• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1881.09.21 nr 38

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1881.09.21 nr 38"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

ber fbniglichcn Regierung p a??artemt>erbcr.

Nro. 38*

S Itarienw erber, ben 21. September 1881.

1881.

^ Stuf ben Seridjt nom 25. 3 u li b. 3s. genehmige 'gfy bierburd;, baf; ber 3 msTufi ber auf ©runb ber

^Srioilegien nom 27. Stonember 1854, 26. Ditober 1857 l"tb io . Januar 1861 Seitens be» Greife! Stulm auS=

begebenen SlreiS=Dbligationen, foroeit biefetben fid nodj i*u Umlaufe befinben, gemäfj bem StreiStagSbefdjluffe oeä genannten Streifes oom 31. SItärj b. $. non fünf auf niereinljalb tprojent tjcrabgefebt werbe, m it ber Sltafc Gabe, baf; bie nod; nidjt auSgelooftett Obligationen ben 3i% bern berfelben unter fgnnehaltung ber in ben Dbli=

gßtionen beftimmten g rift für ben $a!l p fünbigen unb, baf; bie Obligationen bem Streis=2lusfd)uffc beS Reifes SMm nidjt bis p einem feftpfe|enbeu Der=

wiine ju r Slbftetnpelung auf 4 ‘/9 iprojent eingercidjt Werben. Sille fonftigen Seftimmungen ber obengebadten Srioitegien unb ber auf ©runb berfelben ausgegebenen Obligationen bleiben unberührt.

Sab ©aftein, ben 3. Stuguft 1881, gej. 9 ö tH )e In t.

3ugleid für ben giuanj^SItinifter.

ggj. non S u ttia m e r.

bie SItinifter ber ginanjen unb beS Innern.

Sluf 3t)rcn Seridjt uom 27. Januar b. 3 . ner=

3d; bem Streife Stuljm im StegierungSbejirie 3Ita=

tienroerber, weidet ben Sau breier Strcisdauffeen: non Stuljm nad Slltm ari, non Siicolaiien nad; CStjriftburg ünb non Subifd über £id)tfelbe bis p r Sltarienburger ßteiSgrenje in ber Stidjtung auf Dltiergartb befdloffen W , baS ©nteignungSredjt, für bie p biefer ©ijauffee

^r forberlid;en ©runbftüde unb genehmige, baf; bie bem

^bauffeegelbtarife com 29. gebruar 1840 angehängten Seftimmungen wegen ber ©hauffee=SoIiäei=Sergeben auf gebaute Strafe p r Slnwenbung fommen. Das

*J°n 3JHr nottjogene Sriuilegium p r SluSfertigung auf

“P Inhaber lautenber Sire i s an lei 1) e f d;c i n e beS Streifes

®tuhm im Setrage non 510,000 Sitar! m it ben bap 6«hörigen SJtuftern 51t ben Slnieihefdeinen, StnSfdeinen llJd Slnroeifungen foroie bie eingereidte Starte erfolgen aübei prücE.

Serlin, ben 2. gebntar 1881.

gej. 2 S U i;e lm .

ögs-nonSiSm ard. © ra f ju © ulenburg. Sltapbad-

8 S itte r.

ben SItinifter für Spanbcl unb ©ewerbe, ben -minifter beS Tunern, ben SItinifter ber öffenU

«d«n Slrbeiten unb ben ginanj = SItinifter.

DaS nadjfteljenbe SlUerhödfte Sritnlegium Pom 4. gebruar 1881, meldet wörtlich alfo lautet:

21*ir SBiiljdut,

von ©otteS ©naben Stönig non Sreufjen w.

Stadjbem'bie Sertretung bes Streifes Stuljm auf bem StreiStage am 25. Stonember 1880 befdloffen Ijat, bie ju r SluSfüfjrung non StreiSdjauffeeneubauten erfor=

berlidjen SItittel im SSege einer Slnleilje non 510,000 Sitar! ans bem SteidjSinnalibeufonbS p befdaffen, wollen 2öir auf ben Slntrag ber StreiSnertretung

p biefem 3 >uecfc auf Serlangen ber Sermaltung bes SieidjsinnalibenfoubS bejieljungSweife beffen Siedjtsuachfolger auf jeben Qni)aOer lautenbe, m it

¿finSfdcinett nerfehene, fowoijt Seitens ber ©läu=

biger als audj (Seitens beS SdjuIbnerS un!ünb=

bare Sluleiljefdeine in einem ©efammt=Stennbetrage, welder bem nodj nidjt getilgten Setrage ber S dulb gleidiommt, alfo IjödftenS im Setragc non 510,000 Sitar! auSftellen p bürfen,

ba ftd hingegen weber im Qntereffe ber ©laubiger, nodj ber Sdjulbner ©troaS p erinnern gefunben hat, in ©emafjljeit be» § 2 bes ©cfebeS nom 17. 3uni 1833 ju r SluSftellung non Slnleihefdeinen p m Setrage non IjödftenS 510,000 Sitar!, in Sudftaben: §ünf=

hunbertunbjelmtaufenb Sitar!, weide in Slbfdnitten non 5000, 2000, 1000, 500 unb 200 Sitar! nad ber Se=

fümmung beS Darleihers bejiehungSweife beffen 9tedtS=

nadjfolger» über bie 3ahl ber Sdjulbfdeine jeber biefer

©attungen nad bem anliegenben SItufter auSjufertigen, m it nier nom ^unbert jä ljrtid ju nerjinfen unb nad ber burd baS SooS ju beftünmenben golgeorbnimg nom 3ahre ber SluSgabe ber Slnleiljefdeine ab m it fährlid wenigftenS ©ins unb IjödjftenS SedS nom ^utnbert beS Stennwertlj^ ber urfprünglidjen Stapitalfdulb, unter gitwadjS ber 3iufen non ben getilgten Sdulbraten, p tilgen firtb, burd gegenwärtiges fßrinilegium liniere lanbeSherrlidje ©eneljmigung m it ber redjtlidjen SSiriuug ertljeilen, ba§ ein jeber Inhaber biefer Slnleihef deine bie barauS Ijeroorgegattgenen Stedjte geltenb p madjen befugt ift, oljne ju bem Stadweife ber Uebertragung beS

©igenthumS nerpflidtet p fein.

Dutdj norftehenbeS S^iuilegium, weldjeS üffiir norbehaltlid ber Stedte D ritter ertheilen, wirb für bie Sefriebigung ber Inhaber ber Slnleihefdjeine eine ©ewäljv- leiftung Seitens beS Staates n id t übernommen.

SluSgegeben in SItarienwerber ben 22. September 1881.

(2)

£ 6 8 tlrfunblicb unter Unferer fiöchfteigenhänbigen

unb beigebrucftem königlichen ^nfiegel.

©egeben Berlin, ben 2. gebruar 1881.

(L. S.) gej. S ö ilijc ln t.

ggj. o. © is u ta rd . © ra f jn © ulenburg. SEarjbach.

f it t e r .

$ rio ile g iu m wegen SluSfertigung auf ben Inhaber lautenber kreiSanleihefdjeine beS kreifeS Stul;m im Setrage non 510,000 SJtarf.

ißroo. SSeftpreufjen. ©eg.=©e3. SHarienwerber.

21 n l e i 1; e f d; e i n beS kreifeS ©tufjm

5. SluSgabe

©ud;ftabe . . . . Sir. . . . über . . . . 3Jiari 9teich§wäl;rung.

