• Nie Znaleziono Wyników

Städtische Oberrealschule zu Graudenz. XXVI. Jahresbericht über das Schuljahr Ostern 1913/14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Städtische Oberrealschule zu Graudenz. XXVI. Jahresbericht über das Schuljahr Ostern 1913/14"

Copied!
15
0
0

Pełen tekst

(1)

jj | Städtische Oberrealschule zu Graudenz. | ijj

| j XXVI. Jahresbericht | j

■ I S c h u l j a h r O s t e r n 1913|14 §Jj

Ü i s e rsta tte t vom 1

Direktor

i. V. Prof. D r E rd m an n .

B uchdruckerei Robert Geisel.

1914.

g jj ... mm.... ... §§§

■ i n i i i i i i i i i i n i n u i i i i i i i i i i i i i i i i i i n i i i i i i i i i i n i i i i i i i i i u i i i i i i i D i i i ^

No.

(2)

KSl4?Nfe\

w..

w WftWKlW

6 m u in iiio t» rf

tQ?örn

(3)

I. Allgemeine Lehrverfassung.

A. Uebersicht über die einzelnen Lehrgegenstände jund die für jeden derselben bestimmte wöchentliche Stundenzahl.

L e h r g e g e n s t ä n d e O b e r r e a l s c h u l e V o r s c h u l e

01 Ul Oll Ulla Ullli 0111a 01111)1 Ulllal Ulllti IV a IVb Va Vb Vc Via VIb Sa. la lb ~2~ 3 Sa.

Religion (ev.) 2 2 2 2 2 2 2 2 2

- 2 2 2 2 2

3 3 34 2 2 2 2 8

Religion (kath.) 2 2 2 6 2 2

Religion (jüd.) 1 2 2 5 1

Deutsch und 4 4 4 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 4 63 8 8 8 9 33

Geschichtserzähl. 1 1 1 1 1

Französisch 4 4 4 5 5 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 88

Englisch 4 4 4 4 4 4 4 5 5 38

Geschichte 3 3 3 2 2 2 2 2 2 3 3 27

Erdkunde 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 27 1 1 2 2 6>)

Mathematik u. Rechnen 5 5 5 5 5 5 . 5 6 6 6 6 5 5 5 5 5 84 5 5 5 5 20

Naturbeschreibung 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 322)

Physik 3 3 3 2 2 2 2 22s)

Chemie 3 3 3 2 2 154)

Schreiben 2 2 2 2 2 2 2 2 16 3 3 2 8

Freihandzeichnen 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 26

Linearzeichnen 2 2 2 2 86)

Summa 33 33 33 32 32 34 34 32 32 29 129 26 26 25. 25 25 19 19 19 18

1 Sopran und Alt 1

—Singen I. Kl.

Tenor und Bass 1

Gern. Chor i 2 2 2 2 2

11. Kl. 13 1 1 1 3

Turnen 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 456) 2 2 2 6

Latein (fakul.) 2 2 2

1

.

6

Stenographie (fakul.) 2 2 4

Summe der wöchentlichen Unterrichtsstunden 569 -]- 87

= 642 + 14 1) In der VorschubKlasse 2 u n d 3 A nschauungsunterricht.

2) Im Som m er außerdem Exkursionen ; ferner in O II, U I u n d O l je 2 Stunden freiwillige biologische U ebungen.

3) In O l u n d UI w erden wöchentlich 2jm al je 1 Std., in O II 4 mal eine, im’ ganzen = 8 Std. praktische U eb u n g en abgehalten.

4) In O l u n d UI w erden wöchentlich in je ,2 A bteilungen 1 Std. = 4 Std. praktische U ebungen abgehalten.

5) ln U II finden im Sommer 2 Std. malerische, im W inter geometrische Perspektiven statt.

6) H ierzu im Som m er Turnspiele und Rudern, im W inter Fechtübungen.

(4)

4

B . U e b e r s i c h t ü b e r d ie V e r t e i l u n g d e r w ö c h e n t l i c h e n

N o. Name

des L e h re rs

Klassen» Ober-

lehrer

von O I U I o 11 u II

a | b

O. III

a | b

U III

a | b

1 Q ro tt, Max,

D irektor K rank; beurlaubt

2 D r. E rd m a n n , Hugo,

Professor 4 F r a n z ł s . (3 D e u ts c h )

4 E n g lis c h

3 H ennig, Hans, Professor

2 C h e m ie 2 c h . U e b .

2 B iol.2C h em .

2 c h . Ü b . 3 C h e m ie 2 C h e m ie 2 N a tg . 2 C h e m ie

6 F r a n z ö s .

4 H ugen, Georg,

Professor u m b 4 E n g lis c h 4 G e s c h . u.

E rd k u n d e

5 B öhm e, Franz,

Professor 6 F r a n z ö s . 4 E n g lis c h 6 F r a n z ö s . 5 E n g lis c h

0 M an stein , Hugo,

Professor U 11 a 2 R elig io n

4 E n g lis c h 2 R e l. 6 F ra n z ö s .

--- .

7 Dr. R e m u s , Eugen,

Professor, V b

4 F ra n z ö s . 4 G e s c h . u.

E rd k . 2 L a t.

8 Z o u rs, Hans-Josef,

Professor 0 II 2 R elig io n

2 L a te in

4 D e u ts c h 3 G e s c h i c h t e

9 R ich te r, Otto,

Professor IV a 4 F rz .4 G e s c h ,

u . E rd k . 1 E rd k u n d e 5 F r a n z ö s .

--- —

10 G ü n th e r, Herm ann,

Professor 0 III b 2 R elig io n 2 L a te in 3 D e u ts c h 2 R e l.3 D ts c h . 2 N a tg .

3 D e u ts c h 2 N a tg .

11 D e u tsc h en d o rff, Erich,

O berlehrer U I 4 D e u ts c h

4 E n g l.

4 G e s c h . u.

E rd k u n d e

12 K apfer, Franz O berlehrer

5M ath .2 P h y s.

2 p h y s . Ü b. 5 M a th e m . *) 2 g e o .Z c h .

2 P h y s .2 N a tg . 2 N a tg .

13 H ö rtin g , A lexander **)

O berlehrer U II b 5 M ath e m . 5 M ath e m .

2 P h y s -

14 B re m e r, Karl,

O berlehrer O 1 4 D e u ts c h

4 E n g lis c h (2 R el.) 5 F r a n z ö s . 3 g e rn . C h o r (2 R el.)

2 E rd k .

15 R o h m er, Johannes,

O berlehrer U III a 2 P hys..

4 -2 p h y s .Ü b . 2 P h y s ik

4 -4 p h y s .Ü b . 5 M . 2 g e o m . Z . 6 M a th e m .

10 D r. B e h ren d , Alfred,

O berlehrer 0 III a 3 D e u ts c h

4 E n g lis c h

3 D e u ts c h 2 G e s c h .

17 B ooß, Richard,

O berlehrer VI b 2 R el. 2 R elig io n

5 E n g lis c h

18 V ogel, Emil,

wissl. Hilfslehrer A n der deutschen Schule in Santa C ruz (Provinz Rio G rande do Sul) in Brasilien tätig^

19 D r. B eh lau , Johannes * * * )

wissl. Hilfslehrer VI a .3 G e s c h .

u . E rd k .

4 G e s c h . u . E rd k .

20 Dr. S c h e er, Albert,

wissl. Hilfslehrer IV b

2 g e o m . Z . * 3 G e s c h .

u . E rd k .

