• Nie Znaleziono Wyników

Quellen und Forschungen zur Baltischen Geschichte, 1943 H. 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Quellen und Forschungen zur Baltischen Geschichte, 1943 H. 4"

Copied!
94
0
0

Pełen tekst

(1)

B I BLIOTEKA

Instytutu Bałtyckiego w Sopocie

VUH.JLLUIN

IJJND FORSCHUNGEN ZUR BALTISCHEN GESCHICHTE

H eft 4

Herausgegeben von der Sammelstelle fü r baltendeutsches K u ltu rg u t in Posen

F R I E D R I C H K O C H

Livland und das Reich bis zum Jahre 1225

Mit 1 Porträt und 1 Tafel

(2)
(3)

F R I E D R I C H K O C H G E F A L L E N A M 17. J U L I 1941

(4)

Q U ELLEN U N D FO RSCHUN G EN ZU R B A LTISC H EN G ESC H IC H TE

H e f t 4

H e r a u s g e g e b e n v o n d e r S a m m e ls te lle f ü r b a lte n d e u ts c h e s K u l t u r g u t i n P o s e n

F R I E D R I C H KOCH

L iv la n d und das R eich bis zum J a h re 1 2 2 5

Mit 1 Forträt und 1 Tafel

V E R L A G W. F. H Ä C K E R , P O S E N , 1 9 4 3

(5)

* er*

0

Drude von J. J. Weber, Leipzig

(wmmma)

(6)

F r i e d r i c h K o c h ,

geboren 25. M ä rz 1916 in R iga, g e fa lle n 17. J u li 1941 an d e r O s tfro n t.

D e r fü n fu n d z w a n z ig jä h rig e H is to r ik e r , dessen D o k to r s c h r ift im R ahm en u nse re r „Q u e lle n u n d F orschungen z u r b a ltis c h e n G eschichte“ v e r ö ffe n t­

lic h t w ir d , g e h ö rte zu den h o ffn u n g s re ic h s te n N a c h w u c h s k rä fte n d e r d e u t­

schen G e schich tsfo rsch un g des R aitenlandes. N ach A b sch lu ß seiner S c h u l­

b ild u n g d u rc h d ie R e ife p rü fu n g a m D eutschen Klassischen G y m n a s iu m in R ig a g in g K o c h nach D o rp a t, o b g le ich d ie U n iv e rs itä t ih m wegen d e r estnischen L e h rs p ra c h e , d eren e r n ic h t m ä c h tig w a r, n ic h ts b ie te n k o n n te , u m in e in e r d e r a lte n deutschen stu de ntisch e n L a n d e s k o rp o ra tio n e n (d e r L iv o n ia ) d e r akadem ischen Ü b e rlie fe ru n g seiner F a m ilie t e ilh a f t zu w erden.

1936— 38 s tu d ie rte K o c h an d e r H e rd e r-H o c h s c h u le in R iga, bestand an i h r d ie sog. Z w is c h e n p rü fu n g , m it d e r d ie S tud en te n zu m S tu d iu m an b in ne nd e utsch e U n iv e rs itä te n entlassen zu w e rd e n p fle g te n , u n d g in g dann zu m W e ite rs tu d iu m nach G ö ttin g e n . Z w is c h e n d u rc h e rw a rb e r sich z e it­

w e ilig als T ra n s p o rta rb e ite r seinen L e b e n s u n te rh a lt. A m 3. A u g u s t 1940 w u rd e K o c h in G ö ttin g e n zu m D r. p h il. p ro m o v ie rt. I m H e rb s t des­

selben Jahres ü b e rn a h m e r in Posen einen Posten an d e r B u ch sa m m e l­

ste lle d e r R e ic h s u n iv e rs itä t u n d g le ic h z e itig einen w issen scha ftliche n A u f ­ tra g , in d e r A b s ic h t, d ie F o rs c h u n g s a rb e it fo rtz u s e tz e n , d ie ih n , w ie e r h o ffte , d e re in s t d e r akadem ischen L a u fb a h n z u fü h re n so llte . A m 2. D e ­ zem ber 1940 w u rd e e r z u r W e h rm a c h t e in b e ru fe n . A m 17. J u li 1941, w enige W o c h e n nach B e g in n des R u ß la n d fe ld z u g s , e rh ie lt e r einen B rustschuß , dem e r noch a m selben T age erlegen is t. E r h in te rlie ß eine ju n g e F ra u u n d einen Sohn, d e r d r e i W o c h e n nach seinem T o d e geboren w u rd e . F rie d r ic h K o c h w a r m it L e ib u n d Seele S oldat. D e r K a m p f gegen den Bolschew ism us w a r ih m d ie erste u n d w ic h tig s te A u fg a b e , d e r K r ie g u m D eu tsch la nd s w ille n eine N o tw e n d ig k e it. W ille n s s ta rk , gelassen u n d z ie l­

siche r w a r e r seinen W e g gegangen, K ä m p fe n n ie ausgewichen. Das E r ­ le b n is des v ö lk is c h e n A b w e h rk a m p fe s in seiner grenzdeutschen H e im a t, d ie U m w ä lz u n g a lle r Leb en sverhä ltn isse d u rc h d ie U m s ie d lu n g h a tte n ih n ü b e r seine J a h re hinaus g e re ift, eigene K ä m p fe u n d E rfa h ru n g e n ih n in n e r lic h g e fe s tig t. A u c h zu m S tu d iu m d e r liv lä n d is c h e n G eschichte w a r e r v o m p o litis c h e n E rle b n is h e r gelan gt. E r w a r eine in n e rlic h u n g e m e in

i

* I I I

(7)

rege u n d le b e n d ig e N a tu r, vo n e in e m sta rk e n P flic h tb e w u ß ts e in e r f ü llt , a n te iln e h m e n d , h ilfs b e r e it u n d fre u n d lic h . W as e r ü b e ra ll b e k ä m p fte , w a r, w ie e r es e in m a l a u s g e d rü c k t h a t, d ie „ in n e r e T rä g h e it . D en V e rlu s t d e r a lte n H e im a t e m p fa n d e r tie f, ih r e W ie d e re ro b e ru n g im F e ld z u g des Jahres 1941 e r fü llt e ih n m it F re u d e u n d Z u v e rs ic h t. N ach d e r U m s ie d ­ lu n g , im M ä rz 1940, la n g e v o r A u s b ru c h des R u ß la n d k rie g e s schrieb er e in m a l: „G la u b e n ic h t, daß ic h v o ll Pessim ism us resign iere. E in e in n e re Z ä h ig k e it ü b e rw in d e t alles. Z u d e m haben w ir e in so großes Z ie l, w ie es n u r selten in d e r G eschichte M enschen v e rg ö n n t is t.“

D ie deutsche G e schich tsfo rsch un g h a t in F rie d r ic h K o c h einen begabten M ita r b e ite r u n d einen A c h tu n g fo rd e rn d e n C h a ra k te r v e rlo re n , d e r K re is s e in er engeren Fachgenossen einen g u te n K a m e ra d e n .

R. W i t t r a m

B e m e r k u n g d e s H e r a u s g e b e r s

Der Verfasser dieser G öttinger Dissertation, unserer Wissenschaft durch den Soldatentod zu frü h entrissen, ist zwischen seiner Prom otion und der Einberufung zur W ehrm acht nicht m ehr zur Vollendung der A rbeit, noch zu der Überarbeitung fü r den Druck ge­

kommen, über die w ir uns grundsätzlich im allgemeinen wie in einer Reihe von E in ze l­

heiten verständigt hatten. Als sein ehemaliger akademischer L eh rer am Rigaer H e rd e r- In s titu t und, wie w ir hofften, dereinstiger Berufsgenosse, übernahm ich da die m ir liebe Aufgabe der Vorbereitung fü r den Druck.

Das Them a „L ivlan d und das Reich“ sollte ursprünglich in w eit größerem Um fang, zu­

nächst wenigstens fü r das ganze 13. Jahrhundert, dargestellt werden, was eine ausführliche Einleitung, besonders über die frühgeschichtliche Bevölkerung des Landes, rechtfertigte:

deren größter T e il m ußte hier, angesichts der nun so anders ausgefallenen Ausführung, wegfallen, ebenso, aus technischen Gründen, die vom Verfasser gezeichnete farbige ethno- graphisch-politische K a rte von L ivland um 1200/1250. Die ausführlichen Abschnitte aus der allgemeinen livländischen Eroberungs- und Landesgeschichte, die die Einflüsse so vieler verschiedener Mächte auf die Geschicke Livlands zeichnen sollen, um davon die Bezie­

hungen zum Kaisertum abzuheben, wurden n ur stellenweise ein wenig gekürzt. D er Zweck dieser und anderer, geringerer Änderungen w ar, die Darstellung nach M öglichkeit so zu gestalten, wie sie m . E. geworden wäre, wenn w ir die geplante Überarbeitung gemeinsam ausgeführt hätten.

P o s e n , im Juni 1942.

L . A r b u s o w

(8)

G liederung

Seite I . K a p ite l: D ie deutsche Ostbewegung und das Reich in der W endung zur Ostsee . 1

1. D ie K rä fte der Ostbewegung.

2. Das Reich im Osten. Die Ostbewegung und die deutsche Reichspolitik.

3. D ie Einbeziehung d er Ostsee in den deutschen Raum.

I I . K a p ite l: D ie staatliche Gestaltung d er Kolonie Livland und ihre Eingliederung in den Reichsverband 1199— 1207 ... 9

1. Bischof Alberts diplomatische Vorbereitung.

a) Aufnahme d er Beziehungen zu Dänem ark.

b) D ie H ilfe Innozenz’ I I I .

c) Bischof A lb ert bei König P h ilipp 1199.

