• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1844.05.22 nr 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1844.05.22 nr 21"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

l & t t +

No. 21.

S D Zarienw etber, ben 2 2 flc n 3Rai

1844.

3m Verfolg bet S3eFanntmad)ung »om lOten gebwat b. 3* wirb bier*

ju t öffentlichen Äcnntnifc gebraut, bafj

„Die Eommiffion für bie ©werbe = ttuöjleflung in S3erlin"

nunmebt beftellt unb bet ©etjeime ginanj = Oiatb »on SSiebabn p u t SWinifteriaU EommtffatiuS bei berfetben ernannt i f t

ä U9iei? f icbi cJannt ßemaebt, bat* bie beabfichtigte HiuojMung nicht auf Er=

ieugmffe aus bem @eb,et beS 3oU»etdn6 befd)ränft w irb, fonbetn baß aud) an bie

® r ® S „ T « l - h ?

tk m'JT;

ni‘t» m 8 'W t U en beutfdjcii Staaten ote L.miaDung ergebt, ficb an berfetben ju betbeitigen.

«sn. Sejiebung auf bie Soll = SSerhaltniffe wirb bcn non bortber eingefanbten Erieugmjfen jebe gulafftge Erleichterung ju Sbcil werben. Dlamentlicb werben bie auö jenen Staaten unter ber bejeiebneten ‘tfbreffc ju r UCuSffettung eingebenben ®e=

auf h s t^°r” t)en ® « » i Zolläm tern ohne Eröffnung unter 33egleitfd;ein = Eontrole fofecn e ©teueramt für auölänbifcbe ©egenjlänbe abgefertigt unb,

' ' » ■ * « unterliegen.

® e r g i n a n j = 21?inifter, von B o d e l s e h w i n g h .

IL 3um 2tnfaufe »on Stcmonten, im Witter »on brei bi§ einfcblteßlicb fechS-

«sa;ccn, ftnb in biefern Sabre im SSejirf ber Äöniglidjen Regierung ju SKarienwer*

er unb ben angtenjenben S3erei<ben, naebftebenbe früh Borgens beginnenbe SÄärfte angefebt worben, unb ¿war:

ben 18ten 3uni in Scbwcb, ben 19ten

ben 20ften ben 21ften bcn 22ficn bcn 24ften ben 25flen , . . crn ■ ■. , ben 2öjlen

^gegeben m iffiiraenmevbet bcn 23, ^ rt{* ^4 4 ,

©tuppe, 9teuenburg, SKarienwerber, SDiewe,

Sbirfcbau, 3Karienburg, Elbing,

(2)

ben 27jlen Juni in $>r. «fbollanb, ben llten@eptb. * 33rombetg, ben 26jlen = * ßijobjtcfcn, ben 28flen * * gilefjne.

35ie erfauften ^Pferbe werben »on ber SRititair * «Kommiffton gur ©teile abge*

nommen nnb fofort baat begabt.

®ie erfotbetlichen ©genfdjaften eines Remonte = fPferbeS werben als tjintangtid) befannt oorauSgefeht unb gut Söatnung bet SSetfäufer nur wieberholt bemerft, bap auper folgen ^ferben, beten t>ínfcví)er ficf> etwa ergebenbc gelter, ben .Kauf fdjon gefe|lid) rückgängig madjen, aud) nod) biejenigen einer gleichen SRaapveget auf £0* ften beS SSerfäuferS unterworfen finb, welche ftd) als Ätippenfeher ergeben folltem 9Rit jebem Oferte muffen unentgelblid) eine neue ftarfe teberne &renfe, eine ®urt*

hälftet unb gwei hänfene ©triefe übergeben werben.

23erlin, ben 14ten SRätg 1844.

Ä r i e g S * 3 R t n i j l e t i u m , 2lbtheitung für baS Remonte * S3Jefen.

