• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1890.12.17 nr 51

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1890.12.17 nr 51"

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

Nro. 51.

Sfitttö ** SMstti

ber JWniQliten 9ieQierung üu SOiarienmerber*__

1890.

K ta r ie n w e r b e r , be« 17. ©ejember

®{e Kummer 33 be« KeitS*®efe&blatt« enthält unter

K r. 1922 bie ©erorbnung, betrsffenb ba« 3SeE=

fahren oor ben auf © runb be« ^noalibitätS-- unb SMterS*

oetfitetungSgefefce« e rritte te n © tie b S g e ritte n . ©om 1. SJejember 1890.

® ie Kummer 84 be« Keit«=®efefcblattS enthält untes

K r. 1923 bie ©erorbnung, betreffenb bie 3tuf=

Ijebung be« aSerbot« bec E in fu h r oon © tm e in e n ,

© t® e in e fte ift unb SBürften b ä n ifte n , ftw e b ifte n ober norroegiiten Ucfprung«. ©om 5. ®ejember 1890.

®ie -Kummer 35 be« K e itS * ©efefcblatt« enthält unter

K r. 1924 bie © e la n n tm a tu n g , betreffenb ben Sluftuf unb bie Einjiehung bet Koten ber SKagbeburger ißtiDatbanf in Ktagbeburg. ©om 9. ®ejember 1890;

unb unter

K r. 1925 bie © e la n n tm a tu n g , betreffenb ben K n fru f unb bie Eins'ehung öer Einhunbert*, 3 » e^ un:

bert* unb günfhunbert=3Jlarfnoten ber $roDinäial=Slftien=

© an! be« © ro fte rjo g tu m « Ißofen in 5ßofen. ©om 9.

®ejember 1890.

SeroTbtmngen unb Söefamttmadjuugett ber ^en tral^ebbrb ett.

» )

0

t a t n t

fü r bie

*Ent* u n b © e w ä ff e r u n g « * ® e n o ff e n ita ft

© a llo w le n im Ä r e ife S ö b a u .

j u @r.

SGßir a®Ut)e!w

oon ©otte« ©naben ßöntg oon ißreu&en ic.

»erotbnen a uf © runb ber §§ 57 unb 65 be« ©efefce«

oom 1. I p c it 1879 (®efeh=©ammlung ©eite 297) n a t Sinterung ber ©ethciligten, wa« fo lg t:

§ 1. ® ie E ig e n tü m e r bet bein 3JleIiorationä=

gebiete angehörigen ©runbftüde in ben ©emeinbebejirfen

© rofj ©aEorofen, Ä i. ©aßowlcn unb K ilo la ife n wer*

ben ju einer © enoffenftaft oereinigt, um ben E rtrag biefer ©runbftüde nach Kiafegabe be« KteliorationSplane«

be« KieliorationSbauinfpectorS g a h l oom 3 1. 3anuar 1890 b u r t ©nt» unb ©ewäfferung ju oerbeffern.

®a« Kteliorationägebiet ift auf ber ein 3ubel)ör be« KteliorationSplane« bilbenben ftarte be« Kultur»

fE etnifer« ©ergmann oom Qa^re 1889 bargefleUt,

lusgegeben in Kiariemoetber am 18. ®ejember 1890.

bafelbft m it einet ©egrenjungSlinie in grüner g a rb be^eitnet unb bejügüd) bec beteiligten © eftftänbe ber

©enoffenftaftSmitglieber in ben jugeijörigen Kegifiern fpejieE natgewiefen.

Äarte unb Kegiftec werben m it einem auf ba«

® atum be« genehmigten S tatut« ©ejug nehmenden ©es glaubigung«oermerl oerfehen unb bei ber lufftdüSbehörbe ber © enoffenftaft niebergelegt.

Ibänberungen be« EMtorationSproject«, w e ite int Saufe ber iu S fü h ro n g fid; als e rfo rb e rlit herauSfteEen, tönnen oom ©enoffenftaft«*©orftanbe befd^IofTen toerben.

®er © e ftlu f) bebarf je b o t ber ©enetpuigung bec ftaat*

licken StuffittSbefjörbe.

© or E rte ilu n g ber ©enelpnigung finb biejenigm

©enoffen ju |ören, beren ©runbftüde b u r t bie oer*

änberte Slnlage berührt werben.

§ 2. ® ie © enoffenftaft führt ben Kamen: ,,Kte»

liorationSgenoffenftaft ju @c. ©aEowlen" unb hat ihren

©ifc in ® r. ©aHowfen.

§ 3. ®ie fioflen ber ^erftellung unb Unterhaltung ber gem einftaftlichcn In la g e n werben oon ber ©enoffen*

fdjaft getragen, dagegen bleiben bie n a t ben 3®eden ber K telioration behuf« ihrer nuhbringenben ©erwenbung fü r bie einzelnen b e teiligte n ©runbftüde e rfo rbe rliten E in rittu n g e n , wie Umbau unb ©efamung oon ©Hefen, In la g e unb Unterhaltung befonberer 3n= unb SlbleitungS*

graben u. f. w. ben betreffenben E igentüm ern überlaffen.

SHefelben finb je b o t gehalten, ben im Snterefje bec ganzen E M io ra tio n getroffenen Slnorbnungen be« ©or*

fteher« golge ju leiften.

§ 4. Siufeer ber £erfteEung ber im ©rojecte unb oorftehenb oorgefehenen Einlagen liegt bem ©erbanbe ob,

©innen*, ©nt= unb ©emäfferung«Anlagen, innerhalb be«

KleliorationSgeblete«, weldje nur b u r t Sufam m enwirleu mehrerer @runbbeji|er ausführbar finb, ju oerm itteln unb n ö tig e n fa lls , natbem ber Ißlan unb ba« ©eüragS*

oerbältnif? oon ber lu ffittS b e h ö rb e fefigefteßt ift, auf Äojlen ber babet betheiligten ©runbbefißer b u rtfü h re n ju laffen.

® ie Unterhaltung berartiger Slnlagen, bie, foweit e rfo rb e rlit, in regelmühige © ta u ju nehmen finb, unterfteht ber © u f f it t be« ©orfteljerS.

§ 5. ® ie g e m e in fta ftlite n Slnlagen werben unter Seitung be« oon bem ©orfteher auf © e ftlu h be« ©or*

ftanbe« angenommenen SKelioration«*®etnifer« in ber Kegel in SCagelo^n auSgeführt unb unterhalten. 3n»

(2)

bcffen fßitnen bie SCtbeiieu nach Veftim mung beS SSor=

[taubes in Slffotb gegeben werben.

§ 6 . ®aS V erhältnis, in roetdjem bie einjclnen

©enoffen ju ben ©enoffenfchaftslaften beijutragen haben, rie te t fid) nad) bem fü r bie ehijelnen ©enoffen aus ben

©enoffenfcbaflSantagen erroachfenben V o rte il.

g u r geftfebung btefeS VeitragS^VerbaltniffeS roirb ein ffaiafter aufgefteEt, in meinem bie einzelnen ©runb>

ftüde fpecieE aufgefiiiut roerben. Elad) V erhältnis beS ihnen aus ber EJteüoration erroachfenben V o rte ils toer=

ben biefelben in jroei Staffen g e te ilt, unb sroar fo, baS ein h e fta r ber ¡croeiten ¿Haffe m it bem einfachen unb ein [je fta r ber elften Älaffe tn it bem ein ein^albfac^en Vettrage beranjusieljen ift.

§ 7. ®te @ inf^ä|ung in biefe ¿wei Ulaffen erfolgt burdj jroei com Vorftanbe ju roäblenbe ©achoerftänbige unter Leitung beS VorfteberS, m e lie r bei EJteinungS;

oerfcbiebenbeiten ben 2iuSfd)lag giebt. Elad) oorgängiger ortsüblicher VeEanntmadjung in ben ©emeinben, bercn iBejirt bem ©enoffenfcbaftSgebiete gauj ober tbeilweife angeijßrt unb nach erfolgter Verßffentlicbung bitfer Vc=

Eauntmacbung, w irb baS ©enojfeufcbaftsfataftct oier äöod)en lang ju t ©inficbt ber®enoffen in berSßofjnung beS VorfteberS auSgelegt. 2lbänberungS=ilimägc muffen innerhalb biefer g r ift fcbrifllid) bei bem Vorfteber am gebraut roerben. diad) A blauf ber g r ift bat ber Vor=

ftetjer bie bei ihm fcbrifllid) eingegangenen 3lbänberung8=

üiniräge ber SlufficbtSbebßrbe oorjulegen. 5Die foltere, bejiet)ungSroeife beren liom m lffar, lägt unter gujiebung ber Vefdbroerbefübret unb eines Vertreters beS VorftanbeS bie erhobenen fJiefiamationen burdj bis oon ber Stuf*

fidjtsbebßrbe ju bejeidjncnben ©ad)oetftänbigen unter*

fucben. SDZit bmt ©rgebniS ber Unterfucbung tccrben bie Vefcbroerbefübrer unb ber Vertreter beS VorftanbeS oon bem Äom m iffar beianst gemacht, © inb beiöe Steile m it bem ©utacbtcn einoetfianBen, fo toirb baS .ffatafter bemgemäS feftgcfteEt, anbernfaEs finb bie Ver^anblungen bet liluffidjtSbebßrbe ju r ©ntfcbeibung einjureicben. SDie bis ju r 3Rittbeilung beS ©rgebniffeS ber Unterfudjung entftanbenen Soften finb in jebem gaEe oon ber ®e»

noffenfcbaft ju tragen. SSBirb eine ©ntfcbeibung erforber*

lieb, fo finb bie weiter ertoadbfenben iioften bem unter*

Itegenben S teile aufjuerlegen.

