• Nie Znaleziono Wyników

Gleiwitz einst und heut. H. 3, Sagen aus der Stadt und dem Landkreise Gleiwitz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Gleiwitz einst und heut. H. 3, Sagen aus der Stadt und dem Landkreise Gleiwitz"

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

11 i i V r H K V r j

f

1 1, i l i' f i I » M i l ! i 'I

I o t 'i i " ! 1 I ^ n ' l i'm M -■ 1 1 1 /* i i * ’N . 1 *• " 1 , 1 1 , i ' v : v ! l ■ l i 1 : ! ; i l ' w f ]

'^'nssssgsgjni 'V"

\\ń » i l l » ’ * *

» ». i » » Ł ♦ I 1 , 1 i 8

1 ' i f ,

m m a r Ę f M

M i 1 11 U r n : . ! i i i i ' i i i i , ! 1.1 . , M , i u

i

^ 1 4 W i ' i t "i":-

li1'! lVl| 'r'

'ii11 ''ii ''fi,''

' h j ! ’ / . / i ' / I i i i I r : • h i ' i r f i f j t ’. ' h ' H 1

■ w1 ^ ;i;': r-:1:im M

• i i' i " m I J »I i s i ' f t i . i t ' f i

: I | i .' 4

" l , ł

%

i tu '' '

! , nyiiii ł

(3)
(4)
(5)

• v

©kitoife

et

S S : . i I

’ ;V "

Qm Oluftrage

6ec ^m g to a ttu n g ©lettnig &e§ 9t6.^£ef)cetbunbe§

f)etau§gegeben

»on Ä u t t © t ä f e t *

3. S e ft

6agen

a « § b e t S t a b t u n b bero S a n b f m f e © l e i t e t

g e a rb e ite t »on © e. Ä aei?© enft S Ą e tt^ a n tn te e

1937

® r u cfj u n b SS e r I a g : E. E i e s l t f e ’ s ® w ft f) a n b lu n g Snl^aber: gtife Sillier, Ipeishretfftam O®.

(6)

l i p 9 c a i

JL

3 t i ^ a 1 1 :

©eite

3uc (£mfü£)tung ... 3

I. (Sagen gefcf)icf)tUcf)et Qtrt . . . 5

II. ^ßon merttoüc&igen © t e i n e n ...13

III. c55om ^ a f f e r m a n n e ... 15

IV. 93om 98erggeift ... 17

V. ^ o n tt>an5ec^i5en © e e l e n ...19

VI. ©agen, &te feme f t n b ... 21

© ( J jt u ^ t D o r t ... 23

Quellenangaben ... 24

ćrs'

(7)

3 u r ^ i n f ü ^ r u n g

ba&t» ti^be &inbet, oft flenug eure (£ttetn, bie alte

^Kubme, ben © ro^öater ober bie © ro^m uiter unb fpäter aucl) ben Center gebeten, euef) @ e f d ) i c f ) t e n 3U erjagten.

‘^JCandje biejet ©efdjicbten, bie if)r bamat§ gef)ött babt, toerbet if)r in biefen cSIättern toiebererfennen. ©od) to e rb ^' ii)r aud) folc^e finben, bie eud) ööüig neu finb. •:

© ie ©efd)id)ten, bie fget bargeboten tnetben, nennen ttut

© a g e n . © ie ©age unterfdjeibet ficf) beutfid) oom ‘SJtä rcfje n . Qfyv Eennt alle ba§ 'aKärcben üom 9^DtEäppd)en, t>om©ornrD§d)en ober öon iQänfel unb ©refet. © a toifot if)r,“ba^ alle <3Rärd)en ben gieidjen QTnfang haben, nämticE): e§ tngr einmal. ©a§ 9Jtär*

d)en fagf un§ alfo nid)t, a> a n n bie ©änbfung eigentlid) ge*

fdhefjen iff; aber aud) über ben O rt unb über bie ^e rfo n e n er*

fahren toir nichts ©enaueS. QTnbetS Jue ©age! ©ie iff, toie ihr fehen tnerbef, an einen beffimmten O ft gebunben, oft aud) an eine beftimmte 3 eit unb an beftimmte eßetfonen. © ie ©age fpieft 3. 93. in ©off ober in ©d)öntoatb; e§ fommen barin 93er*

toanbte bot ober Ceute, beren 9tame genannt toirb, unb auch bie 3 e it iff feffgetegt. ©a§ 93lärchen flattert tote ein Schmetterling bon Canb 3U Ćanb unb [a^t fich nirgenbs feftf)aften. © arum ersähfen auch anbere 93öIEet ąifTtarchen, bie ben unfrigen feht ähnfiih finb. © ie ©age aber ift an bie ©eünat gefnüpft, fie iff tnie eine 93iume in ber ©rbe feftgetoursett.

9 B t e mag fo ei ne © a g e e n t f t a n b e n f e i n ? ©§ gibt, liebe &inbet, im '©TEenfchenteben, in bet ©efd)td)te unferer ^e im a t, aber auch braunen in ber 9 ta tu r bieteS, toa§ un§ rätfethaft unb geheimniSboll erfcheint. 9Benn ber 'Otenfch ettnaS n id jt begreifen Eann, bann puff er bie ©age 3ut Öilfe. 9Bo ber 93erftanb ber*

fagt, fpttngf bie ©age ein. © a liegt im £abanber 9öalbe ein riefengro^er ©fein. 9Bie mag ber ©tein hierhetgefommen fein?

93ietlei(ht mar e§ ber ©eufel, ber bie§ getan hat, unb fo ift bie

©age oom ©eufelsftein entftanben. © in anbetet 2r a ll: 0 nt © orf*

teiche finb f<hon mehrere Ätnber ertrunEen. 933ie iff ba§ möglich, ba ber ©eich bod) gar nicht tief ift? © er 933affetmann ift eben fchulb baran, ber 3iehf bie Äinbet in bie STut hiuetn. Unb ber Bergm ann in ber ©tube, ber fiejht unb hört auch man<he§, ma§

er fid) nicht erElären Eann. © 0 iff man auf ben 93etggeift ge*

Eommen, ber bort unten häufen foil. 933it fehen: a l l e s , m a S

(8)

m e t t t o ü t M g u n 5 f o n b e c b a r ift, f e i e§ e i n S c t e b « n i § o b e c e t n g e f <f) i cf) 111 cf) e s ( £ r e i g n i § o b e r e i n a u f f a t f e n b e r © e g e n ft a nb, t o i r b D o n b e r © a g e e r f a ß t u n b g e b e u t e t .

Qn unferec obecfd)lefifcf)en Heimat btüf)t bie ©age an affen ęiBegen. Qm ©cfjatten ber föirc5e, bei aftem ©emäuer, am murmefnben cSäd)tein unb im tiefen ©cf)acf)t roucfjert fie be^

fonberS üppig. <5Ötr freuen un§ biefer bunten cßtümtein, obtoof)!

toir toiffen, baf) bie ©agen nur fetten ein &örncf)en 9Baf)rf)eit entfjaften. 2rogbem finb fie un§ lieb unb teuer, toeif b ie s e m fcf)en, bie 3ur JQeimat geboren, unfere ©ffern unb Qffmen, biefe

©agen erfunben unb gebicf)tet boben. ©a§ ^ o t t bat bie ©agen gefcbaffen, unb barum finb fie e in ©t ü c E Sö o f ES t u m. Unb toeif toir unferem 'SotEe unb SßofESfum in Ciebe ergeben finb, lieben toir aucb bie ©agen unferer Heimat.

(9)

i.

Sagen ge)'cl)ic()t(itf)er 9Jrt

1. ©ie ©rUni>»nö ber S iabt © I c i l D i ^

t)aben gehört, ba|5 bie ©fabt ©Ieitx>ig urn ba§ Saf)C 1250 gegrünbet toocben iff. © ie ©age abet toiH e§ anbetS ttńffen.

©te et^abft folgenbeś:

© te © tabt ©feitoig tft toät)tenb bet ^uffttenM ege erbaut tnotben. ©am ats ftnb bte Sr)ufftten gom bobtntfd)en Canb übet Obetfd)Ieften nad) bem Äto[ter @3enftod)au ge3ogen, urn bort

3U tauben unb 31t plünbetn. UntettoegS ftiefeen fie auf ba§

©täbtcfjen ^ßfaat im Äteife £ubitntg. © iefet O tt toutbe öölltg

3etftött. ©te (£tntt>of)ner tourben setfptengt unb ftofjen bt§ 3ur Ätobnig. ©te baten ben Sj)et3og, t ) i^ eine © tabt erbauen 3U bütfen. © e t ^ e tjo g gab bte (gtlaubmS, unb fo toutbe bte © tabt

©fettotö gegrünbet. Oils bte g)uffitenfttege 3U ©nbe toaten, wagten Ptefe ^ööbwen nid)t, in ^ a te tia n b 3u tü d3utef)ten.

©te blieben füer unb fiebeiten ftef) ebenfalls in ©leim ig an.

