• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1906, St. 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1906, St. 3"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

- 9 —

®tefeä Jölatt erscheint jeben ©onnerStag. — 3njertton§gebübren für eine gejpaltene '4Jetitjeile obtr bttcn 9?autn 20 ^?fg. Slnnalime oon Annoncen bi§ ÜJZittnjod^ Wittag.

ÜRr. 3. gabrje, bett 18. Januar. 1906.

SSerorbnungen unb iBefarnttmacljimgen.

K. A. IV. 364. 3ak^e, bett 16. Januar 1906.

3ur freier beä 2ttterljöcf)ften ©eburt§tage§ ©einer Majestät beä Kaisers unb Äönig§

rotrb ant

goiinnbcitb. bett gy. Iftttmtr fr. je.,

jmsfjmittagd 8Vt Uf)t

int ©aale beö ^afittoS ber ^omterSmitrrfJjiitie fyierfelbft ein

^cftmasjl =====

ftattfinben.

©er ^Sreis für ein ©ebecf etnfdjliejjlidj ÜJtufif unb ifteBettfoften Beträgt 4,50 2Jtar!.

$nbent icf) wies) Beehre, §ur ©eitnaljme an betn Festessen Iperbur dj statt jeber Befonberen Stufforberung ergebenst eingaben, ersuche idj, bie Slnmetbungen bis spätestens gunt 24. b. 3Jit§.

burd) 9tamen§einfteidjnung in bie im Kasino auöliegenbe Sifte ober fdjriftlidj Bei bem Äafinoroirt,

§ierrn ^enjler ju Bernden.

2)er töniglidje ^anbrat.

Dr. gretbert tton QUler.

(2)

Ä. I. 14660. Sabrje, bett 10. Januar 1906.

$dj bin oom Urlaub jurüctgefebrt unb fyabe bie SlmtSgefcbäfte roteber übernommen.

S)er ^iwtßltcfje Sanbrat.

Sr. greiberr oon filier.

Sie in lefeter geit oielfatf) an rnicf) gerichteten ©efuche Rtititärpflichtiger, roelcfje im iBefifc beS ^Berechtigungsscheins jum einjäbrigfreiroiUigen Sienft sich befinben, um Verlängerung iljreS 2luS*

ftanbeS jum Sienfteintritt, oeranlaffen mid), tjierburcf) barauf aufmerlfam ju machen, bah nach

§ 27. 3to. 4. unb 5 ber Seutfdjen SBeljrorbnung oom 28. September 1875 Qurücfftellungen oon ber 2luSl)ebung in $o!gc erlangter ^Berechtigung jum einjährigsfreiroiHigen Sienft unb jmar bis jum 1. DEtober beS 6. 3Jtilitärpf£ictjtjafireS nicht seitens beS Dberpräfibenten, fonbern oon berjenigen

©rsalsUommiffto« oerfügt roerben, in beren iBejirE ber betreffende Rftlitärpflichtige gcflcUmtgs- ist.

3urücffteHungen äftilitärpflichtiger auf länger als bie oorftehenb ermähnte Sauer, foroie auf ©runb nicht auSbrüdlid} oorgefefjener üBittigEeitSgrünbe Eönnen feboch nur oon ber SDtinifteriat inftahj £mä!tai)u?«tutf(V genehmigt roerben.

ßchtere gurücEftellimgen müssen aber seitens ber guftehenben ©rfafcEommiffion auf bem Snftanäcnroege beantragt, bezügliche ©efucEje baher ebenfalls bei biefer iBehörbel'angebracht roerben.

IBreStau, ben 13. 9Jtai“1876.

3)er Dfier=$räfibent öon Schlesien.

M. 61. Qabrje, ^en 13. Januar 1906.

RorfteljenbeS bringe ich hier&urtf) w Erinnerung.

£Mamtiutatf)ttng*

Unter SBesugnahme auf meine SeEanntmacbung oom 30. Ülpril 1903 (Amtsblatt ©eite 153 9ir. 392) bringe id) jur öffentlidhen Kenntnis, bafj als (SrfennungSjeicben für Kraftfahrzeuge im RegferungSbejtrf Mensiein bie Stummem 1501*—2000 bestimmt worben finb.

Dppeln, ben 28. Sejember 1905.

£)er ^egierung^räfibent.

I a VI 12224. 33. $ürgenfen.

©emäh § 2 beS Reglements, betreffenb bie staatlichen Kommissionen jur Slblfaltung ber iQufbefchlagSprüfungcn (Amtsblatt für 1904 @. 353), roirb l)ierburcf) besannt gemacht, bah in*

1. Ouartal 1906 Prüfungen über bie ^Befähigung jur felbftänbigen Ausübung beS t0ufbefd)laggeroerbeS ftattfinben roerben:

a. vtv strtsttliri)?'» *H«fuu0oU<>nt»ti|Tt<m

am Rtontag, ben 26. gebruar er., oormittagS 9 Uljr in ber ©chmiebe oon SJtaj Raufchel jju öppfltt, Kr a lauer straffe;

b. m>r ben gnmtttgielttfmmifftotmt

ftt ^cobfdjiitt am Sienftag, ben 6. SHtörg oormittagS IOV2 Uhr unb ftt Iteifte am SDtittroocf), ben 7. ilUärj, oormittagS 10 Uhr.

