• Nie Znaleziono Wyników

Flora von Gleiwitz und Umgegend. 2 Theil, Wissenschaftliche Beilage zum Programm der Ober-Realschule pro 1889/90

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Flora von Gleiwitz und Umgegend. 2 Theil, Wissenschaftliche Beilage zum Programm der Ober-Realschule pro 1889/90"

Copied!
68
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)

m m -:

im :

if:,-:

W ;

(5)

F l o r a

von

Gleiwitz und Umgegend

(II. T e i l . )

Wissenschaftliche Beilage

Program m der Ober-Realschule pro 1839(90.

V on

Dr. M ax Ju n g rk ,

o rd en tlich er L e h re r d e r K ö n ig l. O b er-R ealsc h u le

d l )

•DOO

G L E I W I 8 9 0 . V:.

N e u m a n n ’s S t a d t b u c h d r u c k e r e i . ''~ -;

i-; • $

- - L .

(6)
(7)

II. T y p u s:

Phanerogamae, Blütenpflanzen.

I. Abteilung, IY. Klasse:

Gymnospermae, Nacktsamige.

(D ie Ordnungen der C ycadeen und G netaceen sind hier nicht vertreten.)

dnung: Coniferae, Z apfenträger, N adelhölzer.

; e Familie der T a xaceeti kommt nur in 0 . und der P., besonders in:

(us b a c c a ta L., T a x u s, Eibe, gepflanzt vor, scheint aber licht recht zu gedeihen.)

Fam ilie: C upressineae, Cypressen.

iperus com m unis L., W achholder, zerstreut im Lb. und D., äufiger im Dramathale, wird am Palmsonntag zur Verzierung er „Palmen“ eifrig gesucht und dadurch in seinem Be­

fände sehr reduziert. April.

r g i n i a t i a , T h u j a o e e i d e n t a i i s und o r i e n t a l i s , L e b e n s b a u m , u. a. A.

erden in G. und besonders auf K . und der P . viel g.

5

(8)

52 Kolbenblütige.

Fam ilie: Abietineae, Echte N adelhölzer.

Abies p ectinata D. C., W eisstanne, S., Lb. in grosser Menge Mai,*)

P ic e a e x c e l s a Lk., (P in u s Abies L .), Rottanne, in alle;

Wäldern häufig, sät sich auch selbst aus, aber weit wenige als die vor. Mai.

Pinus silv estris L., Kiefer, gemein in den Wäldern. Mai.

(L arix d ecidua Mill., L ärche, ist im Lb. und D. in ziemlicl grosser Menge gepflanzt; f. s. auch in G, Ist hier meine;

Erachtens nicht heimisch. Mai.)

PinUS S t r o b u s S., d ie W e y m o u t h s k i e f e r , ist in vielen Exemplaren P. C e m b r a , d ie Z i r b e l k i e f e r , P. c a n a d e n s i s , d ie H e m l o c k s t a n n e P. N o r d m a n n i a n a , u. a. A . sind airf der P . nnd in G., P. M u g h u s d ie L e g f ö h r e , in V orgärtchen, P. L a r i c i o P o i r. , di e S c h w a r z k i e f e r im L b., 1. C. bei Schleuse 16 g. und gedeihen gut.

M . k <

_

a f. * t u / > -

II. Abteilung: Angiospermae, ßedecktsam ige.

Y. Klasse; Monocotyledonen.

I. Ordnung: S padiciflorae, Kolbenblütige.

Fam ilie: N ajadeae, Laichkräuter.

Potam ogeton natans L., S c h w im m e n d e s L aichkraut, Kl.

stellenweise; i. C. gemein. Die var. fluitans f. s. oft neben der typischen Form. Juli-A ugust.

P. fluitans Rth., Flutendes Laichkraut, nur im 0. h. H.

Bisher habe ich es noch nicht blühend gesehen.

P. lu c e n s L , S p ie g e ln d e s L aichkraut, i. C., die gemeinste

*) Auffallend ist m ir, dass sie Mer häufiger blüht u n d sich stellenweise in viel grösserer Menge selbst aussät als die Rottanne, was entschieden nicht fü r E in fü h ru n g von ausw ärts spricht. (Vgl.

E inltg. S. 8.)

(9)

feoibentiiitigs.

Art. Die var. a cum in ata f. s. ebenfalls oft neben der typischen Form. Juli.

*P. p raelongus Wulf., G estreck tes L aichkraut, i. C. selten, besonders nach Laband zu. Blühend traf ich es bisher nicht.

P. perfoliatus L., D u r c h w a c h se n e s L aichkraut, i. 0. häufig.

Juli-A ugust.

P. crispu s L., K rauses L aichkraut, i. C. und in Tümpeln häufig. Ju n i-Ju li.

P. r u fe sc e n s S chrad., Rötliches L aichkraut, ist an der von Kab. angegebenen Stelle (Kl.) verschwunden, f. s. aber in den Spf. h. D. Seine Blüte habe ich bisher ebenfalls nicht beobachten können.

*P. pectinatus L., F adenblättriges L aichkraut, i. C. h. H.

häufig. Juli.

*P. c o m p r e s su s L., Z u sa m m e n g e d r ü c k te s L aichkraut, habeich bisher nur in dem Graben gg. der Wielochschen Badeanstalt gefunden. August.

*P. obtusifolius KI. u. K., S tum pfblättriges Laichkraut, nur im alten Klodnitzarm unweit Schleuse 17. Juli,

[P . pusillus L., Kleines L aichkraut, habe ich bisher nicht finden können. Die von Kabath erwähnten Gräben vor Bichtersdorf scheinen zugeschüttet zu sein.]

Fam ilie: T yphaceae, Rohrkolben.

*Typha latifolia L., Breitblättriger Rohrkolben, Lb. an den drei Teichen, in Gräben und Tüm peln, z. B. bei der Bial- schen Ziegelei, sehr häufig. Juli.

*Typha angustifolia L., S c h m a lb lä ttrig er Rohrkolben, e. etwas seltener. Juli. Diese 2 Arten scheinen von Kabath ver­

gessen zu sein.

S pa rg an ium ram osum Huds., Ä stiger Igelkolben, Spf, und Gr.

gemein, z. B. in den W. h. H. Ju n i-Ju li.

S . Simplex Huds., E infacher Igelkolben, e. häufig. Ju n i-Ju li.

[ S . natans L., S c h w im m e n d e r Igelkolben, f. s. n i c h t an den von Kabath angegebenen Orten; auch sonst habe ich ihn vergebens gesucht.]

r

(10)

54 Spelzblütige.

Familie: A raceae, Äronsgewächse.

Calla palustris L , S u m p f-C a lla , stellenweise in den Spf. des Lb., in Menge z. B. im 3. Rinnsale. Juni.

Ä corus C alam us L., Kalmus, in Spf. und Gr. ziemlich häufig, z. B. zwischen der Niederwallstrasse und Kl., i. C. am Lb.

Juli.

Lem na minor L., Kleine W a sserlin se (E n ten g r ü tz e ), in Tümpeln gemein. Die Blüte habe ich hier noch bei keiner Lemna beobachten können, auch keine Frucht. (Blühen anderwärts im Mai.)

L. polyrrhiza L., G rosse W asserlin se, viel seltener, f. s. z. B.

in der alten Kl. h. Kloppot-W iese; an der E. 1. h. Laband- L. trisu lca L., Dreiteilige W asserlin se, stellonwęise, z B. h. H.

am Wege zur Hölle u. a. 0.

II. Ordnung: Giumiflorae, Spelzblüfige.

t

Fam ilie: C yperaceae, S aure G räser.

[C yperus fu sc u s L., S c h w a rz b r a u n e s C ypergras, fd. s. n. Kab.

an der Kl., ich habe es vergebens gesucht; dagegen ist es mir einmal im Herbarium des Schülers G o ttw a ld auf- gefallen, doch wusste er den Standort nicht mehr, so dass er es möglichenfalls auch aus seiner Heimat (Neustadt O.-S.) m itgebracht h a t]

H eleocliaris palustris R. Br., S u m p f- R ie t , in sumpfigen Gr., a. C. etc. gemein. Juli.

H. uniglumis Lk„ E inbälgiges R iet, f. s. zerstreut unter dem vor. Ist nach Jessen: „Deutsche Exkursionsflora“,, S. 520., nur eine Abart des vor. MaiT Juli.

H. a cicu laris R. Br., N ad elförm iges Riet, ziemlich sölten, f. s. z. B. in tiefen Tümpeln h. H. Juni-A ugust.

S cirp u s s e t a c e u s L., B o r s t e n - S i m s e , nur an einigen Stellen, z. B. auf der Lichtung des Lb,-,-,oberhalb der drei Teiche.

Juni,

S. lacu stris L, G rosse B inse, S e e b in s e , i. 0. bei Schleuse 16, Gr, und Spf nicht selten. M ai-Juni.

(11)

ÖpelzMütJge. 55 [ S . T abern aem on tan i Gmel., fd. s.n , Kab. im Kanal, ebenso:

S. ra dica ns Pers. an Gr. und Plnssufern. Juli-Septem ber, und:

S. pauciflorus Lightfoot auf sumpfigen W. an der D. Juni.]

S. c o m p r e s s u s Pers., Z u sa m m e n g e d r ü c k ie S im s e , nur an einigen Stellen, z. B. 2 Q. B., Cb. nach Pilchowitz, h. der Bialschen Ziegelei. Ju n i-Ju li.

