• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1892.09.14 nr 37

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1892.09.14 nr 37"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

t > e r f f & n i g l t t h e t t R e g i e r u n g a u g » a r i e n t o e r b e r .

\ro.

3 7 . SBlariewmtber, ben 14. September 1 8 9 2 .

®i* SWummet 27 ta M « . M | Unter

3lr. 9563 baS Gefefe, Detreffenb bie Aufhebung oon

©totgebühren für Saufen unb Stauungen in bei eoan*

gelifcHutherifchen Äirdje ber ©rooin} ©d?leStoig‘§olftetn.

©om 14. Slugufl 1892, unter

gtr. 9564 bie ©efanntmachung ber 3J£tniVierial- Stllätung oom 10. 3uni 1892, betreffenb ben ©au unb ©etrteb einer ©ifenbahn non £>omburg o. b. £>. nach Ufingen innerhalb ©roßherjoglich heften ©ebieteS.

©om 22. ülugujl 1892, unb unter

3ir. 9565 bie Verfügung be8 3ufti}=9JtinijierS, betreffenb bie »ntegung beS ©runbbuäj« für einen S^eil ber ©ejirle ber «tmiSgeric^te Suren, Stielen}, §ein8berg, UJiontioie, ßßnig8minter, Selbem, Sobbeticb, Ebenau, Sihrtoeiler, 6injig, ßoblenj, Äoc&em, Äitdjberg, Hirn, ßreujnadb, SDieifen^eim, ©immern, 3Tdtl)ll)eim am tfthein, Natingen, iffiermelslirchen, ©aumholber, ©rumbaep,

©aarlouiS, ©ulsbach, Srier, 3l^unen unb fKeuetburg.

©out 22. Sluguft 1892.

Sie Kummer 37 be£ Stetes * ©efefeblattä entgalt

Unter ,

3tr. 2048 bie ©elanntmachung, betreffenb bie©e=

ieidmung ber ftauffahrieifchlffe. ©om 1. September 1892.

Uerocfc»««^» m b 9Se?asratma$mtaea b t t t£itttraI*''«3ri)örfeiM.

l ) iS c Ia n u tu m d jm tg .

© o ft « S a m p ffc h iffo e r b t u b u n g m it ^ e lg o ta n b . SBegen ber auf ^elgolanb angeorbneten Quaran*

tainemaßregeln gegen bie non Hamburg unb S usanen

«intreffenben ©dhtffe ftnb bie Sßofi * Sampffchifffahrten iU)ifchen Su?hauen bj. Hamburg unb §elgoianb einge=

fteHt roorben. ,

S ie ©oftoerbinbung m it Jpelgolanb wtrb nunmehr

©ofi*Sampff<hifffahrien oon 2Bil^eImS^at)en b}.

®eeftemünbe auä unterhalten.

S ie Sam pfer fahren non SöiihelmShaoen am Sonntag, SJtontag, Stenftag unb ©onnabenb um 8 Uhr

^0 3Jtinuten © orm ., oon ©eeftemünbe am 3Jtittwoch/

^o nn etfia g unb greitag um 9 Uhr ©orm. ab unb Ueffett in §etgoIanb um 12 Uhr 30 3Jtin. bj. 1 Uhr

Sienfiag, SttittrooCh unb Sonnetfiag nad) ©eeflemünbe.

© e rlin W ., ben 5. September 1892.

3teich8-.©oftamt, I. Slbt^eilung.

©aebfe.

2 ) ü B e ia K iits n a d b u ttg .

3 « golge ber Quarantainemaßregetn, welche in S änem atl unb Schweben gegen bie au8 Seutfchlanb lommenben ©d?iffe angeorbnet worben, ftnb bie ©oft*

S a m p ff^ifffa h rte n auf ben Sinien © tra lfu n b — Sötatmö unb SüöecC— fiopenhagen— 3 M m ß eingeftellt unb bie Wahrten auf ber ßinie äBarnemünbe— ©jebfer auf eine«

täglich einmaligen ©ang in ber SBeife beföränlt wot*

ben, bah oon SSöarnemünbe nach ©jebfer nur ba8 Sage8«

fd jiff unb in ber entgegengefefcten Stichtung n u r baS 3ta^ifch<ff »erlehrt.

©erlin W., ben 3. September 1892.

9tei<bSpoflamt, I. Slbtljeilung.

©achfe.

Söegen ber Quarantaincmaßtegel«, welche Säne*

matl gegen bie aus Seutfdjlanb lommenben Skiffe an*

georbnet h®t, ftnb nunmehr auch bie ©oft=Sampffcblff*

führten jmifchen Stettin unb ftopenhagen eingejieHt worben.

Sagegen iji auf ber Sinie SBarnemünbe—©jebfer bet fahrplanmäßige Sienfi roieberhergefieUt.

©erlitt W., ben 5. September 1892.

gteichS^oftamt, I. Sbtheilung.

© achte.

4) SBefatttttmadjuug.

S ie am 1. Oftober 1892 fälligen S i nS f c ^ e l r t e ber © re w ßi f cb e n © t a a t 8 f < b u l b e n werben bei bet 6taat8f<huIben*SilgungSfaffe — W . Saubenftraße 29 hierfelbft — bei ber sJtei<bSban!hauptfaffe, fotoie bei ben früher }u r Sinlßfung benufcten Äaffen unb 9tel<bsbanl*

anftalten oom 2 1 . b. 3Jtt8. ab eingelßft. üueh wer*

ben bie am 1. Oftober 1892 fälligen 3inSf<beine bet nach itnferer ©elamttmacbung oom 6. 3Jtärj 1891 m it bem 1. ä tp ril beffelben gahteS auf unfete ©erwaltung übergegangenen © ifenbahn^tiorität8»2lnIeihett bei ben oorbejeidhneten Waffen, fowie bei ben auf biefett 3 in 8 * fcheinen oermerlten 3ahIfl*Hen oom 21. b. 3Jtt8. ab tiKßel S ie SinSfcheine finb, nach ben einjelnen ©¿hulb*

oon fSelaolanb finbet täglich »a&'flattuuSn unÄrthab&engeorbnet, ben ®inlßfung8.

^ a^onntaß, 3«o?5'fteBen 9mit einem © er^niß oor5ulegen, wel^e8 bie

$lu8gegebeit in SJtariewwerber am 15. September 1892.

(2)

S tü c fja h l unb ben © e tra g für leben 28erthabf<hnitt angiebt, abgerechnet ift unb beS EinUefctnben tarnen uitb Sßofjnung erfichtlich macht.

©Segen Zahlung ber am 1. D f lobet fälligen 3infen fü r bis in baä S ta a tS f^ u lb b u c ^ eingetragenen gor«

berungen bemerfen mir, baß bie 3 u fe n b u n g biefer Btnfen mittels ber © o ft foroie ihre ©utfchrtft auf ben ReichSbanf<©itofontett ber Empfangsberechtigten jroifchen bem 17. S e pte m b e r u nb 8. D fto b e r erfolgt; bic

© a a r ja ljiu n g aber bei ber S ta a tS fc h u Iö e n » © il»

g u n g S fa ffe am 17. S e p te m b e r, bei ben Regte»

ru n g S - -§ a u p tia ffe n am 24. S e p te m b e r unb bei ben m it ber Stnnafjme birefter StaatSfteuern außerhalb

©erlins betrauten ßaffen am 1. D fto b e r beginnt.

©ie SiaatSidjulbcmiSilguttgSfaife ift für bic 3 in 8 » ja b lu n g e n meritäglich oon 9 bis 1 Uhr m it RuS*

fdiiufj beS »Orienten SSerftageS in jebem Rtonat, am lebten RtonatStage aber non 11 bis 1 Ufjr geöffnet.

© ie In h a b e r © re u fjiic h e t Ä o n fo ls machen m it m i eher h o lt a u f bie burd) u n s t> er ö ffe n tlic h ten

„S im tlic & c n Ra<hric&ten ü b e r baS © re u fjifch e S ta a tS fc h u Ib b u c h " a u fm e rffa m , meldfe burch lebe © u ch ha n b lu ng f ü r 40 P fe n n ig ober oon bem © e rle g e t 3 . © u tte n ta g in © e r lin b u rd j 7)

bie © o fl f ü r 45 P fe n n ig f r a n lo j u b e jie fie rt fin b .

© erlitt, ben 3. September 1892.

ßöntglicbe ^auptoermaltung ber StaatSfdjulben.

Sl?l e rle ie r.

^ t v o t b m t m q t n n n h ® $ e ta tm tm a Q a n $ e n äßY0t» itt|ta l« $ M itfr & e tt tc . 5 ) ü S fru m itn iß d jim trt»

$terbur<h bringe ich bie erfolgte Ernennung beS

©ürgermeifterS © o u s inSchönfee jum StanbeSbeamten jum StanbeSbeamten fü r ben StanbeSamtSbejirf Schön«

fee, ÄreifeS ©riefen SBpr., an Stelle beS aus bem fiteife oerjogenen ©ürgermeljlerS Ruecfert ju r öffentlichen Äenntnifj.

© anjig, ben 6. September 1892.

©er Dberpräftbent.

6) ülicfamttmncijmtg.

^ierburch bringe ich bie erfolgte Ernennung beS Sehrcrs E ja r n e fc fi ju SBlemSf jum Steüoertreter beS StanbeSbeamten fü r ben StanbeSamtSbejirf ©SleroSf, ffreifeS Strasburg 2öpr., an Stelle beS ©rennerS Xaoer o o n 3 b ie m b o rS fi in ©SlemSf ju r öffentlichen ifenntnifj.

© anjig, ben 6. September 1892.

©er Dberpräftbent.

ES finb im Greife flonift folgenbe RmtSoorfleber beim. SteHoertreter ernannt:

fü r ben R m tibejtrl jum S5tmtSt)orfleher«Stettoerireter

I. Song I I. Schönmalbe I I I . EjerSl

IV . Et&

V II. iia rS jin IX . Äoffafcube X I. ® r. Efjetm

Rentier grifc ©Sittich in Song

®utsbeftf}er 3 « t^ 9 in Schönmaibe aJiü^Icnbeftget ©rooS in E je rif Jfönigl. gojfim cifler geufjner in Eif)

©eftfcer jtiijiner in ifoffabube

X V II. SafobSborf X V III. ©erSbotf

X IX . granfetthageit X X . Schiagent hin

© utsbe^er SufiuS ©Sittich in Schön*

berg

gabtifbeft&er Schütt in EjerSf RittergutSbeftßer Schönbecf in Etfjeroie RittergutSbefifeer u. S ifo rS fi in ® r.

