• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 66, Nr. 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 66, Nr. 11"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

DEUTSCHE BAUZEITUNG

W O C H E N S C H R IF T FÜR

BAUGESTALTUNG• BAUTECHNIK 66 .

j a h r

1932

STÄDTEBAU • SIEDLU N G »W ETTBEW ERBE 9 . m ä r z B A U W IR TS C H A FT U. BAURECHT _ - M

NR.

S C H R IF T L E IT E R • R E G .- B A U M S T R . F R I T Z E IS E L E N

ALLE R E C H T E V O R B E H A L T E N > F Ü R N I C H T V E R L A N G T E B E IT R Ä G E K E I N E G E W Ä H R

B E R L IN S W 48

DAS MÖBEL VON HEUTE UND MORGEN

V O N K A R L S C H E F F L E R , B E R L IN

Die Krisen der W irtsch a ft haben nicht nur die Bauart unserer Häuser von G ru n d a u f verändert, sondern auch den C h a ra k te r unserer W o h ­ nungen und a lle r M ö b e l. W o llte ehemals jedes Etagenhaus, o b w o h l es in einer festen Reihe mit ähnlichen Häusern stand, ein Individuum sein, das sich von den N ach b a rn a u ffa lle n d unter­

schied, so herrscht heute durchw eg die block­

artige Zusammenfassung vie le r W ohnhäu ser und eine damit zusam m enhängende N orm alisierung und Typisierung d e r Fassaden vor, so daß ein­

heitliche Straßenfronten entstehen. Und w aren jene individualistisch betonten W o hnung en a n ­ gefüllt mit schweren, aus kostbaren H ölzern g e ­ arbeiteten, reich verzierten M ö b e ln , so findet man in den neuen Siedlungsbauten leichte, b e ­ quem transportab le und form al sparsam g e a r­

beitete M öbel. N icht nur w irtschaftliche G ründe aber haben diese W a n d lu n g vollbracht. Die Wohnbedürfnisse haben sich so ra d ik a l g e ­ ändert, daß die ehemals teuersten W o h n ­ gegenden in den G ro ß stä d te n veröden, daß man von einer einsetzenden S tadtflucht sprechen möchte, und daß die groß en alten M öbelstücke als Last em pfunden w e rden. V or dem Krieg liebte man groß e und hohe Zim m er mit „P a la s t­

fenster und Flügeltür". M an lie b te volle Zimmer mit tiefen, von den M ö b e ln g e b ild e te n Schatten, Vorsprüngen und Nischen. Auch w a r eine W o h ­ nungseinrichtung dieser A rt ein Ehrenpunkt, sie

„gehörte sich so " und w a r zudem eine K a p ita ls­

anlage. Das ist heute alles anders. Für die N u ß ­ baum- und M ahagon ie in rich tu n g e n jener Jahre gibt jetzt, auch wenn sie viele Tausende gekostet haben, kein Mensch mehr den fünften, den zehnten Teil des ehem aligen W ertes. Es ist nicht nur so, w eil die unförmlich groß en M ö b e l in den kleineren W o h n u n g e n nicht unterzu­

bringen sind, sondern mehr noch, w e il die alten Formen, w eil die in jenen M ö b e ln ausgedrückten

Gesinnungen den Heutigen w iderstehen. W a r der C h a ra kte r der M öbellandschaft — so möchte man sagen — ehemals dunkel, schwül und massig, so ist er ins G egente il umgeschlagen.

Radikal. Das H auptm erkm al ist jetzt Durch­

sichtigkeit. Jedes Zimmer ist mit einem Blick zu übersehen, es bietet keine Verstecke mehr, es hat viel von der lichten, schattenlosen S auber­

keit eines Laboratorium s. Nichts überflüssiges;

die Schränke sind o ft in die W ä n d e verlegt, die Stühle sind w ie aus S tabw erk g e b ild e t, die festeren M ö b e l springen w enig vor und die Farben w erden mit V o rliebe hell und licht­

reflektierend gew ählt. Ehemals nahm man ü berall A nklänge an historische Stile w ahr, die M ö b e l w aren bedeckt mit geschnitzten oder inkrustierten O rnam enten, und die reiche H o lz­

maserung w a r auch ein O rn a m e n t; heute w ird alles einfach kantig ge fü g t und hell gestrichen, ohne die kleinste ornam entale Form: die eklek- tizistische Kunstform ist v e rd rä n g t von der tech­

nischen Form. Vielfach tritt an die Stelle des Holzes das M e ta ll; auch im Interieur tritt neben den Architekten der Ingenieur. Das H andw erk w eicht dem Industriestil. Faßt man zusammen, so läß t sich sagen, daß an die Stelle des ins b o u r­

geoism äßig Kapitalistische übertragenen Palast- möbels das zeitgem äß e Siedelungsm öbel g e tre ­ ten ist. Eine M öbelausstellung um 1900 und eine in unseren Tagen: das sind zw ei W elten. O hne d aß a b e r schon von einem Abschluß der Entwick­

lung gesprochen w erden könnte.

*

Die einzelnen M öbelform en lassen aufschluß­

reiche Vergleiche zu. Der sogenannte Jugendstil, d er um 1900 reform atorisch a u ftra t, ist noch heute bem erkenswert durch einen entschiedenen W ille n zu einer eigentümlichen künstlerischen G e s ta l­

tung. Der dauernd e Erfolg ist ja ausgeb lieben, die A nregun g a b e r w irk t immer noch unterirdisch

