• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1897.06.09 nr 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1897.06.09 nr 23"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

S tin ts » B ln t t

k r fffrttiglithen Regierung $u SRftmntperfret.

J ^ O 2 3 * 2Jtarienwerber, ben 9. 3unt

1897.

©ie SRummer 19 ber ©efehSammütng enthält unter

9îr. 9905 bie Berorbttung, betreffenb bie @im fittjrung bes ©efefeeë, betreffenb bas ©ienfteinfomnten ber Se|rer unb Seherinnen an ben öffentlichen Bolfs=

fdjulen, nom 3. 9Jîârj 1897 (®efeß-©ammt. ©. 25) in bie ©tolberg’fdjen ©raffcfjaften, nom 12. 3Jîai 1897.

©ie Aummer 20 ber ©efeß-Sammlung enthält unter

Dir. 9906 bas ©efeß, betreffenb bie geftfteHung bes ©taatsl)aushaits;@tats für bas Salir nom 1. 3ipril 1897/98, oom 31. 9)lai 1897.

¿Beroïîwuttgett unï> §BcïrtttBtJMrt4»uugeti fecr Cctttî?ôï=&$ei)i?vï»eit.

1) iHetnnutmactjuug

wegen Ausreichung neuer 3inSfd)eine ju ben 6 d)ulb=

oerfchreibungen ber 3 '/„ %igen 9teic$*anleihe nom Sähe 1887.

©ie 3insfd)eine Dieihe I I Ar. 1 bis 20 ¿u ben

<3 <hulbuerfd)reibungen ber 3 '/s °/0igen ©eutfdjen Aei<hs=

anleibe non 1887 über bie 3infen für bie sehn Satire nom 1. Suti 1897 biä 30. Suni 1907 nebft ben Am weifungen jur Abhebung ber fotgenben 9ieil;e werben non ber Königlich ^reufüfdjen Kontrolle ber ©taats=

Papiere ijierfelbft, Dranienftrafje 92/94 unten tinfs, nom 1. S u n i b. Sä. ab Bormittags non 9 bis 1 Uhr, mit Ausnahme ber ©onm unb Safttage unb ber testen brei ©efhäftstage jebes Atonats, aus=

geveidjt werben.

©ie 3 in§fd;eine fönnen bei ber Kontrolle felbft in ©mpfang genommen ober burcf) bie 9ieichsbanf=

hanptfteßen, bie Aeidjsbanfiteßen unb bie mit Kaffem einridjtung nerfetjeuen Aeichäbanfnebenfteßen, fowie burdj biejenigen Kaiferlidjen Dberpoftfaffen, an beren

©iß fid) eine ber norgebacliten Banfanftatten nicht be=

finbet, bezogen werben.

2Ber bie ©mpfangnahute bei ber Kontrolle felbft wünfd)t, hat berfelben perfönlih ober burch einen Be=

auftragten bie jur Abhebung ber neuen Steife be=

red)tigenben3inöfd)einanweifungen mit einem SBerjei^nife ju übergeben, 51t welchem Formulare ebenba unent»

geltlidj m haben finb. ©enügt bem ©inreietjer ber Stnsfheinanweifungen eine numerirte ^ SOiarEe als

©ntpfangsbefdjeiniguug, fo ift baS Berjeidjnifi einfad), wünfht er eine uusbrüdtidje Bereinigung, fo ift es

Ausgegeben in Diarien»erber am 10. Suni 1897.

hoppelt oorjulegen. $n teßterem Satte erhält ber @im reicher bas eine ©jemptar, mit einer ©mpfangsbefd)eini=

gung nerfehen, fofort jurücf. 'Die Aiarfe ober ©mpfangs*

befhänigung ift bei ber Ausreichung ber neuen 3inS=

fheine pritdsugeben.

Sn ©(^riftwechfel fann bie K o nt ro l le ber

© t aat spap ier e fich m i t ben Schabern ber 3i nSfd)einanweifungen nid)t einlaffen.

98er bie 3 insfd)eine burd) eine ber obengenannten Banfanftatten ober Dberpoftfaffen begehen will, hat berfelben bie Anweifungen mit einem hoppelten 9Ser=

äeidjnifi eiitjureidjen. ©as eine Berjeichnifj wirb, mit einer ©mpfangsbefdjeinigung nerfehen, fogleid) prüd=

gegeben unb ift bei Aushänbigung ber 3 msf<heine wieber abjutiefern. Sorntulare ju biefett Berjeichniffen finb bei ben gebachten Ausreihungsftellett unentgeltlich }u haben.

©er ©inreidjung ber ©hutboerfhreibungen bebarf es jur (Srlangung ber neuen 3insfdjeinc nur bann, wenn bie .ßtnsfdjeinanweiiungett abhanbett gefontmen finb; in biefent Säße finb bie Sdjulboerfchreibimgen an bie Kontroße ber (Staatspapiere ober an eine ber genannten Banfanftatten unb Dberpoftfaffen mittetft befonberer Eingabe einjureichen.

