• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1906, St. 45

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1906, St. 45"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

- 391 —

3 a 6 * 5 e it r e i 3 s

t

»I ait

®tefe§ Blatt erscheint leben 5DcnnerStag. — ijnferüonsgeöüljren für eine gespaltene ißetitgeile ober beren S'taum 25 ißfg. Slnnabnte non Annoncen bis •äJlitttüoclj SJitttag.

sJh'. 45. 3slt)r§e, ben 8. fftoüentlier 1906.

Berorömmgen mtö Befanntmadfimgen.

$efamttmacf|ung.

betreffenb bie (Sfmfuljr t>o« ^ferbeit,

Stuf ®runb ber burd) bie Slnleitung für bie ^ofla&fertißUNg Seil II 3 erteilten (Srmädjtigung ist ben nadfftefjenb be^eidfneten 3°öfleHen bie Befugnis jur ^Abfertigung oon $ßferben (94r. 100 unb 100 2Inm. be§ 3°ötarif§) ju einem nichtigeren, als bem £)öc£)ften 3oEfaüe beigelegt morben.

A. iw ^nnyttollan^öbrrnkc gitttfeatiurg (<)£».

bem fUebenjoHamte I QamiSna,

„ „ I Bol3anoroüj,

„ „ I 5ßreu^ifcb=©erbg unb

„ „ II Söoifdjnif;

B. int 4:|ittt|»iyciltit«t'0be|tirUc pitjelnsutit

bem SbauptgoIIamte äJhjStoroitj,

„ ^tebengollamte I SÜattoroifc,

„ „ I £)Sraiecim,

„ „ I Sgiebi^ unb

„ „ I Baingom;

C. im g)impt?aUamteite;irite |{ßtUu>r

beut AtebenjoIIamte I Defterreid)ifd) Dberberg,

„ „ I Slroppau unb

„ „ I Defterreidfifd) = Saegernborf am Balfnljofe;

D. int £j}ttttptf<rUamt«ir*;frk« iteuftabt (>)$♦

bem ^auptjoCamte Uteuftabt OS. unb bem UtebenäoIIamte I 3iegenf)alS.

gür bie einzelnen tlebergangSfteEen finb folgenbe

regelmäßige

Gsinfuljräeiten feftgefefct,e an benen bie ^Abfertigung ber einjufüfirenben Bferbe oljne besondere soften erfolgt, sofern bi fjieräu nötigen Beamten in biefer geit oerfitgbar finb:

(2)

— 392 —

SSü JO W

S8 egeich nung ber UebergangSfteEen

AIS r egelmä sin Sag:

3igc ©infuljrgeiten b feftgefefct

Stunben:

gür bie Untersuchung ber eingufüfjrenben ißferbe

ist guftänbig

1 QatoiSna SOtontag 10—12 oorm. ^ Der Streistierargt gu

2 Sohanotoife greitag 9- 12 „ > Stofenberg

Der Streistierargt gu 3 * Sßr eu^if crbg SDtontag 83/4 oorm.—13/4 nachm.

4 SBoifchnif ^reitc.g 10V2 tiotm.—3 nachm. Sublinih

5 SDlpSlotoifc J Dienstag unb greitag Dftober—gebruar 8—1 u. 3—4 iDtärg—September 8—1 u. 3—6 6 Kattomih Donnerstag Dftober—Februar 8—12 u. 3—4

2Rärg—September 7—12 u. 3—5

f Der Streistierargt gu i Kattoroih

7 SBaingoto iUfontag 2—4 nachm. !

8 DStoiecim Sonnabenb Dftober—Februar 8—10 oorm.

iDtärg—September 71/o—10 „ 1 Der Streistierargt gu

( Wb

9 Sgiebiß Donnerstag 2—4 nachm.

10 Deft.sDberberg 1 Dienstag unb greitag Dftober—gebruar 9—3

iDtärg—September 8—6 Der Streistierargt gu 11 Sroppau an ben ißferbemarft*

tagen

Dftober—gebruar 8—12 u. 2—3

iDtärg—September 7—12u.2—5 iftatibor 12 Deft.=3aegernborf greitag 1—4 nachm. Der Streistierargt gu

ßeobfdjüh

13 Eteuftabt 9Jtittmoch 8—11 oorm. Der Streistierargt gu

Bteuftabt 14 3iegenfialS ÜJtittrood) 10 oorm.—1 nadjm. Der Streistierargt gu

Üteiffe

$ur ißermeibung oon ißergögerungen in ber Abfertigung ist ber $eitpunft beS ©intreffenS ber ißferbe an ber ©renge bem guftänbigen KreiStierargte spätestens am Abenbe oor bem Einfuhr^

tage anzeigen.