©obalb baS Vebürfnift fü r eine Eteoifion beS feftgefteEten ober berichtigten ÄatafterS oorliegt, fann biefelbe uon bem Vorftanbe befdjloffen ober oon ber SlufficbtSbebßtbe angeorbnet roerben. $DaS DteoifionS*

oetfabren rie te t fi<b nad? ben fü r bie geftfteflung beS ÄatafterS gegebenen Vorfdftiften.

§ 8 . 3m gaEe einer ißarjeEitung finb bie ©e*

noffenfcbaftslaften nadj bem in biefein © ta tu t oorge*

fdjriebenen VetbeiligungSmaSftabe burd) ben Vorftanb auf bie iSrennftücfe oetbäliniSmä&tg ju oertijeilen.

©egen bie geftfebung beS VorftanbeS ift innerhalb jroeier SBodjen bie Vefcbroetbe an bie 3luffi<btSbebßrbe juläffig.

§ 9. ®ie ©enoffen finb oerpflicbtet, bie Veiträge in ben oon bem Vorftanbe feftjufefcenbcn Term inen ju r

©enoffenfdjaftäfaffe abjufübren. V ei oerfäumler gab*

lung bat ber Vorfteber bie fähigen V^träge beijutreiben.

§ 1 0 . gebet ©enoffe bot fi<b bie dinrid&tung ber nad) bem SEteltorationSplane in SluSfidjt genommenen Sltilagen, biefe Anlagen felbft unb beren Unterhaltung, fotoeit fein © ru nbftüd baoon ooriibergebenb ober bauernb betroffen toirb, gefaEen jn laffen.

d arübe r, ob unb 5U toelcbem Vetrage bem einjels nen ©enoffen hierfür, unter Verüdficbtigung bet ihm aus ber Anlage ertoaebfenben Vortbeile, eine ©ntfd&äbt*

gung gebührt, entfd>elbet, faES fitb ein ©enoffe m it bem Vorfteber nii&t gütlid) oerftänbigen foEte, baS nad) Vorfcbrift biefcS © ta tuts ju bilbenbe ©¿biebSgericbt m it ilusfcbtufe beS SßecbtSroegeS.

§ 1 1 . Vei Slbftimmungen bat jeber beitragSpflid)*

tige ©enoffe nünbeftenS eine Stim m e, g m Uebrigen richtet fid) oaS © tim m oerbältnib nach bem Vecbältniffe ber Sbeilnabme an ben ©enoffenfdbaftslaften unb jm at in ber Sieife, bah fü r je einen halben Eiormalbeitar bei*

tragSpfttdjtigen ©runbbefißeS erfter Älaffe eine Stim m e gerechnet toitb.

5Die © tim m lifte ift bemgemäh oon bem Vorftanbe ju enttoerfen unb nath oorgängiger öffentlicher 93efannt=

maebung ber SluSlcgung oier SBoßben lang ju r ©infiebt ber ©enoffen in ber Eöobnung beS Vorftebers ausjn=

legen. Ülntcäge auf ^Berichtigung ber © tim m lifte finb an feine g r if t gebnnben.

§ 12. 5Dcr ©enoffenfcbaftSiVorfianb beftebt auS:

a. einem Vorfteljer,

b. oier Eleptäfentanien ber ©enoffenfchaftSsEJtitgUeber.

® ie VorftanbSmitglieber befteiben ein @i>rertamt.

2llS ©rfab fü r Auslagen unb geitoerfäumnife erhält jeboch ber Vorfteber eine jährliche, oon ber ©e*

necatoerfammlung feftjufebenbe ©ntfehäbigung.

g n VebinberungifäEen roirb ber Vorfteber bur<h ben an SebenSjeit älteften Sieprafentanten oertreten.

S)te Eftitglieber beS VorftanbeS nebft 2 ©teE- oertretern roerben oon ber ©eneraloerfammlung auf 5 gabre nach abfoluter EJtebrbeit bet abgegebenen Stim m en gewählt. ®ie 3Sat)l beS VorfteljerS bebarf ber Veftätigung ber Sluffi^tSbebörbe.

Släblbar ift jeber ©enoffe, weidber ben Vefth ber bürgerlichen ©b^cnrechtc nicht burd) reßbiSfräftigeS Srfenntnift oetloren bat. ® ie 2ßat)l ber VorftanbS;

mitglicber wie ber ©teEoertretcr erfolgt in getrennten SBablbanblungen fü r jebeS iJRitglieb. SBirb im elften

©ablgauge eine abfolute ©timmenmebrbeit nicht er=

reicht, fo erfolgt eine engere 2Ba!jl groifchen benjenigett beiben Vcrfoncn, roeld^e bie meiften ©tim m en erhalten haben. Vei Stimmengleichheit entfebeibet baS 00m Vor»

ftgenben ju jicbenbe fiooS.

gm Uebrigen gelten bie Vorfcbriften fü r ©emeinbes mahlen.

§ 13. ® ie ©etoäbUen roerben oon ber aiufftchtS*

bebßtbe burch .'ganbfchlag an ©ibesftatt oerpftiebtet.

g u t Segitimation ber VorftanbSmitglieber unb bereu ©teEoerireler bient baS oon ber SHufficbtSbebßtbe aufgenommene Verpfll^tungSprotofoE.

(3)

369 S o ll bet ©teHoertreter fi<h barüber auSroeifen, ba§

ber g a ll ber ©telloeriretung eingetreten ift, fo bient baju ein 3 eu3nt§ ber AuffidjtSbehörbe.

© er B orfianb p l t feine © ju n g e n unter Sßorfi^

beä Borfteher«, bet gleiche« Stimmrecht hat wie bie Kepräfentanten unb beffen Stim m e im $aHe ber © tim * mengleid)l)eit enifcheibet.

3 u r © ü liig fe it ber gefaxten Befchlüffe ift e« er-- forberlid), bah bie Keprfifentanten unter Angabe bet

©egenftänbe ber Bcrhanblung getaben unb baf? m it ©in=

fd&iufi be« SSorfte^erS minbeften« jm ci d r itte l ber Sßor=

ftanbSmttglieber antoefenb finb. SBer am ©tfcheinen oerhinbert ift, hat bie« unoerjüglid) bem Borftcher am jujeigen. S)iefer £)at alSbanu einen ©teHoertreter ju laben.

§ 14. ©oweit nicht in biefem Statute einzelne Berwaltung«befugniffe bem Borfiaube ober ber ®eneral=

Berfam mlung oorbe^alten finb, l)at ber Borfiehet bie felbjtftänbige ßeitung unb Berw altung aller Angelegen*

feiten ber ©enoffenfchaft.

Sn«befonbere liegt iljm ob:

a. bie S u ifft^ ru n g ber», gemeinfdjaftlichcn Anlagen nach bem feftgejM ten «KellorationSplan ju oer=

antaffen unb ju beauffichtigen;

b. über bie Unterhaltung ber Anlagen, foroie über bie ©rabenräumung m it 3u fiim tn u n g ^ 0Cs ftanbeä bie n ö tig e n Slnotbnungen ju treffen unb bie etwa etforberlichen Su8führung«oorf<hriften ju etlaffen;

c. bie pom Borfianbe feftgefefeten Beiträge auäju*

fchreiben unb einjusiehen, bie Salbungen auf bie

$affe anjuroeifen unb bie Äaffenoerroaltung mfn*

bcften« jtoeim al jährlich ju reoibiren;

cl. bie Botanfchläge unb 3ahre8re<hnungen bem 93or=

ftanbe ju t geftfsfeung unb Abnahme oorjutegen;

e. in ben SKonaten S a n i unb Auguft jeben SahreS unter 3ujiehung oon 2 Kepräfentanten bie SlUefen*

unb ©rabenfdiau abjuljalten;

f. bie ©enoffenfchaft nach äu&en ju oeriretcn, ben

©cbriftmecbfel fü r bie ©enoffenfc&aft ju führen unb bie Uriunbett betfelben su unterzeichnen. 3«^

Abfchüefjung oon Berträgen hat er bie ©enehmi*

gung be8 Borfianbe« einjuholen. 3w r © ü ltig fe it ber Beritäge ift biefe ©enehmigung nicht er*

forberltch; ‘

g. bie nach fötafegabe bicfeS S ta tu t« unb ber Au8*

führungäoorf^riften oon ihm angebrohten unb feftgefehten DrbnungSftrafen, bie ben B itta g oon 30 ÜJtar! jebod) nicht überfteigen bürfen ju r @e*

noffenfdsaftätaffe einzujiehen.

§ 15. © ie Berw altung ber Äaffe führt ein Kecfjtter, toeldher oon bem Borfianbe auf jw e i S a h « geioählt unb beffen «Remuneration oom Borfianbe feftgefteüt mirb.

© ie stuffidhtsb^hßrbe fann jeberjeit bie ©ntlaffung be«

K e in e r« wegen mangelhafter © ienftführung «norbneti.