Berlin, ben 25. 2)iai 1897.

Aeichsfdnßbenoerwaltung. 0. ^offntann.

2 ) ©cEanntntncfjnng.

Die im Satire 1897 ju Berlin abjuhattenbe Prüfung für Borftetjer an ©aubftummenanftatten wirb am 15. September beginnen.

iötelbungen 51t berfelben finb an ben Unterrichts^

utinifter ju richten unb bis junt 10. Auguft b. Sä.

bei bemfenigen Königlichen Brooinjial-Sdjulfotlegium bejm. bei berjenigen Königlichen Regierung, in beren Auffidjtsfreife ber Bewerber im Daubftumuten-' ober Bolfsfdfulbienfte angefteßt ober befchäftigt ift, unter

@inreid)ung ber im § 5 ber iprüfungs=Drbnung oom 11. Suai 1881 beneid)neten ©¿hriftftüde anjubringen.

Bewerber, weldje nicht an einer Anftalt in ^reufieu thätig finb, fönnen ihre 9Mbung bei Sßhuncj bes Aad;weifes, ba§ foldje mit 3üftimmung ihrer Bor=

gefeiten bejw. ihrer Sanbesbel)örbe erfolgt, bis jum 15. Auguft ö. Sä- unmittelbar an mich richten.

Berlin, ben 21. dftai 1897.

©er Biinifter ber geiftlidjen, Unterrichts^ unb 2)Iebi,piiai: Angelegenheiten.

Sm Aufträge: ©djneiber.

(2)

Üetotftttttttgett mtö SBe?fttmitii«d)nttge»

bet: ^rt»ötnjiai=JBei>öj:bett tc .

3) S8c¥<ntutmad)mtg.

föierburch bringe idj bie erfolgte ©rnennung bes

©utsbefi|ers, Sßrentierlieutenant a. S. Ißaul ©t aut er in Kiełpin junt ©tanbesbeantten für beit ©tanbes=

anttsbejirf Kiełpin, Streifes Söbau, an ©teile bes aus beut 33ejirfe uerpgenen ©utsbefihers ©alptanti in Stielpin p r öffentlichen Stenntnifj.

Sanjig, beit 25. -Dtai 1897.

Ser Dber=5)3räfibettt.

4) SScfamttmncfjuttg.

^ierburd) bringe ich bie erfolgte ©rneitnung bes SJiiihlenbefihers Sllfreb © ü n t l j e r in Stleinentiiljie pm

©tanbesbeantten für beit ©tanbesamtsbejirf Dfterroitt, Streifes Dtarienro erber, an ©teile bes Sehrers a. S.

gleifdjer in Sombrorofeit p r öffentlichen Stenntnifj.

Sattjig, ben 25. 31iai 1897.

Ser Dber=lpräfibent.

5) 5öcfrttmtiunri)un(j.

^ierbttrdj bringe id» bie erfolgte ©rnennung bes 33ürgernteifters £ef fe in Sanbed put ©tanbesbeantten für ben ©tanbesanttsbejirf Sanbed, Greifes ©chlodjatt, an ©teile bes früheren 33ürgernteifters lioacf bafelbft p r öffentlichen Stenntnifj.

Sandig, ben 2. guni 1897.

Ser Dber^rüfibent.

6 ) © c fa n n tn u n i)« ttg .

£ierburdj bringe id) bie erfolgte ©rnennung bes Sauerhofbefifeers uttb ©enteinbenorfiehers SSitette in

©ichfier pm ©teüoertreter bes ©tanbesbeantten für ben ©tanbesamtsbejiri ÜDMentiit, Streifes St. Stronę, an ©teile bes put ©tanbesbeantten ernannten Sehrers Süd in ©ichfier p r öffentlidjen Stenntnifj.

Sandig, ben 2. guni 1897.

Ser Dber=lßräfibent.

7 ) $ 8 e fa itn tm (i< f)ttttg .

SMerbttrd) bringe ich bie erfolgten ©rnennuitgcn:

1. bes ©utsbefihers unb fteHnertretenben ©uts=

norfteljers F r e i t a g in fabian jum ©tanbes=

beantten für ben ©taitbesamtsbejirl ganten, Streifes 9iofetiberg SBeftpr., an ©teile bes ©utS;

befifjers dtugenftem in Siafeitfelb unb

2. bes Setjrers Slrttbt in ©r. 33rattfeit pm ©tell=

pertreter bes ©tanbesbeantten für ben oorgenannten 33ejirf au ©telle bes Sehrers Stochach in gaulen p r öffentlidjen Stenntnifj.

Sanjig, ben 2. guni 1897.

