• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1891.12.23 nr 51

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1891.12.23 nr 51"

Copied!
22
0
0

Pełen tekst

(1)

c- 339 -

3 l m t ß « 2 3 I f t t t

m . f t h m g f t f t e t t f f i e g i e r u n g p g f t a r i e f f l p e t b e r

N r O 5 1 ä iia rie n m e tb e t, ben 23. ®e5«mbet

1891.

gotmulare tu ben Quittungen werben no« ben obengebachten Waffen unentgeWtcb üerabfotgt.

Schließlich benufcen nur btefe Seröpntlichung, barauf aufmerlfam ju machen, ba& non ben @<hulb*

nerfchreibungen ber lo n fo lib irte n ^V.ptotentigen Staatsanleihe, welche gemä& § 2 beä

A flTiiiri 1885 ('©ef.sS. S. 55) unb bet bteffelttgert

Selanntmachung nom 1. September 1.885. i n

burtgen bet lonfolibirten 4 projentigen Staatsanleihe um«

Z u Ä e n waten, bie in bet »nlage unter IV äu ge«

führten Hummern au<h bis jefet

rootben finb. ®ie Snhabet biefer Schulbnerfchteibungen Serben beSbalh roiebetholt aufgeforbert, ben betegten Umtauf dj t u t S e tm eib u n g non » e ite r e n ¿ tn 8 * o erlu ften alSbalb p beroirten, tnbem w ir auSbtüdlt*

bemerlen, bafe bie p ben neuen 4prosenttgen 8erf<g»i bungen non 1885 gehörigen StnSf^etne Sfeib 1 3to.. 8 bis 20, non welchen bie S te in e 9lt. 3 bt» 14 bereit«

fällig geworben finb, beftimmungSmafeig nler Sah« n a j ihrer gäHigleit ju ©unften ber StaatSfaffe neriabren.

Sie ¿insÄeineSRt. 3 bis 6 fütbbemna<b fchon nerjahtt Serlin, ben 2. »ejembet 1891.

ftauptnerwaltung ber StaatSfchulben.

S p b o w .

füecorbnungen unb ®<laiu*totadiliittfl*®

bet ®eutral«f8eliörbea.

1) föcfamttmadjung

betreffenb bie Setloofung non t»|etptote«tigen Stw ts«

fchulooerfchteibungen beS gahteS 1868 »nleihe A , fowie bie fftefte ber gelünbigten Staatsanleihe non 1850, 18o2, 1853 unb 1862 tu 4 •/. unb ber gelünbigten 4 / , pro»

jentigen ionfoltbirten Staatsanleihe.

33ei ber hcute in ©egenwart eines SRotarS öffent«

li<h bewitlten 2 2 . S e rto o fu n g non Scbulboetfchtei»

bungen bet 4projentigen S t a a t s a n le ih e non 1 8 6 8 A.

finb bie in ber Anlage nerjeic&neten Hummern gesogen worben, ©ieftlben werben ben Sefifeern jum 1. 3«U 1892 mit ber »ufforberung gelünbigt, bie in ben auS»

gelooften Hummern nerfd/riebenen «apitalbetrage nom 1. 3 u li 1892 ab gegen Quittung unb fftüagabe ber SAulboerfchreibungcn unb ber fpäler jahlbar roetbenben HinSfcheine M h e V I I Sit. 2 bis 6 bei ber Staats»

fdhulben^ilgungSfaffe hterfelbft, ®aubenftra|e N t. 29, p erheben. ®ie 8 ^ lu«0 e*fo!gt non 9 Uhr ^ m i t ­ tags bis 1 Uhr SladjmittagS, mit SluSfchlufi ber Sonn»

unb gefttage unb bet lebten brei ©efchäftStage leben

•Utonats. ,

SDle etnlöfung geföieht auch bei ben fftegierungS»

ßaupllaffen unb in granlfurt a. 3JI. bei bet ÄreiSlaffe.

8u biefem 3wec£ lönnen bie Schulbnerfchretbungen nebft HinSfcheinen einet biefer «affen f<|on nom 1 . guni 1892 ab eingereicht werben, welche fie ber StaatSfchulben»

5£ilgungSiaffe ju t Prüfung norjulegen h«t unb na^

erfolgter geftftellung bie »uSphlung nom 1. Sfutt 1892 ab bcwirlt. ®er Setrag ber etwa fehlenben Binsfdheure toirb nom Kapitale prücfbehalten.

ü R it bem 1. 3 u l i 1 8 9 2 h ö rt bie S e r jin » fun a ber nerlo often ©chulbnerfchreibungen auf.

9 «ugleid? werben bie bereits früher auSgelooftert unb gelünbigten auf ber Anlage netjeichneten, noc&tftcJ»

fiänbigen ©«hulbnerfchreibungen ber S ta a ts a n le ih e n

Sott

1 8 6 8 A , 1 8 5 0 , 1 8 5 2 , 1 8 5 3 unb 1862 wie»

berholt unb mit bem Semerlen aufgerufen, baff bie S jin f u n g berfelben m it bem Sage ihrer Äunbigung aufg h ©taatSf(bulben»®ilgungS!affe lann fich in einen

luSfltgebe» itt SRatUttWWbW am 24 . »esemhet 1891 .

2) » c lo tttttw a t^ ttttg

wegen H u S re id ju n g ber 3 in S fch e in e fReihe H ju ben Schulboetfc& reibungen ber fßreufjtfchen Ion»

fo lib ir t e n 4 % ig c n S ta a ts a n le ih e »on 1 8 8 2 .

®le ginSf^eine SReihe U 1 2,9 i u ben Schulbnerfchretbungen bet fßreufnfchen lonfolrbtrten 4»

projentigen Staatsanleihe non 1882 u ^ r bie ginfen für bie Seit nom 1. ganuar 1892 bis 31.®ejember 1901 nebft ben »nweifungen ju t Abhebung ber folgenben fjteihe werben nom 1. ®ejembet 1891 ab non ber Äontroffe ber Staatspapiere hierfelbft, Dcanjenl^traf* f 2/94 “ nt!*

UnlS, SormittagS non 9 bis l Uhr,

Sonn» unb gefttage unb ber lebten brei ©efchaftStage ieben fÖtonatS, ausgereicht werben.

®ie SinSfchtine lönnen bei ber Kontrolle felbft in

©mpfang genommen ober bur^ . bieh

laffen, fowie in granlfurt a. 2Jt. burch btc «retsfaiie belogen werben. S e r bie @mpfangnahme bei ber «on»

iUEiSSfiS X- SK** 1 l!55SL 3M«— N« n*«-

(2)

Kiffe ju übergeben, }U welchem Formulare ebenba unb in Hamburg bei bem kaiferlichen poßamte A r. 1 un=

entgeltlich ju hoben ßnb. ©enügt bem Einreicher eine numerirte SUiarie als EmpfangSbeßhetnigung, fo ift baS Verjeicbniß einfach, wünfcht er eine auSbrücEliche S8e=

f Reinigung, fo iß eS hoppelt oorjulegen. 3m leiteten gaH erhalten bie Einreicher baS eine Exemplar, mit einer EmpfangSbeßheinigung oerfehen, fofort jutücf. ¿He SAarle ober EmpfangSbeßheinigung ift bei her Ausreichung ber neuen ßtnSfcheine jurücEjugeben.

3 n ©<briftwe<bfel la n n bie k o n tr o lle ber

© taa tS pa p ie re fich m it ben gnhabern ber fcheinanw eifungen nicht e in la ffe n .

9Ber bie 3tn8ßh*ine burch eine ber oben genannten Prooinjiallaffen beziehen toiH, hat betfelben bie Anwet«

fungen mit einem hoppelten Verjeichniffe einjureichen.

©aS eine Verjeicbniß wirb, mit einer EmpfangSbeßbeini*

gung oerfehen, fogieich jurfictgegeben unb ift bei AuS«

hänbigung ber ginsfdheine wiebet abjuliefern. gormu*

Iare ju biefen Vetjeidjniffen finb bei ben gebachten Prootnjiallaffen unb ben oon ben königlichen Aegie«

rungen in ben Amtsblättern ju bejeichnenöen fonßigen kaffen unentgeltlich ju haben.

©er Einreichung bet ©c&ulboerfchretbungen bebarf es ju r Erlangung ber neuen 3in8ßheine nur bann, toenn bie 3lnöf(heinann)elfungen abhanben geiommen finb; in biefem gälte ftnb bie ©djulboetßbreibungen an bie kon«

trolle bet ©taatSpapiere ober an eine ber genannten Prooinjiallaffen mittels befonbetet Eingabe einjureichen.

SBerlin, ben 30. Dltober 1891.

königliche Hauptoerwaltung bet ©taatsfdjulben.

©pboto.

8) 3« Ausführung beSfallßgen VeßbluffeS bes VunbeS*

ratheS oom 2. g alt 1891 erlaffe ich bie folgenben SSor*

fchriften unter £)iuroeis auf § 367, 3 'ff« 5 beS AeicbS*

ftrafgefehbucheS ju r Aachachlung.

SS o r f ch r i f t e n,

betreffenb bie Abgabe ßarl roitfenber Arjneimittel, fotoie bie SBefchaffung unb ©ejeichnung bet Arjneiglafer unb

©tanbgefaße in ben Apothelen.

§ 1. ©te in bem nacbßeljenben Ver jetdhniß auf«

geführten ©rogen unb Präparate, fotoie bie folche ©rogen ober Präparate enthaltenben gubereitungen bürfen nur auf fdjttftltche, mit ©atum unb Unterfchrift oerfehene Anroeifung (Aejept) eines ArjteS, gafwarjteS ober ©hier*

arjteS — in Unterem gaHe jeioch nur jurn ©ebrauch in ber ©hierheillunbe — als Heilmittel an baS Pubüfum abgegeben roerben.

§ 2. ©ie ©eßintmungen im § 1 finben nicht An«

toenbung auf folche gubereltungen, toelche nach ben, auf

©runb beS § 6 Abiah 2 ber ©emerbeorbnung (Aeichs*

©efefcbl. 1883 ©. 177) erlaffenen kaiferlichen Verorb*

nunaen auch außerhalb ber Apothelen als Heilmittel feilgehalten unb oerlauft werben bürfen (oergl. § 1 ber kaiferlichen Verordnung, betreffenb ben SSerle^r mit Ärjnelmttteln, oom 27. ganuar 1890 — AeidhSgefefe Sölatt 9).