§ 16. Ueber bie ßanbijabung ber © tauf^leufe am oberen © in la u f ber groben «Rohrleitung befchliebt ber Borfiehet m it 3u ftim m u n g ber «Repräfentanten.

§ 17. ©er gemeinfamen Befdjlubfaffung ber ®e*

noffen unterliegen:

1. bie Sffiahl ber Borftanblm ttglieber unb beren©teH=

ücttrctcr *

2. bie Seftfefcung ber bem Borfteher zu geioähcenben

©ntfdhäbigung;

3. bie 3Bai>l ber ©chieb«ri<hter unb bcren ©teu*

oertreter;

4. bie Slbänberung be§ © tatuts.

§ 18, ® ie erfie ju r SefteHung be3 SSorftanbeS etfotbetliche ©eneraloerfammlung beruft bie Sufficht^s beljotbe, roeldje auch ju ben in biefer SSerfammiung er=

forbetlic^en 2lbftimmungen eine oorläufige © tim m lifte n a ^ ben glächenangaben be§ ©runbftüdäregifterS beS

®enoffenfdhaft§gebiete2 aufjuftclten l;at-

® ie weiteren ©eneral-Sßerfammlungen finb in ben gefe|lich oorgefdhriehcnen (§ ^ ® efe§?^ ö0,n 1. S p ill 1879), minbeftenS aber alle fü n f Sahreburch ben 33orftet)er äufammenjuberufen.

® ie ©Inlabung erfolgt unter ?Ingabe ber ©egen*

ftänbe ber SSerhanblung burch ein öffentlich beiannt ju machenbeS SluSfd^reibcn ber ©enoffenfchaft unb aufferbem bur<h ortsübliche SSefanntmachung in benjenigen @e=

meinben, beten SBc^iri bem ©enojfenfdjaftaRlSebiet ganj ober theilweife angehßrt.

3wifd&en ber ©inlabung unb ber SSerfamrnlung muß ein ¿ w ifhenraum oon minbeftenS 2 SBo^en liegen.

© ie SSetfammlung ift o|ne Utücffid^t auf b ie 3 a h l ber ©rfchienenen befchtu^fähig.

©er Sßorfieher fü h rt ben aSorfih-

® ie ©enerabaSerfammlung tarnt and; oon ber älufftchtäbehörbe äufammenberufen werben. S n biefem gaße führt fie, bejiehungSweffe ber oon iljr ernannte Hontmiffar ben aSorfifj.

§ 19. © ie © treitigfeiten, weld?e jw if^ e n «Kits gliebern ber ©enoffenfdhaft über baä ©igenthum an

©runbftüden, über bie 3uRänbig!eit ober ben Um fang oon ©runbgeredüigieiten ober anberen Htu|ung§re^ten, ober über befonbere auf fpejiellen Kedhtätiteln beruhenbe Sltedhte unb SSerbinblidfieiten ber Parteien entfielen, gehören ju r ©ntfeheibung ber orbentli^en ©eridjfc.

©agegen werben alle anberen Sefdhwerben, weldhe bie gemeinfamen Angelegenheiten ber ©enoffenfchaft ober bie ootgeblich« Beeinträchtigung einjelner ©enoffen in ihren burch ba« S ta tu t begrünbeten Kedhten betreffen, oon bem Borfteher unterfudtt unb entfdneben, foroeit nicht nadh 3Rahgabe biefe« © tatut« ober nach gefe|licber Borfchrift eine anbere S n fta n j ju r @ntf(heibung be=

rufen ift.

©egen bie ©ntfeheibung be« Borfteher« fteht, fofern e« fich nicht um eine ber au«id)IieBli<hen 3 w ftan^ ß ie^

anberer Behörben unterlicgenbe Angelegenheit ha!,belt, febem ®heü e ö‘ e A n rufung ber ©ntfeheibung eine«

©d)ie&Sgeriiht3 frei, weldhe binnen 2 2Bochen, oon ber Bekanntmachung beä BefcheibeS an gerechnet, bei bem Borfteher angcntelbet werben muh.

© ie ftoften beS Berfahtens ftnb bem unterliegen' ben SC^eilc aufjuetlegen.

(4)

870

®aS ©chtebSgericht befleiß aus einem Vorfigenben, melden bie auffichtsbegörbe etnennt, unb aus jroei Seifigem . S)ie Segteren roerben nebft jroei ©teßoer*

tretem oon ber ©enerat = Verfam mlung nach SRaßgabe ber Vorfchriften biefeS ©tatutS geroäglt. SMhlbar ift jeher, ber in ber ©emeinbe feines SHohnortS ju ben öffentlichen ©emeinbeämtern wählbar unb nicht SRitglieb ber ©enoffenfchaft ifi.

SÜirb ein ©<hiebSri<hier m it Erfolg abgelegnt, fo ift ber ©rfagmann aus ben gezahlten ©teiloertretern ober erforberlidgen gaßeS aus ben wählbaren fßerfonen burd) bie 2luffic£»tSbe^örbe ju beftimmen.

§ 20. SDie oon ber ©enoffenfchaft auSgeßenben Velanntmacgungen finb unter ber Vejeichnung: „ßRe*

liorationSgenoffenfchaft ju ® r. Vaflorolen" ju erlaffen unb oom Sorfteger ju unterzeichnen.

® ie fü r bie DeffentlicgMt beftimmten Velannt*

madjungen ber ©enoffenfchaft roerben in baS kre isb la tt ju Neutnarf aufgenommen.

§ 21. ©oroeit bie Aufnahme neuer ©enoffen nicht auf einer, bem § 69 beS ©efegeS uotn 1. I p r i l 1879 entfprecgenben rechtlichen Verpachtung beruht, la nn fie auch als ein Slct ber Vereinbarung auf ben Eintrag beS Stufjunehmenben burch einen, ber 3u ftim m u n g ber a u f*

ficgtSbehörbc bebürftigen VotfianbSbefchluß erfolgen.

Utiunblidh unter Unferer bö<hfteigenl)änbigen Untere fegrift unb beigebrüeftem königlichen gnftegel.

©egeben 5ReueS C a la is, ben 5. Nooembet 1890 ge}. S B ilh e lm E .

ggj. g r ljr . S u c iu s . o. © c h e llin g .

VerlufieS bet Vegleitabreffe baS fßadet auch ohne bie*

elbe bem ©mpfänger auSgegänbigt roerben fann. Stuf Vadeten nach größeren Drten ift bie äßoljnung beS Empfängers, auf Vadeten nach V e rlin auch ber Such*

fiabe beS VoftbejirlS (C., W ., SO. u. f. ro.) anjugeben.

Jur Sefchleunigung beS VelriebcS trägt eS roefentlich bet, roenn bie Sadef» f r a n l i r t aufgeliefert roerben.

S)aS fjiorto fü r badete ohne angegebenen SBertE) nach Drten beS SDeutfcgen 3teid)8=$oftgcbietS beträgt bis jum

©eroicht non 5 kilogram m : 25 V f- auf Entfernungen HS 10 SReilen, 50 V f- auf weitere Entfernungen.

V e rlin W ., ben 27. Nooember 1890.

fReich&fßoftamt, I. abtgeilung.

©achte.

2) SBefannimac^mtg.

S ie S S cih n a c h tS fe n b u n g e n b e tr e ffe n b . SDaS 3tei<h8*Voßanit rie te t aud? in biefem Qa^rc an baS ^ u b liiu m baS Erfuchen, m it ben SBeihnacgtS

»erfenbungen halb ju beginnen, bam it bie Vadetmaffen freh nicht in ben legten Sagen oor bem gelte ju lehr jufammenbrängen, rooburdh bie tp ü n itli^ fe it in ber Ve=

fötberung leibet.

® ie fßadete finb bauerhaft ju oerpaden. ®ünne Vappiaften, fdgroache ©chachteln, Sigarrenüften zc. finb nicht ju benugen. S ie auffegrift ber ifkdete muß beutlich, »oflftänbig unb haltbar bergefteflt fein, kann bie Sluffchrift nicht in beutltcher SBeife auf baS '^adet gefegt roerben, fo empfiehlt ftch bie Vcrroenbung eine«

VlatteS roeißen ipapicrS, melcgeS ber ganjen gläcge nach feft aufgeliebt roerben muß. 2lm jroedmäßigfien finb gebrudtc auffegriften auf roeißem Vapier. dagegen biitfen gorm ulare ju Ißoft-Ißadetabrefien fü r ifßaclet auffchriften nicht oerroenbet roerben. SDer Name beS VefiimmungSortS muß ftetS recht groß unb irä ftig ge brudt ober gefchrieben fein. SDie Vadetauffdgrift muß fämmtlicge Angaben ber Vegleitabreffe enthalten, jutreffeu benfaßs alfo ben granfooerm erf, ben Nadhnagmebetrag nebft Namen unb ffiognung beS abfenberS, ben V e r m erl ber Eilbefteßung u. f. ro., bam it im gaße beS

# )

Sßcfamttmadjmtg.

S ie am 1. g an uar 1891 fäßigen g in S fc h e in e ber V r e u ß if c h e n © ja a tS fc h u lb e n roerben bei bet

©taatSfchulben=Si!gungSlaffe — W . Saubenftraße 29 hierfelbft — , bet ber NeichSbanigauptlaffe foroie bei ben früher ju r Einlöfung benugten königlichen kaffen unb NeicgSbanianftalten uom 2 1 . & . ab ein*

gelöft.