gaES ißferbe gu anberen als ben ein für aEe üftal hierfür feftgefeßten Sagen unb Stunbeu über bie oben genannten .QoEfteEen eingeführt raerben foEen, ist Ijietgu bie ©enetjmigung beS $oE=

amtSoorfteherS begto. beS guftänbigen igauptgoEamteS erforberticf). 3n lederen gäEen fjat ber ©in=

bringet ausser ber an bie QoEfieEe gU entridjtenben ©ebühr oon 3 9Jtarf pro ißferb für bie amtStier=

ärgtlidje Untersuchung (uergt. bie Setanntmadhung oom 9. April 1893, Amtsblatt <3. 105) auch bie veglementSmäüiqen Eteifefoften unb Sagegelber für ben KreiStierargt gu begalilen.

Dppeln, ben 22. Dftober 1906.

£)er D^egeriernttg^präfibent.

I f. XII. 10400, ___________ __ golfe.

$efanntmad)tmg,

Itctteffieitir ^ttfjjclrnng brr Irtitbc^polimürhrn ^«örbttttjtg uom 16, Ängitß bicscs 3rtljt c&.

iftachbem bie SEauls unb Klauenseuche in Defterreid)=SchIefien erloschen ist, roerben bie burd) bie lanbeSpoIigeilidje Anorbnung oom 16. August b. $S. (©ptrablatt gum Amtsblatt iftr. 34) an ge*

orbneten iDtaflnahmen mit ©enehmigung beS §errn iDUnifterS für 2anbtoirtfd)aft, Domänen unb gorften htokurd) aufgehoben.

Dppeln, ben 31. Dftober 1906.

2)er Sftegierunggpräfibent

©olfe.

I. f. XII. 10676.

(3)

— 393 - SBefarnttmucpintt}.

©er äJejtrfSauSftfjujj t)at auf ©runb beg § 3 Abfafc 2 giffer c be3 38itbfd)ongefebeg oom 14. Snli 1904 beschlossen, im 3abre 1906 für ben Umfang beg StegierungSbejirfg Oppeln btc ©djonjeit für Stebfätber um bie Beit oom 16. Stooember big 31. Sejember ju oerlängern, so bafc Stebfälber in biefem Sabre nur in ber 3«t oom 1. bi« 15. Stooember einfdjliefslicb ertegt toerben bi'ttfen.

Oppeln, ben 15. September 1906.

i)er $esirföstu§fdmf$ 31t Oppeln.

E. 06. 520/1. S. V.: ©togau.

I. 19401. Bahrte, ben 3. Stooember 1906.

Vorftetjenbe Vefanntmadjung bringe td) nochmals gut allgemeinen Kenntnis unb Veacbtung, nadjbem gu meiner SenntniS gelangt ist, bafs im Sabre 1905 in benjenigen 3tegierung§bejirfen, in benen bie gefefcticbe ©dfufsaeit ber Stebfätber eingefcbränft lootben mar, jablreicbe Stebfätber oerbotg*

mibrig erlegt unb nach Berlin oerfanbt worben finb.

Snbem id) oor bem oerbotSroibrigen Stbfc£)ufe unb Vertriebe oon Stebfälbern einbringtic£)ft warne, weife ich noch barauf §\n, baj3 ba§ Verfetjrgoerbot beg § 6 Abfats 1 beg SSitbfcbongefebeg oom 14. Soli 1904 ein unbebingteg unb adgemeineg ist unb biefs begbstlb auch Stebfälbern bie aug

©egenben stammen, in benen bie gagb auf biefe Söilbart erlaubt ist, in ©djonbeairfen wäbrenb ber Schonzeit nicbt in Verfebr gebracht werben bürfen._______________________________ ___