§ 3. Eine wieberholte Abgabe oon Arjnetett, welche Ehiaralhpbrat enthalten, fowie oon folchen, ju Einfprifcungen unter bie Haut beftimmten Arjneien, welche Atorpfßn, Eocain ober beten ©alje enthalten, barf nur auf jebeSmal erneute, fchriftlidje mit ©atum unb Unterfchrift oerfehene Anweifung eines ArjteS ober 3ahnarjteS erfolgen.

§ 4. gm Uebrigen iß bie wieberholte Abgabe oon Arjneien, welche ©rogen ober '-Präparate ber im

§ 1 bejeichneten Art enthalten, ohne jebeSmal erneutes ärjtlicheS ober jahnärjtlicheS Aejept (§ 1) nicht geßattet, wenn

1. bie Arjneien jum innerlichen ©ebrauch, ju Augen*

wäffern, Einatmungen, Einfprtgungen unter bie Haut, klpftieren ober ©uppofitorien bienen foHen, unb jugleich,

2. ber © e f a m m t g e h a 11 ber Arjnei an einer im nadhßeh«nb*n Verjeicbniß (§ i ) aufgeführten ©roge ober einem bort genannten Präparate bie bei bem betreffenben Ptittel oermetlte ©ewichtSmenge über*

ßeigt.

§ 5. 3ß in ben gäßen beS § 4 auS bem Ae*

jepte bie beßimmungSmüßtge Einjelgabe erfichtticb, fo iß bie wieberholte Abgabe ohne erneutes Aejept auch bann juläffig, wenn ber ©ehalt an ben bejeichneten

©rogen ober Präparaten für bie E i n j e l g a b e nicht mehr als bie Hälfte ber in ber Anlage (§ 1) oermerlten

©ewichtSmengen beträgt.

©ie Vorfd&rift im Abfaß 1 ßnbet nicht Anmenbung auf Arjneien, welche ÜJlorphin, beffen ©alje ober anbere Allaloibe beS DpiumS ober ©alje folcher Allaloibe, Eocain ober beffen ©alje, Aethplenpräparate, Amplen*

hpbrat, Paralbehpb, ©ulfonal ober Urethan enthalten.

§ 6. ©ie wieberholte Abgabe oon Arjneien auf thierärjtUche Aejepte jum ©ebrauch in ber ©bierheil*

lunbe iß ben Veßhränlungen ber §§ 3 bis 5 nicht unterworfen.

§ 7. H°mß°pathtf4e 3uberettungen in Verhütt*

nungen ober Verreibungen, welche über bie britte ©e*

jtmalpotenj htnauSgehen, unterliegen ben §§ 1 bis 5 nicht.

§ 8. ©ie Vorßbrtften über ben gewerblichen Ver*

lehr m it ©iftwaaren werben burch bie Veßimmungen in ben §§ 1 bis 7 nicht berührt.

§ 9. ©ie oon einem Arjte, gaßnarjte ober 2Bunb*

arjte jum inneren ©ebrauch oerorbneten Pfiffigen Arjneien bürfen nur in runben ©läfern mit getteln oon weißer

©runbfarbe, bie jum äußeren ©ebrauch oerorbneten ffüfftgen Arjneien bagegen nur in fechSedigen ©läfern, oon welchen brei neben einanber Hegenbe glachen glatt unb bie übrigen mit ßängSrippen oerfehen finb, mit 3«tteln oon rotljer ©runbfarbe abgegeben werben.

glüffige Arjneien, welche burch bie Einwirlung beS Siebtes oeränbert werben, ßnb in gelbbraun ge«

färbten ©läfern abjugeben.

§ 10. ©ie ©tanbgefäße ßnb, fofern ße nicht ßarl wirlenbe SWittel enthalten, mit fchwarjer ©chtift auf weißem ©runbe, —

fofern

ß« PUttel enthalten,

(3)

weldje in Tabelle B. bei ^¡netbucb« für ba« ®eutf<he Neid) aufgefübrt ftnb, mit toeifeer Schrift auf fchtnar^m

©runbe, — fofern fte Ntittel enthalten, toelche in Tabelle C. ebenba aufgeführt finb, mit rotbet Schrift auf toeißem

©runbe ju bejeid;nen.

®iefe Seftimmungen jtnben ¡unäd)ii nur auf Neu»

ani$affungen unb Neueinrichtungen »nroenbung.

®ie hier oorgefchriebene SSejeichnung bet Stanb»

gefäße muß bi« ¡um 31. SDejember 1900 in allen Spotbeien burdhgefübrt fein.

§ 1 1 . Slße biefen Sotfdjriften entgegenftebenben älteren Seftimmungen, inSbefonbere bie Verfügung oom

3. 3uni 1878, betreffenb ben §anboerfauf in bert Npotbelen, (Ntinifterialblatt für bie innere Serroaltung 1878 S. 117) forote bie Ziffer 8 allgemeinen Sßer*

fügung, betreffenb ©infübrung be« Arzneibuches für ba«

«Deutfcße Neid) oom 21. Nonember 1890, ftnb aufge»

hoben.

§ 12. ®ic oorftebenben Seilimmungen treten, m it ber au« bem Sc&Iußfafc be« § 10 fid) ergebenben Ausnahme, am 1. 3anuar 1892 in Äraft.

Serlin, ben 4. ®e§ember 1891.

®er ÜKinifter ber geiftlichen, Unterricht«* unb 3Rebtyinal«AngeIegenbeiten.

Acetanilidum Acetum Digitalis Acidum carbolicum

„ hydrocyanicum et ejus salia

„ osmicum et ejus salia

Aconitinum, Aconitini derivata et eorum salia Aether bromatus

Aethyleni praeparata

S B e t a e i d t n i ß t . Antifebrin gingerbuteffig Äatbolfäure

ausgenommen ¡um äußerlichen ©ebrauch;

0, 0,

5 0 1 Spanroafferftofffäure (Slaufäure unb bereu

S a t y e ...

DSmtumfäure unb beren Salje

Afonitin, bie Abiflmmlinge be« Slonitiu«

unb beren S a l}e ...

Stetbplbromib...

®ie Aetbplenpräparate

0,001 0,001 0,001 0, 5 ausgenommen ¡um äußerlichen ©ebrauch in NUfhungen mit Del ober SBeingeifl, welche nicht mehr al« 50 ©emicbtStheile be« AetbplenpräparatS in 100 ®en>t<ht«tbeilen 3JUf<hung enthalten;

0, 5 g.

Aethylidenum bichloratum Agaricinum

Ammonium jodatum Amylenum hydratum Amylium nitrosum Antipyrinum

Apomorpbinum et ejus salia Aqua Amygdalarum amararum

„ Lauro cerasi Argentum nitricum

Arsenium et ejus praeparata Atropinum et ejus salia Auro-Natrium chloratum Brucinum et ejus salia Butyl-chloralum hydratum Cannabinonum

Cannabinum tannioum Cantharides

Cantharidinum

Chloralum formamidatum

„ hydratum Chloroformium

^meifadh^lorätbpliben Agaricin

Ammoniumjobib Implenbpbrat Amplnitrit Antippcin

Apomorphin unb beffen Sais*

Sittermanbelmaffer . Äirfchlorbeerroaffer . Silbernitrat . ausgenommen ¡um äußerlichen ©ebrauch;

Arfen unb beffen Präparate Atropin unb beffen Sal|e Natriumgolbchlorib . Srucln unb beffen Salze Sutplchloralbpbrat . Sannabinon .

©erbfaure« ©annabln Spanifche gliegen . ausgenommen ¡um äußerlichen ©ebrauch;

Äantbaribtn .

©bloralformamib

©bloralbpbrat .

©blorofotm

0, 0, 3, 4,

0. 005

1, 0 0/ 02 2

,

0 2

,

0 0, 03 0,005 0,001 0, 05 0, 01 1, 0 0, 1 0, 1 0, 05 0,001 4, 0 0 5 ausgenommen ¡um äußerlichen ©ebrauch in ÜRifcßungen mit Del ober SBeingetfi, meldhe nicht

mehr al« 50 ©emichtStheile Chloroform in 100 ©eroichtstbellen 3Jttf<hung enthalten;

3, 0,

Cocaünum et ejus salia ,

Codeinum et ejus salia omniaque alia alealoidea Opu hoc loco non nominata eorumque salia

©ocaln unb beffen Sal¡e . . . . 0, 05 Äobeln unb beffen Sal¡e unb alle übrigen

nicht befonber« aufgefübrten Allaloibe be*

Dpium* nebft beren Saljen . . . 0, 1

(4)

Coffeinum et ejus salia | Äoffe'iit unb befielt

ausgenommen itt Beltdjen, tuelc^c nt<$t meffr als je 0,1 g. Äoffein enthalten;

Colchicinum

Coniinum et ejus salia Cuprum salicylicum

„ sulfocarbolicum

Cuprum sulfuricum Curare et ejus praeparata Daturinum

Digitalinum, Digitalem derivata et eorum salia Emetinum et ejus salia

Extractum Aconiti

„ Belladonnae

„ Calabar Seminis

„ Cannabis Indicae

„ Colocynthidis

„ „ compositum

.. Conii

„ Digitalis Extractum Hydrastis

Äoldjictn

jitoniin unb helfen ©alje ?

I

J t u p f e r f a l ic p l a t ...

ausgenommen p m äufferlidjen ©ebraud);

¡Äupferfulfopljenolat...

ausgenommen p m äufferlidjen ©ebraudj;

I Ä u p fe rfu lfa t...

ausgenommen p m äufjerlidjen ©ebraucfc;

Surare unb beffen Präparate .

® a t u r t n ...

®igitalin, btc äbiömmünge beS ®igttalin3 unb beren ©alje

©metin unb beffen ©alje 3l!ontteytra!t .

Mabonnaeytraft .

©alabarfameneytraft 3nbif<¡b£)anfe?traft . itoloquintljeneytraft .

BufammengefefcteS íEoloquintfjenejtraít

©djterlingeytraft

»9

99

99 9J

fluidum Hyoscyami Ipecucuanbae Luctucae virosae Opii

Pulsatillae Sabinae

Scillae Secalis cornuti

ii >»

Stramonii

fluidum

„ Strycbni Folia Belladonnae

ausgenommen in ©alben;

Igingerfmteytrait ausgenommen in ©alben;

^pbrafUSeytraft

§pbrafti8=glutbeytra!t

©tlfenfrauteytralt ausgenommen in ©alben;

©recfjmurjeleytraít .