Eijelm

©utsbefißer ©Sitte in Sfßlatenbienfi

©uiSbeft^er Äühne in Steinberg

’RittergutSbefiger u. $epben in Reuhof

©utSbefifcer Schüfe in granfenhagen Sutsbefiher Eafim ir Rtufolf in Schla-

genthin

RiitergutSbefiher ©orrtnann in ©roh

m . ©agiau

Rcatunmerbet, ben 10. September 1892. ©er RegierungS»©täftbent.

® 5nä{9/©ohn beS früheren unb in ber gebachten »mtSeigenf<haft anerfannt unb X X II. © r. ©aglau

8) ...w

bäntfe&en Sonfais bafelbft, ifl jum ©ice=$onfuI für

© Inem arf in © anjig ernannt unb in ber gebauten

©mtSdgeufhait anerfannt unb jugeiaffen morben.

SRatlenmerbsr, ben 6. September 1892.

©er RegierungS-©räftbent.

9 ) ©er Schiff?ntafler Einer g ö r g e n f e n inS>angig ift jum ffonful fü r Schweben unb Rormegcn ernannt

jugelaffen morben.

©tarienmerber, ben 4. September 1892.

©er RegierungS»©räftbent.

1 9 ) Stuf ©rmtb beS § 8 beS ÄtanfenoerficherungSge«

fefceS oom 15. g u n i 1883/10. R p ril 1892 habe ich für ben RegierungSbejirf ÜRatienmerber ben ortSüblidhe1*

©agclohn gemöhnlicher ©agearbeiter nach Slnhörung bet Ureis« unb ©emeinbebehörben mie folgt feftgefefct:

(3)

2ßS -

D rt («tetó.)

fü r ertoadjfene (über 16 gabren)

für jugenöltdje (unter 163abren) mannt. | toeibltdje männl. | toeiblicEje

1 r b e i t e r.

«rei« ©tiefen

oi)tte nadjbenannte Stabte

©riefen

©oUub Sdjönfee Ärei« ßulrn

of)ne 6 ta b t Gulra

© tabt 6 u lm Ärei« glaloto

otjne nadjbenannte ©täbte

© tabt glatoro

D tt ( ftte ii.)

„ «a tn itt

„ «cójanle

„ SßanbSburg

© flo p p e ÄreiS Sßbau

ntjne nadjbenannte ©täbte Sßbau

flteumarl

«auernicl

« re tí 3Jtartenroerber o^ne nadjbenannte ©täbte

äRarienwerbet

©arnfee 3Jletoe Ärei« SFiofsnberg o^ne nadjbenannte ©täbte

Sifcfcofärocrber

$Dt. ©plau grepftabt Stiefenburg fRofenberg Ä r t ii ©djlodjau otjne nadjbenannte ©täbte

öalbm burg ißr. grieblanb

1,10 1,20 1,40 1,20 1,20 1,60 1,20 1.50 1.25 1.30 1,60 1,00 1.25 1.50 1.50 1,00 1,10 1,20 1.50 1.50 1.50 1,20 1.50 1.25 1,10 1.30 1,00 1,10 1,20 1,35

0,75 0,60 0,50

0,80 0,60 0,50

1,00 0,80 0,75

0,80 0,60 0,60

0,90 0,60 0,40

0,90 0,60 0,50

0,60 0,50 0,40

0,75 0,75 0,50

0,80 0,70 0,70

1,00 0,60 0,50

1,20 1,00 0,85

0,60 0,60 0,40

0,80 0,80 0,50

0,75 0,50 0,40

1,00 0,75 0,50

0,65 0,50 0,40

0,70 0,90 0,50

0,75 0,50 0,50

0,85 0,65 0,55

1,00 0,75 0,50

0,85 0,75 0,60

0,75 0,60 0,60

0,80 C,50 0,40

0,60 0,50 0,40

0,90 0,75 0,65

0,90 0,60 0,60

0,00 0,50 0,40

0,80 0,65 0,60

0,75 0,65 0,60

1,00 0,80 0,50

fü r enoadjfene (über 16 Sauren)

fü r jugenbltcije vuntet lé ^ a íjm t)

3etnpelburg fre i« ©raubenj ofjne nacfjbcnannte ©täbte

© labt ©raubenj

„ ßeffen

„ Serben fre i« «onifc

ofjne © tabt «oni§

ftonifc fre i« SDt. «rotte o^ne nadjbenannte ©täbte

SOlärl. griebianb Saftrom

® t. «rone ham m erfletn Sanbeä

©(^loc^au fre i« ©djmej}

otjne nadjbenannte ©täbte SReuenburg

©$roefc fre i« ©traßburg ofjne nadjbenannte ©täbte

Saulenburg

© traäburg fre i« © tujjm

oijne nadjbenannte ©täbte

©briftburg

© tufjm Ärei« SEfjorn

o^ne nacfybenannte ©täbte

©uhtifee 55i)orn fre i« Sudjel

mannt. | toeibtictje männl. | meiblidje S lr b e i t e r.

1,25 0,75 0,85 0,65

1,40 0,80 0,60 0,50

1,80 1,00 0,80 0,60

1,25 0,75 0,75 0,60

1,30 0,90 0,80 0,70

1,30 0,90 0,75 0,65

1,40 0,70 0,50 0,50

1,00 0,70 0,50 0,30

1,50 0,75 0,50 0,40

1,40 0,90 0,7C 0,45

1,20 0,80 0,60 0,40

1,10 0,60 0,70 0,50

1,10 0,70 0,60 0,60

1,50 1,00 1,00 0,75

1,50 0,80 1,00 0,55

1,25 0,90 0,80 0,60

1,25 0,90 0,80 0,60

1,50 1,10 0,80 0,75

1,40 1,00 0,80 0,75

1,40 1,00 0,80 0,75

1,60 1,20 0,90 0,80

1,25 0,80 0,60 0,50

1,30 0,90 0,60 0,50

1,50 1,00 1,00 0,75

1,10 0,90 0,70 0,55

1,30 C,90 0,90 0,60

1,50 0,90 0,60 0,60

1,20 0,90 0,70 0,70

® ie u o rM e n b aufgeklärten neuen ©a|e müffen uom 1. S anuat 1893 ab angeroenbet tnerben unb bllben non biefem ßeitpunfte ab ben SRafjftab, naefj toei<|em „ /r n j

bei ber ©emeinbeiranlennexfi^erung (§ 4) ba8 «ranfengefb (§ 6) unb bie ^ ei^ ru ” 64^

unb bet ben eingefäriebenen unb fonftigen » f a f f e n o$ne S eitrittS jw ang (§ 7 5 ) , w «m bereu glieber non ber ©emeinbeiranienoerfidjerung unb non ber Serpflt$tung Tehutreien befreit L if t e n bes (Sefeftes errichteten ftranlenlaffe m it auSnafjme ber «napp^afW faffen bexiuireten, befreit fein 'füllen, ba« «ranlengeib ben in ben betreffenben ©emembtn befefjaftigten Sßerfonen

» b w 7 , S l f t a { „ J892. ® « 3U9U m n i^ « S |U « » t.

(4)

S S I 1 1 ) © e la t t t t im a d jt t t t a .

S u f © runb beä § 6 Slrtifel I I beS 3lei^ä=@e=

fefeeS vom 21. 3 u n i 1887 (31.»®.,'®!. ® . 245) betreffenb Sbünberung bejtc. ©rgansung bet ©cfefee übet bie G uartierleifiuug unb bie fftaiuraHeiftungen fü t bie be=

juaffnete 3Jtac&t im ^rieben foroie ber Sßoifdbrifi ber 8 u S fü ljrung «*3nfhuftiott com 30. Siugufl 1887 ([R.*

@.«S3I. 6 . 433) unter 9 it. 3 8bfa§ 1 ju § 9 bei SiaturalleiftungSgefefeeS werben nadjfieljenb m it einem S lu ffd jla g e o o n f ü n f com § u n b e r t bie ®uräj=

fö n itte ber fjöcfcflen SCageSpreife, welche in ben fü r bie einjehten SiefenmgSoerbänbe (Äreife) beS StegierungS»

bejirfä SDiaricmcerbet feftgefeßten £>auptmarftorten (§ 19 Slbfag 2 u, 3 beS UriegSleijlungSiSefefceS com 13. 3 u n i 1873) im S R o tta t S f a g n f i 1 8 » S fü r gourage g e jagt worben finb, beiannt g e m a lt.

@3 betrug im ÜRonat Stugufl 1892 ber ®urd)>

fö n ttt ber ßßdjflen SEageSpreife einfdjließtid) eines auf«

ftflageS con fü n f com §unbert fü r 50 kg I S )

co« ben

im ^aup tm arftorte

Sulm fü t bie Ureife Briefen unb Sulm glatotc „ ben Ureis glatotc SDt Urone „ ® t. Urone

® t. ©plan fü r bie Urcife Söbau, Siofenberg unb ©traSburg SKarienwerbet fü r ben Ureis SDlariemcerber Uonifc fü r Me Ureife Äonift,

© d jlo ^a u unb SEucßcI

©rauben} fü r bie Greife ®rau=

ben} unb ©djweß

£ fjo rn fü r ben Ureis 5C£jorn

SKarienicerber, ben 10. September 1892.

® er 9tegierungS=lßräftbent.

91 a SWi<$t<

$ a fe t. §eu. flroij.

JC. jfC J&

7,94 2,63 2,63 8,43 3,15 3,15 7,23 1,84 1,87 7,47 2,44 2,26 8,52 2,69 2,48 7,35 2,63 2,76 7,97 2,22 2,46 8,21 2,69 2,46

M a rft* unb Sabenpreifen in ben größeren ©täbten beid)

ta r n e n bet

© t fi b t e.

1 S jjriftb u rg 2 ©ontß 3 ® t. Urone 4 ©ulm 5 ® t. ©plau 6 giatotc 7 3R. grieblanb 8 ©rauben}

9 Saftroto 10 Söbau 11 2ftarienwerber 12 2Rewe 13 Heumar!

14 Stiefenburg 15 Sftofcnberg 16 @cblod;au 17 ©$wef5 18 ©traSburg 19 ©tuljm 20 SEfjorn 21 £uc§el

©umma

®urd)fd&nitt 22 SBanbSburg 23 SJteuenburg 24 ßammerftein

3Jt a r l t *

pro 100 Kilogram m . pro 1 U ilo*

Söei»

8«n.