StuSgefertigt in ©emci^ijeit beS lanbeSherrlidjen IßrioilegiumS o o tit...(SlmtSblatt ber konig«

lichen Stegierung ju SKarienwerber »out . ten . . . 188 . Sir. . . . Seite . . . unb ©efe(3=Sammlung für 188 . Seite . . . laufenbe Sir. . . .

Sluf ©ntnb beS non bem ©esirfSrathe beS 9le=

gietungSbe3irfeS 2)tarienwerber genehmigten kreiStagS«

befdEuffeS uom 25. Stooember 1880 wegen 2tufnaf)me einer Stint lb non 510,000 SJtarf aus bem dieiebs«

inoalibenfonbS belennt fid; ber kraSausfebufi beS kreifeS Stuijm Stauten» beS kreifeS burch biefe, für jeben 3n«

|aber gültige, fowotit Seitens beS ©läubtgerS als aud;

Seitens beS Schuldners unfünbbare ©erfdjreibung 51t einer ©arlehnsfchulö non . . . . SJtarf, weldje an ben kreis baar gejault worben unb m it nier nom tpunbert ährlid; ju nersinfen ift.

©ie 9iücl'äa£)Iiing ber ganzen Sdjulb non 510,000 SJtarf erfolgt nom ^aljre 1882 ab aus einem jubiefem

©el;ufe gebilbeten ©ilgungsftocfe non wenigftenS ©inS nom $unbert beS 3lcnnwcrtt)S beS ursprünglichen Sd;ulb«

fapitalS jährlich unter 3 uiyad;S ber 3 ^^"^ ben getilgten Schuldbeträgen. ©em kreife bleibt jeboch baS 9ied;t norbehalten, ben ©ilgungSftod burch größere SluS«

loofungen um hödftenS fünf nom tgmnbert beS Stenn«

werthS beS urfprünglidjen ScfmMapitalS für jebeS 3 al;r ju oerftärfen. ©ie burctj bie oerftärfte Tilgung erfparten 3infen warfen ebenfalls bem ©ilgungSftode 3U. ©ie jährlichen ©ilg'üngöbeträge werben auf 500 hejiehungSweife 200 3Jtarf abgerunbet. ©ie g°fee=

orbnung ber ©inlöfung ber Sd;uiboerfd;reibungen wirb burch baS SooS beftimmt. ©ie SluSloofung erfolgt nom Qahre 18 . . ab im SJtonat gebruar jeben 3 at);

reS, bie 2luSjal;Iung beS ScennwertfjS ber auSgelooften Stüde an bem auf bie SluSloofung folgenben erften Oftober.

©ie auSgelooften Sdiulbnerfchreibungen werben unter Sejeidmung ihrer ©ud;ftaben, Hummern unb 33e=

träge fowie beS Termins, an weldjem bie ©ücfjafilung erfolgen foll, offentlid; befanut gemacht.

©iefe ©efannttnadmng erfolgt fpäteftenS fedjs, brei, jwei unb einen SDtonat nor bem ffäiligfeitStermine in bem S)eutfd;en SteichS« unb ißreufjifchen Staats3

anjeiger ober bem an beffen Stelle tretenben Organe, bem Amtsblatt ber königlichen Regierung 31t SJtarien«

werbet ober bem an beffen Stelle tretenben Organe, in je einem in ©anjig unb in Stul;m erfd;einenben öffent=

lid;en Statte unb in bem amtlichen Organe ber kreis«

bepörbe 31t Stuljm. ©eht eines biefer Blätter ein, fo wirb an beffen S tatt »on ber kreiSoertretung m it ©e«

nehmigung beS königlichen sJtegierungS=ij$räfibenten in ÜJtarienwerber ein anbereS Statt beftimmt unb bie

©eränberung im SDeutfc^eu 9teid;S« unb ißreufjifchen StaatSanseiger befanut gemacht. durch bie oorbejeich*

neten SSlätter erfolgen auch bie fonftigen biefe Slnleilje betreffenben ©efanntmadjungen, inSbefonbere bie Geseich«

nurtg ber ©inlÖfefteEen für bie ^^fcheine unb bie auSgelooften Sdjulboerfdjreibitngen.

©iS 3U biefeut ©age, wo foldjergeftalt baS ka«

pital 3U entrichten ift, wirb eS in halbjährlichen ©er«

minen, am 1. Slpril unb am 1. Oftober, oon heute an gerechnet, m it oier 00m Rimbert jährlich oersinfet.

©ie StuSjahlung ber ¿jinfen unb beS kapitals erfolgt gegen blofse dlüdgabe ber fällig geworbenen 3 iaS=

fcheine besiehuitgSweife biefer Sd)uIboerf(hreibung bei ber kreisfommunalfaffe 3U Siuljm unb in ©erlin unb in $an3ig bei ben in ben oorbe3eidmeten ©lättern be«

fannt gemaihten ©inlöfeftelien unb 3war auch in ber na«h bem (Eintritte beS gälligfeitSterminS folgenben 3cit- 3Jiit ber 3ur ©mpfangnahme beS kapitals eingereid)ten Sd;ulboerfchreibung finb and) bie baju gehörigen 3taS=

fcheine ber fpäteren 3’äHigfeitStermine äurüdsuliefern.

ffü r bie fehtenben 3 iaSf(heine wirb ber ©etrag 00m kapital abgesogen. Oie burch SluSlpofung ju r 9lüd«

jahlung beftimmten kapitalbeträge, welche innerhalb breifeig fahren nach bem 9iüdj«hlungStermine nid;t er«

hoben werben, fowie bie innerhalb oier fahren nach Slblauf beS kalenberjahreS, in welchem fie fällig ge=

worben, nicht erhobenen 3 wfcn oerjäljren 31t ©unften beS kreifeS. OaS Aufgebot unb bie kraftloSerflärung oerlorener ober oemiefdeter Sdmlboerfchreibungen erfolgt nach © orfd;rift ber §§ 838 unb ff. ber ©ioilprojef«

Orbnung für baS ®eutfd;e Seid; 00m 30. Januar 1877 (9teid;S=©efe|«©latt Seife 83) beciehungSweife nach § 20 beS üluSführungSgefebeS 3ur Oeutfcheu ©ioil«

proje^Orbnung 00m 24. 9Jiär3 1879 ©efeh=Santmlung Seite 281.

3inSfd;eine fönneu Weber aufgeboten, nod; für fraftlos erflärt werben, ©od; foli demjenigen, welcher ben ©erluft oon 3 yn8fchcinen oor Slblauf ber oierjäf)- rigen ©erjährungSfrift bei bem kreiSauSfdmffe anmelbet unb ben ftattgehabten ©efih ber 3 wSfd;cine burch ©or=

3eigung ber Sd;ulboerf<hreibung ober fenft in glaub«

fjafter SÖcife bartl;ut, nad; Slblauf ber ©erjährungSfrift ber ©etrag ber angemelbeten unb bis baljitt nicht oor«

gefommenen 3iTtkfc^etne gegen ¡Quittung auSge3al;lt werben.

SJiit biefer Sd;ulbuerfd;reibnng finb geijn l;alb=

jährige 3foSfchrine bis 311m Sd;luffe beS SaljreS ausgegeben; bie ferneren 3 iaSfcheine werben für fünf«

jährige 3dtabfd;nitte auSgegeben werben, d ie SluS«

(3)

3 6 9 3<xBe einer neuen äieiBc non 3tttSfd)eittett erfolgt Bei Ben m it ber 3 infengatjCung Betrauten ©teilen gegen 316=

Lieferung ber, ber älteren 3inSf<$einreilje Beigebrudten Slnweifung. Seim Verdufte ber Stnroeifung erfolgt bie Slusljänbtgung ber neuen 3tnSfd)einreif)e an ben 3 n=

ftaBer ber ©dmlbuerfdjreiBung, fofern bereu Vorjeigung r ed)t$eitig gefd^efjen ift.