©iftlatticbeytraft Dpiumeytraft . ausgenommen in ©alben;

Äiidjenfc&elleneytralt

©abebaumeytrait ausgenommen in ©alben;

flJleerptebeleytralt . 3Jtutlerlorneytralt . 3Jlutter!orn=gluibeytraIt

©tedjapfeleytrait Srefbnuöeytralt

©eßabonnablätter Folia Digitalis

,, Stramonii

ausgenommen in R affern unb ©alben unb als Bufafc p etmei$enben lä u te rn ; gingerjjutblätter

©tedjapfelblätter ausgenommen p m fRaucben unb SHäucfjern;

Fructus Colocynthidis

„ „ praeparati

„ Papaveris immaturi G utti

ausgenommen in fffflafietn unb ©alben unb als $ufaj} p erroeicbenben Kräutern;

Hßrbä Hvoscyaim 1 • • • • •

ausgenommen in Sßflaftern unb ©alben unb als Sufat! äu ettoeićbenben Jlrautern, Homatropinum et ejus salia Homatropin unb beffen Salje .

Äoloquintljen

©räparirte Moquintljen Unreife 3)loIjnMpfe .

©ummigutt

©djierling

0, 5 g.

0,001 g.

0,001 g.

o, 1 g.

0, 1 g.

1/ 0 g.

0,001 g.

0,001 g.

0,001 g.

0,005 g.

0, 02 g.

0, 05 g.

0, 02 g.

0, 1 g- 0, 05 g.

0, 1 g- 0, 2 g.

0, 2 g.

0, 5 g.

1, 5 g.

0, 2 g.

0, 3 g.

0, 5 g.

0, 15 g.

0, 2 g.

0, 2 g.

0, 2 g.

0. 2 g.

1, 0 g.

0, 1 g- 0, 05 g.

0, 2 g.

0, 2 g.

0, 2 g 0, 5 g.

. 0, 5 g.

. 3, 0 g.

. 0, 5 g.

* 0, 5 g.

. 0, 5 g.

. 0,001 g,

(5)

5= m a

fltte nueáftt&er^wparate, welche hierunter i nidjt befonber« aufgefübrt finb . . O, ausgenommen aló grane Oueáfílberfalbe mit einem Serait non n t$ t mejt als 10 ©ewicbtS

9 teilen Ouedfüber in 100 @eœid)tât|eilen ©albe, fornu Quedfrlberpflafter,

Hydrargyri praeparata postea non nominate 1 g.

¿uedfilbet c&lorib jjobib djlorür . cpanib . jobät

(=opt)bul) »nitrat oppb

f f f f f f

Hydrargyrum bichloratum bijodatum chloratum cyanatum

„ jodatum

nitricum (oxydulatum)

ausgenommen'1 als rottic Ouedftlberfalbe mit iinew ®e^a£»on n i | t mehr als 5 ®tu>m feilen Queäfilberoppb in 100 ©emtötstbeilen ©albe,

m it Ä * £ L T Ä als 5 ¿ m W ' ' ausgenommen m b ^ ^ räcipüat in i 00 f e ile n ©albe;

Hyoscinum (Duboisinum) et ejus salia _ «irB effen*

0

,

02

0, 02 1, 0 0, 02 0, 05 0, 02 0, 02

g-

5 g-

X J . J V ö u i u u m ^ t / u w v A u i u » ^

Hyoscyaminum (Duboisinum) et ejus salia Jodoformium

Jodum

Kalium dichromicum

„ jodatum Kreosotum

ausgenommen in ©alben;

1 Jtreofot

|>poScpamin (®uboifton) unb beffen ©alje Soboform .

3ob . • • • • •

Äaliumbicbtomat . . . .

M i u m j o b i b ...

0,0005 0,0005 0

,

2 0, 05 0, 01 3, 0

ausgenommen jum äufeerli^en ©ebraud) in Söjunge^ melcbe nijbt mebr als 50 ©etoi^t«.

ö ttjeile Äreofot in 100 S itte n Söjung enthalten,

0, 2 g.

Iiactucarium

Morphinum et ejus salia Natrium salicylicum

„ jodatum

Nicotmum et ejus l# g ubeWitungen jum Ä S ” « Ä T m a n b f lö f ^ '^

Oleum Amygdalarum aethereum ! äetbertidieS e

fofetn eS nicht non ©panoerbinbungen befreit i f t ,

©iftlattie^faft .

3Jtorpbin Neffen ©alje ülatriumfalicplat

îlatriumjobib .

Pilotín unb beffen ©alje

Crotonis Sabinae

11

Opium Paraldehydum Phenacetinum Phosphorus

Physostigminum et ejus salia Picrotoxinum

Pilocarpinum et ejus salia Plumbum aceticum

„ jodatum

Pulvis Ipecacuanhas opiatus Badix Ipecacuanhae

Besina Jalapae

ftrotonöl

©abebauntöl . Opium .

ausgenommen in tßflaftern unb ©alben;

igaralbebpb Phenacetin Ph»8pí)or

Pbpfoftigmin unb beffen ©alje tßitrotopin

$itoïarpin unb beffen ©alje Sietacetat

ausgenommen jum aufsetlidjen ©ebraueb;

3obblei . . . .

©ooerfcbeS ißuloer . Srecbmutjel .

a S o m m . « i« S a l w i t a , m it,' n«4 a t,n .ib « # ffc '* • * * » « « <

ö Obeidb angefertigt ftnb;

0

,

8 0, 03 2

,

0 3, 0 0,001 0

,

2 0, 05 0, 1 0, 15

g- g- g- g- g- g- g- g.

5, 0 1, 0 0,001 0,001 0,001 0, 02 0, 1 0,

1, 1, 0,

g.

g.

g.

g.

g.

g.

g- g.

g- g.

g.

Besina Scammoniae Bhizoma Yeratri Santoninum gecale comutum

©ïammoniabatj . SBeijje 9HeSu>utjel . ausgenommen jum äußeren ©ebraudb fü* ^ ere>

I ©antonin . • • • , i o n*. rt.TA. «tAt mehr als ie 0,05 g ©antonin enthalten;

ausgenommen in Seltnen, töelcb* nid?t . . . ,

0, 0, 0, 1. 0 g.

(6)

Semen Colchici

„ Strychni

Strychninum et ejus salia Sulfonalum

Sulfur jodatum Summitates Sabinae Tartarus stibiatus Thallinum et ejus salia Tinctura Aconiti

„ Belladonnae

„ Cannabis Indicae

„ Cantharidum

„ Colchici

„ Coloeynthides

„ Digitalis

„ „ aetherea

„ Gelsemii

„ Ipecacuanhae

„ Jalapae resinae ,, Jodi

Tinctura Lobeliae

„ Opii crocata

„ „ Simplex

„ Scillae

„ „ kalina

„ Secalis cornuti

„ Stramonii

„ Strophanthi Strychni

„ aetherea Yeratri

Aconiti Jalapae

ausgenommen in SalapenpiUen,

11

f „ Tubera

11

Urethanum

Yeratrinum et ejus salia Vinum Colchici

„ Ipecacuanhae

„ stibiatum Zincum aceticum

„ chloratum

„ lacticum omniapue Zinci salia hoc loco non nominata, quae sunt in aqua solubilia

„ sulfocarbolicum ,, sulfuricum

3eitlofenfamen

©redjnufj

©trgcbntn unb beffen ©alje

©ulfonal 3obf<broefeI

©abebaumfplf¡en

©recbroeinftein

T a llin unb beffen ©alje 2lfontttinltur .

©eHabonnatinitur . Snbífdjbanftinítur .

©panifcbfliegentinitur 3ettlofentin!tur Äoloquintbentinltur . gtngerbuttínítur

Sletbertfcbe gtngerbuttinftur

©elfemiumtinltur

©redjroutjelttnitut 3a(apentinftur Sobtinftur

ausgenommen jum äußerlichen ©ebrauch;

Sobeltentütur .

©afranbaltige Dpiumtinftur

©infame Dpiumttnltur 9Jleerjrolebelttnítur .

Äalibaltige ÜJteerjwiebeltinitut 9Jlutteriorntinitur

©tecbapfelttnftur

©tropijantljuźtinitur

©redmußttnitur

äetberifcbe ©rechnußtinltur MeSnmrjeltinítur

ätonitlnoHen . SalapentnoHen

toetĄe na¿b ©orfcíftíft beS fürjneibucbS für baS ©eutfche 9tei<h angefertigt finb;

Uretban

©eratrln unb beffen ©al§e 3ettIofenwetn .

3pecacuanbatoein

©rechroein 3in!acetat 3inf<blorib .

3 in ila lta t unb alle übrigen biet nicht be»

fonberS aufgefübrten, in Söaffer löslichen S i n l f a t j e ...

3inlfulfopbenolat . . ' . 3intfulfat

• o, 3 g.

• o, 1 g-

0, 01 g.

• 4, 0 g.

• o, 1 g.

• 1, 0 g.

• 0, 2 g.

• 0, 5 g.

0, 5 g.

1, o g.

• 2, o g.

• o, 5 g-

• 2, o g.

• 1, 0 g-

• 1/ 5 g.

• 1, o g.

• 1, o g.

« 1, 0 g.

• 3, o g.

• o, 2 g.

1, o g .

h 5 g.

1, 3 g.

• 2, 0 g.

• 2, 0 g-

• 1, 3 g.

• 1, o g.

t o, 3 g.

• 1, o g.

• 0, 5 g-

• 3, o g .

• o, 1 g.

föe1' 0 g.

• 3/ o g.

0,005 g.

• 2, o g.

• 5, 0 g.

• 2, 0 g.

• 1, 2 g.

0,002 g.

ausgenommen bei ©ertpenbung ber »orgenannten unb ber übrigen in 2Saffer löslichen 3 ta l' falje jum äußerlichen ©ebrauch-

0, 05 0, 05 1, 0

4) Jöeianntmadjnufl.

©acfetDerießr m it ber 5Cürfei.

©on jefct ab iönnen ipoftfrachtfiücle ohne unb mit SBertßangabe nach Gonftantinopel unb ©alontcb auf bem SBege übet 30nonp (©emlin) unb oon ba ab mittels ber täglich oerleßrenben 6onoentional*3üge ber ©alfan*

bahnen, jur ©efötberung gelangen.