201

(2)

fort. Wahrscheinlich werden unsere Nachkommen einst die damals hergestellten merkwürdigen Stühle, Tische und Schränke des Belgiers Henry van der Velde, des Franzosen Plumet, der Deut­

schen August Endeil, Bernhard Pankok und an derer in den Museen verwundert anschauen und kunsthistorische Betrachtungen anstellen vor den künstlich geführten, barock geschweiften, eigen­

w illig tektonisch argumentierenden Formen. Der Individualismus erscheint hier auf die Spitze g e ­ trieben, obw ohl das M öbel dafür ein wenig geeignetes O bjekt. Dann folgte, innerhalb der Bewegung, eine W endung zum Prak­

tischen und Verkäuflichen. Sie fiel zusammen mit einer Vorliebe für die schlichtere, ruhigere und neutralere Biedermeierform. Das führte viele Handwerkskünstler zu einem neuen, aber reinlicheren Eklektizismus,- im ganzen aber w ar dieses Zurückgreifen auf einen historischen Stil nur ein anderes M ittel, die Reform im Kunst­

gewerblichen, die Geschmacksreinigung fo rtzu ­ setzen und ein Neues vorzubereiten. So heftig sich die beiden Richtungen bekämpften — man denke an die Auseinandersetzungen im Sommer 1914 auf der Kölner W erkbundausstellung, w o hier im Namen der Norm , d o rt im Namen der Form gestritten wurde — , so organisch gehörten doch beide derselben Bewegung an,- jener Be­

wegung, der w ir den W erkbund, die W e rk ­ stätten in Hellerau bei Dresden und in München und vieles andere verdanken.

Hier sei nur ein Nam e genannt, w eil sein Trä­

ger am reinsten zu Resultaten gekommen ist:

Heinrich Tessenow. Seine M öbel sind in einer zurückhaltenden W eise M eisterwerke, die eben­

sowohl rückwärts auf lebendige Traditionen wie vorwärts auf ein neues W ohnbedürfnis weisen.

In Tessenows M öbeln ist das Persönliche ganz objektiv geworden, und das H andwerkliche e r­

scheint, wie es immer sein sollte, selbstverständ­

lich. Seine besten Arbeiten kommen den v o rb ild ­ lichen M öbeln des achtzehnten Jahrhunderts nahe, ohne sie nachzuahmen. W e r die hohe Kultur dieser alten M öbel kennt, weiß, was das sagen will. Es g ibt Stühle, Tische, Schränke, Kom­

moden von Tessenow, die der durchgebildeten Form und der Bearbeitung nach eine vollkom ­ mene Synthese des Sachlichen und des Schönen darstellen. Sie haben die O rig in a litä t gelungener Lösungen; es gibt w eder Verlegenheitsformen noch Pfuscharbeit.

Tessenows M öbel sind besonders genannt w orden, weil sie den Extrakt jener Bewegung darstellen, die das ganze Kunstgewerbe refor­

mieren, den Historizismus überwinden und dem

modernen Menschen eine eigene Form der Ge­

brauchskunst schaffen w o llte . Doch läßt sich nicht verkennen, daß Tessenows Beispiel — wie immer es im übertragenen Sinne auch gewirkt hat und noch w irk t — einen neuen Stil des Möbels nicht hat zur Herrschaft verhelfen können. Seine M öbel fordern zu sehr eine sorgfältige hand­

werkliche A rb e it; dadurch w erden sie kostspielig und lassen eine serienm äßige Herstellung ohne Q ualitätsverlust nicht zu. Der W ille der Zeit aber ist durchaus auf eine serienm äßige Herstellung gerichtet, auf N orm alisierung, Typisierung, auf die Produktion des Einheitsmöbels ebenso wie der Einheitswohnung. Eben darum w ird die tech­

nische Form neuerdings stark bevorzugt.

Deren sichtbarster Ausdruck ist der aus ge­

bogenen M etallrö h re n hergestellte Stuhl. Hier ist nur das A lle rn o tw e n d ig ste getan,- die Forde­

rungen der künstlerischen Phantasie sind vernach­

lässigt. W as sich schon darin zeigt, daß diese Stühle im Ensemble eigentlich immer bizarre und unerwünschte Form engruppen ergeben. Dem Techniker genügt, wenn der Stuhl sicher steht — was er jedoch keineswegs immer tut — ; er küm­

mert sich nicht um die ästhetische Forderung, das Auge müsse auch sehen, w i e er steht. Die tech­

nische Form der M öb e l paß t zw eifellos gut zu den Formen einer Siedelungs- o d e r Kontorhaus­

architektur, und sie hat in ihrer A rt Charakter;

ein künstlerischer C h a ra kte r ab e r ist es noch nicht. Um diese neue technische Vernunft — alles Technische muß ja intellektuell betont sein — dann a b e r gleich w ie d e r ad absurdum zu führen, werden neuerdings Versuche gemacht, das ge­

bogene M etall durch künstlich gebogenes Holz zu ersetzen. Das ist die a lte Surrogatwirtschaft mit einer ganz m odernen N ote.

M an w ird gut tun, die neuesten M öbel als Zeit­

erscheinung zu w erten. So betrachtet sind sie wichtig. Es sind Versuche, die einer Zeit ange­

hören, in der sich die G ro ß sta d t auflockern will, die buchstäblich alles in Bewegung setzt und die darum auch die leicht transportab len Möbel be­

vorzugt. W e r im Sinne der neuesten Wohnmode eingerichtet ist, kann mit einem kleinen Möbel­

w agen beim Umzug auskommen. Die Großstadt löst sich auf. W e r es begriffen hat, wird ein- sehen, daß diese Auflösung ein Gleichnis für die neue Lebensform überhau pt enthält. . In diesem Sinn läßt sich sagen, daß ein simpler Stuhl ein soziales Symbol sei. W üß ten w ir, w ie die Möbel aussehen, die nach fünfzig Jahren vorbildlich sein w erden, so könnten w ir davon ein Bild der neuen G esellschaft ableiten . H ier ist, wie man sieht, Stoff für Preisfragen. —

202

(3)

WOHNRÄUME VO N ARCHITEKT PROFESSOR DR.