III. 14444. 3at>l'3e/ ben 5. Stooember 1906.

Obwohl in ben lebten Sehren in ber beutfcben fresse auf bag betrügerifdje treiben ber sogenannten spanischen ©chabfchwinbter wieberbott aufmerffam gemacht worben ist, hänfen sieb in Iebter 3eü bie Säße, in benen immer mieber ßeute ben äusserst plumpen Vetruggoerfudjen jurn Opfer faden. Stb unb ju wirb gwar bie geftnabme einjetner ©chwinbterbanben burd) bie spanische Sßoliaei besannt, in ben meisten gälten jeboeb oerlaufen bie eingeleiteten Untersuchungen oödig erge*

benglog, ba entweber ber gübrer ber Vanbe fpurlog oerfdjwunben ist ober sonstige Qufädigfeiten eine gortfübrung beg ©erid)tSoerfabreng unmöglich machen. Unter biefen Umftänben oerfpridjt bie Verfolgung einzelner Vetruggfäde auf biptomatifebem Söege feinen ©rfotg unb eg werben baber in Sufunft babin jietenbe Anträge in ber Sieget feine Verücffidjtigung finben sönnen. Atg einzig wirf*

fameg ÜDtittel gegen ben ©dbatsfcbtoinbel wirb ©elbftfcbutg beg fßubtifumg empfohlen.

Oer fimtgltcpe £cmbrat

©r. gretbetr oon ,3tüer.

K.TTlm. .. Babrjc,~ben24. Oftober 1906.

Angenommen als Stachtoäcijter für ben Sommunatoerbanb Stuba ber Verginoalibe Sobaun Ahobc'.

K. A. I. 99W4 Babtse, ben 31. Dftober 1906r

Angenommen als DtlSerbeber für btc ©emeinbe Vautsborf ber bisherige födfsfdireiber Sofef garftombef aus Vaulsborf. __ ___ _____ ________________________

K. A. I. 9691. Babrje, ben 1. Stooember 1906.

ijkobcnmfe angefleßt ber SJiititäranmärter Qofcf ©dpnibt aus Drjegoto als Amtsfergeant für ben Amtsbtjirf Visfupi^Vorfigmerf.

$er Siönifiitdjc ßanbrat unb ÜBorfitjenbc öc3 StretSsSlu^fdjuffe^.

©r. greiberr oon gilt er.

K. A. II. 10309. - Babrje, ben 29. Oftober JL9067“

©tc ©räftieb oott Vadeftrem’fcbe ©üterbireftion gu Stuba beabsichtigt auf ihrem ©bamottefabrif*

©tabtiffement ju Sart=©manueI=Stotonie einen ©tafurofen ju errichten.

©iefeg Vorhaben bringe ich gemäss § 17 ber 3teicbSgemerbe=Orbnung in ber gaffung oom 26. gutt 1900 mit bem Vemerfen jur öffentlichen Kenntnis, bafs etwaige ©imoenbungen bagegen, soweit sie nidjt prioatreebttieber Statur finb, binnen einer Augfcblufsfrift oon 14 ©agen, oom ©age beg ©rfdjcineng biefer Vefanntmadfung im ^reigblatt an gerechnet, bei bem ^reig4luSfd)uf3 fd)riftUd) in jwei ©gemptaren ober ju fßrotofod anjubringen finb, unb bafs nach Ablauf biefer grift ©in*

wenbungen in biefem Verfahren nid)t mehr angebracht werben sönnen.

(4)

394 —

$ie ^Beschreibungen urtb ßetcfjnungen liegen im Bureau be§ Strei§s2lu§f(f)uffe3 Qimmer Str. 6 Zur Einsicht mährenb ber ©ienftftunben au§.

3«r münblic£)en Berljanblung ber etmaigen, rechtzeitig erhobenen Einroenbungen fyahe; ich einen Termin «ms bett IT. ItoBembcr b. Je., tsarmittttöe 11 |U|* im 3lmtSlo!al beS Srei§=

SluSfchufjeS gimmer 6 anberaumt, zu metchem ber Unternehmer fomohl al§ auch bie Sßiberfprecljenben mit ber Serroarnung oorgelaben merben, baff bei ihrem $tu§blciben gteichmof)l mit ber (Erörterung ber Einroenbungen oorgegangen merben roirb.

^ötttglidje Sawforat mtb SSorfiljcnbe be§

S)r. Freiherr non Qiller.

58ef<m«tmadjung.

©er Knecht Seonljarbt ©reßa aus 3ab°r$e ®orf TO-rb weit er feinen Sebenstnanbel nicht gebessert hat als ©runfenbolb ersiehst.; — III. S. I. 7915. —

Sabrje, ben 25. DEtober 1906.

2tmt§t>orfteI)er.

StetfbriefSerleMgtmg.

©er hinter bcm flüchtigen SOtusEetter Stöbert Kiefemetter be: 5, Compagnie unter bem 2. Quni 1906 erlassene ©teäbrfef ist erlebigt.

©letroih, ben 25. Dttober 1906.

Snfantcrie^cgiment feit!) (1. Oöerfdjlefdje§) 9fr. 22.