©aS ©eroidit einer ©enbung barf 20 kg, ber angegebene SBertß 1000 SDtarl nid^t überfteigen, ©ie ißadete müffen franltrt werben, lieber bie ©ajen unb

©erfenbungSbebingungen ertbeilen bie ©oftanftalten auf

©erlangen HuSlunft.

©erlin W ., ben 12. ©ejembet 1891.

©er ©taatsfelretair beS JteichS-spofiamtS. o. © tepßan.

(7)

34 5

Heterbitiraaett «mb ©efamttraadytmgeB ber $rot>itt3ial*&r&drbett tc.

5) JÖcfamtitttödnntß.

@8 wirb barauf aufmetifam gemalt, baß alle im 3abrc 1 8 7 2 geborenen, tra StegierungSbejiri 3Jia=

tienwetber geßeUungSpßicbtigen jungen Seute, welche bie Berechtigung jum einjäbrig»freiwiHtgen SJtilitärbienß ju erlangen beabficbtigen, ßcb bei Bermeibung beS Ber»

lußeS biefer Berechtigung in ©emäßbeit ber Borfchriften unter 3 bei § 89 ber heutigen SSBebrorbnung oom 22.

Stooember 1888 fp ä te fte n d b is iu m 1 . $ c b m n v 1 8 9 2 bei ber unterjeicbneten BrüfungS»Äommiffion ju melben Gaben.

©iefer SJtelbung ftnb beijufügen:

1. ein ©ebnrtSjeugnifj,

2. eine ©rflärung beS BaterS ober BormunbeS über bie Bereitwtlligleit, ben greimiUigen roäljrenb einer einjährigen aittoen ©lenßjeit ju beileiben, aus- jurüßen, fowie bie Äoßen für SBobnung unb Unterbalt ju übernehmen.

®iefe gäbigfett bierju ifi obrigfeitlicb ju be»

f (befolgen.

3. ein UnbefcboltenbeitSjeugnifj, welches für göglinge höherer Schulen (©pmnaßen, Sieal = ©pmnafien, Dbertealfcbulen, Brogpmnafien, Stealfcbulen, Steal»

grogpmnafien, höheren Bürgerfcbulen unb ben übrigen militärberecbtigten Sebranßalten) burcb ben ©ireftor ber Sebranßalt, für alle übrigen jungen Seute burcb bie SßoIijeiobrigEeit ober ihre porgefefcte ©ienftbebörbe auSjußeHen ifi.

Sämnitltcbe Rapiere finb im Dr'ginal etnju»

reichen.

4. ba8 Sd&uljeugniß, burcb roeldheS bie wiffenßhaft»

lidbe Befähigung für ben einjährig^freiroiHigen

©ienß nadbgerotefen wirb (§ 90 ber SBebrorbnung).

®ie ©inrelchung biefeS 3 eU8«HT«S fann bi8 jutn 1. Slpril 1892 auSgefefct werben. ^Diejenigen jungen Seute, welche biefer Bergünftigung tbeilbaftig werben wollen, werben baburch jeboch n i^ t non ber Berpßicb»

tung befreit, fi<h unter Borlegung ber übrigen etforber»

liehen Seugniffe fpäteßenS bt8 jum 1. gebruar 1892 bei ber Britfung8=ßomtniffion ju melben.

®ie wiffenfchaftliche Befähigung für ben einjährig»

freiwilligen ©ienß lann außer burc| Beibringung eine8 SchuljeugntffeS bur<h Slblegung einer Prüfung oor ber BrüfungSlommiffion naebgewiefen werben. ®ie nächfie Prüfung finbet im Saufe be8 SJtonatS SMrj 1892 bierfelbft ßatt. SBer ju berfelben jugelaffen werben w ill, bot ficb gleichfalls fpäteftens bis jum 1. gebruat 1892 unter ©inreid&ung ber porßeljenb unter 1— 3 be»

jeicbneten Scbriftßücfe unb eines felbftgefchriebenen SebenSlaufeS fowie unter Slngabe, in welchen jroei fremben Sprachen (Sateinifch, ©ried&ifcb, gratijöfifcb,

©nglifch) er geprüft fein wlH, bei ber BrüfungS» Äom»

mtffion fcbriftltcb jw melben. ® ie ißtüfungSorbnung

finbet fidb als Anlage 2 ju § 91 ber SBebrorbnung ab»

gebrudt.

SJtarienwerber, ben 17. ©ejember 1891.

®ie Btüfung8»Äommiffion für ©injäbrig=greiwiDige.

6 ) @8 wirb hiermit unter Bejugnabme auf § 94 I ber SBebrorbnung pom 22. Stooember 1888 ju r öffent»

liehen Äemttniß gebracht, baß für bie ©inßellung pon

@injäbrig=greiwiHigen bei ber ¿nfanterie am 1. Slpril 1892 im B ejirl beS XVII. 2lrmee»©orp8 baS 2. Bataillon

®renabier=Stegiment8 Äöitig gtiebridj I. (4. Dßpreußi»

fdjeS) Str. 5 in ©anjig unb baS 2. Bataillon Snfan»

terie»3tegiment8 pon ber SJtarwfo (8. BommerßbeS) Sir. 61 in ©born beftimmt worben ftnb.

SJtarienwerber, ben 14. ©ejember 1891.

©er StegierunaS=Bräßbent.

7) Unter Bejugnabme auf meine SmtSblattoerfügung oom 12. SJtärj 1888 (2l.»Bl. S . 92) wirb nacbßebenb ein Nachtrag ju bem ©efeUßbaftSoertrage pom 27. SJtai 1887 ber allgemeinen Stenten-Äapltal» unb SebenSper»

jicherungSbant ©eutonia in Seipjig nebft minißerieHer

©enehmigungSurlunbe hiermit belannt gemacht.

3Jlarienwerber, ben 13. ©ejember 1891.

©er 3tegierung8*ißräßbent.

© r ß e t N a c h t r a g

ju bem ©efellfchaftSnertrage pom 27. SDlai 1887 ber Allgemeinen Stenten», Kapital» unb SebenSoerficherungS»

Banl ©eutonia in Seipjig.

Zufolge BefcfjluffeS ber außerorbentlidben ©eneral»

oerfammlung pom 2. Stopember 1891 treten an Stelle ber porflebenben §§ 1 unb 2 folgenbe Beftimmungen:

§ 1. ®ie unter bergirma: „ allgemeine Stenten», Kapital» unb SebenSnerficherunpSban! ©eutonia" im 3fabre 1852 begrünbete Slftiengefellfihaft, welche bis jum i)nfrafttreten biefeS ©efellfbbaftSpertrageS nach bem ,,3te»

pibirten Statut pom 18. September 1885" perwaltet worben iß, bot ihren Sifc in Seipjig.

§ 2. ©egenßanb beS ©efeßfchaftSunternebmenS iß ber Slbfdhluß pon Stenten», Äapital», SebenS» unb UnfaDoerftcherungen. _________

®em nebß jwei notariellen BrotofoKen angebefteten, in golfle ber Befchlüffe ber außerorbentli^en ©eneral»

oetfammlung pom 2. Stooember 1891 aufgeßeßten, unter bem 12. beßelben SJtonatS in baS §anbelSregißer ein»

getragenen

I. Stachtrage ju bem ©efeDßhaftSoertrage pom 27.

SJtai 1887 ber allgemeinen Stenten», Äapital»

unb SebenSoerßcfjerungSbanl ©eutonia in Seipjig wirb bie in ber ©onjefßon jum ©efchäftsbetriebe in Breußen oom 24. ^u n i 1861 porbehaltene ©enehmi«

gung bierbureb ertbeilt.

Berlin, ben 30. Stooember 1891.

(L. S.)

©er SJUnißer beS Innern.

%m auftrage: gej. $aafe, 1. A. 11096.

(8)

846

8) 3 m Änfchluh an bie bieffeitig« ©efanntmadjung oom 3. ©ecembet 1891, betreffenb bie ©rforberniffe ber ben ©chtoeinefenbungen aus Defterrei<h=Ungarn, ßtufjlanb unb Stalien beijugebenben UrfprungS» unb ©efunbheits«

jeugniffe, Amtsblatt 9tr. 50 untet 3it. 7 bringe ich hiermit jur öffentlichen Äenntnifj, bah nah einer lütj«

lieh getroffenen Slnorbnung beS Herrn SteichSlanjlerS in ben ©efunbheitSjeugniffen, welche ben aus ben Äon»

tu m a ja n fta lte n in © teinbruch, SöielitJjSBiala unb SBt«ner*;iteuilabtftammenben©chweinefenbungen beijugeben finb, ein bie ©eud^enfrei^eit ber 9ta<hbar*

gemeinben befcheinigenber ©errnerl nicht enthalten ju fein braucht.

üßarienwerber, ben 15. ©ejember 1891.

©er SftegierungS=©räfibent.

9 ) ©ie ÄreiSp^tjfifußftelle beS ÄreifeS ÜJtarienroerber mit bem SBobnfifce in 3Jtarienwerber unb mit einem etatSmähigen ©teUengeljaU non 900 Söll. jährlich ift burch ben ©ob beS biShetigen'gnhaberS erlebigt unbfoU neu befefct werben.

©ewerber, welche baS SßhpiUatSejamen beflanben haben, werben hiermit aufgeforbert, binnen 4 SBochett unter Beifügung ber Slpprobation, fonfltger geugniffe unb eines lurjen SebenSlaufeS ihre ÜKelbung bei mir einjureidjen.

fDlatienwerber, ben 4. ©ejember 1891.

©er ßtegterungSsfßräfibent.

1 0 ) ©iefer Plummer beS Amtsblatts ifl ein ©ruä»

ejemplar beS SlnljangeS I I I . unb IV. ju ben Statuten beS „3anu$", SBechfelfeitiger SebenSoerficherungSanftalt in SEBien, nebft ben mintfterteilen ©emhmigungSutlunben beigefügt, unb wirb batauf unter ©ejugnahme auf bie Hummern 51 beS Amtsblatts pro 1887 angefcbloffene ÄoncefftonSurfunbe nebft Statuten ber genannten Anftalt, fowie auf bie ju Amtsblatt 5lr. 10 pro 1889 unbßlr.

23 pro 1890 beigefügten Statuten* Anhänge 1 unb 11 hiarburch hiwflewiefen.

Sllarienwerber, ben 18. ©ejember 1891.

©er Sftegierung8=fßräftbent.

1 1 ) ©ent gräulein ©lara 3 im m e rm a n n in ¡Of<he, ÄreiS ©chweh, ifl bie ©rlaubntfj erteilt, im bieffeitigen

© ejitl als Hauslehrerin ju fungiren.