SDie ginSidgeine finb, nach ben einjelnen ©chulb*

gattungen unb ©ertgabfdhnUten georbnet, ben EinlöfungS*

fteßen m it einem Verjeichniß norjulegen, roelcheS bie

© t ü d ja h l unb ben V e tra g fü r jeben äBertgabfchnitt angiebt, aufgerechnet ift unb beS Einliefernben Namen unb Söohnung erfidjtlicg madht.

Stegen 3 ahlung ber am 1. gan uar fäßigen 3infen fü r bie in bas © ta a ts fd g u lb b u b h eingetragenen gorberungen beutet len roir, baß bie g u fe n b u n g biefer 3infen m ittels ber fp o ft, foroie ihre © utfegrift auf ben fRei<hSban!*®iroionten bet Empfangsberechtigten jroifchen bem 18. ® e je m b e r u n b 8. g a n u a r erfolgt; bie V a a r ja h lu n g aber bei ber © ta a tS fd h u lb e n * S il*

g u n g S la ffe am 1 8. SD ejem bet, b e i ben fRegie*

r u n g S * ^ a u p t ta f f e n am 2 4 . SDejember unb bei ben m it ber Sinnahme birefter ©taatsfteuern außerhalb SetlinS betrauten kaffen am 2. g a n u a r beginnt.

SDie ©taatsfchulben * SEilgungSfaffc ift f ü r bie 3 in S ja h lu n g e n roeritäglich oon 9 bis 1 Uhr m it SluSfchluß beS oorlegten XageS in jebem 3Ronat, am legten 3RonatStage aber »on 11 bis 1 llg r geöffnet.

SDie g n ß a b e r V r e u ß ifd h e r 4 p r o je n t ig e r u n b 3 '/2 p r o je n tig e r k o n f o l s m achen r o ir ro ie b e rh o lt a u f bie burch u n s » e r ö ffe n tlic g te n

„ a m t lic h e n N a ch rich te n ü b e r baS V re u ß ifc h e

© ta a tS fd h u lb b u c h " a u f m e r lfa m , roelcge burch jebe V u c h h u u b lu n g f ü r 40 V f e n n ig o b e r o o n bem V e rle g e r g . © u t te n ta g ( ® . S o l l i n ) in V e r l in burch b ie Iß oft f ü r 45 Iß fe n n ig f r a n lo j u b e jie g e n fin b .

V e rlin , ben 2. SDejembet 1890.

fjauptoerroaltung ber ©taatsfchulben.

© g b o ro .

(5)

871 t&trotfeimugeti anb ©efaautmadjattgeu

b e t ^rotjinjial'^öe^örbcu :c.

4) Söeinmtintacf)imß.

fjierburcb bringe id) bie erfolgten (Ernennungen:

1. beä üKajoratSfierrn 2Ubred)t © ra f gincE oon g in ie n f t e in in © r. fjerjogätoalbe ¿um©tanbeS=

beamten fü r ben ©tanbeSamtäbejirf |jerjogätoalbe, RtelfeS 9lofenberg 9öpr., an ©teile beä SebterS greitag ebenbafelbft unb

2

.

beä 9tidbnungäfübrerS grifo -¡EtoSlebner in © r.

herjogätoalöe ¿um ¿weiten ©teHoerter beä ©tanbeä»

beamten fü r ben ©tanbeSamtäbejir! fjerjogätoalbe, SlreifeS fftofenberg 2Bpr. ju r ßffentlidjen Äenntnifj.

© a n jig , ben 11. ©ejember 1890.

©er ¡Oberpräfibent.

5) ©leiauntmacfjang.

fjierburd) bringe icb bie erfolgten (Ernennungen beS ©utäbefißerS © p e r li n g in ©anbbuben ju m ©tanbeä»

beamten fü r ben ©tanbeäamtsbejüi Stucb, Äreifeä

© tu ljm , an ©teile beä ©utSoorfteberä Sübbert in 33rud) unb beS ©utäootfteberä S ü b b e rt in 33ruä) ¿um erften

©telloertrcter beS ©tanbeäbeamten fü r ben oorgenannten

©tanbeäamtäbejirl an ©teile beä ©utäbefifcerä ©perling in ©anbbuben ju r ßffentlidjen Äenntniff.

© a n jig , ben 8. ©ejember 1890.

© er Oberpräfibent.

«) ©efanntmadjmtjj,

Jpierburdj bringe id j bie erfolgte (Ernennung beS JRüblengutipädjterS unb äintSoorfteberä © o m m e rfe lb ju Söalbau 3JIü^te ¿um ©tanbeäbeamten fü r ben ©tan»

beäamtSbeäüi 9tabmannSborf, Äreifeä (Eulm, an ©teile beä ©utäoerroalterä SBeljrlamp ju Älinc^fau ju r ßffent»

lidjen Itenntnifj.

© a n jig , ben 10. ©ejember 1890.

©er O berpräfibent.

7) fpoItäei=S5erorb»uit8,

9luf © runb ber §§ 6, 12 unb 15 beä ©efejjeä über bie (ßolijeioenoaltung oom 11. fÜlärj 1850 (©.=

© . © . 265) in SSerbtnbung m it § 137 beä ©efefceS über bie allgemeine Sanbcäoermaltung »om 30. 3 u ll 1883 (©.<©. © . 195) oerorbne icb m it 3 uftim m u ng beä SBejlriSauSidjuifeS, roaä folgt:

§ 1. ©djanlroirtbfcbaften in bcnStäbten toie auf bem platten Sanbe finb otjne 9lüdfidjt auf bie Sa^reäs

¿eit uu; 10 U ljr Slbenbä ju fdjliefjen. 9lacb biefe rge it finb ©äfte in benfelben nicht mehr ju bulben.

§ 2. ® ie DrtSpolijeibebörben finb befugt, auf befonbeten Slntrag entroeber fü r einzelne Slbenbe ober aud) ohne .geitbegreusung bis auf SJBeitereS, jebodj oor=

beljaltlidb beä jeberjeitigen SBtberrufä Ausnahmen oon ber 9lorm alpolijeiftunbe fü r einzelne Sofale ¿u geflattert.

§ 3. ®ie oorbetige ©enebmigung ber OrtSpolijei»

bebßrbe ift ebenfalls etforberlidj ju r Seranftaltung oon öffentlichen © anjluflbarfeiten b. b- fold&en, welche in

©aft» unb ©ebanfroirtbfebaften ober in (ßrioatlotalen oeranftaltet, unb ju melden ^^eitnihm er gegen ©ejah- lung jugelaffen toerben.

© anjluftbarieiten, roelcbe oon Ißrioatgefellfcbaftert ober fogenannten gefdjloffenen ©efeEfdjaften gegen (Sr=

bebung eineä (Eintrittägelbeä oeranftaltet werben, finb nur bann alä öffentliche ju betrauten, wenn bie ©efeE»

fdbaft eben ju bem groed, bie © a n jlu jib a rM t ju oer»

anftalten, ju fam m entritt, nicht aber, toenn fte fereitä anberroeitig beftebt unb bie © a n jlu ftb a rle it fü r ihre ÜJtitglieber unb etioaigen ©äfte berfelben n u r gelegen!»

lidb neben ben gtoeden, toeldbe fte fonft oerfolgt, narnent»

Heb gegen befonbereä (Eintritts» ober ©anjgelb oer»

anftaltet.

§ 4. ¿utoiberbanblungen gegen biefe SSerorbnung toerben m it ©elbftrafe biS ju 30 SBtari eotl. m it fja ft beftraft.

URarientoerber, ben 23. October 1890.

©er SRegierungäpräfibent.

$ n Sßertretung:

o. 3 li(Iifc h = 3 lo ie n e g i.

8) SScf«mttntad>mtg.

Stuf © runb beä § 6 S lrtile l I I beä Dteic&SiSe»

fefeeä öom 21. g u n i 1887 (SR.i@.=8l. © . 245) betreffenb iabänberung bejto. (Ergänzung ber ©efe|e über bie ü u a rtie rle iftu n g unb bie Eiaturalleiftungen fü r bie be»

toaffnete 3Ra<bt im ^rieben fotoie ber S orfcbrift ber iluäfühtungä»3«PiM hion oont 30. ä ug uft 1887 (91.»

©.=(81. © . 433 ) unter 9lr. 3 »bja& 1 ¿u § 9 beä 'ftaturalleiftungSgefetjeä toerben nad;ftehenb m it ein e m 2 lu ff(^ la g e o o n f ü n f oont fju n b e r t bie ©urd)*

fdbnitte ber bötbflen ©ageSpreife, roelcbe in ben fü r bie einzelnen Sieferungäoerbänbe (Äreife) beä 9iegierungä»

bejiriä aJlarientoerber feftgefe|ten §auptmar£torten (§ 19 Slbfafc 2 u. 3 beä Hriegä!eiitungä<©efe|eä oom

13. 3 u n i 1873) im S R o n a t 9 lo ü c m b c tr 1890 « fü r 3 0Ura9e gejnbli toorben finb, befannt g e m a lt.

©ä betrug im 9Jlonat fRooember 1890 ber ©urdhs fdbnitt bet bßcbfbn ©ageäpreife einfcblieBIich eines SSuf»

fchlagcä oon fü n f oom £unbert fü r 50 kg

sni<ht*

hafer. $eu. jiro h

im ^aup tm aritorte JC JC. JC.

