• Nie Znaleziono Wyników

Luisenschule zu Marienburg Wpr. (Städt. Oberlyzeum und Lyzeum). Bericht über das Schuljahr 1914

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Luisenschule zu Marienburg Wpr. (Städt. Oberlyzeum und Lyzeum). Bericht über das Schuljahr 1914"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

ûiifenfcbule 511 2îîarienburg IDpr.

(Stíiöt ѲЬегІузеит սոծ £узеит.)

¿Șerifi

über bas Schuljahr 1()H

erftattet vom

Stellvertreter bes Direktors.

Bibliothek aesStSdt. c

®u The " .

2iiaricnbuvij

՜Շ г U մ U О 11 S Г i 6 Ճ r O í f n i ď.

1915.

(2)
(3)

3

Sd?ulnacfyrtd?feiL

I. Ціе nllaemdne geJjntetfalTnug ter §djuk>

1) JTÏettjobif cinfdilicglid) (Einführung in bic Siteratur íes Jadjcs.

2) ITietljoíit uní Einleitung juin (Erperimentieren.

s) Beutfd?, ^ranjöfifdj, «Eiiglifd?, lftati)einatif.pi|Yf։t je 2 Stuníen.

1. gifterficftt öfter bte еіщеГпеп jíe()rgegen|Mnbe unb beten ^tunben^aßf.

£ e h r f d d) e r

3 a է 1 6er ro ö d) e n 11 i d] e n U n t e r r i d) t 5 ft u 11 ծ e n Su- fain»

men s<

Klaffe 6es (D. C

im £узешп tmCDberlvjeum

io 9 8 ľb 7a 6b 6 a 5 b 1 5а 4 3b За 2 1 III 11 1

SngeL Religion 3 3 3 5 3 3 3 3 5 2 2 2 2 2 3 3 3 46 V)

Kati). Religion 3 3 2 2 V)

ЗІІ6. Religion 2 2 1

Sentid) іо 9 8 6 6 5 5 5 5 4 4 4 4 4 3 з . 3 88 1 )

pdbagogif 2 2 2 б 3

Srmisöfifd) 6 6 5 5 5 5 4 4 4 4 4 4 4 4 64

■ 1 )

Ènglifd) 4 4 4 4 4 4 4 4 32

<5efd)id)te unb

Kiinftgefd)id)te 2 2 2 2 2 2 2 2 3 2 2 2 25

V)

Srbfunbe 2 2 2 2 2 '2 2 2 2 2 2 2 1 1 28

Rechnen՜ սոծ

Rïatbeinatif 5 3 5 3 3 3 3 3 5 3 3 5 5 3 4 4 4 54 V)

Raturfunbe 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 2 2 3 3 34 C)

Sdțreiben 3 2 է 1 1 I 1 \ U

Seidjnen 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 [ 27

Uabelarbeit 2 շ 2 2 2 2 2 2 2

mal; 2 [frei

2 2

MÍ]lfr 2

26

Singen 2/, ■/. % 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 26

(unb ճ bereinigt)

Cunten 2/շ 7. 2 2 2 2 2 2 5 3 3 3 3 3 3 36

(unb s bereinigt)

(mit £). Ճ. I 3 bereinigt)

£el)rantpeifung

u. £el)rproben 4

Unterrichten

in ber Schute 4— 6

ÍDiffenfdiaftI.

Übungen

1 1

! 8»)

1 18 22 22 51 31 5{ 31 33 33 33 33 33 32 32 Յէ 1 508 1(28-30)

(4)

2a. ffierfeifttttfl ber Jießrftunben voit

9?r. ïîome

ff

<ճ. I II III 1 2 За 3 b

1 paul Sdjlemmer,

Direktor 3 pito. շ раз. շ раь. 2 pito. 2 »ig.

2 Wil&elm Autfdjer,

(Oberlehrer II 1 9itg. (SDietlj.)

8 íluíftdjt BBÍg. 3 SRÍfl.

3 Փէք d).

2 ®efd). 3 Híg. 2 »Ig. 2 Híg. ! 2 3 S ermann IBernerfe,

(Dbcrlcfțrer 5 2 (Eligí. 2 grj.

1 9ïvucre Slirtldl

(Sletíj.) 4 (Engl. 4 Թոցէ.

4 ՏԽ-

1 Stbt. 2 «rbí.

4 Dr. (Ernff panien,

(Oberlehrer 3 b 4 fq. 4 ԺԴ 4 atm.

4 Яг՛,.

Ճ (Sr6t.

5 Jtiebritf) Stoff eran,

(Oberlehrer ITT 4 Ilîafli.

3 Zlał.

4 9Jtatí).

2 Viat.

2 (Sebt. 3 matt].

3 »at.

6 Aurt £of)berger,

(Oberlehrer 1 1

2 9JiatI).=9Zat. 4 mafii.

3 nat.

3 УЛ att).

2 Viat.

2 Gebt. 3 matt;. 3 math.

7 Aurt TJoigtmann,

UebungsfĄulleiter Ucb.cllnt и. 6 а

2 ticljrproíicii 2 Vcpranlvcif.

8 Sari Bániéiig,

orbcntlidjer Mehrer 7 а 3 ZTat. 3 Hat.

9 IDilfjelm Doigt, (Sefanglehrcr

i Sinaett

--- ՚ 2 Sing.

1 ¿í¡o 2 Sing

rfingen 2 Síiig. 2 Sing.

10 ©ürtler, Pfarrer

11 3agermann, Kaplan 1 fait). Híg.

(!Ոօէկ.) 2 fatt). Älg. 2 fatlț. Híg

12 2)o6roroolsti, Kantor mof. ïilg.

13 Sufanne Cinbenau,

(Obcrlehrcrin I

շ 5)tîd).

1 Síid). (9Jíetl).) i ®eíd).=(Srbt.

C^etíj.) 5 '2lnffid)t

3 Փէք d).

2 ®efd».

1 (S-rbf.

4 Dtfd?.

2 <0efd¡.

14 Klárié IBenjet,

(Oberlehrerin 4 Ց

4 (ճոցԼ

շ Oiefd). 4 Dtfdj.

15 Selene Solbat,

(Dbcrlehrerln 4 ԺՀն 4 Ժդ

շ et»?.

16 Alara Könnet,

orbentlidjc Lehrerin За 4 filial.

"2 ®ejd). 1 (Engl.

2 (Sefф.

17 Sebroig Jaffe,

orbenflidjc Sehrcrin 2 4 Stiel).

4 8ч.

ճ (Sefti).

18 ©erftub Springer.

orbentlid;c Sehrcrin 4 (žngl. 4 (Engl.

19 Silbegarb ñraufe,

Seichenlehrerin 1 Зеіфп. 2 §еіфп. 2 ^cidjn. 2 §еіфп. i líftgefdi. 2 Seidțn. 2 §cid¡it. 2 §еіфп 20 (Emma Wolff,

tedinifdje Lehrerin 3 Curii. 3 Cunt.

4 ZTab. 3 Surit.

2 Hab.

21 Serta Scfjreroe,

tcd;nifd;e Eehrerin 3 Շսրո. 3 Sunt. 2 Zïrto. 3 ¡Turn.

2 Hab.

22 Olga ©öfter,

(Elementarlehrerin 7 b 23 (Ebitb Artiger,

Silfslehrerin 9 24 (Efjatlolfe Sdjöned,

Silfslehrerin 10 25 (Ețjriffel (Eorfepius,

Silfslehrerin 8 26 frâu Jafubafdjf,

Silfslehrerin 6 а 6 b

շ 7 (Emilie Kuhrom, tedjnifebe Silfslehrerin

^ítern 1914 í,ii beit ^omnterferieit 1914.

4 5a 5 b ба 6b 7 a 7 b 8 9 10 Յսխաաօո

11 24

շ (Erbe. 22

5 Ժդ 23

3 matt). 24

24 3 Ксфп. 3 Kediit. 3 9îed)ii.