3 ur ©idjerljeit ber tiierburd) eiitgegangenen Ver=

Pflidjtungen Ejaftet ber iXreiS m it feinem Vermögen unb m it feiner ©teueriraft.

®effen ju Xlrrunbe • IjaBen mir biefe SluSfertiguug unter unferer XXnterfdjrift ertljeilt.

..., ben . . te n ...

Ser &raSauSfü)uf3 beS Greifes ©tuljm.

S lnm eriung. Sie Slnleitjefdjeinc fiub aufjer m it ben llnterfdjriften beS SanbratljS unb zweier 9)iit=

glieber beS ÄreiS=SluSfd)ufieS. m it bem ©iegel beS SanbratljS ju üerfeEjert.

$ ro o . äßeftpreufjcn. 9teg.=Veä. 9)tarienm erber.

3 in S fd je in . . . 9ieilje

äu bem Slnleifjefdjein beS ÄreifeS ©tuljm , . te 2luS=

gaBe, VudjftaBe . . Sir. . . . üBer . . . . 3Jiari ju

• . . nom ¿unbert 3tufen über . . . S)tarf . . ipfg.

Ser 3nlja6er biefeS SinSfdjeineS empfängt gegen beffen Dlücfgabe am . t en . . . . unb fpäterljin bie Stufen beS norBenaunten SlnleiBefdjeinS fü r baS |>aib=

jafjr nom . te n ... Bis . te n ...m it

• ■ . 3Jtari . ij)f. Bei ber ÄreiSiommunalfaffe ju ©tuljm unb Bei ben Befannt gemadjten ©inlßfeftellen in Verlin unb Sandig.

... ben . te n ...

Ser toeisauöfäjuf) beS IreifeS ©tuljm.

(llnterfdjriften.)

Siefer 3 in§fdjcin ift ungültig, menn beffen ©elb=

betrag nidjt innertjalb nier Saljren uadj 3lBlauf beS ÄalenberjaljreS ber ^ä llig ie it erljoBen wirb.

Slnm erfung. Sic StamenSunterfdjriften ber 9)titgiieber beS ÄreiSauSfdjuffeS tonnen m it Settern ober gacfimileftempeln gebntcft werben, bodj muff jeher 3inSfdjein m it ber eigenljanbigen StamenSuntem fd jrift eines ÄontrolBeamten nerfeijen werben.

? to n . SBeftpreuffen. 9ieg.=Ves. SKarienwerber.

S lnw eifung

ium Slnleiljefdjeitt be§ ÄreifeS ©tuljm . . te SluSgaBe SudjftaBe . . . . dir. . . . über . . . . 3)iarf.

Ser 3nfja6er biefer Slnweifung empfängt gegen Bereu Siitcfgabe ju bem obigen $reis=2lnleifjefdjein bie

• - te 9teilje mm 3lnSfdjeiuen für bie fünf Saljrc 18 . . Bis 18 . . bei ber ÜreiS=Äommunaltaffe 511 ©tuljm unb bei ben m it ber Siufenjaljlung Betrauten ©teilen in Berlin unb S ä ttig , fofern nidjt red^eitig non bem als

folgen fidj auSweifenbett SntjaBer ber Sdjulböerfdjreibung bagegen SBiberfprudj ertjoben wirb.

..., ben . te n ... 18 ^ . Ser £reiS=2luSfd)up beS JlreifeS ©tuljm.

(Xlnterfdjriften.)

S lnm ertung: Sie SiamenSunterfdjriften ber SJUtglie*

ber beS ÄreiSauSfdjuffeS fßnnett m it Settern ober gacfimileftempeln gebrudt werben, bodj muff jebe Slnweifung m it ber eigenljanbigen SXamenSunter*

fd jrift eines ÄontrolBeamten nerfeijen werben.

Sie Slnweifung ift jum linterfdjiebe auf ber ganzen SBlattBreite unter ben beiben lebten 3inS=

fdjeinen m it baoon abweidjenben Settern in nadj=

fteljenber Slrt abäubruden.

.ter 3inSfdjein . ter 3inSfdjein Slnw eifung

wirb tjierburdj m it bem Venterien in Beglaubigter $orm ausgefertigt, baff baS Original in bem ©eljeimen S taate Slrdjio niebergelegt worben ift.

SSerlin, ben 28. Februar 1881, (L. S.)

Ser SJXinifter ber ßffentlidjen Slrbeiten, SScrorintmtgcn witb §8ei<uwtttwd)mtgett

ber <£eutral=£8el)örbett.

1) SMnmrtmacijmtg.

SöertljangaBe Bei ©elbfenbungen nach 9tumänien.

!Tiacf) einer SRittljeilung ber Äoniglid) Shunänifdjen poftoerwaltung muff auf Söertljfenb ungen nadj 9t u«

m änien, foweit bereu Snljalt aus Baarem ©elbe ober offentlidjen Sßertljpapieren Befielt, Bei ber Verfenbmtg m it ber -poft ber n o lle Sßertlj ber 31t nerfenbenben

©egenftänbe angegeben werben. Vei ju g eringer SBertljangabe wirb für ben ganzen SSertljinljalt baS b re ifa d je iß orto als ©träfe non bem Empfänger cin=

gejogen.

Verlin W ., ben 15. ©eptember 1881.

Ser ©taatSfeiretär beS 9teid)S=ipoftamtS.

311 Vertretung:

Sßiebe.

3) Sjelitttutmadjung.

Sie am 1. DftoBer b. 3 . fälligen 3infeit ber iffreu^ifdjen Slnleüjen iönnen Bei ber ©taatsfdjulbem SilgungSt'affe ljierfel6ft, Dranienftraf,e Str. 94 unten tinfS, fdjou nom 15. b. SJUS. ab täglidj, m it 3luS=

uaBme ber ©onu= unb 3 eftta3e unb ber brei lebten

@efd)äftStage jebeS SJtonatS, non 9 llljr Vormittags Bis 1 XXl;r SMjmittagS gegen Slblieferung ber 3iuSfdjeine in ©mpfang genommen werben.

Von ben 9tegiernngS=$auptfafien, ben VeäirlS=

.gauptlaffen ber ißroninj ijannooer unb ber Äreisfaffe in g ra nifn rt a. 3)1. werben biefe 3wsfdjeine npm 20.

(4)

- 2 7 0 b. SOitg. ab, m it Ausnahme ber Sonn* mtb gefttagc imb ber ÄaffenreuifionStage, eingelßft toerben.

®ie .ginsfdfeine muffen nad) ben einzelnen

©djulbengattungen unb Sßertfjabfdfnittert georbnet unb eS muß ihnen ein, bie © tü d ja ljl unb ben b e tra g ber uerfcfiiebenett 2Bertf)a6fni11e entfjaltenbeS, aufgered;:

neteS, unterfdjriebeneS unb m it Angabe ber 2Bo|nung beS Inhabers »erfefjeneg Verzeichnis beigefügt fein.

Verlin, ben 7. ©eptember 1881.

Jgauptoenoaltung ber ©taatsfdfulben.

©tjbotu. g e rin g . SJlichellp.

fS efn m tfu m ch m tg iu t a u f <S rm tb bcS 9tcid)s!=

gefcijed üom 2 1 . © flö h e * 1 8 7 8 .