2. Alberts Beginn in L ivland 1200.

3. W e ite re Unterstützung der K urie.

4. D e r innere Ausbau im Lande.

a) D ie Gründung Rigas 1201.

b) Die Gründung des Schwertritterordens.

5. Dietrichs von Treiden Reise nacji Rom 1203.

6. Erste Auseinandersetzung m it Polozk.

7. a) Dietrichs Erfolge in Rom.

b) Das Vorschieben der deutschen M acht bis U x k ü ll 1205.

8. Erfolglose Verhandlungen und Zusammenstoß m it Polozk 1206.

9. D ie Entwickung in Norddeutschland im Zusammenhang m it dem deut­

schen Thronstreit.

a) Lübeck unter dänischer Herrschaft 1201.

b) D e r Regierungsantritt W aldem ars I I . 1202.

c) Innozenz’ I I I . P o litik in Deutschland und Dänem ark.

d) Bischof A lb ert und Dänem ark 1203.

e) Die Stellung des Erzbistums Bremen.

10. Dänische Ansprüche auf das O stbaltikum 1206.

11. Bischof A lb ert bei König P hilipp und die Lehnsauftragung Livlands 1 2 0:.

12. D e r In h a lt der lehnrechtlichen Beziehungen Livlands zum Reich.

a) D ie ältere L ite ra tu r.

b) D e r In h a lt der Überlieferung.

c) Lehnsnahme und Bodenregal.

d) D ie Regalienerteilung.

13. D ie Stellung Bischof Alberts in L ivland 1207.

I I I . K a p ite l: Erste Auseinandersetzungen zwischen Bischof und Orden im Zuge der Landeseroberung und der Einwirkungen von Papst und Kaiser (1207 1217) . 27

1. D ie Landesteilung zwischen Bischof und Orden 1207.

2. Das Fortschreiten der Eroberung.

a) Selburg, Ydum ea, Ym eragau und der Estenkrieg 1208.

b) D ie Unterw erfung Gerzikes 1209.

3. D ie L iv la n d fa h rt des Bischofs von Ratzeburg.

4. D ie Aufnahme des Estenkrieges 1210.

V

(9)

Seite 5. D e r Friede m it Polozk 1210.

6. Bischof Alberts Stellung im bremischen Streit.

7. Die Stellung der großen Mächte zueinander.

a) O tto I V . und Dänem ark.

b) D ie P o litik der K u rie gegenüber O tto I V . c) Innozenz I I I . und Dänem ark.

d) Ottos I V . Bruch m it dem Papst.

8. D e r S tre it Bischof Alberts und des Ordens vor dem Papst 1210.

a) D ie Lage.

b) D ie Entscheidung Innozenz’ I I I . c) D ie Länderteilung von 1211.

9. D ie Ernennung Dietrichs zum Bischof von Estland.

10. Das Privileg Ottos I V . fü r den Orden vom Januar 1212.

11. D e r Estenkrieg seit 1210.

12. D ie Einmischung der Russen von Nowgorod undPIeskau; der erste Esten­

friede 1212.

13. D ie Urkunde Ottos I V . vom J uli 1212 fü r den Orden.

14. D ie Regelung des Verhältnisses zu Polozk als Folge des Estenfriedens.

15. D e r Aufstand der L iven und Esten 1212.

16. D e r Ausgleich von 1213.

17. D ie päpstliche P o litik in Livland.

a) D ie K u rie und d er Orden.

b) D ie Unterstützung des Bischofs von Estland durch Innozenz I I I . c) D ie Exem tion der Bischöfe von Riga und Estland 1214.

18. D ie Verhältnisse in Livland 1213— 1215.

a) Abreise Bischof Alberts.

b) D e r E rfo lg der bischöflichen Partei durch die Unterw erfung T olo- was 1214.

c) D ie Vertreibung des Fürsten von Gerzike.

d) W iederaufnahm e des Estenkrieges nach A blauf des Friedens 1215.

19. D ie Bischöfe A lb ert und D ietrich a u f dem Laterankonzil 1215.

20. D e r Niedergang Ottos I V . und die K äm pfe m it Dänem ark.

a) D e r bremische Streit.

b) D e r K rie g gegen Dänem ark 1214.

c) Das Bündnis Friedrichs I I . m it W aldem ar I I . 1214.

d) D ie Fortsetzung des Dänenkrieges. Ottos I V . Untergang.

21. Bischof A lb ert bei Friedrich I I . 1216.

22. D e r wachsende W iderstand der Russen.

a) D ie U nterw erfung der W ie k .

b) Das Bündnis d er Esten m it Polozk 1216.

c) D ie Spannung m it Pleskau und Nowgorod.

23. D ie Teilung von 1216.

24. D e r Gegenschlag der Deutschen.

25. D e r Sieg d er Russen bei Odenpäh 1217.

26. D ie Gefährdung Livlands durch die Russen.

I V . K a pitel: Livland zwischen Dänem ark, dem Reich und der K u r i e ...

A n h a n g

Exkurs I : Z u r Frage der Echtheit der Königsdiplome BF. 3991, 3996, 3995 . . . . 58 Exkurs I I : Z u r Frage der Belehnungsurkunde von 1207 ... 63 Beilage I : D ie Urkundentexte von BF. 3991, 3995, 3996 ...

S c h rifttu m s v e rz e ic h n is ... , 75

(10)

V o r w o r t

B e i den V o ra rb e ite n z u r D a rs te llu n g des V e rhä ltnisses L iv la n d s zu m R eich in dem gesam ten Z e itra u m von d e r Leh nsn ah m e L iv la n d s vo n P h ilip p v o n Schwaben 1207 b is zu m Ausscheiden d e r liv lä n d is c h e n K o n fö d e ra tio n aus dem G e fü ge des R öm ischen Reiches D eu tsch er N a tio n 1561 zeigte sich m ir , daß b e i e in e r D a rs te llu n g n ic h t n u r d e r re c h ts - u n d staatstheo­

re tis c h e n Seite, sondern d e r w ir k lic h le b e n d ig e n B eziehungen zwischen L iv la n d u n d dem m itte la lte r lic h e n R eich n ic h t anders zu v e rfa h re n w a r, als eine G eschichte L iv la n d s im p o litis c h e n K rä fte s p ie l des M itte la lte r s zu schreiben.

E in e zusam m enfassende neue D a rs te llu n g v o n L iv la n d s m it te la lte r lic h e r G eschichte g ib t es n ic h t 1, u n d so g a lt es, d ie z a h lre ich e n Ergebnisse d e r E in z e lfo rs c h u n g , v e rb u n d e n m it e igener k r itis c h e r F orsch un g, u n te r einen B lic k p u n k t zu ste lle n u n d den V e rsuch e in e r neuen G e s a m td a rs te llu n g zu m a c h e n 2, w o b e i d ie G eschichte L iv la n d s a u f d em H in te rg r u n d des d e u t­

schen M itte la lte r s b e tra c h te t w e rd e n u n d d ie Beziehungen zu m R eich le b e n d ig e r h e rv o rtre te n so llte n , als es d u rc h eine re in rech tsge sch ich tliche U n te rs u c h u n g b e i den w en ige n vo rh an de ne n A n k n ü p fu n g s p u n k te n d e u tlic h zu m achen w äre.

D ie A r b e it a u f das 13. J a h rh u n d e rt zu b eschränken, geboten d ie Z e it u n d d ie E rw ä g u n g , daß in d ie sem Z e itra u m d ie E n tw ic k lu n g s lin ie n d e r ganzen s p ä tm itte la lte rlic h e n p o litis c h e n G eschichte L iv la n d s a ng eleg t s in d : d ie (um 1290 vo lle n d e te ) E ro b e ru n g des L a n d e s ; d ie in den gew onnenen G ebieten b e g rü n d e te n T e rrito ria ls ta a te n des O rdens u n d d e r B is c h ö fe ; d e r Gegensatz zw ischen diesen M ä c h te n im R in g e n u m d ie V o rh e rrs c h a ft u n d das A u f ­

1 V g l. die Darstellungen und Literaturangaben im Handwörterbuch des G renz- und Aus­

landdeutschtums, Breslau 1936, Bd. I I , S. 148, und in R. W ittra in , Geschichte der b a lti­

schen Deutschen, Stuttgart 1939, S. 183, ferner L . v. Ranke, Weltgeschichte, Bd. V I I I , S. 273, T h . Schiemann, Rußland, Polen und L ivlan d bis ins 17. Jahrhundert, 1887, S. 1 ff., und das noch heute lesbare W e rk von K . v. Schlözer, L ivland und die Anfänge des deut- sehen Lebens im baltischen Norden, 1850.

2 Ic h muß betonen, daß dieser Versuch eben noch im Stoff steckengeblieben ist und in der vorliegenden A rb e it durch Sammlung des M aterials unter bestimmten Gesichts­

punkten nur Vorarbeiten zu einer Geschichte des m ittelalterlichen L ivlan d geleistet sind, auf Grund deren über eine annalistische Beschreibung hinaus eine Darstellung in Z u k u n ft gebracht werden soll.