©ultn fü r bie Äreife (Briefen

unb 6 u lm 7,70 2,10 2,10 glatoto „ ben Äreiä glatoto 7,88 3,15 2,63

® t. flrotte „ „ ® t. ilrone 6,78 2,36 1,83

© t. (Eplau fü r bie Greife Söbau,

9iofenberg unb © traäburg 7,37 2,52 2,45

•Dtarientoerber fü r ben ÄreiS

UJlarientoerber 7,19 2,36 2,10 itoni& fü r bie Greife Äoniß,

©d)lo<bau unb ®u<bel 6,72 2,07 2,09

©raubenj fü r bie Greife ©rau»

benj unb ©ebtoeh 7,35 2,31 2,33

©hörn fü r ben iEreiä ©born 7,48 2,53 2,63 ÜDlarientoerber, ben 8. ©ejember 1890.

© er fftegteruttgSpräftbeut.

(6)

372

» ) 91 a d j *

non bett aJlarft* im b ßabenpreifen in bett größeren ©täbten beg

%

SRamen ber

© t ft b t e.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

g ljrijtb u rg (Sontfc

® t. Jtrone

©ulm

® t. @plau glatoto S i. grieblanb

©raubenj gaflrom Söbau SRarienroerber aKcroe fReumarf fftiefeitbutg SJtofenberg

©dftodjau

©<b«>efc

©tragburg

©tnbrn

® fo rn

®u<$el

©umrna 22

23 24

®urd)f<$nitt SSanbgburg

•Jteuenburg fjam m erftein

3JI a t 1 t =■

pro 100 Kilogram m .___________ ___________| pro 1 ffilo *

SBei.

}en.

EU. <Pf.

SHog.

gen.

EU. «Pf.

®erfte

SU. 3ßf.

§afer.

SU. $f.

erb»fen, gelbe, Sockenjum SU. «Pf.

Spei*

bol).fe»

roeifse.neu, SU. «Pf.

Sinfen.

su. «pf.

Kar=

toffeln.

SU. «Pf.

©t

«Ui«t=

SU. iff.

rof) S5 63

SU. «Pf-

§eu.

SU. «Pf.

Sftinb. ©djfcct- nt- Steif«.

Keule.

SU. «Pf.

Sau«.

SU. «Pf. SU. $f.

18 72 1 15 69 12 46 14 92 A | 1 90 1 1 40

1847 1631 14 74 12 49 13|75 40 — 60 _ 4 16 388 _____ _____ 3 44 1 30 1 10 1 50

1645 15 42 12 51 13(89 40 50_____ 353 3:50 — — 4 50 1 20 1110 1 30

1 7 :0 8 1575 14 67 14 14 18_ 28 70_____ 4 — 4 — 2 50 4 — 1 30 t¡20 1 15

1803 16 64 14 12 12 79 1740 _____ 4 4 57 4 70 1 60 1 20 1 60 1850 17 10 15 15 15______ — — _ 4 — 5 — — — 6 __ 1 20 1 10 1 50

— __ 16 69 15 41 1325 1459 — — — 3K KO O 5 — — — 4 — 1 20 — — 1 40 1850 17 14 1450 13,90 18,97 42 56 — 4 4 17 — — 4 05 132 1 H 1 26 ---- _ 16;65 1644 1274 1638 — — — __ 360 3 37 4 25 l 20 102 1 16

18 22 18 1178 1 1 140 12,77 2 30 115 1 1

17 40 15 68 14‘27 13 18 1558 30 70 __ 420 4_____ _______ 4 50 1 30 1 10 1 30 17 56 16 50 1472 1204 12 89 6 1 50 1 10 1 60 17 13 15 56 12:88 12;06 12 25 _____ 2 18 95 95 1 13 18 73 17 40 15_____ 13 _____ 3;80 1 30 95 1 65 18 43 1575 1364 12142 15!06 395 4 4 75 120 1110 1 35

1631 13 29 13 1450 --- — 3 10 4 5 62 1 20 1 25

16 88 1435 14 04 13 91 386 106 106 1 22 17 25 16;02 1343 13 41 14 3 4 3 4 150 1 1---.

15 85 1471 12 80 • — _____ 1 05 1 30 18 93 17 48 14 70 13 93 16 99 2 t 56 4 10 5 — ~ 4 81 1,50 120 133 20:70 16 75 13,71 12 80 13 77 25 25 5 4 350 5 — 1,20 1 120 273 65 317 79 302 47 273 36 284 62 226 — 387 7633 58 49 9 — 63,62 25 20.20 49 27 90 1824 1656 14,40 1302 14 98 32 29 5529 3 82 418 3 4 54 1 26 1(08 1 33

...12 60

« • « ■ • 14 15 __

1 0 ) £ > u t d ) f d i t t i t i d 9 9 i R a v ¥ t > 3 $ v e i f e

_______________ be3 ©d)la$tpiel)eg gu %botn im SOTonat fftooembtr 1890 nad? fiebenbgeroidfrt.

1.

fftinbpief) fü r 100 ?ßfb. 2. Äalber fü r 100 Sßfb.

3. ©cbroetne fü r 100 Sßfb.

4. Rammet fü r 100 $ fb .

3lnjai)l ber aufgetriebenen

©tücfe 9Sie§ alg a.

ÜRaftoiei) b.

magereg fßteij

c.

3ungoief>

unter 4 Sauren

a.

unter 8 ®age

b.

über 8 ®age

a.

fette

b.

magere a.

fette

b.

magere Stinb.

uief) stau

ber

©djmei.

ne

§ a m . mel.

arcf.p.

SR*. |SJJf.

9Jtf.

|fßf. m |ißf. SRI. PJSf.l SRI. |5ßf. SRI. ¡qsf. 3Rt. |SPf. üri. \ w

27 1 — 23 | — 25 |50| 14 15 0

1

24 | —

|

38 113 35 12 5

1

— 1 — —

i'

— 180 10 1 1037 — 3Rariennjerber, ben 8. ®ejember 1890. ® er Sftegierunggsißrfifibent.

I I ) fRac&fteljenbe

allgemeine Verfügung, betrcffenb bie G infüfjrung beg Slrjneibuc&eg fü r bag ®eutfcfje fM d ), b riti* luggabe (Pharmacopoea Germanica, editio 111.)

® a nacfy ber Sefanntmadjuug beg $ e rrn 9teic()g=

fanjierg uom 17. 2funi 1890 (Gentrab=®I«tt fü r ba?

®eutfdje 5Md) © . 282) bag im Verlage ber 9 t oon

®ecfer’fd)en SJerlaggbu^^anblung (© . © c|eni) ju S e tlin

(7)

R e i f u n g

fftegierungSbejirlS Sllariemoerber im SRonat Slooember 1890.

g r e i f e . S a b e n * iß r e t f e.

pro 1 Kilogram m . Jtatbs 1H a m ­m el-

©peÄ (Se*

räus djert).

2JI. Pf.

©h*

5Bu6 ter.

2». Pf.

60

©tiid

©ier.

3». «Pf.

«Dteljt Sit. 1.

©ers ftens

®raus pe.

«Dt. «Pf.

©er*

ften=

©rüfce.

SK. Pf.

Pudjs roet=

jem

©tü(je.

SDt. Pf.

§irfe.

«Dt. Pf.

SHeiS Sana.

SDt. Pf.

Äaffee.

©als (Se*

toöfjns I«$e8).

SDt. Pf.

©dfroeis ttes

©d&mals (fliefigeS)

SDt. Pf.

Wafers grüfce SDt. Pf.

9 Ie if 4.

2ßeu jen.

«Dt. «Pf.

Stögs gen.

«Dt. «Pf.

Sana (mitts (er).

3Jt. Pf.

Sana, gelber (fle*

branns ter).

SDt. Pf.

SDt. «Pf. SDt. 3ßf.

- 80 1 20 1180 2 3 76 40 30 3 5 35 40 40 2 80 3 75 20 1 60 — 45 1 30 1 10 1 90 1 90 2 90 36 30 60 40 40 50 60 2 80 3 80 20 2 50 90 1 20 2 40 2121 4 53 38 26 50 30 40 40 50 2 80 3 60 20 2 50 1 30 1 30 1 90 1188 3 67 39 30 - 5 0 40 50 40 60 2 80 3 60 20 1 80 50 1 20 1 20 2__ 2 40 3 20 34 ____ 26____ 30 40 40 2 80 3 60 20 2 60 1 20 1 20 2 20 1 80 2 60 32 ____ 26_____ 63 30 40 50 50 2 80 3 60 20 1 60 50 80 1 20 2_____ 2 3 32 23 60 30 36 40 40 2 80 3 20 20 1 60 36 1 13 1 10 1 90 2 19 3 84 38 ____ 32 55 50 60 45 70 3 3 75 20 1 90 55 89 1 06 2 06 1 85 3 36 ____ 30 ____ 60 35 40 60 3 3 40 20 1 80 40

_____ 90 1 15 2 10 1 50 2 50 32_____28 ____ 40 40 40 30 2 50 3 20 20 2 40

1 20 1 10 2_____ 1 90 3 44 42_ 32 _____65_____70 70 65 70 3 40 460 20 2 50

1 30 1 30 2 40 2 20 3 50 45_ 40 __50 50 60 25 50 2 80 3 60 20 2 60 55 86 1 60 1 75 3— — ___ 32 _ 24_ 40 40 50 60 60 2 80 3 80 20 1 80 60 90 1 10 1 90 1 90 3 80 34 _____30 45 46 70 50 60 3 3 60 20 1 40 40