, . • Sic ^Reibungen 31t sämtlichen Vriifungen finb bis spätestens 4 Söochen oor ben Vr&füngS*

terminen an ben ißorfihenben ber Kommissionen, Veterinärrat IBumbach in Oppeln ju richten. Sen Anträgen finb beifügen:

1. eine ©eburtSurEunbe,

2. etroaige Zeugnisse über bie erlangte technische RuSbitbung,

(3)

— 11 —

3. eine (ErEIärung barüber, bas? ber SlntragfteHer sich innerhalb ber legten 6 fötonate nicht bereits erfolglos einer Prüfung im ^ufbefdEjIag unterroorfen bat unb, sofern bie Prüfung oor ber staatlichen Kommission erfolgen foÖ,

4. ein 3eugniS beS SlrbeitSgeberS barüber, baff ber fßrüfling innerhalb ber lebten 3 ältonate im S^egiecungSbejirf Oppeln in Slrbeit geftanben hat.

©ie ©ebüljren für bie Prüfung oor ber staatlichen Kommission betragen 10 SDtarE unb finb bem 33orfifcenben am $rüfungStage auSzuljänbigen.

3ur Prüfung oor ben Innungen sönnen nur solche ©djmiebe zugelassen toerben, bie bei einem im gufbefdjlage geprüften fnnungSmeifter ber Innungen zu ßeobfdjütj, Statibor unb Steifte entraeber als ßeftrlinge ausgelernt ober minbeftenS 1 faftr lang in Arbeit geftanben haben, ©eit biefer ßeftrzeit ober ^Beschäftigung bars nicht mehr als 1 faftr oergangen fein, ©chmiebe, bie biefen ülnforberungen nidht genügen, sönnen bie Sßrüfung nur oor ber staatlichen Kommission in Oppeln ablegen.

Oppeln, ben 4. Januar 1906.

£>er ^egierimg^räfibent

I. E. XII. XV. 56. 3. SS. ©eler.

Äiglidje Ijöljere 9Jlafdjinenbanfd)ule in 23re3lau.

©er nächste Kursus beginnt am 2. SIprtl 1906.

3um (Eintritt finb erforderlich: bie Steife für Ober*©e!unba unb 2 jährige praltifdje ^Betätigung ober ber StacEjmeiS ber ^Befähigung burch Prüfung unb 3 jährige ißrapS.

©ie Steifejeugniffe befähigen für bie Stellungen bet technischen (SifenbahnfeEretäre unb ber IBetriebSingenieure bei ber ©taatsbahnoerroattung fomie zum KonftruEtionSfeEretär ber Kaiferlidjen SJtarine.

©aS Sßrogramm mirb Eoftenfrei zugefanbt.

Dec Direftor*

3n ©emäftfteit beS § 91 ber beutfchen SBehrorbnung oom 22. Stooember 1888 unb unter

•QinmeiS auf bie Bestimmungen beS § 89 a. a. O. bringen mir hiermit zur öffentlichen Kenntnis, baff bie frühjaftrSprüfung zur (Erlangung ber miffenfchaftlichen Befähigung für ben einjährigfreiroiUi=

gen ©ienft am

\5. 1(6* unfc \7. märf X906

im ©ienftgebäube ber Königlichen Stegierung Ijierfelbft abgehalten roerben mirb.

3Sunge ßeute, roeldje bie miffenfchafttiche Befähigung behufs (Erlangung beS BerechtigungS*

fcfteineS zum einjährigfreimiüigen ©ienft burch Prüfung nachtoeifen roollen, haben ihre ©efuc£)e um 3ulaffung zu berfelben spätestens bis zum 1. 1906 an bie unterzeichnete jßrüfuagS*

Eommiffion einzureichen unb bie befonbere Borlabung zu gemärtigen.

Ist* t»«»t ©csttrifctt um 3ulaffung zur Prüfung muh angegeben fein:

a. in raeldjen zmei fremben Sprachen ber Beraerber geprüft fein toiH. — (ES mirb ben Sßrüfs lingen bie Sßaftl gelassen zwischen ßateinifdj, (üriec£)ifcf), französisch unb (Englisch- — b. ob, roie oft unb oor meldjen SßrüfungSEommiffionen bie Prüfung früher ohne (Erfolg

abgelegt morben ist.

©en (Besuchen finb beizufügen:

A. eine ftanbeSamtlidje ©eburtSurtunbe,

B. ©ie (SinmiQigung beS gefefelidEjen BertreterS in folgenbem SBortlaut:

„3ch erteile füerburch meinem ©ohne — ÜDtünbel —

...geboren am ... Zu... ,,...

meine (Einmitligung zu feinem ©ienfteintritt

als

(EinjährigesreimiUiger unb erEläre ’gleichzeitig,

(4)

a. bafj für bie Sauer beS einjährigen SienfieS bie Sofien beS Unterhaltes mit Einfd)Iuh ber floften ber SluSrüftung, Sefleibung unb SBoljnung non betn Seraerber getragen raerben foEen.

b. bajs tef) mid) bem Seroerber gegenüber gur Tragung ber Sofien beS Unterhaltes mit

©infdjluh ber Sloften ber SluSrüftung, Sefseibung unb ÜBofjnung für bie Sauer beS einjährigen SienfteS oerpflidjte unb bah, foroeit soften tratt ber ÜJtilitäroerroaltung bestritten raerben, id) mid) biefer gegenüber für bie Erfahpflidjt beS SeroerberS als ©elbftfchulbner oerbürge.