SW. $f.

144 7 1355 15 08 17;57 1 7 5 6 1625 18 46

15 17 18 14

243

83 25 73 33 22 65 24 22

274

og*

en.

¥f-

©erfte

SW. 3pf

§afer

SW. Sßf

©rB*

fen, gelbe,

jutn

$o$en 3». Sßf

©peis Bolj«f*' nen, roeijse.

3». Sßf Sinfen

3».

flar*

toffeln

27t.

©trofj

$eu.

2Jt. 9ßf

Stinb« S$tt> ei­

lt e-

8U<$t*

m. tpf S1

«s 5». Sßf.

g r e ift Äeule.

SW. 9ßf S3aud&

SW. S f 3». 35f.

!:58 12 41 13140 14 58 1

5 03 1 i 1 ion I 1

¡0 9 12 63 13 60 15128 35 ! _ 55 6 0 5 5_ _ _ ____ 4 63 1 15 1

90 1 1

¿V) 74 13 84 13 36 19 69 40 50 4 0 9 3 56 ____ 3 50 1 20 1 1 2040 97 13 73 14 72 21 — 30 60 4189 5 ____ 2 50 5 1 1,20 _________ 1 40

¿50 13 61 13 75 19 34 — _ _ 5 — 4 2 9 4 ¡64 1 6 0 1 20 1 35 80 15 56 16 06 16 56 4 69 6 _____ _____ 6 1120 1 1 40 75 1 2 6 7 13 30 16 67 — — 4 4 0 5__________ 5 1 - - 1 20 ,42 13_____ 14 61 20 61 34 22 53 3 72 4 47 3 97 1 28 1 05 1 29 33 — ___ 11 64 — — — — — 5 26 1 04_____95 1 30 95 9 2 9 11 50 3,'50 ____ _______

1 05 1 05 1 11 24 13.53 15 91 21 03 32 70 3 7 6 4 72 _____ 5 11 1 20 1 10 1 25 23 13 56 15 72 18.72 ♦— 6 50 _____ 1 40 1 1 40 64 12 81 1 3 5 3 14 08 3 82 ____ 1 1 _ 1 22 40 1 2 7 4 1 3 9 7 4j35 _____ 1 30 _95 1 65

10 14 61 1 4 2 3 _____

5 82 4 90 ____ 4 33 1 2 0 1 05 1 30 35 1 3 8 1 1 2 2 4 4 80 4 __ 4 1___ ______ 1 20 46 12 79 14149 16 56 3 14---1 ____ , 90 80 1 25 O l 12 15 16 35

4 18 4 67 3 10 5 1 40 1 1 07 20 1 0 9 8 14 20 -

1 _____1 05 1 30

39 1 4 1 7 15 14 176624 58 4 06 4 67 _________ 5 11 1 60 1 20 1 30 25 14 29 14 11 72 _ l1 5 K \ — _____ _____ 5 1 90 1 30

45 ! 6 2 j 18295 ” 213 5 0 1 9 5 * 2 2 346 “ 9 2 " o ? 3 1 2 8 ~5 60 61 29 23 92j 18 20 27 09 07 13 11 14 08 17 39 32|54 57 67 4 6 o j 4 71 2 80 4 71 1 20j 1 01 1 29

17 11 16

(5)

« 6 5 - 3 8 ) Sm 16. September toirb in © tofjiom m oräi, Kreis

€$n>e$, eine m it ber D rtS ^ o ffa n fla lt »«reinigte £e!e=

ßrap|enanfialt m it gernfpred)betrieb eröffnet.

SDanjig, ben 10. September 1892.

®er fia if etliche D ber^oftbirector.

1 4 ) q ß o it ä d ^ c r o r b t t u n g

a u f © runb bet §§ 137 I b f . 2. 139 beS ®e*

fefeeä über bie allgemeine SanbeSüerwaltung »om 30.

S u li 1883 fowie auf © runb ber §§ 6, 12 unb 15 bes ©rfefceS über feie $oUäei=2krwaiiung »om 11. fö lä rj 1850 »erorfene id j fü r ben Umfang beS fftegierungS*

bejirfeS SBiarienrocrbcr, was folgt:

§ 1. 6^oleraoerfcä($lige ^erfonenbürfen bet Gstfen*

b a u reife n bie 3üge nur an benjenigen @ifenba|n=

So« bei a b ftifit, ben @ ifenba|npg p »erlaffen,

|aben bie in § 1 bejeidjneten ißerfonen, wenn mögli<$, f(|on auf ber g a |r t ben Susfü^rer ober © O ffn e r in Kenntnifi p fefcen.

S ie ftnb ocrpflid&tet, tfc| fofort bei ber a n fu n ft auf ber S ta tio n bei bcm StationSoorftanbe p tneiben.

§ 2. Sßetfonen, weldje ben »orjle|enben SefUmi mungen proiber ben © ife n b a ln p g auf anberen ©ta*

Honen, als ben fü r bie Ueberna|me c|oIera!ranfet ober c|oleraoerbäii|tiger ißerfonen beftimmten, »erlaffen, ober bie üorgefdjriebene Reibung beim SSerlaffen bes ßuge§ unteriaffen, werben, foweit auf fte bie Sefiims mungen be8 § 327 beS @trafgefe|bu^e3 ntd&t an»

wenbung ftnben, m it einer ©elbfhafe bis p 60 ÜÜlatl tta|me berartiger Ktanfen »or|anben ftnb. | | j * ; ® £ . , ? ? ¿ S ? 3 " Ö X 3

©iefe Stationen werben non i|r e t i« J ta it.

unb ben © Ja ffn e rn ber betreffenben @ifenba|n}üge auf SBefragen beiannt gegeben

fftegierattgSbejiriä fßtarienwerber im 3Konat a u g u fl 1892

SKarienWerber, ben 12. September 1892.

S e r 9iegierung§=fßräftbent.

G r e i f e . granan.

Halb» £öm*

m ei-

g te iftb - ©pect (ße*

täU:

c|eri).

©fl*

33ut*

ter.

60

©tüä

©ier.

8 q b e w » S ß t e i f pro 1 Kilogram m .

e.

Sleljl 9lr. 1.

SDBei»

jen.

Sßog=

gen.

©er«

ften*

@rau=

pe.

©er«

fíen®

@rüt¡e.

»1. »f. 3JI. 35f. an. ?ßf. an. $f. an. aßf. an. 3ßf. an. $f. an. spf. an. $f.

___ 80 1 __ l 80 2 04 2 80 — 34 — 28 — 36 — 36 1 ¡0 95 l 75 2 15 2 60 — 28 — 22 — 30 — 28 90 1 l 80 2 16 3 13 — 30 — 20 — 40 — 30 1 10 1 15 1 65 2130 2 70 — 28 — 22 — 40 — 40 1 10 1 10 l 90 2 49 2 80 36 — 30 — 50 — 35

1 1 2 __ 1 86 2 58 — 40 32 — 66 — 36

60 1 ___ 2 __ 2 20 3 — 35 30 — 50 — 35 1 10 1 13 1 70 2 12 2 70 — 36 — 34 — 50 — 50 64 96 1 90 2 01 2 76 — 32 — 22 — 60 — 40 76 95 1 90 1 80 2 20 30 22 40 — 40 90 1 05 1 70 1 79 2 50 — 32 —. 32 — 65 — 60 1 1 30 2 30 2 20 3 — 52 50 61 — 52 57 99 1 73 1 69 2 22 — 36 — 30 — 40 — 40 90 1 10 1 90 1 80 2 60 — 30 — 26 — 50 — 70 80 1 1 80 1 87 3 20 — 36 — 32 — 60 — 60 1 _ 1 __ 1 76 l 90 2 58 — 28 — 20 __ 60 — 40 75 95 1 95 1 77 2 80 28 — 24 — 36 — 34 1 ---- 1 1 60 2 20 2 44 — 34 — 28 — 5C — 48 - - 74 1 10 1 60 1 67 2 47 28 24 — 28 — 28 1 13 1 20 1 80 2 13 2 53 28 24 —• 45 — 35 1 __ 1 1 80 1 80 2 40 __ 30 24 — 50 40 18 89 21 93 38 34 41 95 56 01 ~6 91 ~5 76 1007 77 90 ~T 04 1 83 2 — '2 67 _ 33 _ 27 ---- 48 — 42

S3ud|=

weis Jen*

©tufe.

an. $ßf.

60 40 40 50 50 50 40 60 50 40 60 60 50 60 60 45 54 40 50 50 lü ;0 9

— 50

§irfe.

3n. 9ßf.

SletS Sana.

an. $f.

40 40

60 40 45

60 30 60 60 35 40 36 40

•— 50 6 3 6 - 4 5

i l 50 50 50 60 50 60 50 60 50 30 60 50 60 60 60 40 60 60 40 60 50 10 53

Staffee.

S alj (ge«

tt)b|n*

lid^eS).

an. spf.

©d&njets ne*

©dómala (fjieftgeS)

an. ?ßf.

Safer*

gtüfce

an. spf.

Sana (tnitt*

1er).

an. $f.

S«»«/

gelber brann*(ge*

ter).

an. aßf.

2 70 3 50 20 l 6Ö 60

2 80 3 20 20 1 80 25

2 80 3 60 20 1 80 40

2 80 3 60 _____ 20 l 8C 35

3_____ 4 _____ 20 l 80 50

3_____ 3 60 _____ 20 l 60 50

3_____ 3 50 _____ 20 l 60 40

3 3 75 _____ 20 l 60 55

3 3 6 0 ______ 20 1 60 50 2 80 3 20 ____ _ 20 l 60 40 3 3 8 0 _____ 20 l 60 60

2 80 360 _____ 20 2 20 80

2 80 3 80 _____ 20 1 80 60

2 80 3 60 _____ 20 1 20 70

3 20 380 20 1 80

3 4 _____ 20 1 60 50

2 80 320 _____ 20 1 60 45

3______ 4 _____ 20 1 70 55

2 40 320 _____ 20 1 60 40

3 _____ 360 _____ 20 1 60 50

3 20 380 20 1 60 40

60 90 75 95 4 20 35 10 s 95

2 90 3 62 20 1 67 50

tn oenjetugeu

8*'ommen jinb, befc|einigt.

