• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1899, St. 40

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1899, St. 40"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

241

Stt

3 n b t j c t

I« 11 .

Oiefeä S3tatt erscheint jeben ©onnabenb. — ^jnfertionSgebühren für eine gespaltene ißetitjeile ober bcren 9taum 10 ißfg. Annahme non Annoncen bis greilag üDiittag.

fflr* 40 , ticit 30 . September 1899 ,

"* 1 ——in " ... I- , ~»■" ' 11 ' ... —... ... ... ..

Slmttidjc SBcmbnungcn unb Sefanntmad)ungen.

316. Oppeln, beit 18. September 1899.

^ o I i j e i = i? c t o t b nun g,

betreffenb bie Ssn^eigcpffit^t bet betn Sluftreten ber © e u 1 e n p e ft.

Slttf ©runb beS § 137 beS ©efetjeS über bte allgemeine SanbeSoerioaltung ttoin 30. 3fuli 1883 (©efe^Santmlung ©eite 195) unb ber §§ 6, 12 unb 15 beS ©efe^eS über bte ©olgciocrioa'tung not« 11.

äJtctrj 1850 (©efetj'-Sammlung Seite 265), fotoie auf ®runb beS § 9 beS ©cguIatioS oont 8. Sluguft 1835 (©cfetp=Sammlung Seite 240) ntirb unter .guftimmung be§ ©c3irfSauSfchuffe§ für ben Umfang bcS Dtegicr*

ung§bc3irf§ baS ©adjftehenbe oerorbnet:

§ 1. 3ebe ©rfranfung unb jeber OobeSfall an ißest (orientalische ©eulenpeft), fotoie feber gall, roeldjer bett SSerbadtjt biefer ürantheit ermeeft, ist ber für ben ülufcnthaltSort bcS ©rtrantten ober ben Sterbcort 3uftänbigen ißolgeibehörbe umter3üglidj an3U3cigett:

Steige finb oerpjTichtet:

1. ber beljanbelnbe Slr3t,

2. 3fcbe sonst mit ber Sehanblung ober Pflege be§ ©rfranlten beschäftigte ißerfon, 3. ber tgauSljaftungSoorftattb,

4. Oerjenigc in beffen Sßohmmg ober Seljaufung ber ©rfranfungS- ober OobeSfall sich ereignet hat.

§ 2. gutoiberhanblungen gegen oorftefjenbe ©eftimmungen toerben, sofern nicht nach b n sonst bc*

ftcljenben ©eftimmungen eine höhere Strafe oermirtt ist, mit einer ©elbftrafe bis 3Uttt ©etragc oon 60 SDtarf, im UnoermögenSfalte mit oerhältnifjmäfjiger £aft bestraft.

Oer 9tegierungS=ißräfibcnt oon ©bitte.

(3>.--9lr. L. A. 1IT. 12148.) 3a6r3e, ben 28. September 1899.

©orfteljeube ißolgeUSerorbnung bringe ich htctrburc^ 3«r öffentlichen Äenntnifj.

Oie Herren SImtSoorfteher beS flreifeS ha},en gemäss höherer SInorbmmg, fobalb sie oon betn SluS=

brudje ober bem ©erbachte beS ©uftretenS ber ißest in ihrem ©csirfe ftenntnifj erhalten, ben ctönigl. £crrn ÄreiSphpfituS sofort 3u benachrichtigen.

Oerfclbe toirb alSbann unoer3üglich an Drt unb Stelle Ermittelungen über bic Slrt, ben Staub unb bic Ursache ber üranfheit oorneljmen unb bie untneigerltdh 31t befolgenben sanitären ©tafjnahmcn anorbnen, fotoie mit §ülfe ber DrtSpoli3cibehörbe unter feiner Ssuffictjt ausführen lassen.

©Ieidfj3eitig mit ber ©Uttfjeilung an ben ©tebginalbeamten tjaben bie Herren DlmtSoorfteher oon bem SluSbruchc ober oon bem ©erbaut bcS SluftrctenS ber ißest bic üJtebginalabthcilung bcS ÜJtinifteriumS

(2)

— 242

bet geistlichen, Unterrichts* unb SAebijinaUAngelegenheiten, foroic baS kaiserliche ©efunbheit!*Amt 31t Verliu telegraphisch in kenntnifj 311 sehen unb aud) mir sofort Slnjeige 3U erstatten.

Sie Herren AmtSoorfteher motten für ein weitere! SBefanntroerben obiger Anorbnungen alSbalb (Sorge tragen.

Ar. 317. (3.*Ar. L. A. III. 12024.) gabrje, ben 23. September 1899.