... , ben ... 1906.

(Unterschrift).

Sorfteljenbe Untersd^rift be... unb gugleid), bafj (ber Seraerber) ber SluSfteEer obiger Erflärnng nad) feinen SermögenSoerljältniffen gur Seftreitung ber kosten fähig ist, roirb hiermt obrigfeitlid) bescheinigt."

Sie Srflärung gu „a" ist nur bann auSgufteEen, roenn ber fßrüfling aus eigenen SJiitteln bie fraglichen Stoften bestreiten sann, in allen anberen fällen ist Mt* bie Gcrflärung gu „b" abgugeben.

3ft ber SluSfteller ber Erflärung fräst beS ©efe^eS gur @eraäl)rung beS Unterhaltes an ben fprüfling uerpfUchtet, so bebarf feine nach bem SUtufter „b" auSgufteEenbe Erflärung ber gerichtlichen ober notarieEen Seurfunbung.

C. ein Unbef^oltenheitSgeugniS, roeldjeS für Qöglinge oon höhnten ©d)ulen (©gmnafien' 9teal*®gmnafien, Ober*9teaIfdjulen, fßrogtjmnafien, fftealfd)ulen, Seafprogpmnafien, höheren Sürger*

schulen unb ben übrigen militärberechtigten höheren ßeljranftalten) burd) ben Sireftor ber ßeljrs anstatt, für aEe übrigen jungen ßeute burd) bie fßoligeiobrigfeit ober ihre oorgefefcte Sienftbehörbe auSgufteEen ist,

D. SaS tefcte ©dhulabgangSgeugniS unb E. ein selbstgeschriebener ßebenSlauf.

©amtliche fßapiere finb im Original eingureichen.

Oppeln, ben 8. Qanuar 1906.

$rüfutti$fommiffion für (Sinjäljrigfreittnfltöe.

Som

SEBerner, fftegierungSrat.

Som äJtilitär:

9t od)0ll, Oberstleutnant g. SD. unb SegirfSfommanbeur.

M. 62. Babrge, ben 13. 3anuac 1906.

34 bringe hiermit jur öffentlidhen Äenntnls, bah junge Slänner, welche sich oor (gefüdung ber 3Jltlitär=

Pflicht ansässig madhen ober oerheiraten, babureb ihrer Serpflichtung jum Stllitärbtenft nicht überhoben werben.

34 nta4e in biefer &tnji4t jeben Slllitärpflichtigen auf bie Seftimmungen beS § 30 3 unb 31 * 1 2 ber Crfafcorbnung aufmerffam.

A. II. 313. 3abrge, ben 12. Januar 1906.

$ur Sermeibung oon UnfäEen an eleftrifdjen ßeitungen unb Apparaten, raie sie namentlich leicht bei ben freiliegenben blanfen ßeitungen oorfommen sönnen unb auch üielfacf) oorgefommen finb, roirb barauf Ijingeroiefen, bah jegfidhe Serüljruug oon firomführenben Seilen mit ©efaljr oerbunben unb beShalb gu oermeiben ist.

Sen Unternehmern, bie in ihren Setrieben Eleftrigität oerraenben, roirb befonbenS gur Sßflicht gemadjt;

1. Seim Sau ber Slnlage unb bei ber Einrichtung beS SetriebeS bie ©icherheitSoorfChristen beS SerbanbeS beutföher Eleftrotecfjnifer genau gu beachten unb bie Slnlagen nur burd) ©adjoerfiänbige ausführen gu lassen.

2. 3ln SetriebSfteEen,l^roo blanfe unter ©pannung ftebjenbe Seile Serroenbung finben, üöarnungStafeln angubringen unb burd) geeignete Slnorbnung oon ©djaltapparaten bafür ©orge gu tragen, bah ©tromfreife, foroeit sie ©efahren bieten, überaE in fürgefter 3eü unterbrochen raerben sönnen.

(5)

— 13 —

3. Sin foldßen BetriebSftetlen Sirbetten nur unter Stufficßt einer mit ber $anbßabung ber Slpparate unb ber ©icßerßeitSoorricßtungen foroie mit ben bei Unfällen gu ergreifenben SJtaßregeln

oertrauten Personen oorneßmen gu lassen.

Sin jeber solchen BetriebSftelte soll eine Slnleitung gur ersten $ülfeleiftung bei Unfällen in eleftrifcßen betrieben aufgeßängt roerben.

Sie DrtSpoligei* unb ©emeinbebeßörben beS Greifes motten für eine roeitere Verbreitung biefer Befanntmacßung unter ber Beoölferung ©orge tragen.