V II

(11)

streben d e r V a salle nsch aften u n d d e r Städte. A lle s v o llz ie h t sich a u f dem H in te rg r u n d d e r a llg e m e in e n h is to ris c h e n E n tw ic k lu n g des 13. J a h rh u n d e rts . D ie le tz te g ro ß e A usein an de rsetzu ng des K a is e rtu m s m it d e r K u r ie , d ie v o lle A u s b ild u n g d e r T e r r ito r ia lm ä c h te in D e u ts c h la n d b e s tim m te n auch in L iv la n d den A b la u f des Geschehens. D ie Z e it des In te rre g n u m s s c h n itt v ie le M ö g lic h k e ite n e in e r engeren p o litis c h e n B in d u n g L iv la n d s an das R eich ab, u n d d ie losen V e rb in d u n g s fä d e n d e r s tre ite n d e n P a rte ie n des L andes zu d e m neuen, a u f d e r H a u s m a c h t d e r H e rrs c h e r b e g rü n d e te n K ö n ig tu m se it R u d o lf v o n H a b s b u rg s in d b e re its ke n n zeichn e nd f ü r den ganzen w e ite re n A b la u f d e r liv lä n d is c h e n R eichsbeziehungen. A u c h d ie V e rla g e ru n g d e r M a c h t des Reiches im N o rd e n a u f d ie deutsche Hanse, an d e r d ie liv lä n d is c h e n S tädte v o lle n A n te il h a tte n , k ü n d ig t sich an. So tr ä g t das 13. J a h rh u n d e rt a lle S pannungsm om ente in sich, d ie d e r G e­

schichte L iv la n d s v o n in n e n u n d außen einen tra g is c h e n V e r la u f a u f­

zwangen.

(12)

I . K a p i t e l

D ie deutsche Ostbewegung und das Reich in d er W endung zu r Ostsee

D ie E in b e z ie h u n g L iv la n d s in d en deutsch b e s tim m te n R a u m N o rd o s t­

europas v o llz o g sich im R ah m e n d e r g ro ß en deutschen O stbew egung des 12. u n d 13. J a h rh u n d e rts s. D ie T rie b k r ä fte , d u rc h d ie sie ausgelöst w u rd e , entsprangen d e r w irts c h a ftlic h e n , p o litis c h -s o z ia le n u n d g eistige n S itu a tio n des 12. J a h rh u n d e rts . D ie s ta rk e Z un ah m e d e r B e v ö lk e ru n g h a tte den N a h ru n g s s p ie lra u m A ltd e u ts c h la n d s zu k le in w e rd e n lassen. D ie M ö g lic h ­ k e ite n e in e r In n e n k o lo n is a tio n d u rc h K u ltiv ie r u n g g ro ß e r Ö d la n d - u n d S u m p f g ebiete w a re n nach dem Stande d e r d a m a lig e n T e c h n ik e rs c h ö p ft.

D ie elastische S tr u k tu r d e r G ru n d h e rrs c h a ft, des stä rk s te n w irts c h a ftlic h - sozialen V erbandes d e r Z e it, h a tte einen A usbau d e r W ir ts c h a ft e rm ö g ­ lic h t, d ie e in em H ö h e p u n k te des W o h lsta n d e s zu stre bte. D e r w ir ts c h a ft­

lic h e A u fs c h w u n g lie ß ü b e ra ll nach neuen M ö g lic h k e ite n des A u fs tie g s suchen, d ie d ie S tädte a m A n fa n g ih r e r E n tw ic k lu n g n u r e rs t in g e rin g e r A n z a h l b ote n. D ie A b lö su n g d e r F ro n h o fs w irts c h a ft d u rc h d ie zunehm ende E n tw ic k lu n g z u r R e n te n g ru n d h e rrs c h a ft h a tte auch d ie b ä u e rlic h e B e v ö l­

k e ru n g se lb stä n d ig e r u n d b e w e g lic h e r gem acht. D ie G ru n d h e rre n v e r ­ fü g te n ü b e r m e h r Z e it, d ie sie zu m P la ne n u n d z u r B e te ilig u n g am regen g e istige n L e b e n n u tz e n k o n n te n 3 4. D ie M in is te r ia litä t, v o m V e rw a ltu n g s ­

d ie n s t des F ro n h o f Systems e n tb un d en , begann m it d e r V e rb re itu n g des L eh nsrech ts ih re n A u fs tie g , d e r a u f N e u la n d im O sten noch schneller \ oi sich gehen k o n n te 5.

D u rc h d ie F e u d a lis ie ru n g 0 w a r eine L o c k e ru n g des b is h e rig e n h e ic is

3 I! Kfitzschke Grundzüge der deutschen Wirtschaftsgeschichte bis zum 17. Jahrhundert, Beriin w T l S 1 4 5 f f . ; ders. in : Allgemeine Wirtschaftsgeschichte des M ittelalters, 1924, 5 2 2 f f 364 f f 400 f f . ' R . K ötzschke-W . Ebert, Geschichte der ostdeutschenKolonisation, 1937 S 29 f f 91 f f.- H . Aubin, Wirtschaftsgeschichtliche Bemerkungen zur ostdeutschen Kolonisation, in : Vom Raum und Grenzen des deutschen Volkes, Breslauer H ist. Forsch., 6, 1938, S. 155 ff. 1Q_ , „ 1fiQ

6 V g l ^ c h 6’ ADav. ^ r ^ e h e , D ie ’ ritterlichen L ivlan dfahrer in Heinrichs Chronicon L i-

^ M i t t e t S h n J e c h fu .’ Staategewalt, 1933, S. 431 ff.-, A. v. Transehe, a. a. 0 . , S.304.

1

(13)

gefüges e in g e tre te n , dessen S p itze d a u e rn d an K r a f t d e r s ta a tlich e n A m ts ­ g e w a lt v e rlo r. D ie U m w a n d lu n g d e r A m tsb ezie hu ng en des K ö n ig s zu den B isch öfe n in e in leh nsre chtliche s V e rh ä ltn is seit dem W o rm s e r K o n k o rd a t h a tte auch den g e is tlic h e n F ü rs te n den W e g z u r A u s b ild u n g eines T e r r i­

to ria lfü rs te n tu m s geebnet. B e i den w e ltlic h e n F ü rs te n v o lle n d e te sich dieser P rozeß u m 1180, z u r Z e it des Sturzes H e in ric h s des L öw en .

D ie B e w e g lic h k e it u n d T a t k r a f t e in e r Z e it, d ie so entscheidende E n tw ic k ­ lu n g e n z u r S e lb s tä n d ig k e it a lle n th a lb e n fö rd e rte , m u ß te a u f a lle n G ebieten A u s d ru c k fin d e n . D e r vo n B e rn h a rd vo n C la irv e a u x zu m ä c h tig e m Schw ung em porgerissene K re uzzu gsg ed an ke h a tte sich in U n te rn e h m u n g e n , d eren E rfo lg e fr e ilic h z w e ife lh a ft geb lie be n w a re n , entla de n. E in R ückschlag zu e in e r rea le re n W a h l d e r Z ie le , d ie w ir k lic h e rre ic h t w e rd e n k o n n te n , t r a t e in , ohne daß d ab ei d ie S p a n n k ra ft des ta te n lu s tig e n Id e a lis m u s gebrochen w a r. A u f diesem B oden k o n n te d e r G edanke d e r M issio n u n d E ro b e ru n g des o ffe n d aliegenden H eid en la n de s W u rz e l fassen u n d zu K re u z fa h rte n in s „überseeische“ L iv la n d a n tre ib e n 7.

V o n a lle n diesen K r ä fte n w u rd e d ie deutsche O stbew egung getragen. A u f ­ s tie g s m ö g lic h k e ite n f ü r B a u e r u n d G ru n d h e rr b o te n sich in F ü lle in dem R aum , d e r v o n la n d e s h e rrlic h e n G e w a lte n im O sten g e ö ffn e t u n d g esiche rt w u rd e . D ie M in is te ria le n k o n n te n d o r t fr e ie L e h e n g ew inn en . D e r M is ­ sio n s e ife r d e r Z is te rz ie n s e r fa n d B e tä tig u n g s m ö g lic h k e ite n . So ü b e rk re u z ­ te n sich v ie lfa c h d ie A n trie b e z u r B e fre iu n g vo n einengenden W ir ts c h a fts ­ b e d in g u n g e n 8 u n d so zia ler G e b u n d e n h e it m it noch a n h a lte n d e r K r e u z ­ zugsbegeisterung u n d s tille m M is s io n s e ife r u n d e r fü llte n d ie O stsie dlu ng s­

bew egung, d ie , ausgelöst d u rc h N a tu rk a ta s tro p h e n im äußersten W e ste n des Reiches, g e fö rd e rt u n d g e le n k t d u rc h w e itb lic k e n d e L a n de she rre n, n u n einsetzte u n d in b re ite r F r o n t H e rre n , L a n d s ie d le r, G e is tlic h e u n d u n te rn e h m e n d e K a u fle u te in das slaw ische G e b ie t e in s trö m e n lie ß . Je w e ite r d e r S tro m v o rd ra n g , desto m e h r z e rte ilte e r sich, s ic k e rte im m e r d ü n n e r in fo lg e des nachlassenden B e v ö lke ru n g sd ru cke s u n d z e rra n n s c h lie ß ­ lic h in R a u m u n d Masse d e r u ndeutschen W e lt.