3m Verlage non SI. Sonnenberg in Srier ist baS oon bem Registrator E. Seutfd) ebenbafelbft oer*

fasste SBerfdjen „Ser Aegiftraturplan, ein .fpanbbuch bei Anlegung oon Aegiftraturen unb 3ur Arbeit in Ae*

giftraturcn für Verwaltungsbehörden nebst ausführlichem Sachregister“ erschienen.

3nbem ich auf ba! Erscheinen biefcS ganbbudjeS aufmerffam mache, ftette ich feine Anschaffung anheim unb bemerfe, bafj ba! bem statte beigegdene Sachregister überall ba auch jeht fdj°n 3iocdmähig be*

nu|t roerben sann, roo nodj feine SIbficfit 3ttr ttmänberung ber beftehenben Acgiftratur besteht.

Ser ijSreiS beS AegiftraturplaneS mit Sachregister betrügt gebunben 3 Atarf.

9fr. 318. (3f.=Ar. L. A. III. 11823.) .gabqe, ben 23. September 1899.

betrifft bie Stugitbung bt8 SöanbergetocrbeS im ^alenbetjaljr 1900.

Siejenigen Personen, roeldje baS Sßanbergemerbe in bem kalcnberjaljr 1900 roeiterbetreiben ober beginnen motten, roerben unter auSbrüdlidjem .jjinrociS barauf, bah bie eingelösten Vknbergerocrbcfcheine nur für baS laufenbe kalenberjafjr, also blos 3um 31. Sejember b. 3S. ©ültigfeit hoben, hiermit aufgefordert, ihre Anträge auf Ausfertigung oon Scheinen pro 1900 spätestens bis 3um 10. SHoUemher b. ^$3. unb 3mar, foroeit eS irgenb thunlidj, unter Vorlegung ihres für baS laufenbe Qaljr gültigen SdjeineS bei bem betreffenben ©utS* ober ©cmcinöe=Vorftanb anaubringen.

Sdcjcmgett ©emcrbctreibenbcH, welche ihre Slnträge auf 3(u3fertigung Hon Sönnbergetoerbe*

scheinen erst nach beut 15. 9tottcmbev er. anbringen, sönnen nicht mit Sicherheit ans bie ©rlebi*

gung berfelben nodj int laufenbcn Sfalenbcrjahr rechnen.

Sic ©utS* unb ©emeinbe=Vorftänbe beS kreise! hoben bie eingehenben Anträge in bie oorgefcljrie*

bene Aadjroeifung aufgunehmen unb I entere mit bem gragebogen bis gum 15. OfoHember b. an mich ein^ureidjen. 3d) weife hierbei auf bie beseitigen krei!blatt*Vefanntmadjungen ootn 15. 10. 1883 — Ar.

12 Seite 198 — unb 30. Dftober 1896 — Seite 271/72 Ar. 344 — hin.

Siejenigen fßerfonen, rocldje im llmljersiehcn auf Straffen unb öffentlichen flössen Ahtfif 31t machen beabsichtigen, roerben nodj befonbcrS an bie redsjtgeiiigc Stellung isjrcr Anträge unter bem fpimoci! gemahnt, bah bie jjahl ber für biefen ©eroerbebetrieb autfertigenben Scfjeine eine befdjränfte unb für bie Veroilli*

gung berfelben in erster ßinie ber ^jeitpuntt ber Antragftettung mapgebenb ist.

AuSlänber, arnh roentr sie im Snnlanbe ihren äSofjnfiti genommen hoben, finb in b n Aachrocifungen stets als solche 3U bcscidjnen, unb hoben auher oon ber für ihren Aßoljnfit; guftänbigen inlänbifcfjen Vcfjörbe oon ber 3uftänbigen Veljörbe ihres §eimatIjSorte! ein DualifüationSatteft uad) Alahgabe ber §§ 57, 57 a unb 57 b ber Aeid)!geroerbeorbnung betbringen.

Sen Anträgen auf Ertljeilung steuerfreier ©eroerbefdjeine müssen auher ben gragebogen and] noth ausführliche ^Berichte über bie gamilien*, Erroerb!* unb VermögenSoerljältniffe beS ©eroerbetreibenben beige*

fügt roerben. Aus biefen Vcridjtcn muh namentlich heiöor9ef)eI6 bah ©efudjftetter artd) ben niebrigften Steuerfah oon 6 Isars nicht autbringen oermögen. Siefe Sdjriftftüde müssen oon ben Herren AmtSoor*

ftehern selbst ausgestellt ober wenigstens oon benfelben beglaubigt fein.