5 M a th e m .

21 G ö rin g er, Kurt,

Probekandidat V a 2 P h y s ik

5 M ath m . 2 P h y s.

3 g e o m . Z .

i 6 M a th m .

1 22 D r. A nger, Wolfgang,

Probekandidat V c 2 R el. 3 D e u ts c h j 2 R e l.

23 S ta n k e, Emil,

Zeichenlehrer 2 Z e ic h n . 2 Z e ic h n . 2 Z e ic h n . 2 Z e ic h n . 2 Z e ic h n . 1 2 Z e ic h n .

24 S to li, Rudolf,

Zeichenlehrer 2 Z e ic h n .

2 Z e ic h n . | | 2 Z e ic h n . |

| 2 S c h r b . | 3 T u rn . 1

25 F ila rs k i, Theophil, Lehrer d. O

1 V o rtu rn e r 3 T u rn . | 3 T u rn . | 3 T u rn . | 3 T u rn . | 3 T u rn . |

20 L an g e, Johann,

Lehrer d. O.sR 9

27 D o m b ro w sk i, Emil,

Lehrer d. O.sR. 7 a 1

28 S em rau , Georg,

Lehrer d. 0.*R. 7 b 1

29 G ö rk e, Hugo, Lehrer d. O.sR.

2 S te n o g r a p h ie

| 3 T u rn e n

2 S te n o g r a p h ie :2 N a tg .3 T u m

30 T h ie d e , Georg,

Elementar<*Hilfslehrer. 8 1

31 S ch ü tz, Johannes,

kath. Religionslehrer 2 k a th . R e lig io n 2 k a t h . R e lig io n

31 D r. L övy, Jakob,

jüdischer Religionslehrer. 1 j ü d . R e lig io n 2 j ü d . R elig io n

*) Im Sommer malerische Perspektive. **) Vom 1. Januar erkrankt und beurlaubt Vertreter cand prob. Dr. Richter.

***) Im Sommer Dr. Westphal.

5

U n t e r r i c h t s s t u n d e n im W i n t e r h a l b j a h r 1913|14.

realsch u le | V orschule Stun­

den­

zahl B e m e rk u n g e n I

a er a

V.

b c

V

a

i.

b

V a

u

b VIII IX

9

11 V e rtre te r

d e s D ire k to rs

19 V e rw .d .c h .Z im . d .n a i.

S a m l. u . d . G a rte n s

.3 G e s c h . 2 E rd k u n d e 2 E rd k . 21

21

6 F ra n z ö s . 20 B ib lio th . V e rw . d e r

g e o g . S am m l.

6 F r. 4 D ts c h .

1 G e s c h . 21

2 R eligio n 2 R elig io n

5 D e u ts c h 20

6 F r a n z ö s .

2 E rd k u n d e 22

3 R e l. 22

4 D e u ts c h 5 G e s c h ic h te

u. E rd k . 2 E rd k u n d e 23

22

5 R e c h n .

2 N a tg . 5 R e c h n . 24

2 R elig io n 24

23 V e rw . d e r p h y s . S am m l.

6 F r a n z ö s .

4 D e u ts c h 2 E rd k 24

3 R el. 6 T r. 2

E rd k .4 D ts c h . 24

3 T u rn . 6 F r a n z ö s . 25

3 T u rn .

6 M a th e m . 6 M a th e m . 22

5 R e c h n .

2 N a tu rg . 24

5 D e u ts c h 5 D e u ts c h 10

2 Z e ic h n . 2 Z e ic h n . 5 R e c h n e n

1 H eim . 2 R el. 24 V e rw a lte r d e s

Z e ic h e n s a a ls

3 T u rn e n

2 Z e ic h n . 2 Z e ic h n e n 2 Z e ic h n .

2 S c h r b . 2 T u rn . 24

2 N a tg . 2 N a tg . 1 H e im k .

5 R e c h n . 20 V e rw a lte r

d e r T u rn h a lle

2 S c h r b . 2 S c h r b . 2 S c h r b . 2 S c h r b . 1 G e s c h .

2 S c h r b .

2 A n s c h . 2 S c h r b .

9 D e u ts c h

2 A n s c h . 20

2 R el. 2 R elig io n 2 S c h r b . 2 R e l.8 D ts c h .

3 S c h r b . 3 S c h r b . 5 R e c h n . 27

3 T u rn e n 3 T u rn . 3 T u rn . 8 D e u ts c h

2 T u rn .

5 R e c h n .

2 T u rn . 20

2 N a tu rg . 2 S in g e n 2 S in g e n 2 N atg. 5 R e c h n e n | 1 S in g e n 1 S in g e n 27

3 T u rn . 2 S in g e n j 2 S in g e n 2 S in g 5 R e c h . 2 N a tu rg .

2 R e l.8 D ts c h *

1 S in g e n 2 R el. 29

2 k a th . R elig io n 2 k a th . R elig io n 8

2 jüd. R elig io n 1 jü d . R elig io n 0

(5)

6

C. U e b e r s i c h t ü b e r d e n w ä h r e n d d e s a b g e l a u f e n e n S c h u l j a h r e s d u r c h ­ g e n o m m e n e n L e r n s t o f f .

AuswahHfür die Klassen O l.—UII.

A u f s ä t z e . D e u ts c h .

O I. Gewitter und Krieg. — Wie erfüllt sich an Isabella das Wort des Chors:

»Was sind Hoffnungen, was sind Entwürfe, Die der Mensch, der vergängliche baut?«

(Klassenaufsatz). — Ein Wort aus Schillers »Braut von Messina.« (nach Wahl) (Klassen­

aufsatz.) — Die Macht des Gesanges in Schillers epischen und lyrischen Gedichten — Kann uns zum Vaterland die Fremde werden? — Wie verhält sich Goethes »Iphigenie«

zum gleichnamigen Drama des Euripides? (Klassenaufsatz.) — Schiller als Mensch und Dichter. Nach Goethes Epilog zu Schillers Glocke. (Prüfungsaufsatz.)

U I. Woraus erklärt sich die Volkstümlichkeit des Dichters Hans Sachs? (Haus­

aufsatz.) — In welchen Stufen vollzieht sich- die Enthüllung der Wahrheit in Sophokles’

»König Oedipus«? (Klassenaufsatz). — Welches Bild von Klopstocks Wesen erhalten wir aus seinen Dichtungen? (Hausaufsatz). Unglück selber taugt nicht viel, Doch es hat drei gute Kinder: Kraft, Erfahrung, Mitgefühl. (Hausaufsatz.) — Warum ist, um die Worte Marinellis zu gebrauchen, die Begegnung des Prinzen mit Emilia bei den Dominikanern der Schritt, der nicht nur den Takt, sondern auch den ganzen Tanz verdirbt? (Hausaufsatz.) — Welcher Mittel bedient sich der bildende Künstler, um die Schwierigkeiten zu beseitigen, die sich ihm bei der Darstellung abstrakter Begriffe entgegenstellen? Im Anschluß an Lessings »Laokoon« Kapitel X, nachzuweisen an Thorwaldsens Reliefs »Morgen« und »Nacht.«

(Hausaufsatz.) — Wie charakterisiert Schiller die Wailensteinsche Soldateska? (Klassen­

aufsatz ) — Welche Gruppierung der Personen ergibt sich in Hebbels Drama »Herodes und Mariamne« hinsichtlich der Idee? (Hausaufsatz.)