Ser Dber=ipräfibent.

8 ) Ser für ben ^äitbler ©rbntann © p l e t t in Saufen, Streis ©djlodjau, pm ©teuerfahe non 24 3)if.

pro 1897 ausgefertigte 3Banbergeroerbefd)ein Dir. 661 iautenb über ben Raubet mit ©rüfce, Sadifpliefjeit, Stiepen, Störben unb Storn mit einfpännigent guhrroerf iftnerloreit gegangen uitbroirb hiermit für ungültig erflärt.

SUarieitroerber, ben 15. 9)tai 1897.

Stöttigliche 9tegierung,

Slbttjeilung für birefte Steuern, Soutanen unb gorften.

2iÖ —

9) SÖef'amtttiMdjuug.

Sie Äreisthierarjtftelle bes Streifes ©arthaus foll pm 1. 21uguft b. gs. neu befefet roerben. 3« beut

©eljalt non 600 3Jtarf ift bisher ein Bufchufj aus

©taatsmitteln x»oit 300 i'ia rf geroährt roorbeit.

©eeignete 33eroerber rooHen fid) unter ©inreidjung ihrer geugniffe unb eines furzen Sebenslaufs binnen 4 äBocheit bei mir utelbett.

Saitjig, beit 22. 2Jfai 1897.

Ser 9tegierungs=if5räfibent.

10) ie mit einem jährlichen ©ehalt oott 600 317f.

uerbuttbeite StreisthierarstfteHe bes Streifes Stolntar i./Sß.

mit beut 2tmtsroohitfih in ber gleichnamigen Streisftabt foll pm 1. guli b. gs. anberroeitig befe^t roerben.

©eeignete 33eroerber rooüen fid) unter ©inreichung ihrer 3engniffe unb eines fttrjen Sebenslaufs bis pm

15. guni b. gs. bei mir ntelben.

33rontberg, ben 26. ÜJlai 1897.

Ser 9tegierungS=iprä|tbent.

11) jtBefanntmadjuug.

3ur ©rleichteruitg bes 33efttd)es ber itt ben Sagen oont 17. bis 21. guiti b. gs. in Hamburg ftattfinbenber. SBanberausfteEung ber beutfdjeu Sanb=

nrirtl)fchaftS=©efeEfchaft berechtigen bie in ber Beit trom 16. guni bis eittfchliefjlid; ben 21. guni b. gs. auf

©tationen ber preufjifdjen ©taatseifenbahnen ttadj Hamburg gelöften einfachen gahrfarteit J., II. unb I I I . Stlaffe, foroeit foldje auf ben einzelnen ©tationen aufliegen, bis put Slblauf bes 22. guni b. gs. pm 2lntritt ber diiidfahrt ttadj ber 3lbfal)rtsftation, wenn ber 33efudj ber lanbroirthfchaftlicben 2luSfteUung burch aibftentpelung ber galjrfarte bereinigt ift.

gut bieffeüigeit SSejirfe flehen einfadje ©d)neH=

pgsfahrfartett I.—I II . Stlaffe pm Verläufe:

a. auf ben ©tationen 33erent, Briefen i. 38eftpr.,

©uliit, Sattjig Sbptbhf-, St. ©platt, Sirfdjau,

©tbiug, glatoro, ©rattbenj, gablonoroo, Stonifc, Strojattfe, Sasforoifj, dEarienburg, SJiarieuroerber, Eleuftettin, Ipr. ©targarb, ©trasburg i. SBeftpr.

unb Serespot nach Hamburg—Slltoita Sier=

binbungsbahn über Berlin unb

b. auf ben ©tationen Sandig .^ptbhf., Sattenburg i. Ipoiitm., Dteuftabt i. Sßeftpr. unb Boppot nach Hamburg S. 33. über ©tettin—Sübed.

gahrtunterbrechuttg auf ber Eiüdreife ift nicht geftattei; bei 33entthuitg non D=Bügeit ift bie tarif=

ntäfjige iptahgebühr p entrichten.

gahrpreiserntähigung für Stittber uitb ©epäd' freigeroidjt roie int geroöhnlicheit aSerfeljre. Nähere aiusfuuft ertheileit bie gahrfarteiuäCusgabefteEeit.

Sanjig, ben 29. 2)iai 1897.

Stönigliihe ©ifenbahn=Sireftion.

*2 ) 5 8 cirtm ttm n h « ttg .

Ser berliner SBoEmarft finbet in biefem gahre am 15., 16. unb 17. guni in ber 9tinberhaHe bes ftäbtifdjen 3$teh= unb ©djlaihthofes ftatt. gür bie eifeitbahnfeitige 33eförberuttg pon Söottfenbuitgeit nach unb oon beut B^>itral=33iehhofe wirb neben ber tarif=

(3)

— sm _

mäßigen Fracht für biefe Station eine 2tnfchtußgebühr

»on 7,20 3JiC. für jebett belabenett äBagen erhoben,

©ie Senbuttgen müffen an bie Berwaltüttg bes ftäbti=

ßheit 3entral=Biehhofes ober an Sittereffenten, betten bie Beförberuttg nach unb »on biefer Station geftattet ift, gerietet ober »on benfelbett aufgegeben fein.