Das R eich h a tte an d ie ser im frü h e n 12. J a h rh u n d e rt einsetzenden V o lk s ­ bew egung k e in e n d ire k te n A n te il m e h r 9. D ie O tto n e n h a tte n im N o r d ­ osten d em R eich d ie E lb e -S a a le -L in ie g esiche rt u n d einen G ü rte l vo n B is tü m e rn u n d M a rk e n v o rg e le g t, u m den s e it O tto I I I . g erungen w u rd e . D ie S a lie r h a tte n d ie K o lo n is a tio n s b e w e g u n g im Südosten g e fö rd e rt. I m 7 A. v. Transehe a. a. O., S. 309.

8 Einen bezeichnenden Niederschlag dieses Freiheitsdranges findet H . Aubin a. a. O., S. 233, in einer Urkunde Bischof Alberts von Riga vom Jahre 1221 (UB. I , 53).

9 Eine kurze Zusammenfassung bei P. K im , Politische Geschichte der deutschen Grenzen, 1934, S. 22 ff., S. 32 f f . ; R. Holtzm ann, K aiserpolitik und G renzpolitik im hohen M itte l- alter. Ztschr. f. deutsche Geisteswissenschaft I , 1938/9, S. 47 ff.

(14)

w ese ntlich en aber ric h te te sich d ie P o lit ik d e r K a is e r a llm ä h lic h m e h r a u f d ie u n iv e rs a le n Z ie le , o b w o h l d ie neuere F o rsch u n g u n te r B eachtung d e r d a m a lig e n S ie dlu ng s- u n d B e v ö lke ru n g sve rh ä ltn isse u n d d e r u n g e ­ h eu re n m ilitä ris c h e n S c h w ie rig k e ite n gerade vo n O stfe ld zü g e n , u n d a n ­ gesichts des g ro ß e n K rä fte a u fw a n d e s im Osten v o m 8. bis 12. J a h rh u n d e rt, d e r d e n je n ig e n d e r ita lie n is c h e n U n te rn e h m u n g e n sogar ü b e rtr o ffe n h at, eine V e rna chlässig un g d e r w ic h tig e n O sta u fga be n d u rc h das K a is e rtu m b is in d ie Z e it F rie d ric h s I . n ic h t m e h r zugeben k a n n 10. I m O sten w ir k te sich d ie K a is e r p o litik d u rc h W a h ru n g des Friedenszustandes m it den ans R eich angrenzenden L ä n d e rn aus, d ie u m das J a h r 1000 c h ris tlic h e Staaten o-eworden w a re n u n d D eutschlands schicksalsschw ere M itte ls te llu n g u m ­ gaben. N ach dem Aussterben d e r S a lie r u n d m it d e r W a h l des Sachsen­

herzogs L o th a r vo n S u p p lin b u rg schien sich eine Epoche d e r deutschen K a is e r p o litik a n z u k ü n d ig e n , d ie an d ie B estrebungen d e r O tto n e n a n ­ k n ü p fte : d ie E rfo lg e L o th a rs gegen B oleslaw I I I - , seine P o lit ik den D änen gegenüber, d ie e r z u r L eh n sn a h m e zw ang, u n d d e r Ausbau e in e r festen S te llu n g i n W a g rie n (Segeberg 1134) gaben dieser E n tw ic k lu n g feste A n ­ sa tzp u n kte . A u c h nach G o tla n d h a t L o th a r h in ü b e rg e g riffe n u n d d u rc h ein en F rie d e n zw ischen D eutschen u n d G o tlä n d e rn d ie H an delsbeziehungen g e fö r d e r t11. D och m it L o th a rs T o d e w u rd e n d ie Sachsenherzöge v o m K a is e rtu m w ie d e r a bg ed rä ng t.

D ie S ta u fe r w a re n — schon d u rc h d ie L a g e ih r e r S ta m m lä n d e r m e h r vo n den ita lie n is c h e n u n d k irc h e n p o litis c h e n R eichsaufgaben in A n s p ru c h genom m en. Z w a r erzw ang F rie d r ic h I . noch d ie H erausgabe Schlesiens v o n B oleslaw I V . an ein e d e u ts c h fre u n d lic h e L in ie d e r P ia sten (1163).

A b e r auch d ieser G e w in n ä n d e rte n ic h ts an dem G ru n d z u g d e r neuen E n tw ic k lu n g : d ie F ö rd e ru n g d e r O stbew egung f ie l fo rta n den T e r r i ­ t o r i e n zu. D ie u n te r L o th a r in den slaw ischen O sten g ekom m enen G e­

schlechter d e r W e ttin e r u n d A s k a n ie r, a lle n abe r v o ra n d e r W e ife n h e rz o g H e in ric h d e r L ö w e , g esta lteten je t z t das deutsche Schicksal im Osten.

D u rc h d ie and au ernd e n B em üh un ge n u m eine K rä fte z u s a m m e n fa s s u n g in M itte le u ro p a u n d d ie S ich erun g des F rie d e n s h a tte n aber d ie K a is e r den w irts c h a ftlic h e n A u fs c h w u n g e rm ö g lic h t, aus dem d ie O stw anderbew egung des V o lke s K r ä f t e schöpfen ko n n te .

D ie A n fü llu n g des O straum es m it D eutschen v o llz o g sich also ohne zen-

i° V g l. die Übersicht G. S a p p o k s , D ie deutsche O stpolitik des ^ s c h ü n c men d er Reichspolitik, Jomsburg 4, 1940, S. 1 4 1 - 1 4 3 , b c s 146 ~ 1 5 8 * 8

m i n n , Deutsche Kriegsführung im Osten während des M ittelalters, Deutsches Archn 2, 1938 S 31 84

11 Erw ähnt in der Urkunde Heinrichs des Löwen von 1161, O k t _ l 8- Hans. Urkundenbuch I , 15; A. Hofm eister, H einrich der Löwe und die Anfänge Wisbys, Ztschr. d. Acreins f.

Liibeckische Geschichte u. Altertumskunde 1926, Bd. 23,

(15)

tra le L e itu n g . O f t h a t d ie F o rsch e r d e r G edanke b e s c h ä ftig t, w ie d ie E n t­

w ic k lu n g v e rla u fe n w äre, h ä tte eine vo n d e r R e ic h s fü h ru n g g e le ite te O s t­

b e sie d lu n g s ta ttg e fu n d e n 12 13 14 * *. M a n h a t h ie rb e i sow ohl d ie V e rlu s te be­

tra c h te t, d ie das deutsche V o lk in fo lg e des Fehlens e in e r v o m R eich ge ­ fü g te n festen O stgrenze, d ie d e rje n ig e n im W e ste n ä h n lic h gewesen w äre, e r litte n h at, als auch a nd ererseits d a r a u f hingew iesen, daß d u rc h eine v o m H e rrs c h e r g e fü h rte O s tk o lo n is a tio n d ie n a tio n a le n G e g e n k rä fte s tä rk e r z u r A b w e h r a u fg e ru fe n u n d d a m it d ie k u ltu rtra g e n d e n L e is tu n g e n des D eu ts c h ­ tu m s ein ge en g t w o rd e n w ären. D u rc h diese G e g e n ü b e rste llu n g w ir d d ie R ed eu tu ng des h is to ris c h e n V e rla u fe s k la r , d e r zu dem U n te rs c h ie d e z w i­

schen deu tsche r S taats- u n d V o lksg re n ze im O sten g e fü h r t h at. D iese E n t­

w ic k lu n g w a r f ü r das deutsche V o lk entscheidend. D ie langsam e D u rc h ­ trä n k u n g eines b re ite n L a n d g ü rte ls m it deutschem R lu t u n d d eu tsche r K u lt u r fü h r te z w a r in den äuß eren R ereichen —- im ganzen n a h o s te u ro p ä i­

schen R au m — zu sehr sch m e rzliche n K rä fte v e rlu s te n u n d s ch u f im Z e it­

a lte r des N a tio n a litä te n k a m p fe s nam enloses L e id f ü r d ie A uß endeutschen, w u rd e a be r auch d ie Q u e lle f ü r d ie R e w u ß th e it des v o lk lic h e n Lebens in d e r im m e r neuen A u sein an de rsetzu ng m it fre m d e n M itv ö lk e r n in e in e r g le iche n H e im a t. D ie s e r vo n deu tsche r Sprache u n d deutschem R echt d u rc h trä n k te G re n z ra u m s te llte neben den A u fg a b e n e in e r in n e re n Re- w ä h ru n g eine äußere E in flu ß s p h ä re deutscher K u lt u r u n d M a c h t d a r — e r w a r das V o r fe ld des Reiches. O hne d ie G rö ß e des Reiches, das einen W e lth e rrs c h a fts a n s p ru c h v e rk ö rp e r t h a t, h ä tte diese L e is tu n g des d e u t­

schen V o lkes n ic h t e rre ic h t w e rd e n k ö n n e n 18.

