• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1906, St. 19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1906, St. 19"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

3 a I v ) e. r

ft r e t § ö © I a f *♦

S/tefeä Ölatt erfdjetsu sehen ©onnerstag. — QnferttonSgebübren für eine gespaltene ißetiljefle ober beten Stattn 20 fßfg. Stnnabme oon Annoncen bis 3Rittr»ocf) mittag.

9fr. 19,______ ffaftrse, bett 10. TM. _______ 1906, Serorbmtttgen trab föefstttntmadjungen.

3'ffer III ber Sntoeifung, belreffenb ba§ SSerfa^ren bei ber Ausstellung unb betn Umtaufte foroie bei feer (Steuerung (@rfc£ung) unb ber Seridjtigung oon Quittungslarten, oom 17. Sooember 1899 (®t.*S9I. f. b. i. ». 1900, ©. 16.) erhält fotgenbe Raffung;

„fiteben ben oorbejeidjneten 33el)örbcn unb Beamten finb audi bis SBorftänbe ber 33erftdjerung§5 anßalten unb ifire Hontroßbeamten befugt, bie Susfteßung, ben Umtauft unb bie Erneuerung ber QuittungSlarten oorpnef)tnen.

Berlin W. 66, ben 11. Sprit 1906.

£)er Minister für ©anbei unb (bemerk.

3..»r. III 2672. $. 33. Dr. dichter.

SSavitmtg«

3n Riesigen ßeitungen toirb in le^ter 3^t oon ber girrna „Soga^nftitut 62 Sl)ancerg Sane, ßonbon Iß. S." eine ©rati§probe oon betn „tounberbaren Eogapuloer" angeboten, Sogapuloer sott bie SBirJung haben, baff butd) feinen $ufati 3U ben ©etränfen betn Urinier bie Spirituosen roibrig oorfommen unb er be§|alb ba§ Grinsen unterläßt. S)a§ ÜDtittel bestellt im wesentlichen au§ oerun=

reinigtem boppelfoljlenfaurem fftatron unb befitgt feine§roeg§ bie ifjm beigelegten Eigenschaften. S)a e§ für 10—20 3Jtar! abgegeben toirb, obrooffl ber roaljre SBert be§ mittels nur toenige Pfennige beträgt, so mirb oor einem SJeguge burdj ba§ Sojas^nftitut bringenb gemarnt.

Berlin, ben 3. Sprit 1906. (I Aa. 841. 06).

5er Polizeipräsident

geg. oon föorrieS.

(2)

23fummtg«

3>n fjiefigen Leitungen ist in legtet $eit roteberholt eine Stnnouce mit her Überschrift:

„©Vrtttö «w eifrige“ unb bet Slbbilbung eines sorputenten 5ßaare£ erschienen, in ber bie

„Slnticelta4!iffociation, 62 (Eh«ncerp Bane, Bonbon SB. ©." eine ©ratiSprobe ihrer „StnticeltasSabletten"

gegen gettleibigseit anbietet. Ser ©ratiSprobe siegt bann ein Schreiben bei, in welchem bem Besteller angefunbigt wirb, bah ^cr Spebiteur ber girma in fßariS, um fßortoauSlagen unb Qeitoerluft äü sparen, sofort eine üßortion Tabletten abgefanbt fyabe, wofür 10,20 SJts. Siachnahme erhoben roerbe.

gür festeren Betrag erhält man 70—90 Stücs weiffer üßlähcljen, bie im wesentlichen aus boppel»

sohsenfaurem Statron (SuUrichfalj) bestehen, wie sie in sehet fjteftgen Sipothese für geringes ©etb ju hst6en finb. ©£ ist felbftoerftänblicf), bah bie ißsähchen bie ihnen beigelegte SBirfung auf bie gettleibigteit nicht ausüben sönnen.

Bor bem Bezug biefer teuer bezahlten Sabletten, beten Slnpreifung eine SluSbeutung be§

ißublifumS enthält, sann baher nur bringenb gewarnt werben.

Stettin, ben 3. Slpril 1906. (I Aa. 4957. 05).

35er poltteipräftfcent

gej. oon BortteS.

2$ftr$tmtg«

3n hiesigen Leitungen bietet ein gewisser 31. Stroop in 3teuenfircf)en, StreiS SBiebenbrücs in SBeftfalen eine Schrift über Ätcho-, pt«ge»- u«fr f>frepleifrew unb ihre Leitung unentgeltlich an.

SBet sich an Stroop wenbet, erhält einen gebrucsten fßrofpest gugefchicft, in welchem ein SRittel gegen bie genannten Stran£f)eiten angepriesen wirb, baS ebenfalls bei Stroop gu hoben ist unb oon biefem auf Bestellung jugefanbt wirb. Sa§ SJlittel besteht aus brei einzelnen, steinen, grünen Sßuloern oon fein zerteilten ißflanjenblättcrn, wofür ber unoerhältniSmähig h°he $ret£ oon 10,20 SJts. ju galilen ist. Stach ber @ebrauch§anweifung soll fe eins ber steinen Sßuloer, um einen (Erfolg bamit zu erzielen, an bestimmten Sagen eingenommen werben, unb zwar jebeSmat am SJtorgen nach Steumonb oor Sonnenaufgang.