3 ) 9ta<h § 9 beS ©efe^eS gegen bie gemeingefüijrlidjen Veftrebungen ber ©o^ialbemotratie uom 21. Oftober 1878 finb Verfammlungen, in benen fogialbemoiratife^e, fojialiftifche ober fommuniftifdje, auf ben Um fturj ber befteljenben ©taatS= ober ©efcttfcbaftSorbnung gerichtete Veftrebungen 51t ©age treten, aufsulß fen.

V erfam m lungen, non benen burd) S^hat=

fachen bie Annahme g e re ch tfe rtig t if t , baff fie ju r gß rberung ber oorftefjenb bejeidfneten Ve=

ftrebungen b eftim m t fin b , mcrben fü r ben 23e=

j i r f ber © ta b t äßuusen h ie rm it »erboten.

aßurjen, ben 8. ©eptember 1881.

©er ©tabtratt) bafelbft.

© u ljb e rg e r.

4) ©urcff Verfügung ber unterjeidjiteten Sauber pofijeibefjorbe uom heutigen ©age ift bas in ber ©tabt Stuttgart ju r Verbreitung gelangte, in ber ©dnoeize=

rifd;en Vereinsbuchbruderei ¿u §ottingen=3üricf) gebrudte g lu g b la ti m it ber Ueberfcffrift:

„Sin bie Söähler in © ta b t unb S a n b !"

auf ©runb ber §§ 11 unb 12 beS ©efe^eS gegen bie gemeingefährlichen Veftrebungen ber ©ojialbemofratie uom 21. Oftober 1878 unb beS § 2 beS ©efc|eS, betreffenb bie autfieutifdje ©rflärung unb ©ültigfeits=

bauer beS erftgenannten ©cfcßeS, uom 81. SJtai 1880, uerboten roorben.

SubtuigSburg, ben 9. ©eptember 1881.

Äßnigl. aBürttemb. Regierung beS AedarfreifeS.

Seppolb.

5) ©ie Sßniglicfje ÄreiShauptmannfdfaft, als £anbeS=

poliäeibefißrbe, hat auf ©runb uou § 12 beS 9ieichS=

gefeßeS gegen bie gemeingefährlichen Veftrebungen ber

©ojialbemofratie uom 21. Dftobcr 1878 bie 3iummern 70 unb 73 ber im Verlage unb unter ber Aebaftion uon Garl 2Bilfjelm VoHratl; in Seipjig erfdjeinenben periobifcben © r u d fd jr ift „© e r AeichSbürgcr" ju uerbieten, biefeS Verbot auch auf baß fernere (Erfdjeinen berfelben zu erftreden befchloffeu.

Seipjig, ben 12. ©eptember 1881.

Äßniglid) fäd;fifd)e ÄreiSfjauptmannfchaft.

©raf ju 3Aünfter.

6 ) ©urch ©ntfddießung ber unterfertigten ©teile uom heutigen mürben jroei angeblid; in ber ©djtueizerifdien

VereinSbudfbruderei |jottingen=3ürich gebrudte g lu g * b lä tte r m it ber Ueberfdjrift: „F lu g b la tt jc tr ©r=

jie lu n g einer u o lfß th ü m lid ie n A eidiS ta gS iu a hl", uon benen baß eine „an bie AeidjStagSiuähler im 2Babb=

freife gürth, (Erlangen, Sauf, herSbrud" gedichtet ift unb m it ben aöorten: „Arbeiter, ©enoffen! ©aß gegen unß gerichtete AuSnahmegefeß" ec. beginnt, baS anbere

„an bie aieidjStagSiuähier im aBatjlfreife 9türnberg=

Altborf" gerichtete mit ben aßorten: „äßähler! gn Äußern fiubet a?euiuai)I jutn ©eutfdjen Aeidjstage fta tt" ec. anfängt, m it beut ©atum „Aümberg, im ©ep=

tember 1881" unb ber Uuterfdjrift ,,©as Komitee"

uerfeljen ift, auf ©runb beS § 1 1 beS ateidjSgefeßeS uom 21, Oftober 1878 gegen bie gemeingefährlichen Veftrebungen ber ©ojialbemofratie uerboten.

AnSbad>, ben 14. ©eptember 1881.

Äoniglidje Regierung uon 3iiittclfranfen.

Kammer beS gnnem.

g rlfr. uon ^ß rn ta n n .

ttSeror&mutgctt unb SBefamtlmachmtgctt be*

fP *o tm t3ta I= ® e I)ö *b c it.

7) iBefamtimnrijmtg.

Unter Vejugnahme auf meine Vefamttmaifmng uom 14. Oftober u. gs. bringe id) bie erfolgte 6r- nennung beS älmtsfefretärS Submig fiä s le r in ©rün=

felbe §um erften ©tanbe§beamten=©tettuertreter für ben

©tanbeSamtSbcjirf ©rünfelbe im Greife ©tuhm an ©teile beS uon ba oerjogenen imtSfefretärS Vßhufe fjicrburdj ju r ßffentlidjen ifenntni^.

©anjig, ben 15. ©eptember 1881.

©er Ober^räfibent ber ^Srouinj aSeftpreuffeit.

8) ^d) h^be mid) ueranlafjt gefunben, feinem ber

©ubmittenten auf bie Sieferung ber © enbarm erie = gonrage, meldfe ju bem bitrcij bie Vefanntmadjung in 9tr. 36 be§ Amtsblatts uont 7. b. 9)ltS. auf ben 13. b. SütS. anberaumten ©erntitte ihre Offerten abge=

geben hüben, beit 3 uf ^ ia9 P ertheilen, fe|e »ielmehr ju r (Entgegennahme aitberroeitigcr Offerten einen neuen

©ermin bis jum

5 . O tohcn b. 6 Ith *

hiermit feft.

gnbeut ich bezüglich beS ©egenftaitbeS ber Sie*

ferung unb beS bei (Einreichung ber Offerten ju be=

obacEjtenben VerfaljreuS mid) auf bie oben gebadjte Ve=

fanntmachung begehe, bemerfe ich, bah bie ©ubmittenten bis ¿um 1. atouember an ihre einjureichenben Offerten gebuitben bleiben.

SUtarienroerber, ben 17. ©eptember 1881.

©er 9tegierungS=ipräfibent.

0 ) . gttbem id; bie OrtSpolijeibehßrbeit ju r genauen (Beobachtung unb fiontrole ber itt ber Vefanntmachung beS ,hernt 9)tinifterS beS gitncrn uom 16. g u li b. g.

betreffenb ben Vetrieb beS (pfanbleihergeioerbeS (AmtS=

blatt ©eite 257) enthaltenen Vorfdiriften anmeife, ntadfe id) nod) ausbrüdlid) barauf aufmerffam, bah nad) § 34 al. 2 unb § 38 ber ateidjS 5 ©emerbeorbnung in ber gaffung beS ©efepeS uom 23. g u li 1879 unter ben

(5)

271 begriff beS ©fanbleiger=@ewerbeS auci) bie fogenannten Slücffauf©efd^äftc fallen.

Rtarienwerber, ben 10. ©eptember 1881.

Set RegicrungS=©räfibent.

10) $n hoßenftein, © e jiri ämftetten, Rieberöfterreid, ift ein bott üöfiig unbelannter, legitimationSlofer Saub=

ftummer aufgegriffen worben.

Serfelbe ift etwa 20 ^ai)te a lt, giemlic^ grofj, fiat bunfetbtonbe ^»aate, blaue äugen, eingebrüdte breite Rafe, aufgeworfene Sippen, ftarfe gelbe Q tynt, rwtbeS

©efiegt, ber linfe Säumen fcglt ju r hälfte. Ser Saub=

ftumme ijat anfdeinenb ©teinmegarbeit oerriegtet unb beutet an, bafs er im legten SBinter tränt gewefen fei.