2 Weid).

2 Wat. 2 Erb?. 24

2 Kat.

3 Míg.

G ®tfd).

3 Med)n.

2 (Srbf.

2 Mat.

24

Ճ Sing. 2 Sinej Ճ Siną. 2 őing. 2 Sing. 2 Sing 2 Stag. 24

2 Hin. 2

3 fat!;. ZUg. —/ 3 Խէկ. SIg. 11

1 1

2 1110 í. Kl3,

-V 2 nt of. Sig. 5

21 4 Dtfd).

4 (Enni.

21 ã Stidj.

5 RtĄ.

2 (Se)dj. 22

3 ZTat. 2 Itat. 2 nat. 2 Hat. 21

4 írj.

2 (5efd¡. 6 frj 22

» ®ад.

s gr;

ճ (Seid).

2 (SrbL

22 2 §ctcbn. 2 §eid¡n. I 2 geid;։։. 2 §сіфп. 2 §eid;ii. 2 gcidjit. 2 §eid¡tt. 28 2 Hab. ■2 Surii.

2 Mab. •շ Cunt.

2 Ո aí. 2|2 Elint. 26

2 ճսու 2 Enni. 2 Elint. 26

3 Stirn. 3 Kią.

3 Míg.

G Wí).

3 Mcd)ib 'G N.

2 Ílmi.

26

5 írj.

3 9Mg. 9 5Dtf(l).

3 9îecl)ii.

3 Scbrb.

*2|2 <Sing.

2¡2 Turn.

212 Kuril.

3 K) 3 9łecl)n.

2|2 Sing.

26

•2 <£rbf. 3 Нефи

շ erbt 1 Sdjrb. 1 Sdjrb. 26

3 ՈԽ.

3 Míg. 8 ՓէքՀ).

2 £>ei:iiatf.

3 Medjii.

2 Ճ(1)ր1).

2|2 ©ing.

22

2 <Erbf.

1 5d;rb. 1 5dțrb.

3 íRIfl.

5i Sd)rb.

3 Míg.

5 2)tfcíj.

2 Weid).

1 ©d)rí>.

24 2 Hab. 2 Kabel 2 ZI ab.

2 2 Hab.

Jtabeí 2 Hab.

շ 9 2 Uab.

tabel 4 Uab.

(Ճ 21btlg.) 4 Sab.

(2 Sbtlg 21

(5)

6

2 b. ffierfeifuttfl ber JkȘrffunben

9îr. Лате

if

s. I II Ill 1 2 За 3 b

1 Jriebrid) Stofferan,

Oberlehrer 1ІГ 4 math.

3 Hat.

13 math.

2 Mat.

; 2 <ErbF.

ծ math.

2 Hat.

Ičtbf.

2 Surt Cobberger,

Oberlehrer 1 1 ninth.

i mati? .not (meth.)

4 math.

2 Hat.

1 з math.

2 Kat.

1 firbf 2 mati). 2 matt).

3 Suri Boigfmann,

llebungsfijulleitcr 2 íehraiirofg.

ž Kehrproben 2 ճրծք.

4 (Mrfier, Pfarrer 1 Míg (îïîeth 2 Rig.

5 gagermann, Kaplan I Fath. Híg.

(meth.! Ճ Fath. RI 3- fatt). Kíg

6 Sufanne Cinbenau,

Obcrlehrcrin s u. I

1 Dtfd?.

1 Dtfd,.

(meti,.) t <3efd?.։(ErbF.

(meth.)

•2 pabag.

3 Dtfd?

2 (Sefd?.

2 pabag ICrbf.

4 Չէք».

1 <Sefd>.

7 Klarte IBenjei,

Oberlchrertn 1 (Engl. 4 (Engl. 3 (Engl.

2 (Sefd?.

3 Dtfd?.

3 (Engl.

2 (Sefd?. 2 (Sefd;. 4 Dtfd), 8 jelene Solbaf,

Oberlehrcriu II 1 Ժդ i neuere5pra:

d?en (metí,.) 4 j4 8ԺԴ 3 Dtfd).

1 (ErbF. ՅժԴ 2 ճրծք.

9 Siara Manuel,

orbentlidje Schrerin За, b 3 ՃոցԼ

•2 ®efd¡.

2 nat.

3 fingí.

2 (Sefd?.

2 ÏTat.

10 íjebtuig jaffe,

orbcntlidjc Lehrerin 2 ո. 4 4 írj 4 Dtfd?.

8 fr,. 8fr, 4 Dtfd?.

11 Serfrub Springer,

orbcnłlid/c Lehrerin 5 а, b 4 ՃոցԼ 3 ՃոցԼ 4 Dtfd).

2 (Sefd?. 2 <Sefd\

1 ճրծք.

12 Olga Söffer,

orbentlidjc Sehrerin 7 а, b 13 Klagbaiene jammer,

$eid}enlehrerin 1

Zïabcarb. >) Șiibegatb Sraufe,

geidjenlehrerin

14 I

15 ßnitna Wolff, tcd)nifd;e Lehrerin IG Sbiff) Srttger,

(Elcinentarlehrerin 9 17 Sbarlolte SSönetf,

Ejilfslehrerin 10 18 ttfjtiffei Sorfepius,

Ejilfslehrerin 8

19 iran jafubafrfif,

Ejilfslehrerin 6 а, b

іш ^inferßaWjaßr 1914/15.

4 ба 5b ба 6 b 7 a 7b 8 9 К) ßufantnteii

3 matt). 23

18 4-Vertretung íes Direktors 3 Hed?n 3 Hed)ii.

2 <Scfd¡. 3 Hed,n.

2 Sat. 2 SrbF.

3 Rig. 24

3

3 fat լ Sig. 3 fatt?. Rig. ՚ 11

5 Dtfd, 23

24

4 írj. 22

4 final.

2 Ոօէ. Ճ Hat. 2¿

8 fq. 24

4 Dtfd).

1 ճրծք 21

2 Híg. ‘2 Híg. з fra.

5 Dtfd).

3 Sedin շ sig.

2 Hot.

3 fr,

2 nat. 24

24 24

Zlabelarb.' 3 Kią,. 3 Rig 24

4 fr;. 3jq 4

9 Dtfd?.

3 Red?ti, 3 Sdjrbn.

26

2 Hat. 2 <Erbf.

2 (Sefd). 2 ճրճէ.

2 (Sefd).

3 Xia.

•J Dtfd?

3 Xed?n. 25 3 Sed)ii 2 «ltd. 3 Redțit.

8 Dtfd?.

2 £rbf.

3 Xed?n.

2 Sdjrbit.

23

4 Dtfd;.

2 Híg.

4 Dtfd). 4 Dtfd;.

■2 Hat. 1

16

։) Síelje ^icrju : «Sefdjidjte ber 2Խ fialt

(6)

8 —

3. jlus bem tm §фцффе 1914 erfebigfen g(nf er ridits Rolfe.

klaffe 4.

$cutfr()C Sluffníje. Das Leben ber <£intjerier in Walhalla. 2 a. Waltl?er սոծ fjilbegttnbe auf ber Shidit. b. I?agen von Eronje im Waltl?arilieb. (KL 21.) 3. Warum ivirb Siegfried erfdilagen? 4. Was erinnert an bte altgermanifcbeii 3af?resfefte ? (KL 21.) 5. Die Deranlaffung 51t beit Kreujjitgeit. 6 а. Das Bitterleben int 2Tiittelalter. b. Der priefter erjäljlt int Klafter fein (Erlebnis mit bent (Srafen (Bad? „Der Eraf von

£?absburg). (KL 21)

Srau^üfifdje freie 9lrbeitcn. 1. Le printemps. *2. Une excursion à Kahlberg. 3. La curiosité punie (Histoire trouvée par moi-même). 4. Un épisode de la vie Turenne.

filaffe 3 b.