2. 2öie 9 M < J ) t e r S & 0 j r f Stoetmol gegrünbet tnorben if t

©übmeftlicf) bet © tabt © leim ig Hegen im Söteted bie ftud)t*

baren fjd b e t oon 'ERicbtetSborf. ©uteg ba§ bügeltge ©etänbe

3tef)t fid) in bet 9^id)tung öon ioafeigtunb nad) ©ieim tg ein tiefes, ftufenfötmiges ©ai baf)in, ba§ mit oieien ©eien bemad)fen ift unb beSgaib ©tiengtunb beifeü Sw bet ^Jlitte beS/JaleS fliegt ein cQädjtein.

grü b e t mat biet ringsum ggßatb. ^3ot Dielen bunbett Qabten, nod) benot bte ©tabt ©leim ig gegrünbet rourbe, Eamen ©teblet ins Canb, bie fid) mebetla.ffen moliten. ©ie fanben bas 'S ädjlein unb eine £id)tung unb fingen an, ben (5Bat& 3U toben. ©S ent»

ftanb ein © o rf m it fd)önen Käufern unb guten geibern. Cange lebten biet bte d a u e rn glücEttd) unb 3uftteben. © a btacb ein UnglücE übet bas ©o r f betem- baS alles Dernid)tete. Qn einem Qabre regnete es nämtid) ‘xölonat für <3Ronat; baS <%S5affet ftieg tmmet böbet> unb bet ^ a d ) trat übet bie Ufer, © ie g lu t tig bte 9Kenfd)en unb ‘©ere m it fid), unb bie Raufet ftü t3ten ein.

(10)

9tuc toenige d a u e rn formten fid) auf ben fteuftg en QInnabecg retten. 9?ad) einiger g e tt fe^rfen fie in if)r © o rf 3urücf, aber fie erfannten bie ©teile faum toieber. 'SBo oorfjer ber ^ a c f) ruf)ig burd)§ © o rf geftoffen roar, fanben fie ein breites unb tiefe§

3Iai, auf beffen ©tunbe bet <Sacf) fcbneU baf)infcf)o^. ©te d a u e rn befclloffen, norbtoärtS oon biefem ^a(e ein neue§ ©o r f 3U bauen.

QIt§ e§ fertig roar, tourben bie gelber aufgeteitt. Qeber befam einen Streifen Canb, ber fief) non feinem @ef)öft bis ans ©nbe bet ©emarfung fnngog. © o iff e§ noef) beute. ©a§ 5 a l aber, ba§ bamais entftanben iff, toirb beute non ©pa3iergängern gern befud)t.

3. ©et Uttytung bon l i e f e t ft ä b t e l

Qm ęffiappen ber © tabt ßieferftäbfei feben toir eine Äiefer.

©tefe tie fe r pafjt 311 ber ©age, bie ficb über ben Urfprung ber

©tabt erhalten bat- ® e r 'ę la g , auf bem ber O rt erbaut iff, roar einft oöüig m it lie fe rn beftanben, tote aueb beute noeb ba§

©täbteben t»on ben febönffen S^ieferntoafbungen OberfcbiefienS umgeben iff. Oils altes QBabrseicben ftanb lange eine gtof$e lie f e t mitten auf bem ęRinge. 0 m ©iebenjäbrigen Kriege aber tourbe biefer ‘Saum abgebauen unb butcb feinen anberen erfegt.

4. ©a§ ft^lafettbe Seet

Qln bie ©emarfung beS ©orfeS ©c b o n t o a l b ftieg früher ein c3Sa[b. 93on biefem ^Eßatbe ersäbite man, bag bort bie bl. 0 ebtmg m it einem 0 eere getoappneter 'aytänner febiäft. 9tacb ber ©ebtaebt bei ^B abtftott ift fie bietbetgefommen unb m it ihrem ©efoige oom tiefen ©ebiafe überfallen toorben. <5Benn man im ^Batbe iff, fann man mitunter bie Qitemsüge ber

©ebtafenben hören. 9Senn einft butcb bie fffeinbe groge 9 ?ot über baS £anb fommen toirb, bann toirb fie mit ihrem 5r)eere ettoacben unb bie Seinbe febiagen. 0m © turm jabr 1848 but man Seichen bemerff, bie auf baS ©rtoacben binbeuteten. ^Jfan bat ^Rännerffimmen unb ^ a ffe n fittte n gehört unb tounberbare

©effatten gefeben.

5. ©ie tafjfcten ^ßeibet bon © l c i h> i ^ *

0 m 0 abte 1626 sogen febtoebifebe Gruppen burd) ©djtefien unb tooHten aud) © ieitoig befegen. © ie B ü rg e r oon © ieiioig aber buffen bie Sore oerfebtoffen, m it h a lfe n oerrammt unb oon innen ffart mit ©ünget belegt, bamit bte ßugein nicht butcb*

bringen tonnten. Qlud) bie ©eitenpforten im 9Totben unb ©üben 6

(11)

5er S ta b t toaren QUt üeifcMoffen unb üerrammt. QIt§ nun bie SdĘ)toeben einen 'Śoten burcf) ba§ füblid)e ^ f o r t ^ e n in bie S tabt fd)icften, fa5 biefer auf bem ^Cöege 3um <iRatf)au§ in jebem bet geräumigen ?)au§fture einige Tonnen §)irfe ftef)en. © ie

©ieitot^er grauen Ratten nämtid) eine Cift erfonnen. S ie Ratten teere förauttonnen umgeftür^t unb auf ben unteren ^Öoben tr)itfe geftreut, fo ba^ e§ au§fat), als toäten e§ ooBe Söffet. Qluf bem 'tRinge aber ftanben betoaffnete B ü rg e r m it mutiger <3JCiene, roetdie bem 'Śiirgecmeifter in ©egentoart be§ fd^toebifdjen ©e*

fanbten ecttäcten, bafe fie fid) nie ergeben mürben. S ie t)ätten SebenSmittet genug, unb bie fettige Qungfrau 'SRaria mürbe burdf) itjre Sürbifte bei ©of t bie S tabt befd)ügen unb it)nen im Kampfe beifteben. 'Ttun begann ber Qtngriff. © ie Scbmeben legten eine 'Sftenge Ceitern an bie Stabtmauer. Qtt§ fie aber aufftiegen, mürbe i£)nen !od)enber ?>irfebrei famt ben irbenen köpfen auf bie &öpfe gefd)teubert, mobei bie OBeibet non

©teimib mader mitf)atfen. © ie Seinbe put3etten nur fo tmn ben Ceitecn tjerab. © ie gßetteibiger ber S tabt sogen bie Ceitern fcbnetl 3u fid) beretn. Qegt mottfen bie Sd)meben an ber 9^orb>

feite in bie S ta b t fommen, unb fie 3ogen borttpn, am meinen Z o t oorbei. ^Bon bort berab bat aber ein ^Bürger ben ö auPf!!

mann 5er Scbmeben mit einem fitbernen Knopfe erfd)offen. © ie Si^meben maren mißmutig, ba fie glaubten, bafe bie ©leimiger tuet Ceben§mittet hätten, unb 5a fie auf eine tange ^Belagerung nicbt eingericbtet maren, 3ogen fie nad) brei ©agen ab. © ie Scbmeben er3äbtten aud), bag fie über ber S ta b t ©leim ig in einet liebten gtßotte bie betfige Sungfrau gefeben hätten, © ie Qungftau hätte ihren grogen gCKante,! übet bie S tabt au§ge*

breitet. gJBäbrenb be§ Sturmes auf bie S tabt hätte fie bie ^Bet*

teibiger mit ihrem ^Jtantei gebedt, fo bag Eeiner getroffen merben tonnte. S o ift ©leim ig gerettet morben.

6. ©aS ptserne in ber S?teu8ftr<$e ju © le iin i^

Qm 9torbmeffen ber S tabt © leim ig, mo ficb bie Ätofter=

ftrage in bie cRaubenet unb in bie ftofeter Strage teitt, begnbet fid) eine mertüdbe ©rgebung beS ^BobenS. Qln foteben Stellen pflegte man ^ re u3e ober ftapetten 3U e rrie te n , unb fo befanb ficb auch hier in ©feim ig feit uralter 3 e it ein bötsetmeS &reu3. g m gabre 1515 erbauten bie ©leimiger ^Bürger an biefem O rte ein böt3erneS Sitcbhun, baS „3um beifigen Äreu3‘‘ ge»

nannt mürbe. 100 Sagre fpäter mürbe aud) noch ein Ätofter erbaut, baS fid) an bie &itcbe anfegiog. QltS im gagre 1626 9Ttan§feIb mit feinen Scgaren bie S tabt bebrogte, follte bie gan3e fd)mar3e gBorftabt niebergebrannt merben, bamit fieg ber Seinb ni(gt bort feftfege. Qlud) bie föircge unb baS fttofter foüten

^erftört merben, aber ba bie beiben ©ebäube trog breier ^Ber»

(12)

fucfte mcf)t brennen tooliten, man 5a§ fü t ein cil5unbet unb tiefe fee feefeen. ©pater ttmtben bie baufällig getoorbenen

©ebaube buret) einen 9leubau erfefet. Qtber im Qafere 1677 brad) ein fjeuer au§ unb üerniefetete bie &itcf)e unb ba§ ßtofeer.

Qttg man nact) einigen Sagen ben ©efeutt an ber ^Öranbfeette megräumte, fanb man ba§ grofee feotjerne ftte u3 unnerfefert unter ber Qtfdje. ©esfeatb murbe e§ non ben ©laubigen mit befonberer ^ereferung betrachtet. Qm Qafere 1683 tourbe e§

im ©peifefaat be§ Sitofeer§ aufgefeettt Qtt§ bie 'SKöncfee einmal

3iemticf) tärmenb tfere ©chet3e trieben, foil r»om Äreu3 feerab ein laute§ „^Rufee!“ ertönt fein, toeSfealb bie <3Röncl)e nor

©cjjred? baöontiefen. ©eitbem feat ba§ gefefenifete ©f)riftu§bilb am föreuse ben SSftunb offen, fo bafe bie Qafene fid)tbar finb.