N eben d em V o rd rin g e n in b re ite r F ro n t g r if f e n einzelne deutsche K r ä fte ü b e r fre m d e geschlossene S ie dlu ng sge bie te h in ü b e r u n d siche rten sich in e inzelnen V o rstöß e n neue W ir k u n g s fe ld e r im Osten. D e r U n te rn e h m u n g s ­ g e ist d e r deutschen F e r n h ä n d l e r h a tte schon f r ü h V e rb in d u n g e n zu den H an d e lsstra ß e n d e r Ostsee g e s u c h t11. A u f G o tla n d w a r e in S tü tz ­ p u n k t gew onnen w o rde n , vo n d e m aus a u f den W e g en d e r N o rd le u te auch d ie b a ltisch e K ü s te u n d d ie D ü n a e rre ic h t w u rd e n . D iese v o re rs t re in e n H an de lsbeziehungen lösten dann jenes A u s g re ife n d e r O s tk o lo n i­

12 V g l. K . Ham pe, D e r Zug nach dem Osten, 1935, S. 30; H . Aubin a. a. O ., S. 97, S. 143 ff. F ü r das Folgende: die Ausführungen R. Craemers in der Einleitung zur ersten Geistesgeschichte der ostdeutschen Volkstum spolitik: „Deutschtum im V ö lkerrau m “ , 1938, Bd. I.

13 Zu der h ie r berührten Frage vgl. P. E. Schramm, Kaiser, Rom und Renovatio, 1929.

Dazu A. Brackmann in : Sitzungsberichte d. Berliner Akademie 1935, P h il.-H is t. Klasse, S. 496, u. den oben S. 2, Anm . 9, zitierten Aufsatz Holtzmanns.

14 Z u r Geschichte des Ostseeraumes: A. Hofm eister, D er K a m p f um die Ostsee vom 9.

bis zum 12. Jahrhundert. Greifsw alder Universitätsreden 29, 1942, S. 26, A. 5; F.' Rörig, Vom W erd en und Wesen der Hanse, 1940.

(16)

s a tio n aus, in dessen V e r la u f L i v l a n d dem deutsch b e s tim m te n R au m e in v e rle ib t w u rd e .

D e r A n s a tz p u n k t zu d em A u fs c h w u n g d e r h a n d e ls p o litis c h e n U n te rn e h ­ m u n g e n in d ie L ä n d e r d e r Ostsee, nach Schweden, nach R u ß la n d , den b a ltis c h e n L a n d e n , w a r d ie N e u g rü n d u n g L ü b e c k s d u rc h H e in ric h den L ö w e n (1158). S ich er h a tte n schon fr ü h e r deutsche F e rn h ä n d le r aus den a u fs tre b e n d e n S täd ten des N ie d e rrh e in s , W e s tfa le n s u n d N iedersachsens ü b e r das dänische H a ith a b u (Schlesw ig) d ie Ostsee b e fa h re n . D ie G rü n ­ d u n g L üb ecks an d e r T ra v e m ü n d u n g fö rd e r te diese E n tw ic k lu n g u n d b ild e te den B e g in n e in e r B lü te z e it, d ie n u r d u rc h das dänische K ö n ig tu m z e it­

w e ilig g e fä h rd e t w u rd e . D am als abe r w a r im O sten des Reiches d ie M a c h t des Sachsenherzogs H e in ric h g rö ß e r als d ie jedes a nderen fre m d e n o d e r deutschen F ü r s te n 15. So w a r es n a tü rlic h , daß H e in ric h d e r L ö w e neben d e r n a c h d rü c k lic h e n F ö rd e ru n g d e r deutschen B esiedlung des W e n d e n ­ landes auch den S chutz d e r D eutschen a u f ih re n F e rn fa h rte n im Osten ü b e rn a h m . Schon b e i seiner N e u g rü n d u n g L üb ecks sandte e r „B o te n in d ie S tädte u n d R eiche des N ordens, nach D ä n e m a rk , Schweden, N orw eg en u n d R u ß la n d , u n d tr u g ih n e n F rie d e n an, d a m it sie fr e ie n V e rk e h r m it se in er S ta d t L ü b e c k h ä tte n “ 16. D iese m S c h r itt fo lg te n w e ite re . I m O k to b e r 1161 re g e lte d e r H e rz o g d ie B eziehungen zw ischen D eutschen u n d G o t- lä n d e r n 17, w o b e i e r an das P r iv ile g K a is e r L o th a rs a n k n ü p fte , u n d w ies den V o g t d e r D eutschen a u f G o tla n d an, d ie A u s fü h ru n g d e r a u f G egen­

s e itig k e it b eruh en de n A b m a c h u n g zu ü b e rw a c h e n 18. Z w e i w e ite re V e rträ g e m it K ö n ig K n u t vo n S ch w ed en 19 u n d d em F ü rs te n v o n N o w g o ro d 20 in den nächsten J a h re n fo lg te n d e r E n tw ic k lu n g des deutschen H an de ls, d e r n u n auch d ie g ro ß en S tra ß en ins In n e re R u ß la n d s : N e w a — Ladogasee—

W o lc h o w , d ie D ün a, d ie liv lä n d is c h e A a u n d d ie H an d e lsze n tre n N o w ­

15 V g l. zum Folgenden die ältere A rb e it von E. Bonnell, H einrich der Löwe als V o r­

bereiter der römisch-deutschen H errschaft in L ivland. M itt. Bd. V I I I , 1857, S. 3 — 18, zuletzt: F r. Rörig, H . d. L . und die Gründung Lübecks, Deutsches Archiv 1, 1937, S. 408 bis 456, sowie H . M itteis, D e r Staat des hohen M ittelalters, 1940, S. 293: die in Anm. 35 zitierten Schriften.

16 H elm o ldi Chron. Slavorum, Kap. 86.

17 Hans. UB. I , 15. K . J o r d a n , D ie U rk . H . des Löwen. M G . C 3, Laienfürstenurkunden, Band 1, 1941, n. 48. J. Heydel, Das Itin e ra r Heinrichs des Löwen, Niedersächs. Jahrb.

¡N. F ., Bd. V I , 1929, S. 30 ; Hofm eister, H einrich d er Löwe und die Anfänge Wisbys, Ztschr. d. Vereins f. Lübeckische Geschichte u. A ltkd ., Bd. 23, S. 73.

18 Hans. U B . I , 16. K . J o r d a n a. a. O., n. 49. H eydel a. a. O ., S. 3 0 a ; H ofm eister a. a. O., S. 52 ff., S. 73.

19 Hans. UB. I , 448. H eydel a. a. O., S. 151; Hofm eister a. a. O., S. 80.

12® Hans. U B . I , 50. H eydel a. a. O., S. 151; Hofm eister a. a. 0 . , S. 81; W . Stein, H a n ­ sische Geschichtsblätter 1918, S. 297 ff., gegen K . Goetz, Deutsch-russische Handelsverträge des M ittelalters, 1916.

(17)

g o ro d u n d P le skau u n d d ü n a a u fw ä rts P o lo z k e rre ic h te . So sch uf H e rz o g H e in ric h d ie G ru n d la g e n zu d e r fü h re n d e n S te llu n g d e r u n te r k ö n ig lic h e m S chutz ü b e r G o tla n d nach R u ß la n d u n d d em b a ltis c h e n U fe r strebenden deutschen K a u fle u te , denn e rs t d o r t k o n n te e in H a n d e ls v e rk e h r Bestand haben, w o e r d u rc h re c h tlic h e A b k o m m e n geschützt w u rd e . D aß n ic h t d e r K a is e r, sondern e in L e h n s fü rs t diese A u fg a b e ü b e rn a h m , ergab sich aus d e r E n tw ic k lu n g im R eich. Ä u ß e rlic h b e tra c h te t, h a n d e lte d e r W e lfe n u r f ü r seinen M a c h tb e re ic h , aber ta ts ä c h lic h re g e lte e r n ic h t n u r V e rh ä ltn is s e zw ischen den F re m d e n u n d A n g e h ö rig e n gerade seines H e rz o g tu m s , son­

d e rn D eutschen ü b e rh a u p t21, „K a u fle u te n des R öm ischen Reiches . D e r S tu rz des L ö w e n b e d eu te te ein en schweren Schlag f ü r d ie S te llu n g des Reiches an d e r O stsee22. D ie Z e rtrü m m e ru n g seiner M a c h t m u ß te v o r a lle m eine Ä n d e ru n g d e r S te llu n g D ä n e m a rks zu m R eich z u r F o lg e haben, das b is d a h in d ie L e h n s h e rrs c h a ft des K a isers a n e rk a n n t h a tte . Z un äch st lie ß d e r K rie g s z u g F rie d ric h s I . gegen H e in ric h den L ö w e n das G e w ic h t des Reiches im N o rd e n noch e in m a l d e u tlic h w e rde n . A ls F rie d r ic h I . v o r L ü b e c k rü c k te , w a r d e r W id e rs ta n d H e in ric h s schon gebrochen. D ie B ü rg e r übergaben abe r d ie S ta d t e rs t nach E in w illig u n g ih re s H erzogs dem K a is e r, d e r sie h u ld v o ll a u fn a h m u n d L ü b e c k als R eichslehen e in z o g 23. H a tte W a ld e m a r I . dem K a is e r im E n d k a m p f gegen H e in ric h noch B eistand ge­

le is te t, so lie ß d e r T h ro n w e ch se l, d e r K n u t V I . z u r H e rrs c h a ft b ra chte , d ie aus d e r neuen p o litis c h e n L a g e entstandenen Spannungen a llm ä h lic h h e rv o rtre te n u n d fü h r te 1184 z u r e n d g ü ltig e n V e rw e ig e ru n g d e r H u ld i­

gun g d u rc h K n u t V I . V ersuche, d em D änen e ntg eg e nzu tre te n, w a re n n ic h t m ö g lic h , da d e r K a is e r F rie d r ic h nach seiner R ü c k k e h r aus Ita lie n sich m i t e in e r F ü rs te n o p p o s itio n im R eich auseinandersetzen m u ß te . D ä n e m a rk b e h ie lt seine U n a b h ä n g ig k e it, abe r v e r h ie lt sich b e i L e b z e ite n F rie d ric h s I.