S, silv aticu s L., W a l d - S im s e , gemein auf feuchten W. und Gr.

M ai-Juni.

Eriophorum angustifoiium Rth., S chm a lblä ttrig es W ollgras, auf sumpfigen W. gemein. Mai.

E. latifolium Hoppe, Breitblättriges ¥/oügras, seltener, z. B.

W . vor dem S. am C, und h. D. blüht etwa Id Tage später als vor.

E. vaginatum L„ ScSieidiges W ollgras, vereinzelt in S pf, z.B . am Lb. r. Br. im Anfänge, “W. h. D. Mai.

^Carex dioi'ca L., Z w e ih ä u sig e S e g g e , ziemlich selten, f. s z. B. W. h. H. und am Bande des Lb. unweit Laband.

Mai. Blüht 2 —3 Wochen später als:

C. Davalliana Sm ., D avals S e g g e , viel häufiger, z. B. W . a. 0. vor dem S. und h. D. in grossen Massen. April-M ai.

C. vulpina L., F u c h s s e g g e , f. s. m it ihrer var. n e m o r o sa ge­

mein auf feuchten W., z. B. um die H. 1. Kl. Mai.

C. m u rica ta L., Sperrfrü chtige S e g g e , W. am Wege nach Sossnitza, und von da in den W. a. C. bis zum S. in ziem­

licher Menge, Mai.

C. te retiu scu la G o o d , Rundliche S e g g e , e, vereinzelt. M ai-Juni.

C. p aniculata L , R i s p e n -S e g g e , e. häufig, eine unserer schön­

sten und grössten Seggen. Juni.

* 0 . p r a e c o x S ch reb ., Frühe S e g g e , nur auf dem W alle des 0. zwischen E. und S. April.

0 . brizoides L ., Z ittergras - S e g g e , S e e g r a s , häufig auf trockneren Stellen, z. B. a. C. bei Schleuse 18, Lb., 1. Br.

u. a. 0. in Menge. Mai.

C. e ch in a ta SVIurr. (C. steliulata Good ) , S te r n fö r m ig e S e g g e , W. häufig, z. B. zwischen dem Hüttendamm und Bade­

platz. Mai.

G. rem o ta L., Entferniblütige S e g g e , hie und da im Lb., D., W. a. C. u, a, 0 . M ai-Juni,

(12)

Bpelzblütige.

D. leporina L., H a s e n f u s s - S e g g e , auf feuchten W. meist ziemlich häufig, z. B. am Hüttendamm bis zum Badeplatze u. a. 0. Mai.

C. elon g a ta L., V erlängerte S e g g e , e., f. s. auch Lb., D., W., a. C. etc. An sumpfigen Stellen in sehr grosser Menge. Mai.

C. c a n e s c e n s L., Graugrüne S e g g e , e., Lb. u. a. 0. häufig. Mai.

C. stricta Good., S teife S e g g e , S., an der Kl., im Dramathale u. a. 0. häufig. Am hintersten Ende der D., an der Ch.

nach Brzezinka, f. s. eine auffallend dunkelgrüne Varietät m it fast stets 3 Griffeln, sehr kurzen Deckblättern und sehr langsam aufblühenden Ähren, so dass die untersten Früchte jeder Ähre weit entwickelt sind, ehe die obersten Blüten sich öffnen.

C. c a e s p ito s a L., R a s e n - S e g g e , auf W ., z. B. h. Wieloch- schen Bade-Anstalt, ziemlich häufig. M ai-Juni,

C. vulgaris L,, G em eine S e g g e , auf den meisten Wiesen, an Chausseedämmen etc. gemein; h. H. f. s. eine Varietät m it tiefblauschwarzen Früchten, ebensolchen, sehr schmal grün­

gekielten Spelzen und blaugrünen B lättern zerstreut. Mai- Juni.

C. a c u ta L., S c h a r fe S e g g e , an der Kl. und am C. häufig.

Mai.

C. pilulifera L , P illen seg g e, D., Lb., i. A. 1. und r. Br„ über den Sümpfen im Sande in Menge. M ai-Juni.

C. ericetoru m Pollich, H e id e n - S e g g e , stellenweise, z. B. e., auch in der D. und S. Viel seltener als vor. Juni.

C. digitata L., F i n g e r - S e g g e , Lb., D. und S. häufig. Mai.

C. p a n ic e a L., H ir sen seg g e, W. meist gemein. Mai.

C. g la u c a S cop ., M eergrüne S e g g e , Lb., Br, vor dem Schlangen­

wege, D., h. H., a. C. M ai-Juni.

C. p a lle s c e n s L., B la s se S e g g e , D., Lb. und S. auf trockenen W. und Stellen häufig. M ai-Juni.

C. flava L., Gelbe S e g g e , stellenweise, z. B. W . vor der H., D., Lb. u. a. 0. Juni.

C. Oederi Ehrh., Oders S e g g e , Lb., i. A. r. Br. oberhalb der Sümpfe, seltener als vor. Juni.

C. distans L., Entferntährige S e g g e , zerstreut, z, B , an der Bialschen Ziegelei und 2. Q. K. Juni,

(13)

Spelzblütige. 57

C. acutiform is Ehrh., S u m p f - S e g g e , zerstreut, f. s. z. B. a. C.

vor der Heinzemühle, W . am Überfallgraben von Schleuse 17, Dramathal. Mai. (C . palu dosa Good., die m it C. a c u ti­

form is identisch ist, soll sich n. Kab. überall in Gr. und Spf. gefunden haben, sie hätte demnach sehr abgenommen. (?) Juni.

* 0 . silv a tica Huds., W a ld -S e g g e , D. und. Lb. ziemlich häufig.

Juni.

C. P s e u d o - C y p e r u s L., F a lsch e G y p e r - S e g g e , selten, nur vor dem Eisenbahndamm im neugepflanzten S. unweit des C.

Juni.

*C. rostrata With., G eschnäbelte S e g g e , sumpfige W ., z. B.

an Kl. vor Schleuse 17, lange nicht so häufig als:

C. v e s ic a r ia L., B l a s e n - S e g g e , häufig an Gr. und Spf, C. Mai.

C. riparia Gurt., U f e r - S e g g e , Kl. h. der Wielochschen Bade- Anstalt u. a. 0., zerstreut. M ai-Juni.

C. hirta L., B eh aa rte S e g g e , gemein an sandigen Stellen. Mai.

Fam ilie: Gramineae, S ü sse G räser.

( Z e a Mais L., M ais, W elschkorn, wird hier als Zierpflanze und Grünfutter vielfach gebaut und verwildert zuweilen auf Ruderaistellen.)

Panicum sän gu inale L., Bluthirse, zerstreut, f. s. z. B. auf den A. in Pts. Juli-A ugust.

P. glabrum Gaud., F a d en h ir se , auf der Sandstelle a. C. vor der Petersdorfer Brücke. Juli-A ugust.

P. Grus gaili L., H ühnerhirse, im Herbst auf allen Ä. ein gemeines Unkraut.

(P . m iliaceum L., H irse, wird hie und da gebaut und ver­

wildert nicht selten. Juli-A ugust.)

S e ta r ia verticillata P. B., Quirlblütiger F e n n ic h , ziemlich selten, Ä. h. H. August.

S. viridis P. B., Grüner Fennich, h. H. und bei Pts. gemein.

August.

S . g la u c a P. B., G elbhaariger Fennich, mit dem vor. bes. bei Pts.

P halaris a ru n d in a cea L., R ohrartiges G ras, Kl., auch im C.

an vielen Stellen. Ju n i-Ju li,

(14)

58 Spelzblütige.

(* P . c a n a r ie n sis L , , K an arien gras, E. mehr und mehr sich ausbreitend. Auch auf den W, an der Kl. f. es s. an mehreren Stellen; der Same wird also auch von der Kl.

verbreitet (wohl von Ruderalstellen aus). Juli-Septem ber.

Anthoxanthum odoratum L., Ruchgras, W. gemein. M ai-Juni.

A lopecurus p ratensis L., W ie s e n -F u c h s s c h w a n z , W. gemein.

Mai -Juni.

A. genicu latu s L., Geknieter F u c h s s c h w a n z , an sumpfigen Stellen der W. häufig, z. ß. an der Bialschen Ziegelei u.

v. a. 0 . Juni.

A. fulvus Sm ., Rotgelber F u c h s sc h w a n z , e., seltener als vor.

Juni.

Phleum p ratense L., T im o th e e -G r a s , auf besseren W. gemein.

Ju n i-Ju li.

Oryza c la n d e stin a A. Br,, Wilder Reis, a, Kl., z. B. vor dem Wielochschen Badeplatze und sonst zerstreut; wird nur sehr selten reif. September. Eigentümlicher Weise trägt hier die endständige Ähre fast stets nur männliche Blüten, während die weiblichen in langgestreckten dünnen Rispen, von den Blattscheiden um hüllt, in den Achseln tief unten stehender Blätter sitzen, so dass diese Art einen gewissen Übergang zu Zea Mais darstellt: eine Thatsache, die wenig bekannt zu sein scheint.