III. ®er gu S£i>otn perflorbene Äaufniann ffriebrid) ßangwalb I;at bem bortigen

®pmnafium brei .Kapitalien im ®efammtbetrage uon 13,000 SKlplr. legirt, beten Sinfen ttjeitS als ©tipenbium für gwei arme Stinglinge c»angctifä;er ©onfeffion, wetd)e fic| burd) gleip, Dtbnung, ©ittlidjfeit unb SSalente auSgeid)nen unb ftd) bem

©tubiurn einer ber gelehrten ?fafultäten ober ber SRilitair = 2Biffenfcf)aft wibmen wollen, tfjeilS a(§ Remuneration eines eüangelifdjen ßcfjrerS in Sii;orn, ber gugieid) Ganbibat beS $rebigtamtS ift, gegart werben fotlen, wie ber nad)flef)enbe TiuSgug beS SPeftamentS bieö nabet ergiebt:

Ttn baS l)iefigc ©pmnafium oermad)e id) folgenbe gwei Segafe als ©tipenbten für gwei arme Jünglinge ber eoangeli fchen Ä o n f e f f i o n , welche fid> burd) gleip, Drbnung unb ©ittlid)feit unb latente auSgeidjnen, unb fief) bem ©tubio einer ber gelehrten ^afultäten — nicht aber bloö ber (5i;irurgie — ober ber SSRilitair*

2Bijfenfd)aft wibmen wollen, alS:

a. ein Segat oon 6000 Rtf)lr. in 2Beflpreupifd)en $>fanbbriefen fiitt. B. für einen gebotnen &honiet Süngling;

b. ein fiegat oon 6000 Rthlr. in 5SBefipreupifd>en ^fanbbriefen B. für einen ge*

bornen 25irfd)auer Jüngling. — Die Dualiftcation biefer Jünglinge gut S3egiet)ung ber ©tipenbien, foH burd) bie coangelifd)en ®eiftlid;en unb burd) bie 2et)rer berjenigen Detter unb ©pmnaften wo bie Jünglinge ben Unterricht geniepen, beurtpeilt unb befHmmt Werben; unb foll ber ®enup biefer ©tipen*

bien nur fo lange bauern, alS bie ©tipenbiaten erweiSlid) bie Unioerfität mit Ru^en frequentiren. ©oütc eS aber guweilen an würbigen Jünglingen f>terju fehlen, fo werben für biefe Beit bie ©tipenbiengelber ebenfalls wieber alS gin6*

(3)

bare§ Äapital angelegt, bamif ber bicSfaßige SegatsgonM fid) baburd) vergrößere,

©iefe Vepimmungen in Xbficht ber beiben ©tipcnbien ad Litt. a. unb b. fotlen nur atö fefle Morm für bie fpätere äufunft bienen, für bie nächße3ufunft aber^orbne id) babei aueSnahmöweife ^otgcnbc§ an: Sn bem Säße, baf fi^

te ©ohne bee> fpefelbp vetPorbenen 5)uebigerö Rappel, unb bie beö non hfec Äacv S3ifd)ofSburg abgegangenen tprebigerö Vabrowöfi — ben <3tut,ien wib*

men, unb fid) um ben ®enuß biefer ©tipenbien bewerben foßten, fo foß fold)en not alten ^Mitbewerbern, jowoiß 2ß;orncrn als 35ivfd)auetn, ber Vorgug gegeben werben.

3u biefer auSnabmSweifcn ICnotbnung verpflichtet mid) ba§ innige Stcunb*

febaftö * SSerbdltnif in welchem id) mit ben ©fern biefer Äinber fortwdhrenb gelebt l)abej unb id) w ill baber auch, baß fie heilig gehalten werbe.

c. (Sin Segat non 1 0 0 0 Mthlr. in 2Beflpreußifd)en ^fanbbriefen Sitt. B. für eoangelifebe i?el;rcr beim ©pmnafio, ober bei ber hieflgen S3ürgetfd)uie, welche gugletcb (Sanbtbaten ber Rheologie fein — unb bie Siceng gum flrebigen haben müffen. ®ic Sinfen non biefem Segat follen ihnen aber hur in bem gaüe gufließeft, wenn fie non ber Sicenj gum ^rebigen ©ebraud) machen, unb fid) bereitwillig finben taffen werben, bie iflefigen ebangeli fdj en ®ei ßl t=

eben in ben h0hen Sefltagen unb wenn eö fonp in eingelnen bringenben Saßen erforberltd) wäre, im $)rebigen gu vertreten. — Sür ben Saß aber, baß eS an Vergleichen (Sanbibaten mangeln follte, fo werben bie Segatginfen ebenfalls gonSS w v q S J r 6 * “ P“ al a''9* 3‘ ' t"“ mt f,d> aud> <wDieifüBiS« % t=