_____ 90 1 05 1 90 1 71 3 56 40 30_ 60 60 60 60 60 320 380 20 2

1 02 1 20 2__ 1 87 3 70_____36 30__60 50 50 50 3_____ 3 60 20 1 60 40 87 90 1 82 1 80 3 56 32 39 _____35 30 40 30 40 280 3 20 20 1 60 50 1 17 1 11 1 80 2 01 3 43 36 ____ 34 38 34 34 40 50 3 4 - 20 1 80 50 55 1 05 1 60 1 90 3 95_____30_____28 _____28 ____ 28 ____ 40 ¡40 60 2 80 360 20 1 50 50 1 58 1 30 1 78 1 96 3 58 __32 ____ 28_____40 32____ 50 36 60 3 20 4 20 1 60 56 1|10 1 10 1 80 1 80 3 20_____30 26 50 50 50 48 50 350 3:60 20 1 60 40 21 56 23 78 40 ¡86 40 53 71 721 46 ~6 13T ö 14 "8 60 9:60 7 19T TT ö 6lj6Ö 7690 4 20 37 20 9 72

"T 03 1 13 1 95 1 93 3 42 36 29 48 41 ¡46 45 53 2 ¡93 3 66 20 1 77 49 gefontmen finb, bereinigt.

3Rarienn)erber, ben 8. Xejember 1890. ®er 9iegietUttgÄ#räftbetti.

unter bem Xitel „ülrjueibu^ für baS ®eutfd;e Gleich- britte «Ausgabe. (Pharmacopoea Germanica, editio 111)"

erfdlienenc «rjncibuch mit bem 1. Januar 1881 an bte ©teile ber feit bem 1. Januar 1883 in Geltung befinblidjen Pharmacopoea Germanica. Editio altera tritt, fo roirb unter IpinroeiS auf §367 «Jlr.5 beS ©traf*

geiepbuchcä fiir baS ®eutfd)e Sfteid) unb unter Aufhebung- aller entgegenftehenben Seftimmungcn Ijierburd) oerorbnet:

1. ÜJtad) Sötafigabe be§ in ber 21. .öirfchiüalb’fcbcn Serlag3bu^t)anblung Ijierielbft crfdjiencnen, amt*

lidj aufgefteüten Aräneioerjeidtniffeg, toelcheä bei ben 2lpott)eien=2Sifitationen jur 3totirung ber be=

treffenben Eieoifionsbemerfungen 311 oertoenben ift, finb bie mit einem ©tern (*) bcseid;neten 2lräuei=

mittel in fämmttidjcn Apotljefen jeberjeit oor=

rätfjig 311 f)atten.

2. ®ie ülpotljeler finb fü r bie ®ütc unb S^ein^eitj

fammtlid&er in iljren Sorrätijen befindlichen Stt§nci=

m ittel unb Präparate, foroot)l ber fclbftbereiteieu, als aud) ber auS artberen 2lpotl;eien ober fonftigen SejugSquellen entnommenen oeranttuortlid;.

3 . ® ie 3u r P rü fu n g ber Sirjneim ittet erforberlic^en auf ©eite 343 bis 350 beä ArjneibucheS be*

nannten Eteagentien unb ootumetrifchen Söflingen ftnb ftets in einem tabeifreien 3 uftanbe 3U er*

galten unb, foroeit erftere nicht bereits unter ben übrigen Slrsneimitteln aufbcmaljrt ruerbeu, be=

•fonberS jufammenäufteHen.

4. SSenn uon ben in ber Xabette A . be§ Sirjnci=

budieS auf ©eite 355 bis 354 aufgeführten Slrjneim itteln 3um innerlichen ©ebrauche 00m S r3te eine größere ©abe oerorbnet roirb, als bafelbft angegeben ift, fo barf ber Slpottjefer bie SSerorbnung nicht auSfüliren, eS fei benn, bajj bec

(8)

2lrät ber »erorbtteicri ©abe eilt AnSrufungSjeid;en beigefügt habe. ©ntfteßen bem Apotßefer auc^

bann noch Zw eifel wegen ber Angemeffenßeit ber oerorbneten ©abe, ober feßlt baS AuSrufungS»

jeicben beS Arztes, fo ßat er oor Serabreicßung öer Arznei m it biefem Nü(ifprad;e ju nehmen.

5. ®ie in ber Tabelle B . beS ArzneibutßeS jufammen gefüllten, gewößntidß © ifte genannten Arzneimittel geboren, m it AuSnaßme beS im Stellet oorfd)rifts=

mäßig ju oerroaßrenben fßßoSpßorS, in ben ©ift»

fdjranf. ®erfelbe ift in einem oon ben übrigen SBaaren unb 2Xrgneimittein getrennten n u r für ifm beftimmten oerfcßließbaren Naume bejw. hinter einem eigenen m it Serfcßluß oerfeßenen fidleren aSerfd^Iage innerhalb eines ber übrigen SorratßS»

räume aufjnfteHen unb in feinem In n e rn fo ein=

Ju risten, baß barin jebe ber brei in ber Tabelle B. aufgefüßrten ©rappen bejro. bie Arsenicalia, M ercurialia unb bie A lkalo ide iß r bcfonberS oerfdßließbareS Seßättniß (gadß) crljält. 2iußer=

bem ift bie ®ßür jeber biefer A b teilun gen für ftcß, foroie bie geineinfdßaftlidße ®ßür beS ganzen

©iftfdßranfeS außen m it ber erforberlicßen Sig»

natur ju oerfeßen.

g ü r bie bei ber täglichen Neceptur unentbeßr»

ließen fleineren Ntengen ber beiben juleßt ge=

nannten Kategorien ber Arjneiftoffe ber Tabelle B ., fü r einen fleinen Sorratß arfeniißaltigen Stiegenpapiers, foroie beS L iquor K a lii arsenicosi unb anberer non ben Aerjlen oerorbneter arfeniB haltiger Sßräparate ift in ber O ffizin ein Heines nach benfelben ©runbfäßen eingeridjtcteS ©ift»

feßränfeßen geftattet.

6. ®ie in ber Tabelle C. aufgeführten, oon ben übrigen getrennt unb oorfießtig aufjubetoaßrenben Arzneim ittel finb jroar innerhalb ber gewöhnlichen SorratßSräume aber auf befonberen Nepofitorien, getrennt oon ben übrigen Arzneim itteln, zufatmuen»

ZufteHen.

7. Sei Neueinrichtungen oon Apotßefen unb bei E r­

neuerungen ober Ergänzungen oon Signaturen ober AufberoaßrungSgefäßen in ben bereits im Setriebe beftublidjen Apotßeten if t auSfcßlicßüdß bie Nomenclatnr beS ju r 3 ^ it giltigen Arznei»

budjeS anzuioenben.

8. 3 u r Serhütung oon Sermed/Slungen beim ©efcßäfts»

betriebe in ben Apotßefen finb bei Neueinrichtungen in allen ©efcßäftSräumen in gleidjntäßiger SBeife bie ©efäße unb Seßältniffe fü r bie inbifferenten Arzneim ittel m it fd;warzer S ch rift auf loeißem

©runbe, fü r bie Arzneim ittel ber Tabelle B . m it weißer S cß rift auf feßwarzent ©runbe, fü r bie Arzneim ittel ber Tabelle C. m it rotßer Sdßrift auf weißem ©runbe zu oerfeßen; fü r bie bereits im Setriebe befinblidßen Apotßefen fönnen bis auf SöeitereS bie bisherigen anberS befdjaffenen Signaturen beibeßalten werben, falls fie fü r jebe ber brei genannten Kategorien eine befonbere,

btefelbcn unter einanber auffaffenb unterfeßeibenbe, in affen ©efcßäftSräumen gleichmäßig bureßgefüßrte garbc ßaben.

9. 3 n jeber Apotßefe ift miubeftenS ein ©pemplar beS Arzneibuches fü r baS 5Deutfd;e Neid;. ® ritte Ausgabe. (Pharmacopoea Germanica, editio 111) oorrätßig zu halten.

®te ooefteßenben Seftimmungen treten m it bem 1. g an uar 1891 in K raft.

S e rlin , ben 21. Nooetnber 1890.

® er N tin ifte r ber geiftlicßen, UnterricßtS* unb SOtebizinaB Angelegenheiten,

gez. oon © o ß le r.

w irb hierm it zur öffentlichen Kenntniß gebraut.

Ntarienroerber, ben 2. ®ezember 1890.

® er Negierung8=ißräfibent.

ISS) iWcfatuitniadjmifl.

®aS biefee Nummer beS Am tsblatts als Anlage beigegebene, oon bem AuSfcßuß ber 3m mlibifäiS» unb A(terS=SerfidßerungSanftalt ber ißrooinz SBeftpreußen in bet Serfammlung am 19. September 1890 zu ®anzig befdjloffene, oon bem Nei<iß3»SirficberungSamt zu S e rlin unter bem 13. Nooetnber 1890 genehmigte S t a t u t fü r bie 3 n o a lib it ä t 8 = u n b A lte rS u e rfic ß e ru n g S » a n f t a lt ber tß ro o in z S B e fip te u ß e n w irb ßterburd»

ju r öffentlichen Kenntniß gebraut.