ru h ig . D ie w ic h tig e S te llu n g L ü b e c k s h a tte d e r K a is e r in dieser Z e it n ic h t aus den A u ge n v e rlo re n . Es w a r e in S tü tz p u n k t seiner H e rrs c h a ft im N o r ­ den des Reiches. A us diesem G ru n d e u n d auch w o h l wegen d e r re ic h e n Z o lle rträ g e ü b e rlie ß e r d ie S ta d t n ic h t d em H e rz o g B e rn h a rd vo n Sachsen, als d e r A n s p ru c h a u f sie e rh o b 24. E in e V e rs tä rk u n g seines E influsses suchte e r w e ite r d a d u rc h zu e rre ich e n , daß e r 1183 seinen K a p la n K o n ra d m it dem v a k a n te n B is tu m L ü b e c k in v e s tie rte , „ d a m it n ic h t n u r d ie L ü - bische K irc h e , sondern auch seine M a c h t in diesem T e il des Reiches ge­

21 H ofm eister a. a. O., S. 79. Nach F r. R ö r i g s Annahme betätigte sich der W e lfe hierbei als Stellvertreter des deutschen Königs, vgl. „Reichssymbolik auf Gotland , Hans. Gesch.- Bl. 64, 1940, S. 1— 67, vgl. d e n s e l b e n , ebda. 6 5 /66, 1941, S. 170— 186.

22 F ü r das Folgende vgl. H erm ann Pelzer, Friedrichs I . von Hohenstaufen P o litik gegen­

über Dänem ark, Polen und Ungarn. Phil. Diss., Münster 1906, Kap. I I I . 23 Arnoldi Chronica Slavorum, Kap. I I , 21.

2* Arnoldi Chron. Slav. I I I , 4.

(18)

fe s tig t w ü rd e “ 25. A u c h in d ie Z w ie tra c h t d e r S ta d t m it d em G ra fe n A d o lf v o n H o ls te in , d e r d u rc h Z o llfo rd e ru n g e n seine M a c h t den B ü rg e rn a u f­

zw in g e n w o llte , g r i f f e r ein. N ach de m d ie E n tse nd un g k a is e rlic h e r B e v o ll­

m ä c h tig te r n ic h ts g e fru c h te t h a tte , sc h lic h te te e r a u f d em H o fta g e zu L e is n ig am 19. S eptem be r 1188 den S tre it zugunsten L üb ecks. B e i dieser G e le g e n h e it gab er, sicher a u f B itte n d e r B ü rg e r, ih n e n e in P riv ile g , das in den V e rg le ic h a u f genom m en w u rd e u n d la u t d em d ie Russen, G oten, N o rm a n n e n u n d andere V ö lk e r des Ostens z o llfre ie Z u - u n d A b fa h r t in L ü b e c k haben s o llte n 26. A n d ie ser B e s tim m u n g h a tte n d ie lü b is c h e n K a u f ­ le u te e in großes Interesse, da sie a u f G e g e n s e itig k e it in den fre m d e n H ä fe n rech ne n k o n n te n . So h a t F rie d r ic h L , w en n auch in fo lg e d e r v e r ­ ä n d e rte n L a g e u n d seiner a nderen A u fg a b e n v ie l schwächer, d ie P o lit ik d e r Z e ite n L o th a rs vo n S u p p lin b u rg u n d H e in ric h s des L ö w e n f o r t z u ­ fü h re n gesucht. Das R eich g in g a be r im O sten n ic h t m e h r w ie d ie T e r r i­

to ria lh e rr e n a u f B o de n erw e rb u n d h a n d e ls p o litis c h e V e rb in d u n g e n aus, sondern w a r n u r b e s tre b t, d u rc h seine oberste H o h e it O rd n u n g u n d F r ie ­ den d o r t h erzuste llen . Es h a tte abe r an d e r Ostsee R ückschläge e rlitte n , d u rc h d ie d ie dänische M a c h t b e d ro h lic h w eite rw a chse n u n d s c h lie ß lic h zu e in e r G e fa h r f ü r d ie G e bie te an d e r b a l t i s c h e n K ü s t e , an d e r D ü n a w e rd e n k o n n te , vo n w o d ie D eutschen, d ie sie e ro b e rt u n d g e o rd n e t h a tte n , nach e in e m M e n s c h e n a lte r das R eich z u r Ü b e rn a h m e d e r L e h n s h o h e it a u ffo r d e m so llte n.

D ie G e w in n u n g d ieser überseeischen, sp äte r m it dem G esam tnam en „ L i v ­ la n d “ b en an nten G e bie te v o llz o g sich ganz anders als d e r b is h e rig e deutsche

„ Z u g in den O sten“ : ih re n U rs p ru n g h a tte sie im A u s g re ife n des n o r d ­ w estdeutschen, ü b e r L ü b e c k u n d W is b y o stw ärts ziehenden F e r n h a n d e l s ü b e r d ie Ostsee h in ü b e r, d e m zunächst d ie c h ris tlic h e M i s s i o n fo lg te . V o m S c h iffs v e rk e h r d e r deutschen F e rn h ä n d le r g etragen, k a m , in den T ra d itio n e n des Slawenapostels V iz e lin zu w irk e n , d e r erste L iv e n a p o s te l M e i n h a r d aus dem A u g u s tin e rc h o rh e rre n s tift Segeberg (H o ls te in ) an d ie u n te re D ü n a , p re d ig te den L iv e n , e rh ie lt 1186 vo n B re m e n sein B is tu m in ü x k ü l l b e s tä tig t ( f 1196). Ih m fo lg te , w o h l in den Bahnen des E ife re rs B e rn h a rd vo n C la irv e a u x w a n d e ln d , d e r k re u z fa h re n d e B is c h o f B e rth o ld aus dem Z is te rz ie n s e rk lo s te r L o c c u m b e i H a n n o v e r, d e r 1198 in seiner ersten S chlacht gegen d ie L iv e n f ie l. B e id e r A n fä n g e w a re n selbständig, doch n a h m sich alsb ald das P a p s ttu m ih r e r an, das in L iv la n d b a ld einen 25 Ebd., I I I , 6.

26 Ebd., I I I , 20; Hans. U B. I , 33. Z u r U rku n d e n k ritik vgl. noch H erm ann Bloch, D er F re ib rie f Friedrichs I . fü r Lübeck und d er Ursprung d er Ratsverfassung in Deutschland.

Ztschr. d. Vereins f. lübeckische Gesch. 1914, Bd. 26, S. 3 ff. F ü r die Handelsbeziehungen ist w ichtig H . Bächtold, D e r norddeutsche Handel im 12. und beginnenden 13. Jahrhundert, 1910, S. 240 ff.

7

(19)

b is h e r in d e r deutschen O stbew egung noch n ic h t dagewesenen E in flu ß e n t­

fa lte n so llte , ü b e r Beziehungen M e in h a rd s u n d B e rth o ld s z u m K a is e rtu m is t n ic h ts b e k a n n t. E rs t i h r N a c h fo lg e r, d e r d r it t e B is c h o f A lb e r t (1199 b is 1229), v o llz o g diesen S c h ritt.

t

(20)

I I . K a p i t e l

D ie staatliche Gestaltung der K o lo n ie L ivlan d

und ih re E in g lied eru n g in den deutschen Reichsverband

D ie B is c h o fs k irc h e b e i ü x k ü l l u n d d e r H a n d e ls p la tz d e r K a u fle u te a u f H o lm e b e i ü x k ü ll, e tw a 45 k m vo n d e r D ü n a m ü n d u n g e n tfe rn t, w a re n d u rc h das M is s io n s u n te rn e h m e n B is c h o f M e in h a rd s zu e in em K r is t a lli­

s a tio n s p u n k t k ü n ft ig e r d eu tsche r A u s b re itu n g gew orden. M it d em R ü c k ­ schläge, d e r N ie d e rla g e u n d T ö tu n g B is c h o f B e rth o ld s , d ro h te n ic h t n u r das b is h e r E rre ic h te ve rlo re n zu g e h e n , sondern auch a lle in d e r Z u k u n f t lie g e n d e n M ö g lic h k e ite n d ieser ju n g e n P fla n z u n g schienen jä h abge­

sc h n itte n . A b e r d ie b re m isch e K ir c h e b e s tim m te noch e in m a l einen M a n n , d e r d em A n s p ru c h des a lte n M is s io n s -E rz b is tu m s a u f d ie k irc h lic h e V o r ­ h e rrs c h a ft im N o rd o s te n d u rc h R e ttu n g u n d A usbau des S tü tz p u n k te s an d e r D ü n a einen H a lt geben so llte . A lb e r t v o n B u xh ö vd e n , d e r S tie fn e ffe E rz b is c h o f H a rtw ig s I I . v o n B re m e n, w u rd e 1199, v e rm u tlic h am 28. M a rz , zu m B is c h o f vo n L iv la n d g e w e ih t27. I m besten M a n n e s a lte r zw ischen 30 u n d 40 stehend, h a tte A lb e r t als G lie d eines Adelsgeschlechtes des E r z ­ s tifts B re m e n im g e is tlic h e n B e ru f eine S te llu n g inn e, d ie seinem Stande e n ts p ra c h 28. E r k a n n te als D o m h e rr des b re m is c h e n D o m k a p ite ls p o li­

tisch e M a c h t u n d w u ß te sie zu handhaben. A n d e rs als seine b eide n V o r ­ gän ge r M e in h a rd u n d B e rth o ld , denen im k lö s te rlic h e n L e b e n d ie M issio ns­

aufg ab e erw achsen w a r, sah e r d ie p o litis c h e n u n d o rg an isato risch en N o t W e n digke iten , d ie e in W ie d e ra u fb a u des liv lä n d is c h e n B istu m s a u f b ie ite - re n G ru n d la g e n e r fo r d e r te 29. D e r E in sa tz m ilitä ris c h e r M a c h tm itte l, dessen 27 H e in r. chron. I I I , 1- Biographische Darstellungen von R. Hausmann, Allgem . Deutsche Biographie I ; L . A r b u s o w , Balt. Monatschr. 1929, S. 1 f f . ; D e r s e l b e Bischo ><■ t von Livland und sein W e rk , Häckers Rigascher Almanach 1929, 131.• I3’ ®r ’ Bischo! A lb ert von L ivland, in : Jahrb. d. balt. Deutschtums Riga 1 9 -9 , S. 10111.