•¡Warienwerber, ben 2. ©ejember 1891.

Königliche fßegterung,

Abteilung fär Äirchem unb ©chulwefen.

1 9 ) © c fa m itm n d ju n g .

3ia<hflehenb bringe ich bie in bem 9tormalmarft«

orte ©Ibing im ÜDlonat -Jtooember b. 3. für gourage gezahlten greife nadh bem ©urdjfchnitt ber hö^hften

©ageSpreife mit einem Auffdhlage oon fünf oom nunbett ju r öffentlichen Äenntnifj.

@s ftnb ju beregnen für:

a. 50 Kilogramm ^afec 8 SOlarl 40 fßf,, b. ,, ,, Heu 2 ,, 10 „ o. „ „ ©troh 2 „ 36 „

©anjig, ben 11. ©ejember 1891.

©ec ißegierungS^räfibent.

1 8 ) ©ie ÄreiSthierarjtfiefle beS ÄreifeS ©erbauen mit bem AmtSwohnfifce in ©erbauen unb einem etatSmähigen

©ehalte non 600 ÜJlarf ift burch ben ©ob beS bisherigen Inhabers erlebigt.

©eeignete ©ewerber um biefe ©teile forbere ich hiermit auf, fich unter ©inreichung ber erforberlic^en 3eugniffe unb beS SebenSlaufeS bis jum 15. Sanuat 1892 bei mir ju melben.

Königsberg, ben 8. ©ejember 1891.

©er 9tegierungS=©räfibent.

14) ©ie mit einem jährlichen ©ehalt oon 600 SDtarl unb einer ©teflenjulage oon jährlich 300 fßtarl oer«

bunbene ÄreiSthierarjtfteße beS ÄreifeS SSJitlowo mit bem SrntSwohnfifc in bet gleichnamigen ©tabt foß befefet werben.

©eeignete ©ewetber woßen jtcb unter ©inreichung ihrer 3 eugniffe unb eines furjen SebenSlaufS binnen

4 äßochen bei mir melben.

©romberg, ben 9. ©ejember 1891.

©er ßtegierungS=fßraftbent.

I s'i üöefaxmtraadmna

©ie ÄreiSthierarjtfiefle beS ÄreifeS Hepbefrug, mit welcher ein ©ehalt oon jährlich 900 3Jtarf unb einet Seitens beS ÄreifeS ju jahlenben fJtemuneration oon jährlich 600 fßlarl oerbunben, ift burch ©etfefcung beS bisherigen 3nhaber8 erlebigt unb fofort wieber ju befefcen.

Clualifijirte ©ewerber woßen fi<b unter ©eifügung ihrer Reugniffe unb eines SebenSlaufeS fchleunigft bei mir melben.

©umbinnen, ben 17. ©ejember 1891.

©er 3tegierungS=fßräfibent.

16) ©ie Äurfe für Sehrer im Dbflbau finben im gahre 1892 am Königlichen pomologifchen 3nftttute ju

^roSfau

oom 23. 9Jtärj bis 8. Slpril,

„ 11. bis 20. 3 u li unb

„ 8. „ 7. Dctober ftatt.

©ie Äurfe für fflaumgärtner unb ©aumwärter werben

oom 7. bis 22. Sßlärj unb

„ 15. „ 27. SSluguft abgehalten.

©er Unterricht wirb unentgeltlich erteilt.

fßroSiau, ben 15. ©ejember 1891.

©er ©irector.

1 7 ) S3ciam ttm rtcl)ung.

gür bie in ber nachftehenben 3 ufammen^ e^ un9 näher bejeidhneten ©egenftänbe, welche auf ben bafelbft erwähnten äuSfteßungen auSgefteßt werben unb unoerlauft bleiben, wirb eine grachtbegünftigung in ber Slrt ge=

währt, bafe nur für bie Hinbeförberung bie ooße tarif*

mäfjige gracht berechnet wirb, bie fßüäbeförberung an bie ©erfanbftation unb ben SßuSfteßer aber frachtfrei erfolgt, wenn burdh ©orlage beS urfprünglichen gracht«

briefeS für ben Hinweg, fowie burch eine ©efcheinigung ber baju ermächtigten ©tefle nachgemiefen wirb, bah bie

©egenftänbe auSgefteßt gewefen unb unoerlauft geblieben ftnb, unb wenn bie fßücfbefötbetung innerhalb ber unten angegebenen £eit ftattfinbet.

(9)

347

3« ben urfprünglichen Frachtbriefen für bie fMn* felben aufgegebenen Senbungen burcftroeg au« Mu«»

fenbung ift auSbrüdflich ju oermerfen, baft bie mit ben= ftellungS gut befielen:

Art ber Ausheilung. Ort. Seit.

®ie gracht roirb g für

jegünhigung ernährt

auf ben Streifen ber

3 ur AuSfer;

tigung ber Sefdheini*

gung hnb ermächtigt:

®ie Mücf=

beförberung rnufj erfolgen

innerhalb 1. Ausheilung oon Sebarf«= Hamburg. 20. Mooem; ©egenfiänbe ber Preufeifchen Au«= 4 SBodhen

i c n 1 «Z S

artifeln für reifenbe ber bi« 30. in ber erften StaaiSeifen* fteßung«; I VI £ 1

Sdhaufteßer unb oer* ©ejember Spalte bejeidh* bahnen. kommiffton. f S t

roanbte SetufSjroeige. 1891. neten Art. SS

2. 3nterrtationaIe AuSftel= Seipjig. 4. bi« 9. Ausheilung«; Preufjifdhen bto. 4 SBodhett

<v> J O

lung für ba« rothe ßreuj. Februar gegenftänbe. StaatSeifen; i m•— *

1892. bahnen unb ber

MeicbSeifenbah* VJV

nen in ©Ifafi; c t

Sothringen. SS

Sromberg, ben 15. ®ejember 1891. königliche ©i enbahn*®ire tion.

18) Stuf ®runb ber oon bem §etrn Mtinifter ber gelftlidhen PP- Angelegenheiten unterm 22. Dftober 1885 erlaffenen PrüfungSorbnuog roerben ju r Prüfung ber

#anbarbeitslehrertnnen oor einer hierju befonber« er=

nannten ©ommiffton für ba« Fahr 1892 folgenderer*

mtne ^ierfelbft anberaumt:

a. FrühiafjtStermin ben 15. unb 16. 9Rärj, b. ^erbfttermin ben 15. unb 16. «Rooember.

ßur Prüfung roerben jugelaffen:

1. Seroerberinnen, roeldhe bereit« bie Sefätjigung 5ur ßrtheilung oon ©cbulunterridbt oorfchtift«;

mäfjig nadjgerotefen haben;

2. fonhige Seroerberinnen, roenn fie eine au«;

reidhenbe 6chulbilbnng nadhroeifen, unb roenn fie am STage ber Prüfung ba« 18. SebenSjahr pollenbet haben.

®ie fdbriftltcbe Anmelbung muff oier ffiodhen oor bem PrüfungStcrmlne bei un« eingereicht roerben. ®er*

felben finb beijufügen:

a. oon fotchen, roeldhe bereit« eine Prüfung al«

gehrerin beftanben haben:

1. ba« 3 eP0ntfj über biefe Prüfung;

2. ein amtliche« 3 eU0nifi über ihre bisherigeXh^tig»

leit al« Sehrei in;

b. oon ben übrigen Seroerberinnen:

1. ein febftgefertigter in beutfdber Sprache abge;

fafeter ¿ebenslauf, auf beffen Sitelblattte ber ooßftänbige Marne, ber ©eburtSort, ba« Atter, bie ©onfeffton, ber Söohnort ber Seroerberin unb bie Art ber geroünfdhten «Prüfung (ob für mittlere unb höhe« Mtäödhenfdhulen ober für SolfSfchuleu) anjugeben ift;

2. ein ®auf; begro. ein ®eburt«f<hein;

3. ein ©efunbheitSatteft, auSgefteßt oon einem Arjte, ber jur Führung eine8;®ienfificgel« be;

redhtigt ift;

4. ein 3 eW0«i6 über bie oon ber Seroerberin er;

roorbene Sdjulbilbung unb bie 3ewgniffe über bie etroa fdhon abgelegte Prüfung al« ®urtt;

lehrerin, 3 ei<henlehrerin u. f. ro.;

5. ein 3 eU0tüfj über bie erlangte AuSbilbung al«

§anbarbeit«Iehrerin;

6. ein amtliche« gührungSjeugnlfj, auSgefteßt oon einem ©etfilidben ober oon ber Drtsbehörbe.

(Srfolgt auf bie Anmelbung iein Scfcheib, fo ift bie 3«iaffung ju r Prüfung oon un« genehmigt roorben.

®ie perfönliche «¡Reibung ber Seroerberinnen hat am erften Prüfungstage «Morgen« 8 Uhr in ber Sictoria;

fdhule hierfelbft (^oljgaffe Mt. 24) bei bem |jerrn ®treftor Dr. «Reumann ju erfolgen, an ben oor bent eintritte in bie Prüfung eine Prüfungsgebühr oon 6 SRarf ju ent»

richten ift.

®anjig, ben 9. ®ejember 1891.

Äöntgliche« Prooin}ial=Sdhul=®oßegium.

19) 3nr Abhaltung ber ©ntlaffung« ; Prüfungen an ben Äöniglidhen präparanbemAnftalten unfere« Sejirf«, ju roeldhen audh 3 ö9Ünge au« prioater Sorbilbung ju*

gelaffen roerben, um bie Sefähigung jum ©intrttt in ein Sdhußeßrer; Seminar ju erlangen, haben roir für ba« 3ahr 1892 folgenbe Termine feftgefegt:

1. bei ber Präparanbenanftalt ju ®t. ©rone fdhrift*

liehe Prüfung am 25. April, münblidhe Prüfung am 26. April;

2. bei ber Präparanbenanftalt ju Mehben fdhrift;

lidhe Prüfung am 5. 3Rärj, münblidhe Prüfung am 7. unb 8. «JRätj;

3. bei ber Präparanbenanftalt ju ©dhroefc fdhrift*

lidhe Prüfung am 8. 3Rärj, münblidhe Prüfung am 9. unb 10. 3Rärj;

4. bei ber Präparanbenanftalt ju Pr. Stargarb f<hriftli<he Prüfung am 10. «¡Ratet, münblidhe Prüfung am 11. unb 12. 3Rärj.