©leidßzeitig w irb gemäß § 56 Abfaß 5 beS ©es eßeS oom 22. g u n i 1889 beiannt gemacht, baß ber ißrooinjiaLAuSfcßuß ber ißrooinz äBeftpreußen, oorbe»

jaltlicß ber ßuftim m ung beS $cooinziaI»2anbtageS, ben SanbeSbirector ber tßcooinz©eftpreußen, $ e rrn 3 a e d e i ZU ®anzig, Z«"» Soifißenben beS SorftanbeS befteüt ßat.

® anjtg, ben 10. 5Dejember 1890.

SnoalibitätS» unb AlierS»SerficßerungS=Anftalt ber tprooinz SSeftpreußen.

®er Sorftanb.

3 a e d e l, SanbeSs®ire!tor.

I » ) ®er tgerr N tin ifte r ber geiftlidßen, UnterricßtS=

unb NlebizinaLAngelegenßeitcn hat bem praitifdßen Arzt Dr. SJJofdßmann z« glato w bie fommiffarifeße Ser=

waltung ber KreiS m unbarjtiM e beS KreifeS glato w auf ein weiteres 3dßc übertragen.

Nlarienwerber, ben 10. SDezember 1890.

®er NegterungS=Sräfibenf.

* 4 ) fB e f a n n t m a t^ m t g .

A u f © runb beS § 7 ber Serorbnung, hetreffenb bie ©inribßtung einer ärztliißen StanbeSoertretung oom 25. N ta i 1887 (®.=S. S . 169 ff.) maiße icß baS ©r»

gebniß ber ftattgeßabteu Neuwahlen oon NUtglieberrt ber Aerzteiammer in ber tßcooinz ffieftpreoßen fü r bie gaßre 1 89 1/9 2/9 3 unb ber^n Stelloectreter ßierburbb befannt.

©S finb gewählt worben unb ßaben bie SBaßl an»

genommen:

A . g m N e g ie r u n g S b e z iri S D anjig.

a) a ls S N itg lie b e r.

1. Dr, Arbeit, praltifcßer A rzt in SNaricnburg, 2

.

gacobi, A r jt in ©Ibing,

(9)

875 8.

4.

5.

6

.

1.

2

.

3.

4.

5.

6 . B 1.

3.

4.

1.

2

.

3.

4.

5.

6.

Df.

Siffauer, „ Strjt in SDattjig,

„ ©cbeele, „ Strjt unb ©anitdtSratb in T a n jig ,

Dr. SSJattenberg fen,, p ra itifb e r S irjt in © a n jtg ,

„ SBobtle, ftreiSpbpfifuS in T itfd ja u . b) a is © te llo e r t r e te r . Dr. SBleger, praftifcbec K r jt in ©Ibing,

„ ifróm er, © Ire fto r ber $jkopinjial«2fm nanfiaU in SJteuftabt SBeftpr.,

Dr. Sićoin, praltifcbet 3 lrjt in SDanjig,

„ Deblfblager, praitifcber M rjt in T a n jig , _ 3Benbt, flreiSpbpfifuS in $ r . © targarb,

„ SBilcjeroSfi ju n ., pra!tif<b?r Sttrjt in3Jtarienburg.

. g m a ie g ie r u n g S b e jir i 2 J ta rie n ro e rb e r.

a) a lS 3 R itg lie b e r.

D r. ® runau, ©trector ber S ro o in jia tO tre n a n fta lt in Sd)roe§,

D r. Sinbau, praitifcber Slcjt, ©anitatSratb in T bo tn,

D r. 3Jlarten2, praitifcber S irjt in ©raubenj, ,, 9JU<belfen, StegierungS-- unb SRebijinalratb in S&arienroerber,

D r. spofcbmann, praitifcber S irjt in glatoro,

„ © ju m a n , p ra ftifdjet S irjt in Tborn, b) alS © tc lln e r t r e te r .

Dr. fln o rr, ©tabS* unb SktaiUonSarjt in ©raubenj,

„ SudS, praitifcber S irjt in ©ulm,

„ 3Jtafc, flreisrounbarjt in © t. flrone,

n gjłutter, ilreiSpi)9fifuS unb ©anitatSratb in flontfc,

Dr. poppo, praftifdjet S irjt in 3Jtarienroerber,

„ SBinfeltnann, praitifcber H rjt in Tborn.

© a n jig , ben 2 6. fRooember 1890.

© et Dberprdflbent.

SBirllidje ©ebeime 5iat&.

3 n S e ttre tu n g : gej. n o n ip u fd j.

Sorftebenbe ®elanntma<bung beS $ e trn Ober prdflbenten bet $ to p in j SBeftpreugen bringe i<b ^ie rbu r$

tu t öffentlichen Äenntntg.

ÜJtarienroerber, ben 2. ©ejember 1890.

© er 9tegierung8«prdflbent.

15) © et £ e rr Steicbslanjler bat auf © runb beS § 2 ber flaiferlicben Setotbnung com 14. QuU 1889 (9 t*

®sS8l. 6 . 149) bie S in fu jjt to n lebenben ©ebroeinen aus Sluglanb in ben öffentliche« Scblacbtbof ber © tabt 5C^orn unter ben nad&fteljenben ©ebingungen roiberruf- lieh unb tetfu<bStteife geftattet:

1. bie ß in fu b t barf nur über D ttlo tf^ in erfolgen 2. bie betreffenben Transporte müffen nach Sföaggabe

bei Söelanntmacbung beS £ e rrn IHeicbSlanjlerS oom 12. S lpril 1883 (© entralblatt f. b. ® . 91

© . 92) to n UrfprungSjeugntffen begleitet fein, in roelcben auch bie ©efunbbeit ber Tbiete be>

p e in ig t ift.

3. ® ie eingefü§rten ©ebroeine finb an ber SanbeS grenje pon einem preufjif^en beamteten T h ietarjte

ouf Sofien ber ©taatilaffe ju unterfud&en unb

— menu gefunb befunben — in gefdjloffenetl

©ifenbabnroagm bem SeftimmungSorte ju ju fü b re it, roofelbft ihre alSbalbige Slbf<bla<btung in bem

© pta p tb o fe unter polizeilicher flontrole ju et»

folgen bat.

4, 3n bem ©(bladitfjofe bürfen bie ©ebroeine bis jur Stbfcbladjtung mit jum SBeiteroerlauf aufgetriebe«

nem Sieb in ieinerlei Serübrung iomtnen.

5. ©er Transport ber ©ebroeine ton ber ©ntlabe*

fiette auf bem Sabnbofe in ben ©djlacbtbof bot mittelft gut nbliegenbcr SBagen ju erfolgen, fofern ber ©<bla<btb°f mit ber ©ifenbabn bureb ©ebim «9 flränge nicht in unmittelbarer Setbinbung flehen follte.

3nbem ich SSorftebenbeS b ^ m it jur ßffent«

i<ben Senntnifi bringe, ma^e i<h zugleich belannt, ba§

als einfubrtage ber ©ienfiag unb greitag jeber 5So^e

— ausgenommen ©barfreitag, bie beiben SBeibnacbtS»

feiertage unb ber 9leujabrStag — befiimmt finb, unb bag bie Unterfudbung ber einjufübrenben Tbiere in Ottlotfcbin burd) ben Söniglicben ÄreiStbierarjt © tö b t aus Tgorn erfolgt.

SRatienroerber, ben 15. ©ejember 1890.

©er SfteglerungS'ißräiibent.

1 6 ) ©ein cand. theol.Sernbarb © tu n in g in SBlofch3 nib, fl reis 3Rarienroetber, ifl bie ©rlaubnig e r l i t t , im bieffeitigen Sejir! als hausieret ju fungiren.

ajlarienroerbet, ben 8. ©ejember 1890.

königliche 9legierung,

Sbtbeilung für flircben= unb ©(bulroefen.

17 ) ©ent gräulein fßtarie SSacbbaufen in Sebebnle, ÄreiS ® t. flrone, ift bie ©rlaubnig ertbeilt, im bieS=

eitigen ®ejir! als Hauslehrerin ju fungiren.

Sölarienroerber, ben 8. ©ejember 1890.

königliche Regierung.

Sbtbeilung fü r flircben= unb ©dbulroefen.

18) T e r fü r ben hänbler föleper © o t t b i lf aus Äro*

ian!e fü r baS Äalenberjabr 1890 ju m hauftrbanbel m it Seinen', 3öoH» unb SBaumrootlenroaaren unter Senubung eines einfpännigen gubrroerfS ohne Begleiter m it ©in*

feblug bet © re n jjo llb e jirie ausgefertigte fflanbergeroerbe*

fehein 9tr. 297 if l terloren gegangen unb roirb hierm it fü r ung ültig erilä rt.

'ffiarienroerber, 6. ©ejbr. 1890. königliche Regierung, Äbtbeilung für birefte Steuern, ©omänen unb gotflen.

19) ©efamttmadjuttfl.