O ii. »Und dräut der Winter noch so sehr Mit trotzigen Gebärden, Und streut er Eis und Schnee umher, Es muß doch Frühling werden.« — Welche Vorwürfe bietet dem Maler Uhlands Gedicht »Des Sängers Fluch?« —■ Die Treue im Nibelungenliede. — Dem Mutigen gehört die Welt. (Klassenaufsatz.) — »Die Kraniche des ibykus« von Schiller und

»Die Sonne bringt es an den Tag« von Chamisso, oder »Der Graf von Habsburg« von Schiller und »Des Sängers Fluch« von Uhland. (Ein Vergleich.) — Inwiefern bestätigt sich in Schillers »Maria Stuart« Goethes Wort: »Alle Schuld rächt sich auf Erden?« (Klassen»

aufsatz.) — Rom ist nicht an einem Tage erbaut. — Wie zeigt das Schicksal Teilheims und Egmonts den raschen Wechsel menschlichen Glücks? (Klassenaufsatz.)

U iS a . Wie stelle ich mir das Bild vor, das C. F. Meyer zu seinem Gedichte

»Das Joch am Leman« veranlaßt hat? — Was machen die Leute an einem Sonntagnach­

mittag im Mai? — a) Wie verlebte ich das Kaiserjubiläum? (Klassenaufsatz.) — b) Ein Abend im Sommer. — Wie sorgt Graudenz für die Gesundheit seiner Bewohner? — Welche Mittel wendet Peter Schlemihl an, um den Verlust seines Schaffens gut zu machen? — Welche Bedeutung hat die Weichsel für Graudenz ? - Inwiefern gehört der zweite Akt von »Minna von Barnhelm« noch zur Exposition? — Der Major von Teilheim. — Theodor Körner (Klassenaufsatz.). — Mein Lebenslauf.

U f! b . Warum lenken wir gern unsere Schritte zum Schloßberg hinauf? — Eine Feuersbrunst. (Nach dem Bilde in Schillers Glocke. Klassenaufsatz.) — Welche Stimmungen kommen in Schillers Gedicht »Das Siegesfest« zum Ausdruck? — Ein Tag aus meinen diesjährigen Sommerferien. — Das Schloß Boncourt. Nach dem Gedichte von Chamisso.

(Klassenaufsatz.) — Inwieweit entspricht der erste Akt von Lessings »Minna von Barnhelm«

den Anforderungen einer Exposition? — Aus welchen Gründen glaubt Teliheim der Minna von Barnhelm entsagen zu müssen, und wie sucht Minna diese Gründe zu widerlegen?

(Klassenaufsatz.) — Steter Tropfen höhlt den Stein. (Nach der Chrie.) — Der Gedanken­

gang in Körners »Aufruf.« (Klassenaufsatz.) — Welche Baudenkmäler unserer Stadt er­

innern an ihre Geschichte?

F r a n z ö s i s c h .

O I. Pourquoi l’Allemagne a-t-elle ete tant de fois le theätre des guerres europeennes? — Le Sauvage (d’apres l’epopee de Seune.) (Klassenaufsatz.) — Discours fait ä l’inauguration du monument erige en memoire de la bataille des nations de Leipzig. — Frederic le Grand pendant les dernieres annees qui precedaient son avenement. (Klassen­

aufsatz) — Pourquoi les Chevaliers de l’ordre Teutonique ont-ils fonde un chäteau sur la montagne de Graudenz? — Guillaume Teil. (Klassenaufsatz.) Les beauteś que nous offrent les plaines de l'Allemagne du Nord.

(6)

7

U I« Pourquoi les Romains n’ont-ils pas reussi ä soumeltre la Germanie? — Un jour de vacances (sous forme de lettre.) — Klassenaufsatz: Les resultats des croisades (freie Arbeit.) — La greve des forgerous (d’apres Fr. Coppee.) — La vie de M. Luther jusqu’en 1521. — Klassenaufsatz: Analyse de Mademoiselle de la Seigliere.

O II. La rencontre du comte de Habsbourg avec le pretre. — Une excursion dans mes vacances d'ete. — L’ expedition de Marbot qui lui a valu sa nomination de chef d'escadron. (Klassenaufsatz.) — Le savetier et le financier. — L' exposition du Cid. — La Barbe Bleue (Klassenaufsatz.)

E n g l i s c h .

O I. Is war justifiable? — On Schiller's elegy »The Walk.« My favourite book. — How I spent my Christmas holidays.

II I. Cedric of Rotherwood and his Family. (Hausaufsatz.) — The Tale of Beowulf (Klassenaufsatz.) — Describe what reminds us of the Teutonic Order in Graudenz? (Hausaufsatz.^ — Coriolanus. (Klassenaufsatz.)

O II. Enoch Arden’s life tili his departure to China. — Tale of Teil. (Klassen­

aufsatz.) — Alexander’s expedition in Asia. — Prudence of a cadi (.Klassenaufsatz.) A b it u r ie n t e n = A u f g ; a b e n M i c h a e l i s 1913.

Deutsch:

Welche Erfindungen haben den Fortschritt der M enschheit am meisten gefördert ?

Französisch:

Freie Nacherzählung]: Kaiser Napoleon und die Obstfrau von Brienne.

Englisch

: Uebersetzung.

Mathematik: 1) Die Kurve y = (X2— 1) V25-X2 ist zu bestimmen. 2) Wo schneiden sich die Mittellinien eines Dreiecks mit der Seite B C (a = 5), wenn die Ecke A sich so bewegt, dass die Differenz b-c gleich 3 bleibt ? 3) Dem kleineren der beiden Kreisabschnitte, welche eine Sehne von der Länge a (— 25 cm) in einem Kreise mit dem Halbmesser r ( = 16 cm) begrenzt, soll ein Rechteck eingeschrieben werden. Wie gross ist die Höhe des Rechtecks zu nehmen, damit sein Inhalt am grössten wird und welche Grösse erhält dieser? 4) Einer Kugel mit dem Halbmesser r ist ein Cylinder eingeschrieben, der — mal so gross ist wie die Kugel. Welche Länge besitzt die Höhe des Cylinders ? r = 6 cm und n = 21/4.

Chemie: Die Bedeutung der Salpetersäure in chemischer und biologischer Hinsicht.

A b i t u r i e n t e n - A r b e i t e n O s t e r n 1914.

Deutsch:

Schiller als Mensch und Dichter. (Nach Goethes Epilog zu Schillers G locke)

Französisch:

Freie Nacherzählung: Die Schlacht von Bergen, 1759. (Goethe, Dichtung und Wahrheit, Teil II, Buch III)

Englisch:

Uebersetzung.

Mathematik: 1) W elches sind die Bestimmungsstücke des Kegelschnittes: 4 X2 — 4 X y 5 y2 -j- 24 y -f- 20 = 0? 2) W elcher von den um den Mittelpunkt einer Ellipse zu beschreibenden Kreisen schneidet ihren Umfang unter dem grössten Winkel ? 3) In welcher Höhe und um wieviel Uhr mitteleuropäischer Zeit erreicht der Sonnenmittelpunkt den durch den W estpunkt gehenden Vertikal­

kreis am längsten Tage in Graudenz? 4) Eine Stadtgemeinde will eine Anleihe von 1 Million Mark zum 1. 4. 14 begeben und in 30 gleichen Jahres­

raten, deren erste nach einem Jahre zu entrichten ist, tilgen Ein Bankhaus erbietet sich, die Anleihe bei 3*/2 prozentiger Verzinsung zum Kurs 82 zu übernehmen, während eine andere Gesellschaft bei 4*/2 prozentiger Ver­

zinsung den Kurs auf 101 festsetzen will. W elches Angebot ist für die Stadt vorteilhafter.