A. IV. 14624. ben 8. Januar 1906.

Sem Sekret Bidjarb SJtattern in Buba f>at bas ißräfibtum bes Sanbgeridjts in ©leiroife auf roeitere 3 $abre bie ©teHoertretung für ben ©d)iebsmannsbegirf 9tr. 8 — Stuba-Votentba mit $arl--<5manuebÄolonte — beS Greifes 3a^räe übertragen. Siefcr Beitraum beginnt am 1. Januar 1906.

A. IV. 164. 3abr}e, ben 10. Januar 1906.

Sin ©teile bes früheren Vertrauensmannes Bobann ©djernp in Ba^räe ist ber ©djmiebemeifter

©uflao Bobe in ©letroiß gum Vertrauensmann ber ©cßmtebesBerufSgenoffenfcßaft für ben ©tabtlreis ©leiroife foroie für bfe Greife Bpbnif, Sofk®letrofß unb Babrge bestellt roorben.

£er tönigltcfje £anbrat

Sr. greißerr oon BÜter-

Ovfcmutfl

für l»ie einer ®eweitt^eilet»er bei ben» ffirmerbe tum (!$rmtb|indten int ßejithe ber gnttbgemeinbe ijHclsdjtmtttj.

Stuf ©runb ber §§ 13, 18, 69, 70 unb 82 bes ^ommunatabgabengefeßeS oom 14. Buti 1893 unb beS Beschlusses ber ©emeinbeoertretung oom 30. Sluguft 1905 toirb für bie ©emeinbe Bielfcßomiß naeßfteßenbe ©teuerorbnung erlassen:

§ 1.

Beber auf ©runb einer freimütigen Veräußerung erfolgenbe ©igentumSerroerb eines im ©emeinbe*

bewirf Bielfdjoroiß betegenen ©runbftücfs unterliegt einer ©teuer oon 1 (eins) oom gmnbert beS Söerts beS oeräußerten ©runbftücfs. Söitb baS ©igentum eines ©runbftücfs ber oorbegeießneten Slrt im BroangSuerfteigerungSoerfaßren ermorben, so ist eine ©teuer oon J/2 (ein ßalb) oom $unbert oon bem Vetrage beS BteiftgebotS gu roeldßem ber BufcßfoS erteilt mirb, unter §ingurecßnung beS SBerteS ber oon bem ©rfteßer übernommenen ßeiftungen gu entrichten, gür bie ©teuer finb ber Veräußerer unb ber ©rroerber oerßaftet. ©teßt einem berfelben naeß ben lanbeSftempelgefeßlicßen Vorschriften ein Slnfprucß auf Vefreiung oon ber Slbgabe gu (§ 6) so ist oon bem anberen Seile bie Hälfte ber

©teuer gu entrichten.

Bei ©runbftücfSerroerbungen im BroangSoerfteigerungSoerfaßren {ft bie ©teuer oon bem*

fenigen gu entrichten, roeldßem ber Bufcßlag erteilt ist. Bst biefer ein §ppotßefen* ober ©runbfcßulb*

gläubiger, ober eine oon ber Baßtung beS Stempels befreite Person (§ 6), so tommt eine ©teuer meßt gur ©rßebung.

ferner finb alle ©rroerbungen oon SobeSmegen unb alle Befißoeränberungen, benen fieß bie Beteiligten aus ©rünben beS öffentlichen SßoßleS gu unterroerfen gefeßlicß oerpflicßtet finb, oon ber Besteuerung freigulaffen.

Bu

ber leßteren ©ruppe oon Befißoeränberungen geßören gemäß § 4 Slbf. 1, lit. c beS ©tempelfteuergefeßeS oom 31. Buli 1895 forooßl biejenigen, toelcße burdß ben ©nt*

eignungSbefcßluß als audß bie, roelcße burdß freimütige VeräußerungSgefcßäfte (§§ 16, 17 beS ©nt*

eignungSgefeßeS oom 11. Buni 1874) berairft merben.

(6)

§ 2.

(Erfolgt ber (EigentumSerroerb auf ©runb einer ©djenEung unter Sebenben — inSbefonbete audj einer remuneratorischen ober mit einer Sluflage betasteten ©chenEung — so ist bie Abgabe nadj bem Betrage, um roe!ct)en ber BeßhenEte burdj ben (Srroerb beS ©runbftüds reidjer roirb, ju entrichten, gür bie geftfteEung biefeS Betrages haben bie Botschaften ber §§ 14—19 beS ©efefceS, betreffenb bie (Erbschaftssteuer oom 30. fMai 1873 / 19. Gtai 1891 (®ef.*S. für 1891 ©. 78) unb be§ 2trt. 1 Mr. 2 beS ©efefceS betreffenb bie (Erbschaftssteuer oom 31. guti 1895 (©es.*©. für 1895 ©. 412) sinngemäße Bnroenbung ju finben.

§ 3.