Snbtm mir bitft teihmtnfariföe ® ,tfB3u„ä , n(!leid) bie „ ad,fol9,nbra Vefltmmungen be§ ©tatutö über bie Verwaltung ber erwähnten Segate:

3ut Seppeßung bet Verwaltung§grunbf% über bie ad 10. vorpehenben % i*

ßamentS bem itönigt. ©ptnnafio gu &horn vermachten Segate unb gut VefeitU gung ber hinfid)ilid) ber Äoßationöbefugniß vori;anbenen Sweifel iß nachfolgend beö ©tatut befdfloffen worben:

I. Ä a p i t a U V e r w a l t u n g ber © t t p e n b i e n .

§. 1*

STb J^^e n b ie n = Kapitale, baS eint von 0000 Shalern für einen pebornen ln fr ^ än9fing, unb baö anbere von 6 0 0 0 SJhalern für einen gebornen ® ir*

IWarnr ^ungitng^ merben jebeö für pd) gefonbert vom SMagtßrat gu f 10 Jlutpatron bed Äöniglid)cn ©ptmiafii bafelbß unter ber SDberaufftcpt beö Ä’önigltchett fProvtugtal * ©cpul = Äollegii verwaltet.

(4)

§ . 2 .

®ie gjcrwaltung erfolgt unentgelblicp unb wirb bei ber Slecpnung bet ©pm*

naftal * Kaffe afljdprlicp nacpgewiefen.

§. 3.

Sie ¿tnSbare Unterbringung ber in ^fanbbriefen ntebergelcgten Kapitalien, fann in tnlanbifcpen StaatSpapiereu unb in Speciatpppotpefen nacp ben gefefclicpen SSorftpriften übe? bepofitalmäßige Sicperpeit gefcpepen.

§. 4.

Ser pöcpftc eineS jebcn ber beiben Stipenbien beträgt jdprticp 240 JEbaler, als bic «Summe ber ju r 3cit beS ScjtamentS gangbaren merprosentigen idprlicpen fPfanbbriefS = 3infen jebeS Kapitals. Sollten bie 3infcn weniger betragen, fo muß fiep ber Stipenbiat mit bem niebern betrage begnügen, ba bie Kapitalien unoerfeprt bleiben müjfen.

§•

3ebc oacante Portion ber Stipcnbten, fo mic alle burcp t>£5l?evcn 3inSf«§

erjielten 3infenübetftpüjfe, werben BepufS Begrünbung eines ¿weiten Spornet unb Sirfd)auet StipenbienfonbS ¿um Kapital gefcplagcn; fobalb bte 3wfen bcjfelben ben idhrlicben Betrag r>on 100 Spätem etrei<pen, fo werben biefetben atö befonbere Stipenbien tefp für einen Spornet unb Sirfcpauer Jüngling eben fo wie bei ben Stamm = Kapitalien oermaltet unb »ermenbet.

lf. K o l l a t i o n ber S tip en bi en .

§ . 6 .