©eileibet ift berfelbe m it fdroarjer äöintermüge m it

© liefd, einem ittoefe »ott Surnerjeug m it Earrirtcm

§utter — grauer alter .fjofe. —

©ämmtlidje ©olijeibcgörben werben hiermit auf=

geforbert, über baS etwaige Regien ber norbejeicgiteten

©erfon aus ihrem ©ejirle ©rtunbigungen anjufteßen unb falls biefelbeit $u einem Ergebnis fügten faßten, n tir fofort © eridt ju erftatten.

©tarienwerber, ben 10. ©eptember 1881.

Ser RegierungS=©räfibent.

U ) Sem gräutein Stnna © o ig t aus ©wtbfjaufen bei Rorbgaufen ift bie Grlaubnif; ertgeilt, bie Seitung ber sf3rioat=Socf)ter)cf)uie in Sudel ju übernegmen unb in berfelben Unterricgt ju ertgeilen.

Rlarienwerber, ben 15. September 1881.

Äöniglidfa Regierung,

Rbtgeilung für $ircgen= unb ©dnilwefen.

12) fBefatutttnadjuttg.

Sie m it einem ©taatSeinioimnen non 9009)1. botirte ÄreiSwunbarjtfteße beS ÄreifeS S ilf it m it bem Sßogw fige in bem Äitcgborfc Goabjutgen, in wetegem fieg eine äpotgefe befinbet, ift oafant.

¿ u a tifijirte Bewerber werben aufgeforbert, fid;

unter Ginrcidung igrer 3 eugniffe unb eines tu rj gefafa len SebenSiaufS in 6 SSocgen bei m ir ju melben.

Gumbinnen, ben 6. ©eptember 1881.

Ser ftöniglide RegierungS=©räfibent.

13) ©ciaitutmacifiutg.

3 ur RuSfügrung bcS RcidsftcmpelgefegeS oom 1- 3 u li er. wirb gierbureg im änfdiluf; an bie in Rr. 36 biefeS Amtsblatts sub laufenber Rümmer 13

©eite 259 unb 260, abgebrudte bieffeitige ©efannb Wacgung uorn 2. b. 3)i. ju r öffentlichen Äenntnif) ge=

bracht, " baf? als juftänbig ju r Ergebung ber ReicgSi ftempelabgabe non inlänbifcgen unb non auStänbifcgcu Sotterieloofen, non legieren, wenn unb foweit bereu

©ertrieb im ©reufnfden ©taate etwa jugelaffen werben woegte, unb ju r Slbftempelung ber Soofe im bieffeitigen

©erwaltungSbereidfe:

1. baS ^iaupt=3 oß'ämt gierfelbft für feinen ©c^ir!

unb bie ©ejirie ber haupb©teuer=9lemter © r. ©tar=

garbt unb S t. Ärone,

2. baS §aupt=©teuer=ämt ju Elbing für feinen ©e=

• jir t unb bie ©ejirfe bes haupt:©teuer=2tmtS ju

gßarienwerber, fowie beS haupfaSo^RinE* £gow beftimmt worben finb.

S anjig, ben 13. ©eptember 1881.

Ser ©romnjiaßSteuerdSireitor.

14) ©om 16. ©eptember er. ab tritt bie ©etfonen*

galteftelle 9)lohjlewo6rüci (pifdjen ©diueibemügl unb

©ertraubengütte gelegen) in ben ©ißetoerfegr m it oor=

genannten Stationen fowie m it Äotmar i. ©.

Ser ©ißetoeriauf ju ÜRottjlewobrüd erfolgt bureg bie 3 ugfügrer unb werben bie 3 %e nad ©ebarf an­

galten.

Sie ©erednung ber ©ißetpreife erfolgt auf ©ntnb beS iUlometerjeigerS unb ber Sabeßc C. beS Sofaß

©erfonen*SarifS.

©romberg, ben 10. ©eptember 1881.

Äöitiglide @ifenbagn=Sircltion.

1 5 ) 9)iit fofortiger © ittigieit tritt bie in unferer ©c=

fanntmadung oom 19. t>. 3JttS. publijirte ©ergiinftß gung, wonad bei ber ©eförberung oon JHeümcg (©egmeinen, Kälbern, ©dafen, 3 i eöen, ©äufen u. f. w.) oon ber ©eigabe eines ©egleitcrS bis auf 2BeitereS_ ab«

gefegen wirb, aud itn bireften ©iegnerfegre jwifegen

©erlin N. M. E. unb K . 0. einerfeits unb $ofen M.

P. E., fowie ben ©tationen ber Dberfcglefifden ©agn=

ftrecEe ©ofett bis ^uowrajlaw anbererfeitS (S arif »ont 1. Januar 1878), beSgleiden jwifdieu ©tationen beS bieffeitigen SireitionS=©ejirfS m it folden ber 3}!arien=

burg=9)tlawfaer ©agn (Dftbagn*£ofal=Sarif oom 1. 3a»

nuar 1880) in .Kraft.

©romberg, ben 10. ©eptember 1881.

königliche GifenbagwSireEtion.

1 6 ) 9) lit bem 1. ©ouember 1881 treten bie ©äge jw ifden ©üben, Station beS GifenbagwSireEtionSbejiriS

©erlitt, einerfeits unb äleranbrowo loco unb transito,

©riefen, ©dönfee, Sauer, Sgorn, Stationen beS Gifen=

bagn = SireltionSbejirfS ©romberg anbererfeitS, im

©reufjifd=Sädfifdett ©erbanbe aufer kra ft unb bleiben in biefen SRelationert nur nod ©äge für ©üben, Station ber 9Mriifd=©ofener ©agn beftegen.

©romberg, ben 17. ©eptember 1881.

königliche Gifenbagn=Sireftiott.

1 7 ) S8 e fa ttn tittm h « « ö . golgenbe SSeftpreug. ©fanbbriefe:

a. aus bem S ep a rten te nt © rom berg:

1. fämmtlide auf ben Rittergütern Seng, Sottin, Äierjiowo, Raielwig, ©ciborje unb Sopola gaf- tenben 3 1/. % ©fanbbriefe;

2. fämmtlide" auf ben Rittergütern Seng, Sottin,

©alino, Sowin, Ratelwig, ©ciborje, ©laboSjewo unb Sopola gaftenben 4 % ©fanbbriefe;

b. aus bem S epartem ent S a n jig :

1. fämmtlide auf bem Rittergute ©ülm in gaftenben 3 U % ©fanbbriefe;

c. aus bem S epartem ent 9 )la ricn w crb cr:

1. fämmtlide auf ben Rittergütern © u rii, ^elentec, Äittnowto, ßraftubi, RlilcSäewo, ©laut, SSidorje unb 3 tniewfo gaftenben 3 '/2 % ©fanbbriefe;

2. fämmtlide auf ben Rittergütern Seleniec, Äraftubi,

(6)

SSicporje unb gmicwfo paftenben 4 % ^faub- briefe;

werben m it SScjug auf bie öffentliche 23e!anntmad;ung

»om 4. SDtai 1881 wieberpolt öffentlich aufgerufen unb bie gttpajkr berfetben aufgeforbert, bie ißfanbbricfe in turöfäpigem guftanbe nebft laufenben ÄuponS unb Salons fpäteftenS bis ¿um 15. gebruar 1882 bejiepent=

lief) beit $ro»inäiat=£anbppaftS*Sireftionen Sßromberg,

©anjig unb Sitarienwerbcr einjureidfen unb bagegeu gteieppattige @rfa|=ißfanbbriefe nebft laufenben Kupons unb Salons tn (Impfang ju nepmen.