Physik: Wie wurde in den Uebungen die Wellenlänge des Lichtes gemessen ?

(7)

U e b e r s i c h t ü b e r d ie a n d e r A n s t a l t e i n g e f ü h r t e n L e h r b ü c h e r ,

O b e rre a ls c h u le V o rsch u le

Unterrichtsfach Titel des Lehrbuches

Klasse Klasse

R elig io n a) evang. 80 K irchenlieder für O st- u. Westpr.

Halfmann u. Köster. Hilfsbuch für den

Ol Ul Oll UII Olli u m IV V VI vn VIII evangelischen Religionsunterricht:

IV VI

Teil 1 ... V

11 Ausgabe B...

„ 1 1 1 ... Ol UI Oll

UII Olli u m Schäfer und Krebs, bibl. Lesebuch . .

W oike u. T riebei Biblische H istorien

u m IV fü r evangl. Elem entar-Schulen . . .

b) kath. S ch u ster u. May, bibl. G eschichten . Knecht, bibl. G e s c h ic h te n ...

Rauschen. Lehrbuch der kath. Religion

Olli U lli IV V VI

Vll Vlll i—I V ... Ol Ul Oll U II

Dreher, Leitfaden f. den kath. Religions­

unterricht. 1—V ...

D iö zesan -K atech ism u s...

Olli u m IV

V VI

D iö z es an -G e sa n g b u c h ...

c) jüd. Auerbach, Kl Schul- u. Haus-

Ol Ul Oll UII Olli u m IV V VI VII Vlll

bibel Teil 1 ... Ollium IV V VI

, I I ... Ol Ul Oll U li K roner, G eschichte der Juden . . . .

M üller, Bibl. G eschichte: Ein Buch

Ol Ul Oll UII

für unsere K in d e r... Ollium IV V VI Vll VIII IX D e u tsc h Hopf und Paulsiek, Dtsch. Lesebuch *)

bearb. von Muff. (Für jed e Klasse ein

Band, OH, UI, O l, Band für Prima) I UII Olli u m IV V VI Vll Vlll Mensing, D eutsche G ram m atik nebst

U e b u n g s b u c h ...

W ew elm eyer, Fibel und Lesebuch . . Regel- und W örterverzeichnis für die

Olli u m IV V VI

Vlll IX deutsche R e c h tsc h re ib u n g ... Olli u m IV V VI Vll F ra n z ö s is c h Plötz, Elem entarbuch, A usgabe C . .

Olli u m

IV V VI

Plötz-K ares, S prachlehre ... Ol Ul Oll UII IV

Uebungo. G ek ü rzte Ausg C

Ol Ul

U ll Olli u 11 1 IV Plötz, U ebungen zur französ. Syntax

G ropp ti. H ausknecht, franz. G edichte

Oll Ol Ul Oll W ershoven, F r a n k r e ic h ... Ol Ul Oll E n g lisc h Dubislav& Bock, Elem entarbch. d. engl.

Sprache, A usgabe B...

Dubislav&Böck, Schulgram .d. engl.Spr.

Ol

U li Olli u m

„ L ese-u.Ü bungsb. d. „ Ul Oll UII Olli G ropp und H ausknecht, engl. Gedichte Ol Ul Oll

G esc h ich te W ershoven, E n g l a n d ...

B rettschneider, Hilfsbuch fü r d. Unter-

Ol Ul rieht in der G eschichte. (F ü r jede

Klasse ein B a n d ) ... Ol UI Oll UII 0111 u m IV Kanon zu lernender G eschichtszahlen Ol Ul Oll UII Ollium IV E rd k u n d e Fischer-G eistbeck E rdkunde f. höhere

UII Olli

Schulen ... Ol Ul Oll um IV V D ierke und ü a eb le r, A t l a s ...

Lange-D ierke, A tla s ...

Ol Ul Oll UII Ollium

IV V VI

R ech n en Vogel, Recheniieb'el . . . • ... IX

Rechenbuch. Teil I ... VIII

„ I I ... Vll M iilier-P ietzker, Rechenbuch: i Für jede

IV V VI

Klasse ein Band) A usgabe C . . ..

U II Ollium

M a th e m a tik M üller, M athem atik. B. I ... IV

B 11 ...

M iiller-Kutnewski, Aufgaben B. I

Ol Ul Oll

UII Olli U lli

B II . . Ol Ul Oll

Schülke, Vierstellige Logarithm en . . Ol Ul Oll UII Olli

um IV V VI N a tu rb e s c h re ib g . Schm eil-N orrenberg, T ierkunde . . . UII Olli

Pflanzenkunde. (Für

UII Olli VI

jed e Klasse ein B a n d ) ... um IV V P h y s ik B örner,Leitfaden d. Experim ental-Physik

Ol Ul Oll

UII Olli

Lehrbuch der P h is ik ...

C hem ie Henninger, Lehrbuch der Chemie . . Ol Ul Oll

UII Olli um IV

S in g en G ünther und N oack, Liederschatz**) . Hoff m eisteru. Lin narz, Liederstrauß Teil I

Ol Ul Oll

VI Vll Vlll

,. II V

L ate in O sterm ann, Lateinisches Uebungsbuch für Reformschulen, bearbeitet von

M ü ller und Michaelis, C... Ol Ul Oll Christian Harder, Lateinisches Lesebuch

für R ealanstalten Teil I ... i

Teil I I .../ Ol Ul

*) V o n O stern 1914 ab u ird von V l-U ll gebraucht: Paldam us-W inneberger, D eutsches Lesebuch fü r h ö h ere L ehran­

stalten, A usgabe C. S o nderausgabe für O st- und W estpreußen.

**) Von O stern 1914 ab wird für den C horgesang (Ol—IV) gebraucht: H einrichs-Pfusch, Frisch gesungen 111. Teil.

(8)

— 9 —

T u r n e n .

Die A nstalt besuchten :

1. in der O b e r r e a l s c h u le im S. 540, im W. 515 Schüler.

Von diesen waren b e fre it:

Vom T urnunterricht ü b e rh a u p t:

Von einzelnen Übungs*

arten A uf G rund ärztlichen Z e u g n is s e s ...

A us andern G ründen . ...

im S. 20, im W. 24 im S —, im W. —

im S. 2, im W. 2 im S. 0, im W. 0 Zusammen

Also von der Gesamtzahl der S c h ü le r ...

im S. 20 im W. 24 im S. 3,70%, im W. 4,06%

im S. 2, im W. 2 im S. 0,31%, im W. 0,32%

Es bestanden bei 16 getrennt zu unterrichtenden Klassen 15 T urnabteilungen; zur kleinsten von diesen gehörten 23, zur größten 45 Schüler.

2. In der V o r s c h u le im S. 143, im W. 155 Schüler.

Von diesen turnten in wöchentlich 6 Stunden die beiden ersten Vorschulklassen in drei Abteilung gen von im S. 114, im W. 124 S ch ü lern ; 4 Schüler waren befreit.

Von einer besonderen V orturnerstunde abgesehen, waren in der Oberreaischule (mit Ausschluß der Vorschule) für den T urnunterricht w öchentlich insgesamt angesetzt: 45 Stunden.