3lm 1. 3an u a r 1891 roirb bie auf ber ®abn*

ftrede ©ülbenboben^ttenflein jratfeben fßr. ßollanb unb

©tünbagen gelegene halteftette SReuenborf-gtiebbeim fü r ben unbefibrânïten ißerfonen* unb ©epäcf « Serlebt

eröffnet. 4

® ie Serecbnung ber ®efötberungSpreife erfolgt auf © runb ber ©ntfernungen beS flilometerjeigerS unb ber P reistafel beS Sofalöperfonen--Tatif8 fü r ben <M«n*

bab n-T iteftionS b ejirl Sromberg.

(10)

9lä&ereB ift auf aßen Stationen unb $alteftetlen p erfahren.

atom berg, ben 5. SDejember 1890.

Hßnigliche 6ifenbabn=®ireftion.

20) £8ef<w«tmad)a«ß.

3 « bet nad) ben Veftimmungen bet §§ 39, 41 unb 47 beS ©efefccS t)om 2. SJtärj 1850 unb nach unfeter Veianntmachung oom9. o. SJttS. heute ftattgefunbe»

nen öffentlichen Verloofung oon Stentenbriefen finb nach*

folgenbe Hummern gezogen morben.

L ittr . A. k 3000 SJtt. 92 ©iücf Str. 139, 202, 408, 4 23 , 583, 712, 1042, 1076, 1127, 1331, 1498, 2204, 2358, 2398, 2553, 266 1, 2803, 3253, 3409, 376 1, 3851, 409 2, 419 7, 4282, 43 5 5 , 4384, 4490, 458 3, 4854, 5203, 5274, 5324, 5452, 5 45 9, 5597, 5685, 6094, 6133, 6278, 6298, 6302, 6312, 6662, 6788, 6841, 7058, 7125, 7250, 7347, 7354, 7356, 7367, 8067, 8330, 8454, 8712, 8772, 8823, 8919, 8996, 9147, 9183, 9305, 9385, 9609, 9737, 9854, 98 7 0 , 10053, 10072, 10195, 10284, 10334, 10446, 10484, 10655, 10743, 10859, 10934, 11173, 11216, 11290, 11455, 11458, 11518, 11625, 11736, 11921, 11940, 12291, 12444, 12508.

L ittr . B . k 1500 SHf. 27 ©lücC Str. 179, 840, 922, 1029, 1260, 1468, 1541, 1694, 1714, 1735, 1889, 1995, 2079, 2174, 2270, 2464, 2538, 2540, 2557, 2584, 2662, 3049, 3422, 3431, 3699, 3712, 3811.

L ittr . C. k 300 SRI. 131 © tü d Str. 166, 701, 1010, 1 0 1 5 ,, 1440, 1463, 2026, 2894, 2972, 3036, 3056, 3504, 3585, 4071, 4536, 5081, 5114, 5296, 5406, 5768, 5868, 6126, 6127, 6330, 6331, 6596, 6740, 6828, 7054, 7131, 7262, 7270, 7536, 7784, 7805, 7807, 8012, 8060, 8097, 8471, 8477, 8641, 8674, 8701, 8765, 8900, 9058, 9167, 9259. 9322, 9327, 9349, 9364, 9577, 9 7 1 3 /9 8 0 9 , 9813, 9842, 10052, 10107, 10317, 10639,

10693, 10802, 10866, 10920, 10959, 10994, 11127, 11128, 11178, 11273, 11490, 11500, 11503, 11744, 11881, 12248, 12335, 12377, 12392, 12509, 12643, 13118, 13390, 13658, 13663, . 13770, 13977, 14049, 14122, 14209, 14445, 14564, 14640, 14926, 14991, 15185, 15266, 15299, 15336, 15434, 15523, 15701, 15732, 15861, 15901, 15930, 16052, 16067, 16081, 16200, 16304, 16450, 16521, 16530, 16652, 17003, 17072, 17162, 17284, 17362, 17452, 17740, 17741, 17821, 17823, 18136, 18141, 18708, 18803.

L ittr . D. k 75 SJtf. 106 © tä d Str. 4, 253, 836, 855,

1293, 1803, 1356, 2028, 2071, 2405, 2762, 2982, 3139, 3166, 410 0, 4107, 4175, 4421, 4786, 4 79 1, 5211, 5283, 5321, 5338, 5652, 5851, 5970, 6019, 6028, 6185, 6190, 6193, 6417, 6467, 6592, 6738, 7215, 7220, 7318, 7321, 7404, 7815, 7832, 7889, 7941, 7947, 7950, 7975, 8020, 815 1, 8177, 8253, 8268, 8295, 8493, 8528, 863 0, 8658, 8723, 8812, 8900, 9393, 9530, 9883, 10181, 10259, 10318, 10490, 10578, 10767, 10860, 10919, 11029, 11055, 11061, 11217, 11276, 11480, 11543, 11755, 11955, 11994, 12096, 12402, 12502, 12743, 12811, 12844, 12870, 13112, 13117, 13153, 13306, 13601, 14138, 14161, 14183, 14388, 14614, 14688, 14795, 14857, 15379, 15384, 15512, 15516.

® ie Inhabe r werben aufgeforbert, gegen ¡Quittung unb ©inlieferung ber ausgelooften Stentenbriefe in courS*

fähigem 3uftanbe nebft ben b a p gehörigen SouponS Serie V I. Str. 2 — 16 unb S alons ben Stennmerth uon unferer Haffe fjicrfelbft, ißoftfirafse Str. 15a

oo m 1. ä l p r i l 1 8 9 1 ab an ben SJochen*

ta g e n oon 9 b is 1 2 U h r V o r m it t a g s in ©inpfang ju nehmen.

®en Inhabe rn to n ausgelooften unb gelünbigten Stentenbriefen fleht cS auch frei, biefelben m it bet fjßoft an bie Stentenban£=Haffe portofrei einpfenbeu unb ben Antrag p ftellen, baff bie lleberm ittelung beS ©elb«

betrage« auf gleichem Sßege unb, fotoeit fo lg e t bie Summe oon 400 SJtari nicht überfteigt, burch ^ßoft*

antoelfung, jeboch auf ©efaht unb Höften beS ©mpfängerS erfolge. 6inem foldjen Antrag ift eine orbnungSmäjjigc Q u ittu n g beijufügen.

Vom 1. S lp r il 1 8 9 1 ab ip irt bie V erjittfung ber ausgelooften Stentenbriefe auf unb c8 w irb ber SBertij ber etwa nicht m it eingelieferten ©ouponS bei ber 8lu8=

ja^lurtg oom K a p ita l in Slbjug gebracht.

®ie Verjährung ber ausgelooften Stentenbriefe tr itt nach ben Veftimmungen beS § 44 b. g. © . binnen 10 Satiren ein.

h ierb ei machen m ir zugleich barauf aufm erffam, baff bie Stummem aller geiünbigten, refp. ju r ©inlöfung noch nicht präfentirten Stentenbriefe burdj bie oon ber Stebaction be8 Höniglich fßreufifchen StaatSanjeigerS in V e rlin hcrcmä9e9ebene „Allgemeine VerloofungS*

Tabelle" im SJtai unb Stooember jeben QahreS oer=

öffentUcht werben. ®a3 © tiicf biefer Tabelle ift bei ber gebachten Stebaction fü r 25 fßfg. iäuflich.

HönigSberg in fßr., ben 12. Stooember 1890.

Hönigliche ®irection

ber Stentenbanl fü r bie SjJrooinjen Oft= unb Söeftpreufeen.

21) ©efarnttmadjiittg.

® ie am 2. J a n u a r 1891 fälligen StnSfouponS unferer fämmtlichen fßfanbbriefe werben oom 15. ®e*

jetnber 1890 ab fowohl fyn an unferer Haffe, .ftunbe;

Cytaty

Powiązane dokumenty

nunaen auch außerhalb ber Apothelen als Heilmittel feilgehalten unb oerlauft werben bürfen (oergl. Eine wieberholte Abgabe oon Arjnetett, welche Ehiaralhpbrat

E$ wirb bahcr anempfohlen, torfcmmenden $ali« bie ©efuche in biefer Angelegenheit bei bem Sanbrath öeß betreffenben kreife« attjubvingett.. X 404 )(.. ®&amp;ct

chauffeen geltenben Säfcen beibebaltcn, bagegcn für bcn 33erfebr in ber ¡Richtung foroofsl »on Stra'burg als auch »on ©rauben? f)tx jum S3ahn|ofe in Sablonoroo, fewie

jeitigen ©orftbenbeit ober eine« Blctte« «©efifeers eine Ätage ober em anbereS WetBtsoerfaBr«'. gegen irgenb einen attberen äctien«3uBaBer angufteUeit unb

^ierburd) bringe id) bie erfolgte ©rnennung beä 9iedjnungäfül)rerä unb ©utäoorfteher = ©teHoertreterä 9tid)arb Pfeiffer in Starjborf jum ©tanbeäbeamten für ben

©ünne jßappfaften, fdßtoadße (Scßatßtetn, Eigarrenfiften k. © ie Stuffdjrift ber badete muß beuttidß, noEftänbig unb ßattbar ßergeftettt fein, fla n n bie

bic SBcnoaltung ber • (Sicutentarieijrer = 2Bittrocio unb | Icgcrut enttaftet ift, wirb bie iKed)iumg tit il)ren .'QattpO 3\&gt;aifeniaffe bee fRegierungsbejirfs

©rgättjuitg ber (Uefe^e über bie JQuartierleiftung unb bie liatnratteiftungen für bie bewaffnete «Dtacbt int ^rieben fowie ber §Borfd)rift ber