Sin heilenber (Einfluss ber ißuloer auf bie oben genannten Seihen ist ausgeschlossen, oielmehr ist eS, wie bie an mittelalterlichen Slberglaubcn erinnernöe Stur geigt, lebiglid} auf eine SluSbeutung fdjroersranser SOtenfchen abgesehen.

Bor bem Bezug beS SOtittelS muh baher bringenb gewarnt werben.

Berlin, ben 3. Slpril 1906. (I Aa. 372. 06).

35er poliietpräftöent.

gej. oon BorrieS.

$efanntmadjung.

Stachbem oon beteiligter Seite bie (Errichtung einer .SwcmgStnnunp für ba§ Ofenfe|er= unb £öpfer=

hanbwers beantragt worben ist, welche bie Streife Beugen, $Eoft=©leiwih, Satnowifc unb 3abrze sowie bie Stabte Beuthen D.-S., ©leiwtfs unb StöntgSljütte umfassen unb ihren Si| in Beuthen hoben soff, ist ber Oberbürgermeister in Beuthen D.=S. oon mir beauftragt worben, gemäss § 100 $iffer 1 be§ 9teich§gefehe§, betreffend bie Slbänöerung ber ©ewerbeorbnung 00m 26. 3fult 1897 festzustellen, ob bie 2M)rheit ber beteiligten ©emerbetreibenben bem Slntrage zustimmt.

Srt unb Seit ber Slbftimmung werben oon meinem genannten Beauftragten besannt gegeben werben.

Oppeln, ben 24. Slpril 1906.

£)er ^egienutg^räftbent

I. E. XV. 3577. 3. 9J. gez. Stilburger.

(3)

Söefamttmadjmtß-

33ef)ufS SSornahme oon 3teuroaf)len für bte ^anbroerlSlammer unb it)rcn ©efeEenauSfdjufg ist ber fftegierungSrat Bitburger fjierfclbft gum äöatjlfommiffar gemäss § 7 bet 2Saf|lorbnung für bie föanbroerfslammer gu Dppeln befteEt roorben.

Dppeln, ben 25. Slpril 1906.

£>er $tegiermtg§präfibent

i. SS. geg. Sei er.

A. II. 6041. .Qabrge, ben 5. SDtai 1906.

©emäff § 6 ber Söa^Iorbnung für bie §anbroerfs!ammer gu Oppeln unb ihren ®efeEen=

auSfcfjujl oom 16. Sluguft 1899 (groeite Gcptrabeilage gum 3ieg.s§lmtSbIatt Stücf 41) roirb baS SSer»

get(±)ni§ ber im greife Qabrge roahlberechtigten $anbroer£erinnungen unb ©etoerbeoereine foroie baS 2Sergeid)ni§ berfenigen §anbroerferinnungcn, bei benen ©efeEero2luSfcf)üffe oorljanben finb, im Riesigen königlichen ßanbratSamt gur 6infic£)t ber beteiligten roährenb bet $eit

öffentlich au§Iiegen. «*» 15* «* 28. P*i ct.

©troaige 33ef(f)roerben gegen bie SSergeidjniffe finb binnen 14 i£agen bei mir angubringen.

Sie ©emeinbe unb ©utSoorftänbe rooEen biefe befanntmachung sofort in ortsüblicher SBeife oeröffentlichen unb bie SnnungSoorftänbe auf bie 3Bal)Iorönung befonberS himoeifen.

SEBir h“ben ben ©utSpächter krancgoct) in 3tuba unb ben ©utSpächter oon Sh1«1 in bielfd)0*

roih gu boniteuren für ben kreis gabrge, ben 9tittergutSpäcl)ter 2)iehl in .Qiemientgig unb ben Somänenpächter SJlaj Sdjulg in SBoiSfa gu boniteuren für ben kreis Xoft=®teimih ernannt unb sie in biefer (Eigenschaft oereibigt. SieS roirb unter §inroeiS auf bie §§ 120 ff. ber berorbnung oom 20. 3uni 1817 besannt gemacht.

breSlau III, ben 25. booember 1905.

Königliche ©eneralfommiffion für Schlesien.

Slfteng. V. 5 3tr. fß. b. 7976.

A. IV. 3138. £abrge, ben 3. 3Kai 1906.

®ie königliche ^Regierung in Dppeln hßl moniert, fcafj bie ÜlntragSnacbweifungcn ber 2öanber=

gemerbefche'ne für baS 3abr 1906 sehr spät gur borrage gelangt finb unb baburdj eine bie Interessen ber Slntragfteflcr fhäofgenbe berjöperung eingetreten ist. Um bi<§ gu oermeiben, oeranlaffe tdj bie. 2lmtS= unb

©cmeinbcooröänbc beS krcifeS, bie SBanbergnoerbcf^einanträge in .gulunft stets als „@ilfa<hen" gu behanbeln unb für prompte ß.lebigung Sorge gu tragen.