©a§ &reu3 rourbe j'efet ©egenffanb frommer ©age. &rante follen bei feiner B e rüh ru ng gefunb getoorben fein; bei ber

© ü tte bradjte e§ “jRegen, toenn e§ ber c)3ro3effeon oorangetragen tourbe. ©§ tourbe al§ ©efeufe gegen bie ^ e f f gebraucht, unb e§

foH aud) burd) ^lutfchmifeen feine Unsufriebenfeeit über ba§

Verhaften ber <3Ttöncf)e ober ber S8 ürgerfd)aft gu erfennen ge«

geben ha&ett. ©päter brachte man ba§ föreu3 in bie QofefS«

lapeQe unb im Qahre 1790 auf ben g>Dcharta^ &er Äreu3Etrd)e, too eS noch heute 3u fefeen ift.

7, © ie Schöntoalbet ®(^toebetsgtit6et

Qn ber 97äf)e oon ©leitoife hadeu fed) beutfefee d a u e rn mitten im ^IBafbe angefiebett. ^GSo einft unburchbringlicheS ©e«

ftrüpp toudjs, ftanben jefet ftattliche 5oot3häufer m it toofeb gepflegten ©arten. 97ad) bem fchönen ^Batbe nannten bie

©iebter ih r © o rf © d ) ö n r o a t b . QBähtenb be§ ©reifeigjährigen ßriege§ 3 0g hier ein fchtoebifcher f)aufe oorüber, ohne ba§

© o rf 3u fefeen. QIlS bie lärmenbe ©efear oorbei toar, fu gten bie d a u e rn ben (2Beg ab unb fanben bret tote ©otbaten unb einen fdjtoeroertounbeten O ffi3ier. ©en ©otbaten fchaufelten fee ein © rab, ben O fft3ier aber nahmen fee in§ © o rf mit, um ihn gefunb 3u pflegen, ß u tief aber fafe bie ^ u n b e , bie ihm m it einer ©enfe beigebracht toar. 97ach roentgen Sagen ftarb er. 'Tßor feinem Sobe fchenEte er bem ^Säuern, ber tfen gepflegt hatte, fein ©elb unb feine fóoftbarteiten. 9 lu r oon einem golb*

burd)toirften © ü rte l, ber ein Qlnbenfen an feine ®Tufter toar, töollte er fed) nicht trennen. ‘SOtan f^a ufe lte bem Ofei3ier ba§

© tab neben ben fehtoebtfehen ©otbaten unb legte ihn famt bem

© ü rte l hinein. Qtber ein ftnedfe, bem ba§ präd)tige ©füd- gar

3u gut gefallen hatte, ging in ber ORadfe in ben QBalb, grub ben Soten au§ unb ftaffe ben © ürtel. ©a§ foOte ihm fd)te(ht befommen. © ret QEächte fang trfthien um bie QJtitternachtä«

ftunbe bet Sofe bem &ned)t unb oertangte ben © ü rte l 3urüd.

8

(13)

Um 311 betomrtten, ^tub feet &necf)t fea§ ©tab nod) ein»

mat auf unb tegte ben ©ütfet f)mem. ©ocf) batte feet Seated?

it)n fo mitgenommen, baf) et nad) einigen SiSo^en ftatb. Urn ba§ Qaf)t 1850 toaten feie ©cf)ü)ebengräbet nocf) 3U fet)en.

8. ©er 6 cbtoebe«general öon S ^ r o t f i r d j

Qtm ©ocfcanfee oon © d jrottird) erbebt fid) mitten im bid)*

ten (Sebötß ein [tetter ?)üget oon regelmäßiger ^o rm . Qtuf feem feuntfen 'Soben toäcbft fein Unterbot3, nid)t einmal ein ©taS»

batm. © iefet O rt erinnert baran, baß im ©teißigjäbrigen Kriege feie ©cbtoeben aucb nacb ©cbrotfitcf) gefommen finb.

© ie ©d)toeben batten bet tbren @efed)fen oiete iLote.

Qtud) ein ©enerat toar unter ben ©efallenen. @r tourbe in

©cbrotfird) begraben, too feie Gruppe gerabe lagerte. Uber feem

©rabe tourbe ein großer toüget aufgefcbüttet, ben toir beute nod) [eben, trü b e r bat bier ein J)ot3treu3 geftanben. Qtn nebeligen ^)erbfftagen erfcbeint auf bem ?)ügel feie ©eftatt be§

toten ©cbtoebengenerat§. ©tefer fann toegen feiner 'SÖUffetaten im ©rabe feine cRube finben. gtiebtoS [g re ife t ber ©d)atten auf unb ab, unb toenn berOtBinb burd) bie Söäume fäbrt, bört man ein Olcßsen unb ©töbnen.

9. ®ie ®i(^e öon $ r a d) i) a m m e r

^ e n n man oon fóteingarben nad) ©tadjbammer toanbert, fommt man an ein fteineä gtußtat. §>inter bem i£ate fteben an einem aJBege bret große ©td)en. ©ine baoon ift befonbet§ b°d)-

©te fteßt auf einem fteinen §)ügef. aßon ber @td)e unb bem trüget toirb fotgenbe§ er3äbtt:

eßor tanger, tanger 3 e it gab e§ einmal einen großen

&rieg im Canbe. © e r Sairft be§ Canbe§ fürchtete, baß ißm in ben unruhigen 3 eiten feine ©cbäße geraubt toerben. ©e§batb ließ er fein © otb unb feine &oftbarteiten im aSBatbe oon'Srad)*

hammer oergraben. ©efangene ©cbtoeben mußten ba§ tun, unb at§ fie fertig toaren, tourben fie getötet unfe an berfetben ©teile begraben, too ber ©d)aß tag.„© o fonnte ntemanb ba§ ©ebeim*

nt§ be§ ©d)aße§ üerraten. Über feen toten ©d)tt»eben erhob fid) ein 3üget, auf ben eine ©tcbe gepflanzt tourbe. ©tefe ©td)e ift b^ute nod) 3u [eben, nur ift fte ein rteftget ^Saum getoorben.

©ie ift bie Hüterin be§ ©d)aße§. SiBer btefen befeeu toitl, muß

3uerft ben 'Baum fatten. Qtn ben Qtften bet @id)e fott man früßer bie ©iebe, ąRaubet unfe^Rörber ber ©egenbaufgebängt haben.

(14)

10. śbte de^funfene Stobt

Ba 5en ę© t 5 & e n a u e t b e rg e n fotl oor ütefen f)un&ett Saucen eine ©ta&t geffanben f)aben. ©te cSeCDDf)ner ffräubten [tcf) f)acfnäcEtg, 5te Cef)ren &e§ <Sf)rtffenfum§ artjune^men. Ql[§

nun einmal bei ber Jr)od)3ett eines gj?äbdjen§ eine Slanamufit öecanftaltet tourbe, öerfant ptogiici) bte ©tabf.

^ ie ie ga^re fpäter ging ein SCRann bort fpaaieren unb

!am an ein großes Cocf). @c ira t f)inein unb bemerffe, bafo f)iec ein @ang anfing. (Sr ging biefen @ang entlang unb Eam fcfdiepcf) in einen großen ©aaf, an ben ficf) Diefe 9tebenräume anfcf)[offen. 0 n einem biefer 'SRäume befanb fici) eine gtofje Uf)r. © e r «ESRann fanb f)tet aucf) ötei @elb. (£r Eam giücElicf) au§ ber ^ö&te ^erauS unb brachte baS @eib feiner 5 ra u . ©tefe toar aber fef)r habgierig, ©ie gab if)rem 3Jtanne einen ©acE unb fd)idte if)n nochmals in bie 00f)ie, bamit er ben © a d mit (Selb fülle, © er ^Jtann ging. Qlber bte ^ ra u Eonnte baS ©e*

fieimniS, nici)t betr»af)ren unb ersäufte aüen £euten bon bem

©d)age. © a ertoac|)te bei ben Ceuten ber 9Eeib. g jta n mtfe*

gönnte bem 9Jtanne ben ©efjag unb toollte if)n nici)t mefjr aus ber göftfe 5erauSiaffen. ©eSf)atb fegten bie Ceufe auf baS Cocf) eine fc&toere eiferne Z m unb Eragten barauf bie gagreSsaf)!

ein. © rft nacf) fängerer 3 e tf machten fie auf «Sitten ber grrau baS Cocf) frei. ©S bauerte fieben gaf)te, bis ber «SJEann tnieber mit gefüCtem ©efbfacE hecauSEam. © r glaubte atlerbingS, er fei nur fieben ©tunben unten getoefen, fo hatte es ihm bie grof$e Uhr ange3eigt. © r er3ähfte auch, bag unten eine fange

©trage fei, auf ber öiefe ©ote tagen, © a beEamen bie Ceute Qtngft unb ftiegen nirfjt hinunter. ©aS Cocf) tourbe toieber m it bet eifernen © üt öetfcf)f offen. O b ber «jTRann nod) einmal hinein*

gegangen ift, toeig man nicht.

