Serü^rung

Sritt ber Serluft ober baS Unbrauchbarroerben an einem £&gt;rte ein, oon bem aus bie Zu- teilungSftelle ohne Zeitoerluft nicht erreicht roerben sann, so genügt bie Angeige an

Dppeln, ben 31.. Snli 1904 beschlossen, im 3abre 1906 für ben Umfang beg StegierungSbejirfg Oppeln btc ©djonjeit für Stebfätber um bie Beit oom 16. Stooember big 31. Sejember

Ser Finber resp. ber Ablieferer beS Apparates erhält, eine Belohnung oon 5 Btarf., in befonberen Fällen, roenn bie Bergung befonberS schmierig ober jeitraubenb mar, aber

Sin Nachts ober Btietoertrag ber bezeichneten Slrt ist ftempelpftichtig, menn ber nach ber Sauer eineg ganzen Sal)reg berechnete Stacht* ober Btietzing mehr alg 300 9Jt. Sind) ein

©er ©efammtbetrag für ben eine unb bfefelbe fßerfon ber ©parfaffe als ©arlehnSfdjulbner ober als SBürge Rastel, bars bie Summ? non 6000 9J?arf nicht übersteigen... ©er

Stuf Verlangen beS ©emeinbeoorftanbeS finb bie Steuerpflichtigen oerbunben, über bestimmte für bie Veranlagung ber Steuer erhebliche Tatsachen innerhalb einer ihnen ju

®ie AmtSoorfteher bes Greifes finb aber oon mir angewiesen in feinem Orte mehr als eine fatfjolifdje ÄoHefte in jebem SJlonat jujulaffen. 3)ic etnfammelnben ©rüber werben jtdj