(10)

- 848 -

Tie Egpiranten haben fich fhon am SCagc »or ber Prüfung Ebenbg 6 Ul» bei bem §ertn Enftaltg»

oorftefyer perfönUch JU meloeit.

S ir bringen bieg bierburdj ju r öffentlichen Kennt*

nifi mit bem BeuierEen, baff bie ©jaminanöen beim

©intritt in baä Seminar bag 17. 8ebengja(jr gurüds gelegt haben tnüffen, bei einem SUtergmangel big ju 6 'Dtonaten jeboch bag unterjei<h«ete ißrooinjial»S<hul*

lottegtum auf oother ju ftellenöen äntrag, bem ber Tauffhein beijulegen ift, Tigpeng erteilen lann.

gotgenbe geugniffe bej». SchriflftüdEc muffen fpätefteng 3 Soeben oor bem Sßrüfunggtermine bem

¿erat Enftaltgoorfieher eingefanbt »erben:

1. Taufatteft (®eburtgf<heitt)/

2. gmpffebeitt, Steoaccinattongfcheitt Uttb ©efnnb*

heitgjeugntfi, auggeftettt oon einem ju r Rührung eineg Tienftfiegelg berechtigten Erjte,

3. Sebenglauf, auf beffen Titelblatt ilame, Tag unb 3 abr ber ©eburt, ©eburtg» unb gegen»

»ärtiger Sopnort, Stanb ber ©Item, foroie ÜRame unb Sopnort bei fßräparanbenbilbnerg überftchtiieh anjugeben ift,

4. geugntffe “ ber bie genoffene Borbtlbung; baju gehört ber f)infi<hfttcb ber Sticpttgieit oon bem Sofalfcbulinfpeftor befepeinigte Euismeig be8 ißräparanbenbilbnerg übet bie geit unb Ert ber Borbilöung, fotoie über bie ©rfolge berfelben, 5. ein amtlicheg, oon bem betreffenben Kircpfpielg»

©eiftlidhen auggeftellteg 3 eUSnife über ben big- hertgen Sebengtoanbel.

Reibungen, »eiche nach bem beftimmten Termine eingehen, »erben jutücfgeroiefen.

Tanjig, ben 9. Tejember 1891,

Königlicpeg fßrooin jial=Scbul*ßoHegium.

20) fö e fa n tttm a d p ttg .

«uf ©runb beg § 1 Ebfafc 4 beg ©efefeeg oom 14. Epril 1856, betreffenb bie länbliche ®emeinbeoer=

faffung in ben 7 öftlichen ißrootnjen in Berbtnbung mit

§ 25 Ebfap 1 beg guftänbigfeilggeffpeg oom 1 Euguft 1883 »irb unter guftmunung aller Beteiligten bie Ebjroeigung ber ju r ©erabelegung ber Torfftcafce in Bifcbmalbe enteigneten Sßargelle 59/31, Kartenblatt 1 ber ©runbfteuer * ©emarfunggiarte bet Tomäne Btfcp»

»albe, in ©röfje oon 0,0175 $ectar oon bem Kommu»

naloerbanbe beg ©utgbejüfg ber genannten Tomäne unb bie Bereinigung berfelben mit ber Sanbgemeinbe Bifcpwalbe genehmigt.

Beumarf, ben 15. Tejember 1891.

Ter Äteig=Eugf<huf?.

ÄS) ©efanutuiachmtg.

2öir bringen hiermit jur öffentlichen Kennlnifj, bafj m it ©enehmignng beg $errn £>ber=fßräftbenten oon ($ietju jmei Beilagen betreffenb Stummerltften, fotoie

»ecpfelfeitige Seben8oerftcherun08*Enftftlt in

jept ab big auf Settere8 für ben Betielfr auf ber Krei8*

ebauffee oon ber KreiSgtettje ©raubenj nach bem Bahn*

hofe gablonomo an ber ^ebefielle 3aolono»o bag tarif»

mäfjige ©hauffeegelb nur nach bem Sa|e oon einer halben SJteile erhoben unb bah ben Befturanten au8 bem ©ate gablonoroo hinftdhtlidh iffte8 Betfehrg nach unb oon bem Bahnhofe 3ablono»o eine ©hauffeegelb*

ermäfügung in ber Seife gewährt »irb, bah bitfelbett an bet gebachten fjebefteHe bag ©hauffeegelb nach bem Safee oon einer halben 'Steile nur auf bem $itt»ege entrichten, auf bem Stütfmege aber frei bleiben.

Straöburg, ben 19. Tejember 1891.

Ter Krel8=Eu8i<hufi.

22) $erfottai*<$1poitit«

Ter Äreigfchulinfpector Sierfe hierfelbft ifi am 26. Stooember er. oerftorben. Tie Bermaltung ber er=

lebigten Kreigfchulinfpeftoifteffe ift big auf SeitereS bem Kreigfchulinfpector oon ^om eper in 3)te»e übertragen

»orben.

Tie Sai»l beg Bürgermetfter8 ©mil © roneberg ju Sthein jum Bürgermeifier bet 6tabt 3aftro» ift beftätigt.

3»i Kreife Sßbau ift bet ©utgoermalter ißaul oon SchadE ju ftitfehenau jum Emt8öorfteher»SteBoer»

tretet für ben Emtabejirl ©rabau ernannt.

Qm Kreife ©ulm ift ber Bcfi^er Schöheich P Bniemitten auf »eitere 6 3ahre jnm Emtgoorfteher für ben EmtgbejirE Schöneich befiellt.

Tie SEßahl beg ßtmmermeijlerg Seon 9 te n fa » ih jum unbefolbeten üiatt)«^etrn ber Stabt T t. Ärone ift beftätigt »orben.

Ter Bufch»ärter T h ie le juBeuhof tft mit fß*«5 fton in ben Stuheftanb oerfeßt.

Tie Sotalaufficht über bie eoangelifchen Schulen ju Barlemih, Stubmgborf unb ®r Ugjnih i»1 greife Stuhm ift big auf Seitereg bem Königlichen Äreigfdjul*

infpector T r. 3 i n t *n ©tuhm übertragen unb ber btg*

herige Sofalfhulinfpectot ißfarrer 3 aftner in Stuhnt oon bitfem 3lmte eretbunben »orben.

Tie Solalaufficht über bie Schule ju SchiHno, KreigThorn, ift bemißrebiger 3erofchem i| in Scbiüno übertragen unb ber bisherige Sofalfchultnfpector, König»

liehet Kreigfchultnfpector S trö te r in Thorn oon biefem Ernte entbunben »orben.

2 8 ) ^ r le b ig t e ® d m lftc a e » .

Tie alleinige SchuHehrerftelle ju ©r. Sonnenberg, Kreig fltofenberg, »irb jum 1. 3anuar f. 3 2- erlebigt.

Sehrer eoangelifcher Konfeffton, »eiche ftch um bie»

felbe bemerben »ollen, haben fleh, unter ©infenbung ihrer geugniffe, bei bem Sötagiftrat ju ffttefenburg ju melben.

ilnhang I I I unb IV ju ben Statuten beg „3anug", Sten unb ber Deffentlich* Enjeiger 9tr. 51.)

fftebtgirf im Bureau ber Königlichen Stornierung. TruÄ oon St. K anter’« ^ofbuchbruderei.

(11)

d S i*íS *B e ila g e p im

JHiniHertmn bes 3ititcru.

©temyrf 511 i*/, m a. 6.11. 9i.

S*em eingeíjefteten, in $o!ge ber ©efc^íüffe ber ©eneral* SSerjammlung oom 17. Wlai 1890 aufßeftefften, Seitens bes ßaiferlidj ftimigliá) Defterreidjtf$en SJtíntfleriumS beS Snneru unter bem 26. Stuguft 1890 genehmigten

I n l ) e n g n i

i u b e n n e¡u'e)n| © t a t u t e n bes

lííechfcLfcitigt frb e n s n írfid )tru n 0ft-^ n ¡la U in ItH rn

roirb bie unter 9tr. 1 ber Soitceffion jutn ©efdjciftsbetriebe in ißreujjen 00m 21. ©en*

lew ber 1887 «orbeljaltene ©ettcljmigung fñerburd) ertíjciü.

B e rlin , bcn 30. Dctober 1891.

f .

(L. 8.)

B e t g ü r a ij liil ) i l m i f j i í d j c p a i p t f &es i n n e r n 3m Sluftrage

\ ' . Vt?t<ruu>uu m. p.

\

/ t

« ^tr» íl)n n g « » g 3 1U fm il»e I. A 1007».

(12)

\

0

/

i

/

V

(13)

8

H I

b e u b l e u e n ^ i t ü u f e t t b e s

IDeiftfetfeitige £ß 6 ensoecfiiftecttiigssinflQCi in IDien

womit einjelne SefHmmungen bet §§ 12, 15, 16, 60 unb 61 abgeänbert »erben;

§ 12. gteferöefouio.

Der jweite Ibfafc biefeS Paragraphen hat nunmehr wie folgt ju lauten:

„® r gehört ben brei «btheilungen gemeinfam unb jwar in bem SSerhältniffe, in welkem bie Summen ber

§auptfonbe ber einjelnen Ibtheilungen unter etnanber flehen."

Der tierte Ibfafc biefe« Paragraphen hat nunmehr wie folgt ju lauten:

„D er Pefertefonb wirb attjä^rti# buri> guftthrung eines X^eilcS beS SettiebS=UeberfcbuifeS, beffen §öhe bie orbent!i<he ©eneraloetfammlung über In tra g beS DirectionSratheS befttmmt, in fo lange termehrt,

bis

fein ©tanb bie §öhe ton 10 % ber igauptfonbe aller brei Ibtheilungen crrcidjt (§ 10). Sft biefer §aH ein*

getreten, fo unterbleibt bie weitere Dotirung beS Peferoe*

fonbes in fo lange, als fi<h berfelbe auf ober über biefer fpöhe erhält."

§ 15. SBetriebfii=Ueber=

feint ft. S8ettie5§=2(t»8iiug. aSilnus*

Der ¿weite X ljeil biefeS Paragraphen mit ber lu f*

fdjrtft: B. SeitiebS*Uebetf<hufi unb Setriebs*lbgang", Ilin e a 1 hat nunmehr ju lauten:

„©rgiebt ft<h ein S6etriebS41eberfihuh, fo fm'o baton

¿unächft ¿u terwenben:

a) 5 % als Beitrag für Broecte ber Serforgung ber InfialtSbebienfleten,

b) ber über In tra g beS DirectionSratheS ton bet

©eneralterfammlung ¿u bef«ä>Ucf?enbe Dhcil als

$uf<bufj ¿um fReferoefonb (§ 12)."