SRarienwerber, ben 10. September 1892. S e r fftegierungS^räftbent.

(6)

- 2 6 6 —

1 5 ) t>eu (& t)o U v a -

S efaijv.

© ie ©elehrung über ba§ Siefen ber S^ßlera unb baS wabrenb ber S^oierajeii ju beobadjtenbe ©cr=

faxten, üetöffentlid^ in SRc. 31 beS Amtsblatts ber bieftgen ¿Regierung, foroie bie Anweifttng ju t AuSfüh=

rung ber ©eSinfectton bei Cholera werben b u rh bie na^fieijenben S tim m u n g e n beS R itte n üR inifier beS gnnern unb ber g e iftii^en, Unterrichts» nnb 3JlebijinaI=

Angelegenheiten erfefct:

A . © e le h ru n g ü b e r b a s S ie fe n ber G üjolera u n b baS m ftijre n b ber ß ^ o le r a je ii gu b e a ^ te u b e

© e rh a lte n .

1. © e r S n fte h u n g S Stoff ber S p o le ra be»

f in b e t f i h in ben Ausleerungen ber Äranfe«, fann m it bicfen auf unb in anbere ißerfonen unb bie mannig=

fad&ficn ©egenftänbe geraten unb m it bcnfelben ocr»

fhleppt werben.

©old&e ©egenStäube fxnb beifpielSweife S M fh*, iileiber, ©peifen, Steifer, 3Ri!d) unb anbere ©etränfe;

m it ihnen aEenfam t, a u h wenn an ober in ihnen nur bie geringsten fü r bie natürlichen S inne n ih t wahr»

nehmbaren ©puren ber Ausleerungen oorhanben fxnb, bie ©euhe weiter oerbm iet werben.

2. © ie A u s b re itu n g nach a n b e re n D rte n g « ; flie h t bähet leicht junächft baburh, bah Sholcralranle ober fücjltch oon ber ©holera 3?ne}ene ©erfonen ben bisherigen Aufenthaltsort oerlaffen, um o e m e in tlih ber an ihm ^errfc^enben ©efahr ju entgehen. §ieru or ift umfomehr gu warne«, als man bei bem ©erraffen be»

reite angeftetft fein fann unb man anberfeits b u rh eine geeignete SebtnSroeife unb Befolgung ber nach ftehenben ©orithtSmahcegeln beffer in ber gewohnten

^ ä u S lih fe it, als in ber gfrembe unb guwal auf ber Steife, f t * gu fd&üfcen oermag.

3. gebet, ber f ih nicht ber ©efahr au8fe|}en wiE, bah bie itra n fh e it in fein ¿paus eingefhleppt wirb, hü te f i h , SJtenfchen, bie a u s © h o le ra o rtc n form men, bei fich au fa c h m en. ©¿hon nach bem Auftreten ber erften SholerafäEen in einem O rt finb bie oon bähet lommenben ©erfonen als folche angufehen, welche mögltcherweife ben 5iranF^eit®feim m it fich führen.

4. g n ©^olerajeiten foll man eine möglichst ge»

re g e lte ß eb enS w eife führen, © ie © rfaljtung hat gelehrt, bah csEe ©lörungen ber Verbauung bie @r»

fra n fu n g an ßbolera oorjugSweife btgünfiigen. 3Ean hüte fich bei wegen oor allem, was ©erbauungSfiö.

rungen heroorrufen ia n n , wie Uebermafj von ©ffe«

unb © xinfen, ©enuh oon fhw er oerbautfhen ©peifen.

© a n j befonberS ift aEcs gu meiben, was ® «rh«

fa ll oerurfa ht ober ben ÜRagen oerbirbt. © ritt bem noch ©urchfaH ein, bann ift fo früh wie möglich ä l t ­ licher SRaih efrsguholeu.

5. 3Rangeniehefeiste Ü R a h ru n g S m itte l, w e ih « a u s e in e m $ a u fe ftammen, in welchem ß b o le ra herrfht.

© o lh e S R a h ru n g S m itte l, b u r h w e ih e bie S r a n f h e it l e i h t ü b e rtra g e n werbe« fann, g. ©.

D b ii, ©emüfe, SRilh, ©utler, frifh e t £afe, fxnb gU oerm eiben, ober nur tm gelohte» S^Stanbe ju ge»

niefjfm. gnSbefonbere wirb oor bem ©ebrauh nage*

fo h te r SRilh gewarnt.

6. AEeS S Ja ffe r, welheS b u rh Äotb, U ri« / fühenabgänge ober fonftige ©hm uhftoffe ocrunreinigt fein fönnte, ift ftrengftenS gu » e rn te t ben. ©erbähttg ift ASaffer, wslheä m ittels gewöhnliher Sßrunncn (ju m p e n ) aus bem lluiergrunbe bewohnter Dcte ent>

nommen w irb , feiner aus Sümpfen, ©eichen, SBafJer*

laufe«, glüffen, fofern baS SBaffer nid?t einer w ir f f a m e n g t l t r a t i o n unterworfen worben ift. Als betoncetS gefährlich g ilt SBaffer, ba§ burh AuSwnrfftoffe oon (Sholeraftanfen in itgenb einer S e ife m run reinig t ift.

g n ®ejug hierauf i i i bie Aufm erffam feit oorjugSweife bahin ju ' richten, bah feie com Steinigen ber ©efähs uub beihm uhicr SBäihe heirührenben ©pülwaffer n ih t in bie ©turnten unb ©ewaffer, a u h n ih t einmal in beren SRäha gelangen, © m beften © h « h gegen 3Ser>

unrelnigung beS ©runnenwafferS gewahren eiferne Stöhrenbruunen, w dh« birect in ben ©rbboben unb in n ih t ju geringer ©iefe beSfclben getrieben fmb (abeffittifhc ©runnen).

7. g ft eä n ih t möglich, fth ein unoerbähtigeS SBaffer im S inne ber 3tr. 6 ju befhaffe«, bann ift eS etforberlih, baS SJaffer ju fohen unb n u r g e fo h te S S ö a ffe r ju geniehen.

8. S3aS hter oom ©taffer gefaßt ift, g ilt aber n ih t allem oom © tin fw a ffe r, foubern a u h rou allem ju m § a n b g e & ra u h b ie n e n b e n S S affer, weil im Steifer befinblihe ÄraßfheitSftoffe a u h b u rh baS jurn

©pftlen ber ^ühengeväthe, ju m SRtinigen unb ßohcn ber ©peifen, ju m SSafhen, Saben u. f. w. bienenbe SBaffet bem m enfhlihert Körper jugeführt werben fönnen.

Ueberhaupt ift bringenb oor bem ©lauben ju warnen, bah baS © rinfw affe r allein als ber ©raget beS SfranfheitSfioffeS anjufehen fei unb bah man fhon ooEfommen gefdtjxi^t fei, wenn man n u r unlabelhafieS ober nur gefohteS 3Baffer trin ft.

9. g e b e t 6 h ° l cr a f r a n f e fann bet AuS * g a n g S p u n ft f ü r b ie w e ite te A u s b r e it u n g ber Äranfheit werben, unb eS ift beSwegen rathfam, bie Äcatifen, foweit eS irgenb angängig ift, n ih t im §aufe ju pflegen, fonbern einem itranfenhaufe ju übergeben, g ft bies n ih t ausführbar, bann hatte man wenigfienS jeten urmöthtgen S erfeljt oon bem Äranfen fern.

10. ©S b e fu h e n ie m a n b , ben n ih t feine

© E ih t bal/in fü ljrt, ein © h o te ra h a u S .

©benfo befuh« man ju r ©holewäelt fe in e O rte , wo grö b ere A n h ä u fu n g e n oon ERenfhen f i a t t ä f in ben (gahrmärfte, gröbere ßuftbarfeiten u. f. w.)

11. g n E tä u m lih fe ite n , in weihen fih

© h o le ra fra n fe behüben, f o ll m an fe in e © p e ife rt ober © e trä n fe ju f i h nehm en, auh im eigene»

gntereffe n ih t rauhen-

12. ® a bie Ausleerungen ber (S^olerafranfc**

befonberS gefährlih ftnb, fo finb bie bam it b e fh m u fe te n

(7)

file ib e r unb b ie © 5 ä fh e entweber fofort ju oerbremtcn ober in ber SSÖeife, wie e§ in bet gleichseitig t>eröffent<- lih te n ©cainfectionSanojeifuJig (2, 3 unb 4) angegeben Ift, 8« beSinficiren.

13. S tatt toaöje a u h auf ba£ © orgfältlgfte öarüber, baß 6 § o ie ra a n ä ie e ru n g e n n ic h t in bie 9iahe ber S r u n n e n ober ber ju r ©tafferentnahme bienenben gfefftaufe u. f. w. gelangen.

14. äKEc m it bem Traufen in ©erüfjrung ges lommenen ©egenfiänbe, wUhe n ih i oernihtet ober b e sin fkirt werben fönnen, müffen in befonbeten tnfectionäanfialten oermittelS heiße* ®ämpfe » n fh ä b tih g e m a lt ober mittbeftenS 6 Stage lang außer ©ebrauh gefegt unb an einem trocfcnen, m ö g lih ft fonnigen luftigen O rt aufbewahrt werben.

15. ®ieienigett, weihe m it bem (E^olitafranfen ober fceffen ©ett unb ©efleibung in ©erüistung gefommen finb, füllen bie §änfce alöbalb fceSinficiren. ( II, 2 ber

®eSinfiCtionöanweifung). ©aus bcfonberS if l btei etforfcer»

lieb, wenn eine ©erunreitsigung m it ben Ausleerungen beä itranfen ffattgefunben hat. AuSbrücfiich w irb noh g e w a r n t, m it u n g e r e in ig te n $ ä n b e n © p e tfe n 8u b e rü h re n ober © e g e n fiä n b e in ben SEtunb su bringen, welche im ß r a n fe n r a u m oerunrelnigt fein fönnen, s- S . ©fs* unb Stainfyefhirr, 3 l3 a^celt-

16. ©tann ein StabeSfaE e in tritt, ift bie Seiche fobalb alä irgenb möglich aus ber © Häufung su enU fernen unb in ein 2ei($esi!fau3 ju bringen. Äcmn baS

©tafhen ber Seihe n ih i im Sei^en^aufe oorgenommen

»erben, bann foE eS überhaupt unterbleiben.