Ä. III. 6417. Dabrge, ben 9. 2)lai 1906.

SDie kronpringenftrajfe in $abrge, non ber ©ifenbahnunterführung bis gur Slbgroeigung ber Scherfs unb griebrich=katl=Strafie roirb roegen Steupflafierung auf bie Sauer oon 14 Sagen für ben öffentlichen berfeljr gesperrt fein.

Ser 33erfct)r hot baljer roährenb biefer $eit auf ber Scheche?, S)orot£)een= unb baljnhofs strafe begro. griebrichskarl= unb karls unb ÜBahnhofSftrafje gu erfolgen.

Sie ruffifd^polroicbcn Saisonarbeiter:

Stanislaus, geb. 8. 5. 1882 gu Siebger, Süöojutac, sprang, 18 igahre aus Siebger,

fJtoijfacJ ober Sürtton, 21 $ahre alt, aus Stemgelice unb fJJrjebiersllc, ©regor, 19 ^ahre alt, auS Stebufion,

finb als lästige Slusiänber ßurch fßerfügung ber Drtspoltgeibehörbe gu Vormagen, 9teg.=8ej. ®üffelborf oom 25. 4. 06 ausgewiesen. 3.=3tr. 1242.

A. II. 6500. ^ ,3abrge, ben 4. 3Rai 1906.

®ie Drtspoligeibchörben unb königl. Dbermachtmeifter werben beauftragt, wegen ber (Ermittelung unb StuSwetfung ber (genannten im SctretungSfaHe atsbalb wettere änorbnungen gu treffen.

(4)

ßubmig, (Saisonarbeiter, geb. 8. 4. 1884 p 2ß!elf«fa, ©alipr, plefct bei bem ©als»

besser Setnbarb Spotte p ßlppborg=D§fer 22, ist als saftiger SluSlänber burdj Verfügung bc§ Königlichen Amtmanns p Sedum, 3fieg.=S8e§. Stünftcr, oom 24. 4. 06 ausgewiesen. Ar. 1420. I.

®!c rutbentfefjen Arbeiter, plefct in ®t.=Srfefen beschäftigt:

Sareinm, -Dtifolep, 28 Sabre, Aatfowice geb., 33erfo, ’3JlicfeacT, 81 S^bre, ©TShofowie geboren, (Suripft), SBafpI, 21 Sabre, Aatfowice geboren,

^ohmida, SRaria, 17 ^faljre, SbvS&ojorojc geboren, gr«Hd), Aofalic, 18 3*4'«/ fDtacbomicacb geboren,

ftnb burdj Verfügung bes Ädntgf. ßanbrats p ©<§toi$au, SReg.sSej. 9Rartemoerber, oom 25. 4. 06 aus=

gewiesen. — S-:^”- H- 6960.

A. II. 6009. Sabrje, ben 2. -Ötai 1906.

Aacij ben ©mannten ist seitens ber fpoiijeicpdutiübeamtm unb ©enbamen p fabnben. 3>a Se=

irctungsfaße ist ihre sofortige Ausweisung auspfübren.

£>er £önigM)e ßanbrat

S- 25. Sßärllin, KreiSbeputierter.

K. A. II. 3512. 3obrje, ben 30. April 1906.

3d) bringe t)icrbitrcE) pr öffentlichen Kenntnis, baff in bem aufjerorbentlidjen Körtermin am 25. April b. S§. nadbftebenb bepidfneter Satte angefört mürben ist:

Sfb. Aame unb ©tanb Se§ Satten Sauer

Semerfungen Ar. bes SefiherS SBotinort

£yarbe anb

Abpidjen Sitter SIbftammang

ber Stnförang

1 Aocon Konstantin .^aibbauer 0

©fjubom fdjmarg®

bunt

2 Dftfriefe 2

K. A. I 3504. 3abrje, ben 1. 2Rai 1906.

Angenommen als Aadjtwähtcr für bie ©emeinbe Sisfupl| bie Saoalibtn S°bönn Äublif unb Sranj Schnei ber.

®er Eöuigndje Saitbtai unb ^urfi^enbe beä $tm3au3fdE)uffe3»

dfrdnt!?reum*2>mm$

sät4 bie ©«tnaJjme t»<w |Unssct nua bem lyüssm^.Sjtnrip ber ©cmdnip

Sluf ©runb be§ ©emcinbebefdjluffeg nom 25. Dftober 1895 mirb gemäss ben §§ 4, 7, 8 unb 90 beg Kommunatabgabengefetjcg uom 14. Sali 1893 (©.=0. 0. 152) norbeijaltlici) ber oorgefdjricbenen

©enetjmigung für bie ©emeinbe KIeim=3abrp folgenbe ©ebütjrenorbnang für bie (Entnahme non 2Baffer au§ bem 2öafferteitung§rof)rnc^ erlassen.

§ 1.