5)eittfdje 91ltffdt;e. L Baumgarten erjäl?lt 5tauffad?er fein Erlebnis. 2. Ein Eetvifter. (KL 21.) 3. Die Eefd?id?te ber Sd?tvei)er nad? einem Berichte 5tauffad?ers in ber Bütlifcene. 4. Was mir er5äl?lt. (2l(s etbähleitbe perfon foil irgenb ein Eegenftanb genommen werben.) 5. Ein Erlebnis iväi?renb ber Kriegsbeil. (KL 21.) 6. Wie tarnt eine beutfd?e Hausfrau in ber Kriegsbeil fparen ? (KL 21.) ?. Cuenta aus Leffings ZTtinna v. В. а. Die Érette in ieffings ZHittna v. Barnhelm. b. ЕеІІІ?еіт սոծ Zîiccaut — Segenfa^e. 8. Eine Dolfstype (nad? Wal?l ber Schülerinnen). 9- Eilt Bilb aus ber Obyffee : а. (Dbyffeus սոծ Kaíypfo. b. (Dbyffeus սոծ Bauftfaa. (KL 21.) Srau^iififdje freie Slrüeitcu. 1. A la chasse comme à la chasse. 2. Mon anniversaire. Lettre.

3. Un animal domestique. (Petite histoire trouvée par féléve). 4. Un épisode de guerre. 5. Ľ Indien honnête ; ou : le vol découvert. 6. La grenouille et le boeuf.

@nglifd)c freie Arbeiten. 1. The Emperor Odo. ‘2. The Nail. 3. The Elves. 4. Little Red Cap.

5. „Little Boy Georgie“, dipt. Ill „The Arrival“.

Ãlaffe 3 a.

Dcntfdje 3(uffntfc. ( a. 2luf bent Bahnl?ofe. b. Ein ZTiaifpajiergaitg. 2. Bebri'tcfung ber 5d?tveib burd?

bie ianbvögte. (KL 21.) 5. Eefd?id?te ber Sdpveiber nad? einem Berichte Stauffad?ers in ber Zîütlifcene. 4. Selbflerlebtes aus ber Kriegsbeil. 5. Drei beutfd?e Solbåten in Zllinna von Barnhelm (nad? ben 2 erften 2hifbügen). (KL 21.) 6. Wie faun bie beutfd?e jrau in ber Kriegsbeil fparen ? 7. Riccaut. 8. Ein Bilb aus ber (Dbyffee.

(KL 21.)

fJranjöfifdjc freie 9(r6eiteu. 1. La Péche ď lsengriu. 2. Mon anniversaire. 3. Un animal dome­

stique (En forme d’une anecdote). 4. Un épisode de guerre que j’ai eu moi-même.

5. L Indien; ou : le vol puni. 6. Le laboureur et ses enfants, (contenu).

@nglifd]c freie 9(rûciten. Wie in 3 b.

ßlaffe 2.

®eittfd)c 3inffnhe. (• Ein Zïïorgenfpabiergang int Frühling. 2 а. Die Érette in <Soetl?es Eö& von Ben lidiingen. b. Slifabeth, bas Dorbilb einer ed?ten beuffd?en 3rau. [eßöfe von Ben lidjingen]. (KL 21.) 3 а. Der Erlkönig unb ber Sifdjer (ein Vergleid?). b. Eoethes.

Erlkönig unb £?erbers Erlkönigs Eocbter (ein Dergleid?). Ç(. Der 7 jährige Krieg.

(Kl. 21.) 5. Schilberung einer Heilten Stabt. (Bad? Eoetbes fjennann unb Dorothea) 6. Eine Eharafferiftif aus ijerntann unb Dorothea. [Bad? Wahl ber Schülerinnen], (KL 21.) а. Dorothea als fjelbiit unb Zlîufter edjter Weiblichkeit. b. Wahre Beigung vollenbet b»m ZUamie ben 3üngling (von ffermaitit betviefen). 7. Die beutfd?e Literatur b- 3- ber Befreiungskriege. 8. Ehenta aus Sd?iliers 3rmgfrau v. (Orleans, а. Das 21oinantifd?e in Sd?illers 3. v. 0rl. b. Bebeutting ber 3. Scene bes pro«

logs in 5. 3- v. (OrL c. Die Befd?ulbigung Eh'baiits unb Baimiiubs Derteibigung ber 3ol?anna. d. 3ohannas Erfd?einen am ijofe Karls VII. 9. Ein Brief mit felbftgeivähltem 3"I?alte. (KL 21.)

(7)

grnnjöftfííjc freie ЭкЬеіІсп. 1 a. Un jour de ma vie. b. Description d’un tableau. 2. Un bienfait d’une pauvre femme. 3 a. Ľ hiver, b. Les oiseaux de passage. 4. Le gué. Un épisode de guerre. 5. Le renard et le coq. 6. La femme et le diable. (Conte).

@nfllifdje freie Arbeiten. 1. Spring. 2. The Trial at Venise. 3. The Boy and the Plums.

Älaffe 1.

Dcutfrfje Ülnfjätie. Հ. Wie gewinnt Dorothea hie Efer^eit her Nlenfcheit nad? (Boettes „Ejermanii unb Dorothea". 2. Ejat has Wort 3pl?igeniens : „Der grauen gußanb ift besagens»

wert!" Bebeutung für hie (ßegentvart? 3. Krtegsanbrud? 1.94՛ ®er ®roße Kurfürft als £гзіеІ?ег hes Prinzen von Ejomburg in Kleifts Drama. 5. <£ifenbal¡n»

3Üge int Kriege im Anfdjluß an has (ßebidjt „Die Wagen" von Bab. 6 а. 3nwie՛

fern hat her Aufenthalt in Straßburg Bebeutung für (ßoethes Deutfchtum. b. (Boethe unh Ejerber in Straßburg. ?. Deutfd?Ianb, £anb bes Pfluges, £anh bes £id?tes,

£anb bes Sd?wertes, bes (Bebichfes.

Snntjofifdjc freie 9(rbcitcn. 1. Une épisode de ma vie. 2. Le coq et le renard. 3. La Petite Cha­

peron Bouge.

(ritßlifdje freie 'Arbeiten. 1. History of the English Language. 2. The baked Apple. 3. Tell of the Fisher who went to Sea. 4. The young Astronomer.

O. Ճ. III.

Dentfrlje Slnffätjc. (• Arbeit unh ^leiß, bas finh hie Flügel, So führen über Strom unb EfügeL 2. Vergleich hes peloponnefifchen mit bent breißtgjährigen Kriege. 3. Die Vertreter bes Solbatenftanbes in ZVallenfteins £ager • ober : Die guftänbe Deutfchlanbs int breißigjährigen Kriege nach ZVallenfteins Eager. (KL A.) 4- %>er Krieg als €r>

Steher ; ober : Selbfterlebtes tvährenb her Kriegszeit. 5. Die Æntftehung her neuhoch՛

beutfd?en Schriftsprache. (Kl. A.) 6. Aus weldien verfchiebenen (ßrünben wirb Wallenfteiit von feinen Anhängern verlaffen ? ober: Die beibeit piccolomini, ľ. <£in Vergleid? zwifcbeit ber 3ph>9enie bes Suripibes սոծ (Boethes 3Ph՝9enie; ober:

Das Volk lieb. (KL A.)

fyraitjiififrfje freie Arbeiten. 1. Athalie (Analvfe bes J. Altes), 2. Le Loup et la Cigogne (d’après La Fontaine). 3. Le Rêve de Sylvestre Bonnard.

Sttglifdjc 'frète Arbeiten. 1. 3"hnltsangabe bes f. Altes voit 3'ditts iaefar. 2. The early Adven­

tures of Havelock and Goldborough. 3. The Three Questions. (Nacherzählung).

4. A Woman’s Wish. (Chaucer: Canterbury Tales); oder: The Cock and the Fox (Chaucer : Canterbury Tales).

o. e. 11.