11. SÖaeum ber ber alten Stmfje in © l e i S w i ^ *

^ e f e r S b o r f unboKenbet ift

Offs ber 'Surm ber alten &ttcf)e in © fe ito ig ^ e te rS b o rf gebaut tourbe, ging ein g jla n n oorüber unb bot ben «Bauleuten ben,üblichen © rü g : „@ ott helfe euch!“ ©te Ceute aber riefen 3^ucE; ,,Qtcf) toaS, © o tt fgift uns nicht! «JBenn totr uns nicht felbft ruhten, toitb ber Surm nicht höhet." «Bon ©tunb an Eam r^c. rsCm^ <:iu nicht Don bet © teile; toaS gebaut tourbe, get alSbalb toieber ein, unb fchliegticf) mugte ber «Bau aufgeqeben Sag O ^ Urm bIieb unü° aen5et au? 6en heutigen

’ ) S. tiicrju baä Silb in §eft 1, © . 18^

10

(15)

12. ®ie golbcttc ®tt<c

Oluf Ber ę0urg 3; o ff f)auffe üor alten 3 etten (iRaub=!

ritter, Ber Bie oorüberfabrenBen f ) ariBete[eute überfiel unb it)nen Bie ę>abe raubte. @r fdjleppte oiele ©Ąage tn Ber 'S u rg zu*

fammen unb oecftedte fie in einem unterir&ifd)en @ange. © o rt Derbarg er fiel) auef) mit feinen S5necf)ten, toenn if)m bie ^einbe auf ben ^erfen toaren. © ann toat et ploglid) oerfd)tDunBen, unb alle meinten, Bie <£tbe babe ibn oerfd)fungen. © a ber ßu»

gang im ©eftrüpp Derborgen lag, fonnfe et Bamats t>on nie*

manbem gefunben toetben. ?)eute Eennen mir Ben ©ingang. © t ift fo l)od), bafe leid)t bineinEried)en Eann. © a r mancher

©chaggräber bai febon nad) bem ©olbe gefuebb e§ aber nid)t gefunben. © e r ©ebag ift nämtidj nur einem ©onntag§Einbe be*

febieben. c3Benn ein folcbeS um 9yiitternad)t allein in Ben t e lle r binabfteigt, öffnet fieb ber ©ang oon fefbft. 3 u c tft ift er febr eng unb finfter, bann aber breitet er fid) au§, unb man fiebt einen ©ee, in Beffen ^Jtitte ficb eine 0 n fe l befinbet. ©en ©ee mufc man breimal burebfebtoimmen, bann batf man bie Qnfel befteigen. Qluf ber Qnfet fibt eine golbene ©nte auf einem 9Xeff m it 11 filbernen ©iern, oon benen jebeS m it 20 ©otbffücfen ge*

fü llt ift. ©a§ alle§ gehört bem glüälid)en ©onntag§!inbe, ba§

Ben ©ebag gefunben b<it-

13. © e r (£l)o!te rajjuQel < ^ e i S { r e f f i b < t m

3 m ©üben oon ^eistretfebam , im ‘ilBeicbbilbe Ber ©tabf, befinbet fid) eine Efeine ©tböf)ung, bie m it niebrigen lie fe r n unb ©efträueb betoad)fen ift. ©ie umfafet eine ^[ä d )^ oon V2

'tötorgen ©röfee in g o rm eine§ 3led)teä§. © ie Ceute balteo biefen^ 3 üget fü r eine Qlrt 3 eüigtum; niemanb mürbe fid) er*

lauben, efma§ baoon meg3uacEetn ober bas ^ßieb barüber 3U treiben. ©a§ © tü d ift berrenlo§. 3 eÖl toücb ber ?>ügel allgemein

©boterafriebbof genannt, meit Brei ©bolerateidjen barauf be*

erbigt finb. 3 n jüngerer 3 eit mürbe Bort ein böl3erneg & te u3

aufgeffellt. benachbarte QlcEerbürger b^öen e§ geftiftet. ^ o n biefem CanbftücE berichtet bie ©age:

© er jegige ©bolerafriebbof mar oor oieten 3 abtbunberten ba3u beftimmt, ba^ auf ihm bie ©t. SCTtartugEircbe erbaut mürbe.

©a§ 3 ol3 ber föirdje mar aud) bereits angefabren, aber fiebe ba! fobalb bie ©tad)t Earn, mutbe-ba§ £ > 0 1 3 auf gebeimnisooüe

•^Beife oon hier meggefd)teppt unb bortbin gebrad)t, too bie

©JEarEuSEircbe }e§t ftebt, unb 3mat mürbe ba§ oon einem großen ^ te b s bówbergefd)cifff. © 0 gob man ben ^ la n auf, bie Äircbe auf Bern ?)üget 3u bauen, © r blieb bis beute °&ne S5ir(^e unb ohne Kapelle,

(16)

14. © ie öcüfttntene ©löcäte

^ D t üieten, ütelen Qaf)ten fat) e § t n 9 ? e u b e t § & o t f gan3 an&ecS au§. ®a§ © o rf tnar Diel größer unb fjatte aud) mef)t @lntoof)ner. QBo jetjt bte 9Küt)[e befanb [id) eine

@i[en^ütte, unb im ©djtofepat! toac eine grofee Sdjmiebe. Qlm 3;eid)e [tanben niete ganiitienpäufec. Qfud) eine ßtrd)e [fanb im

© otfe. ©ie befanb fid) bort, too jegt ba§ Siteu3 am 9Seg nad) Öafetgtunb [tefjt.

Qtt§ im 30jäf)tigen fötiege bie ©cptoeben im Qapte 1626

© te to ig belagerten, Eamen [ie aucf) burct) unfer © o r[, blünberten, raubten, üertrieben bie £eute unb 3ünbeten bie ?)äu[er an.

'S e i biefer großen ^euerSbrunft i[t aucf) bie £ ird )e oerbrannt.

Qtt§ ber ‘Slurm brannte, [iet bie Otocfe herunter unb [anE tief in bie (Erbe ein. ©urcf) ben ©d)utt tourbe [ie gan3 DerbecEt, unb bie Ceute bacpten, [ie toäre m it oerbrannt. © ie berEoptten 'SatEen [(^tebpten bie nod) bagebtiebenen Setcofjner toeg unb oerbrannten [ie in ifjren Raufern.

SiBo jegt f)e rr <3TCid)aet Ätt)E toopnt, [fanb früfjer eine Eteine §)ol3pütte. Srper toopnfe ein atmet S a u e r namens O t3t)fd)eE m it [einer ^ ta u unb [einer 3Iod)ter. © a in ber S ö ffe be§ ?)au[e§ ein Efeiner ©id)entDatb toar, fieg er feine ©cptoeine oft hinaus, bamif [ie fid) (Eicpefn [ud)en [offten. SJenn bie

©cptoeine [att toaren, Eamen [ie afletn 3urücE. ©ine§ 2;age§

aber blieben [ie [epr fange au§, unb er [cpicEfe [eine 2;od)ter UtEa 5inau§, um [ie 3a [ud)en. Offs [ie [o in ©ebanEen über ben 'Pfag ging, too [rüget bie Sitcge geftanben gatte, [iet [ie in ber ©unEefgeit in ein £ocg, ba§ bie ©egtoeine getoügft gatten,

©abei [ügfte [ie beim ettoas £)arte§. ©ie grub m it ben Sgänben nod) ettoaS toeitet unb [ag ein grogeS © tü d ©ifen.

©arüber tounberte [ie ficg [egr. 3 u giaufe ersägfte [ie bem S a fe r öon igrem ^unbe. ©er erinnerte fid), bag igm ber @rog=

oater oon ber Äircge er3ägft gatte, bie oor fanget 3 eit auf biefem 'ptage geftanben gaben fotlte. Qfm näcgften 'Sage [ag ficg ber S a te r ben gunb näger an. Qfn ber ^ o rm be§ ©ifenS erEannte er bie ©focEe. © a gölte et nocg anbere <3ytänner, um bie ©focEe au§3ugtaben. S ie te £eute [tanben babei unb [agen 3U, bis affe (Erbe fortgefcgaufett toar. S u n gotten [ie ©tricEe unb 3ogen bie © tode gerauS. Qftfe [reuten fid), unb einige meinten, es toäre bocg [cgön, toenn toir toieber eine &itcge gätfen. Qfber bie £eufe toaren oiet 3u arm, um baS ©efb bafüt auf3ubringen. © a bie £eute bie © fode nicgt gebraucgen Eonnten, toolften [ie biefe einet anberen Äircge [d)enEen. ©ie tourbe nun auf einen S tege n gefaben unb [offte nacg ©feitoig gebradgt toetben, aber bie fecgs cp[erbe Eonnten ben SJagen nicgt et*

Stegen. S u n toolften [ie bie © fode nacg ©cgontoatb [agren.

Qlber bet S tege n blteb im ©umpfe [teden. © a [agte eine atte

(17)

S t a u : „g ^ ftte n tt»it bocf) Me ©to(Se nad) ^afetgrunb, benn bort iff gerabe eine neue &itcf)e gebaut tootben.“ © a fpannten fie 3tDet Od)fen üor ben c2Bagen, unb biefe sogen ben ^Sagen tekf)t bt§ nad) Ö afefg tunb. © a auf allen ©tocfen ein Sprud) ftef)t, toollten fie auf bie gefunbene © lode fd)teiben: „© in

©cfjtoein Ijat mid) aufgetoül)lt, einegungfcau batm id) gefunben.“

©od) bec ?)erc 'pfarcec fagte, baf$ fo ein ©pcud) nid)t paffenb fei. ^IBeil bie © lode am 29. September gefunben tourbe, taufte man fie „ <3Jtid)aet“ . ©ie bängt nod) b^ufe im Srntme ber Qafelgrunber Słircbe, unb ber ©djugpatron ber S5ird)e ift bet heilige ©rsengel 'STticbael.

II.