SDanjig, ben 3. 3uni 1897.

Königliche ©ifenbaßmSireftion.

1* ) sBefamttitwdjwttg,

3ur Erleichterung bes Befuchs ber in ben ©agen

»ont 17. bis 21. ^uni b. $S. in Hamburg ftatt=

finbenben SBanberausfteltung ber beutfdjen £anbwirth=

ici)aft§=©efellfc^aft berechtigen alle in ber 3 ^it »om 16. Stmi bis einßhließlich ben 21. 3 ttni b. $s. auf Stationen ber ^reufifdjen Staatseifenbahnen nach Hamburg B unb H ober 2lttona §ptbt)f. ober £ant=

bürg—Stttona Berbinbuttgsbahn gelöften einfachen Ber=

fonenjug= unb ScEjttelljugfaijrfarten I., II. unb I II . Piaffe bis sunt Stblauf bes 22. $uni b. Qs. sunt Sintritt ber Biidfaljrt _ nach ber Slbfahrtftatiou, wenn ber Befuch ber tanbwirthfchaftlichen SlusfteHung burdj dbftentpelung ber gaßrfarte befdjeittigt ift.

galjrtimterbredjung auf ber Biicfreife ift nicht geftattet.

S3ei Benußung »ott D=3itgen ift bie tarifmäßige

^plaßfartengebühr su entridjten.

^Fahrpreisermäßigung für Kinber unb ©epäcf«

freigewicht wie int gewöhnlichen Berfeßre.

Baßeres ift bei ben gaßrfartenausgabeftellen su erfahren.

Bromberg, ben 30. SWai 1897.

Königlidje ©ifenbaßmSireftion.

14) ©efrttttttmarf)uttfl,

©ie biesjäßrigen ©ericßtsferiett beginnen am 15. 3 uti uttb enbigett am 15. September.

SBäßrettb ber Serien tuerben nur in fferiettfadjen

©ermitte abgeßalteit unb ©titfdjeibutigen erlaffen.

3 eriett)adjen finb:

1. Straffadjen;

2. ärreftfacßen unb bie eine einftweilige Verfügung betreffenden Sachen;

3. 2)ieß= unb SDiarttfad;en;

4. Strettigfeiten stoifcßen Bermiethent unb Biiethern

»on äBoßnungs= unb anberett Staunten wegen Ueberlaffuttg, Benußung unb Bäumung ber=

feiben, fotoie wegen Suritcfßaltung ber »ont Büetßer in bie tOUetbsräunte eingebrachten Sacljen;

5. 3öecßfelfad;en;

6. Baufachen, wenn über ffortfeßung eines am gefangenen Baues geftritten wirb.

Stuf Antrag fann bas ©ericßt and; attbere

©acßen, foweit fie befonberer Befcßleumgung bebürfett, als gerienfadjett beseidjttett.

2lufba§3)tai;rtoerfaßren, basSwangsoollfirecJungs*

verfaßten, bas Konfurs»erfaßren unb bie 2Ingelegett=

Seiten ber nicßtftreitigeii @erid;töbarfeit finb bie ©e=

ücßtsferiett oßtte Einfluß. ©ie Bearbeitung ber Bor=

munbfchaftsfacßen, Bacßlaßfadjen, 8eßn3= unb ffibeis

fommißs unb Stiftungsfadßen fann aber wahrend bei Serien unterbleiben, foweit bas Bebitrfniß einer Be=

fcßleuniguttg itidjt »orßanbeit ift.

_ ©ingaben unb ©efucße, welche während ber gerien ertebigt werben foHen, finb als „gerienfacße" s« be-- Setcßnett unb erforderlichenfalls als fcßleunig sn be=

griinben. Stnberer Einträge unb ©eftidje habet: ftd) bie Parteien während ber Serien Su enthalten.

SOtarienwerber, ben 2. ^uni 1897.

Königliches DberlanbeSgericßt.

15) SBefamttmadjttttg.

Söeljufs ©ilguttg ber Konißer Kreisfcßulbrerfcßret»

bungett finb für 1897 bie Sdjulbüerfdjreibungen:

Budjftabe A. Br. 52 unb 76,

„ B. Br. 145 unb C. Br. 191

ausgelooft. ©iefe werben ben Befißern mit ber Stuf' forberung gefünbigt, bie Kapitatbeträge »om 2. Januar 1898 ab bei nuferer KreiSfontmunalfaffe Ijier ober bei bettt Banfier S. ffrenfel in Berlin W., Beßreitftraße 67 gegen Büdgabe ber Sdjulboerfdjreibungen mit ben basu gehörigen ttadj bettt 2. Januar 1898 fälligen 3tns=

fcßeinen unb ben 3 iit§id)einaitweifnugen baar in ©tttpfang Su tteljuten. ©ine Bersinfung über ben genannten 3eits punft l)ittauä finb et nidjt ftatt.