T u r n s p ie le wurden im Som m er an den Sonnabenden Nachmittags w ährend 2 S tunden auf dem kleinen Exerzierplatz am Schwan unter Leitung des H errn F i l a r s k i betrieben. Sie begannen am 19. A pril und endeten am 27. Septem ber. Es beteiligten sich durchschnittlich 206 Schüler (geringste Zahl 180, größte Zahl 460 Schüler.)

R u d e r ü b u n g e n . Die Rudertätigkeit begann Ende April mit 27 Schülern der Klassen U II— O l unter Leitung des wiss. Hilfslehrers Dr. Scheer und des Oberrealschullehrers Semrau. A ußer den gew öhn­

lichen Instruktionsfahrten am M ontag und Donnerstag Nachmittags führte die ältere Mannschaft m ehrere größere Fahrten nach Sackrau, Schöneich, Sartow itz und nach N euenburg aus. Das Bootsmaterial w urde verm ehrt um einen Doppelzweier. Die Rudersaison schloß Ende September.

Die Gesamtleistung betrug 124 Fahrten mit zusammen 697 km.

U nter den Schülern befinden sich 152 Freischwimmer, d. i. 28,14 Prozent sämtlicher Schüler; von diesen haben 12 das Schwimmen im letzten Jahre gelernt.

b) S in g e n in 9 Abteilungen.

Dispensiert waren in den Klassen I—IV 184 Schüler d. h. 57,68%; in V, VI und den beiden ersten Vorschulklassen kein Schüler.

c) L a te in je 2 Stunden wöchentlich in O I m jt 4, in U I mit 7, in O II mit 7 Schülern.

d) B io lo g is c h e Ü b u n g e n in S. S. je zwei Stunden in O I mit 4, in U l mit 10, in 0 11 mit 12 Schülern; im W. S. in U 1 2 Stunden mit 10 Schülern.

e) P h y s i k a li s c h e Ü b u n g e n je 2 Stunden vierzehntägig in O l , in U l und in 0 11 fü r alle Schüler.

f) C h e m isc h e Ü b u n g e n je 2 S tunden zweiwöchentlich für alle Schüler der Prima in 3 Abteilungen.

g) S t e n o g r a p h ie in O 111 und U 111. An der Anstalt wird seit 1895 fakultativer stenographischer U nterricht — System Stolze^Schrey — erteilt, und zwar in 2 G ruppen. Es nehm en n u r Schüler mit guter H andschrift teil und zwar in G ruppe 1 11, in Gruppe 11 35 Schüler. Es wurde eine Schreibfertigkeit von 102 Silben in der M inute erreicht.

h) An dem S c h r e ib u n te r r ic h t in O 111 und U 111 nahmen im Som m er 12 im W inter 13 Schüler teil.

An der A nstalt bestehen folgende S c h ü le r v e r e in e : 1) für Fechtübungen (unter Leitung des H errn O berlehrers Booss), 2) für R udern (unter Leitung der H erren Dr. Scheer und Semrau), 3) für Tennisspiele, 4) für Fußballspiel, 5) für Musik, 6) für Stenographie, 7) Ein W andervogel.

Die Anzahl der M itglieder sind zu 1: 15; 2 : 30; 3 : 17; 4: 17; 5 : 15; 6 : 24; 7 : im Sommer 30 im W inter 19.

(9)

10

II. Verfügungen.

A. des königlichen Provinzial-Schulkollegiums.

4. April 1913. Das 25jährige Regierungsjubiläum des Kaisers ist am 16. Juni irb den höheren Schulen zu feiern.

10. Mai 1913. Der Herr Minister hat verfügt, daß junge Leute, welche sich der Offizier-Laufbahn widmen wollen, unmittelbar nach Abschluß der mündlichen Reifeprüfung entlassen werden können.

28. Juni 1913. Oberlehrer Richter und Oberlehrer Günther erhalten den Professo rtitel.

31. Juli 1913. Der Herr Minister ordnet Versammlungen der Leiter höherer Lehr­

anstalten an, und das königliche Provinzial-Schul-Kollegium setzt eine solche Versammlung für Anfang Dezember in Marienburg fest.

9. August 1913. Der wissenschaftliche Hilfslehrer Dr. Behlau wird zum [1. Oktober der Oberrealschule überwiesen.

11. September 1913. Dem wissenschaftlichen Hilfslehrer Emil Vogel ist der Urlaub für Santa Cruz (Brasilien) bis zum 1. Oktober 1917 verlängert worden.

8. Oktober 1913. Der 18. Oktober ist schulfrei, doch soll eine Schulfeier veran­

staltet und auf die Bedeutung des Tages hingewiesen werden.

11. November 1913. Schülern der Unterprima, Obersecunda und Untersekunda kann nach anderthalbjährigem Besuch der Klasse die Versetzung nur dann zuerkannt werden, wenn sie sich das Jahrespensum der Klasse angeeignet haben. Wenn das nicht der Fall ist, muß sie versagt werden, selbst wenn das Zeugnis nach dem Michaelisstandpunkte der Klasse günstig lautende Prädikate aufweist.

8. Dezember 1913. Die Ferien für das nächste Schuljahr sind wie folgt festgesetzt:;

Schluß Beginn

des Unterrichts.

Donnerstag, den 16. April.

Freitag, den 5. Juni.

Donnerstag, den 6. August.

Dienstag, den 13. Oktober.

Freitag, den 8. Januar 1915^

Ostern Mittwoch, den 1. April Pfingsten Freitag, den 29. Mai mittags Sommer Freitag, den 3. Juli mittags

Herbst Mittwoch, den 30. September mittags Weihnachten Mittwoch, den 23. Dezember

Schluß des Schuljahrs 1914/15 Mittwoch, den 31. März 1915.

13. Februar 1914. Am Reformationstage sind alle Lehrer und Schüler, die an d er kirchlichen Feier teilnehmen wollen, vom Unterricht zu befreien, gegebenenfalls ist an dem genannten Tage der gesamte Unterricht auszusetzen.

21. Februar 1914. Die Einführung des Chorgesangbuches „Frisch gesungen" von.

Heinrichs-Pfusch wird genehmigt.

24. Februar 1914. Die Einführung des deutschen Lesebuches für höhere Lehr­

anstalten, Ausgabe C, von Paldamus-Winneberger (Sonderausgabe für Ost- und Westpreußen), wird für die Klassen von Sexta bis Untersekunda genehmigt.

B. Des Magistrates.

25. Februar 1914. Die Lieferung der Lehr- und Lernmittel ist für das Rechnungs­

jahr 1914 dem Buchhändler Schneider übertragen worden.

(10)

!— U

III. Chronik.

Das vergangene Schuljahr hat unter keinem günstigen Zeichen gestanden; Herr Direktor Grott ist kurz vor den Sommerferien erkrankt und leider auch zur Zeit noch nicht ihergestellt. Jedoch besteht berechtigte Hoffnung, daß der Aufenthalt in den schönen Bergen Schlesiens, wo Herr Direktor in einem Sanatorium zur Kur weilt, ihm die Gesundheit wiedergeben wird, und zum 1. Oktober spätestens wird sich unser aufrichtiger Wunsch, die Leitung der Schule wieder in seinen bewährten Händen zu sehen, verwirklichen können. — Auch Herr Oberlehrer Hörting ist Mitte Dezember krank geworden und hat einen Urlaub bis zu den Sommerferien nehmen müssen, der hoffentlich genügt, um ihn in voller Kraft zum Amt zurückzuführen. — Zur Uebernahme der Unterrichtsstunden, die durch die Ordnung der Vertretung zu besetzen waren, wurden zu Beginn des zweiten Quartals der Probekandidat Herr Dr. Anger, zu Beginn des vierten Quartals der Probekandidat Herr Dr. Richter der Anstalt überwiesen. — Herr Zeichenlehrer Stanke bedurfte von Mitte August bis Michaelis eines Erholungsurlaubes und wurde während dieser Zeit von Herrn Zeichenlehrer Mittelstadt aus Berlin vertreten. Die übrigen Mitglieder des Kollegiums sind von Krankheit verschont geblieben oder haben nur vorübergehend fehlen dürfen. — Der Gesundheitszustand der Schüler kann in diesem Jahr ein guter genannt werden.