SSerben bie ißfaubbriefe nid;t bis ¿uni 15. ge;

bruar 1882 ben gebadeten ißro»ittjiai=£anbfcpaftS;®irefi tionen eingereicht, fo werben bie gnpaber bet ißfanb;

briefe nad; § 103 £pt. I. beS reüibirten SBeftpreuf.

£anbfd;aftS;3tegIementS m it iprem Stealrecpt auf bie in ben ^Pfandbriefen auSgebrüdte ©pejiaU^ppotpet präflu;

birt, bie (ßfanbbriefe fclbft in Slnfeputtg biefer Spejtal;

.hppotpei für vernichtet ertlart, bieS im £anbfd;afte=

iHcgifter unb im ©runbbudfe nermerit unb bie gnpaber m it ihren Stnfprücpen wegen biefer ißfanbbriefe unb ber baju gepörigen Kupons lebiglibß an bie £anbfd;aft »cr=

wiefen werben.

ü)tarienwerber, ben 2. September 1881.

Äötiigl. SBeftpreup. ©eneraI=£anbfcßaftS;2)ireftion.

18) $Manutuuuf>«ttg.

Ser fonjeffionirte 3)tartfd;eiber fjermann 9't u t f cp Ijat feinen Söopnfip »on SMbenburgnad; Ä önigS pütte verlegt, was ber ißorfeprift gemäf pierburep betannt ge=

madjt wirb.

23reStau, ben 15. September 1881.

ftöuiglicpes Dberbergamt.

19) 2iu0u>etfuufi litt« 2iu3iönberu ott§ bent fw eid)^S^i>iete.

Stuf ©runb beS § 362 beS Strafgefe|bud;S:

1. gofef SDtofeS Ä a ra b e rn ic t, and) Ä a ra b e tn iä , SJucpbinber, geboren am 22. Januar 1862 unb wopnpaft ¿u Stiemotspp, ©ouoeraement Äowno, Stuf lanb, wegen £anbftreicpenS unb 33ettelnS, non bem Äönigticp preupifepen 9iegierungS; ißräfibenten

¿u granffurt a. D., nout 5. Stuguft b. g.

2. Stöbert S ÄuS jpnS fi, Snfcplergefelle, 34 gapre alt, aus 31‘arfcpau, wegen £anbftreid;enS unb SSettelnS,

»on ber Äßniglicp preupifepen dtegierung ¿u S3rom=

berg, »otn 18. Stuguft b. g.

3. gopann S3 et; er, SJtaurergefciie, 44 gapre alt, aus Sternberg, SÜcäpreit, wegen £anbftreicpenS unb SettelnS, »om Äöniglid; preupifepen StegierungS;

iß rauben ten ¿u iöreSlau, »om 19. Stuguft b. g.

4. SlloiS Stic fin e r, ßauSpütter, 39 gapre a lt, aus Söitbfrug, Defterreicp.;©d;tefien, wegen SanbftreicpenS unb 23ettetnS, »om Äoniglid; preuf. dtegierungs;

ißräfibenten ¿u iöreSlait, »om 19. Stuguft b. g.

5. a) Stbolf g ü tg , Strbeiter, b) beffen ©pefrau Äa=

roline, geborene Steubert, ¿u a. 40 gapre a lt, ¿u b. 41 gapre a lt, beibe aus greiwalbau, Defter;

reid;ifd;;©d;tefien, ¿u a. wegen £anbftreicpenS unb 33etteln3, ¿u b. wegen SanbftreicpenS, »om Äonigt.

preupifd;en 9tegierungS=ißräfibeutcn ¿u SSreSlau, »om 20. Stuguft b. g.

6. Ju lius Ä u lla , Strbeiter, 28 gapre a lt, geboten

¿u S o fo litif, 9tufftfcp:ißoieu, wegen £anbftreid;enS unb SlettelnS, »on bem Äöuigliüp preupifdjen Sie;.

gierungS;ißräfibenten ¿u 33reSlau, »om 20. Stuguft . b. 3«.

7. gofepp to tfe p , ftagcarbeitcr, 48 gapre a lt, ge=

boreit unb ortSangepörig ¿u SSeipfird;, Oefterrei=

d;ifep = ©d;lefieu, wegen 33etteiuS im wieberpotten Siüdfafle unb wegen wieberpotten einfadfen S)ieb=

ftapis, »on ber Äönigtid; preupifd;en 9tegierung ¿u Dppelrt, »om 9. 9)tärj b. g.

8. gofef © ¿ erw infa, S3ädergefette, geboren am 16.

SBai 1849 unb ortSangepörig ¿u Steicpenau, S3öp=

men, wegen SaubftreicpenS unb SetteinS, »on bem ÄÖniglid; preupifepeu StegierungS = ißräfibenten ¿u Dppctn, »om 18. (auSgefiißrt am 23.) g u ti b. 3 . 9. gratis fia u ffe r, Seifenfieber, geboren am 4. Di=

tobet 1842 unb ortSangepßrig ¿u S3öpmifcp;Äam=

nip, S3opmen, wegen £anbftreid;enS unb groben Unfugs, »om königlich preufjifipen 9tegierungS=

ißräfibenten ¿u Dppetn, »om 23. g u ti, auSgefiiprt am 5. Stuguft b. g.

10. SttoiS S ta u e , iöudfbinberteprting, 16 gapre a lt, aus .öerrmannsftabt in Siebenbürgen, wegen

£anbftreicpenS, S3ctteInS unb gälfd;ung »on

£egitimationSpapieren, »on ber Äonigt. preupifepen

£anbbroftei ¿u Stabe, »om 4. Stuguft b. g.

11. gofef S to fa p n , S3ädcr, 31 gapre alt, geboren ¿u Selbes, S3e§iri £aibacp, Äronlanb Ä rain, Defter=

reid;, wegen £anbftreid;enS unb S3ettetnS, »on ber Äönigtid; preupifipen fftegierung ¿u Stier, »011t 9.

Stuguft b. g.

12. gofef 9taab, ^ammcrfd;miebegefeCe, geboren 1830, ortsangeporig ¿11 Subafcpip, SSejiri Sipüttenpofen, S3bpmen, wegen £anbftreid;euS, »on bem Äöniglid;

Paper. S3ejiriSamt ¿u ©rafenau, »om 2. guni b. gs.

Stefan S R a rtiia recte S fta rtin S ip ober 3Jla=

13. tin S fp , Spcingtergefclte, 19 gapre a lt, ortSange=

porig ¿u S3ubatin=£upota, ißejirt Äifucja:Ujpe'ip, Äomitat Sfrentftn, Ungarn, wegen £anbftreid;enS unb Sfette'tnS, »om Äönigtid; baperifd;en SejirfSi amt ju ©rafenau, »om 7. guni b. g.

gofef S trib rn p , Scploffer, geboren am 18. Sep;

14. tember 1857, ortSangepörig ¿u gesfabi, S3ejirf Startenbad;, S3»pmen, wegen fianbftreicpenS unb StettelnS, »om Äönigtid; baperifd;en SejirtSamt ¿u

©rafenau, »om 27. guni b. g.