Rottiß, ben 1. 3»tti 1897.

©er $rei§=2Iu§fdmß bes Greifes Äonih- 16) ^ o t tje i^ e t o r b t t m t g .

Stuf ©runb ber §§ 5 unb 6 be§ ©efefees »om 11. 2M rj 1850, fowie be§ § 143 be§ ©efeßes über bie allgemeine 2anbe§»erwaltung »ont 30. 3uii 1883

»erorbttet bie ißolijei = Berwaltung unter 3ufü’'t'»wng bes dJtagiftrats für bie Stabt ©ulmfee was folgt:

§ 1. ©in jeber Strbeitgeber unb ©ienftßerr ift

»erpfliditet, feinem Slrbeits= unb ©ienftperfonal als

©d)laffteüettSBohnräume, wie fie bie Baupolisei=Drbnung

»orfd)reibt, ßersugeben. ®as Städjtigen auf höben unb an attberen, nidjt als SBoljnräume im Sinne ber Beftimmungen ber Baupolisei=Drbuuttg geltenbett Drten ift »erboten.

§ 2. Seber Sdjtafraunt muß für biejenigett iperfonen, weldje berfelbe für bie Scßlafseit aufneßmen fott, ntinbeftetts je 2 D m Bobenßäcße unb je 7,5 cbm Suftraum auf beit topf enthalten.

Äein Sdjlafraum barf mit Slbtritten in offener Berbinbung fteßen.

§ 3. 2lrbeitS= unb ©ienftperfonal barf, foweit nicht bas Berhäitniß »on ©ßeleutett ober »on ©Item unb Sünbern »orliegt, nur in folcßen Bäumen sunt Sdjlafeit untergebracht werben, weldje nidjt sugleidj auch für ^ßerfotten bes anberett ©efdjtecßts sunt Schlafen bienen.

§ 4. ®ie ipolisei^Berorbttung tritt am 1. $uti 1897 in Kraft.

§ 5. 3»roiberhanbiungen gegen bie Beftimntum gen biefer Berorbnung werben mit ©elbftrafe bis $u 9 SJIarf, att bereit Stelle im UnoermögensfaHe ent=

fprecßenbe &aft tritt, geahnbet.

©ulmfee, ben 1. Slpril 1897.

®ie ipolisei'-Berwaltung.

(4)

17) S B e S a t t t t t m a d j u t t g .

Stuf ©runb bes § 14 bes dieglements »om 16. gR&rj/ll. SRai 1882 jut 2tuöfüf)rung ber Sßot*

fdjrifteu int § 16 bes ©efefeeä »om 12. W ä rj 1881, betreffenb bie Slbtoetjr unb Unterbrücfung »on Sßie^- feuc&en, roirb bie nadjftel)enbe Ueberfidjt »ott beu ©innaijmen unb 9lusgaben bes ^ßferbe= unb 9iinbüieb-93er=

fidjerungsfoitbs unb beren 9tefer»efonbs bes ^rooinsial * SBerbanbeS »on äBeftpreufjen für bas ©tatsjaljr 1. SCprit 1896/97 ijierburcb jur öffentlichen Kenntnifj gebracht:

Jto rd) | Jls | .v)

I. i p f e r b e = a S e r f i ( i ; e r u n g § = g o n b § .

© in n a ljm e .

Söeftanb aus bem 3?orjai;re (1895/96)...

9IuS bem ^ferbe»erfidjerungs=9teferoefonbs... 23175 Stuögabe.

©ntfdjäbigungen für auf ©runb bes ©efetses getöbtete ^ferbe . ißaufdjquantum für SBerroattung bes gonbs an ben igauptfonbs

¿um 9teferoe=$onbS nad) § 9 bes 9Ieglements...

Snigemein (ju if5rose§foften p p . ) ...

Summa •//•

21742

1200

232 50

50 Summa •//•

23175

23175 Süalanctrt

©innaljm e.

1 Seftanb aus bem 58orjabre (1895/96)... 34175 81 2 Binfen »on »orbanbenen K a p it a lie n ... 3985 3 Ueberfdwfi bes 93ferbe»erfid)erungS=ffonbs... -- -

Summa •//. 38160 81

Stusgabe.