A grostis vulgaris With., G em ein es S tr a u s s g r a s , auf trockenen Triften am Lb. und D., z. B. am sog. Pferdekirchhofe. Juni.

A. a lba L., Helles S t r a u s s g r a s , e. und ein häufiges Acker­

unkraut. Juni. Auf den Äckern besonders in der Varietät A. g ig a n te a Good.

A. ca n in a L., H u n d e - S t r a u s s g r a s , war n. Kab. früher häufig, ich habe nach langem Suchen an einer Stelle des Lb. einige Exemplare gefunden. Ju n i-Ju li.

Apera Spica venti P. B., Windhalm, in Kornäckern ein gemeines Unkraut. Juni.

C alam agrostis la n c e o la ta Rth., L anzettliches Schilf, i. Lb., 1.

Br. gegen Ellguth in Menge, f. s, auch an der Kl. oberhalb der Goretzki-Mühle am 1. Ufer. Juli-A ugust.

C. e p ig e io s Rth., S a n d -R o h r , an trockenen W aldstellen ge­

mein, f. s. in D., S., Lb. u, a. 0. Juli-A ugust.

(15)

Spelzbliitige.

(*Polypogon m on speliensis Desf. fand ich 1883 in kräftigem Busche m it vielen Ähren auf der Kloppotwiese. Da diese aber während seiner Blüte (Juni) gemäht wurde, ist es wieder verschwunden. Der Same scheint mittelbar oder unmittelbar von einem Grasstrausse aus hingeweht zu sein.) iVIilium effusum L , Flatterh irse, D. sehr häufig. M ai-Juni.

Piiragm ites com m unis Trin., Rohr, Kl. an mehreren Stellen in Menge. September.

Aira c a e sp ito s a L., R asenbildende S c h m e l e , a. Kl. u. a. 0.

häufig bis gemein. Ju n i-Ju li.

A. flexuosa L , G eschlängelte S c h m e le , Lb., S. und am Pferde­

kirchhofe in Menge. Juni.

W eingaertneria c a n e s c e n s Bernh., S ilb e r g r a s, an Sandstellen gemein, z. B. C., D., Lb. und S. Juni.

Holcus lanatus L., W olliges R o ss g r a s , W. häufig, z. B. P.

Juni-Juli.

H. moliis L., W eich es R o s s g r a s , viel seltener, f. s. z. B. im Seufzerwäldchen. Juni-Juli.

(A rrhenatherum elatius Koch, W iesenhafer, f. s. wahrschein­

lich nur gesät, z. B. E. am S., auf der W. zwischen C.

und Lb. etc. Juni.) ,

A v e n a s a t i v a L., H a f e r , w ird viel gebaut und sät sich häufig selbst aus.

A. fatua L., Flughafer, ein häufiges Ackerunkraut, z. B. am Pusswege zur D. August.

[A. str ig o sa S ch reb ., S andhafer, der zu K abath’s Zeiten viel häufiger als der vor. war, habe ich bisher vergeblich ge­

sucht.]

*A. brevis Rth., Kurzer W ild -H a fe r , nicht häufig, f. s.

z. B. auf den Ackern vor der D. August.

*A. p u b ssc e n s Huds., W eich haariges H a fergra s, f. 's. an­

scheinend einheimisch in dem halbwüchsigen Schlage des Lb. vor dem Schlangenwege. Juni. F. s. vermutlich an­

gesät Ch. nach Preiswitz und Schönwald m it:

(^A. fla v e sc e n s L., Gelbliches Hafergras, f. s. ausserdem, aber erst seit 1886, am Rande der Kieferstädtler Chaussee und in den angrenzenden Wiesen gleich h. der Stadt und scheint angesät oder durchHeuwagen eingeschleppt, gedeiht aber gut.) S ieg lin g ia decu m b ens Beruh., (T riod ia d. R. B r .) , Sieglingie, y

(16)

61) Öpelzblütige.

W. um die H. und am Rande des S. Sein Häüptfundort im S. ist leider 1888 durch den neuen Eisenbalindamm zugegeschüttet. Juni-Juli.

M elica nutans L , N ick en des P erlg ra s, S., D. und Lb., z. B.

an der Br. häufig. Juni.

M. uniflora Retz., Einblütiges P erlgras, im Lb. zieml. selten, häufiger in der D. Juni.

Briza m ed ia L., Z ittergras, f. s. auf vielen Wiesen, z. B. P.

und g. g. H. Juni.

Poa annua L., Einjähriges R ispengras, Wgr., G. und A., ein lästiges Unkraut. April—November.

P . nem oralis L., H ain -R isp en g ras, in Wäldern, besonders S., häufig. Juni.

*P. serotin a Ehrh. (P . fertilis Hort.), S p ä te s R ispengras, zer­

streut, z. B. a. Kl. bei der Brücke zur Kloppotwiese, Lb., Ch. nach A lt- Gleiwitz u. a. 0. Juli.

P. c o m p r e s sa L., Z u sa m m e n g e d r ü c k te s R ispengras, stellen­

weise häufig, z. B. S. beim neuen Kirchhofe, Wgr. u. v. a 0.

M ai-Juni.

P. trivialis L., G em ein es R ispengras, W. und W gr. gemein. Juni.

P. pratensis L., W iesen-»R ispengras, e., nicht ganz so häufig als vor. Juni.

*P. su detioa H a en k e, S u d e t e n - R i s p e n g r a s , ist in der var.

rem o ta in D. ziemlich häufig, aber von K abath übersehen, Ju n i-Ju li.

Glyceria fluitans R. Br., Flutendes S ü s s g r a s , gemein in Spf.

und Gr. Ju n i-Ju li.

G. sp e c ta b ilis M. u. K., W a s se r sc h w a d en , Kl, und Spf. ge­

mein. Juli.

[C a ta b r o sa a qu atica R. Br., Q u e llg r a s, fd. s. n. Kb. auf W. am (alten?) Kirchhofe; ich habe es dort bisher ver­

geblich gesucht.]

Molinia c a e r u le a Ä/Inch., Molinie, nur am Spf, am Lb. r. Br.

häufig. August.

Dactylis g lom era ta L., Knaulgras, W. und Wgr. häufig. Juni.

Cynosurus cristatus L., K am m gras, stellenweise häufig, z. B. auf den Streifen zwischen den Äckern am Kirchhofe, bei der Badeanstalt von Wieloch, Cd, u, v. a, 0. Ju n i-Ju li,

(17)

Spelzblütige. 61

* F estu ca ovina L., S c h a fs c h w in g e l, sehr zerstreut, z. B. Lb., i. A. 1. Br. und am Pferdekirchhofe. Ju n i-Ju li.

*F. heterophylla H aen k e, V erschied enb lättriger S chw ing el.

Ich fand ihn bisher nur an E. bei Pts. Juni.

F. rubra L., Roter S c h w in g e l, Lb. und S., z. B. am Pferde­

kirchhofe in grosser Menge. Ju n i-Ju li.

F. giga n tea Vill., R ie s e n - S c h w i n g e l , S., D. und 0. häufig. Juli.

*F. arun din a cea Schreb., R ohr-S chw ingel, W. a. C. Kl., ziem­

lich häufig, z. B. bei Schleuse 18 jenseits des C., von Kabath offenbar übersehen. Juni.

F. p ratensis Huds. (F . elatior L.), W ie s e n -S c h w in g e l, W . gemein. Juni.

Brachypodium silvaticum R. u. Schult., W a ld -Z w e n k e , 0 ., D.

u. a. 0. nicht selten. August.

[Die in der D. wachsende Form scheint Kab. für B. pinnatum gehalten zu haben, da er nur für letztere die D. als Stand­

ort angiebt; ich habe dort trotz allen Suchens zwar hunderte von B. silv. aber kein B. pinnatum gefunden.]

Bromus s e c a ü n u s L., R o g g e n - T r e s p e , in den meisten Korn­

äckern ein gemeines, schädliches Unkraut. Die var. g r os su s Koch und h o r d e a ce u s Gmel. sind fast gleich häufig. Juni.

Kommt am Fusswege zur D. auch in der auffallend ab­

weichenden Form: m icro sta ch ys Gode Fl. Lorr. form a subm utica vor.

B. m ollis L., W eiche T resp e, W gr. und W. gemein. Ju n i-Ju li.

B. a r v e n sis L,, A c k e r -T re sp e , ein häufiges und lästiges Acker- Unkraut. Kabath hat nur einmal bei Pts. B. arv. beobachtet und glaubte ihn m it Kleesamen eingeschleppt. Jetzt macht er aber einen völlig einheimischen Eindruck. J u n i-Ju li.

B. inerm is L., G rannenlose T resp e, hier jetzt äusserst selten.

Juni. Mir sind nur 2 Expl. aus der hiesigen Flora bekannt.

Kabath führt ihn ohne solche Bemerkung m it: »bei Richters­

dorf u. a. 0 . “ auf; ich fand ihn vor Pts.