Sie ©teuer mirb nicht erhoben, roenn ein ©runbftüd oon einem Beräußerer auf einen StbEömmling auf ©runb eines lästigen BertrageS übertragen toirb ober toenn einer ober mehrere oon ben Seilnehmern an einer (Erbschaft baS (Eigentum eines ju bem gemeinsamen Bachtaffe gehörigen

©runbftüds ermerben.

gu ben Seilneßmern einer (Erbschaft mirb auch ber übertebenbe (Ehegatte gerechnet, roelcher mit ben (Erben beS oerftorbenen (Ehegatten gütergemeinfchaftticheS Betmögen ju teilen ^at.

§ 4.

Bei (EigentumSermerbungen, bie jum groede ber Seitung bet oon ^Miteigentümern gemein*

fchafttidj besessenen ©runbftüde, außer bem gatte ber (Erbgemeinschaft (oergt. § 3) erfolgen, Eommt bie ©teuer nur inforoeit jur (Erhebung, als ber SBert beS bem bisherigen ^Miteigentümer jum aEeinigen (Eigentum übertragenen ©runbftüds mehr beträgt, als ber SBert beS bisherigen ibeeEen BnteitS biefeS Guteigentümers an ber ganjen jur Seitung gelangten gemeinschaftlichen BermögenSmaffe.

§ 5.

(Erfolgt ber ©runbftüdSerroerb auf ©runb oon Saufd)oerträgen, so berechnet sich bie ©teuer nach bem SBerte ber oon einem ber Bertragfdhließenben in Saufet) gegebenen ©runbftüde unb jroar nach benjenigen, roetche ben höheren SBert haben, bei bem Saufche im ©emeinbebejirl belegener

©runbftüde gegen außerhalb beSfelben betegene, nach bem SBerte ber ersteren.

§ 6-

Biegen ber sächlichen unb persönlichen Steuerbefreiungen unb Steuerermäßigungen, inforoeit sie nicht bereits burd) bie Darangegangenen Bestimmungen geregelt roorben finb, finben bie Bestimmungen ber SanbeSgefeße über ben Urfunbenftempet bejro. ©chenfungSftempet entfpredjenbe Stnroenbung.

§ 7-

Sie SBertermittelung ist in benjenigen gäEen, in roelchen bie ©teuer oon bem SBerte beS

©runbftüds ju berechnen ist, auf ben gemeinen SBert beS ©egenftanbeS jur geit beS (Eigentums*

roechfelS ju richten.

gn Eeinem gaEe bars ein geringerer SBert oerfteuert roerben, als ber jtoifchen bem Ber*

äußerer unb^bem (Erroerber bebungene ißreis mit (Einschluß ber oom (Erroerber übernommenen Saften unb Seiftungen unb unter gurechnung ber oorbehaltenen Mußungen. Sie auf bem ©egenftanbe haftenben gemeinen Saften roerben hierbei nicht mitgerechnet; Menten unb anbere ju geroiffen geiten roieberfehrenbe Seiftungen roerben nach ben Botschaften beS ©efeßeS, betreffenb bie (Erbschaftssteuer oom 30. Gtai 1873 / 19. Gtai. 1891, §§ 15—19 unb oom 31. guli 1895 2lrt. 1. Mr. 2 lapitatifiert.

§ 8.

Sie Beranlagung ber ©teuer geschieht burdj ben ©emeinbeoorftanb.

§ 9.

Sie jur (Entrichtung ber ©teuer Berpftidjteten haben innerhalb einer SBodje nach bem (Erroerbe bem ©emeinbeoorftanb ßietoon, foroie oon aEen sonstigen für bie geftfefjung ber ©teuer in Betracht

(7)

- 15 -

fommenben SSerCjättniffcn schriftliche SVitteilung 311 machen, audh bie bie Steuerpflid£)tigfeit betreffenben Urfunben oorjulegen.

Stuf Verlangen beS ©emeinbeoorftanbeS finb bie Steuerpflichtigen oerbunben, über bestimmte für bie Veranlagung ber Steuer erhebliche Tatsachen innerhalb einer ihnen ju beftimmenben grift schriftlich ober ju SßrotofoH SluSfunft ju erteilen.

§ 10.

©er ©emeinbeoorftanb ist bei ber Veranlagung ber Steuer an bie Eingaben beS Steuer*

pflichtigen nicht gebunben. SSirb bie erteilte VuSfunft beanftanbet, so finb betn Steuerpflichtigen oor ber Veranlagung bie ©rünbe ber Veanftanbung mit bem Slnheimfteüen mitzuteilen, hierüber binnen einer angemessenen grift eine roeitere (Erflärung abzugeben, (oergl. § 63 beS kommunal*

abgabengefeßeS). gilbet eine (Einigung mit ben Steuerpflichtigen nicht statt, so lann ber ©emeinbe*

oorftanb bie zu entrichtenbe Steuer, nötigenfalls nach bem ©utachten Sachoerftänbiger festlegen.

§ 11.

Vach bemirfter Sßrüfung erfolgt bie Veranlagung ber Steuer burch ben ©emeinbeoorftanb, morüber bem Steuerpflichtigen ein schriftlicher Vefcheib zuzustellen ist. ©ie Steuer ist innerhalb 3roei Sßocljen an bie ©emeinbefaffe ju entrichten. Vach oergebticher Slufforberung zur Qahlung erfolgt bie (Einziehung ber Steuer im VerroaltungSzroangSoerfahren.