1 Rur SSenoenbuna beiut iBferbeoerftdjerungSifęonbs... ... 23175 —

3Jiitt)irt 93eftanb •//• 14985 81

31 u fi e r b e m b e f i n b e n ( i d) an © f f e f t e n i m 'ip r o » i n 3 i a l =

® e p o f i t o r i u m.

4 % ©eutfdje 9ieid)Sautcil)efd)eine... 36000 — 4 7» confol. ^reufjifdje S taatS anleifjefdieine ... ; . 61000 3 '/. 7 . SBeftpreufsifdje 9 3 fa n b b rie fe ... 3000

Summa •//. 100000 —

I I I . 9 i i n b » i e b = a S e r f i d ; e r u n g S ' f f o n b s .

©innabme.

1 3lus bem 9iinb»iel)»erfid)erungS:9ieier»e=ffonbs... 200 — 9Iusgabe.

1 @ntfd)dbigungen fur auf ©runb bes ©efefces getbbtetes 9tinb»iel) . . . . — 2 $aufd)quantum filr Skriualtung bes $onbS an ben igauptfonbs . . . . 200 3 ¿urn 9teferoefonbs nad) § 9 bes 9 te g le m e n ts ... -- * 4 Rnsaemein (su RSrosefjCoften p p . ) ... 1 — —

Summa •//. i 200 —

IV . 9 i i n b u i e f ) r 5 8 e r f i d ) e r u n g s = 9 i e f e r » e = g o n b § .

©innaljme.

93eftanb aus bem SOorjabre (1895/96). . . Rinfeit »on »orbaubeneit Kapitalien . . . Ueberfcfmfj bes 9iinb»iefp$ßerfid)erungs=$onbS

Ausgabe.

Rur 93eri»enbung beim 9linb»iei)»erficberungs^onbs

Summa •//•

SJixt^in 33eftanb •//•

55155 2873

Slalancirt 09 50

58028 200 57828

59

59

(5)

| M Ą | M

¿Anwer bern b e f i n b e n fich an ® f f e i t e n i m ¿ p r o u i n j t a l * S e p o f i t o r i u n t:

4 °/0 ©rohheijogl. Sabifdp eifenbahn=3lnleihefd)eine . . . . 4 °/0 Seutfche ¿Reid)Santeit)efcheine...

4 °/0 confol. ¿preuhifdie ©taatsanleihefdjeine...

3Vg °/0 Dftpreuh- ¿Prot)inzial=3lnteihefd)eine...

31/, °/o confol. ¿preuffifdje ©taatsanleihef^eine...

3 1/, % SBeftpreufüfdje ¿ pfaitbb riefe...

3 °/0 Sesgleićhen

27600 11500 10800 4900 3000 17000 200

75000

©umma *//•

Sanzig, beit 26. 3Rai 1897.

Ser Sanbeshauptmann IH ) fßoIt3ei4B etP fbttitttg.

9Xuf ©tunb ber §§ 5 unb 6 bes ©efehes über bie ¿PolizeüSerwaltung oont 11. 3Rärz 1850 tmb beS

§ 123 bes ©efe^es über bie allgemeine SanbeS=3Ser=

waltuug oout 30. 3uli 1883 wirb hierburd) unter 3uftimmung bes ¿Dlagiftrats Ijierfelbft für beit ¿Polizei

«Bejirf ber ©tabt ¿Briefen golgenbes oerorbnet:

§ 1. ©in jebes bewohnte ©ebäube ift in feilten, für bie genteinfdjaftlidje SBenufeung beftimmten Zäunten b. l> beit ©ingängen, gluren, kreppen, ^orribors ttfro.

uotit ©iutritt ber abenblidjen Sunfelheit bis jur

©dlliefjung ber eiitgangsthüren, jebenfaüs aber bis um 10 Uhr ¿Abenbs ausreidjenb ju beleudften. Sie Seleud)tung muff fid) bis in bas oberfte bewohnte

©todwerf, unb wenn ju beut ©nmbftüd bewohnte ,%ofgebäitbe gehören, and) auf ben 3 ugang su ben=

felbeit erftreden.

§ 2. Sn ben gabrifen mtb öffentlichen 2ltt=

lagen, ben ¿8ergnügungs=, ¿8ereins= unb foitftigeit ¿8er=

fammluitgs=igäufern ntüffen »ont ©intritt ber Sunfelheit ab unb fo lange als ¿perfoiten fid; bafelbft aufbatten, nieldje nidjt sunt fjausperfonale geboren, bie ©iitgäuge, ffture, Sreppeit unb Siorribore, fotoie bie SebürfnifP anftatten (Abtritte unb ¿BiffoirS) in gleidfer 2Beife ausreid)enb beleuditet werben.

§ 3. 3ur ¿Beleudjtung fiitb bie ©igenthünter ber beroobnteit ©ebäube, ber gabrifeit, öffentlichen Stnftatten, ¿8ergnügungs=, aSereins= unb fonftigen 33er=

fammlungS--£äufer »erpflichtet.