ä>ovt merftuürbigen Stcincu

15. © et ©eufelśfteitt i«t £ « 6 an b e t ^öalbe

© in ^ a u e t faf^ einft in einem ^ ß e i s f r e t f c b a m e r ©oft*

baufe m it bem te u fe t sufammen. © er Teufel prabtte m it feiner

©tärfe. © a ber 'Sauer fd)on angeheitert toar, tooHte er ben Teufel auf bie 'probe ftetlen. © r oetfprad) bem Teufel feine

©eele, toenn biefer e§ fertig bringe, einen großen ©tein Don cRt)bmE nad) Setóttetfdjam 3U tragen unb stoar in ber 3 eif Don ‘iSRitfernacbt bi§ sum erften SbMmenfcbtei. Äaum toar bie cfBette abgefcbtoffen, ba befam bet S a u e r Qlngft. © r ging in feiner SRot su einem greunbe, ber in S e u b o r f Dor ben 'Soren ber © tabt ©leim ig einen S a uernbof befafc. © er gteunb Der»

fprad) motlte nämlid)5 menn ber Seufet m it bem

©fein Dotbetfommf, ben gjabn auffcbreden unb ihn sum Stäben bringen, © er greunb hielt bas Śerfpred)en. ©ein ©eböft lag an ber ©teile, mo beute bie 9teuborfer © tra g e in ben ©ermania»

plag einmünbet. QI[§ ber Seufet bort fdjtotgenb unb feucbenb anfam, medte bet greunb fd)nefl ben S)abn> ber fofort laut Eräbfe. Qegt bode ber Seufel feine SSette Derloren. Um ficb Su rächen, m atf er ben ©tein nach bem Sr)aufe be§ S ä u e rn , mit bem er gemeftet bade, © e r ©fein ftieg an ben Surm ber

<peter§borfer Sircbe. © e r Surm ffürste ein, aber ber ©fein batte feine S ra ft Derloren unb fiel im Cabanber S3atbe su Soben. ©abet serfplitterfe er. © te © p litte r bebeden bie um»

tiegenben gelber. ©a§ grögte © tü d , ba§ im Cabanber S5albe liegt, beigt bi§ sum heutigen Sage ber Seufetsftein. © e r Surm ber 'ęetergborfer S d i^ e Eprtnte feitbem nid)t megr aufgebaut toerben.

13

(18)

16. © et ©ettfelśfteiti in S o f t

Qluf bet ^Sutgtociüfftafee in 'Soft lebte ein 6cf)reinet, na- men§ 6tcf)t). ©iefec geriet in gro^e 9Tot, unb um fein £o§ 3u oecbeffern, befd)tofe er, bie ?)i(fe be§ Seufe[§ anjutufen.

ging um cffttttetnadjt in ben ęffialb unb befdguor ben Seufet m it aHerf)anb bötlifcfjen © p rü fe n . “DaS tat er brei 9lacf)te binbutd). Qn bet fegten ‘Ttacfjt, bie bem ^efce ‘STfariä ^ e r»

tünbigung ooranging, batte er enbtid) (Srfofg. C£§ toar um 12 Ubr mitternacf)t>§. ©etabe toaren bie fegten ©cgläge ber Surm ugr perPfungen, ba roffte au§ ber ^erne ein feurigeg ęRab geran. ©§ gieft an ber ©teffe ftitf, too bet ©cgtetnet ftanb.

©iefer fagte ^ERut unb rebete ba§ ^Rab an. Qffgbafb pertoan*

bette e§ ficg in ben Seufet, bem ber ©cgtetnet feinen Sfßunfcg Porftuq. © er Seufef tnolffe igm aber nur getfen, toenn er igm feine ©eete oetfcgteibe. ©a§ tat ber ©cgtetnet; feine ©eete fottte nacg brei Qagren bem Seufet üetfaflen fein. Qegt ging e§ bem ©(greinet fegt gut, unb er ettioatb fidg grogen 'iReitg*

tum. QIf§ aber ba§ britte 0 a g t geranfam, bereute er feine Sat.

(£t gölte ficg bei einem frommen ^Ranne ^Rat. ©iefer meinte, er fotte recgt pief Qlfmofen fpenben. © a ra u f giftete ©icgg in ber cRäge ber 'S u rg ein föfoffer. QIf§ bie brei Qagre um toaren, Perfangte ber Seufef bie ©eete be§ ©cgretner§. © t mugte aber fegen, bag btefer ign betrogen gatte, © a nagm er einen Selg*

btocf. um ign auf ba§ g>öu§ ©icgg§ 3u fcgleubern. ©ocg gfitt igm ber ©tein au§ bet Sganb. © r gab igm fcgneü nocg einen S ritt m it bem f^uge, aber ber ©tein perfegfte fein Qiet unb fiel im QBatbe oor Soff nteber, ogne ©cgaben anjuritgten. ©a§

^fo fte r ftegt geute nicgt mebr. f3ft§ einmat ^etnbe bie ^Surg Soft eroberten, tourbe ba§ ßfofter 3erffört.

17. ©a£ betftełnerfe 53raut|)aat

97tcgt coeit oon Soff ftegt ba§ © o rf © t e i n r ü cf. © ie ©egcnb ift gügetig, unb man ftegt gier nur toenige Q3äume. Qluf einer Efeinen ©tgebung gebt ein göf3erne§ ftre u3, unb baneben ftegen 3toet groge ©teine. ©a§ Äteug foil man Por ungefägr 100 0ag*

ten erttcgfef gaben, af§ fcgtpere QRigernten bie 'Säuern geim^

fucgten. fö lif ben beiben ©feinen aber gat e§ fofgenbe ‘SetoanbtniS:

Q5ot fangen 0agren tpognte in ©teinrücE ein rei(ger 'Sauer, ber gatte 3tt>ei ©ogne unb eine fegr fcgöne Socgfer. ©tefe war nocg jung, al§ ber 'S afe r ftarb. © e r 'SRutter toolge fie nicgt qegorcgen, unb fie perfacgte tgre guten £egren. Qfße tougfen, bag ba§ QCRäbcgen ein taftergaftes £eben fügrte. © a3u pertobte fie ficg m it einem jungen OERanne au§ bem QRacgbarborfe, ber toegen feiner SoSgeit beEannt toar. Qlf§ bie fXRuffet fag, bag igr ęReben umfonft fet, perftu<gte fie igrę Socgter unb beren

(19)

B rä u tig a m unb fagte, toäte feeffer, soenn fie in «Steine üet*

n>anbe{t mürben. 3 u e rft fd)iene§, at§ toolfte fid) baS'SRäb^en bie ęCSorte ber ‘JJTutter 3u ^ergen nehmen, aber ba§ biett nid)t lange an. Äurge 3 ^ it barauf fanb in ©d)önrobe ein Langner*

gnügen ftatt. ©a§ ^ ra u ip a a r naf)m baran teil. QH§ fie in ber 9Tad)t nacf) öteinrücE surüdgingen, tarnen fie an bem ^reug auf bem IPmget oorbei. D ie beiben machten fidb über ba§ Äreug luftig unb lacf)ten aucf) taut über bie ©rotjung ber 'Sftutter.

’^tö gtict) merfte ber junge ^Jlann, ba^ feine 'S ta u t oerfcf^rounben fei. (St fat) fid) um, aber 5a§ 9ytäbd)en toar fort. 'SÜur ein großer «Stein lag ba, ben er D otier nid)t e rb lid t batte. D a pacfte it)n bet ©d)rect, unb er-rootlte ftiet)en. ©od) e§ toar gu fpäf: er fiel gu 'Soben unb tourbe ebenfalls in einen ©tein oertoanbelt. ©o erfüllte ftdj ber ^ lu ^ ) ber betrübten 3Jluttet.

3 n ben erften Qaljren follen bie @efi^)tet beS 'Srautpaares an ben ©teinen gu ertennen getoefen fein. Qetst iff baoon nid)t§

mel)r gu fe^en, aber bie ©teine liegen nod) an berfetben ©teile.

I I I .

SSom aSaffermanne

18. © et 'Sßftffetntattn toitt ^na&en gum 9Saben betleiten Qn ben 'Seidjen unb Stüffen unferer Heimat lebt ber SJaffetmann. (Sr Igat ein altes © efidjt, grüne Qlugen unb grüne 3äl)ne. O ft trägt er eine rote Stoppe, ^ t a n erfennt il)n baran, ba^ es t>on feinem Unten ^Roctfd)o^ ober ęftocfarmel immer f^erabtropft. @r tann aber aud) eine anbere © eftatt annepmen.

Qn unferer ©egenb F)at et ftdj fd)on oft als Änabe gegeigt.

Qn @ [ e i t o t g * @ r ö [ t n g befinbef fiel) ein 'Jeid), bet oon (2Biefen umgeben ift. Qluf ben c3S5iefen p te te n bie Qungen an ben ©ommernaeputtagen bie ^ ü p unb Siegen. Um fid) bie 3 e it gu oerfreiben, fpielten fie Oerfd)tebene ©piele, © inft gefeilte fid) gu ip e n ein fönabe, ben niemanb fannte. 'SBeil er luftig toar unb eifrig mitfpielte, burfte er bleiben, © a eS fe p p if ) toar unb alle t>om ©piet erl)i§t toaten, fd)tug ber frembe Änabe oor, im 'Xeidje gu baben. © a S toollten bie anbeten aber n ie p ; benn fie erinnerten fid), bafo ip e ©Itern es ftreng net*

boten p tte n , toeil ber 'Seid) fe p tief toar. © a gog fid) ber frembe ftnabe aus, fprang ins <23affet unb fcpm m m oergnügt u m p r. Um ben © pietgefäpten 9Jlut gu mad)en, fteüte er fid)

15

(20)

im ^Saftet auf ün& bemteä fo, &afe &a§ c2Baifet gar nici)t ftef fei, unb ba^ man gar nid)t fdjroimmen 3U fönnen brauche. Qegt beEamen bie anberen aud) Cu[t 3um ^Qaben. QI[§ fie [td) (djon bic Äteibec au§3ogen, Eam eine alte gcau Dorbet. ©te bemetEte ben fenaben im OBaffec unb erEannte m it ©d)cecEen, ba^ e§ ber cffiaffecmann fei. © a maente fie bie Qungen unb ec3äf)Ue ifjnen, toa§ bec ^iSaffecmann ben babenben föinbecn antue. ©a§

gBaffec fei nämtid) Diel tiefer, at§ ec Dotljin geseigt fjabe. QSenn bie Knaben in ben 'Seid) geftiegen mären, ijätte et fie fofott in bie Siefe gesogen. QH§ ber gSSaffecmann fab, ba^ fein 'p ia n oercaten fei, taud)te ec fdjneH unter. Qln ber ©teile, mo er Der*

febmunben mar, entftanb ein großer ©trubei. Qegt mar ben Qungen bie Cuft 3um gQaben Dergangen.