Datierung der W e ih e : R. Holtzm ann, Neues Archiv, Rd. 43, 1922, S. 190 ff.

28 Arnold! chron. V , 30 ; Sclionebohm a. a. O ., S. 307. . t

22 Am mann a. a. O ., S. 125 ff., betont gegen A. Hauck, Kirchengeschichte Deutschlands, 1903 Bd. I V S. 631, daß d er politische K a m p f, die Eroberung, eine tragische Begleit­

erscheinung der T ä tig k e it Bischof Alberts gewesen sei, der ursprünglich friedliche Missions­

pläne gehabt hätte. Das vorausschauende Handeln Bischof Alberts bei der 1 orbereitung seines Unternehmens und sein A uftreten in L ivland beweisen m . E. das Gegenteil. \ g l . auch E. Maschke a. a. O., S. 20 ff.

2

9

(21)

U n u m g ä n g lic h k e it b e re its B isch o f B e rth o ld k la r e rk a n n t h a tte , w a r an ein E in v e rn e h m e n m it den g le ic h fa lls an diesen G e bie ten in te re s s ie rte n M ä c h ­ te n u n d an ih r e U n te rs tü tz u n g gebunden. D ie z u k ü n ftig e H e rrs c h a ft — denn eine solche nach d e m V o rb ild e d e r g e is tlic h -w e ltlic h e n T e r r ito r ie n des Reiches e rs tre b te A lb e r t — m u ß te schon v o r d e r A u sein an de rsetzu ng m it den ö rtlic h e n G e w a lte n im K rä fte s p ie l d e r O s ts e e p o litik g esiche rt w erde n . A u c h m u ß te eine, w enn auch lose E in o rd n u n g des anzustrebenden Z ieles in den R ahm en d e r Spannung zw ischen R o m u n d R eich e rfo lg e n . V o n diesen b eide n M ä c h te n w a re n R e c h ts tite l f ü r d ie n o tw e n d ig e b e v o r­

stehende E ro b e ru n g L iv la n d s h e rz u le ite n w ie auch p ra k tis c h e U n te r ­ stü tz u n g m it M enschen u n d M it te ln zu erlangen.

B is c h o f A lb e r t zog d ie K onsequenzen aus d e r a llg e m e in e n L a g e u n d b ra c h n ic h t g le ic h nach L iv la n d a u f, sondern begab sich zunächst nach G o tla n d , d e r le tz te n E ta p p e d e r D ün are ise , z u r näheren O rie n tie ru n g ü b e r d ie zu e rw a rte n d e n S c h w ie rig k e ite n . A uch bezeichnete e r d o r t 500 M ä n n e r m it dem K re u z , deutsche K a u fle u te , F e m h ä n d le r, d ie an dem seit B isch o f B e rth o ld s N ie d e rla g e ru h e n d e n H a n d e l m it den L iv e n u n d d a m it an einem S tü tz p u n k t an d e r D ü n a e in In te re sse h a tt e n 30. V o n G o tla n d aus suchte B is c h o f A lb e r t D ä n e m a rk a u f, den s tä rk s te n M a c h tfa k to r an d e r Ostsee.

K n u t V I . , d e r Sohn W a ld e m a rs I . , h a tte das dänische G ro ß re ic h w e ite r g e fe s tig t. E rn s te G e gn er w a re n ih m im N o rd e n n ic h t erstanden, so k o n n te e r zu A lb e rts liv lä n d is c h e n P lä ne n hem m ende o d e r h e lfe n d e K r ä fte nach B elieben einsetzen. V o n ih m u n d seinem k ü n ftig e n N a c h fo lg e r, H e rz o g W a ld e m a r v o n Schlesw ig, e rh ie lt B is c h o f A lb e r t G eschenke, w ie auch von Absalon, dem E rz b is c h o f vo n L u n d 31. D ie w o h lw o lle n d e H a ltu n g , d ie A lb e r t d a m it g e ze ig t w u rd e , w a r d u rc h das fü rs erste noch gem einsam e In teresse e r k lä r lic h 32. D ie D änen h a tte n , u m den Seeräuberzügen d e r Esten u n d K u re n E in h a lt zu tu n , noch 1196 einen Z u g nach E s tla n d u n te rn o m ­ m e n 33 34. D u rc h V e rw ic k lu n g e n in K ä m p fe m it dem M a rk g ra fe n vo n B ra n ­ d e n b u rg u m den B e sitz P o m m e rn s u n d sp äte r m it G r a f A d o lf v o n H o l­

ste in w a r es K n u t V I . n ic h t m ö g lic h , diese Züge, d ie sp äte r a llm ä h lic h a u f eine im p e ria le O s ts e e p o litik h in a u s la u fe n m u ß te n , noch zu w ie d e rh o le n 31.

So w a r d ie g e p la n te U n te rn e h m u n g A lb e rts eine w illk o m m e n e H ilf e . A u c h A b salon vo n L u n d w ir d d ie je t z t v o ra u s s ic h tlic h energisch b etrieb en e A u s b re itu n g d e r M issio n in den b a ltis c h e n G ebieten n ic h t u n w illk o m m e n 30 H e in r. chron. I I I , 2.

31 Ebd. I I I , 3.

32 A u f die Verm utung Laakm ann-. Z u r Geschichte Heinrichs von L ettland und seiner Z eit, 1933, S. 77, Anm . 57, und BL. I , S. 246, daß A lb ert bei diesem Besuch Dänem ark Z u ­ sicherungen bezüglich Estlands gemacht hätte, w ird später einzugehen sein.

33 L . Arbusow, Frühgeschichte Lettlands, 1933, S. 41.

34 B. Usinger, Deutsch-dänische Geschichte, 1863, S. 87 u. S. 191.

(22)

gewesen sein, d eren frü h e s te V ersuche u n te r F u lc o (u m 1171) ih m noch im G e dä chtnis geb lie be n sein m ögen. A n d e re rs e its h a tte e r k e in e M ö g lic h k e it, d ie A n sp rü ch e d e r Erzdiözese L u n d a u f d ie k irc h lic h e V e rw a ltu n g je n e r G e bie te w ie d e r aufzu ne h m e n. E rs t sein N a c h fo lg e r A n dre as h a t diese m it d e r im p e ria le n P o lit ik des dänischen K ö n ig s w ie d e r zu v e rw irk lic h e n gesucht.

I m H e rb s t, am 5. O k to b e r 1199, e r w ir k te B is c h o f A lb e r t eine B u lle I n n o ­ zenz’ I I I . , d ie a lle C h ris te n Sachsens u n d W e stfa le n s a u ffo rd e rte , gegen V e rg e b u n g d e r Sünden den K re u z z u g nach L iv la n d zu u n te rn e h m e n , d u rc h den d ie W a llf a h r t nach R o m abgelöst w e rd e n k o n n te 35. D iese r A u f r u f gab A lb e r t d ie M ö g lic h k e it, als m ilitä ris c h e K r ä fte P ilg e r zu sam m eln. D e r P apst h a tte m it dieser K re u z z u g s b u lle b e k u n d e t, daß e r das In te re sse d e r K irc h e an d e r o stba ltische n M issio n, das seine V o rg ä n g e r, z u le tz t C ö le s tin I I I . , in ih re n Schreiben an d ie B ischöfe M e in h a rd u n d B e rth o ld bew iesen h a tte n 36, e b e n fa lls v e rtre te n u n d das U n te rn e h m e n A lb e rts fö rd e r n w o llte .