HEINRICH TESSENOW, BERLIN

A U S F Ü H R U N G : W E R K S T Ä T T E N F Ü R M Ö B E L U N D IN N E N E I N R IC H T U N G E N J . G R O S C H K U S , B E R L IN • 7 A B B IL D U N G E N

W o h n z i m m e r e c k e

E c k e e i n e s D a m e n z i m m e r s

2 0 3

(4)

E N T W U R F : P R O F . D R . H E IN R I C H T E S S E N O W , B E R L IN S c h r a n k in e in e m e in f a c h e n S c h l a f z i m m e r

B e tt u n d N a c h t t i s c h in e in e m e in f a c h e n S c h la fz im m e r

204

(5)

R I

E N T W U R F : P R O F . D R . H E IN R I C H T E S S E N O W , B E R L IN W o h n z i m m e r e c k e

S c h r e i b t i s c h

205

(6)

E N T W U R F : P R O F . D R . H E IN R I C H T E S S E N O W , B E R L IN

S c h r e i b t i s c h

WOHNRÄUME VON ARCHITEKT KARL BERTSCK, BERLIN

A U S F Ü H R U N G : D E U T S C H E W E R K S T Ä T T E N A . - G . , B E R L IN • 3 A B B IL D U N G E N

V.

H e r r e n z im m e r in U lm e n m a s e r Fotos Leonard, Berlin

206

(7)

*1

’ ■

S p e i s e z i m m e r in P a l i s a n d e r

20 7

(8)

Fotos Leonard, Berlin

W OHNRAUME VON PROF.

AD. G. SCHNECK STUTTGART

Z i m m e r b a r

E ß z im m e r in N u ß b a u m

(9)

I

S c h l a f z i m m e r in K i r s c h b a u m

P R O F .

209

E N T W U R F V O N A D . G . S C H N E C K S T U T T G A R T

(10)

■ ^ ^

S c h r e i b t i s c h in N u ß b a u m E N T W U R F V O N P R O F . A D . G . S C H N E C K ) S T U T T G A R T

S c h r e i b t i s c h in k a u k a s i s c h N u B b a u m m a t t i e r t

210

(11)

JUNGGESELLENWOHNUNG IN EINEM BOARDINGHOUSE VON ARCHITEKTIN LILLY REICH

A U S F Ü H R U N G : M Ö B E L F A B R IK O T T O K Ü H N , G U B E N • 7 A B B IL D U N G E N

W o h n r a u m

Die a u f d ie s e r und d e r fo lg e n d e n S e ite in e in ig e n A b b ild u n g e n w ie d e rg e g e b e n e J u n g g e s e lle n w o h n u n g in einem B o a rd in g h o u s e w u r d e a u f d e r v o rjä h rig e n D e u t­

schen B aua u sste llu n g in B e rlin g e z e ig t. S e h r b e m e rk e n s ­ w ert ist d e r m it v ie l Liebe d u rc h d a c h te K ochschrank, d e r auf d e r fo lg e n d e n S eite auch in Z e ic h n u n g e n z u r D a r­

stellung kom m t. D ie s e r K ochschrank m it elektrischem Einbauherd, A rb e its p la tte u nd A b w a s c h b e c k e n ist s o w o h l für L e d ig e n w o h n u n g e n a ls auch fü r W o c h e n e n d h ä u s e r gedacht, d a e r in je d e s b e lie b ig e Z im m e r h in e in g e s te llt werden kann, w e n n n u r Anschlüsse fü r E le k triz itä t und W asser-Zu- und -A b flu ß v o rh a n d e n sind. In dem Koch­

schrank v e re in ig e n sich d e r K o c h h e rd , d e r Küchen- und Abwaschtisch, d as A b w a s c h b e c k e n m it Z u flu ß z u r W asserleitung. A u fb e w a h ru n g s m ö g lic h k e ite n f ü r G e ­ müse, V o rrä te usw., fü r K ü ch engeschirr, R e in ig u n g s g e rä te sind v o rh a n d e n . A u ß e rd e m lä ß t sich d e r K ochschrank b e lie b ig durch A n - u nd A u fb a u s c h rä n k e in je d e r W e is e verg rö ß e rn . Durch d a s H e ru n te rz ie h e n d e r R o lla d e n kann d e r S chrank s o fo rt verschlossen w e rd e n u nd b ie te t dann dem Beschauer das g e w o h n te B ild eines Schrankes mit R olladen. Z u r A b fü h ru n g d e r sich e n tw ic k e ln d e n D äm pfe und w a rm e n Luft ist a n dem S ch ra n k e in e V e n ti­

lation a n g e b ra c h t. Ein a n d e r e r T y p ist m it e inem E le ktro - Backofen ve rsehen. Auch lä ß t sich in dem S ch ra n k ein elektrischer W a rm w a s s e r-V o rra ts s p e ic h e r m it a u to m a ­ tischer A rb e its w e is e und S c h a ltu n g a n b rin g e n . D ie M e ta llte ile selbst, w ie H a k e n , G e s tä n g e usw., sind v e r ­ chromt, so d a ß sie nicht g e p u tz t zu w e rd e n b ra u ch e n . Die In n enflächen des S chrankes s in d m it a b w a s c h ­ b a re r Farbe gestrichen. D ie A b b ild u n g z e ig t d e n K och­

schrank g e ö ffn e t m it dem W a rm w a s s e r-V o rra ts s p e ic h e r,

dem N icke lb e cke n usw. B l i c k a u f d e n A r b e i t s p l a t z

211

(12)

B lic k a u f d e n K o c h s c h r a n k

--- 7,30 ---

A n r i c h t e g e ö f f n e t L ä n g s s c h n i t t A n r i c h t e g e s c h lo s s e n

J<>__ * 3

( 0

~ i ’ '

'-¿5 260

' '

A \

G )

_ « i

M * * *--- !*

^ Arbeitsplatz I Lino/eum

J i ---

+oo

4

- ,

& Nicke/in \

1

% Becken i | K o c h s c h r a n k in e i n e - J u n g g e s e l l e n w o h n u n g in e i n e m B o a rd in g h o u s e E N T W U R F : A R C H I T E K T I N L IL L Y R E IC H , B E R L IN