Sdcfe SSrei3l>lntt='41erfügmtg ist in ortsüblicher SÖetfe sofort 3ttr ®cu«ttttf? ber Slretöeinge*

foffenen 51t bringen.

Ar. 319. (3,=Ar. M. 3165.) Sobrje, ben 15. September 1899.

Sie Herren AmtSoorfteljer beS kreise! ersuche id) ergebenst, bei oerantroortlichen Vernehmungen oon Eontraoenienten unb Vefdjulbigten stet! bie AHIitairoerhältniffe berfelben feststellen unb hierbei an3ugeben, roann unb bei roelchem Sruppcnthcil bie betreffenben Sßerfonen eingestellt roorben finb.

Sie hiernach erforöerlichen geftfteüungen ersuche id) genau oorgunefjuien, ba sonst bie königlidje Staatsanwaltschaft für bie über erfolgte ^Bestrafungen bem königlichen Atelbeamt 31t erftattenben Strafbenach=

ridjtigungen feine geuügenben Unterlagen über bie ÜAilitäroerljältniffe befit)t.

Vei biefer ©elegenhcit bemerfe ich noth, roie e! roieberljolt oorgefommen ist, bah &ie Eingaben über

©eburtsbatum, ©eburtSort rc. ber Eontraoenienten nicht stimmten, rocstjalb auch in biefer §infid)t mit Sorg*

fält 31t oerfahren ist.

(3)

— 243

Sttr. 320. (S.=9tr. L.

A.

III. 12160.) ,8abr;je, ben 22. September 1899.

3n ber ©emcinbe Drnontoroih ItreiS Ißlefj ist bet einem getöbteten £unbe ber SoIIrouthoerbacht amtlid) festgestellt worben.

©erwarnt:

Surcl) bte 3lmt§oerwaltung in gabor^e: ber Sirbeiter ©injent Jgopcjgl mt§ ,3aboräc=$Dorf.

©uns) bie SlmtSoerwaltung in SHuba: bie Scfjlofferfrau ©tarie ©ruttb geb. 9tawrath aus Galina.

$>cr $önißlid)c £nnbratl).

Dr. Scheche.

IfilSag&fl

^cfninUntfidjungen aitbcrcr SBdjorbcn.

®er bängter granj ©rjoSfa aus Sorotheenborf mirb hiermit als £run!cnbo'b erflärt unb bemgemäfj ben ®aft= unb Schanfwirtljen sowie ©etränfefleinljänblertt bie ©erabreidjung geistiger ©etränfe an unb für iljn unb bie Sulbimg beffeiben in. ihren Solalcn unter Hinweis auf bie (Strafbestimmungen ber 9tegierungS=

$ßoli3ei=©erorbnung oom 18. September 1885 hiermit untersagt. — S.=31r. 12155. —

gabrje, ben 22. September 1899. £>cr SlmtS=©orftcf)er. SJtawratl).

3jn unser ©cfeHfdfjnftgregiftcr ist Ijeute bei ©r. 5 betrcffenb bie „SonnerSmarcßjütte, Dberfdjlefifcfjc Gifens unb Äoblenwerfe Stftiengefellfdjaft in Spalte 4 als Statutenctnbernug beschlossen, in ber aufjerorbents lieben ©encraloerfammlung oom 3. gfuli 1899 eingetragen toorben, bafe oom 1. Januar 1900 ab bie ®e=

neralnerfammlung oom SluffidjtSratfje ju berufen ist, „oorbeljaltlid) bcS gefetjlicf)cn ©echtes beS ©orftanbcS f)ietju.

.Qabrje, ben 19. September 1899.

&öniglidje$ tlmtggcridjt.

PALMIN

©efunb unb billig finb alle Speisen, ©emüfe, ©raten unb ©äefereien, welche mit Palmin hergestellt werben.

Sßalmin ist garantirt reine ipftanaenbutter, appetitlich unb wohlfdjmetfenb.

1 fßfuttb Palmin & 65 '•JJfg. = s/4 ^Jfunb Statte?, folgltd) 50 Stoogent (grftxmttfj.

Niederlagen: B. Babin, Wilh. Czeppan, Wilhelm Glusa, A. Hawlitzek.

gpfF“ Resten-ITemmdt -m^jH

Carl Rosenberger, Stuttgart

mfeufcct franco gegen 9trtd)ual)me:

9 Pfund feine Kleider-Kattim- und Satin-Reste Mk. 12.50 9 „ fein bedruckte Halbflanell-Reste „ 13.—

1 Packet — 50 mtr. feine Cachemir-Cattun-Reste „ 18.50.

—Erste und beste Fabrikate, neueste Muster. ==—

(4)

244

@ i n 11 e B e r 3 i e lj e r ist al§ gefunben fjter abgegeben morben. ättelbefrift 3 SDlonate.