§ 12.

©er (Einspruch gegen bie Veranlagung ist binnen einer grift oon 4 äSocßen nach 3ufteIIung beS VeranlagungSbefdjeibeS beim ©emeinbeoorftanb schriftlich anzubringen.

Ueber ben (Einspruch beschließt ber ©emeinbeoorftanb. ©egen beffen Vefcfjluß steht bem Steuerpflichtigen binnen einer mit bem ersten ©age nach erfolgter gufteUung beginnenben jjrift oon Zmei 3öochen bie Silage im VerroaltungSftreitoerfaljren an ben StreiSauSfdjuß offen.

§ 13.

Vier eine ihm nach § 9 biefer Drbnung obliegenbe Anzeige ober VuSlunft nicht rechtzeitig ober nicht in ber oorgefchriebenen gorm erstattet, roirb, insofern nicht nach ben beftehenben ©efeßen eine hbhete Strafe oerroirft ist, mit einer ©elbftrafe oon fünf bis breißig Vtarl bestraft.

ffiiefe Drbnung tritt mit bem ©age ihrer Veröffentlichung in Straft unb an Stelle berjenigen 00m 21. gebruar 1898, welche ßierburch aufgehoben roirb.

Vielfcßoroiß, ben 30. Sluguft 1905.

Der (Bemeinberorftanfc*

(L. S.)

Vagei, VubtoroSfi, 31 a r c 3 g E,

©emeinbeoorfteher. Schöffe. Schöffe.

Vorftefjenbe Steuerorbnung roirb gemäß § 18 Slbfaß 2 unb § 77 Vbfaß 1 beS kommunal*

abgabengefeßeS oom 14. 3uli 1893 ßierburch oon VufficßtSroegen genehmigt.

3abrze, ben 23. September 1905. /

5cc Kreisausfcfjufe 5es Kreises 5<*btfe.

(L. S.)

©r. greißerr oon Qiller. SBiggert. Schitting.

(8)

£)ie Buftimmung gu bet (Genehmigung beS $tetSauSfcf)uffe8 roirb gemäfj § 77 be§ Slommunal- abgabengefeheS »um 14. Bult 1893 in ißerbinbung mit bem SJtiniftertalerlafj oom 3. Skgember 1900

— Sit. II. 11409 — III. 14242 — ütt. b. 3. IV b 4149 fjietburch erteilt.

Oppeln, ben 26. Segember 1905.

Der Hegierungsprctfifcent.

(L. S.)

I. XL 10559. 3- 35.: 3ürgenfen.

K. A. IV. 8946. Babrjc, ben 11. 3anuar 1906.

Sei ber am 4. Sluguft 1905 tm streife Babrje fiattgcfunbenen Prämierung geförter Süllen haben folgenbc Sefifcer Prämien erholten:

rJ

®e3 9ßrämien=@mpfängerS 33efdhreibung be3 S3uUen

fßrämte

*

«

St a m e © t a n b SBohnort Stoffe garbc Silier

1

3arcjpt ctarl Sauer Sujalom Ditfrtefe fchmarj

unb roeifj

l8/4

50 Sitar!

2

Son! ftranj ©teHenbeftfcer Sislupifc tt roei§

unb fCfjnmrj

23/4 40 „

K. A. IV. 9701. Babrje, ben 9. Januar 1906.

Seftättgt ber bisher probeweise beschäftigte SJtllttäranwärter 3<>bann 3ecäf°ms!i ols Slmtsfergeant für ben Slmtsbegtr! StelfCboroitS.

Stuf ©runb bes § 2 Str. 4 ber Sanbgemeinbeorbnung oom 3. 3ult 1891 hat ber streisausfdjufj bes Greifes Babrje unter gufiimmung sämtlicher ^Beteiligten beschlossen, bie ber ®onnersmarcfbütte Ober- fChlefifChe ßifem unb stohtenmerle 2lftien=©efelIfChaft gehörigen Paletten, Slrtffel 149 startenblatt 1 Str. 2OF u«b “IT- ftiäChentnholt non 1 ha 79 ar 15 qm unb 94 qm jufammen 1 ha 80 ar 09 qm non bem ©emeinbebejir! Baborje abjutrennen unb bem ©utsbejir! Sisfupife einjuoertelben.

®ie Umgemeinbung tritt sofort in straft.

Babrje, ben 10. Qanuar 1906. (LS)

. .ffefebtuts. £>er SlretäaitSfäjuft«

K AIV 9387. $)r. Freiherr non 3ükr.

SMe ©partaffe bes stretfes Babrje gemährt ®arleh«c auf SBei^fel unb <S($ttIbfrf)eine ohne hppothelarifChe unb sonstige ©idjerhett, roenn ftCf) jmet als roohlhobenb anerfannte streiSetngefiffene für bie

®arlebnsfumme, Binsen unb stoften als Sürgen unb ©elbjtfCijulbner insgesamt haftbar machen, bis jur &öl)e non 3000 Sitar!.