*¿1 \ a G r u n d r i ß 1 : 3 0

212

(13)

MÖBEL VON ARCHITEKT BDA HUGO LEIPZIGER, BERLIN

A U S F Ü H R U N G : M Ö B E L F A B R IK O . P O H L , O E L S , S C H L E S IE N • 4 A B B IL D U N G E N

S c h l a f z i m m e r m i t R u h e b e t t , C e b r a n o , h e l l g e w a c h s t

213

(14)

MÖBEL VON ARCH. BENNO FRANZ MOEBUS, BERLIN

A U S F Ü H R U N G : W E R T H E IM IN N E N B A U , B E R L IN , U N D M Ö B E L F A B R IK O T T O H U T H , B E R L IN • 6 A B B IL D U N G E N

A u f den fo lg e n d e n z w e i Selten w e rd e n e in e A n z a h l M ö b e l g e z e ig t, d e re n V e rfa ss e r b e s o n d e re n W e r t a u f v ie ls e itig e V e rw e n d b a rk e it le g t und dieses Z ie l te ils durch ge istre ich e A u s k lü g e lu n g e rre ich t hat, te ils h ie rb e i s o g a r m echanische V o rric h tu n g e n v e rw e n d e t. Er se lb st s a g t:

G e h t m an u n v o re in g e n o m m e n a n d ie A u fg a b e h e ra n , so b ie te n sich u n z ä h lig e M ög lichke ite n ,- es e rg e b e n sich v o llk o m m e n neue Z w e c k k o m b in a tio n e n , d ie durch d ie Enge d e r a u g e n b lic k lic h e n V e rh ä ltn is se g e ra d e z u e r­

z w u n g e n w e rd e n . Z w e i Sessel e rg e b e n z u sa m m e n ­

g e s te llt e in e C ouch o d e r ein g ro ß e s S o fa . Ein Schreib­

tisch ist m it e in e r M a s ch in e zu v e rg le ic h e n usw. Alle M ö b e l müssen R o lle n la g e r h a b e n , d a m it selbst schwache F ra u e n k ra ft ein M ö b e ls tü c k w ie ein W ä g e lc h e n durch d ie W o h n u n g b e w e g e n ka n n . D ie Rollen sind versenk­

b a r, d a m it es k e in e D ru ckste llen a u f dem Fußboden gibt.

W o h n s c h la fz im m e r müssen Couchnischen haben, in die m an d a s Bett a u f R o lle n la g e rn aus e in e r nebenan lie g e n d e n L ü ftu n g s k a m m e r h e ra n h o le n kann, und a n d e re s m ehr. —

D o p p e ls c h r e ib t is c h in B ir k e , g r a u g e b e i z t

M Ö BEL VON AR CH . BDA HUGO LEIPZIGER BERLIN

S c h r e i b t i s c h a u s C e b r a n o , h e ll g e w a c h s t , P la tte s c h w e d . B ir k e

214

(15)

H e r r e n z im m e r m i t g r o ß e r B i b l i o t h e k Foto Fr. H ein, Breslau

A R C H IT E K T B E N N O F R A N Z M O E B U S , B E R L IN

G r o ß e r S e s s e l , a u f g e k l a p p t z u e i n e m S o f a , m i t z w e i T r u h e n a l s R a u c h - u n d T e e a b s t e l l t i s c h c h e n A r m le h n s e s s e l m it a u f k l a p p b a r e m S e i t e n t i s c h c h e n

215

(16)

M Ö B EL VO N 1 * 9 ARCHITEKT

BENNO FRANZ M O EB U S, BERLIN

S c h r e i b t i s c h m it v e r s c h i e d e n e n A b s t e i l t e r r a s s e n

R a u c h t is c h m it S c h r ä n k c h e n und A b l e g e b r e t t e r n , m it h ö h e r s t e l l b a r e r P la tte a l s S p i e l t is c h . D ie M a r m o r p l a t t e w ird m it e in e m a u f G u m m iz u g g e a r b e i t e t e n T u c h ü b e r s p a n n t

H i n t e r a n s i c h t e in e s S c h r e i b t i s c h e s m it v e r s e n k b a r e r Z e ic h e n ­ p l a t t e , A b s te ilte r r a s s e n u n d R e g a l l ü r H a n d ­ b ü c h e r

216

(17)

t i

II

»

II

■I

H e r r e n z i m m e r S ta h lr o h r u n d K u n s t - 0 , h a rz a ls W e r k s t o f f

E N T W U R F :

a 1 A N T O N L O R E N Z

B E R L IN d e s t a-s t a h l m ö b e l,

A U S G E F Ü H R T V O N D E U T S C H E S T A H L ­

M Ö B E L G . M . B . H . B E R L IN

W o h n z im m e r , C o u c h m it V e l v e t b e z u g E N T W U R F : B R Ü D E R L U C K H A R D T , B E R L IN

DERWOHN- RAUM MIT STAHL­

MÖBELN

6 A B B IL D U N G E N

Foto Leitner, C harlottenburg Foto Leitner, C harlcttenburg Foto K öster, Berlin

S c h l a f z i m m e r S t a h l r o h r m it g e f la m m t e m B ir k e n h o lz E N T W U R F : A N T O N L O R E N Z B E R L IN

217

(18)

Foto Köster, Berlin Foto Leitner, Charlottenburg

I DESTA-STAHL- M ÖBEL

E ß z i m m e r m it S ta h l- r o h r - S it z m ö b e l n und K a s t e n m ö b e l n a u s

K u n s t h a r z m it S ta h l­

r a h m e n

E N T W U R F A N T O N L O R E N Z , B E R L IN

H e r r e n z i m m e r : S ta h l, r o h r m it K u n s th a rz E N T W U R F

B R Ü D E R L U C K H A R D T B E R L IN

T i s c h u n d S e s s e l S t a h lr o h r

E N T W U R F A N T O N L O R E N Z B E R L IN

JM S ? Foto Köster, Berlin

aus

(19)

„HOCHSCHULE ODER FACHSCHULE?“

ERW IDERUNG EN A U F DEN G L E IC H N A M IG E N A U FS A TZ V O N PR O FESSO R PHLEPS IN NR. 9 9 ' 100 DER D EU TSC H EN B A U Z E IT U N G , 1931

I. VO N PA U L K LO PFER , H O L Z M IN D E N

„H ochschule o d e r F achschule" — u n te r d ie se m T itel spricht sich H e rr P ro fe s s o r P h l e p s ü b e r d ie d ro h e n d e V ern a chlässigu n g in d e r P fle g e des S tu d iu m s d e r A rc h i­

tekturgeschichte a n e in ig e n Technischen H ochschulen aus.