®ie ©ntnafcme uon üßaffer für ben §au§» unb 2öirtfdjaft£bcbarf au§ ben öffentlichen SBaffer*

ftänbern ober Seijältern be§ 3Bafferteitung§rül)nie^eS in ber ©emeinbe Ktein=3abrp ist unentgestlid)

(5)

gestattet. Sie Entnahme für Bauzroede bars nur na cf) Zahlung eines nach betn fubifoEjen Inhalte beS BäüroerfS bez'ro. mittelst ©dfätpmg seitens beS ©emeinbeoorftanbeS' ju beftimmenben SßiafferginfeS.

geschehen.

$ür gewerbliche .groede bars SBaffer nur mit befonberer ©enehmigung ber mit ber Sluffidft über bie Seitung bestimmten Beljörbe entnommen roerben.

§ 2.

©oroeit ber Borrat an SBaffer unb bie SluSbeljnung beS StohrneßeS bie§ gestatten, rairb SBaffer gu ben im § 1 angegebenen groeden mittelst groeigleitungen in üßrioatgrünbftüde nur unter ber Bebingung ber gaf)lung eines SBafferzinfeS abgegeben, meldtet bitrcl) einen oom ©emeinbeoorftanb zugelassenen unb geprüften SBaffermeffer ermittelt mirb.

§ 3.

Ser SBafferginS beträgt fünfzehn Pfennig für baS burdj SBaffermeffer nachgewiesene StubiE*

meter. gür Berbramh gu Baugroeden merben bie angefangenen 100 JtubiEsneter mit 15 Star! beredjnet.

§ 4.

gebet Befißer eines ©runbftüdS, meldfeS mittelst einer groeigleitung mit SBaffer oerforgt mirb, ist ben Bestimmungen biefer ©ebüßtenorbnung unb ben Slbänberungen berfelbeu, rocldje fünftig befdjloffen roerben, unterroorfen unb oerpflic^tet, für bie Begattung be§ SBafferoerbrauch§ in feinem

©runbftüd aufguEommeu. ©ebt ein an bie SBafferleitung angeschlossenes ©runbftüd burcß freiroidigen Bertauf in anbere $änbc über, so Ejat ber bisherige Eigentümer bieS bem ©emeinbeoorftanb alSbalb anzuzeigen, roibrtgenfads er für bie Entrichtung beS SBafferginfeS haftbar bleibt. 3m gade be§

groangSocrEaufS, beS StonEurfeS ober ber groangSoerroaltung ist ber ©emeinbeoorftanb beredjtigt, bie groeigleitung zu bem begügltdjen ©runbftüd solange abzusperren, bis eine Einigung über Qa£)lung beS rüdftänbigen unb laufenben SBafferginfeS mit ber ©läubigerfdjaft ober bem Berroalter begro. bem Sftaffenoerroalter gu ©tanbe getommen ist.

§ 5.

Ser SBaffermeffer ist leidst zugänglich in einem [rostfreien unb oom ©runbroaffer freien Baume so aufzusieden, baff oor ihm feine Slbgrocigung unb feine SluSflußftede angebradjt ist.

Sie Entnahme oon SBaffer oor bem Surdjfluß burd) ben SBaffermeffer hui oßne weiteres bie ©djliefeung ber Seitung gut golge unb zieht unter Umftänben strafrechtliche Berfolgung nach ftdj.

§ 6.

Sic SIrt ber SBaffermeffer roirb oom ©emeinbeoorftanb oorgefd)rieben. Seßterer, foroie bie mit ber Sluffidjt über bie SBafferleitung bestimmte Befjörbe, ist befugt, jeben SBaffermeffer, ber gut Jsüontroße beS Zahlungspflichtigen SBafferoerbraudfS bienen fod, oor feiner Berroenbung zu prüfen unb eintretenbcnfadS, roenn berfclbe als nicht brauchbar befunben roorben ist, zutüdguroeifen. SBaffer^

meffer bürfen nur nach Slngetge beim ©emeinbeoorftanb unter Seitung einer oon bemfelben beauf«

tragten üßerfon aufgeftedt unb nicht cigenmädjtig oerfeßt ober ausgeschaltet roerben.

§ 7.

gebet SBaffermeffer roirb so oft, als eS sich notroenbig erroeift, auf Stoften beS SlbnehmerS einer oodftanbigeu Steinigung unterzogen. Sie SluSbefferung [djabljafter SBaffermeffer roirb für Rechnung beS SlbnehmerS burdj ben ©emeinbeoorftanb besorgt.

§ 8.

Ein SBaffermeffer, beffen StidftigEeit angezweifelt roirb, muß sowohl auf Slntrag beS SlbnehmerS, roie auf Bedangen be§ ©emeinbeoorftanbeS, einet Prüfung unterzogen roerben. Ser Slbnehmer tiat baS Stecht zu uertangen, baß er ober ein oon ihm zu bezeichnender Bertrcter bei biefer Prüfung Zugegogen roirb. Sie Stoften für bie fßrüfung h<d ^er Slbnehmer zu tragen, ausgenommen, roenn

(6)

burcf) eine oon fetten beS ©emeinbeoorftanbeS oljne feinen Eintrag oorgenommene Prüfung bie Braud)barfeit beS bemängelten SßaffermefferS fic£) ergiebt.