Der wissenschaftliche Hilfslehrer Herr Dr. Scheer beteiligte sich vom 19. Mai bis 7. Juni an einem Ruderkursus in Wansee und wurde im Unterricht von dem Kollegium vertreten. Für Herrn Oberlehrer Deutschendorff, der vom 26. August bis zum 22. Oktober zu einer militärischen Uebung eingezogen war, wurde der Kandidat Herr Dr. Hagemann als Vertreter zur Verfügung gestellt, doch, da er nur zu 18 Stunden die Woche herange­

zogen werden durfte, entfielen noch sechs Stunden auf einige Herren des Kollegiums Am 12. Juni besuchte unsere Schule der Vortragende Rat im Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten Herr Geheimer Regierungsrat Prof Dr. Gräber und wohnte dem Unterricht in einzelnen Klassen bei — Herr Provinziatschulrat Suhr hielt am 19. und 20. September 1913 und am 4. März 1914 das Abiturientenexamen mit Ober­

primanern unserer Anstalt bezw. Extraneern ab, auch hörte er sich den Unterricht einiger jüngerer Herren am 28. August und am 2. März an. — Herr Prof. Thiel-Charlottenburg war am 27. November zur Revision des Gesangunterrichtes hier anwesend.

Da die Ministerialverfügung, welche die Feier des 25jährigen Regierungsjubiläums unseres Kaisers und Königs auf den 16. Juni ansetzte, es empfahl, einen gemeinsamen Ausflug der Schüler, verbunden mit turnerischen Vorführungen und Wettspielen, zu veran­

stalten, so fand an diesem Tage ein Turnfest in dem benachbarten Orte Mischke statt, ln zwei Sonderzügen wurden die Schüler und deren Eltern und Angehörige am Nachmittag hinausbefördert. Dem Eröffnungsgesange des von Herrn Oberlehrer Bremer geleiteten Schülerchors folgte eine längere Ansprache des Herrn Prof. Zours, welcher als Thema

„Unser Kaiser als Mann des Glaubens, der Liebe und der Hoffnung“ zu Grunde lag. Die Schüler der Klassen O I bis V traten alsdann auf einer großen Wiese zu Massenfreiübungen {nach Musik), die vom Turnlehrer. Herrn Filarski geordnet wurden, an. Diesen Uebungen folgte ein Wettkampf der Schüler unter 12 Jahren und Kür- und Preisturnen älterer Schüler.

Die Sieger erhielten Schleifen mit entsprechendem Aufdruck und wertvolle Preise. Gegen 10 Uhr kehrten die Festteilnehmer in Sonderzügen zur Stadt zurück.

An dem Stafettenlauf der ostdeutschen Jugend, die eine Huldigungsadresse unserem Kaiser übermitteln wollte, beteiligte sich n _ 6. Juni unsere Schule mit 80 ausgewählten Schülern aus den Klassen U III bis O 1. Es wurde in der Mittagszeit bei schwüler Luft eine Strecke von 10 km (Konradsfelde-Blandau) in etwa 28 Minuten zurückgelegt. Die Teilnehmer erhielten ein Gedenkblatt und eine kleine Bronzemedaille zur Erinnerung.

Der 2. September — der Sedantag — wurde mit Turnspielen auf dem kleinen Exerzierplatz am Schwan gefeiert, die Herr Filarski leitete und mit einer patriotischen An­

sprache an die Schüler schloß.

Am 18. Oktober versammelten sich die Schüler und Lehrer zu einer Feier in der Aula. Der Schülerchor trug Lieder aus der Zeit der Freiheitskriege vor, zu denen Herr Oberlehrer Bremer den verbindenden Text verfaßt hatte, welchen der Unterprimaner Kohls sprach, ln seiner Festrede ging Herr Professor Richter auf die Völkerschlacht von Leipzig und ihre unmittelbaren Folgen im Jahre 1813 ein. Bücher als Prämien erhielten die

(11)

12

Schüler Rosenau (O I), Zilz (U I), Konkart (U 11a), Frühling (O III a) Walker (U III a), Hinz (U III b), Schünke (IV a), Viohl (IV b).

An der von allen hiesigen nationalgesinnten Vereinen veranstalteten Volksfeier der Gedenktage der Völkerschlacht bei Leipzig nahm die Schule insofern teil, als sich die Klassen U II bis O I am 19. Oktober unter Führung ihres Turnlehrers Herrn Filarski an den Massenfreiübungen auf dem Schlachthofplatz beteiligten.

Am Sonntag, dem 30. November, veranstaltete unser Schülerchor unter Leitung des Herrn Oberlehrer Bremer und unter gütiger Mitwirkung von Fräulein Eva Grott ein Konzert im Deutschen Gemeindehause, bei welchem Volkslieder aus dem 15. und 16. Jahr­

hundert zum Vortrag kamen. Der „Gesellige" faßt eine Besprechung dieses Konzertes mit den Worten zusammen: „Es war ein Genuß, dieser edlen Musik zu lauschen, die in der vorzüglichen Ausführung so beruhigend auf das Gemüt der zahlreichen Zuhörer w irk te .—

Der Reinertrag floß der Schülerhilfskasse unserer Anstalt zu.

Am 27. Januar feierten wir den Geburtstag unseres Kaisers und Königs durch einen Festakt in der Aula. Aus Fritz Werners .Deutschland zur See'1 wurden Chorge­

sänge vorgetragen, zu denen den verbindenden Text der Obersekundaner Souchon dekla­

mierte. Herr Prof. Günther führte in seiner Festrede aus, was Graudenz den Hohenzollern zu verdanken hat. Prämien erhielten die Schüler Souchon (O II) und Wobit (O III a.)

Drei kinematographische Vorführungen wurden im Laufe des Wintersemesters von Herrn Oberlehrer Rohmer veranstaltet, bei welchen die Herren Prof. Günther und Prof.

Zours und Kandidat Göringer ihn mit erläuterndem Vortrag unterstützt haben.

Das abgelaufene Schuljahr hat auch Lehrerwechsel mit sich gebracht. Zu Beginn traten in das Kollegium Herr Oberlehrer Booss *}, Herr Probekandidat Göringer und Herr Zeichenlehrer Stoli. Mit Schluß des Sommersemesters verließ Herr Dr. Westphal die Anstalt, da er als Oberlehrer nach Kulm versetzt wurde, und an seine Stelle trat der wissenschaftliche Hilfslehrer Herr Dr. Behlau Jetzt am Schluß des Winterhalbjahres gehen Herr Dr. Scheer und Herr Göringer von uns; ersterer folgt einem Ruf als Oberlehrer an das Oberlyzeum zu Berlin-Pankow, und letzterer wird in Danzig seiner Militärpflicht ge­

nügen. Mit dem Dank für ihre treue Arbeit an unserer Schule verbinden wir die besten Wünsche für die Zukunft der scheidenden Herren Kollegen.