Dcutfrfje 9Íttffntje. (. Ans Vaterlanb, ans teure, fchließ’ bid? an, bas h^lte feft mit beinern ganzen Е?егзеп. 2. Sinb bie hanbeínben perfoneit in ber „Nraut von ZTÍefftna" frei von - 5d?ulb an bent über fte hereinbredjeitben Verberben? 3. Was erfahren wir in

„Wallenfteins Eager" über bie perfon bes «felbljerrn? Dreifach ift ber Schritt ber Seit : gögernb foiuint bie Sulunft hergezogen, pfcilfdinell ift bas 3eßt entflogen,

<£ivig füll fteht bie Vergangenheit. 5. Daffos Sdjulb unb Sühne. 6. Nid?tsivürbig ift bie Nation, bie nicht ihr alles freubig [eßt an ihre <£i?re. („Die 3nngfrau von Orleans"). 7. Was verbanfte <ßoetl?e feinem Aufenthalte in Straßburg ?

ffraujoftfåe freie 3lrbeiteit. 1. Le philosophe de Koenigsberg. 2. Tartarin dans sa ville natale.

3. Jean Bart et Louis XIV. 4. Le Renard et la Cigogne. (D’après La Fontaine.) Ghtglifdje freie Arbeiten. 1. A Nervous Person. 2. The three Questions. 3. Tennyson’s Dora.

O. Զ. I

Dcntfrije Slttfffitje. (. Die Reinheit ber 3phigenie. 2a. Das Datent Daffos, bie (Quelle feines (Blücfs unb feines Uugíhďs, feiner jrreuben unb feiner Eeiben. 2b. Die Welt ber Nenaiffance nad? (Boethes (Torquato Daffo. (KL A.) 3. Wie erlernten wir in ber Braut von ZHefftna bie Wahrheit Der Worte : „Alles ift frucht, unb alles ift Samen" ? (Kl. A.)

(8)

— քՕ —

Հ. Die Sanierung bes prins«։։ von íjomburg. 5. Die Bebeutuitg íes Dorfpieis int Rimmel für Sauft. 6. prüfungsauffaij.

©ngliftljc freie Slrbciten. 1. Prospero’s Life. 2. Let them laugh that win. 3. The Little Match- Girl. 4. An Adventure in a Country-Inn. 5. A Letter. 6. Columbus and the Egg. 7. Tommy Atkins.

Uebungsunterrid)t.

gum Uebuugsunterricht ber S.-Waffe würben im verfloffencn galjre nach befoiiberem plane einseine Waffen bes S^euins ausgewählt, in benen bie Schülerinnen ber S.-Waffe abwechfelnb im Saufe bes Schuljahres Unterricht in iranjöfifd), Snglifdi, <Sefd)id)te, <£rbfunbe, Uaturfunbe, in Deutfd), Religion fowie Uedpten in möglichft viel Waffen besw. Stufen unter ftänbiger 2luffid)t bes betreffenben ^adilehrers erteilten.

iVödientlid) fanben aufjerbem 2 Sehrproben ftatt, bei benen innerhalb eines faches alle Stoff«

gebiete unb alle Stufen berücffichtigt würben. Diefe Sehrproben würben anfangs vont Seiter bes Uebungsunterrid)ts gehalten unb bann von ben Schülerinnen ber S.-Waffe ausgearbeitet, blllmählid), fpätefteus mit Beginn bes Winterhalbjahres, würben bie Sehrproben von beit Schülerinnen felbjtänbig ausgearbeitet unb gehalten.

Aufgaben fur lîeifqmtfiing 1915.

Oeittfdjer ătuffrttș : Kleift’s „Ejermannsfchlacht", eine Sreiheitsbichfiing.

Sranjöfifd) : (Eine Ueberfeßung aus bem Veutfcheit ins Sranjöfifche.

éitglifd) : 2lnbrofles unb ber íőroe. (ílacherjählung.)

9Jïat(jematif : Sin CDntet vermachte feinem ľleffen fO 700 bie 311 % angelegt maren; ber ZTeffe fotíte ant Enbe jeben Vierteljahres 600 Vit. շս Stubiensmecfen abheben. IVie grof; roar bas Vermögen nach 5 fahren ?

2. 2tuf einem Schiffe erbliďte man N \20 f 8 ' W in einer «Entfernung von 2Հ sm ein jroeites Schiff. Suhr bas erfte Schiff N \2' W, fo fließ es nach einer Satțrt von 26 sm auf bas jroeite. IVetche Strede hatte bas jroeite Schiff unterbeffen surüdgelegt unb roie roar fein Kurs ?

3. geichne ein rechtrointtiges Vreied aus ber hjvpotenufe c unb bem Unterfd;iebe ber beiben Katheten d ; bie 2Iufgabe ift allgemein burchjufiihreit unb ju erläutern ; für bie Zeichnung : c = fö cm, d = 5 cm.

Ein Ą5 cm tiefer Eimer faßt Ą6 dem 3 IVaffér ; roie groß ift feine obere IVeite, tvenit fein Soben \6 cm befißt ?

$cl)ramt9priiftntg (Olteni 1915.

^äbngogifdfc ýnitSarbcit :

Oie pflege ber fjeimatfunbe in ber Schule nach neueren Sorberungen.

4. 5$al)ffreier glnfemtțjf.

a) 2ln bem wahlfreien ítabelarbeitsunterricht ber Klaffe Ą—լ bes ívjeums nahmen teil : im Sommer :

in Kl. 4 21 ООП 40 Schülerinnen in KL 3b 16 23

in KL 3 a 15 23

in KL 2 23 54

in KL l 13 ո 19

im Winter :

leiber fonnte fein eigentlicher iïabelarbeits- unterricht erteilt werben.

(9)

Die Beteiligung an biefem Mehrfach ift befo n bers allen benjenigen bringenb 51t ein«

Pfeilen, bie fid) fpäter nad) Abgang vom iyjeum auf bie Prüfung für Babelarbeit vorbereiten ivollen.

b) Dont fransöftfdjen Unterricht ivar gemäß 2lbfd)nitt E, fO 2lbf. \ ber 2Iusführungsbefiimmungen feine Schülerin ber unb 2. Klaffe befreit.

c) Vom evangelifdien unb fatljolifdien 22eligivns«Unterrid)t tvar feine Schülerin befreit. 2lm jiv bifdjen Keligions-Unterrid)t haben alle Schülerinnen bes Èv^eums teilgunehmen.

5. gk іефпіГфеп Radier.

a) Dom Cunten maren auf ճրսոծ eines ärztlichen ®utad]tens im erfteit fjalbjahr Ц (von Ц23),

— bas [inb 3, 3 °/0 — befreit. Don ben Sommerferien an mußte ber Turnunterricht völlig ausfallen.

Siir bie ärztlichen <5uiad]te։։ betr. Befreiung vom Turnen finb fortan gemäß 2lnorb։iung bes Königlichen provinzial-Schulfollegiums Dorbrucfe 511 benußen, bie vont Unterzeichneten auf Derlangen verabfolgt werben.

2t uf <6runb einer ärztlichen Befcheinigung waren

b) in Klaffe 5 — 9 vom Unterricht in ber Babelarbeit 2 Schülerinnen, c) vom Zeichenunterricht 4< Schülerinnen befreit.

3eboch muffen bie betreffenben Schülerinnen in ben Zeichen- unb Babelarbeitsflunben jugegen fein, um an ben theoretifdjen Unterweifungen feilnehmen zu fönneu.