*B. tectorum L., D a c h -T r e s p e , zwischen der Drahtfabrik und E. in ungemein grosser Anzahl, auch a. v. a. 0. Da ihn Kabath nicht anführt, und ihn dort unmöglich ühersehen haben kann, so muss er später eingeführt sein. Breitet sich neuerdings mehr und mehr aus, war aber schon 1879 in

Menge vorhanden. Ju n i-Ju li. 6*

(18)

62 Lilienblütige.

T r i t i c u m v u l g a r e Vill., W e i z e n , w ird mehr in der F orm h i b e r n u m als in der von a e s t i v u m gebaut und verwildert in beiden nicht selten aber nicht auf längere Z eit, da er dann dem R o ste (Puccinia graminis und w o h l auch straminis, S. 26) erliegt. T. p o l o n i c u m , der P o l n i s c h e und d u r u m , der H a r t e W e iz e n , w erden hier nur selten gebaut.

Triticum rep eu s L., Q uecke, ein gemeines Unkraut. Ju li

* 1 . caninum L., H u n d s-W eizen , H u n d s -Q u e c k e, besonders an Rainen, z. B. in und k. H. a. Kl. zerstreut. J u n i-Ju li.

S e c a i e CBrealo L., R o g g e n , w ird viel gebaut und verwildert .häufig; der verwilderte scheint m ehr als der gebaute an Mutterkorn zu leiden.

Hordeum murinum L., IM u s e g e r s te , W gr., z. B. am H ütten­

damm, Kl. etc. gemein. Juni.

H. v u l g a r e L , G e m e in e ; h e x a s t i c h u m , S e c h s z e i l i g e und d i s t i c h u m , Z w e i z e i l i g e G e r s t e , werden ziem lich häufig gebaut und verwildern gern, ohne dabei K rankheiten ausgesetzt zu se in ; im G egenteile scheint die gebaute Gerste mehr von R ussbrand zu leiden als die verwilderte.

Lolium perenne L., Lolch, Raygras, gemein auf allen W- M ai-Juni. W ird auf gutem Boden (Ruderalstellen) zuweilen bandartig breit, und ernält zuweilen mehrährige Seitenäste statt der Ährchen.

(*L. italicum A. Br., Italienisches Raygras, f. s. z. B. zwischen dem Hegensckeidtschen Garten und der E. u. a, 0. wohl stets an gesät.)

L. tem ulentum L., Taum el-Lolch, in Hafer- und Gersten­

äckern sehr verbreitet, aber unbeständig. Mai, Juni, Juli.

(L. a r v e n se S chrad., Feld-Lolch, schien mit dem Rükgange des Leinbaues verschwunden zu sein. 1888 habe ich ihn aber auf einem Acker bei Alt-G leiw itz am busswege nach der D. in Menge gefunden.

N ardus stricta L., Steifes B orstengras, auf den W. vor und h. H., beim Erl., S. und h. D. häufig.

HL Ordnung: UüifSorae, U üenbüitige.

Fam ilie: Jtsncaceae, Binsen.

Juncus co n g lo m eratu s L., Geknäuelte Binse, stellenweise in sumpfigen Gr., S., Lb., D,, Bialsche Ziegelei u. v. a. 0.

Ju n i-Ju li.

(19)

Lilienblütige. 63

i. effusus L., F l a t t e r - Binse, e. häufiger. M ai-Juni.

). gSaucus Ehrh., M eergrüne B in se, vereinzelt; häufig bei der Bialschen Ziegelei. Ju n i-Ju li.

J. capitatus W eigel, Kopfige B in s e , Ä. vor dem Lb. r. Br.

und der D. in ziemlicher Menge, sonst selten. Juli-A ugust.

J. articE ilatus L., G lie d e r - B in s e , sumpfige Gr. häufig, z. B.

bei der Bialschen Ziegelei. Juni-A ugust.

J. silvaticu s Reichb., W a ld -B in s e , Lb. z. B. Br. vor und h.

dem Schlangenwege. August.

[J. fu sc e a te r Schreb., (a lp in e s Vill.), S c h w a r z e Binse, fd. s.

n. Kab. auf den W. am K.]

J. supinus Mnch., S u m p f- B in s e , Spf. häufig, z. B. i. A. Lb., r. Br. Juli. Sie ändert ihre Gestalt je nach der Feuchtig­

keit des Bodens sehr. Ich kann aber diese Formen nicht als Varietäten gelten lassen, da sie bei allmählig aus­

trocknendem Wasser an demselben Stocke in einander über­

gehen. Es erscheinen so z. B. erst lange flutende Stengel (angebliche var. flu itans), dann etwas kürzere und wurzelnde (angebliche var. u liginosu s) und dann bei steigender Trocken­

heit senkrechte Stengel (angebliche var. su p in u s). Alle drei lassen sich auch im Juni und Juli gleichzeitig am Bande des Sumpfes aufwärts beobachten.

J. sq uarrosu s L., S p a rrige Binse, e., mehr im Trocknen, f. s.

z. B. auch im sog. Bauerwald h. Bichtersdorf u, a. 0. zer­

streut. Juli.

J. c o m p r e ssu s Jacq., Z u sa m m en ged rü ck te B in se, feuchte Gr.

und W., z. B. an der Bialschen Ziegelei. Juni, Juli, August.

J. bufonius L., K r ö te n -B in se , e. u. a. 0. gemein. Ju n i-Ju li.

Luzuia pilosa Willd., B eh aarte Marbel (H a se n b r o d ), Lb., S.

und D. gemein. März-April.

L. c a m p estris D. C., F eld-M arb el, auf trocknen W., z. B.

a. C., h. H. u. v. a. 0. gemein. A pril-M ai. Ändert hier ab: L. multiflora Lej., Vielblütige M arbel, an Wuchs- und Blütenstand von der typischen Form sehr verschieden, aber durch Zwischenformen stellenweise ihr doch so nahe stehend, dass mir ihre Zusammenfassung mit der hier ebenfalls häufigen ent­

gegengesetzten Form co n g e sta Lej. und der gewöhnlichen L. cam p, gerechtfertigt erscheint. L, mult. blüht ca. 3 Wochen

(20)

64 Lilienblütige,

später auf. F. s, z, B. P., i, Ą, Lb.; S. a. E. u. a. 0.

M ai-Juni,

Fam ilie: Liüaceae, Lilien.

F r i t i l l a r i a i m p e r i a l i s L , K a i s e r k r o n e ; Lilium b u l b i f e r u m L., F e u e r l i li e ; L. c a n d i d u m L., W e i s s e L il ie ; L. M a r t a g o n L., T ü r k e n b u n d l i l i e ; S c i l l a a m o e n a L. und mehrere A rten resp. Varietäten von T u l i p a , T u l p e ; H y a c i n t h u s , H y a z i n t h e ; O r n i t h o g a l u m (z .B . u m b e l l a t u m ) , M i l c h s t e r n ; M u s c a r i , T r a u b e n h y a z i n t h e ; H e m e r o c a l l i s , bes. f u l v a und f l a v a , Helle und D u n k e l g e l b e Lilie, w erden in G., K . und P . viel gezogen ; die drei letzten Gattungen verwildern zuw eilen auf R uderalstellen, aber m eist nur kurze Zeit, M u s c a r i r a c e m o s u m w o h l am leichtesten.

*M uscari com osum Mill., die Schopfhyazinthe, bat Herr Kammer im Lb. a. C. gefunden und in seinen Garten (bei der Heinzemühle) verpflanzt. In G. wird sie meines Wissens nirgends gezogen.

[Lilium Martagon L., Türkenbundlilie, fd. s. n. Kab. im Lb.

Juli-A ugust.]

G agea p ratensis Schult., W iesen -G o ld stern , war vor 10 Jahren häufiger als jetzt; f. s. fast nur noch a. 0. beim H ütten­

kirchhofe. M ärz-April,

*G. lutea Schult., Goldstern, f. s. nur an der äussersten Grenze des Gebiets, a. KL h. Laband und im Dramathale h. Sawada, an letzterer Stelle ziemlich häufig. April (oft schon März).

Allium ursinum L., B ä r e n - L a u c h , vereinzelt a. C. h. Laband und im Lb. am Teufelstein we ge (von mir auf die P. ge­

pflanzt). M ai-Juni.

A. v inea le L., W ein b e r g s-L a u c h , Cd. häufig, auch a. a. 0.

Juli. (Bei Kab. A. arenarium L. genannt.)

A. C e p a L., die K ü c h e n - Z w i e b e l ; f i s t u l o s u m L., W i n t e r - Z w i e b e l ; A s c a l o n i c u m L., S c h a l o t t e ; S c h o e n o p r a s u t n L., S c h n i t t l a u c h ; s a t i v u m L., K n o b l a u c h werden in Gärten gezogen und verwildern dort und auf R uderalstellen leicht, erfrieren dann aber m eist im nächsten W inter.

(A s p a r a g u s officinalis L., S p a rg el, wird viel gebaut, f. s. ver­

wildert z. B. a. Kl. bei den Schlackenbergen der H.) P aris quadrifolia L., Einbeere, L., D. und S. nicht selten. Mai.

Polygonatum verticillatum All., Quirlblättriges M aiglöckchen, D., Lb., in Menge z. B. i. A. 1, Br. und h, Oberförsterei?