Ser ©emeinbeoorftanb tjat ba§ SRec^t, roenn er eS im öffentlichen Sfnteresfe für nötig § 9- erachtet, bie Sntgieljung ober @infd)ränfung in ber Stbgabe beS SöafferS geitroeilig ober bauernb anguorbnen. ©in Einspruch auf ©ntfdjäbigung steigt betn Abnehmer be§£)alb nicht gu. ©benforoenig hat Slbnefgmer einen Anspruch auf ©ntfd)äbigung, roenn oorübergefgenb eine gänglid^c Unterbrechung in ber SBafferlieferung eintreten sollte.

§ io.

Stuf SInorbnung ber Poligeibeljörbe, beS ©emeinbeoorftanbeS ober ber geuerroeljr ist ber HauSbefifeer oerpflichtet, feine Prioatleitung gut Befämpfung beS geuer§ gur Berfügung gu stellen.

SBetdjer SRac^Ia^ an SBafferginS hierfür im eingelnen gälte gu geroähren ist, bestimmt ber ©emeinbeoorftanb.

§ 11.

geber Abnehmer ist verpflichtet, ben oon ber ©emeinbe beauftragten Beamten bie SReoifion ber $au8leitung unb inSbefonbere be§ SBaffermefferS gu gestatten unb bafür gu sorgen, bafj ber letztere stets gugänglich unb baS gifferblatt frei ist, unb bah baS .geigjrroerl nicht berührt roirb.

Sie Schlüssel ber Söaffermeffer oerbteiben in ben Hänben beS ©emeinbeoorftanbeS.

§ 12.

Ueber baS nad) Slngabe beS SBaffermefferS in jebem ©runbftüc! oerbrauchte Söaffer roirb bem Besser ober feinem SteHoertreter am Schluffe jebe§ Quartals SRedjnung gugefteÜt. Ser

^Rechnungsbetrag ist spätestens 8 Sage nad) ©mpfang ber SRedgnung an bie ©emeinbefaffe gu gahlen.

©infprüdge gegen bie Hölge beS SöafferginfeS finb binnen einer grift oon 4 Söodgen nad) ©mpfang ber SRedgnung bei bem ©emeinbeoorftanb eingulegen. Sie gahluug beS ginfeS ‘Oicb hter&urch nicht aufgehalten.

§ 13.

äöenn eine ßeitung roährenb ber SRuSbefferung beS SöaffermefferS ober aus anbeten Ursachen oorübergehenb ohne BSaffermeffer in Benuhung toar, so roirb für biefc geit berjenige SäBafferoerbraud) angenommen, roeldjen ber äöaffermeffer in ber gleichen 2lngaf)l Sage nad) ber HöicberauffteUung angeigt. Soroeit eS tunlidh ist, roirb jebodt) ber ©emeinbeoorftanb für Sluffteüung eines anberen SöaffermefferS Sorge tragen, ginbet fid), bah ein SBaffermeffer stillsteht, unb beSroegen gar nicht ober gu roenig gegählt hat, so mirb ber Berbraudg oon ber leigten Slufnalgme beS SEßafferftanbeS ab nach sIRahgabe eines entfpredjenben Vormonats berechnet. Sritt biefer galt bei einem Söaffermeffer ein, burd) ben baS SBaffer gu einem Sau entnommen roirb, so sann nach bem ©rmeffen beS ©emeinbe»

oorftanbeS oon ber Berechnung nach bem SBaffcrmeffer für ben Bau gang abgesehen, unb ber Preis für baS bagu benuhte SBaffer nach bem Umfange beS BauroertS berechnet unb in einer angemessenen Pauschalsumme feftgefct)t roerben.

§ 14.

SBirb bie Begattung einer SRedgnung über SBafferoerbraudg ober Brechungen über bie soften für bie Herstellung einer groeigleitung ober für bie Prüfung, Steinigung ober SluSbefferung be§

SöaffermefferS oerroeigert ober nicht innerhalb 8 Sagen nach ber guftelluug ber SRedgnung geleistet, so sieht bem ©emeinbeoorftanb baS SRedgt gu, nach oergeblid)er Slnbrofgung bie in baS ©runbftüd führenbe SBafferleitung, unbefchabet ber Beitreibung feiner gorberung im BerroaltungSgroangSoerfafgren nach SRahgabe ber Berorbnung oom 7. September 1879 (®.«S. S. 591) gu schließen.

§ 15.

Sie oorftehenbe ©ebüfgrenorbnung tritt mit bem Sage ber Berlünbigung in straft.

ftlein*gabrge, ben 25. Qftober 1895.

(L. S.)

Der <5emeinverorftatt£>,

geg. SR. ctania. Boa ©lafer. Q. PollacE. golg. Subiel.