19. ©e* gefangene SÖBaffeetnann

© eit gabrbunberten ftebt am ^ufee be§ S o ft e r gPurg*

berge§ bie beEannte alte gfftübte. © te gÖtüiierSleute büteten fi(^, bem gfKübtentab nabe 3u Eommen, menn bie ©unEelbeit berein*

brad), © a nn börte man nämtid) bort ein uubeimltd)e§ ©efumme unb ©ebeuie. ©inm at Eam ein luftiger ©eiger in bie 'SRübte.

© ie gölütteräleute Elagten ibm ibre gtEot m it bem ©put. &ein

©ienftbote motlfe mebr bei ibnen bleiben. „9Eanu," fagte bet Srembe, „ba§ mirb gemifo bec g©affermann fein; bem merbe icb’S betbringen.“ öod)erfreut Derfprad) ibm bec gölüllet eine reiche gśetobnung, menn et ben ©puE oettreibe. QIi§ bie 9 la d )t nabte, martete bec ©eiger auf ben gffiaffermann. © r Eam aueb mirEtid). QIi§ er ben feemben 9Kann fab, moiite er ibn gfeit^

3U ficb in§ ^iBaffec sieben, © er nabm aber jcbneli bie ©eige unb fpiette ein feijöneä Cieb. © a nn fd)tug er m it bec CinEen ein ^ re u3, nabm einen gpinbfaben, machte brei fönoten, feffeite ben gtSaffermann unb banb ibn an ben O fen feft. © a ra u f fagte ber ©eiger su ben g5JtüiIer§Ieuten: ,,©afe m ir niemanb bem gffiaffermann 3u trinEen gibt, fonft mirb er mieber fr e i!" 9 tu n mar ^Rube in ber göEübie. ©inige Sage fpäter gingen bie gfRütlerSteute in bie ©tabt unb liefen bie Eieine Socbfet allein

3U §)aufe. © a entfiel ibr ber ©pietbaii, unb er roÜte in bie 9Eäbe be§ gSBaffermanne§. © e r bat ba§ ‘Sytägblein gar fämmer»

lidb um gOöaffer, er müffe fonft Derburften. © a§ gute Äinb brachte ihm giSaffet. Qii§ ber gSBaffermann getrunEen batte, fielen bie Ueffeln ab, unb er oerfebmanb. © r bat ficb aber bie fd)ted)te gpebanbtung gemerEt unb täfot fid) feitbem nid)t mebt bei ben güRüllerSleuten feben.

16

(21)

IV.

2?ont Scrggcift

20. © lc S tra fe be# 'Berggeifte#

® er 'Serggetft 3eigt Ci(^ in allen oberfdjtefifdjen ©ruben, aueö in bet ©rube öon © [ e i t o i g ^ Ö b c i n g e n , obtDofji biefe noc5 jung iff. Qibet nid)t aüe Bergleute glauben an if)n. <3Rand)e [adjen über ben ^ e rg g e ift unb fpotten über i^n. ©ie pfeifen unb ftud)en aud) unten in bet ©cube, obeoofü ber 9öerggeift barüber böfe iff.

Qtuf ber Ö jjrin g e t ©rube arbeitete ein ?)äuer, ber fid) gern Dom ^ e rg g e ift ergäben tiefe, unb ber bie @efd)id)fen au«^

gtaubfe. © r tourbe beätoegen Don feinen OIrbeitśEameraben, bie üom 93erggeift nid)t§ miffen roottten, auSgetacfet. ©inm at fuferen fie alte sur © d)id)t ein, begaben fiefe Dor O rt unb fingen an

3u arbeiten. Qtuf einmal fat) ber Stauer, 6ec an ^en ^Serggeift glaubte, ein Cid)t. ©§ fd)ien fo, at§ roinEe e§ it)m. 3ue rft

3ögerte er nod), bann ging er barauf 3u. © a# £ id )t entfernte fid) aber immer toeiter, unb fd)tiefeUd) Derfd)tDanb e§. © e r J)äuer rnufete nid)t, ma§ ba§ bebeuten fotle. ^ lö fe lid ) feörte er au§ ber 'SRidjtung feines QIrbeitSptafeeS einen tauten Ä natt unb nacf)f)et ein '^poltern unb ftraefeen. © r eilte bortfein unb fafe, öafe feine Äameraben oerfd)üttet toaren. © e r © tollen roar Dot unb feintet ifenen sufammengeftürgt. ©cfenell feolte er f)ilfe feer=

bei, unb fo Eonnten bie Vßerfcfeütteten gerettet toetben. © o be?

ftrafte ber Qöerggeift bie ©pötter unb Ungläubigen.

21. © e t ^ e r g g e ift a l# b e t t e t

Qn ber © t e i r o i f e e r © r u b e arbeitete fefeon lange ein fteifeiger unb braoet ©d)tepper, ofene bafe er beförbert tourbe.

©aS ärgerte ifen fefet, unb er befc^tofe, auf eine anbere ©tube

3U gefeen. Otts er 3ut tefeten ©d)id)t auf ber ©leitoifeet ©rube eingefaferen toar, tra f er unten einen gtofeen, ftarEen QJtann, ben er niefet Eannfe. © e r Stentbe forberte ifen butefe ein Q ei^en auf 3u folgen, ©ie gingen bie ©trecEe entlang unb Eamen in einen langen, fefematen ©tollen, © e t ^Bergmann fafe mit ©tau?

nen, bafe bie QBänbe biefeS ©totlenS aus ©otb unb ©belfteinen beftanben. Qefet fprad) ifen ber grembe an unb riet ifem, auf ber ©feitoifeer ©rube 3u bleiben, © r Detfptacfe ifem auefe eine c©etofenung, toenn er bliebe. Qtuf einmal toar ber gfrembe t>et?

fefetounben. © a ra n erEannte ber ©cfelepper, bafe er m it bem

(22)

cBetggeift gefptodjen 5aftc. Qlbcr je^t tmiftte er nid)t, toie er

3um ©<^ad^t un5 über 'Sage tommen tönne. Qn feinet QIngff rief er bie f)f. B a rb a ra um f)ilfe an. 9tad) einiger 3 e it Der*' napm bet ©Klepper ein faute§ stopfen. @r ging bem stopfen naćf) unb gelangte 3ur QluSfabtt. Oben erfuhr er, bafe bie

©trecfe, auf ber ec gearbeitet patte, eingeftürst fei. ©o mat er burd) ben 'Serggeift gerettet roorben. O er ©cpteppec blieb auf ber ©tube, toie e§ ber ^öetggeift gecoünfcpt patte, cS a lb barauf erfcpien aucp biefer unb bracpte ipm bie oecfptocpene 'Setopnurtg.

9tacp einiger Seit tourbe ber ©cpteppec 3um öäuer beförbert.

Sept lebt er mit feiner fa m ilie in © lüct unb ^rieben.

22. ©er 'Berggeift atö 9läcper

0 n bie © l e i m i p e r © t u b e fupren eine§ B o rg e n s mie geroöpnlicp bie ^Bergleute 3ur ©cpicpt ein. ©ie oerteilfen fiep auf bie oerfepiebenen ©treefen, unb jebet ging an feinen Olt*

beitsptgp. Qluf einmal pörte man taute Spüfetufe. © ie ^Berg»

leute toupten 3uerft niept, toer ba rief. Qtt§ man naepforfopte, ftellte e§ fiep perau§, bap e§ ein 9Ttann roar, m it bem niemanb ett»a§ 3u tun paben rooftte. Qllle füreptefen ipn, obtoopl fie niept fagen tonnten, marum. Sropbem gingen bie ^Bergleute bem H ilferufe naep. © a feptug ipnen eine riefige geuersunge entgegen, bie bie ©eftaft eine§ 9Jtanne§ patte. S 0?6' >^ e^on^ er§

mutige dJtanner näperten fidp ber flam m e . QIt§ fie in ©efapr tarnen, non ber fla m m e oerfeptungen 3u werben, toiepen fie

3Utüd. © a ftopen alte ben fepautigen O rt. QIu§ ber gerne fapen fie 3tt>ei grope feurige cpunfte. © ie ^Bergleute meinten, ba§ feien bie Qlugen be§ 93erggeifteä. 9tad) brei Sagen wollte man oon neuem naep bem OSermipten fu(pen. Qlber wiebet feptugen bie glommen entgegen, © rum wagte fiep niemanb mepr an bie ©teile peran. Qept fotfepte man naep bem ^Borteben be§

oerfcpwunbenen Bergmannes © a tarn e§ perauS, bap biefer ein feptimmer Btöcber war, ber meprere Btenfcpenfeben auf bem ©ewiffen patte, ©obatb ba§ betannt war, 3eigte fiep ber B erggeift niept mepr. B ta n tonnte jept ungepinbert an bie gefäprticpe ©teile perantommen. ©o pat ber B e rgg eift bie ©t>

morbeten geräept.

(23)

V.

$on toaiibctnbcn (Seelen

23. ©aö £ei<$enl)emb (Sin 6d)üter ecßä^tt:

'SJtein ©cofeoatec toac fötrcf)en&iener in f ö i e f e t [ t ä & t e t . QIt§ ec nocf) junci coar, ging er mitunter ©onnfagS 3um 'San3.