S. Mai.

(21)

Lilienblütige. 65 P. officinale ÄH., S a lo m o n ssie g e l, W eiss w u r z , L,, S. und D.

vereinzelt, aber nicht gerade selten. Mai.

P. multifiorum All., V ielblütiges M aiglöckchen (V . W eiss w u r z ), e. und h. Köhrteichel, häufiger als vor. Mai.

Convallaria m ajalis L., M aiglöckchen, Springauf, a. C. h. H., L., D., stellenweise in ziemlicher Menge, S. vereinzelt. Mai.

MajanJhemum bifolium, E n glisch es (Z w e ib lä ttr ig e s ) Mai­

g lö c k c h e n , Büsche und Wälder gemein, z. B. Lb., S., D.

u. a. 0. Mai.

Colchicum autum nale L., H erbstzeitlose, W. bei Schönwald und Laband, nicht häufig. September.

Veratrum album L., f. s. nur in der Form Lobelianum , Hell­

grüner Germ er, im Lb. und D. an feuchten Stellen in ziem­

licher Menge (von m ir auf die Promenade gepflanzt). August.

Fam ilie: Äm aryllidaceae, N arzissen.

Galantbus nivalis L., S c h n eeglö ck ch en , hat leider durch Aus­

graben sehr abgenommen, f. s. fast nur W. h. Laband a. G. März.

N a r c i s s u s p o e t i c u s L , W e i s s e N a r z i s s e ; P s e u d o - N a r z i s s u s L., Gelbe N a r z i s s e ; seltener N. b i f l o r u s C u r t . , Z w e i b l ii t i g e N a r z i s s e und N . T a z e t t a L., T a z e t t e , werden in G. und K . viel gezogen und verwildern zuw eilen;

N. p o e t i c u s wurde sogar m it gefüllten Blum en in D . und W . beim Erl, gefunden. Mai.

Fam ilie: Iridaceae, Schwertlilien.

Iris P seü d aco ru s L., Sumpflilie, sumpfige W., z. B. rings um die H., sehr häufig auch in den Teichen des Lb., D. u. a. 0.

Mai Juni.

I. s i b i r i c a , l u t e s c e n s , v a r i e g a t a , h u n g a r i c a , s a m b u c i n a , s q u a i e n s und andere S c h w e r t l i l i e n werden nebst G l a d i o l u s p s i t t a c i n u s , c a r d i n a l i s , Comm unis u. a. A . S c h w e r t e l in G. und P . gezogen.

Gladiolus imbricatus L., S c h w e r te l, W. h. H. beim Erl.

selten. Juli.

D ie Ordnung E n a n t i o b l a s t a e ist nur durch die in G. zuw eilen gezogene T r a d e s c a n t i a v i r g i n i c a L. vertreten, w elche sich zuw eilen selbst aus­

sät, aber nicht eigentlich verwildert,

(22)

68 Sumpflilien.

IV. Ordnung: Helobiae, Sumpflilien.

Fam ilie; Juncagineae.

Triglochin p alustre L., S u m p f- D r e iz a c k , auf sumpfigen W., z. B. W. a. C. fi. Erl. u. a. 0 . nicht selten. Juni.

Familie: Alismaeeae, Froschlöffel.

A lism a Plantago L , F roschlöffel, Spf. und Gr. gemein.

Juni—August.

S ag itta ria sagittifolia L., Pfeilkraut, zerstreut i. C., in der Kl., z.B . im Mühlteich der Goretzki-Mühle. Juli. Scheint seit Kab. abgenommen zu haben.

Familie: H ydrocharifaceae, Froschbiss-G ew ächse.

Hydrocharis M orsus r a n a e L., F roschbiss, Tümpel an der E.

vor Laband und im Dramathale häufig, weiter aufwärts bei Gleiwitz scheint er sich nicht zu finden. Juli.

E lodea c a n a d e n sis Richard, W a s s e r p e s t , ist, soviel ich be­

obachtete, erst 1879 hier ganz vereinzelt aufgetreten, hat sich 1880—1885 ungemein vermehrt, so dass sie im C. die Schifffahrt bedeutend erschwerte, scheint aber jetzt wieder etwas im Kückgange begriffen. Juni-Juli.

V. Ordnung: G ynandrae.

Fam ilie: O rchidaceae, Orchideen.

Orchis IVlorio L., G em eine Orchis, W. am Wege zur „Hölle“

h. H., sonst nur vereinzelt. M ai-Juni.

0 , laiifolia L., Breitblättrige O rchis, sehr häufig in feuchten W . und W gr., z. B. Lb. an der Br., W. h. H. u. v. a. 0.

M ai-Juni.

0 . m aculata L., Gefleckte Orchis, habe ich bisher nur im Lb.

i. A. 1. Br. in wenigen Expl. gefunden. Juni.

0 . bifolia L. (P la tan th era b. Rchb.), Zw eiblättrige Orchis, Lb„ Br. und D, vereinzelt, aber nicht gerade selten, Ju n i-Ju li,

(23)

OrcMdeeii. 67

[P la tan th era chlorantha Rchb., Grünblütige O rchis, babe ich in D., wo sie n. Kab. wachsen soll, bisher vergeblich ge­

sucht.]

C ephalanihera ensifolia Rich., W aldvögelein, D. selten. Mai.

[C. ru bra, die n. Kab. von H e r t s c h im Lb. gefunden ward, habe ich dort ebensowenig als C. en sifo lia , die nach Kab.

auch im Lb. Vorkommen soll, beobachtet.]

Epipactis latifolia AH., Kahnwurz, S., Lb. und D. stellenweise.

J u n i-Ju li. Die var. rubiginosa f. s. zuweilen im Lb.

[E . palustris Crntz., S u m p f-K a h n w u rz, fd. s. n. Kab. auf den sumpfigen W. am Rande der D. Ich habe sie bisher dort vergeblich gesucht. Ju n i-Ju li.

Listera ovata R. Br., R attenschw anz (E iblättrige O rchis), S., D. und Lb., z. B. an der Br., häufig.

Neottia Nidus avis Rich., V ogelnest-O rchis, sehr zerstreut im Lb. und D. Juni.

[S p ira n th es autum nalis Rieh., W en d elorchis, fd. s. n. Kab.

h. Röhrteichel.

Corallorrhiza innata R. Br., Korallenwurz, im L b . Beide scheinen durch falsches , Botanisieren“ ausgerottet zu sein.]

VI. Klasse: Dikotyledonen.

\. U n ter k la sse : Ä p etalae, B lum enblattlose.

(Betreffs Beibehaltung dieser Unterklasse vgl. die Vorrede.)

I. Ordnung: A m en ta cea e, K ätzchenträger.

Fam ilie: S a lica cea e Weiden.

*Salix pentantra L., L orbeerw eide, f. s. h. H. am Überfall­

graben und in dem Sumpfe des Lb. am C. (sowohl der männliche als der weibliche Strauch in mehreren kräftigen Exemplaren), g. am Rande eines Feldwegs bei der D, Mai.

(24)

68 Kätzciienträger.

S. fragilis L., B ruchw eide, K nackweide, an den Wasserläufen und Wegen gemein. A pril-M ai.

S . alba L., S ilb e r w e id e , wild sehr vereinzelt, z. B. an der Kl. vor L aband; gepflanzt, besonders als Baum oder Zier­

strauch W gr., am Röhrteichel, P., beim Landratsam t u. v.

a. 0. (Die var. vitellina f. s. nur gepflanzt in G. und P.) April - Mai.

*S. b a b y l o n i c a L., T r a u e r w e i d e , f. s. gepflanzt in G., K . und P .

S. am ygdaiina L., Kiandelweide, Kl., h. und um die H., ziemlich häufig. A pril-M ai.

( * S . daphnoides Vil!., Bereifte oder K aspische W eide, ist über­

all an Kl., am und im Lb., S. bei der E. zu finden und z. T.

völlig einheimisch geworden. Sie ist Mer meiner Ueber- zeugung nach durchweg direkt gepflanzt, liefert aber ein vorzügliches Beispiel dafür, wie schwer, ja unmöglich es ohne anderweite Kenntnis dieses Umstandes ist, solche ge­

baute Pflanzen, wenn sie nur zusagende klimatische und Bodenverhältnisse antreffen, später von den ursprünglich ein­

heimischen zu unterscheiden; so verbreitet ist sie selbst an Stellen, wo niemand einen „Anbau“ vermuten würde.) S . purpurea L , P u r p u r -W e id e , Gr., Wgr. und K l., gemein.

April.

* 8 . rubra Huds. (vim in ali-p urp u rea W im .), Rote Weide, nicht selten, f. s. z. B. Lb. am Damme zwischen dem 1. und 2.

Teiche und auf den W. h. H. a. Kl. April.

S . viminalis L., K orbw eide, zerstreut an der Kl. um die H.

April.

S . c a p r e a L., S a a l-W e id e , am Kande des Lb. und S. u. a. 0.

häufig und in mehreren Varietäten. April, Mai.

S . c in e r e a L., Graue W eide, Lb., Br. und W . h. H. und S.

häufig. April, Mai.

S . aurita L., Geöhrte Weide, e. ebenso häufig. April.

Bastarde zwischen den 3 letzten Arten scheinen hier sehr häufig zu sein.