$er ©efammtbetrag für ben eine unb biefelbe Person ber ©parfaffe als ®arlehnM<$utbner ober als Sürge haftet, bars bie Summe non 6000 Sitar! nidjt übersteigen.

®er beträgt bis a- f SBeiteres 5°/0 jährlich, sieben bem gefefemäfügen ©tempel finb

"Prouifiim unb sonstige soften nicht $n entrichten.

Slnträge merben tm staffenlotale jeberjeit entgegengenommen.

9famen3 be§ $ertüaltung3rat§, ber $orfi&enbe.

Dr. f5reil)err oon Biücr.

ftien« ^dlagc.

(9)

— 17 —

gtriliip p ir. 3 to jatitiff ftmsblott«.

Sahxft, ben 18. Januar 1906.

23efanntmacf)ung.

@3 roirb hiermit 3m öffentlichen Kenntnis gebraßt, baß mir betn Budhbrucfereibefißer Herrn 5ßaul Hübner ju sJtuba bie alleinige Berechtigung eingeräumt |aben jum einbringen oon Sßlataten an ben im Bereis be§ ^ommunaUBerbanbeS aufgestellten ober noch aufjufteHenben älnfcßlagStafeln ober sonstigen SlnfchlagSoorrichtungen. Btan toolle sich im BebarfSfaHe stets an ben ©enannten menben. §ür Benütjung ber SlnfdjlagSflächen finb folgenbe ©äße ju entsichert:

für Sßlafate in ber ©rosse oon 24 X 32 cm für einen Xag 0,60 9JH.

, „ „ „ „ 32 X 48 cm „ „ „ 1,00 SM.

* „ „ „ v * 48 x 64 cm „ 1,50 äfft.

„ , „ „ „ * 64 X 96 cm „ „ „ 2,20 SH.

Bei Formaten, roelche ben oorbejeicßneten ©roßen nicht entsprechen, mirb ber fßrei§ für ba»

nächst größere Format berechnet, bei fßlafaten, beren ©röße baS größte oorgefehene Format übertrifft, mirb ber Breis befonberS oereinbart.

gür ben jmeiten unb jeben folgenben SXnfd^lagStag ermäßigen sich bie Breife um 50%.

@8 roirb schließlich noc| barauf hingetoiefen, baß baS Anbringen oon Blafaten on anberen Drten, roie Käufern, dauern, $äunen u- f- ro- burch Bolijeioerorbnung oom 5. Stai 1905 mit

©träfe bebroßt ist.

Buba, ben 31. Sejember 1905.

£)er SBorfitjenbe be§ 33erbanb§=3lu^fdöuffe§.

Bieter.

B e r lu st t»t.

®ur<h bie 2lmtSoenoaltung 3a&r?e: ber arbeitslose Hajos aus 3aborje A.

Suba: ber Arbeiter ^ofef Rlin! aus Babifc.

SBefitmtisnadjung.

®er Arbeiter Johann ©len, ber im Stai 1905 bet bem Bau ber ©ifenbahnunterfüßrung ln Stpsloroifc beschäftigt mar, mirb am 6. gebruar 1906 als cteuge brtngenb gebraust. 3<h erfuhe um Angabe feiner Slbreffe ju 6 K. 1/06.

©teitolß, ben 11. Januar 1906.

^>er @rfte 0t(tat3atttt>alt.

SBefamtitttachuitß.

®urch recßtSfräftigeS Urteil ber ©traffammer bes Sanbgericßts ju ©lettoifc oom 22. 35e$ember 1905 ist bahrn für »echt ersannt:

35te Broschüre „35er beutfdje 3ola? ©ntßüllungen beS ehemaligen Rönigl. ©rubenfietgers Dtto Bhilipp ju RöntgSßütte — äßten 1905 im ©elbfiocrlage bes BerfafferS. 35rud oon Baut ©erin äßten —u rotrb etngejogen.

älUe ©yemplare berfelben, sowie bie $u ihrer Herstellung bestimmten Bitten unb formen stnb unbrauchbar ju machen.

3Me Rosten beS Berfaßrens fallen ber ©taatsfaffe jur Saft.

©leitoiß, ben 8. Januar 1906.

®er (grfte 0iaat3antt>alt.

(10)

®er gegen ben sttostbaupufcer Sllois Reumann au§ ®orotfjeenborf Äreis 3afase unterm 29. ®ejember 1905 erloffene ©tedbrief tft erlebigt. 1 D. 144/05 Sfnttögevidjt SeobfdjtM;, ben 13. Januar 1906.

8toanߧtierjtct0crmtß.

3um Swede ber Ütufstebung ber ©emeinfestaft, bie in 2lnfestung be§ in 3obrje belegenen, im

©runbbudje »on Slatt 666 jur 3<öt ber Eintragung beS fßersteigerungsuermerfes auf ben tarnen bcs Sauers ßorenj ©jettn? unb beö Sefturanten Qofef ©jerng in 3a6rje eingetragenen ©runbstüds befielt, soll biefeS ©runbstüd

am 16* SSJlätj 1906, JBormittaflS 10 Ufyr

burd) ba<3 unterjeidjnete ©eridjt, an ber ©eribsttsstelle, 3immer ^c- 39 »ersteigert werben.