15. Sintott Ä u n je , ^anbarbeiter, 34 gapre a lt, ge=

Poren unb ortSangepörig ¿u ißanfraj, Söpmert, wegen £anbftreid)enS unb S3ettelnS, »on ber Äö=

itiglid; fäcpfifd;en Äreispauptmanufdpaft ju Saupen,

»om 3. (auSgefüprt am 5.) Stuguft b. g.

16. ©ugen (Store, Dagelöpner, geboren am 8. Stprit 1845 unb ortSangepörig ju iiieepefy, Äantou fDeEe,

(7)

2 7 8 ffranfreicfj, wegen £anbftrctd)en? unb Settein?, nom Kaiferlidjen S e jirl? =präfibenten 51t Kotmar, oom 19. Stuguft b. 3 .

Stuf ©raub be? § 362 be? ©trafgefefebud)?:

1. dJiariamte S u b je m f, geborene diu?jcif, SHrth?2 frau, 38 3aiir'e a lt, au? ©affroufett, dhtfftfd);

Polen, geboren 31t Sppttiien (baf.), wegen £anb;

ftreidfen? unb Settein?, oon beiu Kötttglid) preu=

fnfd)en diegierung?=Prcifibenten 31t Köuig?betg, 00111 2. Suft b. 3 ?.

2. 3 t»an © jim a fe ie w , Strbeiter, 20 3 < # e alt, 3e5 boren ju 2llt=©li)!na bei 3)io?!att, dtufjtaub, wegen Sanbftreichen? unb Tiebftat)!?, 0011t Königlid) prcu=

füfehen 3tegierung?#räfibenfen 51t Königsberg, oom 6. 3>di b. 3§-

3. a) 3utiu? K u p in ? fi, fbanbelsmann, b) befielt

©fjefrau dtofalic, geborene ©rau?, 51t a. 38 ^al;re a lt, 31t b. 28 3 al)re alt, beibe au? piotrfow, dtu)fifd):Polen, wegen £anbftretd)eu?, 31t b. aufter»

beut wegen Settetn?, oon ber Königlid) preufjifdjen diegierung 31t Pofcn, 0011t 30. Stuguft b. 3- 4. Qgttafe £ a fj, ©ifengieficr, 38 3 dhre a^ / au*

Sauterbad), S e jiri ©d)öttberg, dJt a[)ren, wegen Sanbftreidfen?, oon betn Königlich preufiifd)en die;

gierung?=?ßräfibenten ju SreSlatt, oom 19. Stuguft b. 3?.

5. fDiatlfeu? p ie tro w ? fi, Strbeiter, 47 3®^'« ält, ort?angel)örig ju Sobrei, S e jiri ©Ijrjanoiü, ©ati=

jien, wegen Sattbftreidfen?, oom Königlid) preufi;

fd)en diegierung?;5präftbenten ju Dppeln, oom 8.

3uni (au?gefül)rt am 30. 3'uU) &• 3-

6. 3ofef © d )ille r, ©erbergefelle, geboren am 14.

3 u li 1861 unb ort?aitgei)örig 3U Siothwaffer, Söhnten, wegen £anbftreid)en? unb Settein?, oom Königlich preufjifdjeu diegierung? = präfibenten 31t Oppeln, oom 15. (auSgefüfjrt am 19.) Stuguft b. 3?.

7. K arl S e in e r, Knecht, 20 3a|re a lt, geboren unb ortSangeijörig 31t ©olafdfowih, Seäirt Troppau, Defterreid)ifd);©d)lefien, wegen ßanbftreidjcn?, oon betn Königlid) preufnfdjen dlegierungS^rftfibenten 3U Oppeln, oom 15. (au?gefiil)rt am 20.) Stuguft b. 3^-

8. ©mit gerbinanb S ro d m a n tt, ©d)ul)macber, ge;

boren am 3. ÜMi'3 1853 31t ©Oldenburg, ©d)webeit, wegen £anbftreid)enS, oon ber Königlid) preit=

fnfdien diegierung ju Schleswig, oom 15. Stuguft b. 35.

9- 3uba SSarenberg, Tagelöhner, 50 3 ahre alt, au? £om?t)a, ©ouoeraeinent Stuguftowo, diuffifd);

Polen, wegen Sanbftreidjen?, oon ber Königlid) preufsifdjen diegierung 3U Kaffet, oom 25. Stuguft b. 3 ?.

10. Stidiael © ternbad), Kaufmann, 38 3af)te alt, au? Sembcrg, ©aligien, wegen Sanbftreidien?, oon ber Königlich preufjifdjen diegierung 3U 28ie?baben, oom 29. 3 u fi b. 3-

11. Kart K n e ife t, Slnfireidjer, 17 3ahrc alt, geboren 311 SSien, wol)nt)aft 3n Seitmerih, Söi)mett, wegen

£anbftreid)en? unb Settetn?, 001t ber Königlid) preufnfdjen diegierung 311 Titffelborf, oom 23.

Stuguft b. 3 .

12. Sßenjel Tl)O tit?, 3 nftrumentenmad)er, geboren am 4. Sfpril 1852 31t ipain?padj, Söhnten, wegen Sanbftreichen?, Settein?, Seleibigung unb ©ach2 befchäbigitttg, oon ber Königlich preufnfdjen die=

gieraug 31t Kobtenj, oom 11. Quti (au?gefüi)rt am 18. Stuguft) b. 3-

13. Stnbrea? SBanei, ßtmmergefelle, geboren 1844, au? Subioeis, Söhnten, wegen ¡tiattbftreidjen? unb Settein?, oont Königlich bai)ertfd)eu Segirfvarnt

©bersberg, oom 20. Stuguft b. 3-

14. Kart gran3 S o u b in , ©ärtner, geboren am 11.

dJiärj 1854 31t ©preoitle en dtoumoi?, Teparte=

ment ©itre, ^rantreict), wegen £aubftreid)en? unb Settein?, oom Kaiferlicl)en Se3iri?;Präfibenten 31t d)ieh, oom 25. Stuguft b. 3-

15. D?iar g im m e rtn a n n , Schuhmacher, geboren am 18. dliär3 1845 31t ©t. Petersburg, dittfjlanb, wegen Sanbftreidien? unb Settein?, oom Kaifer=

liefen Se3irf?;Präfibenten 31t 3)ieh, oont 26. Stuguft b. 3».

Stuf ©ntnb be? § 362 be? ©trafgefe|bud)?:

1. 3'ofef © fo ro d tte f, S)ral)tbinber, 21 3 tth ic «ft/

geboren 311 ©ro{i=3}ioina, Koinitat ire u tfiit, Ungarn, wegen ¿anbftreidjen?, oon best Königlich prcu=

§ifd)cn diegierung?=Präfibenteu 3U Potsbam, oom 1. ©eptember b. 3 -

2. K arl d iie tfe n , ©d)ut)ntacher, geboren am 7. SIprit 1844 ju Dbenfe auf günen, 2)änetitar!, wegen SanbftreMhen?, Settein? unb ©ebraud)? eine? ge=

fälfehten £egitimation?papiere?, oon betn Königlich preuhifchen diegierung?; fßräfibenten 31t Potsbam, oom 1. ©eptember b. 3 -

3. grattf © e rle , Tagelöhner, geboren am 25. dltärs 1826 §tt diader?burg, Defterreid), wegen Sanb;

ftreii$en? unb Settein?, oom Königlich preufjifdfen dtegierang?;Prcifibenten 31t Dppeln, oont 15. (au?;

geführt am 20.) Stuguft b. 3-

4. 3ol;ann p a lig e , Sädergefette, geboren am 25.