__ Ter fHcflitttetttgs&otitmqttbettr.__________ _____

8tedimef§crlcMguug.

©er gegen ben Steferniften — Kortner,— SJta£, 3r’lh ©enbe geboren am 19. 12. 1880 zu @rofj=

SBartenberg megen unerlaubter Entfernung unter betn 22. 10. 1906 erlassene ©tedbrief ist erlebigt.

®leiroi|, ben 3. Stonember 1906.

__ ______ (jSerid)t bes ggitmpefo'bepr! ©lemn|._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

SlMugstoerfictgcrung.

3m ©ege ber 3raangS»oEsttedung foE bas in Sahrje belegene, im ©runbbudhc non ©orotljeenborf SSIalt 67 jur 3eit ber Eintragung beS BerfleigerungSnermerEeS auf ben Stauten bes Bademeisters Ebuarb KufsiaS, früher in Slntonienhütte, jefet in Snbrje ©üb eingetragene ©runbftüd

rttit 20. dDejemfcet 1906, 2$0rmtrtaߣ 10 ltfjr burdj bas unterzeichnete ®eri<ht, an ber ©ettästssteEe, 3li*tmer ^c- »ersteigert meiötn.

©töffr. 8 ar 20 qm. StufjuttgSmert: 1633 SOU. — 4 K. 83/06. — 3abrje, ben 22. Dttober 1906.

_______ _________Itöntfllidjeg ____________________

3tüaiig0tJerflctgcrung.

3m ©ege ber 3tt,stngs»oflßredung foüen bie in ©ofsrnfta belegenen, int ©tuubbudfe non ©ofsniha Blatt 228 unb 229 jur 3eÜ ber Eintragung bes ScrßeigcrunaSnermerEeS auf ben Stamen bes pensionierten

©eidjenfteEers SSingent ©djinieh unb feiner Ehefrau geb. non Stoff aus ©offnifäa eingetragenen ©runbßüde

am 19. 1906, 2$0miüa(|3 10 Ufyr

burdh bas unterzeichnete ©ertdjt, an ber ©erichtsfteEc, 3f‘n,mer Str. 39 oerfieigert merben.

©röste non Blatt 228: 15 ar 47 qm. Steinertrag 0,68 ©aler.

©rosse non Statt 229: 12 ar 52 qm. Stuhungsroert: 120 SOtarf. — 4 K. 84/06 —.

3abrje, ben 22. Dttober 1906.

&önigfi($£3 SlmiSgeridjt.

Stebaftion: für ben amtlichen unb für ber. 3nferatentetl öer Sanbrat

©rudnonSDtar E j c <h in 3 a b r * e.

Cytaty

Powiązane dokumenty

1. gum Zroede ber Süftung ist jebeS gailrohr, in meldfeS mehr als ein BuSguß ober sonstiger Bblauf, ober in melcßeS ein fßiffoir ober Spülabort einmünbet,

— nid)t auch ber übrigen ©riebtoerEe — finb, sofern biefeiben fiel) in einer Sage befinben, baft ältenfchen ober beren KleibungSftücEe mit ihnen jufallig in Serü^rung

Sritt ber Serluft ober baS Unbrauchbarroerben an einem £&gt;rte ein, oon bem aus bie Zu- teilungSftelle ohne Zeitoerluft nicht erreicht roerben sann, so genügt bie Angeige an

Ser Finber resp. ber Ablieferer beS Apparates erhält, eine Belohnung oon 5 Btarf., in befonberen Fällen, roenn bie Bergung befonberS schmierig ober jeitraubenb mar, aber

Sin Nachts ober Btietoertrag ber bezeichneten Slrt ist ftempelpftichtig, menn ber nach ber Sauer eineg ganzen Sal)reg berechnete Stacht* ober Btietzing mehr alg 300 9Jt. Sind) ein

©er ©efammtbetrag für ben eine unb bfefelbe fßerfon ber ©parfaffe als ©arlehnSfdjulbner ober als SBürge Rastel, bars bie Summ? non 6000 9J?arf nicht übersteigen... ©er

Stuf Verlangen beS ©emeinbeoorftanbeS finb bie Steuerpflichtigen oerbunben, über bestimmte für bie Veranlagung ber Steuer erhebliche Tatsachen innerhalb einer ihnen ju

®ie AmtSoorfteher bes Greifes finb aber oon mir angewiesen in feinem Orte mehr als eine fatfjolifdje ÄoHefte in jebem SJlonat jujulaffen. 3)ic etnfammelnben ©rüber werben jtdj