®aS Siihenbegästgntß ift fo einfach als möglich

«tnsuri^ten. ®a8 ©efolge betrete baS ©terbehauö nicht Unb man beteilige fiä) nicht an SeihenfcftUhteiten.

17. iUeibungSftüie, ©tafhe ober fonflige ©e=

bram^ggegenftänbe oon ©holerafranfen ober S eiten bürfen unter feinen Umftänben in ©enu§ung ge Kommen ober an attbere abgegeben werben, elfe fie beSinfi^irt ftnb. Etamenttih biirfen fie n id ) t u n b e S in f ic ir t Kßh anberen Orten oerfhieft werben.

®cn ©mpfängern oon © e n b u n g e n , reelle ber*

Kttige ©egenftänbe a u s © ^ o ls r a o r t e n enthalten,

» irb bringenb geraten, bicfelben fofort wie möglich' Uner ®e§infiCiionSanfiaU ju übergeben ober nutet ben n ö tig e n 33orfid&tSmaBregelrt felbfi su beSinficiren.

©holeraroäfhc foE nur bann ju r Utsinigung ange*

Kommen werben, wenn bUfeibe snoor beSinficlrt ift.

18. A n b e re © h u ^ m it t e l gegen ©Ijolera, als

"ie hier genannten, fernst man nicht unb e§ wirb Kam ©ebrauh ber in (S^olerajciiert regelmäßig ange*

Ptiefestett mebifamentöfen © h u |m itte l (©^olerafc^napä u - f- w.) abgerathen.

^ © ttw e ifu n g i m A u s fü h r u n g b e r 5DcSinfec^

t io n bei © ¡fo le ra .

. 11. A IS ® e S in fe c !io n S m itte I we r b e n emp­

fohlen.

1. Ä a lf m ilc h .

3 u r §etflcEung berfelben w irb 1 1 serfieinerter

reiner gebrannter Jfalf, fagenannter ^ e ttfa ll, m it 4 1

©taffer gem ifhi unb s»ar in foigenber SfBetfe:

@S w irb oon bem ©taffer etwa s/4 1 in baS jum

© lifh e n beftimmte ©efäß gegoffen unb bann ber ß a lf hineinaciegt. ©ahbem ber Ä a lf baS ©taffer aufgefogen hat unb babei s'a ©uloer verfallen ift, w irb er m it bem übrigen ©taffer su Äalfm iich nerrührt. _SHefe!be ift, wenn fie n i^ t halb ©erwenbung finbet, in einem gut gefäjiojfenen ©efäße aufsubewahoen unb oor bem ©es braune um suf^ütteln.

2. © h lo r f a lf .

®er © ^lo tfa lf hat n u r bann eine auSreichenbe beSinfictrenbe ©Hrfuttg, wenn er frifch bereitet unb in wohloerfchioffenen ©efäßen aufbemahrt ift. ®ie gute t8efcbaffesvl;eit beS ©Ijolerafalfs ift au bem ftarfen, bem

© hlo rfalf eigenlhümlibhen ©eruih S« etfennen.

@r w irb entwefcer u n o e rm if^t in ißulocrform ge*

bramhi ober in Sßfung. Severe w irb babur<h erhalten Baß 2 5£^iue ©^lorlal? m it 1 0 0 ® h ;;il«K falten ©taffetS g e m ix t unb nach bem Ibfeßen ber mtgelöfte« ® h ^ le bie flare Söfung abgegoffen wirb.

3. S ö fu n g oon f f a lif e if e

(fog. ©thmierfeife ober grüner ober iihwarser Seife.) 3 ®heile ©eife werben in 100 S teilen heißen

©tafferS gelöft (s

S . V.

©elfe in 17 1 ©Jaffer.) 4. S ö fu n g o o n J ia rb o lfä u r e .

® le rohe ßarboifäute löft [ich n u r untsoHfommen unb if l beSwegen ungeeignet. 3 ’^ ©erwenbung fom m t bie fogen. „lOOproc. ffarbolfäure" beS ^anbcls, welche fidh im ©eifenwaffer uoUjtänbig löft.

©tan bereitet ft(h bie unter 3tr. 3 befc^rieberte Söfung oon ffalifeife. 3 « 20 ®heUe fciefer noch heißen Söfung w irb 1 ® hoil Äarbolfäure unter fortwährenbtm Umrühren gegoffen.

® itfe Söfung i3 lange 3 « it haltbar unb w irft f^neüer beSinficirenb als einfadhe Söfung oon M ife ife .

© oll reine ifarbolfäure (eimnai ober wieberhott beftiEirte) oerwenbet werben, weiche erheblich theurer, aber nicht w iiffa m e r ift, als bie fogen. „100°/o ifarbol*

fäure", fo ift 8«* 2öfmtg baS ©eifenwaffer n ih t nölhig, es genügt bann einfaches ©taffer.

5. ® a m p fa p p s ta te .

©ecignet finb fowohl folh« Apparate, weihe fü r firömenben ©lafferbampf bei 100° C. eingerichtet f;nb, als a u h folhe in weihen ber ® am pf unter Ueberbruh ( n ih t unter '/10 Atmofphäre) ju r ©erwenbung fomm t.

6. © ieb ehifee .

® ie su beSinftcirenben ©egenftänbe werben m in*

beftens eine halbe ©tuube lang m it ©taffer gefcht.

®aS ©taffer muß wäljrcnb fciefer 3 « it beftänbig im Sieben gehalten werben unb bie ©egenftänbe oottfommen bebeefen.

Unter ben aufgeführten ®eiinfeciionSmitieIn ift bie ©lahl n a h Sage ber Umflänbe s« treffen. 3«S*

befonbere w irb , wenn eS an ber unter 4 oorgsfeheuen lOOprccentigen üarboifäure mangeln foEte, auf bie unter 1 — 3 angegebenen ©Uttel surücfjugrnfeu feist. ©cEiett auh tiefe ©Uttel n ih t i« bsfhaffett fein, fo w irb is^

(8)

ßtatßfaii ßatbolfaure m it geringerem ©eßalt an ro irh famen Stoffen, welche bemgemäß in größerer Sftenge ju oerroenben iß , ober ein anbereS roiffenfchaftltcß als gleichroertßig anerlannteS SERiitel ju oerroenben fein.

I I . K n ro e n b u n g ber S e S in fe c tio n S m itte l.

1. S ie f lü f f i g e n A b g ä n g e ber © ß otera=

f r o n ie n (©tbrodjeneS, Stuhlgang) roerben mßglicßft in

©efäßen aufgefangen unb m it ungefähr g le ite n Steilen JM lm ilcß (1. für. 1) gemifcßt. Siefe Süifcßung muß minbeßenS 1 ©tunbe fielen bleiben, cße ße als un=

fcßäbliciß befeitigt metben barf.

3 u r SeSinfection ber flüffigen Abgänge la n n auch

© ß lo rla ll (1. Sic. 2) benußt roerben. 33on bemfelben finb minbeßenS jroet gehäufte ©ßtßffel ooff in ^utoer- form auf */» 1 &«r Abgänge ßinjujufeßen unb gut bamii p mifcßen. S ie fo fcetjanbelie g iü fß g le it la n n bereits nadß 15 M inuten befeitigt roerben.

© d ß m u ß ro ä ffe r finb in ähnlicher Söeife p beS;

inßciren, jebocß genügen geringere fffiengen oon J?all=

milch ober © ß lo rlall.

2. § ä n b e unb fonßige ftß r p e r tß e ile müffenjebeis m al, roenn ße burcß bie öerüßrung m it inficirten Singen (HuSleerungen bes ft'ranlen, befdßmußter fBäfcße u. f. ro.) in »erüßrung gelommen finb, burdß gtünblicßeS SBafcßen m it © ß lorlalllöfung (1 Sir. 2) ober m it itarboI]äure=

löfung (I, Sir. 4) beSinßcirt roerben.

3. 33ett» u n b Seibroäfche, foroie anberc $ Ie i=

b u n g S ftü d e , roelcße geroafcßen roerben lö n n e n , finb fofort, nacjjbem fte beßßmußt finb, in ein ©efäß m it SeSinfeltionäßüfftgleit ju ßeden. S ie SeSinfel- tionsß üffiglelt befielt ans einer Söfung oon Äalifetfe

(1 Sir. 3) ober ßarbolfäure (I. für. 4).

3 « biefer g lü ffip le it bleiben bie ©egenßäwbe, unb jroar in ber erfieren minbeßenS 24 ©tunben, in ber leßteren minbeßenS 12 ©tunben, eße ße m it SBaßer ge=

fp ü lt unb weiter gereinigt roerben.

SSäfdje u. f. ro. la nn audß in Sampfapparaten, foroie burch SStnSlochm beSinßjirt roerben, aber auch in biefem gaffe muß fte junäcßft m it einer ber genannten SeSinfeltionSßüffigleiten (I Sir. 3 ober 4) fta rl ange=

feuchtet unb in gut fcßUeßenben ©efäßen ober Seuteln oerroaßrf, ober in Südßer, welche ebenfalls m it SeSin*

feltionSßüffigleit angefeucßtet ßnb, elngefcßlagen roerben, bamit bie m it bem fja n tire n ber ©egenfiänbe oor ber eigentlichen Seßinfeltion oerbunbene ©efaßr oerringert roirb. S u f jeben gaff muß berjenige, meiner foldje f®äf<ße u. f. ro. berührt ßaf, feine fjä n b e -in ber unter 11, Sir. 2 angegebenen SBcife beSinßciren.

4. J U e ib u n g S ß ü d e , welche n tc fjt geroafcßen roerben lö n n e n , ßnb in Sampfapparaten (1 5) ju beSinßiciren.

©egenßänbe aus Seber ßnb m it Äarboifäurelßfung (1,1) ober ©ßtorfallißfung (1/2) abpreiben.

5. $ o lj« u ttb f lü e ta lltß e ile ber ffftßbel, foroie ähnliche ©egenßänbe werben m it Sappen forgfältig unb roieberßolt abgerieben, bie m it Äarbotfäure ober Äa!i*

feifenlßfung (1, 4 ober 3) befeuchtet finb. ©benfo w irb

m it bem gußboben oon Äranfenräumen petfaßren. Sie gebrausten Sappen finb jn oerbrennen.

S e t g u ß b o b e n la n n and) m it SBeßreidjen oo«

ß a llm iiS (I, 1) beSinßctrt roerben, welche ftüßeßenS nach 2 ©tunben burcß Slbroafdjen roleber entfernt roirb.