S . rep en s L., K riechende W eid e, S. und Lb. nicht selten, z.

B. im Lb. a. 0. Die var. a r g e n te a f. s. z. B. a. E. h. S.

1. in dem sumpfigen Dreieck, ehe die E. auf das Plateau von Zabrze tritt. Die v a r,rosm a rin ifo lia ,ericeto ru m f.s. u.a. amC.

(25)

Kätzchenträger, 69 beim Lb. Mehrere Büsche an Sumpfstellen bei der Ober­

försterei im Lb. scheinen S. a u rita-rep en s Wim. ( S . am bigua Erb.) zu sein. Überhaupt variieren die 4 letzteren Arten hier zuweilen ausserordentlich. S. repens blüht meist Ende April oder Anfang Mai.

S. n i g r i c a n s F r., D u n k le We id e, f. s. nur gepflanzt am Bahnhöfe und P.

S. n i g r a , S c h w a r z e We id e, f. s. nur gepflanzt P .

(P op u lu s alba L., Silberpappel, fd. s. n. Kab. in Wäldern und an Flussufern oft strauchartig. Alle mir bekannten ExempL, darunter z. B. der Baum am Canal-Zollam t, der schon zu Kab. Zeiten existierte, scheinen gepflanzt. Auf der P. dürfte die Mehrzahl der var. P. alba W illden ow , a l b a - tremula W imm er angehören, wenigstens nach den Blättern zu ur­

teilen. Geblüht hat in den letzten 10 Jahren nur der obige Baum, der nach seiner (männlichen) Blüte P. nivea Willdenow ist. ln ihrer typischen Form f. s. letztere g. als massiger Baum am Landratsamte und im G. beim Comptoir der Drahtfabriken.)

P. nigra L., S c h w a r z p a p p e l, au Kl. und P. als mächtiger Baum, aber gepflanzt. Anscheinend wild, jedenfalls nicht g., f. sie sich sehr zersreut im Lb. und in grösserer Menge auf dem Planum der E. am S. April.

P. trem ula L , Zitterpappel, ist hier zweifellos wild. Lb., S., D. in Büschen und Waldstellen häufig. Die Form villosa ist noch häufiger als die Form mit kahlen Blättern. April, oft schon März.

P. p y r a m i d a l i s L., P y r a m i d e n p a p p e l , (nur männliche Exem plare) wurde früher m ehr als jetzt an Ch. und dem C. g. April.

Fam ilie: Cupuliferae, Becherfrlichtler.

F agus silv atica L., Rotbuche, f. s. besonders in der Mitte des 4 Lb. in grösserer Menge. G. auch bei der „neuen W elt“.

Mai. Blüt hier auffallend selten. (Vgl. die Einleitung.) Q uercus Robur L., S om m e r -E ic h e , Lb., S. und D. nicht selten

Mai.

Q. sessilitlo ra S m ., W inter-E iche, e., mindestens ebenso häufig

Q. p u b e s c e n s und c o c c i n e a , die S c h a r l a c h - E i c h e n ; r u b r a , R o t e E ic h e, sind in G., die beiden letzten auch i. P . und Q. COCC. im Lb.

viel gepflanzt, Q. r u b r a f. s. z, B. im R üdenburg’schen G. Mai.

7*

(26)

70 Nesselartige.

Betula alba L., Birke, in allen Wäldern, P., Gh., a. C. häufig.

Neigt bei der H. sehr zur Bildung von Hexenbesen.

April-Mai.

B. p u b escen s E rb., B eh aarte B irke, f. s. im Lb. und S. als junge Pflanze häufig. (Den alten Birken kann ich den Unter­

schied von unten nicht ansehen, vermag also nicht anzu­

geben, wie viele davon B. pub. sein mögen).

B. l e n t a L., K i r s c h e n - B i r k e , f. s. als kräftiger Baum h. Schleuse 18 a. C.

B. g r a n d i s u. a. A. sind 1887 auf der neuen P . g.

Ainus glutinosa, Gaertn. Erle, an allen Gewässern, um sumpfige Stellen des Lb., S , D., etc. gemein. März.

*A. in c a n a , Graue E rle, W e is s -E r le , f. s. g. E. beim Bahn­

hof zu Laband, dicht vor der E.-Brücke in kräftigen Büschen;

im Lb. i. A. r. Br. aber anscheinend wild in ziemlich alten, nicht sehr hohen Bäumchen, daher leicht zu übersehen.

Blühend habe ich sie bisher nicht beobachtet.

Carpinus Betulus L., H a i n - B u c h e . D ., S ., Lb. und in vielen Büschen gemein; g. P. und G. Mai. Blüt hier viel häufiger als die Rot-Buche.

Corylus A yellana L., H a s eln u ss, Lb. z. B. B r., D. häufig, f. s. auch a. Cd. h. H. vor dem S., 2 Q. R. u. a. 0.

g. in G. und P. März, April.

Fam ilie: Juglandeae.

J l i g l a n s r e g i a L., W a l l n u s s , oft in G. und P . g., erfriert aber im F rü h ­ jahre leicht.

II. Ordnung: Urticinae, ^ e sse la r tig e . Fam ilie: P latan aceae.

P l a t a n u s o r i e n t a l i s L., L e v a n t i s c h e P l a t a n e , ist P . und am B ahnhoief P. o c c i d e n t a l i s , A m e r i k a n i s c h e P l a t a n e , P . g .; leiden im F rühjahre ebenfalls vom Froste.

Urtica urens L., B rennende N e s s e l, W gr., auf Schutt, in G.

ein gemeines Unkraut. Juli-—September.

U. dioi'ca L., Z w eih ä u sig e N e ss e l, Wgr., D., S. häufig. Juli, August,

(27)

Perigonbliitige. 71

(* P a rieta ria officinalis L„ G laskraut, sehr zerstreut und un­

beständig; ich fand es z. B. a. C. bei der Pts. Brücke; auf Ruderaistellen ist es häufiger. August.)

M o r u s a l b a und n i g r a , S c h w a r z e u n d W e i s s e M a u l b e e r e , f. s. g. P . M. a l b a auch bei der L einveber’schen Kesselschmiede.

Fam üie: U lm aceae, Ulmen.

Ul m us c a m p e s t r i s L., F e l d - U l m e , f. s. g. z. B. am neuen Elem entar- Schulhause, am L an d rats-A m te u. a. O. Die var. U. S U b e r o s a E rb ., K ork-U lm e, auf der P . in mehreren, fast alljährlich im A pril blühenden Bäumen. U. e f f u s a Will d., F l a t t e r - U l m e ( F l a t t e r - R i i s t e r ) ist beson­

ders auf P . ein häufiger Allee-Baum. April.

(Die Fam ilie Ceratophyllaceae ist den Halorrhagidaceen angereiht.)

SIL Ordnung: io n o cS ila m y d ea e, PengonbSütige.

(Vergl. Thome, Botanik S. 227, 6. Aufl.)

F am ilie: A risfoloch iaceae, O sterluzei - G ew ächse.

Asarum europaeum L., H aselw urz, Lb., S u. D., gemein. Mai.

A r i s t o l o c h i a S i p h o, der e c h t e P f e i f e n s t r a u c h, w ird nur in G. als Schlingpflanze an Lauben gezogen.

Fam ilie: E laeagnaceae, Ölweiden.

H i p p o p h a e r h a m n o i d e s L., S a n d d o r n , (April) und

E l a e a g n u s a n g u s t i f o l i a L., die Ölw ei de (Mai), werden in Anlagen, P . und G. viel gepflanzt und scheinen sich, nam entlich der erstere, allmälich einzubürgern.

Familie Thym eleae.

Daphne M ezereum L., S e id e lb a s t , Lb. i. A. bis zur Mitte, und D. häufig. März.

Fam ilie: Loranthaceae.

Viscum album L., Mistel, kommt sehr zerstreut auf Kiefern im S.

und auf Pappeln bei Ellguth-Zabrze, häufiger in Ostroppa vor

(28)

72 Mittelsamige,

IV. Ordnung; Centrosperm ae, M ittelsamige.

Fam ilie; Polygonaceae, Knöteriche.

Polygonum Bistorta L., S c h la n g e n -K n ö te r ic h , W. h. H. und um den S. bis zur trocknen Schleuse nicht selten. Juni- August.

P. amphibium L., O rtsw echseln der Knöterich, in Kl. und im C.

stellenweise; f. s. auch auf der Kloppotwiese u. a. 0. (als var. terrestre). Juli.

P. lapathitolium L., Ampferblättriger Knöterich, Ä. im Herbst ein gemeines Unkraut. August.

P. P e r sic a r ia L., Pfirsichblättriger Knöterich, e ., nicht ganz so häufig. August.

P. Hydropiper L., W asserpfeffer, a. Kl. z. B. vor der Wieloch- schen Bade-Anstalt u. a. 0. häufig. August.

P. minus Huds. (laxiflorum W e ih e ), Kleiner K nöterich, sehr vereinzelt und unbeständig Ä. und W . z. B. vor der H.

August.

P. a v icu lare L., Vogelknöterich, W gr. z. B. am Hüttendamm gemein. Juli bis Oktober.

P. Convolvulus L., W indender K nöterich, A. z. B. um die Kasernen, am Böhrteichel u. v. a. 0. im Herbste häufig.

September.