W e n n es a n d e m ist, d a ß e in V e rtie fe n in d a s W e s e n d e r F orm ge sta ltu n g e n v e rg a n g e n e r Z e ite n nicht m eh r e in d rin g ­ lich g e n u g g e p fle g t u n d im b e s o n d e re n d a s G e b ie t d e r Baukunst und des K u n s tg e w e rb e s im M itte la lte r a n d e n Hochschulen „ s tie fm ü tte rlic h " b e h a n d e lt w ir d , so ist dies vom S ta n d p u n k t des S tu d iu m s a ls solchen n a tü rlic h zu be d au e rn . W e n n a b e r H e rr P ro fe s s o r Phleps d a ra u s Folgen fü r ein V e rs a g e n im a rc h ite k to n is c h e n E m p fin d e n ü b e rh a u p t z ie h t, u n d w e n n e r d ie s e se in e S c h lu ß fo lg e ­ rung d a n n m it d e r A u fs c h rift „H o c h s c h u le o d e r Fach­

schule" ve rsieh t, d a n n v e rm a g ich ihm nicht m e h r zu fo lgen, o b g le ic h o d e r w e il ich mich m ein le b e la n g m it der Fachschule b e s c h ä ftig t h a b e . Es sei d e n n , d a ß Pro- fesso Phleps m eint, d e r U n te rs c h ie d z w isch e n H o ch - und Fachschule lie g e d a rin , d a ß d ie e rs te re d a s W is s e n vom Bauen in e rs te r Linie h isto risch b e tre ib e , w ä h re n d d ie letztere aus d e n F o rd e ru n g e n d e r G e g e n w a r t h e ra u s unterrichte.

Ich m eine d e m g e g e n ü b e r, w e n n d e r A rc h ite k t d e r w ic h ­ tige K u ltu rträ g e r sein w ill, a ls d e n e r v o n H e rrn P ro fe ssor Phleps sicher g e w ü n s c h t und g e s e h e n w ir d , d a n n d ü rfte die E rziehung d a z u nicht im S in n e des M itte la lte rs g e ­ schehen, so n d e rn g e ra d e in d e r B e ja h u n g d e r N e u z e it, sowohl nach d e n w irts c h a ftlic h e n w ie nach d e n te c h ­ nischen und b a u s to fflic h e n G e s ic h ts p u n k te n . Es s o llte sich m. E. fü r d ie E rz ie h u n g zu m A rc h ite k te n a n d e r H o c h ­ schule w ie an d e r Fachschule n ich t d a ru m h a n d e ln , a lte H andw erke „ w ie d e r z u b e le b e n " , s o n d e rn ne u e H a n d ­ werke zu sc h a ffe n . „ W ie d e r b e le b u n g " ist im m e r m ißlich, bei na türlich e m T o d e u n d e n k b a r. A u f d ie K u ltu r und ihre Ä u ß e ru n g e n in Kunst u n d H a n d w e rk ü b e rtra g e n d a rf das g le ic h e g e lte n . Z u d e m m uß unsere Z e it m it anderen B a u s to ffe n re ch n e n , a ls d ie s im M itte la lte r g e ­ schah, w o d ie A r b e its k ra ft s o v ie l w ie nichts ko ste te.

Wenn d ie B e h a n d lu n g d e r n e u e n B a u s to ffe „ r o h e r u n d rein v e rs ta n d e s g e m ä ß " ist, so w ir d d e r im G e is te d e r G e g e n w a rt e rz o g e n e A rc h ite k t w issen, d a ß d ie s e G e g e n ­ w a rt eine solche Form v e rla n g t u n d d a ß es, o ffe n g e ­ sagt, Lüge w ä re , m itte la lte rlic h e Form en u n d H a n d w e rk s ­ bräuche an d ie S te lle d e r z e itg e m ä ß e n zu se tzen.

D am it ist a b e r nicht g e s a g t, d a ß d ie K e n n tn is d e r m ittela lte rlich e n B a u ku n st fü r d e n S tu d ie re n d e n n ich t von hohem W e rte w ä re — d a n n n ä m lic h , w e n n d ie s e B a u ­ kunst nicht als solche, s o n d e rn als G e b ie t d e r g e w a ltig e n Kultur g e le h rt w ir d , aus d e r es m it a n d e re n K u ltu r­

ve rla u tb a ru n g e n h e ra u s e n ts ta n d e n ist, m it d e r S itte n ­

il. VO N D IP L .-IN G . R O B E R T H E LLW IG ,

Der A rtik e l g le ic h e n T ite ls vo m 9. D e z e m b e r v o rig e n Jahres, in dem P ro fe ssor H e rm a n n Phleps, D a n z ig , sich fü r B ele b u n g und s o g a r V e rm e h ru n g des h isto risch e n A rch ite kturu n te rrich ts an d e n Technischen H o ch sch u le n e in ­ setzt und d ie B e v o rz u g u n g n e u z e itlic h e r W e r k s to ffe und d er ihnen e n ts p ru n g e n e n F orm en a b le h n t, ric h te t sich im G ru n d e g e n om m e n g e g e n e in e n T a tb e s ta n d , d e r e ig e n t­