^aBoqe, ben 11. ©cptcmber 1899. 2)er SlmtSnorftcljer. SDleifter.

©er ©djuljmadjermeifter Seopolb ßeppicf) mirb tum ber Srunlenbolbgliftc hiermit gestrichen.

^aBrje, ben 21. ©eptemBer 1899.

au§ .R(ctn=3stBr3C Ijat feinen ßebenSmanbcl gebessert ltnb Ser 3lmt3=3Sm'fteljer. Ktarorntsj.

Neue SaeciaiiTät'^

LE iBNiZ

BiaeuiTS*

Uüvümufäil}23 i l0nsd)*ii.3B!cid)!nitM.

JUTetn e$t mit Ilamcn

Dr. 3:$!mmp$an

unb ©djupmarfe Sdinmtt.

WovfiW

oor 'gladjalimunfleni SteSetatr üäufTid) Sllleiniger ffrstbrifant:

fttssfsbOlf.

©inen soften neue

G-eldschränke

cin= unb sroeitljrg., fetter* u. bieBeSfidEjer garaut. mit Bestem IBerfcEjsufj, anet) fWtüuteäfdjräufc au§ einem

©tüif gebogen, ucrlauft fcljr Billig

Paul Westermann, Nchf.,

©el&fcEjranffabril, TJftaflöeintrg.

$idige ©diifefcbcrti

1 tpfuub nur 1 Sötn*£ 20

$iefe ©änfeiebern finb grau (aus meinen hebern ausgestaubt), ganj neu unb gefrfjliffen, fertig put (SinfüUen öon Ober betten, ttopftiffen unb Unterbetten.

©o lange ber SSorratl) reirfjt, »erfenbe tßrobe-tpofttolli p 10 i*funb gegen 3lacf)*

nabme. J. Krasa, SBettfebernBanblung in ijlrag 620 — I (iööbmen 372). Um­

taufet) gestattet.

Linien

iW in adelt ^reiSlagcu SM

finb 31t I)aBen Bei

J. Mücke.

tTiebaftiün: für ben amtlidjen StüeiE ber üanbratfi; für ben Inserat e n tEjeil |). fOtücte.

5) r 11 d v 0 v 3. fDl si cf e in 3 a & v 3 e

Cytaty

Powiązane dokumenty

Bis Keujaljr 1900 sönnen sie bie (Karlen für bie oergangenm (feiten, in benen sie in üetfichmtng&pflidjs Xiget Beschäftigung ftanben, noch unbegrenzt nachdeben, roähreub nach

4) gut bie utit biefen ßeistungen oerbunbene SJUifjemaltung unb ©efafjr ist eine ©ebiifjr oon ’/w oom Saufenb beS AenuwertljeS ber hinterlegten Rapiere für jebeS

Die -äJiannfdhaften ber Aeferoc, Sanbwcßr, ©eeweßr unb ber @rfai}=Aefcroe (§ 123 ber beutfdjen SBeßrorbnung oom 22. Aooember 1888), welcße im gälte einer ÜDloßilinachung hinter

miffionen unb zwar für ©leimii} an ben königlichen kreistfjierarzt ©teptjan in ©teirnit;, für Dppeln an ben interm. königlichen kreiStfjierarjt ©raut in Dppeln unb für bleustabt

SiefeS Borha6en Bringe ich gemäß § 17 ber BeichSgeroerbe=Drbnung in ber Raffung uom 1. Sttli 1883 mit bem Bemerfen 3ur öffentlichen kenntniß, baß etroaige dinroenbungen bagegen,

§ 18. SluS ber „SSittwem unb SSaifenfaffe" werben bie nach ben beftimmungen biefeS Statuts p pljlenben Söittwen- unb SBaifengelber entnommen. Uleichen bie eingehenben

(gnbe biefeS SagcS), für §afen, Sluer=, SBirl* unb gafanenhennen sowie §afelwi(b auf SonnerStag, ben 14.. (Enbe biefeS SageS) feftgefeht, fobafj bie Eröffnung ber gagb auf

Seim .Königlichen Institut für SufeftionSfranffjeiten in Berlin N. W., Ejjaritcftrafje Sr. 1, ist eine Slbtljeitung für Schutzimpfungen gegen SoUwutlj errichtet roorbeit.