P. dumetorum L., H ecken-K nöterich, viel seltener. Ich fand ihn nur in der Hecke des Schleusenmeisterhauses bei Schleuse 18 und im Hauptthale h. dem Böhrteichel fast am oberen Ende. August, September.

(* P . orientale L,, O rien talischer Knöterich (R o te r H einrich), fand ich wiederholt und an verschiedenen Stellen, z. B. je mehrmals auf den Ä. bei den Infanterie-Kasernen und den W. am Hüttendam m, obwohl ich ihn nicht in G. gesehen zu haben mich erinnere. August.)

(* P . Sieboldi Hort., Japanischer Knöterich, wird neuerdings in G. und P. m ehr gepflanzt und bürgert sich (durch Aus­

läufer) an jenen Stellen rasch ein. August, September.) (*Fagopyrum escu len tu m Nlnch., B u c h w e ize n , wird hier viel

gebaut und verwildert häufig. August.)

(29)

Mittelsamige. 73

[R um ex m aritim us L., Gelber Ampfer, fd. s. n. Kab. auf der Pts. Viehweide.]

R, conglom eratus Murr., G eknäuelter Ampfer, stellenweise au der Kl. u. a. 0. Juli, August.

R. obtusifolius L., Stum pfblättriger Ampfer, e. und a. C. zer­

streut. Juli.

R. Hydrolapathum Hudś., F lu ssa m p fe r , e., häufiger als vor., f. s. z. B. h. der evang. Kirche, vor dem Schlachthause. Ju li.

R. crispus L., K rauser Ampfer, Ä. und in G. stellenweise; W.

meist gemein. Juni, Juli.

R. san gu in eu s L., Roter A m pfer, Lb. Br. am ersten Durch­

lässe in Menge. J u n i, Juli. F. s. auch auf den W. in Schönwald häufig.

R. A c eto sa L., Sauer-A m pfer, Wgr. und W. stellenweise häufig.

Juni.

R. A c e to s e lla L., Kleiner Ampfer, e, an sandigen Stellen, A., Dämmen, gemein. Mai-August.

Fam ilie: Ghenopodiaceae, G änsefussgew ächse.

Chenopodium hybridum L , B a stard -G ä n sefu ss, R., auf Schutt nicht selten , aber unbeständig. August.

Ch. urbicum L., S teifer G än se fu ss, Ä. (z .B . a. Kl. bei der Goretzki-Mühle auf dem rechten Ufer) stellenweise. August.

Ch. album L., G em einer G änsefuss, im Herbst auf Kartoffel­

äckern, R. etc. ein gemeines Unkraut.

Ch. polyspermum L., V ielsa m ig er G änsefuss, e., a. Kl. bei der Bahnhofstrasse u, a. 0. stellenweise in ziemlicher Menge.

August.

Gh. Bonus Henricus L , S an fter Heinrich, zerstreut, f. s. z. B.

in Richtersdorf, an d. Chaussee nach Pilchowitz u. a. 0. Juni.

Gh. rubrum L., Roter G änsefuss, Ä . , R., etc., seltener. August.

Ch. glaucum L., B laugrüner G än se fu ss, e., an Gräben, häufiger als vor. (Früher besonders am Schlachthause in Menge).

Juli-September.

B e t a v u l g a r i s L., die R u n k e l r ü b e , R o t e Rü b e , und S p i n a c i a o l e r a e e a L., S p i n a t , werden viel gebaut.

(*Atriplex hortense L , G arten-M elde, f. s. Wgr. h. Schleuse 18 am 1. Ufer u. a. 0 . häufig verwildert, am meisten P., wo Sie in der roten Varietät g. wurde, A ugust)

(30)

74 Schneller.

(*A. nitens S ch k r., Glänzende Kleide, fand ich in kräftigen Exemplaren auf einem überschwemmt gewesenen Acker a.

Kl. k. H. Geb. wird sie hier meines Wissens nicht. August.) A. patulum L., A usgeb reitete M elde, A., R., im Herbste ein

häufiges Unkraut. Juli, August.

*A. hastatum L., S p iessb lä ttrig e M eide, e. aber seltener, f. s.

z. B. beim Schlachthause. Juni bis August. Scheint von Kab. nur übersehen zu sein; vielleicht ist sie aber erst später m it Samen eingeschleppt.

Familie: Ämaranlaceae.

A m arantus r e tr o fle x u s l., R auhaariger F u ch ssch w a n z, G., Ä., R., ziemlich häufig. Juli-Septem ber.

A. ßlitum L , Amarant, e., ein sehr häufiges Unkraut. Juli.

C e l o s i a c r i s t a t a L., H a h n e n k a m m ; A m a r a n t u s t r i c o l o r u. a. A . werden zuweilen in G. gez.

V. Ordnung: T ricoccae, Schneller.

Fam ilie: Euphorbiaceae, W olfsm ilchgew ächse.

Euphorbia (T ithym alus Tourn.) helio sco pia L., S on n en w end ige W olfsm ilch, A., G., z. B. Pts. häufig. Juli, August.

E. ( T .) piatyphyllos L., Breitblättrige Wolfsmilch, e., besonders in der Nähe des C. bei Hegensoheidt u. a. 0. zerstreut.

August, September.

E. ( T .) P eplus L , Garten-Wolfsmilch, e., häufig. August bis November.

E. ( I . ) C yparissias L., C ypressen-W olfsm ilch, W gr., gemein.

Mai-August.

E. ( T .) virgata W. K., Rutenförm ige Wolfsmilch, habe ich nur in 1 Exemplar am Rande eines kl. Wiesenstreifens im Lb.

und 1888 in einem zweiten an der Ch. nach Pilchowitz gefunden.

M ercurialis perennis L., Bingelkraut, Lb , z. B. Br., D., häufig, (von mir auf die P. g.) März, April.

(*iVI, annua L , Einjähriges B ingelkrau t, fd, s, 1888 in

(31)

Vielfrüchtigöi ?S GottscLlicli's 6 . als UnlQ'äut, offenbar m it fremdem Samen ein geschleppt.)

R i c i n u s c o m m u n i s L., der W u n d e r h a u m , w ird in G. und P . häufig g.

F a m ilie B u x a c e a e : B u x u s s e m p e r v i r e n s , B u x b a u m , wird ebenfalls nur in G. und K . gz.

II. Unterklasse: Eleuteropetalae, Getrennt­

blättrige (Freiblättrige).

I. Reilie: Thalamiflorae, Bodenblütige.

I. Ordnung: P oly ca rp ica e, Vielfrüchtige.

(F a m ilie: Berberidaceae, Berberizen.

* B erb eris vulgaris L., B erberize, f. s. z. B. a. Kl. h. H. und g. in 6 . und P. Kab. erwähnt ihr Fehlen in der hiesigen Flora ausdrücklich; vielleicht ist der Strauch an obigem Standorte nur angeschwemmt, doch fand er sich schon vor 10 Jahren vor.)

M a h o n i a A q u i f o l iu m N u t t . , M a h o n i e , f. s. g. in G. Mai. Stam m t aus Nord-A merika.

Fam ilie: M agnoliaceae, Magnolien.

L i r i o d e n d r o n t u l i p i f e r a L., T u l p e n b a u m , f. s. g. in G. und P ., ebenfalls aus Nord-A m erika.

F am ilie: R anunculaceae, H ahnenfussgew ächse.

C l e m a t i s r e c t a L. u .a. A . der W a l d r e b e w erden zuweilen an Lauben in G. gez.

T h a l i c t r u m m i n u s L., Klein e W i e s e n r a u t e , ist auf der P . g.

T. angustifolium Jacq., Schm a lblä ttrig e W ie s e n r a u te , f. s.

a. Kl. beim Wieloch’schen Badeplatze und von der H.

bis zum S. nicht selten. F. s. auch bei Schönwald in Menge. Juni.

T. Simplex L , E infache W ie se n r a u te , scheint auf den W.

a. Kl. h. H. vorzukommen; leider werden dieselben stets vor seiner Blüte gemäht, und es sind die Stellen schwer

zugänglich. ü

(32)

•?e Vielfrüchtige.

H epatica triloba Gil., L eb er b lü m ch e n , im Lb. und S. häufig, in D. gemein. Kommt im Lb. selten m it rein weissen Blüten vor. März, April. (Von mir m it der folgenden auf der P. g. Vergl. die Bem. bei IsopATum S. 77.)

A nem o n e n em o r o sa L., W indröschen, "Wälder, Büsche, W. h.

H., Erl. etc. gemein. März, April.

A. ranunculoides L., Gelbes W indröschen, f. s. meines Wissens nur noch an 2 sehr kleinen Stellen der W. beim Erl. April.

Die vordere Stelle scheint grossenteils aus Bastarden zu bestehen, die zwar häufig 2 Blüten besitzen, deren Blüten im Alter aber fast rein weiss werden, während sie bei der 2ten, nicht m it An. nem. durchsetzten Stelle rein gelb bleiben Vielleicht ist diese Bastardierung die Ursache, warum A. ran.

seit Kab. offenbar so sehr zurückgegangen ist. Das „Bo­

tanisieren“ wird freilich auch hier grossenteils mit Schuld sein.