§ 16.

b e t 5Öetrieb§=9ietto=Ucberfci)nffe u ttb f8etrieb3'-2lbgättge. © o u u ^ S iu S fo lg m tg .

Der butdj ben Inhang I I ju ben neuen Statuten abgeänberte, m it ber SCuff^rift: „B . PonuS-IuSfolgung"

terfehene ¿weite %ty\\ biefeS Paragraphen erhält ben Sufaf}:

„S ei Perfi$erungen gegen «ntri^tung ton 3 ahreS=

beitragen unb ¿war bet Perfläjerungen ber I. Ibtheilung, welche bis 31. Dejember 1888 unb bei Perfttherungen ber II. Ibtheilung, welche bis 31. Dejember 1889 abgefehloffen waren, wirb tom 1. Sännet 1891 angc*

fangen, ber fällige SonuS in ©ernäfcheit beS SonnS*

SiquibationSmobuS C angefammelt, fructificirt unb liquibirt.

lusgenommen ^ieoott finb biefenigen innerhalb beS obigen 3eitpunfteS abgefäjloffenen Perficherungen ber I. unb II. Ibtheilung, rüdfichtlich welcher bie Ser-' fteherungSnehmet innerhalb brei Monaten nach ber öffentlichen tabmaebung beS ©tatutenanhangeS III, bejiehungsweife ber feitenS ber In fia lt reäjt&eitig er*

folgten perfönlichen, bieSbejügli^en ^Benachrichtigung berfelben bie f$riftli<he ©rflörung ¿ufommen laffen, ton bem SonuS*SiquibationSmobuS A nicht abfiehen

¿u wollen "

§ 60. SHebuctiou be§ iB e rfiiijm tn g S b e tra g c g . Diefer butdj ben Statutenanbang I I geänberte Paragraph erhält ben Bufafc:

„D ie Pebuction beS SerflcherungSbetrageS ohne outljun beS äßerjiä>erungSn«hmet& nach itafegabe ber oorfiehenben Seftimmungen ftnbet auch auf alle gegen (Entrichtung ton SahreSbeiträgen abgefiJjlojJenen Ser*

(14)

?i$erungen unb jroar auf bi« bis 31. ®cjcrnber 1888 abgeföloffenen SSerfläjerungen ber I. gtbtljeilung, unb bte bis 31. ®ejentber 1889 abgeföleffenen aSerficije*

cungen ber n . abtijeilung Mnwenbung, b tn t$ tti$

melier gernäfc biefeS StatutenanfjangeS I I I ber S3onuS=

SiquibattonSmobuS C ootn 1. gänner 1891 angefangen ju r ©eltung gelaugt.''

§ 61. fy jo ti^ e u ^ ftitrtfn tif.

®iefer fßaragrapl) erhält ben 3ufa&:

julüffig bagegen ifi ber SRücffauf berjenigen feit 1. gänner 1889 ausgefertigten Sßolijen ber I. 816=

Teilung unb berjenigen feit 1. gänner 1890 au3ge=

fertigten fßoli&en ber n . itbtljeilung, welche unter

|ber auSbrüÄIi^en »ebingung (§§ 53 unb 54) bes j fJtüdfaufauSfdiluffeS abgef$Ioffen worben finb."

1 6 5 5 6 .

Sorfie^enber in . Strang }u ben untern 1. Dctober 1885,

3

. 14973, beiie&ungSwetfe unterm 26. »uguft 1888, 3 .15147, unb 17. gänner 1890,

3

. 209 betätigten Statuten, wirb genehmigt.

* i e n , am 26. Sluguft 1890.

(L. S.) X rtrtffe m. p,

(15)

( S s M B e tla g e p u tt

iHimftcrium ¡»eg 3nntin.

Pent eingebetteten, in golge bet öefälüffe bet ©eneral=SBerfammlung com 16. 2Jlat 1889 aufgejMten, ©eitenS beS Jlaiferli<b ftimiglid) Deflerrcidjif#en SRinifleriumi bcS Ämtern unter bent 24. SRooentbet 1890 genehmigten

I n l j a n g I V

t u ben n e u e n S t a t u t e n b e i

„ 3 a m t § " v

W ccbfclfritige ie b rn s o rrfitb rru n g e -^ n flftlt in Wien i

wirb bie unter sJir. 1 ber ©onceffion jum ©efääftöbetriebe in Sßreufecn nom 2 ]. ©«f>- tember 1887 uorbebattene ©cucbntigung l)ierburöb ertbcilt.

Stettin, ben 30. October 1891.

© t e m u p i a11

l 1/* 9K1.

ifr 5.11. üi.

(I , S.)

O r t f ö n i g t i i l ) p m t | i i d | f f t i i i u f t r i b rs f n t t m t . gm SUiftvagc

iio itc m n m t m. p.

I . A . 10070.

(16)

t

*

t

/

'

t

(17)

7

J lt t im n t j I V

51t b e i t ^ l e u e t t £ f a f i t f e n b e $

üeiftl'ßifeitige leßensoecfiifiecttngSiinllaCt in lUien

roobmd) bie obligatorlfcbe KriegSnerRpierung auf ben XoheSfaH bis p r §Öbe einei aSerß<herung$=Kapitalc$ 001t De. » . p. 5000 (10000 A.=3R.) rüdphtlid) eine» unb beffelben Sßerft^erten eingefttßrt wirb.

§ 1.

®ie obligatorlldje KriegSnerRcherung befielt barin, baß bet „3anuS" Aledjfelfeitige SebenSnerfidherungS:

Anßalt inSBien fic^ nerpßichtet, bei bennom 1, gänner 1891 an neu abgefdhlofter.en ©obeSfaH-aSerßchwungen bet I I . Abtheitung (mit Ausnahme bet temporären 33«=

ßcherungen) aller Jener gefeßUcb wel)r= unb lanbpurm=

pPiäßigen Staatsbürger ber ößerteichifdi'ungarifdjjen S£onar<hie unb beS ©eutföcn Ptetd?eS, welche ßdj nidjt ftßon nor ©ingeßung ober wäßrenb ber ©auet beS aSerßcherungS^aSertrages aus eigenem Antriebe bem

©ienße ber bewaffneten 3Kacf>t biefet Staaten gewibmct haben, bie »«fieberten Sapitalien unb ©apitalSeinlagen für ttebcrlebenStenten bis p r fgö^c non De. SB. fl. 5000 (10000 A=SR.) rüdßdhtUdh eines unb beffclben 3Ser=

fieberten an bie »epgSberechiigtcn unter ber SßorauS=

fefcung, baß bie bejüglidjen aSerß$erungSn«träge min-- befienS einen SKonat att jinb, auch bann auSpjahlen, refpectine p übertragen, wenn b« ©ob beS aß«ß$erten in Ausübung ober in golge Ausübung beS actinen KriegSbienßeS p Sanbe ob« p See eingetreten iß, ober wenn ber aSerßdjerte als ©ombattant ober in anbercr berufsmäßiger ©igenföaft überhaupt auf bem Kriegs^

fdjauplafce, bejiehungSweife in Solge erlittener SBunben fonPlger Körperfdjäben ober Kranlßeiten m it ©ob ab-- gegangen ip.

g ür bie Angehörigen b« Kriegsmarine ber beiben obgenaunten Staaten ßnb bie p m Schüße ößerrel(btf<h=

ungariföer ober beutfeßer Staatsbürger, bann ber biplo-- matifehen ober ®onfular=S3ertretungen biefer Staaten, fomie bie p m Btoede ber S ättigung international«

gflc^tsncrlctiungen »orgenommenen gntwnentionen ben KricgSeretgnißen giei%eßettt.

§ 2.

SSon ben am 31. ©ecember 1890 ber I I . Abtheilung bereits angehörigen Sßcrpchertcn werben in bie obliga=

torif<he KriegSnetftcherung alle ßierp gemäß beS § 1 geeigneten gnbinibuen einbejogen, welche entweber bis 31. ©ecember 1889 unb p ia r befonberS, b. h- f acul = t a t i n gegen bie Kriegsgefahr nerßdjert waren, ob« welche im Saufe beS gaßreS 1890, fei eS m it, fei eS ohne facultatine KriegSnerßcherung nerpehert worben Pnb.

©iefe bis p m 31. ©e&ember 1890 facultatin Krieg3=

nerßdjerten bilben bie I. Serie foldtjer S’crpcherten,

®o<h muffen bie betreffenben a3«ß<h«uttgSnchmer inner-- halb breier SAonate, non ber Kunbmae&ung beS Statuten*

anhangeS IV an geregnet, mittelp fäfriftlither Anmel- bung «Hären, baß pe ßd) biefem Statutenanhang IV unterwerfen unb bie nom ©trectionSratße feßpßeHenbe Sthreibgebüßr für bie Abäuberuug beS aS«ß<h«ungS=

Vertrages p bejahen bereit pnb.

®ie bepgli^en aSerpdjerungSnehmer werben, info*

fern eS pdj um bisher facultatin gegen bie Kriegsgefahr aSerßcherte banbeit, non bem nääjßen gäHigfeitStermine ber bejügli^en wieberlehrenben ßSrämienentrichtungcn an, non ben für bie facultatioe KriegSnerßcherung feit=

her angerechneten 5ßrämien=3ufd}lägen bis p r §öl)e non De. » . P. 5000 (10000 A.--3R.) as«ßdjcrung3=©apital ober ©apital8--®inlage für UeberlebenSrenten befreit, haben aber, wenn bie a$«ßeh«ungSoerträge noch not bem 31. ©ejember 1889 abgeföloflen worben pnb, bie

nach

Maßgabe ber feit bem 1. garnier 1890 eingeführten

$rämeu*©arife fallweife ß<b ergebenben Prämien p entrichten.

§ 3.