lich noch g a r nicht v o rh a n d e n ist. A n fa s t a lle n d e u t­

geschichte u n d m it d e r L ite ra tu r. Erst d a n n w ir d e r b e ­ g re ife n , w ie vom M e is te r E k k a rd t bis zu Luther, w ie vo n W a lth e r v o n d e r V o g e lw e id e bis zu H ans Sachs, w ie vom S p e y e re r D om bis z u r S ta d tk irc h e in S chw äbisch- G m ü n d a lle s aus e in e r g ro ß e n v ö lkisch e n W u r z e l h e ra u s ­ ge w a ch se n ist, u nd im Z w a n g e dieses W a ch stu m s d e r M a le r d e n Pinsel w ie d e r S te in m e tz d e n M e iß e l g e r a d e s o u nd n ich t a n d e rs fü h rte , d a ß w ir N a c h g e b o re n e n h e u te in a ll d e n u n z ä h lig e n W e rk e n im m e r und im m e r w ie d e r nichts a n d e re s sehen u nd e rk e n n e n , a ls e b e n d a s — M itte la lte r. W ir kö n n e n k e in e n W a lth e r von d e r V o g e l­

w e id e u nd k e in e n Erw in vo n S te in b a c h in d ie G e g e n w a r t h in e in z a u b e rn . N ich ts und n ie m a n d ist h e ra u sz u lö s e n aus s e in e r Z e it. E b e n s o w e n ig w ie d a s H a n d w e rk „ a n sich" b e steh t, s o n d e rn n u r als A u s d ru c k e in e r Z e it zu w e rte n ist, e b e n s o w e n ig ka n n es a ls solches n a c h ­ g e m a c h t o d e r z u r N a c h a h m u n g e m p fo h le n w e rd e n . Es ist im m e r d e r G e is t (hier d ie K u ltu r), d e r sich d e n K ö rp e r sc h a fft, und nicht u m g e ke h rt.

„ O d e r F a c h s c h u l e ? " Ich v e rste h e nicht recht.

D enn g e ra d e so, w ie ich es b e sch rie b , w ir d a n d e r Fach­

schule g e le h rt. Es w e rd e n fre ilic h nicht a lte g o tisch e G e ­ s im s p ro file a b g e z e ic h n e t o d e r g o tisch e K re u z g e w ö lb e in H a u - o d e r Backstein k o n s tru ie rt — d as ist ric h tig — , a b e r s o w o h l im U n te rrich tsfa ch „S ie d lu n g s w e s e n " w ie in d e r

„S ta a ts b ü rg e rk u n d e " und in d e r „ S tille h r e " w ir d im o b e n b e sch rie b e n e n S in n e u n te rrich te t. G e w iß ist an d e r B a u ­ schule auch w e n ig e r Z e it v o rh a n d e n fü r d ie V e rtie fu n g in re in historische F ra g e n (auch d ie V o r b ild u n g fe h lt den S chülern zum g rö ß te n T e il), a b e r auch w e n n d ie se Z e it v o rh a n d e n w ä re , ich g la u b e , d ie B a u a u fg a b e n d e r G e g e n w a r t s in d so z a h lre ic h u nd so d rin g e n d , d a ß es h e u te je d e M in u te zu n ü tzen g ilt, nicht b lo ß d a s Ä u ß e r­

lich-Technische, s o n d e rn d en S i n n d ie s e r g ro ß e n G e g e n ­ w a r t d e m S chüler n a h e z u b rin g e n ; ich d e n k e d a noch g a r nicht a n K irc h e n b a u te n und a n d e re m o n u m e n ta le A u f ­ g a b e n , s o n d e rn n u r an d ie F ragen des W o h n e n s und d e r W irts c h a ft.

Ich b itte d e s h a lb H e rrn P ro fe ssor Phleps, d ie G e g e n ­ ü b e rs te llu n g „H o c h s c h u le — Fachschule" nicht in dem von ihm g e m e in te n S in n e a ls e in e G e g e n ü b e rs te llu n g d e r

„h is to ris c h -s c h ö p fe n d e n " zu d e r „n e u z e itlic h b e s c h rä n k ­ te n " Schule a u fz u fa s s e n , s o n d e rn auch d e r Fachschule d ie P fle g e d es g e is tig e n Kernes und d e r k u ltu re lle n G r u n d ­ la g e n des Bauens schlechthin z u z u b illig e n , e b e n s o w ie ich g e rn g la u b e , d a ß auch d ie H ochschule nicht n u r g o tisch e S im s p ro file s tu d ie rt, s o n d e rn sich auch um d ie

„ r o h e r e rein v e rs ta n d e s m ä ß ig e " W e is e d e r n e u e re n A rc h ite k tu r kü m m e rt. —

F R A N K F U R T A. M .

sehen H ochschulen n im m t d ie h istorische F o rm e n le h re im U n te rric h t d e n g rö ß te n Raum e in , so d a ß a n d e re w ic h ­ tig e G e b ie te , d ie fü r d e n A rc h ite k te n b e im E in tritt in d ie Praxis v o n g ro ß e r B e d e u tu n g s in d , n o tg e d ru n g e n z u rü c k ­ tre te n müssen.

N a c h d e m sich d ie W o g e n im K a m p f um d ie n e u e S ach­

lic h k e it e tw a s g e g lä tte t h a b e n , w e rd e n w o h l n u r noch g a n z g ro ß e F a n a tik e r e in e r schon ü b e rle b te n Id e e noch

(20)

d e r M e in u n g von Le C o rb u s ie r sein, d e r in seinen p r o ­ gram m atischen Sätzen zu den H äusern d e r S tu ttg a rte r W e iß e n h o fs ie d lu n g ka te g o ris c h e rk lä rte , d e r historische U n te rrich t an unseren A rch ite ktursch u le n k ö n n e uns heute g a r nichts m ehr nützen. D ie Fühlung m it d e r V e rg a n g e n ­ heit d a rf an den Technischen Hochschulen e b e n s o w e n ig v e rlo re n ge h en w ie in a n d e re n W isse n sch a fte n , w e n n unsere Z e it zu e ig e n e r G e s ta ltu n g g e la n g e n soll. A b e r ih re e in s e itig e B e tonung b ir g t doch in sich d ie G e fa h r d e r W e ltfre m d h e it, d ie m an den A k a d e m ik e rn beim Ein­

tr itt in d ie Praxis im m er v o rw irft.