*) Richard Booss, geboren am 25. Februar 1883 zu Polkritz, Kr. O sterburg, Prov. Sachsen, evange­

lisch, besuchte das Gymnasium zu Stendal von Ostern 1894 bis dahin 1903, wo er das Reifezeugnis erlangte.

Er studierte neuere Sprachen und Religion an den U niversitäten Freiburg i./B., Berlin, G öttingen und H alle und bestand am 1. Mai 1909 die Prüfung fü r das höhere Lehramt. Im Som m er 1907 weilte er zur W eiterbildung in der französischen Sprache in Lüttich (Belgien). W ährend des Seminarjahres war er am Realgymnasium in Dirschau beschäftigt; w ährend der ersten Hälfte des Probejahrs verwaltete er eine Ober«

lehrerstelle an der O berrealschule zu Graudenz, w ährend der zweiten Hälfte eine solche an der Realschule zu Tiegenhof; hier wurde er am 1. O k to b e r 1911 als O berlehrer angestellt. Zum 1. A pril 1913 w urde er als O berlehrer an die Oberrealschule nach G raudenz berufen.

(12)

S ta ti st is c h e M it te il u n g e n .

. Zahl undDurchschnittsalter der Schüler.

(13)

14

D a s Z e u g n i s d e r R e if e e r h i e l t e n : a) Michaelis 1913.

No. Zu- und V ornam e Alter

in Jahren

Be­

k en n t­

nis:

G eb u rtso rt

S tand u. W ohnort des Vaters

Da Auf

auf d e r

staltAn­

uer entha

in I

les ltes

in 0 I

G ew ählter Beruf

124 Beyer, E rnst 20 ev. Culm Kaufmann,

Culm 4‘ 2 3 '/, IV, Baufach

125 Casper, Karl 20 V2 kath. Rehden H auptlehrer,

Rehden 7 * 's 3i 2 iv, Offizier

126 Göring, Karl 20 ev. S oldiu Kaufmann,

Soldau l O '/ s 2 1^ 2 1 Va Kaufmann 127 Lisków, W erner 20>/4 ev.

Erkner, Kreis N ieder-Barm en

t Fabrikbesitzer 2 - l 1', Offizier

b)

Ostern

1914.

128 E hrhardt, Kurt 19i,4 ev. Riesenburg Kanzleibeam ter,

Riesenburg 4 3 1 Philologie

129* Flier, Kurt 18*4 ev G raudenz

K aufm ännischer D irektor, G raudenz

12 2 1 Kaufmann

130 Franz, W alter 18 ev. Könitz O b erbahnassistent,

G raudenz 12 2 1 Bankfach

131 G esse, Johann 201 2 kath. Schneidem ühl T ischlerm eister,

Schneidem ühl 4 3 1 Baufach

132 G rott, Rolf I S S ev G raudenz

O berrealschul- direktor, G raudenz

13 2 1 Offizier

133 Hempel, Alfred 204 4 ev. Rosdzin,

Kreis Kattow itz

Fisenbahnbetriebs- Ingenieur,

G raudenz

6 2 1 Baufach

134 Kluge, H ans 21», ev. Brunau,

Kreis M arienburg

G utsbes., Freien­

huben, Kreis D anzig-N iederung

3 2 1 B uchhändler

135* Ringer, Alfred 19 ev. G raudenz t G ärtnereibesitz. 13 2 1 Kaufmann

136* Rosenau, O tto 20 ev N eubruch,

Kreis Briesen t G utsbesitzer 9 2 1 Zollbeam ter 137 v. W ysocki, Franz 183/4 kath. Raikau,

Kreis Dirschau t Kaufmann 3 2 1 Landw irt

F e r n e r fo lg e n d e E x t r a n e e r :

Mi­

c h a e l.

1913

Jacobsohn, Else 24» 4 jüd. Loebau Kaufmann

Robe, Luise 23 ev. Qiegel,

Kr. Könitz. G utsbesitzer

*) W ar von der m ündlichen Prüfung befreit

(14)

— 15 —

V. Sammlung von Lehrmitteln.

An Geschenken erhielt die Anstalt, wofür an dieser Stelle den Gebern herz­

lichster Dank ausgesprochen sei:

a) für die Lehrerbibliothek:

Der Herr Unterrichtsminister: Schultze, Volksbildung und Volkswohlfahrt in England. — Herr Direktor Grott: K unzes Kalender 18. Jhrg; 35. Bericht des W est- preussischen Botanisch-Zoologischen Vereins. — Herr Buchhändler Kriedte: D asselbe.—

Herr Buchhändler Schubert: Zeitschrift des W estpreussischen Geschichtsvereins Heft 55. — Mehrere Verlagsbuchhandlungen : Freiexemplare ihrer Verlagswerke.—

b) der Schülerbibliothek!:|

Der Untertertianer Felgenhauer: Elm, W issmanns Reisen durch Afrika; Cooper, Der Wi ldtöter, bearbeitet von Bernhardi.

c) für den Zeichenunterricht:

Herr Zeichenlehrer Stoli: zwölf Vasen als Zeichenmodelle.

VI. Stiftungen und Unterstützungen.

1. Aus dem Fonds zur Gewährung von Stipendien für Schüler deutscher Herkunft sind in diesem Jahre vom Herrn Oberpräsidenten zwei Schülern Stipendien von je

150 Mark jährlich gewährt worden.

2. Aus den Zinsen des Schelskeschen Legats erhielten am Beginn der W eihnachts­

ferien 36 Schüler Bücher als Prämien.

3. Vom Magistrat war 21 Schülern ganze und 25 Schülern der Klassen O l —V[

halbe Freischule gewährt worden, das sind etwa 15% der einheimischen Schüler dieser Klassen. Den Schülern der Vorschule darf F reischule nicht gewährt werden.

4) Die Lehrerhilfskasse weist ein Vermögen von 3983,85 Mk. nach dem Kurswert am 14. Januar 1914 auf; es hat sich gegen das Vorjahr um 673,80 Mk. vermehrt.

Die Schülerhilfskasse besass am Anfang des Schuljahres 196,56 M. in dem Sparkassenbuch Nr. 6216. Aus ihr erhielten im Laufe des Jahres 2 Schüler U nter­

stützungen von zusammen 163,25 M. Hinzu kommen aus Vorträgen und Zuwendungen 231,21 M., zusammen am Schluss des Schuljahres 264,52 M

An dieser Stelle sei auch mit ergebenstem Dank einer liebenswürdigen und umfangreichen Unterstützung gedacht, die dem Bildungsbedürfnis, besonders dem musikalischen, unserer Schüler durch Herrn Buchhändler Arnold Kriedte zuteil wurde Zu allen Künstlerkonzerten und wissenschaftlichen Vorträgen des Kaufmännischen Vereins spendete er je 10 Schülereintrittskarten, die mit grosser Freude von den Schülern benutzt wurden.

VII. Mitteilungen an die Schüler und deren Eltern.

1. ln dienstlichen Angelegenheiten ist der Direktor an allen Schultagen von 9—10 Uhr in seinem Dienstzimmer zu sprechen. — Auch für die Mitglieder des Lehrerkollegiums sind Sprechstunden festgesetzt, die den Schülern mit de m neuen Stundenplan mitgeteilt werden.