Sie Bewerbung um ben ©enuß ber Stipenbien gefepiept mittelft fd)riftlicpen, beim ©efammt Patronate beS Königlicpen ©pmnafii anSubringenben Antrages, weU epem baS Saufjeugniß, eine B ereinigung bacüber , baß ber Bewerber entmeber bereits eine Unioerfitdt befucPt, ober fid) 3» berfelben oorbereitet, unb em tftteft feiner SrtS * Sbrigfeit barübet, baß er webet »»teuften* eigenes »ermogen, nod>

pinreiepenb woftlftaWtobe, ¿u feinem Unterpalte »crpfluptete Bcrmanbte, BePufS Übertragung bet @ub|tflenj* Koften auf ber Unioerfitdt beftfce, betgcfcploifen wer;

ben muß. — ? *

Sie Kollation ber Stipenbien fiept einem Kuratorium ¿u, welcpeS ¿ufammen

^ a ^ a u s ’ ben SRitgliebern beS ©efammt^Patronats beS ^ m n a fr i, namlicp: bem Königlicpen KommiffariuS unb ¿wei SKitgtiebcrn beS SWagtfhatS pieftger Stabt, b. auS bem Kollegium ber mijfenfcpaftlicpen Seprcv beS iSpmnaftumS,

c auS ben SKitgliebern ber piefigen eöangelifcpen ©etjUicptett,

d. auS bem &e(tamentS = (Srefutor, bem Kaufmann 3- 3R- ©cpwarp ptefelbft, [o*

lange er lebt.

(5)

3um fiber du »erleibung ber ©tipenbien labet baS ©cfammfs

^-C ®?^9Üebet beS Ä'uratorii etn; in bet gemeiufd)aftlid>en otbung i)ar eine c§ entfd)cibet abfolute SKajorität bet ©timmen, unb öit ® i *mmen9^ £^^iit ^fr ^öniglidje ÄommiffariuS beS Patronats als

§. 9.

^ie Sföitglieber beS Äuratorii fönnen if)ve ©timmen aud) fd)riftlid) bent @C' lammt Patronate überreichen; gefci)iet>t Weber biefeS, noch evfdjeincn fie ber befrei*

ntgten ginlabung ungeadjtet in bet ©ipung, fo wirb angenommen, baß fie fid> bem 83efd)luffe bet SÄajoritä't anfdjliejjen.

§• 10.

liebet ben Stfolg bet '©¡(¿ung n>irb ein ^Jtotofoö aufaenommen «nb bem SBe^

Werbet Äenntmf? gegeben.

1,1 ß u a l i f i f a t i o n bet B e w e r b e r .

§• 11.

SDte ®tyne ber ^tebtget Rappel unb STCabrowSfi haben bot aUen anbetn SSeroerbern ohne wettern 9tad)mei§ als ben tyrer tfbffammung «nb barüber, baß fie auf einet Unioerfität gelehrten ©tubien obliegen, auf ben ©enuS bet ©tipenbien ba§ SSorredjt.

«, * “ > « ¡ » » A m « 8 » * «

imb i / e s ” berIrfi«ntCbhrl f i h ^ aa^ cIn »eaufftdjtigung ber ©tipenbiaten oor, iin fiitriA i erec^ttgi, benfe[ben ben ®enuß beS ©tipenbii megen UnfleißeS ober wegen

U nfittlidjfnt jeber Seit 3« entsteh«. 1 p

§. 14.

»nt v Pll f*n biefigen ®nmnafii, fo tf>cilt baö ©efanmiti t Z , ® ireft01' beffelben mit. ©ecfelbe »ccanlaft eine 23era*

üge, A . fl peö ®i)mnaftumS «nb bet eoangelifdjen ©eijllidfifeit pieftgen .Orts faltat h 'P'ff^f^afilicbe «nb futltdic £üchtigfeit beS 83ewerber§, «nb reicht ba§

©ifruna x , bem ® efamwrPdtronate jurüct, worauf 33el?ufS ber Äollatio« bic y °eS Äuratorii anberaumt wirb-

^ § 15

f x . n afhr!nft uen?ei’ber ein ® ^ ülci' einer auswärtigen, inlänbifdjen ober auolänbi, LfiXrho v.J a ' (° regwirirt baS ®efammtpatronat bic berfelben oorgefepte ^ d )u ii v 1 9etneinfdmftlid>en 23efd)luß beS ße^rerpevfonalS unb ber eoangelifdjen

(6)

(SfifttidKn beö Sets ^erbeijufufjten unb baä SRefultat einjufenbenw orauf über bie ÄoUation ber S5ef4)tuf be§ Äuratorii erfolgt.