I m B esitz d e r K re u z b u lle g in g B is c h o f A lb e r t w e ite r u n d schloß den R in g seiner d ip lo m a tis c h e n V o rb e re itu n g e n d u rc h eine Reise nach M a g d e ­ b u r g 37, S itz E rz b is c h o f L u d o lfs , e in e r H a u p ts tü tz e d e r S ta u fe r, w o K ö n ig P h ilip p v o n Schwaben jenes b e rü h m te W e ih n a c h ts fe s t vo n 1199 fe ie rte , an dem auch W a lth e r v o n d e r V o g e lw e id e te iln a h m . A lb e rts S te llu n g ­ n ah m e im deutschen T h r o n s tr e it w a r ohne w eite re s gegeben. D e r P apst h a tte eine E n ts c h e id u n g noch n ic h t g e fä llt. Gegen E nde des Jahres 1199 w a r O tto s I V . L a g e v e rz w e ife lt, eine R eih e seiner A n h ä n g e r v e rlie ß e n ih n u n d g in ge n zu m siegreichen S ta u fe r ü b e r. U n te r diesen b efa n d e n sich auch d e r E rz b is c h o f v o n B re m e n (B ischo f A lb e rts S tie fo n k e l) u n d A d o lf vo n H o ls te in , d e r H e r r L üb ecks. D ie G e g n e rsch a ft gegen K n u t V I ., d ie in den K ä m p fe n des le tz te n Som m ers zutage g e tre te n w a r, h a tte sie v e r ­ a n la ß t, zu P h ilip p h in üb e rzu sch w e n ke n , da K n u t V I . vo n O tto I V . als P a rte ig ä n g e r in A n s p ru c h genom m en w u r d e 38. D iese Spannungen in n e r ­ h a lb d e r M ä ch te , m it denen A lb e r t zu rechnen h a tte , veranschaulichen d ie S c h w ie rig k e ite n , denen e r begegnen m u ß te . F ü rs erste aber sp ie lte n d ie A u s w irk u n g e n d e r K o n f lik t e d e r g ro ß e n P o lit ik noch n ic h t in sein e rs t geplantes U n te rn e h m e n h in e in . D ie Reise A lb e rts ergab sich ganz n a tü rlic h aus d e r S itu a tio n . E r k a m w o h l in B e g le itu n g H a rtw ig s I I . vo n B re m e n nach M a g d e b u rg 39. V o n K ö n ig P h ilip p s H o f r a t e rla n g te e r das 36 UB. I , 12.

83 UB. I I I , 1 0 a ; I , 11; H e in r. chron. I , 12, I I , 3. V g l. A m m a n n a. a. O., S. 108— 109.

37 H e in r. chron. I I I , 4.

38 E. W inkelm ann, Philipp von Schwaben, Jahrb. d. Dtsch. Gesch., 1873, S. 148 ff.

39 W in kelm ann a. a. O., S. 150; K . H . von Busse, Bischof A lb ert von Riga und der deutsche König P hilipp. M itt., Bd. V I I I , 1857, S. 87 ff.

11

(23)

R e ic h s w e is tu m 40: „d a ß auch d ie G ü te r d e r nach L iv la n d reisenden 1 ilg e i u n te r d em Schutze des Papstes ständen, d e r ja d u rc h d ie G e w ä h ru n g des v o llk o m m e n e n Ablasses d ie L iv la n d fa h r t d e r Reise nach Je ru sale m g le ic h ­ g e s te llt h a b e “ 41. P h ilip p s H o fta g k o n n te diese A n e rk e n n u n g u m so le ic h te r geben, als d e r P a pst sich noch n ic h t gegen den K ö n ig entschieden h a tte . A u c h m o c h te es dem K ö n ig n ü tz lic h erscheinen, b eize ite n auch den In ­ län disch en B isch o f f ü r sich zu gew inn en . F ü r A lb e r t aber m u ß te z u r W e rb u n g d e r L iv la n d p ilg e r , a u f deren K a m p f k r a f t e r sein W e r k v o r a lle m zu b e g rü n d e n gedachte, diese Z u sich e ru n g , d ie e r d u rc h den H o f r a t des K ö n ig s e rh ie lt u n d also dem Papste vo rw e g n a h m , g ro ß e n W e r t haben.

M it d ieser A u fn a h m e d e r Beziehungen zu m deutschen K ö n ig schloß B i­

schof A lb e r t seine d ip lo m a tis c h e n V o rb e re itu n g e n ab, d ie e r nach a lle n Seiten z u r S ich e ru n g seiner P lä ne u n te rn o m m e n h a tte , u n d begab sich im F r ü h ja h r 1200, nach de m e r auch noch in D e u ts c h la n d P ilg e r gew orben h a tte , m it 23 F ah rzeugen nach L iv la n d . I n d e r D ü n a m ü n d u n g lie ß er seine’ S c h iffe z u rü c k u n d zog nach ü x k ü ll, dem Bischofssitz. D o r t k o n n te e r e in ig e G lie d e r vo n M e in h a rd s D o m k a p ite l b e fre ie n , d ie sich d o r t b is h e r gegen a lle A n g r iffe d e r L iv e n g eh a lte n h a tte n . N ach K ä m p fe n m it den 10 Ein solches liegt vor, da es sich um Feststellung oder E rklärun g geltenden Rechts handelte. V g l. Schröder-Kiinßberg, Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte. 6. A u fl., 1 )2 2 , S. 557. D e r Ausdruck in Heinrichs Chron.: „in sententia queritur“ steht auch in anderen Reichsweistümern, z. B. M G . Constit. 2, 30. 62. 285 = Zeum er, Quellensammlung 2a, 3 4 ,41.

11 H e in r. chron. I I I , 5. D er W iderspruch in d er Zusicherung des Reichsweistums gegen­

über der Bulle vom 5. O k t. 1199 (UB. I , 12) löst sich gegen W inkelm ann, M itt.. Bd. X I , S 309 ff., und Holtzm ann, Neues Archiv, Bd. 43, S. 181, Anm. 4, wenn man feststcllt:

Innozenz I I I . hatte in der K reuzbulle vom 5. O kt. 1199 den Christen Sachsens und West - falcns fü r die K reu zfah rt nach L ivland Ablaß versprochen und außerdem gestattet, die W a llfa h rt nach Rom m it der L ivla n d fa h rt zu vertauschen, und endlich alle Livlan dfahrer in seinen Schutz genommen. Bischof A lb ert aber w ollte durch Reichsgutachten feststellen lassen, ob auch die G ü t e r der nach L ivland Ziehenden unter dem Schutze des Papstes stehen sollten, w ie die G üter der Jerusalemfahrer. E r stellte also die Frage w eiter, als des Papstes Zusicherungen reichten. D arau f e rh ie lt er die bejahende A ntw ort m it der M o ti­

vierung, daß ja der Papst durch Gewährung des vollkommenen Ablasses die L ivlan dfahrt d er K reu zfah rt nach Jerusalem gleichgestellt habe. D ie A ntw ort konnte m it der A b laß ­ bew illigung der päpstlichen Urkunde fü r Bischof A lb ert begründet werden, vor allem aber wohl m it einem M andat Innozenz’ I I I . an Erzbischof L udolf von Magdeburg und seine Suffragane vom 27. Juni 1198: fü r die Rückgabe der geraubten G üter einiger Jerusalem- fah re r zu sorgen, w eil „crucesignatorum bona sint sub protectione apostólica (Potthast 310, vgl. Arbusow, I I I . Rom. Arbeitsbericht, 1929, S. 76. Ammann, S. 110). D ie Urkunde Innozenz’ I I I . vom 12. O k t. 1204 (UB. I , 14) gestattet die Vertauschung der K reu zfah rt nach Jerusalem m it der L iv la n d fa h rt nur einer bestimmten G ruppe, näm lich Geistlichen und solchen Laien, die wegen A rm u t oder Körperschwäche die weitere Reise m ellt auf sich nehmen konnten, dam it fä llt eine Beeinflussung der M itte ilu n g des Chronisten Heinrich über König Philipps Zusicherung durch diese spätere Urkunde fo rt. R. Hausmann, Das Ringen d er Deutschen und Dänen um den Besitz Estlands bis 1227, S. 7, Anm . 1, m eint m it Recht, die Nachricht in Arnolds Chron. V , 30, daß Cölestin I I I . bereits dieselben Jndulgenzen wie fü r Jerusalem, so auch fü r eine L iv la n d fa h rt verliehen habe, beruhe auf Verwechslung m it der Kreuzbulle Innozenz’ I I I .

Cytaty

Powiązane dokumenty

Nach dem ychk, Hans Vanger, van de jare 61, 62, 63 van der havene und anno 68 van des kopmans huse, up de 4 jare, dysse vorgeschreven rekenscop c der uth- gyffth und upname c

fürsten Livland übertragen, Kaiser Ferdinand habe zugestimmt, dasselbe habe der Papst gethan. Alle in der Hoffnung, daß der Großfürst aus Dankbarkeit Livland katholisiren und in

Benckendorff Michael Borkowski Johann Heinridt Hartmann Daniel Czerniewski Ernst Samuel Jesdtke Johann Georg Schüler Friedrich Stegmann Christian David Braun Karl

Baronesse

waren aber die zwischenstaatlichen Abmachungen über gegenseitige Auslieferung geflüchteter Drellen und verschuldeter (zuletzt aber aller) Bauern in den V erträgen

Wenn 1581 der reformeifrige Bischof Rozrazewski allerdings mit Hilfe des Ordenskommissärs P. Edmund in Pelplin eine Neuordnung im jesuitischen Sinne durchführte, so

anffaffung ober wichtigen (Sinjel^ügen utrxic^tigeS Sfilb p geben, fo müßten bocp irgenbtnelcpe S niüuter unb „Unftimmigfeiten&#34; nadppmeifen fein. Sei Erpplungen

©hemmt; ®.. 22 SofjQtnie? .Rretjidjmar. SJtan ftettte bem Könige bot8), baff burd) biefe SJtatreget SiEty notroenbiger Söeife auf Sertin gezogen mürbe, benn et hQbe