Aus ben tarifmäßigen aßerRcherungS=aßränuen (§51

(18)

bei ©tatuten) bei obligatortf<$ friegSoer fieberten 2fnbi=

uibuett ftnb bei jcber luicberfc^rcitbcn fßrämiciuSntricb»

tung bic für bie ÄriegSflerbcnSgcfahr in beu feit 1. SjöJtner 1890 cingefü^rtcu ißrämfentarifen rcchnungS;

mäßig in Stnfd^tag gebrachten ^beilbeträge (iftiegSge=

fahren=3uf<btäge) — bis ju r jQöiie non De. SB. fl. 5000 (10000 9t=3Jt.) rücffichttiih eines unb beffelben Sßer=

fldjerten — »erficherungStechnlfch auSjufd&etben unb jufammen mit bin Ärieg8=iprämien}ufdjlägen, welche für bie oom 1. gänner 1891 an neu abgcföloffenen facultatioen ftricgSoerficbentugen - b. i. fol<bc bei n . ©erie — entrichtet werben, in einen „tfriegS'--

$r ämi en=ffteferöefonb", ber einen befottberen S3e=

flanbtheil beS jjauptfonbeS ber I I . Stbtijcilung (§ 10 ber ©tatuten) rechnungsmäßig (§ 15 ber ©tatuten) bilbet, anjufammeln unb nach ben jftechmwgSgrunbfäßen ber Stnflalt aufjujinfen. 5Die ÄriegS’ fßrämienjuf^läge hingegen, weldje für bic bis jum 31. föccember 1890 abgefdjloffenen facultatiocn UricgSocrfi(gerungen (b. i.

bie I. ©erie) bereits angefammelt finb unb fidj fernerhin anfammeln werben, bilben leinen ©ejlanbtheil biefeS befonberen „ßrlegS=Sßrämten=3teferoefonbeS", otetmehr eine ffteferoe, weiche bem §auptfonbc ber I I. Stbthetlung im allgemeinen ju ®utc iommt.

§ 4.

gur $e<!ung ber Sßcrbinblidileitcn, welche aus ber Haftung für bie obügatorifdhe ßriegSoerftcherung unb für bie I I . ©erie facultatioer IlriegSoerflcherungen ent=

fpringeit, finb folgenbejjonbeunb Sßerfonen heranjujiehen:

a) 2>ie normalen Sßränuentefewen ber fällig gewer-- beneit aSerfidjerungen bis ju r &öhe oon De. SB. fl.

5000 (10000 9t.--».);

2 8 7 2 5 .

SGorfleijenber Anhang IV ju ben unterm 1.

26. Stuguii 1888, St- 15147, 17. Jänner unb 26. 9Iui wirb genehmigt.

SBieu, am 24. Stooember 1890.

(L. S.)

b) ber ÄricgS=iJMmien=9tefcmfonb (§ 3 biefeS 3in-- hangeS);

c) ber aus ben gutgcfchriebcucn unb aufgejinfteu SonuSquoten obligatorifcher ÄriegSoetficherungen ober facultatiner üriegSoerftdherungen II. ©erie jeweilig ange= fammelte SD^cit beS ©idterhcitSfonbeS ber II. Slbtheilung (§ 11 unb 16 ber ©tatuten);

<J) infolauge, als bic sub a) bis c) namhaft gemachten Suftüffe nidht hinrei^ett, um ein gentigenbeS Slequioalent ber »erfic&crten ÄricgSfterbenSgcfahr ju bilben, bie Hälfte beS jeweiligen SlntbeileS ber II. abtheitung an bem fRcferocfoube ber Sluflatt (§12 ber ©tatuten);

e) enblici) finb coentucü bic SSerficherungSnehmer ber bei ©eenbiguitg eines jeben ÄricgcS noch in Äraft be= flehenben obligatorifcf}en ÄriegSnerfichcrungen unb facul»

latinen ßriegSnerft^icrungcn Et. ©erie ju einer Haftung für ben attfäütg nach ©tfifcöpfung ber Suftüffe ad a) bis d) noch uubcbccfteu Jllcfi in ber SIrt h^anjujiehcn, baß bic oou ihnen lünftighin ju entrießteuben <8efammt=

Prämien in cntfprcchcubcr Seife, tnfolange als etfor= bctlicß, su erhöhen ftnb. Sie facultatio friegSoerfiehcrten

»ttglieber I. Serie fönnen jeboeß ju ber sub e) fit pulirten engeren wcdjfelfeittgcn Haftung nicht Ejerait gejogen werben

§ 5-

2)ur<b bie üorftchenben öeftimmungen erfahren bie

§§ 9 al. 2, 10, 11, 12 al. 3, 15, 16B unb 69C al. 6 ber neuen Statuten, bejiehungSwctfe ber Anhänge I bis III ju benfelben flmtgemäße ilbänberung.

October 1885, St- 14973, bejiebuugSweife unterm

[fl 1890, S- S- 209 unb 16556 betätigten ©tatuten

T n a ffe m. p.

puffturijiivuÄerei (Vefti. Utaöetjü, ¡Berlin SW., Uiltinjirafie 7T/7S-

(19)

ł © e rlin , ben 2. Member 1891.

gcfùn&igtcr

^d^nlbuctfcfjretíjmtgcu bet* Stímfémtíeiíjen üou 1 8 6 8 A., 1 8 5 0 , 1 8 5 2 , 1 8 5 3 «ttb 1 8 6 2 , foiuic bet nod) nirfjt jutu límímtfd) gegen 4pro5cnttge íloufoT# cmgctcidjíctt Srfjulbocrfcíjteiímtigcn bet* fonfot 4 1/* projeittígen

3tmtt^miícií)c.

®ie fcttflcbvutftc luctrfjc ble Snttfcnbc Ocjdcí/itci, íejieljt ffrf) nutfj auf bicjentßcit ¿{aljlcit, tuddje 6i§ jii bcv fafgcuîscn fctfgebniiften 3nl)I bfe ©imbcidc, 3d)ttci' mib (Çirtcv angcbcn.

I . 2 $ e t % c i ä ) n i %

bet in bet 22. Sßerioofitng gezogenen, buret; bic 23efanntmad;ung bet

Unterzeichneten ßauptüettoattung

ber ©taatêfc^ulbcn »om 2. ©ejember 1891 jur baaten (Sinlofung atu Í , ^ u (i 1 8 9 3 gefiinbtgten

©cfjulboerfcijrcibungen bet ©taat§anlcii;c bom 3 n(’re 1868A.

Slbjulteferit mit gingfd)cinen iRcifje V II 9îr. 2 big 6.

L it. A . ju lO O e SRtf)[v.

JV§ 1299 big 310. 349. 351 big 355. 3G2big365. 367 big 372. 375. 376. 406 big 410. 416. 442. 443.

450. 451. 467. 468. 488 big 493. 513 big 515.

526 big528. 590big595. 650bi8655. 730big733.

735. 736. 743 big 748. 773. 775 big 779. 783.

786. 790 big 793. 822 big 827. 834 big 837.

2261 big 264. 293. 294. 304 big 307. 320 big 329.

355. 357 big 359. 379 big 388. 395 big 406. 454 big 459. 562 big 573. 580 big 585. 601 big 606.

»099 big 106.112 big 115. 128 big 139. 7054.

55. 98 big 103.116 big 121. 128 big 133.146 big 151. 176 big 181.188 big 193. 296 big 301. 338 big 349. 392 big 397. 440 big 445. 452 big 457.

560 big 571. 602 big 607. 662 big 667. 674. 675.

10868 big 873. 892 big 897. 910 big 921. 940 big 945. 958. 11057 big 59. 12001. 2. 10 big 15.

22 big 27. 88 big 99. 118 big 123. 136 big 141.

148 big 153. 172 big 177. 227 big 232. 245 big 250. 257 big 260.

Summe 400 Stürf übet 400 000 <Rtl)lr.

= 1 200 000 Sttaif.

L it. I I . gu 5 0 0 9U[;lr.

J\ÿ 148 big 155.157 big 160. 317. 318. 320 big 329.

1096 big 100.104. 106 big 109.111.112. 3210 big 212. 214 big 217. 226. 227. 234. 236. 238.

597 big 608. 4168 big 170. 172. 173. 175. 177 big 182. 435 big 446. 615 big 626. 795 big 806.

5587 big 610. 7046 big 57. 8019 big 23.

25 big 31. 44. 45. 56 big 62. 64 big 78. 872 big 883. 10008 big 19. 68 big 79. 512 big 523.

656 big 667. 704 big 715. 728 big 739. 11124 big 135. 160 big 171. 352 big 363.

Summe 300 Stüct über 150 000 SRtljtr.

= 450 000 fflîarf.

L it. Cl. 311 3 0 1 1 9ît[)[t.

Æ 245 big 253. 256 big 260. 262 big 265. 273. 274.

1407. 410 big 415. 420 big 432. 965 big 999.

2000 big 4. 265 big 284.

Summe 100 Stücf über 30 000 SRtljlr.

= 90 000 m axi

Cytaty

Powiązane dokumenty

E$ wirb bahcr anempfohlen, torfcmmenden $ali« bie ©efuche in biefer Angelegenheit bei bem Sanbrath öeß betreffenben kreife« attjubvingett.. X 404 )(.. ®&amp;ct

jeitigen ©orftbenbeit ober eine« Blctte« «©efifeers eine Ätage ober em anbereS WetBtsoerfaBr«'. gegen irgenb einen attberen äctien«3uBaBer angufteUeit unb

ioofwngen nickt betroffene ©taötsfd}u!bfä)e»ne,}umi5c|mf ber 6aaren3urücfiahlttng betr «erfekriebenett Jfcapitali betrage, »elcke om 2ten Januar 1843 hier in SBerlin bei

§ 3. 2lrbeitS= unb ©ienftperfonal barf, foweit nicht bas Berhäitniß »on ©ßeleutett ober »on ©Item unb Sünbern »orliegt, nur in folcßen Bäumen sunt

©ünne jßappfaften, fdßtoadße (Scßatßtetn, Eigarrenfiften k. © ie Stuffdjrift ber badete muß beuttidß, noEftänbig unb ßattbar ßergeftettt fein, fla n n bie

bic SBcnoaltung ber • (Sicutentarieijrer = 2Bittrocio unb | Icgcrut enttaftet ift, wirb bie iKed)iumg tit il)ren .'QattpO 3\&gt;aifeniaffe bee fRegierungsbejirfs

©rgättjuitg ber (Uefe^e über bie JQuartierleiftung unb bie liatnratteiftungen für bie bewaffnete «Dtacbt int ^rieben fowie ber §Borfd)rift ber

2. anbere VermögenSgegeuftänbe finb bödjftenS ju bem AnfdjaffungS* ober ^»erfteHungS*. ©ebäube, Anlagen nnb fouftige ©egenftänbe, welche bauernb jum