§. 16.

Äonfurriren mehrere ¡Bewerber, fo fyat juoörberft ein ©d}üter beö hi?fi0m

©nmnafit »or anbern ben S3or3ug. Äann hiermit bie Äonfurrenj nicf>t enfd)icben werben, weil entweber mehrere S tü te r beö l;iefigen ©pmnafii ober mehrere au§*

Wärtige fonfurriven, fo wählt b«§ Äuratorium unter ben Bewerbern ben nach SRaajjgabe feiner gähigfrit unb feiner Tirmutf) £lualiftjirteflen au§.

eine SSerleibung bcö Spornet ©tipenbii im galt feiner ®acanjen einem ge*

bornen £ürfd)auer Süngling, unb umgefeljrt, eine 5öerletl;ung be§ ®trfd)auer @tis

»enbii an einen gebornen Sborner Säugling, i(i eben fo wie bte Smlethung ber

©tipentien an Bewerber, bie weber in ®irfd)au noch in £ h °tn geboren finb, ge=

gen baö 2e|tamcnt, unb batjer unflatthaft.

IV S S e r w a l t u n g be§ Üegat f ü r et>angelifd)e Sel>rer.

• §. 18.

<DaS 2eaat non 1000 Sbalern für eoangctifdje Selber beim ©pmnafto ober n»; Sor h ie fn ie n » ü r a e r f c b u le w elche Ä a n b ib a te n be r $ t)e o lo a ie ftn b u n b bte 2t « r . j

^ n t a t a J r » a lt.t b « SKafliftr«. . « ¥ « « « * * 9<fe<-

£ & , 2> V e r m ö g e n M 8 ,9 « « * W , unb »emrabrt befl« 3m « nad) ben im Seffamentc gegebenen Bcftimmungen ohne Äonfurrenj einer anbern Söetjöcbc —

fuVrmit *ur öffentlichen Äenntniß bringen, fühlen w ir unS gern beranla^t, ben burd) bicfcö bebeutenbe SSermdchtmg bewiesenen ^ohUha^gfeitSftnn be8 SSerflorbenen e=

lobenb cmjuerfennen. ÜÄanenweröer, ben 26. «

k ö n i g l i c h ^ r e u g i f c h « R e g i e r u n g . 2lbtheilung oeo ^nnern. , , IV ®er eigenthümer ©anjfow ju Siebenbamm bei SRarienwerbetJ a t am i nfttrit c. ein 3wei Saht altcö Ä in b , weldwö in ben 3uc Seit angefdjwoUenen Siebeflu/geftürjt war, mit Umfid)t unb (Sntf^offenheit oom ertnnten gerettet, l i r finben u J o e r a n la g t, biefe menfd)enfreunblid)e «anbhing 3ur öfimftufce» Anmt»

niü «u brinacn. STOarienwerber, ben. 7ten 9Äai 18*»*

f “ Ä ö n i g t i d ) 3>reufifch« R e g i e r u n g . TCbtheilunß be§ Snnern.

V. © a bie S?dube?ran!hfit unter ben @d>afen in GlauSfelbe,

Äreifeö, aufgehört hat, fo wirb bie bcSbalb unter bem 3tjm ». 3R. angeotbnet g - wefelie ©perre aufgehoben. SKatienwcrber, ben 4teni «Kai l i *44'

Ä ö n i g l i d ) $ r e u h i f d ) e R e g i e r u n g . W heilung bc§ ¿nnern.

(7)

YI. Daê V M ita t beë Tlngerburger Æreifeê ijî burd) £obeëfall »aïant ge=

tt>Oïb«n. Sualiftcirte ?1 erjtc, weld)e btefen ^oflcn ju erhalten wünfd)en, fjaben ft'd>

tnncn 4 SBodjcn bei unè ¿u tnelbcn. ©umbinncn, ben 8ten SÄoi 1844.

k ö n i g l i c h e R e g i e r u n g . 2fbtt)eilung beè gnnetn.