6. S ie 28änbe feer ß r a n le n r ä u m e foroie fjo lj*

tßeile, welche biefe Seßanblung oertragen, roerben m it ß a llm ilS (!, 1) getüncht. füaöß gefcheßener SeSinfec«

tion finb bie Äranlenräume, roenn irgenb mßglicb, 24

©tunben lang unbewußt ju laßen unb reicßUcß ju lüften.

7. S u rS ©ßoiera»8luSteerungen befSmußter ©rb/

hoben, fßflafter, foroie S iin n fie in e , in roelSe oerbaS3 tige Abgänge gelangen, roerben am einfacßßen burS reichliches Uebergießen m it Äallm ilcß (1, 1) beSinficirt.

8. ©oroeit Slbtritte im ^ lin b lid auf ben ßßent«

liSen Sßerleßr ju beSinficiren finb, empfiehlt eS [iS täglich in jebe ©ißßßnung 1 1 Uallmilcß (1, 1) ober ein anbereS gieidjroertßigcS 3Jtittel in entfpreeßenbet üüenge ju gießen. Sonnen, Äübel unb bergl., roelSe p m Sluffangen beS ÄotßS in ben Abtritten bienen, finb naS bem ©ntleeren reichlich w it Ä a lln iilS (I, 1) ober einem anberen gleiSmertßigen 3ÜIttel außen unb innen p beftreiSen.

S ie ©ißbretter werben burS IbroafS «« m it Ä a li*

feifenlßfung (1, 3) gereinigt.

9. 2Bo eine genügenbe SeSinfection in ber bisher angegebenen SBeife nidßt ausführbar iß (}. © . bei iß o iß e rm ß b e ln , g e b e rb e tte n , in ©cmangelung eines SampfapparateS auS bei anberen ©egenßänben, roenn ein Süangel an SeSinfectionSmüteln eintreten foffte,) ßnb bie ju beSinßcirenben ©egcnßänbe minbeßenS 6 Sage lang außer ©ebraueß ju feßen unb an einem warmen, trodenen, por Stegen gefdjüßten, aber momßgltcß bem Sonnenlicht auSgefeßten Orte gtünblicß ju lüften.

©egenßaube oon geringem SBertße, namentlich Settßroß ßnb ju oetbrenuen.

S ie SeSinfection iß bort, roo ße geboten erfdjeint, inSbefonbere roenn Orte, bie bem öffentlichen 33etleßt zugänglich ßnb, gefäßebet erftßeinen ober roo fonfi eine 3nfcctton ju beforgen iß ober ßattgefunben ßat, m it ber größten ©trenge burchjufüßren. gm Uebrigen ift aber oor einer 33ergeubung oon SeSinfectionSmitteln einbringlich ju warnen; unnötßige unb unroirlfame SeSinfcdionen bebingen urmüßen iloßenaufroanb nnb oertßeuern bie Sßteiie ber SeBinfcctionSmÜtel, nerieitert aber aueß bas tßublilnm ju c ©orgtoßgleit in bem @e«

füßle einer trügerifbßen Sicherheit.

S te in tic ß le it b e ffe r als e in e fd ß le d jt*

SeS in fe c tio n .

Süarienroerber, ben 9. ©eptember 1892.

S e r StegierungS^räßbent.

1 8 ) 0 c h u ^ m n ß tr e g e lu g e g e n © h o ic r a .

¿ufammengeßefft im itaiferlicßen ©efunbßeitSamt.

I. © e i b e f o n n e n i n ber ©e f a ß r ; ßüt « S i b ß o o r ü b e r g r o ß e r S i e n g ß l i c ß l e i t , b e n » l i e t r ü b t S i r b a s l l a r e U r t ß e t l ! Stur ber flar fcenlenbe SKenfbß la n n bie gefaßroerßütenbett Sütttel richtig amoenben.

(9)

268 -

$ a l t e a u f © a u b e r f e i t d n S i r u m SDi d j ! ( S e f o n n e n l j e i t , S D l ä f j i g i e i t , p e i n l i c h e © a u b e r l e i t g e w ä h r e n b e n b e fl e n © <h u fc u o r S r l r a n l u n g . )

Dalte fefi an beiner gewohnten, g e r e g e l t e n ß e b e n S w e i f e , gebe gefUidbfeiten unb ¿Dtenfchen*

anfammlungen au« bem ¿Bege!

¿Bermetbe Slrjneien, fo lange S u gefunb b ift!

¿Befuche Kranle n u r bann, wenn ¿eine iß flicht Sich ru ft!

¿Bermeibe IBerie^r unb nähere ¿Berührung m it

¿ßerfonen, roeld^e aus ©tjoleraorten foittmen!

¿Berlaffe nicht, um ber Ä ra n lije it ju entgehen, Seinen ¿Bohnort; bebenle, baff bu auf ber Seife unb an frembem D rie unter oeränberien ßebenSoerhältniffen mehr gefäbrbet fein fannft, als ju ^aufe bei oor ftdbtiger gleidbbleibenber ßebenSweife.

11. St n b e r e © e g e n f t ä n b e , a l s ¿Rah*

r u n g S s o b e r © e n u f j m i t t e l , b r i n g e n ic h t a n o b e r i n b e n SDt u nb (j. 33. nidbt bie g in * ger beim Um blättern, geberhatter, ¿Bteifebern u. bgl.)!

S r i n l e m ö g l i c h ft w e n i g ¿ B a f f e r unb n u r foIdbeS, welches als u n o e r b ä c b t i g S i r be»

ia n n t i f l !

Ü n o e r b ä d b t i g if i in ber Segel reines öueH=

maffer, ¿Baffer aus tiefen ¿Röhrenbrunnen, folcheS aus gefdbloffenen ßeitungen, welches — wenn offenen wäffern entnommen — einer w irifam en g iltra tio n um terjogen ift. (Kleine ^a u ä ftite r finb, wenn nidbt häufig geroechfelt ober gereinigt, eher fdbäblich als nü^tich.)

¿Baffer aus glüffen, ©räben, S e ite n , flachen offenen ober m it unbichten S e ie n oerfehenen Srunnen, ferner aus ¿Brunnen, welche fi<h in ber Sähe oon

©chmuh ober Süngerftätten befinben, if t in ©holera Seiten oerbächtig. g e b e S ¿Ba f d &e n u n b «Spülen f c w i e S lu S g ie fje n o o n ©<b m u § w a f f e r in ber 3 i ä b e o o n ¿ B r u n e n f a n n g e f u n b E j e i t S g e f ä b r l i c h me r b e n .

¿B e r b ä db t i g e S ¿ B a f f e r b a r f b e i m

§ e r r f < h e n o b e r ¿ H a b e n b e r K r a n ! he n u r n a c h m i n u t e n l a n g e m K o c h e n j u m

© e n u f i , j u m ü B a f c h e n b e S © e f i c b t s , j u m S t e i n i g e n b e S f D t u n b e S , j u m © p u l e n b e r

© 6 = u n b S r i n 1 gef db t r r e u n b b g l . o e r w e n b e t w e r b e n . Sut<h Kochen werben . . . KranibeitSfeime je rftß rt; jeboch fonnen fvdb bei längerem

©leben frifdbe Keime wieber barin feftfefcen.

Um gelochtes ¿Baffer fd^macf^aft ju machen, fefce einem ©tafe ( ’/4 ßiter) eine ¿Dtefferfpi|e ¿Beinfteinfäure ober 2 Stopfen reiner © aljfäure ju .

¿ B e w a h r e ¿ B a f f e r i n f a u b e r e n @ e = f ä f c e n a u f !

S h e e , K a f f e e unb K a ! a o finb e r l a u b t e

© e t r ä n 1 e , auch gutes ¿Bier unb reiner ¿Bein.

£ ü t e S i <h o o r © iS u n b fe b r i n g e n

® e t r ä n l e n !

u n b a u e r n o c h f < h a l ; lajs es S ir nur in folchen

©Iäfern geben, welche m it unoerbädbtigem (nöt^igen*

:alls gelohtem) ¿Baffer gefpült finb!

¿ B i t t e r e © <h n a p f e enthalten häufig 3U3e, w irlen baher abfiihrenb unb finb bebenlltch.

¿Dt i n e r a l w ä f f e r finb unbebenlüdh, wenn te natürlichen Quellen entflammen ober m it beftittirtem B affer bereitet finb.

¿ B e r m e i b e b e n © e n u f j n o n u n g e * l o c h t e r f D t i l c h !

2ln ¿ B u t t e r unb an f r i f ch e m Kaie la n n ber KranlheitSleim haften, wenn fie in ber ¿Höhe «bolera*

ranler ¿Berfonen jubereitet ober aufbewahrt würben.

3 f i D b f t u n b © e m i t f e , a u c h © u r l e t t u. b g l. , n u r i n g e l o c h t e m 3 u ft a n ö * ' g e n i e f j e ü b e r h ß u p t n i c h t S u n g e l o c h t o b e r i n g e b r a t e n , w a s o o n f r e m b e n , S i t n i c h t a l s j u o e r l ä f f i g r e i n b e l a n n t e n

§ ä n b e n a n g e f a ^ t w o r b e n i f t !

§ o l e ß e b e n S m i t t e l n u r a u s j u * o e r l ä f f i g r e i n l i d h e n ¿Bet l a u f S f t e l l e n !

¿Dt ei be f o l d h e , w e l d h e f i <h i n © h o l e r a » K ä u f e r n b e f i n b e n !

¿ B e r m e i b e a l l e * U e b e r m a f i m © e « n u B o o n © p e i f e n u n b @ e t r ä n l e n ! ¿Be*

o n b e r S o o r f i d h t i g f e i n , w e n n S u j u S u r d h f a U n e i g ft!

3B unb t r in l als ©efunber nidhtS in einem Kranfenjiinm et. ¿Bebenle, baB bort gllegen unb ahn-- liehe gnfelten ben KranlheitSleim aus ber ¿Höhe beS Kranlen auf beine ©peifen übertragen lömten. Such bie ©igaare la n n b it im §aufe beS Kranlen ben Kn*

fteclungSftoff juführen. ___________

I I I . $ a l t e b e n « o p f l ü f c l , b e n ß e i b w a r m , b t e g ü B e t r o c l e n ! S ö o h n e u n b f d h l a f e i n r e i n e r ß u f t ! ¿Räucherungen fchüfeen nidht oor Snftedfung!