(7)

S5orftefkcn.be ©ebüljrenorbnung roirb gemäß § 8 SCbf. 1 unb § 77 9lbf. 1 be§ SommunaI=

ubgahengefeßeS oom 14. 3iuli 1893 bis jum 31. Sftärj 1897 unter betn Sorbehalt non StuffidjtSroegen genehmigt, baß bie 3eitbefcl)rän£ung oor Ablauf ber bestimmten grift aurüdCgejogen roerben sann.

Sabrje, ben 8. Sooember 1895.

(L. S.)

©enebmigung Der üteisausfctmft.

K_i A- 437°- gej. S)r. @ ctjec^e.

Borfteßenbe 3eübefd)rän£ung ist burdj Serfügung oom 6. äftai 1897 *— K. A. 720 — jutüdgejogen roorben.

Borfteßenbe Orbnung roirb burcß Beschluß ber ©emeinbeoertretung auf ben ©egirf ber ®e*

famtgemeinbe ßabrje auSgebeßnt.

Qabräe. ben 14. Sejember 1905.

(L. S.)

Der ©emeinberorftmtb.

&etb, ittlap. 3anuS. ©frjipietj. £aenbler. Sßollad.

©emeinbeoorfteßer. Schöffen.

Borfteßenbe für ben Bejirf ber ©emeinbe 3abrSe gütige ©ebüßtenorbnung roirb gemäß § 8

"Stbf. 1 unb § 77 8lbf. 1 be§ SommunalabgabengefeheS oom 14. $uli 1893 non 2lufficßt§roegen genehmigt.

Qabqe, ben 16. Stärj 1906.

(L. S.)

Der Ifreisausfcbuf? bes Greifes

Qitler. £>ocßgefanb. SBiggert.

C>rt3=3trttut*

Sluf ©runb be§ 33efcf)Iuffe§ ber ©emeinbeoerorbnetenocrfnmmlung oom 21. Slpril 1897 roirb hiermit auf ©runb beS § 6 ber Sanbgemeinbeorbnung oom 3. 3uli 1891 unb be§ § 9 be§ SommunaI=

abgabengefeßeS oom 14. 3ult 1893 mit ©enehmigung be§ SreiSauSfcßuffeS für ben löegirE ber ©es meinbe Stein*3abräe nacßfteßenbeS DrtSftatu errichtet.

t §!•

2)ie Herstellung unb Unterhaltung ber ^Bürgersteige unb Fußgängerroege erfolgt burch bie

©emeinbe. 3ur Bestreitung ber bterburd) entfteßenben soften ist jeber Eigentümer eines angren*

jenben ©runbftüdS nach Staßgabe ber Frontlänge feines ©runbftücfS oerpflicßtet, an bie ©emeinbe einen nach § 2 feftjufeßenben Seitrag ju entrichten.

§ 2.

Über bie Höße ber oon ben einzelnen ©runbftüdSeigentümern ju entricßtenben Beiträge, foroie barüher, in roclcßer Form bie Beiträge ju leisten finb, beschließen ber ©emeinbeoorftanb unb bie ©emeinbeoertretung mit ber Staßgabe, baß bie Beiträge bet ©runbftüdSeigentümer sich auf bie gesamten Soften bet betreffenben Beranftaltung nicht erstreiten bürfen.

(8)

§ 3.

Ser befdjluh ber ©emeinbebehörben (§ 2) ist in ortsüblicher SCSeifc burdj öffentlichen 3lnfdjlag mit bem bemerfen besannt gu machen, baff Einroenbungen gegen benfelben binnen einer Frist oon oier 3Bodjen bei bem ©emeinbeoorftanb angubringen finb. hierbei ist gugleidj anzugeben, Ido unb roährenb roeldjer Ae*t ber 5f5lan für bie betreffenbe beranftaltung nebst bem Stachroeife ber oorauSfichtlid) füerburch entfiehenben Hosten gur Einsicht offen liegen. £>anbelt eS fidj um eine 33er*

anftaltung, roeldje nur einzelne ©runbftüdSeigentümer betrifft, so genügt an Stelle ber besannt*

machuna eine SRitteilung an bie beteiligten.

§ 4.

Stach Slblauf ber im § 8 bestimmten fjot ber ©emeinbeoorftanb bett befdjluh nebst ben bagu gehörigen berhanblungen unb ber bngeige, ob unb melche Einroenbungen innerhalb ber $rift erhoben roorben finb, bem HreiSauSfdjuh gur (Genehmigung eingureichen.

§ 5.

Ser gemäss § 4 oon bem HreiSauSfdjufj erlassene befdjluh ist auf bie im § 3 angegebene Slrt mit bem bemerfen besannt gu machen, bah ben beteiligten binnen groei Söodjen oon bem Sage ber befanntmadjung ab bie — bei bem HreiSauSfdjujj angubringenbe — befdjroerbe an ben begirfS*

auSfdjuh offen steht.

§ 6.