Zubern id] bie Titern nod] befonbers auf bie in ben „Zeitteilungen an bie Titern" abgebrucfteu Verfügungen ber 2luffid)tsbel]örbe beír. Befreiung von technifcheu Unterrichtsfächern aufmerffam mache, fpredie id; gleichzeitig bie Bitte aus, bie Bebeutung ber technifcheu Sacher nicht unterfchäfeen unb bem.

entfprechenb nur in briitgenben Sallen Befreiung beantragen zu wollen. Die in bei։ technifcheu Stichen։

auf bem Cyjeum erworbenen Sertigfeiten verfemen bie Tochter am Tube ber Sdjulzeit in bie tage, fid]

auf bie Prüfung als Turn», Zeichen», Babelarbeits» unb (ßefanglehrerin weiter vorzubereiten.

6. ^ецеіфпій ber etngefüf)rfcii jleȘrBitiȘer.

Unterrichts-

f оф Kitel bes ielțrbudis Verleger

£yj«u։n Q)ber<

ÈYjeuin Klaffe

fivangel. Keinharb unb Kriefdjen, evangel.

5d?ulgefangbud? für iVeftpreuțjeii

Kafetnann, Vaudig 9 8 ? б 5 4 3 2 & Ill 11 1 Keligion

5diäfer=Krebs, íebrbud) für ben Diefteriveg, 3 2

evangel. Religionsunterricht, 2liis- gabe C, Keil Ш, Kirchengefd?id¡te

Sranffurt a. Ш.

Sdjäfer-Krebs, Biblifches Cefebudj Siefterroeg, 5 4 3 2 1

Kati?. Sranffurt a. Zïï.

religion Kaufeben, £el?rbud? ber fatholifchen Religion

Ejanffein, Bonn

I. Keil Kird?eitgefd?idite ą 3 շ 111 11 1

II. „ 2Ipoiogetif III. „ (Slaubenslehre IV. „ Sittenlehre

111 11

1 Scbufter=Z1TeY, bibi. <5efd?id?te für (¡erber, Freiburg 7 б 5 4 3 2 \

fatí?. Volfsfd¡uíen im Breisgau

Kiatliolifcher Katechismus für bie Srmlänbifdie 7 б 5 4 3 2 \ 111 11 1

Siojefe Srmianb Verlagsbruderei,

Braunsberg

(10)

ճՀՅ«ԱՈէ Kitel bes íefyrbudjs Verleger

ľ 6 5 5 2 I 111 11 1

9 8 ľ 5

4 5 2 I

Deutfdi ԷՕ

9 7

6 5

4 3

7 б 5 4 3 111 11 1 5

7 4 3 2

u-cubncr, íeipsig

111 11 б

2 2 ÎTToțaifcbe

Heligion

Srmläitbifdie Veriagsbruďerei,

23raiinsberg KatEțol.

religion

Sammlung von fatfyolifdjen Kirchen«

Hebern sum (беЬгапф ber Schuten in ber Diösefe Srmlanb

■Dieffertveg, Srantfurt a. ZIT.

Beilagen u.

Klaftng, Bieíefelb Schauenburg,

՜ճոէր

£1](еппапп, Bresben íüeibin aun, Berlin Sonbíjeiiner, <5efd)iditlid}er Zíeti-

gionsunferridit

I. Seit bibl.-gefdiiditlidîer Zleligionsunterridjt II. Seit jűbifdi-gefdiid)tlid?er

Žíeíigionsunterridit Unterridjts-

fad}

Sdt¡ar6t unb £іШivită, 5röl?lidier Zlnfang. Sibel. Ausgabe D ț porger սոծ temp, Seutfdies tefe՛

bud? für Сузееп սոծ էօէ. ZTläbcben»

քdinien,2lusg.fürOfl-u ibeftpreufjen

՜ Ceil

Klaffe Հ

I.

II.

III.

IV.

v.

VI.

VII.

VIII.

ŽTlenftng, Tieutfdie dSrammatif für llöfjere Sdjuien, 2(usgabe В

¿egein für öie öeutfdje Keditfdirei- bung nebft IVörterverjetdinis Е)еуЬ1тапп=КеПег, T>eutfd?es £efe=

bud) für bie Eiteraturgefdiidțte 1. Ceil II. „ III. „

<Dber=

ÍYjeuin Klaffe

jransõftfd? Thibisíatü, Soeí u. (ßruber, iHetlțo»

bifiler £eí¡rgang bet frans.

Sprache, 2!usg. D

Engwer, Choix de Poésies fran­

çaises

Sïementarbud? ]. Ceil IL „ HI. „ Uebungsbuch L

II. , 5d?nígrammatiť

Zïur földje ГО o r t c r b ii d; e r finb gefuittet, bie ben fratt; =beutfdj. Œcil unb ben beutfd;=franj. (Teil in 5mei gefonbeden Sänbcn bieten. (§. S. pfotjl, ГОогісг=

bnd; ber fraiijöfifdjcn nnb beutfdjen Spradic. Brorfbaus, Seipjin )

U)eibniann, Seriin

üelfyagen u.

Klafing, Sielefelí

(11)

— 13 —

Unterrid?ts«

fad? Citei bes £ehrbud?s Verleger ťvjeuin ФЬгг-

Êvjeum

Klaffe W e

Cnglifd? Diibislam, 23oet unb (Sritber, ZTietl?obifd?er Sehrgattą ber ettg- lifd?en Sprad?e 1. Ceil

и. . III. „ (Sramntatif jV. „

. V- "

2lronftein, 2lustval?l englifd?er Diditungeii

ïïur f old?e 11) ô 11 e r b ii d? c r finb aeftattet, bic ben enal.=beutfd?en Ceil nub ben beutfd?=eitglifd?eit (Teil ht зшеі gc=

fonbcrtcn Sünben bieten.

IVeibmctnn, Seríin

Velbagen u.

Klaftng, Sielefelb

1

4 3 3

2 շ 1

1 111 111

11 11

1 1

2ïed?iten u.

Zľíathematif

ШіШег u. 2Tïal?lert, nmtl?eniatifd?es

£el?r= u. Uebuttgsbud? für Cyjeen unb höhere 2Tiäbd?enfd?ulen

1. Ceil 2lrithmetif unb 2llgebra II. Ceil planimetrie it. Körper«

bered?nungen

Zïlüller it. 21Ial?lert, mathematifches

£ehr> u. Uebungsbud? für Ober«

žvjcen

I. Ceil 2lrithmelit unb 2llgebra II. Ceil planimetrie, Crigono«

ntetrie, Stereometrie

(Teubner, ieipjig

(Teubner, Seipjig

4 4

3 3

շ 2 1

111 111

11 11

1 1

<5efcbid?te Zïeubaucr, <Sefd?id?lIid?es tehrbud?

für höhere 2Iiäbcbenfd?iilen

2Iusg. 1$. I. Ceil

11. „ III. ,.

IV. v. „ 27eubaiier, £el?rbiid? ber (Sefchichte

2liisg. C für (Dberlyjeen 1. Ceil IL „ III. „

tVaifenbaus, £}<Ше

ľ 6 5

4 3

2 է

111 11

1

(12)

- u

Unterrichts“

fad) Kitel íes íehrbudjs Verleger ÊYjeunt Ober«

£у$еит

Klaffe Klaffe

Ճրծքսոծճ £. d. Seyblițj, (Beographie 2lusg. E.

für Еузееп uní höhere Zľiäíchen- fd)ulen, bearbeitet von Socfifd)

ífeft 1

„ и

„ in

„ IV

„ V , VI , VII Diercfe, Sdiulatlas für bie unteren

Stufen höherer íehrauftaíteu Diercfe, 5d)ulatlas für höhere £el)r-

anftalten, 2lusg. C.

Diercfe, Sd)ulatlas für höhere £el)r=

anfialten

£jirt, Vreslau

IVeftermann, Srauufdimeig

?

ľ 6

6 5

5

֊

_

**

3

3*

) 2

1*

)

111 II 1 ílaturfunbe Sd)ineil‘5ranfe<ö?ihig, Xtaturfunbe

für höhere Zlíäíchenfchulen а) pflanjenfuníe, b) Kierfiinbe

Die Ejefte I II III IV V VI

(Quelle u. Eiferer, Leipzig

? 6

Õ 4 3

2 (Befang Derďs, Èieierbud) für höhere

2TIäbchenfd)uien

Keil 1

„ n

„ III

Velbagen u.