«njeigff8 fc.«* ^ fC 33auer 3licolauê Sîowinêfi auê @r. 23allowfen tfl burd) baë rcd)fS=

ir î iQf ©rfenntnifj beë Unterzeichneten ©ericbtê »om Oten Dejember 1843 wegen unbefugten TCbetÎaffenê mit einer 14tägigen ©efânqniifirafe beabnbet worben.

2dbau, ben 9ten SRai 1844.

Ä bni gtid)eê Sanb = unb < 3 t a b t g e r i d ) t .

SÂ d it6‘ V IIL ® ec im îfmtêblatt Nro. 13. Seite 107. firtfbrtefltci) »erfolgte ehemalige »olntföe Solbat Soljann SüfcijEicmi^ ijl bereitê ergriffen unb W Æ>aft etngeltefeit worben. Sttarienmcrbet, ben 13ten «Kai 1844.

Ä Ö n t g t i d ) $ r e u £ i f d > e R e g i e r u n g . îibtijeiiung beë gnnern.

, J X- ® (c unten n« ^ r fignalijïrte rufftfd) = poinifd;c Ueberlâufer gohann Stfroa*

.owëh, welket_bet bec Arbeiter ^(btijcilung ju Teilung ©raubenj eingefîellt war, l)at ftd)^ am 2 /ften 2lpril c. »on bort Î?eimlid> entfernt.

?nn,aeP,ir ,C?rb/ rn bic ï'olijeibeîjôrben unfereê Departements auf, auf ben te. SRroej*

•Sëniolicb'e ÏTrtunnft ’m ® efrctunSSfallc ¿u arretiren unb per Sranêport an bie

8 !. s s ä ä ***«. w -

- o nîâ 15d; ^ r e u ß t f d ) c R e g i e r u n g . 2fbtfjeilung beë gnnern.

*, f w S i g n a l e m e n t .

__ f npÎ l' ê? i! Sûr« f ' c f ? ê ên° itt ^ oicn' ^ i o r t — fat$olifc&, ©tanb Z â mi>t,u ? te.r 23 Sa*>rc ' ® r ^ e ~ » Sujj 6 3otl, Aaare - blonb, m u l h ' 2 H m h ta m m ~ faionb' ^ g e n — blau^rau, «Safe unb

¡ ¡ K * ~ g e w d « A n n - runb, 93art - Feinen, ©eftdjtêfarbe - gefunb, Jpanbe gefunb, £ufje — große Farben am untern ©d)ienbein beë linfcn gupeê.

9tob<> ^p.C e * ^ u n g : ©ine leinene buntgewürfelte gaefe, ein $#ar grau leinene ein i , ? 0’ *’" ' CI" le,nfncê unter bem <Sd>li% mit ber Nro. 215; »erfef>en,

ar kommififd)ube, ein bunteê ,£ialêtud), eine [djwarjbraune giljmüfje.

»erfolgte ¿ ¡f* Unterm 14tCn 3 * * » c- — »mttWatt Nro. 13. pag. 108. — , nommen mpsh ,Vbt. t>at nun,nel)r ein befîdnbigeê Domicil in SuëjEowfo ge*

> bnb jener StecEbrief aufgehoben wirb. Sïeuenburg, ben 13ten 3J?ai 1844.

 ô n i g l i c h e ê D o r a a i n e n = 9ïen t ar nt .

(8)

XI. oten Sanuar c. würbe Der Arbeit&mann Wärmt UpdewSfi nebft Srau unb einer lOjdhrigen £od;ter in bem Ipteftgert AmtSborfe Slicponie »egen manqetnber Legitimation unb IXrunfenheii arretirt unb niittetfl befdjrdniter Steife- route am 12ten ejusd. m. nad) feinem angeblichen £eimathöorte ©rutta, UlentamtS SRebbcn, gewiefen, wo er inbef nicht eingetroffen ift, unb wahrscheinlich oagabonbirt.

wirb crfucf)t, auf biefe g-arnilie ju oigilren unb im SetretungSfaUe mit it>r ge=

fefelicb ju verfahren. Wewe, ben 7tcn W ai 1844.