¿ B a f d h e o f t a m S a g e b e i n e ^ ä n b e m it ¿Baffer, Seife unb ¿Bürfte, inSbefonbere ehe S u

... n 4 v „ * ') Salintttcf)

S e i n ¿Bi e r f e i l l a r u n b f r i f ^ , w e b e r ¿JBtrifamfeit.

©Bwaaren b e rü h rft! § a f t S u b e f dh m u 11 e o b e r o e r b ä c h t i g e © e g e n f t ä n b e a n g e f a B t , fo reinige beine §änbe juoßrberft forgfältig m it einer ßßfung oon 55 © ram m (etwa 4 ©Blöffeln) wafferllarer, oerflüffigter Karbolfäure in einem ßiter SBaffer (fünf*

projentige Karbolfäurelßfung) unb roafche fie bann m it bie ©elfe unb reinem ¿Baffer nach!

g n ©holeragegenben habe Sich nicht in glüffett ober Seichen! ¿ B e n u ® « e i n e n ö f f e n t l i c h e n S b t r i t t n u r i m S R o t E i f a l l c . Sie_ ©i^bretter oon S blritten , welche fremben ¿ßerfonen jugänglich finb, foHten täglich m it ©eifenwaffer gefdbeuert werben.

¿Rimm hierju 1 ¿ßfunb ©«hmierfeife auf einen ©imer heiles ¿Baffer, ¿ ft Bein A b tritt oon _ IranlheitSoer*

bähtigen ¿ßerfonen benu|t, fo fpfile bie ¿Banb be§

SrichterS m it f r ifh bereiteter*) Kallm ilch ab ( l Shell a e fjla « auf 4 Speile ¿Baffer)!

üerliert burdj Stehen an ber Suft ihre

(10)

270 IV . © e r i l n f t e c E u n g S f t o f f b e t S h o I e r a b e f i n b e t f i c ß i n b e n 31 u 8 1 e e r u n g e n b e r K r a n E e n. © r h a f t e t a n b e f dh m u fc t e n S ä f d ß e s u n b K l e i b u n g S f t ü c E e n u n b i a n n b u r d ß S l l l e S , w a s m i t f o l g e n © e g e n » f t ä n b e n o b e r ä l u S t e e r u n g e n , w e n n a u <h n u t m i t t e l b a r u n b i n n i d) t ä u g e n » f a l t i g e r S e i f e i n 3 3 e r ü ß r u n g g e f c m ^ m e n i ß , o e r f <h l e p p t r o e r b e i t ,

©ntleerungen oon ©ßoIeraEranEen ober cßoleraoer»

bärtigen Kranfen unb bam it befcbmußte gußböben u.

f. to. mache butdh reic^Iid^e, minbeftenä einftünbige 2ln»

toenbung oon KaiEmilcß ober ©ßlotEalElöfung (20 ©ramm

©ßlorEalE auf 1 Siter falteS S a fte r) ober anbere be»

währte ©eßinfefiionSm ittel unfc^äblid(). SB ä f cß e , K l e i b e r , 33 e 11 j e u g , S e i e n u. b g I., a u cß f o l c ß e , b i e S i r o o n a u s w ä r t s a u s

© ß o l e r a o r t e n j u g e ß e n , f e^ i cf e f e ß g e=

w i d e l t u n b g e f c ß n ü r t i n e i n e ö f f e n t » I i cß e © e S i n f e E t i o n S a n f t a l l ! 3 ft eine foidje ntsßt erreichbar, fo weiche bie «Sachen 24 Stunben lang in Seiftnroafter (1 ^3funb Sdßmierfeife auf einen

©intet ^ei^eS S o ffe r) ein unb fod^e fie bann giünblicß aus!

S o nft befdjjmußte ©egenftänbe reinige grünblich m it folcßem Seife nwaffer, m it KaiEmilcß ober Karbol»

fäutelöfung 3ß au«h bieg nach 33efcßaffenßeit berl

1 7 ) @S finb im Greife Sudhel folgenbe SlmtSoorfteher

©egenftänbe nidht ausführbar, fo ßeHe biefelben min»

beftenS 6 Sage lang an einem luftigen trocfenen Orte außer ©ebraudß. ©rünblicßeS SluStrocEnen ift ber ©nt«

roicfeluug beS KranEßeit8Eeim8 ungünftig.

V . 3 f t S e in e 3 3 e rb a u u n g S tß ä tig E e it ge«

ß ö r t , t r i t t © u r c ß f a ll, n a m e n tlic h m it © r«

bredhen o b e r h e ftig e r U e b e lfe it a u f, fo toenbe Sich alSbalb an einen ä r jt. 33iS betfelbe fommt, ge»

niefee ein toarmeS © etränf, lege eine wollene Seibbinbe um, bleibe in Seinem g im m e r, bei heftigen 33efdhwerben fudhc baS Seit au f! g u r Sinberung fannft ® u eine Safte Sßee m it SognaE ober 9tum genießen, ©eine Währung fei einftweilen eine fdhleimige Suppe, auch gwiebacf ober alibacfeneS Seißbrob ohne SSutter.

§ a ß ® u bewährte (nach ä ltlic h e r 33orfcßrtft oer*

fertigte) ©ßoleratropfen oorrätfeig, fo nimm öaoon 20— 30 Sopfen auf gucfer!

SBleibe b e fo n n e n , auch w e n n © u e r f r a n f t b ifi. g u r c ß tfa m fe it unb g e ig ß e it w ir le n nach«

tß e ilig a u f K ö rp e r u n b © e if t !

SSorftefeenbe Scßußmaßregeln werben ^ierburdh p t öffentlichen Kenntniß gebracht.

üKarienmerber, ben 13. September 1392.

©er ¡Jtegierungä»$räfibent.

bejw. SteHoertreter ernannt:

Sm tSbejirf.

1

5Jtame, Stanb unb S o ß nort beS roieber» bejro. neuernannten unb oerpflidßteten

ifto. SlmtSPorfteßer«. SteHoertreterS.

I DieSmin ©utsbefißer Sanbfcßaft8ratß S ilb e rg

p ißantau 3JiüßIenbefi|er Sambrecßt p ißantau.

IV Karnniß — ©utSbeftßer Regelten p 33agniß

V •Jteutucßel ©utSoer waiter $ a u l© a 8 p a ri p ß is fa u

X KoSlinEa — Rentier iftieft p ÄoSlinfa

X I Kelpin — fftittergutSpächter oon 33ienfowSfi p

93iaIowierSj

X IV Sojim oba Kgl. gotßm eißer Scßütte p S o jiw oba —

X V KönigSbrucß König!. Dberförfter 33orn p Königs»

brucß

1 8 ) © er $ e rr Sföinißer beS 3nnern ßat bem ©entral»

©omitee ber p r Seit in B e rlin ftattfinbenben SluSftel»

lung con SoßnungSeinrichtungen unb bamit oerwanbter

©ernerbe bie ©rlaubniß e rte ilt, in S3erbinbung m it biefer äuSfteftung eine öffentliche 33erIoofung oon SluSfteHungS»

Objecten, SRöbeln unb fonßigen Sifdßlerarbeiten p oer»

anftalten unb bie Sooft in ben fßrooinjen Oft« unb Seft»

preußen, Scßlefien, $ o ftn , Sacßfm, Sommern unb SBranbenburg, foraie in ber S tabt 33eriin p oerireiben.

g u r SluSgabe gelangen 500,000 Sooft ä 1 eingetheilt in 5 Serien oon je 100,000 Soofen, wöß»

renb 4343 ©ewinne im Sertße oon 332,100 3Jtf. aus»

©er fftegierungSpraftbent.

gefefct finb. ® ie giehung finbet in ber g e it jwifdhen bem 15. October unb 31. ©ejember b. 3 8. ftatt.

Sfltarienwerber, ben 7. September 1892.

© er 3tegierung8»iJMfibent.

1 9 ) ©era cand. theol. §anno S o h n fte b t in $ la |ig , K:ei8 Schlochau, ift bie © rla u b n ijj ertheilt, im bieS»

feitigen 33ejitf alS §au8lehrer p fungiren.

SKarienwerber, ben 8. September 1892.

Konigliche fftegierung,

Slbthetlung ftir birchen» unb Sdplw efen.

2 « i) ©er ifJoftboie unb 33efi$et fltubolf $ a h i b e t g au8 Schulwiefe §at am 14. Slprtl b. 3®. ben S ettling Slrnolb

(11)

271 - 3labau aus 3o{janiti3borf m it eigener 2ebenSgefaßr oom

%obe bei © rtrinfenS gerettet, was tcß m it bem S3e»

Serien belobigenb ju r öffentlichen Äenntniß bringe, baß icß bem p. Haßlberg fü r biefe eble Sßat eine Präm ie bon 15 3Jtarf bew illigt habe.

Sötarienwerber, ben 3. September 1892.

S e r 9tegierungS=Vräfibeni.

* 1 ) Sem Äanbibaten beS ßößeren StßulamtS Sllbert

§ o f r i c ß t e r ju V tie fe n ift bie © rlaubnifj crttjeilt, bie bi§-- ßer oon bem Äanbibaten beS ßößeren Scßulamts 2 a 8»

l o w S f i geleitete ßößere Sßrioalfcßule fü r Änaben unb S ta b te n in Briefen fortsufüßren unb in berfelben ju Unterrichten.

SUtarienwerber, ben 8. September 1892.

königliche ^Regierung,

Slbtßeilung fü r Äircßen» unb Scßulwefen.

^ 2 ) S ie ©ewerbeireißenben, welcße fü r baS 3aß r 1853

«in ©ewetbe im Umßerjießen ju betreiben beabfiißtigen,

»erben aufgeforbert, bie bezüglichen Slnmelbungen bei fcen DrtSpolijeibeßörben fpäteftenS im ÜKonat Dftober iu bewüfen. SlnbernfaHS ia n n bie rechtzeitige StuSftel»

hing ber Sßanbergewerbefcßeine oor beginn be3 neuen Kalenberjaßre3 nicht geroäßrleiftet roerben.

SJtarienwerber, ben 9. September 1892.

königliche Regierung,

®l6tßeifung fü r birecte Steuern, Somainen unb gorften.