Klafing, Sielefelb 9 8

ľ 6 5

4 3 2 1 111 Ił 1

*) Յո Klaffe з, 2, լ fann aud) an Stelle blefes Jifias ber für Ű). Ճ. Ш, IT, I befdjafft werben.

II. ättittdlmigen itu» beit llcrfiiginiiint bet ^eljärbeit«

10. 4- 14- Մ- 4- 14- 3. 4- Է4- 23. 4- И.

15. 4- 14.

30. 4- 14.

Zľlin. <Eií. 21 nt if 8. 2ípril ober ап einem ber erften «Lage bes neuen Sdiuljaljres foli ber benftvürbigen Ereigniffe nor 50 ]aliren in ihrer Bebeutung für bie ruljmreid¡e Enttvicf* lung unferes Daferlanbes ber Jugenb vor bie Seele geftellt werben.

Zľlin. (Erl. 3ur jörbernug bes Sammelunterneljmens für bas Sole Kreuj (5,- 9- Шаі) foli unmittelbar vor Beginn ber Sammlung in ber Schule ein furier Dortrag über bie Bebeutung bes Boten Kreujes getialten tverben.

Zilin. Erl. T)ie Sdjule foli ju ber ^rage bes fjeimatfdiuțjes (lieimifdje Deufmäler, über»

lieferte Bauten unb (Berate, Erlialtung unb Wieberbelebung ererbter lieber unb <5e«

bräudje, Sdiuij ber ZZatnr) energifd) Stellung nehmen.

(13)

— 1 5 — 2\- 4- И-

ľ. 5. țq.

20. 4- И ľ. 5. 14 3. 8. 14- 7. 8. U-

18. 8. Լ*.

26. 8. - \ț.

Zilin. ճր[. Jm Dezember u. Js. hat [id; in pannover ein Verein unter ber Bezeichnung

„Verein 3ugenbi;eint Schloß Sanbau" gebilbet, ber feine 2(ufgabe barin erblidt, erholungs- bebürftigen Schülerinnen ber öffentlichen uiib privaten Svjeeit, junächfl ber provins pannover, bann aber auch ber übrigen provinsen, (Belegenheit 511 grüitblid?er (Erholung in guter Luft un ծ unter befłer pflege bei möglid?ft geringem preife 311 verfchaffen.

3u biefem gwed hat ^er Verein bas Fürftlid? ZValbedfche Schloß Sanbau, eine Stunbe füböftlich 2lrolfen, vont 2lpril [91Д auf Է5 3al?re gemietet. Das 300 m I?od?

gelegene Sd?loß bietet Zîaum sur 21 uf nähme von Հ0 jungen U(äbd?en. (Es ift von einem etwa Է0 lllorgen großen (Dbft- unb (Semüfegarten umgeben ; ber IValb liegt nur eine Viertelftunbe entfernt. Das ganse Sd?loßgebiet ift umhegt unb fo von bent angren$enben (ßebiete ber Meinen Stabt getrennt. ZVaffer- unb (ßefunbheitsverhältniffe finb tabellas.

Eine auf bent (ßebiete ber 3ugenbpßege erfahrene Vorfiel?erin tvirb bas peint leiten, als pausbante ftel;t ihr eine tüdjtige, in ber lanbwirtfdiaftlichen paushaltungsfchule prattifd; vorgebilbete perföitlid;feit sur Seite. Beibe werben es fid? angelegen fein [affen, außer ber teiblid?en Erholung für ein fd?öites Familienleben unb feine Sitte 31t forgeit.

Da fein (Sewinit erzielt werben, bas Unternehmen fid? vielmel?t nur felbft erhalten foli, ift ber penfioitspreis einfd?ließlid? etwa notwenbig werbenber ärztlicher Behanbliing auf 3 Ulf. 25 pfg. für ben (Lag bemeffen, ber bei längerem 2lufentl?alt nod? entfpred?enb ermäßigt werben foil.

Den Sdjülern refp. Schülerinnen höherer Sehranftalten wirb ber Befttd? geeigneter 3ugenbl?eime geftattet, foweit ber Schule bie ZHöglid?feit ber ©berauffid?t über bie Schüler gewahrt bleibt.

p. 5. K. Der Unterricht fällt bis auf weiteres aus.

p. 5. К 2Im UTontag, ben [ľ. 2luguft ift ber Unterrid?t wieber aufsunehnten, foweit bie erforberlidieu Bäume 311г Verfügung flehen unb nidjt von feiten ber Ulilitärbehörben aitbere Beftimmungen getroffen finb. Die 2lnorbnung bes Unterrid?ts ift ben vorł?anbeneit Sel?rfräfteit ansupaffen.

Die Schüler unb Schülerinnen, bereit Befd?äftigung außerhalb ber Sd?ule 5. B. 31t Erntearbeiten von ben Eltern für erforberlid? gehalten wirb, ftnb 311 beurlauben.

p. S. K. 21 uf 2lntrag bes Vorftanbes bes Vaterlänbifd?en Frauenvereins genehmigen wir, baß in beit ZTabelarbeitsftunben ber ©ber- unb Ulittelftufe Liebesgaben für bie int Felbe ftehenben (Truppen angefertigt werben. 21 ad? ber 2lngabe bes Vorftanbes fomnten wollene Strümpfe, geftricfte wollene ieibbinben unb Unterjaden in Frage.

p. S. K. Schülerinnen, bie ber Kriegsnöte wegen mit ihren 21ngel?örigen aus bem weiten (Often bortl?in geflüchtet finb, bűrfen gaftweife in bie uns unterftellten 5d?uleii auf­

genommen werben.

8. 9- И (б. Լ0. țț.

Шіи. ճր(. Die 5d]ule foil auf bie greffe (Sefalțr ber Poden ais Doifsfranfițeit nub ben unjineifelbaften ïïufeeu ber Scbuțspodenimpfung tynroeifen.

զ. Ա. Ц. p. 5. К. Die Serienorbining für bas Sd^iljafyr tvirb betannt gegeben : S et) [ u ք

bes Unten

Beginn

id)ts Dauer

Q) [tern ľľiittivocb, Յէ. Uíätj Donnerstag, (5. 2lpril 14 (Zage pfingften Donnerstag, 20. ZU a t (mittags) Freitag, 28. Utai ľ Sommer Freitag, 2. Յսհ (mittags) Donnerstag, 5. Jluguft 33 fjerbft ZTÏittœod}, 29. Septbr. (mittags) Donnerstag, (<(. (Dftober (4 IVeilptaditen ZHittrvod), 22. Dezember Dienstag, Ą. Januar (9(6 (2

®ftern Է91® Sonnabenb, 8. îlpril (9(6

ț3. Ա. p. 5. K. Setrifft bie ÎTÏitivirfung ber Lefyrer unb Lehrerinnen bei ber Jluftíärung ber Srotverforgnngsfrage.

(14)

6. U- 14՛

19- u- 14-

И- \2. H- 7. Ն 15.

6. V 15.

29. Ն 15.

ľ. 2. 15.

9. 2. 15.

27. 2 15.

21ІІП. Erl. 3" ben llnterrichtsflunbeii սոծ bei aitbereit (Belegenheiten ftnb bie Kehrauf- gaben 311 beit großen triegerifchen Ereigitiffen in lebenbige Besiehuitg 3Ա fefceit. Solche Anknüpfungen hinbern keineswegs, an ber ^orberttng treuer Pflichterfüllung bei ben:

Schülerinnen fefljuhalten, auch wenn Ițter unb ba in ber vorgefehenen Stoffoerteilung ge­

ringe Verfchiebungen ober gar Kücken burch bas «Eingehen auf bie Eagesereigniffe ein=

treten follten.