§ 4. ©igenthünter, welche nicht in ¿Briefen ihren SSopnfifc haben, fönnen mit ©enehutigung ber ¿fJotijeü Serwattung bie ©rfüttttitg ber Serpfliditung auf ©tabt*

beioohner übertragen.

§ 5. Siefe ¿öerorbnuitg tritt ant 1. Dftober 1897 in ßraft. 3 uwiberl)anblungen gegen biefetbe werben, infofent nicht aHgemeitte ©trafgefefee jur 9in=

menbung fontmen, mit ©elbftrafe bis ju 9 3Jiari unb imUitoerntögeitsfatte mitnerhättnifjmäfjigerigaft beftraft.

¿Anfierbem hat Serjenige, melier bie nadj biefer

¿PolizeüSerorbttung ihm auferlegteit ¿Berpflidjtungen ju erfüllen unterläßt, bie ¿Ausführung bes ¿ßerfäumten

S a e d e t.

im Söegc bes polizeilichen 3amitges auf feine Sofien Zu geroärtigeit.

Sriefen, beit 20. ¿Dtai 1897.

Sie ¿potizei=Serwaltung.

1») üJetf0ual=<Srijrimif.

Sie 9‘Bahl bes 2tpotl)eferS Souis ßubi fdj juitt unbefolbeteu ¿Beigeorbneteit ber ©tabt ©dftoppe ift be­

tätigt toorbett.

¿Perfonal=Seräitberungen i mSepar tement bes t ö i t i g l . Dberlanbesgeridfts ju ¿Diarienwerber

pro ¿Dioitat ¿Diai 1897.

©rnamtt: 1. Sie ¿Rechtsanwälte ¿Reintann unb Söeift in Sanzig z« Notaren.

2. Sie ¿Redjtsfanbibaten ¿Paul.fjoffmann in Sanzig unb granz oon 3 a f r z e w § f i in ©ulnt Z11 ¿Re=

fereitbaren unter Ueberweifung an bas ¿Amts*

geriet in ¿Diewe bezw. ©ulmfee.

3. erfter ©erichtsfdpeiber ¿Birott itt ©raubenz junt

¿RechnungSreoifor bei bem Sanbgerichte ebeitba.

4. fjetbtüebel S ö i l l i n s t i in St. ©platt zum ©e=

rid)tsooHzieher fraft Auftrags bei bem ¿Amts=

geriete in Siegenljof.

5. ©efangenauffeher .¿in p in S ilfit }itnt ©eridjtes

»ollsieixer fraft Auftrags bei bem ¿Amtsgericht in Sud)et.

6. Sie öülfsgefangeitauffeher <£§oIbe in Sanzig,

©rottbowsfp in ¿Diarienw erber unb S ru h it in

¿Pr. ©targarb zu ©efangettauffeherit bei bem

©eridftsgefängniffe in Sanzig bezw. ¿Diarien- toerber unb ¿Pr. ©targarb.

¿Berfeht: 1. ¿Amtsrichter ©r ant ber g in ¿Diehlaufett an bas ¿Amtsgericht in ¿Diarienburg.

2. ©eridjtsbiener Sieber in ©arthaus als ®erid)ts=

biener unb ©efangenauffeher an bas ¿Auttsgerid)t in ¿Balbeuburg.

3 ugelaffen: 1. ©erichtsaffeffor ^enttarnt Sewinsfp in ¿f3r. ©targarb zur ¿Reditsanwattfdjaft bei bem

¿Amtsgericht in ¿Reuntarf SSeftpr.

2. Ser frühere ¿Redjtsanmalt S r. ¿Diariait ¿Ro = Zaiisfi in ¿Berlin zur ¿Reditsanroaltfdjaft bei bem Saubgeridjt in Saitjig.

ber ¿prooiitz Sßeftpreitfseit.

(6)

©ntiaffett: fReferenbar ©r. jr . fftidfarb SBannow in beit Stammergerid;itsbe;irf.

33erliehen: ®en Staatsanwälten ®r. jr . ©fdjirch,

$aulHertmann 3Jiever unb D e t t i n g in ®an;ig ber Slang ber Stätlje vierter SUaffe.

Sßerftorben: 1. SiechtSanwalt ©g gebrecht itt S?oni(5.

2. ®ie ©eridjtsbiener ©Igftrönt in ©rauben; unb g a b r i c i u s in ©Ibirtg.

©tatsmäfjig angeftellt ift: ber Sßoftanwärter SBerneder in ®t. ©tjlau als ?ßoftaffiftent.

Sit beit 3iui;efianb treten: ber ißoftfefretär $oi )t = ntanit in Stjorn, ber Dber = ipoftaffiftent SJiarj in Briefen SBeftpr.