Ä o n i g t i d ) e S S o m a i n e n = 9 t e n t a m i .

XII. Ser nadffolgenb nähet bejcid)nete Albted)t ipilarSti, welcher De6 S3et=

bredtenS beö Raubes angeftagt worben, bat fid) am 15ten Februar b. ans W n ie c , feinem 2Bohnorte, entfernt, unb fotl auf baS fdtcum ^e a»t $ a ft gebracht

»erben. Seber, Der oon bem gegenwärtigen Aufenthaltsorte beS ®nttt^enen Äenntni# bat, wirb aufgeforbert, folchen bem ®erid)te ober Der sPoiijet feines 2Bo;n- ortS augenblicklich anjujeigen, unb bi«fe 23et>örben unb ©enSb’amen werben erfucb^

auf ben entwichenen genau Acht 8» haben unb bcnfefben tm SetretungSfatle unter fixerem ©eletegefeffelt nad) Shorn an bat, Ävimmat = ®efangm6 gegen ©rjlattung her ©eleitö * unb ©erpflegungäf often abltcfctn ju taffen.

s“ o « S 6 n i 9 . i d , t 3 n q » i f i . . S i g n a l e m e n t .

«Mimm, — iatholifdy; Stanb — ArbettSmann, ©röße — 5 « UP ö0U'

| a t ' e - bimMblonb, S tirn - W b bebe*. ^ Mau, 9bafe unb Wunb - gewöhnlich, 3 ^ n e - ooßjahUfi/ Ä ‘«

SST= - , X j L;,

Sßarsen. --- —-

XIII Ser wegen fehtenber Legitimation am löten April c. j)ter arretwte unb

* i r A r f n U leiferoute in feine «cfmafy nach ©Ibing jurücfgewtefenctSMtt«

Ä i * 6 « l S ridw i« Stab« ift und, b tt »™ad«rld>«9»»9 bc« borti9en W « « -

^ ! S

tc ®t«bä, btt übetljaupt tin Mjabonbimibtä itbeti f u W , i 019'“

Ä t

25etretung8faUc bm ® ^ < |« * g o » ä f; ■»« •»« »“

greijtabt,1 ben 8ten W ai 1844.

® S e r W a g i j U a t

($terju bet öffentliche Anjeiget 9io. 21.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

6mpfammg$ »befrei für bie rtwngelifcben ©ewofjner von Gjisfonw jtuf evangeflfthen Äircbe in ffiattrow, fo wie ber coangelifcbett ©ewebner von ‘¿fmt... kin ig U ch

Saugeriifte finb in ber Reget fo einjurtditen, baß bas Sßaßer nießt aufgeriffen wirb, unb baß gänger unter ihnen ßinweggeßen fönnen, oßue ßd) einer

Um bie Hbftammung ber oorgefüßtten ©ferbe fefifteHen ju lönnen, finb oie Dedfheine refp. güllen-- fdßelne m itjubringen, auch werben bie © erlaufet erfuebt, bie

ftänbe in gewöhtilicfje ober eingefc£&gt;riebene Söriefpoft- fenbungeit »erbietet, 0011 t genannten geitp unfte ab in gewöhnlidjeit ober eiitgefdjriebeuen

— SB er bie Coupon« bnreh eine 9tegietung«»£&gt;auptfaffe ober eine ber oben genannten Äaffen bestehen w iß , Bat berfelben bie alten Sälen« mit einem

treter bei ©tanbelbeamten für ben ©tanbelamtlbejirl Ejerpienten, kreifel ©tuhm, ju r öffentlichen kenntnifj. genehmigt, bafj audh in biefem 3al)rc eine .fjaulfollccte

® ie gefünbigten Äapitclbfträge, wcl$e innerhalb breißig Subren nach bem 9tücfaublungStcrmine nicht erhoben werben, fowie bie innerhalb oier Sahren nach S blauf be«

ffü ijr t bie P rü fu n g auf ben (Gehalt an Snoertguder ¿U bem (Srgebnifp bajj bie weitere Huterfuchung fteuerarntlich nicht ftattfiuben barf, ober w irb oon