2. Schüler, welche a b g e h e n sollen, müssen sp ä te ste n s bis zum 10. A pril d. J.

sc h riftlic h ab g em eld et werden. Geschieht dieses nicht, so ist für sie noch das Schulgeld für das nächste Quartal zu zahlen. (Siehe Schulordnung § 19).

3. Aus dem Programm des vorigen Jahres sei hier folgendes wiederholt: Die Ge­

fahren, die durch die überhandnehmende S c h u n d lite ra tu r der Jugend und damit der Zu­

kunft des ganzen Volkes drohen, sind in den letzten Jahren immer mehr zutage getreten.

Neuerdings hat sich wieder mehrfach gezeigt, daß durch die Abenteurer-, Gauner- und

(15)

— 16 — A <

1 > t

Schmutzgeschichten, wie sie namentlich auch in einzelnen illustrierten Zeitschriften verbrei­

tet werden, die Phantasie verdorben und das sittliche Empfinden und Wollen derart verwirrt worden ist, daß sich die ju g en d lich e n L e se r zu schlechten und selbst g e ric h tlic h s tr a f ­ b a re n H andlungen haben h inreißen lassen. Die Schule hat es auch bisher nicht daran fehlen lassen, mit allen ihr zu Gebote stehenden Mitteln dieses Uebel zu bekämpfen und alles zu tun, um bei den Schülern das rechte Verständnis für gute Literatur, Freude an ihren Werken zu wecken und dadurch die sittliche Festigung in Gedanken, Worten und Taten herbeizuführen. In fast allen Schulen finden sich reichhaltige Büchereien, die von den Schülern und Schülerinnen kostenlos benutzt werden können. Aber die Schule ist machtlos, wenn sie von dem E lte rn h a u s e n ic h t au sreich en d u n te rs tü tz t w ird. Nur wenn die Eltern in klarer Erkenntnis der ihren Kindern drohenden Gefahren und im Be­

w u ß tse in ih re r V e ran tw o rtu n g die Lesestoffe ihrer Kinder, einschließlich der Tagespresse, sorgsam überwachen, das versteckte Wandern häßlicher Schriften von Hand zu Hand ver­

hindern, das B e tre te n a lle r B uch- und S ch re ib w are n h an d lu n g en , in denen E rz eu g n isse d er S c h u n d lite ra tu r feilgeboten w erden, s tre n g v erb ie ten und selbst überall gegen Erscheinungen dieser Art vorbildlich und tatkräftig Stellung nehmen, nur dann ist Hoffnung vorhanden, daß dem Uebel gesteuert werden kann. Bei der Auswahl guter und wertvoller Bücher wird die Schule den Eltern wie auch den Schülern selbst mit Rat und Tat zur Seite stehen und ihnen diejenigen Bücher angeben, die sich für die Altersstufe und für ihre gei­

stige Entwickelung eignen. Zu diesem Zwecke werden es sich die Lehrer und Lehrerinnen gern angelegen sein lassen, sich über die in Betracht kommende Jugendliteratur fortlaufend zu unterrichten.

Das in dem Weidmann’schen Verlage zu Berlin erschienene Buch des Direktors Dr. F. Johannesson »Was sollen unsere Jungen lesen?« wird den Schülern und auch den Schülerinnen wie deren Eltern als zuverläßiger Wegweiser dabei dienen können.

Ebenso muß hier auf die Gefahren hingewiesen werden, die der Besuch der K ine- m a to g ra p h e n th e a te r besonders für die jüngeren Schüler zur Folge hat. - Sie haben neuerdings nicht nur in den Großstädten, sondern auch in kleineren Orten eine solche Ver­

breitung gefunden, daß schon in dem hierdurch veranlaßten ü b erm ä ß ig en B esuche solcher Veranstaltungen, durch den die Jugend vielfach zu leichtfertigen Ausgaben und zu einem längeren Verweilen in gesundheitlich unzureichenden Räumen verleitet wird, eine schwere Gefahr für Körper und Geist der Kinder zu befürchten ist. Vor allem aber wirken viele dieser Lichtbildbühnen auf das sittliche Empfinden dadurch schädigend ein, daß sie unpas­

sende und grauenvolle Szenen vorführen, die die Sinne erregen, die Phantasie ungünstig beeinflußen und d eren A nblick daher auf das em pfängliche G em üt d e r Ju g en d eben­

so v erg iften d e in w irk t wie die Schmutz- und Schundliteratur. Das Gefühl für das Gute und Böse, für das Schickliche und Gemeine muß sich durch derartige Darstellungen ver­

wirren, und manches unverdorbene kindliche Gemüt gerät hierdurch in Gefahr, auf Abwege gelenkt zu werden. Aber auch das ästhetische Empfinden der Jugend wird auf diese Weise verdorben; die Sinne gewöhnen sich an starke, nervenerregende Eindrücke und die Freude an ruhiger Betrachtung guter künstlerischer Darstellungen g eh t verlo ren . Diese beklagens­

werten Erscheinungen machen es daher den Eltern zur Pflicht, die Jugend gegen die von solchen Lichtbildbühnen ausgehende Schädigungen zu schützen, indem sie deren Besuch verhindern. Von den auswärtigen Schülern ist jedenfalls zum Besuch vorher die Genehmi­

gung des Ordinariums einzuholen.

4. Das neue S ch u ljah r b e g in n t D onnerstag, den 16. A pril, m o rg en s 9 U hr.

Die Prüfung und Aufnahme neuer Schüler findet statt

a. Mittwoch, den 1. April, morgens 10 Uhr für einheimische Schüler, welche in die Vorschule oder in Sexta aufgenommen werden wollen,

b Mittwoch, den 15. April, morgens 9 Uhr für die Klassen von Quinta bis Prima und für auswärtige Schüler, welche in die Vorschule oder in die Oberrealschulklassen eintreten wollen.

G r a u d e n z , den 20. März 1914.

Prof. Dr. Erdmann,

i. V. Direktor.

\

Cytaty

Powiązane dokumenty

kandidat Schaarschmidt, der während des verflossenen Schuljahres die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers verwaltet hatte. 2) Der Lehrer der Oberrealschule Lindner,

Verboten sind Geldsammlungen unter den Schülerinnen ohne Genehmigung des Direktors, die Beteiligung an Vereinigungen, die nicht ausschliesslich aus Schülerinnen

.Bei der Auswahl guter und wertvoller Bücher wird die Schule den Eltern, wie auch den Schülern selbst mit Rat und Tat zur Seite stehen und ihnen die Bücher angeben, die sich für

zahlung für dieses Vierteljahr befreit, wenn sie durch ihr Abgangszeugnis nachweisen, dass sie in diesem Vierteljahr schon eine andere preussische höhere Schule besucht haben;

Der hiesige Ruderklub hatte den Schülern seit 2 Jahren im Sommer einen Vierer unter Leitung des Herrn S e m r a u zur Verfügung gestellt. zusammen, so dass eine

Der Herr Minister verfügt, dass Reifezeugnisse für Oberprima, Unterprima und Untersekunda ebenso nach l*/g jährigem Besuch der nächsttieferen Klasse erteilt werden

Am 25. Oktober 1903 eine Oberlehrerstelle an der hiesigen Oberrealschule übernommen. Sein Schicksal war um so tragischer, als er sich erst im Frühjahr dieses

Ein Teil der Unterrichtsstunden konnte zwar, da die Vertretung für Herrn Oberlehrer Rosikat nun erledigt war, durch das I-ehrerkollegium übernommen werden, für