Z a h lre ic h e Fälle b e s tä tig e n das. Ein R e g ie ru n g s b a u ­ fü h re r, d e r sein Exam en g lä n z e n d b e s ta n d e n h a tte und d ie g ro ß e n historischen F o rm p ro b le m e d e r R a u m g e sta ltu n g beherrschte, kam in S c h w ie rig k e ite n beim E n tw e rfen e in e r

— F ahnenstange — und k n o b e lte m it m eh re re n a n d e re n ju n g e n B a u fü h re rn v e rs ch ie d e n e r Hochschulen m eh re re T a g e an diesem „P ro b le m ” herum . Für ein e n ju n g e n , z u r A u s b ild u n g im S ta a tsd ie n st u n e n tg e ltlic h s c h a ffe n d e n A rch ite kten ist das nicht schlimm. A b e r ein P riv a ta rc h ite k t, d e r g e z w u n g e n ist, d ie von ihm b e z a h lte n A rb e its k rä fte restlos a u szu nu tze n , w ü rd e den ju n g e n M enschen, d e r d urchaus nicht u n b e g a b t fü r seinen B e ru f ist, v ie lle ic h t entlassen h a b en .

Das B e d a u e rlich e an diesem Fall ist nicht d ie U n ­ kenntnis e in e r e in z e ln e n K o n s tru k tio n s fo rm , d e n n selbst ein e in s e itig a u f d ie Praxis e in g e s te llte r U n te rric h t kann nicht a lle ü b e rh a u p t d e n k b a re n p raktischen M ö g lic h k e ite n ersch ö p fe n . A b e r m an kann doch v e rla n g e n , d a ß d e r ju n g e A rc h ite k t s o fo rt w e iß , w o e r sich o rie n tie re n ka n n , und solchen kle in e n p raktischen F ragen nicht v o llk o m m e n h ilflo s g e g e n ü b e rs te h t.

W a s m an a lso von d e r a k a d em isch e n A u s b ild u n g f o r ­ de rn muß, ist d ie s tä rk e re E in b e z ie h u n g d e r m o d e rn e n Technik in den U n te rrich t, w o b e i es nicht a u f d ie E in z e l­

he iten, so n d ern a u f das W e se n a n ko m m t. Uns tu t nicht nur rü c k w ä rtig e B in d u n g m it d e r V e rg a n g e n h e it n o t, so n d ern auch d e r K o n ta k t m it dem ü b rig e n m o d e rn e n Leben.

Täglich tauchen neue B a u m a te ria lie n a u f dem M a rk te

DIE LEIPZIGER FRÜHJAHRS

Die E rö ffn u n g d e r d ie s jä h rig e n M ö b e lm e sse in L e ip ­ z ig ist fü r w e ite s te Kreise e in e seltene Ü b e rra s c h u n g g e ­ w esen, denn in e in e r Z eit, in d e r d ie g a n z e W irts c h a ft d a n ie d e rlie g t, h a t h ie r d ie M ö b e l-In d u s trie e in e g a n z u n g e w ö h n lic h e K ra fta n s tre n g u n g fe rtig g e b ra c h t. M it fast 11000 qm re in e r A u s s te llu n g s flä c h e ka n n m an e in e S te ig e ru n g von e tw a 40 v. H. g e g e n ü b e r d e n im F rü h ja h r v o rig e n Jahres im R in g -M e ß ha u s a u s s te lle n d e n Firmen b e o b a c h te n .

D ieser Zuw achs ist nicht nur rein flä c h e n m ä ß ig in te r ­ essant, e r b rin g t auch nach d e r S eite d e r v e rs c h ie ­ de n en P ro d u k tio n s g e b ie te e in e n sehr b e d e u tsa m e n Z u ­ wachs, w e il je tz t zum ersten M a le n e b en d e n sächsischen und m itteldeutschen so w ie d e n w e st- und n o rd d e u ts ch e n M ö b e lfa b rik a n te n d ie w ü rtte m b e rg is c h e M ö b e lin d u s trie m it e in e r e tw a 1000 qm g ro ß e n , sehr b e a c h te te n K o l­

le k tiv -A u s s te llu n g a u f d e r L e ip z ig e r M esse erschienen ist.

Die w ü rtte m b e rg is c h e M ö b e lin d u s trie h a t d a b e i g le ic h ­ z e itig a u f d ie A b h a ltu n g e in e r e ig e n e n M ö b e lm e s s e ve rzic h te t, um d a rz u tu n , d a ß nach ih re r A u ffa s s u n g

a u f. D e r A rc h ite k t m uß sie nicht n u r ih re r absoluten G ü te nach, s o n d e rn auch a u f ih re W irts c h a ftlic h k e it prüfen k ö n n e n . Er m uß d ie Z u s a m m e n h ä n g e zw ischen M a te ria l­

p re is und A rb e its lo h n ke n n e n und zu w e rte n verstehen.

Er m uß ü b e rs e h e n k ö n n e n , w e lc h e K o n s tru k tio n in jedem e in z e ln e n F alle a n z u w e n d e n ist, auch w e n n e r d ie za hlen­

m ä ß ig e D u rch re c h n u n g dem B a u in g e n ie u r ü b e rlä ß t.

D ie F in a n z ie ru n g s p ie lt h e u te b e i d e r kleinsten Sied­

lu n g fü r E rw e rb s lo s e w ie b e im g rö ß te n In d u s trie b a u eine a u s s c h la g g e b e n d e R olle. D e r A rc h ite k t soll von der Hochschule d ie n ö tig e n v o lk s w irts c h a ftlic h e n Kenntnisse m itb rin g e n , um in die se s P ro b le m e in d rin g e n zu können.