ZTiin. Ճր1. Sei Keuanfchaffuitgeit von Kähntafdiineit für ben Schulgebraucb folien tun»

lieh ft beutfehe Fabrikate berück fichtigt werben, ebenfo bei ber Befchaffuitg »on Stahlfebern.

p. 5. K. Die Beteiligung ber Schule an ber Keichswollwodie wirb geregelt.

Zîîin. Erl. Betr. bie Verfemung. „Die Derfeßungsfähigkeit wirb unter ben gegenwärtigen Verhältniffen ganj befonbers nad? bent (Sefichtspuntte 31t beurteilen fein, ob bie Schülerin imftanbe fein wirb, mit Erfolg an bem Unterridit ber nächfthöheren Klaffe teilsunehnten."

Blin. Erl. Die Schule hat bie nötigen Belehrungen über bie Bebeutung ber Ablieferung bes (Selbes für bas Keich 5Ա geben.

III. gin* <Wd)id)te àujhilt

t) Wilhelm líutfcfer, geb. am 3. 21pril (8?7 ju ХПапиЬаф, St (Saar, evang. Befcuntniffes, beftanb (Dftern (894- am Kgl. (Symnaftum 311 iLrarbad? а ծ. IHofcl bie Reifeprüfung unb ftubierte bann in (falle, Utrecht unb Sonn Cheo«

logie, pebräifd?, <Scfd?id?te unb Deutfd?, Etad?bem er feiner llülitärpfiid?t als ©injäljrig^reimilliger genügt hatte, beftanb er int Ліагз igO8 bie Staatsprüfung in Sonn. Von ber höheren lTtäbd?ettf bule 311 ÎVci'el, ivo er als Oberlehrer tätin tvar, tourbe er <0fient in gleicher <£igenfd?aft an bie Luifenfd?ule berufen.

2) Kurt Voigtmann, geb 5. fjunt 188է ;u Suben, ev. Sef., befud?te bas Lehrerfemtttar in ZZetyelle, too er (goi bie b unb 1903 bie 2. Lehrerprüfung ablegte Jnt fjuni 1905 beftanb er in Seriin bie lHittelfd?uííehrerprüfting in ben ZTaturn>iffenfd?aften unb 1909 in pofen bie Reftorprüfung für 21îittelfd?uleit. guleßt tvar er als IHittelfdjulleijrer am

<3ymttafium 311 IValbenburg tätig unb nnirbe (Dfient 1911 als Uebungsfd?ülleiter an Ițiefiger Luifenfd?ttle angeftellt.

3) Klárié IVeiyel, geb. ц. Raimar (88( 311 КгеизЬигд ((Dber=Scblef.), beftanb im iferbft 1902 in Breslau bie Leb- rerinnenprüfung für höhere mäbd?enfd?ulen, weilte längere ¿eit in Ènglanb nub ftubierte bann in Breslau unb mündjen

«Sermaniftif, Snglifd? unb <5efd?id?te. Rad? beftanbener Prüfung pro fac. doc. würbe fie ait ber hiefigen £uifenfd¡uíc als (Dberlehreriit angeftellt.

4J ifclene Solbat, geb. 20. ц. (88* 311 Sialyftof in Ruglanb, ev. Sef., beftanb 1906 in Berlin bie Lehrerinnen«

Prüfung unb im Juni (9(3 in Königsberg t. pr. bie (Dberlehr.erinnenprüfung in Deutfd? unb ¿franjöfifd?. Often» 19ц tourbe fie als (Dberlehreriit an ber hiefigen Luífenfdjule angeftellt.

ITiit Segimi bes 5d?uljahres traten in ben Lehrförper ber Luifenfd?ule ein bie fjerren ©berteíjrer Kutfd?er ։) unb llebungsfdntlleiter Voigtmann *2 3) unb bie Damen irániéin Q)berlel?rerin lüenjeís) nnb irániéin (Dberlehreriit Solöat4). 2lís Vertreterin für bie beurlaubte ted?nifche Let?reriu irl. Ejammer 'wirfte bis ju bereu Rücffehr nad? ben Somnterferten irl. Ęertlja 5d?retve aus Königsberg. 3m Laufe bes Յօէրրտ fdiieb irl. Lehmfuhl aus bem Kollegium ans, ba fie fid? infolge anbauernber Kranfljeit ge- jmungen քսէ, in penfion 31։ geben. Die gefamte Knftalt bebauert iljren Weggang unb roüiifd?t il?r dou bjersen bie völlige ZVieberherffelíung ber ©efunbljeit. Juner^alb bes Kollegiums (tub aud? einige Ver- änberungen vor fid? gegangen, inbem irl. ©öfter als orbentiid?e Lehrerin unb irl. Krüger als ©[ementar- lel?rerin vom ZKagiftrat angeftellt rvorben finb. ©in fchmerslidjer Verlujt ift leiber nod? 311 berichten.

Der Krieg hat von ber Luifenfchule ein (Opfer geforbert : unfer lieber Kollege unb Lehrer, ber (Ober­

lehrer ijerr iferman u ZV e r n e d e , ift am 27. Kuguft in ben Kämpfen bei (Tannenberg auf bem ielbe ber ©hre gefallen. Die Schule verliert in ihm einen feiner treueften ^Mitarbeiter, ber mit allen iafern feines Ejersens mit ber Schule verrvachfen tvar. IVir iverben ihm alle ein treues Knbenfeu bewahren.

Der Unterridit bis 311 Öen Sommerferien verlief regelmäßig unb würbe nur burd? ben üblichen größeren Sd?ulausflug am Հ6. ]iini unterbrochen. Die lleifejiele waren bie folgenöen : für bas (Ober- lyjeum unb 4. Klaffen bes Lyseums (f, 2, За, q) panflau, Kabinen, Kahlberg ; 3 b goppot. Kblers- l?orft ; 5 a, 5 b Sttccafe, panflau ; ба, 6b ©Ibiug, Vogelfang ; 7 a, 7 b Kehh°f, Kad?elsl?of ; 8, 9, fO ZXeuhafenberg. Die Kusflüge nahmen einen guten Verlauf, wenn and? bie i?iße beträchtlich war. Ju biefe gelt fielen and? bie Cage, an beiten ber Unterricht wegen übermäßiger Ejiße teilweife ausfallen mußte. Dies gefd?al? an f Cage nad? ber 5. Stiiuöe, ait 3 Cageit fchon nad? ber Հ. Stuitbe.

(15)

¡Lief eiufchneibenbe Wirkungen übte ber Kriegssuftanb auf unfern Schulbetrieb aus. Erftens traten fofort bet Kriegsausbruch 6 Ejerren bes Kollegiums in bas Ejeer ein, nämlich : Direktor Schlemmer, (Oberlehrer Kutfcher, EVernede, Dr. panten, orbentl. Lehrer Daniéiig unb (ßefanglehrer Doigt, zweitens mürbe unfer Schulgebäube mit burd?fd?nittlich 500 Miattit als Kekrutenbepot eingerichtet, roährenb bie ¡Turnhalle in ein La;arett verroanbelt mürbe, gu biefem gehörte noch eine Saradé, bie auf unferm Sd?ulbof errietet mürbe, welchem 23 au leiber bie beiben größten fchattenfpenbenben Säume bes Ejofes 3um (Opfer fielen. Unter ben gefchilberten Derhältuiffen tonnte tunächft feilt Unterricht abgehalten merben.

Selbftverftänblid? verbrad?ten mir, bie mir nicht mit hinausjiehen tonnten ins Selb, bie Seit nicht untätig.