Myosurus minim us L., M äu se sc h w an z , auf den Aeckern bei den Infanterie-Kasernen und bei der D. häufig. Mai, Juni. (An ändern Orten habe ich ihn noch nicht beobachtet.)

R anunculus aquatilis L. (B atrach ium a. M e y ) , Wasser»

H a h n e n fu s s, in den Tümpeln h. H. bis Ellguth - Zabrze häufig; f. s. auch an v. a. 0. Mai.

R. divaricatus Schrnk. (B atr. W im.), Spreizblätfriger Hahnen­

fuss, in den Tümpeln des Rinnsals oberhalb der Chaussee nach A lt-G leiw itz, kurz vor dem Chausseehause. Sonst selten. Mai.

R, Flam m ula L., B renn en dsch arfer H ahnenfuss, in allen Spf.

und feuchten Gr. gemein. Aendert nach der Eeuchtigkeit und Bodenbeschaffenheit sehr stark in Grösse und Form des Blattrandes und der Grösse der Blüte ab. Juni-H erbst.

R. Lingua L ., G rosser H ahnenfuss, neben der Kl. gg. dem Mühlteich der Goretzki-Mühle und in den Tümpeln der W.

h. Erl. u. a. 0. zerstreut. Juni.

R, a uricom us L., G oldhaariger Hahnenfuss, auf trockenen W.

häufig bis gemein. Mai.

R. c a ssu b ic u s L., C a s su b isch er H ahnenfuss, nur S. bei den Schiessplätzen und (häufiger) D. April, Mai.

R. a c e r L , S ch a r fe r H ahnenfuss, W. gemein. Mai, Juni; in einzelnen Exemplaren bis November,

(33)

Y ielfriic litig e. 77

R. lanu gm osus L., Wolliger H ahnenfuss, S., Lb., z. B. Br. i. A., D., häufig. Mai.

R. polyanthem us L ., Vielblütiger H ahnenfuss, nur bei A lt- Gleiwitz, selten. M ai-Juli. (In D ., wo ihn Kab. angiebt, fand ich ihn nicht.)

R. repens L., K riechender H ahnenfuss, an allen feuchten Gr.

und W. gemein. Mai-Juli.

R. bulbosus L., Knolliger H ahnenfuss, viel seltener als vor., f. s. jedoch an Ch., besonders an der Ch. nach Alt-Gleiwitz in zieml. Menge. Vielleicht nicht einheimisch, sondern m it Grassamen angesät. Juni.

R. sa rd ou s Contz., B la ssg e lb e r Hahnenfuss, nur a. Ch. in und vor Alt-Gleiwitz in zieml. Menge. Mai, Juni.

R. a r v e n sis L , A c k e r - H a h n e n f u s s , sehr unbeständig. Ich habe ihn nur 1887 in einem Acker bei der Giller’schen Villa, aber in sehr grosser Menge gefunden.

R. s c e le r a t u s L., G ift-H a h n en fu ss, sumpfige Gr. und W . bei der H., Kloppot-Wiese, bei Schleuse 17 u. v. a. 0 . zerstreut.

Ficaria ranunculoides Rth., Scharbock skrau t, W „ z. ß. rings um die H., Gr. etc., gemein. April.

Caltha palustris L . , Sum pf - D o tte r b lu m e , S chm alzblu m e, W a ssersch m irg el, W., Gr , a. C. etc., gemein. April-Novbr.

[H elleb orus viridis L., N iessw u rz, fd. s. n. Kab. in Grasgärten.

Jetzt f. s. Helleborus niger L. nur selten g. in G. uud auf K.]

Jsopyrum thalictroides L., M uschelbliim chen, Lb. zerstreut, D.

sehr häufig; von mir auf die P. g. Leider werden diese Friihjahrsblumen dort von Kindern (?) alljährlich (z. Teil m it der Wurzel) abgerissen. März bis Mai.

A quilegia v ulgaris L., Akelei, f. s. wild nur an einer Stelle des Lb., g. in G. und der P. häufig. Mai, Juni.

A. a t r o p u r p u r e a , g D u n k l e A k e l e i ; N ig e lla d a m a s c e n a , J u n g f e r im G r ü n ; P a e o n i a c o r a l i i n a u n d p e r e g r i n a , P f i n g s t r o s e ; A c o n i t u m N a p e l l u s und v a r i e g a t u m , B l a u e r und G e lb e r E i s e n h u t ; D e lp h in iu m A j a c i s und e l a t u m , R i t t e r s p o r n , werden in G., grossenteils auch auf der P . viel g. und verw ildern zuweilen, aber unbeständig.

Delphinium Consolida L., Feld-Rittersporn, zerstreut auf Aeckern, f. s. besonders bei Schleuse 17. Juni-A ugust.

A c ta e a sp ic a ta L,, Christophskraut, D. zeustreut. Juni.

F a m i l i e : C a l y c a n t h a c e e n : C a l y c a n t h u s f l o r i d u s L . , N e l k e n s t r a u c h ,

( K e l c h b l u m e ) wird in G, häufig gez. Mai, Juni, 8*

(34)

78 Molmartige,

Fam ilie: Nym phaeaceae, Seerosen.

Nym phaea alba L , W eiss e S e e r o s e , in Tüm peln, z. B. i. A.

Lb. r. Br., in G. häufig. Juni-A ugust.

Nuphar luteum S m ., Gelbe S e e r o s e , e. etwas weniger zahl­

reich. Juni-A ugust.

II. Ordnung: R h o e a d e s , Mohnartige.

Fam ilie: P ap averaceae, Mohnpflanzen.

P a p av er A rgem on e L., Sand-IW ohn, zerstreut; f. s. besonders auf den Aeckern h. H., z. B. am Hüttenkirchhofe. Juni.

P. R h o ea s L , Klatschmohn, stellenweise, z. B. auf den Aeckern h. Krankenhause und von da nach Ostroppa und Alt- Gleiwitz. Juni, Juli.

P. dubium L., Z w eifelhafter Mohn, Ch. bei Alt-Gleiwitz und Gardel. Juni, Juli.

(P . som niferum L., Gartenmohn, wird in G. und Feldern hie und da g. Verwildert in manchen G. so stark, dass er fast als eingebürgert gelten kann.)

S a n g u i n a r i a c a n a d e n s i s L., B l u t k r a u t , ist vor einigen Jahren auf der P . gepflanzt u n d dauert aus. E s c h s c h o l z i a c a l i f o r n i c a , E s c h s c h o l z i e , und A rten von G la u c iu m , H o r n m o h n , werden zuweilen in (x. gez.

Chelidonium m ajus L., Schöllkraut, f. s. fast nur bei H., dort aber in Menge. M ai-A ugust.

Fam ilie: Fum ariaceae, Erdrauchgew ächse.

Fum aria officinalis L., Erdrauch, f. s. nur an einigen Stellen im Herbste häufig, z. B. G. bei der Infanterie-Kaserne, bei Alt-Gleiwitz u. a. 0. September bis November, oft sogar Dezember, zuweilen schon im Juni.

Corydalis so lid a S m . , L erch en sp o rn , fast nur am Rande der Kl. bei Ellguth-Zabrze, besonders am Steil-Rande des linken Ufers in ziemlicher Menge. März, April.

C. l u t e a , G e lb e r L e r c h e n s p o r n , w ird selten, D i c e n t r a s p e c t a b i l i s , F r a u e n ­ h e r z , allgemein in G ., letzteres auch auf d e r .P . gez. und dauert aus, scheint aber nicht geneigt zu verwildern.

Cytaty

Powiązane dokumenty

benS toaren. Qlber batb fottte ib r fröbticbeS Cacben für immer öetffummen. ©ie öffnete unb tourbe fcbrecfenSbteid).. Safer fparen Eonnten. ©cbtiefelid) oerfcboben fie

The stress, laid upon these compositions in the final examination naturally forces thé Latin master of the upper-classes to spend a good deal of his time upon this very

SlUein jeßt erßob fid) innerhalb 3talienž in bér Zircije felbft eine fartei für bie mißarteten 9íed)te bež Rônigž. Wit bem Streben nad) Befreiung ber Шгфе vom Staate ljing

քՓսէօ тодііф дстафі werben, fo baß Ьигф bie geringe форе bed Sdjulgelbcd viele Sltern bewogen würben, ißre Sößnc ber Эіеафриіе ju übergeben, unb erft ju

Dans d ’autres mots la lettre double a été remplacée par un accent grave; ainsi ou écrit: Clientèle, fidèle, infidèle etc.. On prononçait alors: françouèse, et

Der alte §aß gegen ben großen Æurfürften, bon гоеіфет bie franjóle Variei in ՏՓէսրհրո befeelt toar, überwog bie ^игфі bor ^oHanb, ba§ ben Sunb beferen tooÚte. Snt

ringe Schwierigkeiten. Obgleich schon lange eine Flotte von 10 Orlogschiffen segelfertig auf der Rhede lag, mit deren Leitung bereits der damalige Bürgermeister Eberhard Ferber und

mente derselben in Bezug auf die ihnen beiwohnende formalbildende Kraft verhalten, so bedarf es kaum eines Nachweises, dass das Lateinische vor dem Französischen und