^ o n fo einem ŚIan3e fam er einmal um (iCR:itternacf)t nacf) 5r)aufe. Ql[§ er über ben ^ciebfjof ging, faf) ec neben einem offenen ©cabe ein tQemb Hegen, © r rounberte ficf) barüber fef)r unb na^m ba§ ?)emb mit. Um 1 Uf)t ftopfte e§ an fein ^enfter, unb eine ©timme rief: ,,©ib m ir mein f)emb, gib mir mein Öemb!“ c33tein @ ro|oater batte aber Qlngft unb ging n idjt au§

bem ^öette. Qlm näcbffen (Syforgen er3ät)tte er bem P fa rre r, toa§ er erlebt fjatte. 'Siefer fagte if)m: „©teige beute abenb§

3u ben ©tocfen im Äircbturm, unb toenn ber ©eift fommf, fo fcbtage an bie ©tocfe!" (iOXein © ro^oater tat fo. Um 1 Upr in ber ęftacbt börfe er, toie ficb ibni jemgnb näberte. ©ebnet!

fc^tug ec an bie ©tocfe, unb ba oerfcbtoanben bie ©cbritte. © r fürchtete ficb aber, attein oom ^urm e berunter3ufteigen. © er P fa rre r mufefe ecft fommen unb ibn boten. Qtt§ fie unten toaren, faben fie am 'Soben bie Überreffe eines menfcbticben ©erippeS.

D ie ^nocben tourben mit bem 5r)emb in ba§ offene © rab ge*

tegt, toorauf ba§ © rab 3ugefcbüttet tourbe. ©eitbem 3eigfe ficb ber © eift nicbt mebr.

24. ©ic toetfte ^ratt

'S o r 3toei Qabrbunberfen gehörte bie ^ u r g © o ft bem

©rafen ©otonna, ber gegen feineüntertanen ein bersfofer, ftrenget Öerr toar. © ie ärgffen Ungerecbfigfeiten aber mufefe ber afte

^öurgtoäcbtet ertragen, roeit er unb feine ©ocbter anberen ©tau*

benS toaren. Süc ben © reis toar bie©ocbfec ber ein3ige ©roft.

Qlber batb fottte ib r fröbticbeS Cacben für immer öetffummen.

©ineS ©ageS — ^e ib n a c b te n ffanb oor ber ©ür — ftanb bie fcböne ©od)ter beS 'SurgtoäcbterS am ^enfter unb fcbaute ben

©cbneeftocfen ąu, bie braunen fa x te n , © a ffopfte es breimat an bie ©ür. ©ie öffnete unb tourbe fcbrecfenSbteid). ©ine oer*

mummte © effatt trat auf fie 3u unb fprad): „Sotge mir, bu toiberfpenftige '©Raib; ber ©ag b e r‘ERacbe iff gefommen.“ ©em

^Jtunbe ber Qungfrau entfuhr ein tauter ÜBebruf. © e r ^ e r * mummte aber fafote fie bei bet S^anb unb führte fie getoattfam fort. QttS ber- Üüurgtoäcbter guS ber ©tabt, too er toid)fige ©e*

19

(24)

fcfjäfte für &en ©rafen ectebigt ftafte, surüdtefjrfe, fragte er öer>i geblid) nad) feiner 2 ocf)ter. 9Tteman5 f)atte ben ^U fe ru f gehört, niemanb tratfote, ba^ fte tnegen tf)rer ©laubenStreue bereits im tiefen Werfet fcf)macf)tete, too toeber ©onne nocf) 'Sötonb fcf)ien.

©inige Sage barauf Eam ein Qndenjunge 3Um SortDäd)ter unb fagte if)m, ba^ et ben ęffiefytuf einer Qungfrau gefjort ijabe, unb

3toar 3U ber 3 ed, ba ber c2Só'd)ter in ber © tabt toar. © a ber*

tt>ünfcf)te biefet ben ©rafen unb ba§ ©cfjiofe unb rief: „Q n Srüm-' mer foil bte ^8 urg 3erfaiten unb erft roteber in neuer ^ßracbt er»

ffeben, toenn ber Eommf, ber mein ÜebeS Socbtetiem e riö ft!“

© arauf bracf) ber ^öurgtoäcf)tet auf unb r itt in bie bunEie 9tacf)t hinein. 9tiemanb bat if)n mef)C gefeben. ©eitbem 3eigt fid) in ber ©b^iffnacbt auf ber B u rg ru in e eine roeiftgeEIeibete Qungfrau.

<5Bbbl baben fie fd)on oieie gefeben, aber bisher bat Eeiner ben

‘Sftut gefunben, fie 3u ertöfen.

25. © ic öcrKaffctteit Seeleit atS 'Söäcbter

Qn ^ R u b g e r § b a g e n ffanb mitten im Selbe ein einfameS J)au§, ba§ oon bem ©orfe 1 0 M in u te n entfernt toar. © o r t toobnte ein frommes SÖauernpaar, bas jeben Qlbenb für bie ber»

[offenen ©eeien betete, © ie Ceute toaren arm, aber febr fparfam, unb fo Eam es, ba^ fie bod) einige. Safer fparen Eonnten. ©a*

bon erfuhren brei ©iebe, unb fie befd)loffen, baS ©eib 3u fteblen.

©ie gingen besbaib in einer bunEien 9Tad)t 31t bem Jöaufe, um if)r Vorhaben auS3ufübten. Qibet merEtoürbig, an bem fonft fo ftillen f)aufe gingen immerfort ^SRenfcben ootbei, fo baj^ ein

©inbrucb nicbt mögltd) toar. ©ie 3ogen fdjeltenb ab. Qn ber folgenben 9tad)t Eamen fie toieber, aber aud) bieSmal toar bet O rt fo belebt, bafo fie nicbt coagten, in baS iffauS einsubringen.

© a S ging ibnen aud) ein britfeS SOTal fo. ©cbtiefelid) oerfcboben fie ben 'iRaub auf einen fpäteren Sag. Qlber aucb bieSmal ging biel ^ o lE im f[)aufe aus unb ein. © ie ©iebe roarteten einige 3 e it, bod) ber ^ÖetEebt toar immer nod) grofe. © a merEten fie, baft es biec nid)t mit red)ten ©ingen sugebe. ©ie beEamen gro^e Qlngft unb liefen nad) ^aufe. Qfm näd)ffen (3JEorgen fragten bie

©iebe ben śSauern, toarum er in ber ^Racbt fobiel ^Sefud) be»

Eomme. © er 'Sauer toar febr erftaunf, benn er sou^te nidbts oon Sefucben. © a geffanben bie ©iebe, baf) fie bei iljm batten ein»

bted)en toollen, aber toegen ber oielen 'SRenfdjen nid)t ba3u geEommen feien. Qegt ging bem 'Säuern ein £icbt auf, unb er fagte: ,,Qd) bete jeben Qlbenb fü r bie oerlaffenen ©eelen.

©ie toaren es fid)ec, bie mein SöauS befdfü^t baben." ©aS ergriff bie ©iebe fo, baft fie in fid) gingen unb ib t £eben befferten.

(25)

26. © ie S ü ttje ritt mtb baö SERäuöleitt

Qn einem @aftf)aufe in ^ R i d ) t e t § & o r f toac immer am

©onntag Qlbenb Ś^an3. © a ran beteüigfen fidĘ) tńele Ceute, baruntec and) ein ^Ttäbcfjen, ba§ an teinem ©onntag fehlte,

© in 'S u r ^ e au§ (5iicf)ter§borf tan3te gern m it bem ^Jtäbdjen.

©od) fiel e§ if)m auf, bafo e§ regelmäßig um <3ytitternad)t oet*

fdjtoanb. © er ^ ä n3er roollte gern miffen, tnoßin ba§ ^Jtäbcßen geße. © t oerließ be§ba^ fu r 3 1 2 Ubr ben © aal unb oet*.

ftedte fid) hinter einer Snir. © a fab er, ©ie batb barauf ba§

<3[R:äbd)en in§ S^eie tra t unb baüonlief. © r eilte ibm nad) unb padte e§ bei ber ?)anb. 'P lößlid) erftarrte ba§ 'SRäbcben, unb au§ feinem ^DTunbe fprang ein ©eiße§ (i53läu§tein, ba§ fid) al§^

batb im üunffen oertor. © e r ^Jtann legte feine S lä ^e rm auf bie ©rbe bin. ©ie blieb eine ©tunbe ©ie leblos liegen, © a nn

!am ba§ ^ a u g le in 3u rü d unb fcbtüpfte ibr ©ieber in ben 'SRunb.

geßt ftanb ba§ <3Käbd)en auf unb ging fdmetl baoon. ©eitbem ließ e§ fid) nidbt tneb1^ feben.

'S iS babin ©aren bie ę0e©obner oon ‘ERicbterSborf in ber

9CRttternad)t§ffunbe oft Dom Qllp gequält ©orben. © er feßte fid) ben ©d)tafenben auf bie ^ r u f t unb brüdte unb preßte fie.

Qlber feit biefer 9Xad)t baden bie oRicbterSbotfer xRube. ©e§^

ßalb nimmt man an, baß ba§ ‘jDXäbdien ein Qllp ge©efen fei.

_

VI.