Jeber mollte bem Daterlanbe feine Kraft sur Verfügung ftellen unb fo betätigten ftd? bie Damen bes Kollegiums im Dienfte bes Koten Kreuzes ober ber Slüditlingsfiirforge unb bie Eferren übernahmen anbere Funktionen. ^err (Oberlehrer Stofferan 3. 23. hatte fich bem 21rtilleriebepot зиг Verfügung ge- ftelít, fobaß bie Vertretung bes Direftors, bie ihm gefeßmäßig oblag, auf feinen Wuitfd? am 20. ՅԽցսքէ auf ben Unter3eid?neten überging. 21ber auch bie Schülerinnen roollten mithelfen im Dienfte bes Vater­

laubes unb fo mürbe int piefigen Ejauptlasarett mit unferen Kähmafd?inen eine 27äl?ftube eingerichtet, in ber bie Schülerinnen ber (Dberftufe bes Lyzeums fid? nüßlid? betätigten. Siir bie Kiittelflufe maren Strict- finnben angefeßt, in benen Liebesgaben geftridt mürben.

Der erfte befcheibene Derfud? bett Unterricht roenigftens teilroeife aufjunehmen tonnte gemadjt werben, als uns in ber provinsiai-Eaubftummenanßalt 2 Schulsimmer 311г Verfügung geftellt mürben.

21Herbings mürbe bas eine von biefen tin lebten 2lugenblid von Utilitär belegt, fobaf; mir in bent

\ Simmer nur bie Klaffen <0 £ S, (0 £ I и. II itacheiitanber je 3 Stunben täglid? unterbringen tonnten. Diefer Unterrid?! begann am 7. September.

Vom 2Հ. September ab genoffen mir (Saftfreunbfchaft in ber Lanbroirtfd;aftsfd?ule, wo uns ber Direttor, Ejerr Dr. Pfuhl in liebenstvürbiger Weife 3 leere Simmer für ben gansen (Tag iiberlaffeit hatte. 2lußerbem mar uns nachmittags bie 23enußung aller Kannte geftattet worben. So maren benn glüd'lid? alle Klaffen iintergebrad?t unb mir hatten, mas vom provin3ialfd?ulkoílegium auch genehmigt roorbeu roar, bie 2lbfid?t, bie Eferbftferien ausfallen 31t laffctt, um fo roenigftens einen Meinen (Teil ber verlorenen Seit гоіеЬегзидегоіпиеи. Da piöfeiid?, am 29. September, muffte bie Schule für (Truppen ge­

räumt roerben, unb roir roaren roieber obbachlos.

Es gelang jeboch, bie beiben in betu Ejaufe neben ber Schule gelegenen Klaffепзіштег von (Ein­

quartierung frei su betommen. Senter überlief; man uns in ber (Taubflummenanftalt roieberum 2 Simmet, ebenfo bas ¿immer '1։ ber Kleinfinberberoahranftalt unb fdiließlid; erboten fid? unfere beiben Kolle»

ginnen, Sri. Linbenau unb Sri. Saffe, je eins ihrer Simmer ;ur Verfügung 311 ftellen. Jn biefen 7 Simmern, an Հ verfdiiebenen Stellen ber Stabt, mürben bie f8 Klaffen ber Schule betart unter­

gebracht, baff jebe täglich 3 Stunben Unterridjt erhielt unb згоаг 7 Klaffen von 8—ՀՕ35, 7 Klaffen von ք04ճ—f20 unb Klaffen von 23ճ—505. Miit biefem Kotbehelf mußten roir uns vont \2. (Oktober an ben дап;еіі EVinter über begnügen unb es ift noch fraglid?, ob roir gleich nad? ben (Dfterferien in unfer altes Éjeim roerben еіп;іеІ?еп tőimen, ba es erft am 20. Mlär; von bett (Truppen geräumt mürbe unb bie nötigen umfangreichen Wieberherftellungsarbeiten vorausfichtlid? längere Seit in 21nfprud? nehmen roerben.

Katürlich brachten bie eigenartigen Umftänbe viele Sd?roierigkeiten unb llnannehmlichteiten vor allen Dingen für bas Lehrerkollegium mit fid?, 5. 23. vieles Ejin- unb Ejerlaufen, Sehlen von Lehrmitteln, häufiger Kachmittagsunterricht, Sehlen eines 2Iufenthaltsortes für Springftuitbeii u. f. ro. Es ift bem Unter5eid?neten 23ebürfnis, allen feinen Mitarbeitern an biefer Stelle bafür feinen Dant sum 21usbritd

5U bringen, baß fie mit ihm burd? bid unb bünit gegangen fiitb unb fid? in ihrer 2lrbeitsfreubigteit für bie Schule burd? keine aud? nod? fo befd?roerlid?eit Umftänbe haben beeinträd?tigen laffeit. EDeitit troß- bent bie Leitungen ber Schülerinnen itachgelaffeit haben unb vor allem bas vorgefdjriebene penfunt nid?t erlebigt merben tonnte, fo bürfte bas nad? bem (Befugten iiidjt EVunber nehmen. Einer fpäteren Seit, nach Kieberroerfung nuferer frevelhaften Seinbe, гоо;и uns (Sott verhelfen möge, muß es Vorbehalten bleiben, hierin ausgleidjenb ;u roirten. Das Schulleben würbe and? nod? burd? ben Umftaiib ungünflig beeinträchtigt, baß roir nicht bie Kläglichkeit hatten, uns gemeinfd?aftlid? 311 verfammelit, um bie üblichen Sdjulfeiern abjuhalten ober bie herrlid?en Siege nuferer (Truppen burd? 2lnfprad?e unb (Bebet in ge- bührenber XVeife зи roürbigen. Statt beffen mußte alles in einfachfter Weife in ben еіпзеіпеи Klaffen gefeiert roerben.

Es ift noch 3« ermähnen, baß unter bent Vorfiß bes Ejerrn (Sebeimen Kegierungs- unb pro- vin;ialfd?ulrats prof. D. Kahle am 5. Klär; bie ntünblidje Keifeprüfuitg unb am 6. Klär; Sie Lehramts­

prüfung ftaltfanb. Leßterer wohnte teilroeife Ejerr propft pingel als Kirchlicher Kommiffar bei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Lektüre: Girardin, La Joie fait Peur (Velhagen und Klasing, Ausgabe B); Choix de Nouvelles modernes, Band I (dieselbe Ausgabe); einige Gedichte nach dem bei der Anstalt

Schriftliche Arbeiten: Alle 14 Tage eine Klassenarbeit: Diktate, Übersetzungen,freiere Wiedergabe von Gelesenem und Gehörtem, Briefe, 8 freie Arbeiten, 10 Übersetzungen und

Vereine. Sie Schülerinnen finb anzuhalten, nicht mehr Büdjer in bie Schule zu bringen, als für ben Tag gebraucht roerben. gür bas Tragen ber Bücher finb Mappen ;u empfehlen, bie

!/4 ober V» Saßt aus ber Spule neßmen unb erft am 1. Üftober nap berfelben klaffe anmelben. Siefes Verfaßten faun nur baju fußten, baß bie Serfeßung juin jweiten Wale fraglip

Januar würbe ben Sdfülerinnen eine „WanberauSfteduiig beutfdjer religiöfer fíunft, ber ’licitjeit&#34; (eingerichtet von ber freien Sehrervereinigung für Äunftpflege e. ju Seriin)

Hßödjentlidj eine Hí ebeit : Tittat, Ueberfețjuitg. fțreie Arbeiten wie in Klaffe VII, jebod) utiubeftenS jebe 4te Sírbeit eine freie. Eittfadje Vegelbetri burd) ©djlufj auf bie

fdjule ift zu oerfagen, wenn nicht bas ßiel biefer Klaffe nach ben für bie SBerfețung maßgebenben ®runbfäßen erreicht ift. 3n bief em galle barf abgetjenben Schülerinnen nur

verfaminlung mit Einmütigfeit gefaßte Vefd)luß, bie 3lnftalt nach beit Veftinimungen für bas höhere Wäbèheiv fcbulwefen vom 18. Зіргіі 1909 ab auszubauen. ®ie Schule wirb