©eptember 1842 unb ort?angel)örig 3U Sraun?borf, Defterreid)ifd);©chlefieit, wegen £attbftreid;en? unb Settein?, oont Königlid) preufstfehen diegierung?;

Präfibenten 3U Dppeln, oom 22. (au?gefül)tt am 27.) Stuguft b. 3 .

5. diuben K o l)re n fe lb , ©attlergehülfe, 26 3al)re alt, geboren unb wohnhaft 31t SBolbrout, Krei? Dlfu?3, diuffif<h2PoIen, wegen ¿anbftreidjen? unb Settetn?, oom Königlich prettfjiichen diegierung?;Präfibenten 31t Dppeln, oom 26. (au?gefüi)rt am 29.) Stuguft b. 3?.

6. Siorih © o Ib fd )n tib t, fhanbelsmantt, 26 3tthtc a lt, au? Papa, Ungarn, wegen Sanbftreidhen?, oon ber Königlich preufnfdjett diegierung 3U Me?;

haben, oom 1. ©eptember b. 3 .

(8)

7. MofeS SCijteBevgcr, SJiafler, 87 3ahre a lt, au§

Sulowien, ©alijietx, wegen ßanbftreidjenS, oon ber königlich preufjifdien Regierung ju SBieSbaben, oom 1. September b. 3.

8. StloiS S d jm ö lj, Kaufmann, 26 ^afire alt, woijm haft ju 3nn3brucf, D iro l, toegett SanbftreichenS unb SettelnS, oon ber königlid) preufnfdjeu 9te=

giernng ju koblenj, oom 9. (ausgeführt am 24.) Sluguft b. 3-

9. k a rl dtublm ann, datier, 23 gapre att, geboren ju ©hamberg, Departement Saooien, g-rant'reici), wegen SanbftreicfjenS unb ©ebraudjS gefälfdjter SegitimationSpapiere, oon ber königlid) preufjifdjen

¡Regierung ju koblenj, oom 19. (ausgefütjrt am 2'5.) Stuguft b. 3 -

10. granj S ö illfu r t, Dagelölmer, geboren 1861 ju

^>irf cf)fteinl;änf 1, ©emeinbe ©iebadjt, SSejirC Sifchofteinifc, Söhnten, wegen ßanbftreidhenS, Set-' telnS unb ©ebraud)» eines falidjen 2egitimationS=

pdpiereS, oon bem königlich baperifchen SejiriSamt dtobing, oom 13. Sluguft b. 3-

11. 3uliuS gtorian iß ennerat, Schuhmacher, geboren am 6. M ai 1854 ttnb ortSangetjörig ju Sreuil, Departement ©aloaboS, granireirf), wegen £anb=

ftreidjenS, oom kaiferlidjen SejirfS^räfibenten ju | Strasburg, oom 31. Sluguft b. 3 . 1 12. Dtjeobor D p ie le , 3eugmad)er, geboren am 26.

3uni 1825 ju ^rauenborf, Defterreid),_ wegen SanbftreichenS unb SettelrtS, oon bem kaiferlidjen S8ejirfS#räfibenten ju Mep, pom 27. Sluguft b. 3 . 13. 3ofef M a ffo n , Dagner, 56 3at)re alt, aus 3«gre,

fjranfreid), geboren ju ¿ördjittgen, Sotpringen, ju=

folge Option franjöfifdjer Staatsangehöriger, wegen SanbftreichenS unb SettelnS, oom kaiferl. 53ejirfS=

ißräfibenten ju 9Jte% oom 3. September b. 3 .

20) fPcrfottaI=<Sf)ronif.

Seine Majeitat ber kaifer unb könig haben bem königlichen Sanbrath oon S rü n n e d ju dtofenberg bie nadtgefudjte ©ntlaffung aus bem StaatSbienfte 3Wer=

gnäbigft ju ertheiten geruht.

Die Sofalaufficht über bie tatljolifdjicn Schulen ju Satjrenborf unb ©r. SSalpcj ift bem Pfarrer SSölfe in Sabrenborf übertragen unb ber bisherige SofalfchuB infpeftor Siirgermeifter oon ©oftomsii auf feinen Stntrag oon biefetn Stinte entbunben worben.

Die Sofalaufficht über bie fatl)olifdjen Sdiulen ju Sdjönwiefe unb dtifolaifen ift bem königlichen kreisfdmlinfpeftor Dr. 3 in t in Stuimt übertragen unb ber bisherige Sofalfdjulinfpeftor Pfarrer Stabgc in Schönwiefe oon biefent Slmte entbunben worben.

21) Cerlcbigte ^djulfieöc».

Die Schultehrerftette ju k la u S b o rf ift ertebigt.

Sefirer eoangelifdjer konfeffion, welche fiel) um biefelbe bewerben wollen, haben fief;, unter ©infenbung ihrer 3eugniffe, bei betn ©utSoorftanbe ju klauSborf ju metben.

Die S<hutiehrerftette ju 3 a frje w o wirb jum 1. Dftober b. 3 - ertebigt. Selirer fatholifdjier konfef=

fion, welche fith um biefelbe bewerben wollen, haben fich, unter ©infenbung ihrer 3 eugniffe, bei bem ©uts=

Sorftaub ju 3 afrjewo ju utelben.

Die Sthullehrerfteße ju D auer (D u rjn o ) wirb jum 1. Oitober b. 3- ertebigt. Seiner fatl)olifcE)er konfeffion, welche fid) um biefelbe bewerben wollen, haben fid), unter ©infenbung ihrer 3 eugniffe, bei bem

©utSoorftanbe ju Dauer (Durjno) ju metben.

...

(.'gierju ber Deffentticfje Stnjeiger dtro. 38.)

ßlebigirt im Sureau ber königlichen Regierung. D rud oon dt. Ä a n te r’ S ^ofbmhbritderei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Der SBegfaß ber Dueße muß aber eine ooßenbete Shatfadje fein, beoor eine ©rmäßigung beioißigt werben fann. ber SSerluft beS to te s im /fade ber ©itfpenfion

Seríente, weldje fíd) ber Sefjanbluitg unterteilen tooEen, finb oon ber Drtspoliseibetjörbe ber Sireftion bes 3 nftituts für Snfeftionsfranfljeiten fdjriftlidj ober

bnrg. October 1893 fälligen BinSfdjeine ber nach unferer Sefanntutadjung »out 6. A p ril beffelben Jahres auf ttnfere Ser=.. w attung

iuttben worben, fo tonnen beut Äaitbibaten nach A blauf non fedjs ÜRortaten auf feine S itte neue Slufgaben trth e ilt werben ( 2ßieberijoluug ber (prüfuitg). ’

angeljöriger, wegen DiebftaljlS unb Setteins, oout Röniglid) preußifcpn OiegierungSprüfibeuten jn Stegui|, oom 13, 2fpril b.. 3)lai 1869 ju Sjabftb§jail;i§, Eomitat

$on&gt;f!i ber Öten Sompagnie 34ften Snfantene * Regiments, tjl gejlern ibenb auS bfl i;Sdmmttid)e 3Rilitair* «nb ßimlbeijörben unb inSbefonbere bie Äömgtidhe

im Greife Dectlenburg, ©egierungsbejitis SWünfler, 13. einer ©Ijeittifüien Deputation mit bem Sifce ju bis ju r ©emeinbe* rtfp. einer ^öbettjoHemfdhen Deputation m it

ÄreifcS Gonifj. fRebrau Greifes SRarienrocrbcr. für ben ©tanbeSamtSbe^irf fRiepraienj ÄreifeS ©tralbuig. für ben ©taubeSamtSbejir! Sinm»i| ÄreifeS Gulm. für ben