©agen, bie feine finb

27. © e r T e u fe l unb ber fiotferiegetuinn

ß u bem ©ot f e Cabanb gebärt ein OrtSfeit, ber c2Bat*

b e n a u beifet. © o r t ©otjnte Dor einiger S e it eine S tau, bie in bet Cotterie einen großen ©etoinn gesogen batte. ©a§ @etb

©ar auf ber ftäbtifeben ©parfaffe in @lei©iß Der©abrt. ©ine§

QlbenbS faß bie S ta u allein in ißter ©tube, unb ©eil fie ängft*

li(^ ©ar, batte fie bie Sait boppett Derriegett. ^ tö ß tid ) ging bie 5Lür auf, unb eine fd)© at3e Teufelsgeftalt fprang ßetein.

© e r te u fe t gab bet S ta u ben SSefebl, am näcbften 3:age ißt gefamte§ ©etb ßerbeisufebaffen unb ißm 3U geben, fonft neßme er fie in bie Stolle mit. © ie S ta u Derfprad) 3idernb, aCe§ 31t tun, ©a§ iß t aufgetragen ©ar. © ann Eamen iß t aber boeß ^Se»

benfen, unb fie melbete ben ^ßorfalt bet gßotisei. Qlm Qlbenb fam ßeimlicß ein tp o li3ift 3U ißt. ©iefer perftedte fieß in einet

(26)

gro|en Sbtfte, bie tn einet buntlen (Sd!e ftanb. Urn ŚJtittetnad)!

crfd)ten bet 'Seufel tokEtid) unb fragte fofort nad) bem (Selbe,

© te äeigte ftumm nad) bet ^tfte. Qllä bet Teufel bie

&tffe öffnete, fptang bet ^ o lts tft f)e ^ii§ unb f)ütt tön feft.

0 egt ftellte e§ ftd) EjetauS, bafo bet Seufet gat tein Teufel toat, fonbetn ein ^ a b n a tb e ite r au§ Cabanb. © t f)utte non bem Cotteriegecomn bet S ta u gefjott unb toollte gat 311 getn ba§

@elb fjaben. @r toollte ben Olberglauben bet S ta u benügen, um ba§ (Selb 3U ffel)ten. 0 m (Sefängniä mu^fe bet ©teb bat^

übet nacf)benten, ba^ bod) nid)t alle Ceute abergläubtfd) ftnb.

*

28. ©et SSerggeift in bet ^affeeftafdfe (Sin alter Bergm ann etsäblt:

Qn§ icb nod) jung toat, arbeitete id) in einet (Stube mcf)t toeit oon ( S l e i t o i g als ?)äuet. © ie Qltbeit toac getan, unb icf) toollte toiebet auSfal)ten. Um 3u t Sötbetfdjale 3U gelangen, mufote icf) butcf) einen breiten ©tollen geljen. Qluf bem 'Soben lagen gtofje föof)tenftücfe, übet bte icl) bintoegtleftetn mu^fe.

Qluf einmal bötte icf) f)intet m it laut unb beuflkb ein (Sfucffen.

© a aufoet m it niemanb 3U fel)en toct, glaubte i(^, e§ feien

<5Baffetttopfen, bie oon bet S itfte betuntetfair nt. 0 d ) blieb gan3 ftill ftefjen, aber ba toat oon bem (Sfuctfen iid)tS 3U f)öten.

QltS id) toeitetging, fe^te eS totebet ein. © a beiam i(^ eS m it bet 2Ingft 311 tun, benn id) glaubte, bet ^ e tg g e ift gebe m it ein

3 eid)en, um mid) bot einet @efaf)t 3U toatnen. 0 d) lief, fo fcbnelt id) tonnte, aber immer lautet betfolgte mid) bas glud*

fenbe (Setäufd). Śnblid) etreid)te id) ben©d)ad)t unb tarn glüd*

ft(^ ins Stete. 0 e |t etft nafjm icb m cS e if 3um Überlegen, unb ba mettte id), ba^ es bte Salbgefüllte ßaffeeflafdje toat, bie m it beim Caufen butd) il)t © ludfen fotd)e S u td )t eingejagt ^atte.

(27)

6 d ) l u § t t ) 0 r t

Ciebe ^m b e r! 0 f)r toerbet in biefer Gommfung mand)e 6age becmtffen, bte eud) befannt tft. ©od) tbotTic id) euc& f)icr nuc eine tieine ßofiptobe un(ete§ i)entid)en GagenguteS reichen.

Qf)t fotlt etft einmal auf ben @efcĘ)mad tommen unb bann f e l b f t f)etumf)otd>en unb f e t b f t Gagen au§finbig machen. <3Benn il)r fol(^e Gagen eurem 5)ertn Cefjrer eraäfjlt, mirb et fie fidjer auffdjreiben. 3^) übecjeugt, ba^ bie Gagen eurer Gtabt ober eures ©otfeS allein ein gangeS 0 e ft füllen mürben, ^ßieb leicht tommt e§ einmal fo meit, bafe j e b e r O r t f e i n e i g e n e s G a g e n b u d ) l)at. ©aS eine toiffen mir jebenfalls je^t fd)on, bafe ber Gagenborn unferer 0 e im a t Ijeute nod) frifd) unb le»

benbig fprubelt. G p ä t e r f o l l t i ^ r , l i e b e f ö i n b e r , b a f ü r f o r g e n , bafe es a u d ) in 3 u t u n f t f o b l e i b e !

(28)

t a i l i I

I M 8 9 4 .3

r

Q u e l l e n a n g a ^ e n

: Dte;;botn^gen5en Sagen, 6te icf) mituntec geEürjt unb in &er fpcac^fidjen ^ocm teic^t abgeönbert Ijabe, ftnb entnommen:

9

Er.

1

,

5

u.

6

bem Sud)e non Senno

9

Eietfd)e: ©ef^tdjte ber Stabt ©leimig, ©leimig (S- Safdjborff)

1886

.

9

lr.

3

,

11

u.

13

bem Suctje non Stdjatb ^ü t j n a u : Dber=

f(l)leftf(Ąe Sagen gefdjidjtlt^er

2

Irt. Sreslau (g1. §irt)

1926

.

Str.

4

bem

3

. Sanbe bet Sd)Iefi}d)en Sagen non

31

. ^ü^nau.

fieipätg (©eubner)

1913

.

S'lr.

12

,

19

u.

24

bem Sitcfylein nnn Slidjarb ^lofubeb:

©ef^idjUidje geimatbilber non ber ^aftellaneiburg Soft, ^ets*

feretfdtam ÖS. (Sonasnerlag)

1931

. (Sage

91

r.

24

ift non Setter

3

ofef

3

R i d) n a erjättlt).

3

tt.

8—10

u.

14

bet Sagenfammlung bes Stubienrats Sauf S d) e t a aus ©leitnt^.

91

r.

7

bet Sagenfammlung bes Setters $eing S a bus aus Sdjönroalb.

Str.

2

,

15

18

,

20—23

u.

25 -28

ber Sagenfammlung bes

Searbetters biefes §eftes.

(29)

■ßWm .

f r

' ' ' (

! 'A' ’ ’ -iS? -vY;-

(30)

i, 1 ' i r l l i I I „ r , i 1

1! •Vlii

m 'm m h i

Hl l l 1 i * I - f i l Ł • i h ’ l l i

altóWttijiłirti

M t i i M i H J ' i ' j V i , i, ’ ’ n , , . , ••

ft! ' , ' VI Mi m '.. ‘ i| :, 11 / 1 11 * t 111. t v 1111 M1

! l ' ' ' ( I i l ' 1!!* ł / '< i W H ' : ' I 1 1 P ' l i ' l l l i ' i , ' ! 1,

. I j k v '(ilf ‘ ll iVj! /' I j i i iii-'j1'!' , j-1 I fri 11 I Ni* i

U

• " i ' ' ' > ' v i ' ' ,'i 1 1'1’i ' l l ' ' n

!< ' I

(31)
(32)

B ib lio te k a Śląska w Katowicach Id : 0030000593704

'S/- II 147894/3

Cytaty

Powiązane dokumenty

1.. 1— 39, gxeunbftxafje, 5IBaffextuxin, Ciöntgienftx.. QoJjanneg Sßerger, ©ofeIet=©tr.. ©tberftein, ^autfranftjetten, ®efd)Ied)tg= unb ©tafenteiben, Ärctbetftr. ©itta,

SÄGEWERK U.. BA UER GLEIWITZ BANK*KONTO: H ANDELS» UND G EW ER BEBAN K, GLEIWITZ.. SELZENER &amp; CO.. Konrab &amp; tDetmcl). Dampf-Färberei unb

Siejenigen in einem gabrifgebäube befinblichen ©reppen, welche nicht für ben Verlebt ber Arbeiter bienen, müffen, wenn fie aus |&gt;olg finb, unterhalb gerohrt

toirb beigetreten.. 2Ber Sprengftoffe feilgalten roili, roelcge ben ©orfcljriften bes Qieicgsgefeges uom 9.. S ie nacf)ftet)enb aufgefüijrten Sprengftoffe roerben a ls

© ann aber oernicfjteten bte ^uffiten- Eriege tf)cen QBofjIftanb.. afeg ejw eig t tóut&amp;en.. Q lrtillerie*&lt;iR eg im en t§.. Sofort liegen fich au&lt;h bie Schüier

O berm altftrafje 28.. geuerm elber 91r.. D er aSeranftatter ift oerpflidjtet, täglid) über bie cutgeltlidj unb unentgeltlid) ausgegebenen © intrittsnachroeife nad)

iJlm 24. 3uli 1916 iff mir gegenüber »on ber Stabtoerorbnetennerfammlung ber VJunfch auögefhrocben morben, eine ©enffchrift über bie gefamten Vorarbeiten unb

9Jleiff taufen fie gerabtinig.. Qtuf bem 9^in ge m ünbete auci) bie SOSafferfeitung.. © te ftanb auf berfelben SteH e, auf bec beut bie Qlftecbeittgem tkcbe