Es m acht ihn nicht n u r s ic h e re r im V e rk e h r m it dem Bau­

h e rrn o d e r d e r F in a n z ie ru n g s g e s e lls c h a ft, sondern ist auch fü r sein W e ite rk o m m e n v o n g ru n d le g e n d e r W ic h tig ­ k e it, d e n n sehr h ä u fig h ä n g t d e r A u ftr a g von d e r be­

frie d ig e n d e n R e g e lu n g d e r F in a n z ie ru n g s fra g e n ab.

A lle n d ie se n F ra g e n s o llte d ie Hochschule in ihrem B e streben nicht z u r Fachschule h e ra b z u s in k e n , etwas m eh r Raum g e w ä h re n a ls b is h e r. Denn neben der w is s e n s c h a ftlic h -h is to ris ch e n D u rc h d rin g u n g seines Fach­

g e b ie te s ist es ja g e ra d e d ie Erkenntnis d e r groß en Zu­

s a m m e n h ä n g e z w isch e n W irts c h a ft und Technik, die den a k a d e m is c h e n In g e n ie u r v o n dem T ech n ike r unterscheidet, d e r n u r e in e Fülle v o n K o n s tru k tio n e n beherrscht und nach B e d a rf a n w e n d e t.

In d e r W irts c h a ft w ie auch in d e r P o litik kann man bei d e r B e h a n d lu n g te ch nische r F ra g e n im m e r w ie d e r beob­

ach ten , w ie sich d e r W irts c h a ftle r, fü r d en alles nur ein A u s b a la n c ie re n vo n Kosten u n d G e w in n ist, und d er tech­

nische S a c h v e rs tä n d ig e , d e r n u r seine mathematischen B e re ch n u n g e n ke n n t, e in a n d e r o h n e V e rstä nd n is gegen­

ü b e rste h e n . D ie h e u tig e Z e it b ra u c h t Leute, die tech­

nisches W is s e n m it w irts c h a ftic h e m W e itb lic k vereinigen.

Das ist n a tü rlic h nur in ja h re la n g e r Praxis m öglich. Aber d ie H ochschule s o llte d e m ju n g e n A k a d e m ik e r, der in d ie s e r sch w e re n Z e it a ls A n fä n g e r gleich in die hohe B ra n d u n g d e r W irts c h a fts k ris e h in e in g e w o rfe n wird, w e n ig s te n s d a s n o tw e n d ig s te R üstzeug m itge b e n , damit e r sich in d e m w ild e n S tru d e l ü b e r W a s s e r halten und o rie n tie re n ka n n . —

M Ö BELM ESSE

IM RING-MESSHAUS

k ü n ftig L e ip z ig a lle in fü r d ie A b h a ltu n g von M öb e l­

messen in F ra g e ko m m t.

Das A u s s te llu n g s g u t se lb st z e ig t w ie d e r eine ganze Fülle n e u e r M o d e lle vo n zum T eil a u ß e ro rd e n tlic h hoher Q u a litä t u n d g u te r kü n s tle ris c h e r A u ffa ssu n g.

Es ist e ig e n tlic h zu b e d a u e rn , d a ß d ie deutsche Archi­

te k te n s c h a ft, d ie u n b e d in g t ein Interesse an einer M it­

w irk u n g a n d e r d e u tsch e n M ö b e lfa b r ik a tio n hat, sich b is h e r so w e n ig um d ie se in te re ssa n te Schau bemüht.

W ir w o lle n d e s h a lb a u f d ie se M ö g lic h k e it, mit m aßgeben­

d e n M ö b e l-In d u s trie lle n in F üh lu n g zu kom m en, hinweisen.

A rc h ite k te n ist d e r Z u tritt zu d e r M öb e lm e sse grundsätz­

lich g e s ta tte t g e g e n e in e S o n d e re in tritts k a rte , die vom R in g -M e ß h a u s g e g e n e in e n Fachausweis kostenlos aus­

g e g e b e n w ird .

B e o b a c h te t k o n n te ü b rig e n s w e rd e n , d a ß die Preise u n z w e ife lh a ft d e n h e u tig e n V e rh ä ltnissen angepaßt w a re n . Im ü b rig e n k o n n te m an schon v o r der Messe nach d e n sta rk e n A n m e ld u n g e n aus Einkäuferkreisen auf e in e g a n z u n g e w ö h n lic h e B e te ilig u n g rechnen. —

220

V E R L A G : D E U T S C H E B A U Z E IT U N G G . M . B . H ., B E R L IN

F Ü R D IE R E D A K T IO N V E R A N T W O R T L IC H : F R IT Z E IS E L E N , B ER LIN D R U C K : W . B Ü X E N S T E IN , B E R L IN S W 48

Cytaty

Powiązane dokumenty

The Core Probability Model (CPM) is a full probabilistic model for modelling variations in capacity and traffic demand in macroscopic traffic flow.. The CPM extends a

11 Za najbardziej spektakularny przejaw postępującej w owym okresie polaryzacji francuskiego system u partyjnego przyjmuje się porozum ienie polityczno-programowe,

The present work focuses on the effect of roughness element of various geometries and size on laminar to turbulent transition in subsonic flow.. In order to have a

zugs in Abhangigkeit von der Wasser- tiefe, die dann zu erwarten sind, wenn die Leistung statt auf zwei auf drei oder vier Propeller verteilt wird.

This is the most important aspect of storytelling, although other characteristics can be distinguished as well: it has an interactive character in terms of a bond between

Lektorat gdański doc. 13; tam że w przypisie: „Jeżeli n atom iast historiografię ogólną polską będzie się zaczynać od Joachim a L elew ela, d zieje jej będą

Zoals reeds gezegd,bestaat het principe van de fabricagemethode van fosgeen uit het leiden van chloor en een geringe overmaat koolmonoxyde door een

In addition, the following must be ensured: safe transport of products on the plant premises (while trans- port of pyrotechnic articles in shops and back-up facilities may only