©röste: 9 ar 58 qm. StufcungSwert: 12 ästarf. 4 K. 89/05 —.

3obrje, ben 10. 3<muar 1906.

&ömglici)e$ 3Imt3gertsf)t.

^toanggtierfirtgerung.

3m SBege ber 3H>ön9SlJ0tfst«dung soll ba§ in 3<ibrje belegene, im ©runbbudje »on 3a&tJe Statt 838 jur 3c^t ber Eintragung be§ Serstcigerungsoetmerfes auf ben üstamen beä SilbstauerS $ofef 3WifeSfa ln 3tt6tje N. eingetragene ©runbstüd

am 22. 1906, J&ortit ittaßö 10 UJjr

burdst baö unterjeidjnete ©eridbt, an ber ©eridstssteüe, 3iwmer 9tr. 39 »ersteigert werben.

©röste: 9 ar 85 qm. sttustungäwert: 1305 ststarf. — 4 K. 106/05 —.

3abrje, ben 9. ftanuar 1906.

£Eötti&tfd)eS 2lmt§fleric^t.

fierzetsswunsch

3111er ist ein garteS, reines ©efttfit, rosiges, iugenb»

frifcsteS Sluöfesten, meiste, famtnetweteste $nut unb blenbenb schöner Steint.

2)ian gebrauche baster: Stabcbenler

Stctajiftrb > filiamiUi-Stift

»ott ©ergmatut & <£o., Otnbcbeul mit ed&ter ©ebußtnarfe: Steckenpferd, ä <Siiict50 ijjfg. bei: Wilh. Glusa, Ernst David in Zabrze, J. Lysakowski, Anker-Drogerie Carl Jockel und Filiale Dorotheendorf, Sophie GlOcksmann in Zabrze, Josef Bialas in Biskupitz.

*8eueU>et

fittb StÜe, bie eine garte, meiste rosiges, iugenb=

htfcbeS 3Utd)d)ett unb ein ©efiestt osttte Sommtt- faroffen unb .fmutunmttigfeUe» staben,

baster gebrauchen ©ie ÜRaitebeulcc

Stcihcniiferi»=fUtenmUdi Seife

»on ©ergmann & ®o., Wabeüeul mit ecstter S.Lußmarfe: Steckenpferd, a @1M 50 s3fg. bei: Wilh. Glusa, Ernst David in Zabrze, J- Lysakowski, Anker-Drogerie Carl Jockel und Filiale Dorotheendorf, Sophie GlUcksmann in Zabrze, Josef Bialas in Biskupitz.

5)1 rfi fitttn ? 50 °/o Sßcrbiettft burest bett Vertrieb 4lUJUUi{| ♦ m. ©tembeifabrifate. SBieber»er=

tauf er gesucht. 3Sre;§Iifle gratis unb franfo.

3. Ipctntstlt», ©tembelfabrif, ©aberbor«.

sttebaftion: für ben amtlichen unb für bett 3nferntenteil ber Sanbrat

® ru st » 0 n Uia5 ©geest in 3 a b r *c.

Cytaty

Powiązane dokumenty

3m Interesse einer möglichst wirffamen Sachführung ber UnfatloerhütungSoorf Christen für lanbwirtfchoftliche Maschinen finb neben ber mit Abbitbungen oerfehenen Ausgabe unb ber

Sie Slünbigunggfrift oon fed)g SHtonaten gilt für beibe Seile. Bei groben Berftöjjen bei Beamten finbet bag Sigjiplinnrgefeh für nidjl richterliche Beamte Anroenbung.. Sic

Erflären sich bie Unternehmer resp. Abjacenten gur Ausführung ber Straßenanlage gemäß ber erteilten ©enehmigung bereit ober neßmen sie bie Ausführung tatsächlich in Angriff, so

1. gum Zroede ber Süftung ist jebeS gailrohr, in meldfeS mehr als ein BuSguß ober sonstiger Bblauf, ober in melcßeS ein fßiffoir ober Spülabort einmünbet,

— nid)t auch ber übrigen ©riebtoerEe — finb, sofern biefeiben fiel) in einer Sage befinben, baft ältenfchen ober beren KleibungSftücEe mit ihnen jufallig in Serü^rung

Sritt ber Serluft ober baS Unbrauchbarroerben an einem £&gt;rte ein, oon bem aus bie Zu- teilungSftelle ohne Zeitoerluft nicht erreicht roerben sann, so genügt bie Angeige an

Dppeln, ben 31.. Snli 1904 beschlossen, im 3abre 1906 für ben Umfang beg StegierungSbejirfg Oppeln btc ©djonjeit für Stebfätber um bie Beit oom 16. Stooember big 31. Sejember

Ser Finber resp. ber Ablieferer beS Apparates erhält, eine Belohnung oon 5 Btarf., in befonberen Fällen, roenn bie Bergung befonberS schmierig ober jeitraubenb mar, aber