Stach Fertigstellung beS bürgerfteigeS u. f. m. unb nach Feftfteßnng ber soften ist jeber ber angrengenben ©runbftüdSeigentümer gur 3cd)hmg öeS auf il)n entfaßenben beitrageS aufguforbern.

hiergegen steht ben beteiligten binnen oier Sßodjen ber (Einspruch bei bem ©emeinbeoorftanbe unb gegen beffen auf ben Einspruch ergeijenben bcfd)luh binnen groei SBoc^en bie Hlage bei bem HreiS*

auSfd)uh offen. Ser Sauf ber Frist beginnt mit bem ersten Sage nadj erfolgter Anstellung ber Slufforberung gur Anhang begro. beS befdjluffeS.

§ 7.

Sie Aslh^nng beS beitrageS ist innerhalb groölf SDtonaten oom Sage ber bcljänbigung ber AahlungSaufforberung ab gerechnet an bie ©emeinbefaffe gu leisten. Surd) Einspruch unb Hlage roirb bie berpflidjtung gur Anfang nicht aufgehoben.

Stüdftänbige beitrage unterliegen ber beitreibung im beroaltungSgroangSoerfahren.

§ 8.

SiefeS DrtSfiatut tritt mit bem Sage ber befanntmadjung in Hraft.

Hlein*Anbtge, ben 21. Slpril 1897.

(L. S.)

Bet ©emeinöerorftanb*

geg. Sroorgaf. Stoa ©tafer. §. Sßollad. Subiel.

borftehenbeS DrtSftatut roirb auf ©runb beS § 6 3lbf. 2 ber Sanbgemeinbeorbnung oom 3. Aule 1891 in berbinbung mit §§ 9, 77 beS HommunalabgabengefetjeS oom 14. Auli 1893 genehmigt.

Aabrge, ben 8. A«ni 1897.

(L. S.)

Der Kreisausfcfyufe bes Kreises

geg. Sr. Scheibe. Sr. Söolff. $ochgefanb.

jpotdsrinmg in ber ^cUngcc.

(9)

Fortsetzung zu ßr. 19 des Zabrzer Kreis-Blattes pro 1000.

I ' ^ 0 11 ...tsTTtr* '

fy , < r, f-, ■■ •- p,. [■) f.: . .

S3orfte§enbeS Statut wirb burd) Sefctftuft bet ©emeinbeoertretung auf ben Sejitf ber

©efamtgemeinbe 3abrje ouSgebefjnt.

Qabrje, ben 14. ©ejember 1905.

,i 1 | (L. S.)

Der <5emein&erorftan&,

föelb, ©emeinbeuorfteber.

ÜDtap, 3fanu§, ©Irgipiefc, §aenbler, SßoIIadt, Stössen.

SBorftefjenbeS, für ben SSegirf ber ©emeinbe Qabrje gültiges DrtSftatut roirb hiermit auf

©runb beS § 6 8lbf. 2 ber ßanbgemeinbeorbnung nom 3. Suli 1891 in SSerbinbung mit §§ 9, 77 beS stommunalabgabengefe^eS nom 14. 3uli 1893 genehmigt.

.Qabrge, ben 16. SDlär^ 1906.

(L. S.)

Der Kreisausfctjufe £>es Kreises 5a&ffc»

filier. $od)gefanb. 3Biggert.

&e¥anntotad}ung«

®ie ©parfaffe bcs ßreifes 3<rbrje geroä^rt Stavle^ne auf Wechsel unb ®d)ttlbfd}eine offne hppotbefarifdfe unb sonstige ©idjerbeit, wenn ftdb jmet als woblbabenb anerfannte ctreiseingefejfene für bie

©arlebnsfumme, Sinsen unb Jtoften als SSürgen unb ©elbftfdfulbner insgesamt haftbar machen, bis jur &öfje non 3000 SKarf.

©er ©efammtbetrag für ben eine unb btefelbe ißerfon ber ©partaffe als ©artebnSfdjulbner ober als SSürge saftet, bars bie Summe t>on 6000 50?art nicht überfteigen.

©er ^ineifuft beträgt bis auf 9Seitere§ 5% jährlirih. Sieben bem gefefcmäfügen ©tempel ftnb ißrotrifion unb sonstige kosten nid)t ju entrichten.

Snträge roerben im Jtaffenlofale jeber§eit entgegengenommen.

9lameng be3 $erttmltimg3rat§, ber $orft§enbe.

11 5 e t g e v.

&e¥<smttotadjttng»

©ie ©djroeinefeudje unter bem ©cbmargpiebbeftanbe beS Bergmanns Sluguft Äoterba in Äunjeuborf ift erloschen. 3.=5Kr. 2133.

SSielfdhonnfc, ben 25. Slpril 1906.

£>et 2Jmt§t>orfic^ct.

3. SS. SBcber.

(10)

©ettoaüttt.

Surcf) bie 2tmt8nenrialtung 3a&räc: ^>er ©elegenlfeitSarbeiter fßeter fö$ton§fa ctu§ Stuba, ber ©dfneibergefelle Qofef ©^alupnif auS Österreich), bte unnereljetidjte Slugufte Storoa! au§ 33i§marcEl)ittte 3. 3-

fotinc SBohnung, bte ©elegenlfeitSarbeiterfrau 3Jlarie glorel,

bet ©etegenheitSarbeiter SfjomaS Söoicjt! au§ StoSEocijon) [in Österreich, ber SSarbier Stöbert $elb aus S?önig§t)ütte.