3m Greife Gulnt ift ber Siefiber 3)i eit na ;u

©trnbfon nad) abgelaufener 2lmtsbaiter roieber ;uut Simtsnorfteljer für ben Stmtsbegiri ßifjewo ernannt.

3m Greife ®t. Slrotte ift ber Siittergutsbeuber Stauetihageu ;u Seegettfelbe uadj abgelaufener Slmtsbauer wieber ;unt «Stelloertreter bes 3lmt§uorfte£;er§

für beit Slmtsbejiri Sebeijnfe ernannt.

3m SUeife ©rauben; ift ber Slbminiftrator Schul; nt ad; er ;u SU. SUmterftein ;unt Stettoertreter bes Slmtscorftefiers für ben 2iiittsbe;irf SU. Jtunterjlein ernannt.

3nt Greife £ljorn ift ber ©utsbefther S'ßaltef

;u ©r;i;wna junt «SteUoertreter b es 2lmtSt)orfte£)er§

für beit 2luttsbe;irf Sternberger ernannt.

SDent gräulein SUara Serenbt in Dberförfterei dittba, SUeis Strasburg, ift bie ©rlaubnif; ertl;eilt, im bieffeitigeit S3e;irl als Hauslehrerin unb ©r;iel)erin thütig ;u fein.

SDem gräuleiit SUara © l od in SU. Siamfett, SUeis Stuhm, ift bie ©rlaubuifi erttjeilt, im bieffeitigeit 23e;irf als Hauslehrerin unb ©r;iei>ertn ttjätig ;u fein.

SCngeigcu tietfd)iebenen In h a lts . 20 ) iBefarnttmadjuitfi.

®ie hieftge, ;weite, mit einem ^sah^esgehalte non 800 SJlarf unb freier SBohnuitg, ooer 50 SJiari 2öot;uungsentfchäbiguitg botirte Stabtwadjtmeifterftelle foU möglidjft halb Oefefet werben. 3iüiloerforgungS=

berechtigte ißerfoneit, welche gefunb unb rüftig finb, beutfch unb fertig polnifd; fpredfen, lefen unb fd;reibeit fönnett, werben ;ur Bewerbung l;ierburd; aufgeforbert.

©ie S3emerbuitgsgefud)e, mit Sebeitslauf, weld;e felbft oerfafst unb eigenhäitbig getrieben fein müffett, finb mit ben nötigen Sitteften bis ;unt 20. 3 uni er. hierher ein;ureicheit.

©ie ©iuberufung erfolgt auf 3ntonatlid;e $robe=

§eit, gegen 50 SJiari SJtonatsbiäten.

Söbatt SB./^r., ben 1. 3uni 1897.

©er SOiagiftrat.

($ier;u ber Deffeutliche 3iit;eiger 9U. 23.)

Siebtgtrt int SBureau ber ftöttiglidjen Siegierutig, ©ruef »ou 5R. Santer’s Hwf'bwdhbruiieret.

Cytaty

Powiązane dokumenty

aitgeböriger, wegen VetteinS, oont ©roffbcrjogtid) babifcben Sanbesfoiitntiffär gu K o itftanj, oont 13. S u ü 1875 gu Eger, Vöbnten, ortsangebörig 31t Stbsrotl),

¿Raunte mit ben Erinnerungen einer großen Vergangenheit gefd)mücft finb. Unter Bezugnahme auf bie früheren Be?anntmad)ungen, wirb ferner bcmerflid) gemacht, baß

bii.fen in bem gtuffe nicht angebracht merben unb müffm bie uorljanbenen, foroeit e« bie ©¿bau Gommifilon für notb- wenbig erachtet, burch bie Uferbeftfjer entfernt

ioofwngen nickt betroffene ©taötsfd}u!bfä)e»ne,}umi5c|mf ber 6aaren3urücfiahlttng betr «erfekriebenett Jfcapitali betrage, »elcke om 2ten Januar 1843 hier in SBerlin bei

5Depntation bie weitere ©orge für bie Ueberwachung unb Slufräumuitg ber Sranbftede. ©r oerantaft bie Sähluitg refp.. föraubftette) ober weidje fidj renitent unb

27 ©rioeiterung bes ©taatseifenbaljunefjes unb San non S4einbaí)nen. iübfeubotf nací) ®anterau Jír. non ®ut SBleioéí nad) liírocjno. für bie Síreisdjauffec non

Ianb, welcher biöljer bereits bie Sluffidjt über bie ta- tbolifchen Schulen be« Greife« Sdjlochau geführt bat, iP jum ÄreiS=®&lt;bul $nfpeftor über färnrntlidje

Unter Sesugnaljute auf nufere aSefanntntadjungen t)ont G. bie biesjäljrige Stunftausftelluug in Sertin erft ant 17. gefdjloffen werben wirb. befdjloffenen Aenbentitg bcs