2 3 ) » Ö c fa itu tm a d n m a .

g ü r baS 2Binter«Semefter 1892/93 finbet bei ber hieftgen lln io e rfitä t bie g m m a trifu la tio n ber Stubtren--

*>«n, ber ^ßarmaceuten, ber ßanbwirtße unb bet an»

ßeßenben ¿ a ß rä rjte com

7 . bist t t t c l. 1 5 . C f t o b c r e r . , fftacßmittagS oon 4 bis 5 Ußr

UnioerfitätSgebäube fta tt unb nachträgliche grnma»

^ilu la tio n e n bürfen oßne ßößere ©eneßmigung n u r bis äüm 5 . S 'to ü e m b e r e r . i t t c l . erfolgen.

SaS -Jiäßere barüber enthält ein SInfcßlag am i^toarjen SSrett ber ttntoerfttät.

Königsberg i. 5ßr.. ben 1. September 1892.

königlicher afabemifdßer Senat.

^ 1 ) > B e fa m ttra a c h » « B -

... S ie gäßr» unb @i3baßngelb=@innaßme ber SBeicßfel»

'% e ju ©lugorofo bei Scßweß foH oom 1. gebruar 1893 ab auf 1 3aß r m it ftiUfcßwetgenber Verlängerung ö°ü 3 « ß t ju 3aß t anbenoeit oerpaeßtet werben,

h ie rju ßaben w ir einen T erm in auf

^ a m f t c ig , h e it 1 5 . C c t o h e r b . V orm ittags 9 Ußr

im S ienftjim m er beS königlichen Steuer»SmteS ju Scßweß angefeßt, in welcßem Term ine jeber VietungS»

luftige ju r Sicherung beS Ißacßtgebots eine VietungS«

Kaution oon 600 2Jtarf ju ßinterlegen ßat.

S ie Vacßtbebingungen fönnen bei bem königlichen Steuer»3lmte ju Scßweß unb in unferer V e giftratur toäßrenb ber Sienftftunben eingefeßen werben.

Äoniß 2ßpr., ben 26. Sluguft 1892.

königliches haupt=Steuer=2lmt.

2 5 ) Surcß ben inswifeßen recßtSfräftig geworbenen Vefdßluß beS ÄreiS=Slu§f<ßuffe3 oom 11. 3 un* 3 8.

ift baS f. g. freifölmifcße ® u t fe in e n , welcßeä bis baßin noiß feinem ©emeinbe» ober © utsbejirfe angeßörte, m it ber ©emeinbe Ägl. ÜReuborf oereinigt worben.

S tußm , ben 26. Sluguft 1892.

S e r Kreis» SuSfcßujj beS ÄreifeS Stußm . 2 6 ) t ß e x f o n a M S h r im if .

S e r ®renj=3tuffeßer Ä n o p p ift oon 2eibitfcß naeß (SHerbrucß oerfeßt unb ber Steuer»Supernumerar S o ß r e n $ m it ber fommiffarifeßen Verwaltung einer ®renä=2tuf»

feßerftelle in 2eibitfdß beauftragt worben.

Verfeßt ift: ber spoftafftftent -¡Reumann oon S a n jig naeß fftofenberg Söpr.

3 m Äreife Scßloißau ift ber 2ieutenant ber Utes ferne 5)3aul Varon 0. b. ©olß in Vagbanjtg ju m Stell»

oertreter beS SlmtSoorfteßerS fü r ben Slmtäbejirf Vtetßlau unb ber ©utSbefißer V n t t f a m m e r in SUtbraa=S<ßneioe*

müßl als Stettoertreter beS SlmtSoorfteßerS fü r ben SlmtSbejirf ©ifenbrüd befteftt.

S e r $ e rr ÜDtinifter fü r 2anbwirtßf(ßaft, Somänen unb gorften ßat bem S ß ierarjt 'D taj g r e p e r in ©rau»

benj bie interimiftifeße Verwaltung ber bortigen ÄreiS»

tßierarjtfteUe auf ein weiteres 3aßr übertragen.

S ie 3Baßl beS biSßerigen VürgermeifterS V a u l Steinberg in Setmolb jurn Vürgermetfter ber S tabt

©ulm ift beftätigt.

S ie SBaßl beS ÄürfdßnermeiftetS Sftubolf S o g ge ju m unbefolbeten fftatßmann ber S tabt VifcßofSwerbet ift beftätigt worben.

3 m Äreife Scßweß ift ber ©utSbefißer Vernßarb i p l e ß n in ©ruppe jum SlmtSootfteßer fü r ben SlmtS»

b e jirl ©ruppe befteHt.

S ie 2ofaIaufft(ßt über bie fatßolifcßen Sißulen ju 2obbowo unb ® r. ^ u lfo w o beS ÄreifeS Vriefen ift an Stelle beS oerftorbenen P fa rre rs SBtcßert in 2obbowo bem königlichen ÄreiSfcßulinfpector S r . § o f f m a n n in Scßönfee bis auf SßeitereS übertragen worben.

(h ie tju ein S rtra lla tt unb ber Oeffentlicße Slnjeiger 3?r. 37.)

tftebigirt im Vureau ber königlichen Regierung. S rucf oon 9t. Ä a n t e r ’S oofbueßbruderei.

(12)

V

(13)

£ y tra ^c iia ^c 311m

^ U t w m l n n ö

bcS

^inangminifterg üom 10. 2tyril 1892 ¿ur 2lu8ffifjrung beö toer6efteuerge(e^e§

ttom 24. ¡yum 1891.

®efe|=Samml @. 205.

(* r ftc r äbfdjmtt I.

dicßenffattb ber Söefteuermtg.

S lr tife l 1.

Allgemeine ©ruttbfähc.

(§§. 1, 7 bcS @efefee§.)

1. 2>aS ©eroerbeffeucrgcfeh »out 24. £Sum 1891 finbet auf aHc im ^reuBifcpen Staatsgebiete — mit AuSfchlufj ber §or;engpIIernfd)en Saube unb ber Snfel |jelgoianb — betriebenen ftcijenben ©eroerbe Anroenbnng.

2. ^ütfidjtlid) ber SBefteuerung beS ©erocrbebetriebeS im Itmfjergictjcn bcmenbet eS bei ben biS=

hcrigen SSorfdjriften (@efe| com 3. Suli 1876, @cfej}=@ammL ©. 247).

Sßegeit ber Abänberung beS ©efetjeS, betreffenb bie fflefteuerung bcS SöanberiagerbetriebeS, com 27. gebritar 1880 (©efe^Samml. ©. 174) roirb auf bie bepglicfje befonbere Anroeifung cermiefen.

3. gum fteljenb en ©emerbe gehört in fteuerlidjer öinfidit jeber ©eroerbebetrieb, roeldjer nidjt nacO ben beffefjenbcn SSeftimmungen als ©eroerbebetrieb im llmi)erziel}en in iSejug auf bie ©cfteuerung

Sn be^anbeln ift.

4. ©ine nähere SBegriffSbcftinimung barüber, toaS als „©enterbe" anpfeheu fei, ift in bem neuen

@eroerbeftcuergefe|e ebenforoenig roie in bem früheren ober in ber ©eroerbeorbnung enthalten. @S be=

menbet in biefer SSegieiiung bei bem burdi) bisherige @ntfd)eibungen geftgeftedten. S3ci einem auf bie

©rjietnng con © innahm en (© rroerb) gerichteten @efd)äftSunternef)men macht eS regelmäßig feinen linierfd)ieb, ob babei gitgfeid) ober fd;liefjlid) roofjlthätige ober gemeinnüfuge groerfe »erfolgt roerben (cergl. jebodh Abfdmitt II,’ Sirtifel 5 unb 7 biefer Anroeifung).

5. ®er SSefteuerung finb nicht, roie feitfjer, nur beftimm te ©attnngen coit ©eroerben, roelcfje gu ben bisherigen ©tenerflaffen für ¿anbei, @aft=, @d;anf= unb Speiferoirtfjfdjaft u. f. ro. gehören, fonbern bie ©eroerbe a lle r ©attnngen unterroorfen. ®iefer Ausheilung ber Seftenernng auf bisher nicht be=

ftenerte ©eroerbegattungen ftehen jebod) anbererfeits bebeutenbe ©infdjränfungen ber ©teuerpfiidjtigfeit gegenüber.

6. A llg e m e in b e fre it con ber ©eroerbeftener bleiben biejenigen ©eroerbe, bereu jährlicher ertrag 1500 gjfarf, 'ober beren Anlag es unb Sefriebsfapital 3000 _3J?arf nicht erreicht.*) 2Segen ber roeiteren ßusbrücf liehen Befreiung zahlreicher ^Betriebe roirb auf Abfdjnitt II 23egug genommen.

*) Sinnt, ©ne ?tu§nafnne finbet bei ber 2?etrie6§ffcner ftatt (§. 60 9tr. ! bei ®ejcge§).

Cytaty

Powiązane dokumenty

juhalten. g iir bie /führten m it beit Dntttibuffen barf nur bas in ber Cioitjeffion feftgefefete gaijrgeib geforbert werben. Beftet/enbe offene ©efdjäfte haben

J a n u a r 1898 unter Vorlage be§ D rig inalfradjtbriefes bttrcß eine Scfcßetttigung bes Kreislanbratßes ober bes betreffenben ©eitteinbeoori fteßers ber Königlichen

bers p berechnen bie Sofien für gelieferte ÄleibungSfiüde, fomie bie Sofien ber ältlichen ober tnunbärjtlidhen Behanblung, fotneit biefc leiteten nach § 30.

©tfenbabnfcbroetten oon ber Station Sd&amp;ulifc bet Äö «glichen Dftbabn nadb Söbau, Station ber Sacbftfdjen Staatäbabn oom 15. für ben fßofemSaffeler Berbanbtarif

©rtcbigte ©teilen in ber fpflegcrfchaft lönncn in einer aitf bie erfolgte S te ig e ber © rlebignng folgenben SScrfammtung, fomie in einer Sßerfammtnng befeßt

Der SBegfaß ber Dueße muß aber eine ooßenbete Shatfadje fein, beoor eine ©rmäßigung beioißigt werben fann. ber SSerluft beS to te s im /fade ber ©itfpenfion

Seßrer Eatßolifcßer Äonfeffion, weldje fid) um biefelbe bewerben woden, haben fich, unter ©infenbung ißrer 3 eugniffe, bei beut Äöniglidjen ÄreisfchulinfpeEtor Herrn

— 9iaturgefd)id)te ber Qnfeften: Serfelbe. — Ueber fdjäblidje unb nü^licfje Sljiere: Serfelbe. — SluSgeroählte Kapitel ber ^ijgiene für Sanbroirttje: prof. —