Surdf bie SlmtSoertnattung Dtuba: ber ÜBetgmatm granj Liesch au§ SBobref.

©egen bett (Srfafcreferoifien (Grubenarbeiter Sßilhelm granj Srjoja aus 3abrje, geboren am 22.

Februar 1878 su Sisfupifc Är. 3abrje, welcher flüchtig ist, ist bte Untersuchungshaft wegen Seharrens im Ungehorsam auf wieberholt erhaltenen Sefehl in SMenfifachen »erhängt.

@S wirb ersucht, ihn p »erhaften unb an bie nächste SJtititärbehörbe jutn SSettertranSport hierher abaufübten.

©leiwifc, ben 19. Sipril 1906.

®erid)t be§ ßanbwe^rbejirfg ®Iew%

$DaS hinter ber Slrbeiterin ißaultne Äutfchta aus gabrje, ln ©tüd Sir. 58 be§ gabrjcr ÄreiSblatteS pro 1905, ©eite 892, am 1. 5Dejember 1905 erlassene offene ©trafoollfirecfungSerfuchen ist erlebigt. 6 D. 405/05.

3abrje, ben 1. 3Rai 1906.

Slöttigltdjeä 3lmt§j5ct*td}t.

Stoaufl^erfteigerung.

3m 2Sege ber gwangsoollfttecfung soll baS in gabrje beiegene, im ©runbbuche »on Sllt^ebrje Statt 1393 jur $eit ber (Sintragung beS SerfietgerungSoermerfeS auf ben Flamen bes ^ausbef^ers g0fef Stott in ©teiwife eingetragene ©runbitücf

am 6, Swli 1906, 10 Uljt

burch baS untcrjeichnete ©ericht, an ber ©eriihtssteHe, 3immer 9tf- 39 »ersteigert werben.

©röfee: 6,41 ar. Steinertrag: 0,16 i£aler. — 4 K. 13/06 —.

3abrje, ben 1. Sftat 1906.

&önigltd)e§ 2lmt§gertdjt.

Steekenpferd- Lilienmilch-Seife

öou ®ergma»» & (£0. in SRabebcnl

erzeugt rosiges iugenbfrifcheS ainöfcbcn, weihe iammei=

weihe $a«t, blenbenb schönen ieiut, beseitigt Sommer*

sprossen unb .^autnnteiuigtctten.

ä ©tücf 50 ÜPfg. bei Loui* Danziger.

Jilletfcmfle ftisd)c |tatnr4nfcltmtlfr

bott frisch mtlcheuben Siüheti oerfenbet 8 ißfunb für 8 3Jtarf 20 j$f. frei gegen Stachnaljme

8*1. 91. Üßicfc, ©IPsdotonic Sccscnlmr«.

Stebattion: für ben amtlichen unb für ben Inseratenteil ber Sanbrat 5Drud »on Dtaj Sjcch in 3 a b r s e.

Cytaty

Powiązane dokumenty

— nid)t auch ber übrigen ©riebtoerEe — finb, sofern biefeiben fiel) in einer Sage befinben, baft ältenfchen ober beren KleibungSftücEe mit ihnen jufallig in Serü^rung

Sritt ber Serluft ober baS Unbrauchbarroerben an einem £&gt;rte ein, oon bem aus bie Zu- teilungSftelle ohne Zeitoerluft nicht erreicht roerben sann, so genügt bie Angeige an

Dppeln, ben 31.. Snli 1904 beschlossen, im 3abre 1906 für ben Umfang beg StegierungSbejirfg Oppeln btc ©djonjeit für Stebfätber um bie Beit oom 16. Stooember big 31. Sejember

Ser Finber resp. ber Ablieferer beS Apparates erhält, eine Belohnung oon 5 Btarf., in befonberen Fällen, roenn bie Bergung befonberS schmierig ober jeitraubenb mar, aber

Sin Nachts ober Btietoertrag ber bezeichneten Slrt ist ftempelpftichtig, menn ber nach ber Sauer eineg ganzen Sal)reg berechnete Stacht* ober Btietzing mehr alg 300 9Jt. Sind) ein

©er ©efammtbetrag für ben eine unb bfefelbe fßerfon ber ©parfaffe als ©arlehnSfdjulbner ober als SBürge Rastel, bars bie Summ? non 6000 9J?arf nicht übersteigen... ©er

Stuf Verlangen beS ©emeinbeoorftanbeS finb bie Steuerpflichtigen oerbunben, über bestimmte für bie Veranlagung ber Steuer erhebliche Tatsachen innerhalb einer ihnen ju

®ie AmtSoorfteher bes Greifes finb aber oon mir angewiesen in feinem Orte mehr als eine fatfjolifdje ÄoHefte in jebem SJlonat jujulaffen. 3)ic etnfammelnben ©rüber werben jtdj