• Nie Znaleziono Wyników

Ostdeutsches Athenäum, 1854, No 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostdeutsches Athenäum, 1854, No 8"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

Jöriblatt ber 0lcucn O b e rle itu n g

f ü r Ä u n f t , S S i f f r n f ^ a f t u n b g i t r r n t u r .

SBreSloit,

S onntag, beit 19. gebruarl8 54.

S B e tfa g e

$u Str. 85 ber Dteuen £>bet=gtg.

gut ©efeßicßte be6 beutfcßen.5Drama’6.

33ie r t e r S lr t if e l.

Ungeachtet bet bitten Sfacßtßcile beb ftaffifeben Srama’e ift boeß nießt ju leugnen, baß @ottfct)eb, Welcher bi cf cm S til tiulbigte, fieß um bab Dcuifcße Zßeater unb beffen gortfeßritt feßr berbient ge«

inad)t bat. gpaupterforoerniß mar nun ein befferer

©efdjmacf fomoßl für ble Abfaffung poctifctjer Berte alb aud) für bie Aufführungen. Surcß bie guftfpiele Bcliörc'd unb faft nod) tueßr bureß bie beb Sänen .fpolberg lernten bie Deutfcßen Scßaufpiclcr Seencn aub bem einfachen bürgerlichen Sieben fpielen. Aber oic beißenbe Satire unb norbifeße Schärfe ^olberg'9 fagte bod) bem beutfetjen ©ejdjinacf nießt lange ju, roclcßen ©eitert, ber bie jarten ©mpfinbungen ober bab feine ©cfüßlber Seutfdjeu fannte, weit meßr traf.

©6 mar gewiß tein Stücffcßritt, alb bie giteratur bab ©ebict ber .fpüuolidjfeit betrat; benn bie gamilic ift ber Bithlpunft mcnfcßlicßcr ©inpfinDungen, unb nur burd) bie Sßmpalßie mit ißren geiben unb greu«

ben werben mir jur Zßeilnaßme an bem Boßl unb Belte ber ganjen Bcnfdjßcit gejmungen. 3eber ©e«

genftanb, welcßer bab menfcßlidjc ^e r; tief bewegt, ift äftßctifdjen Sweden jugänglid), unb bebßalb ift bab gamilien-Srama widjtig für bie fociale ©nt«

wicteluiig ber Seit. Seffing füßlte bicb Woßl, unb Seutfcßlanb berbanft ißm mit bie gamilien-Srameii.

©r Verrietß feit feiner früßefien ßugenb eine große Steigung jum Zßeater, unb feine ganje Seit unb Arbeit bermanbic er jur ©ciebclung unb ©ervoll«

fommnttng beffelben. 3n ben betannteften Sfüeten, B iß Sarai) Sampfon unb ©miiia ©alotti, bcarbei«

iete er ben Stoff alter ©efeßidjten, bie er mobetni«

firte. Binna bon ©arnßelm mar bab erftc mirtlid) beutfdje guftfpiel, in metdjem er burd) ben bieberen

©ßaraftcr Zellßeim’b bie beutfdje Station feßr ßoeß

ftellte. _ .

Slber troß ihrer Scßönßeit befriebigten feine Stuefe i.ietjt ganj, ba fiep in ißnen bie Sieflcgion ju bemert*

ließ machte, ©r verfeßmäßte biegeibenfeßaft in ißrer

©infeitigfeit ju fdjilbern, bie er Vielleicht fetbft nidjt fannte, ba fein ©erftanb fo flar unb umfaffenb mar.

Siellcicßt fanb er aueß ju feiner Seit feine ©orbitber ju großartigen ©ßaraftcr-cn in Seutfcßlanb, unb eb gelang ©ötße unb Sdjillcr überrafeßenb feßncll, ißti in ben Aintergrunb ju Drängen.

Da uon 17GÜ bib 1780 Oie Silbung fomoßl in politifeßer alb focialcr ^infießt in Seutfdjlanb große gortfdjrittc madjtc, fo befäßigte bub bie Scutfdjcn, aueß fpäter oßne eine Stevoluiion fid) bicle ©ot«

lßcile jii Stußcn ju madjen, meldje fid) grantreieß erfämpfte. Sieb eiftrccftc fieß aud) auf bie Berte bramatifdjer Jtunft.

Sie milbc ^eftigfeit Älinger’b, bie taum unter«

brüeft mürbe, alb er bie Zräumc feiner 3ugenb für ben ruffifdjen Sienft aufgab, mar ganj in lieberem«

ftimmung mit bem raftlofcn ©elfte jener Seit- ©r be«

ßauptctc, baß bie Äunft teir.ee ©orbilDeb bebürfe, unb baß fie niajtb ju tßun ßabe, ale natürliche Aufregungen in ben möglid)ft fiarften Audbrücfcn mieber ju geben.

Statur oßne Smang mar bie gofung Nefer Seßule, ber aud) ©ötße mäßrenb feiner Seit in Straßburg ange«

ßortc. 3n ©öß bon ©crlidjmgcn finben mir bitfen Streit eineb feften männlicßcn ©ßarafterb gegen feinblidje politifcße Autorität, ebenfo in ben Stäubern unb gicbco bon Schiller ben Biberfprucß gegen ßcr«

fömtnlidje Unterbrücfung unb bcnjtonflift mit befteßen»

ben Singen veranfdjaulicßt. Gin mit biefer Siidjtung vermanbter ©cgcnftonD ift im „gauft“ mit feiner fetbft«

aemiffen ßnergie beb inbivibucllcn ©eroußlfeir.o ju finben.

SurSeit ber franjöfifdjcn Revolution bon 1789 mar bab beutldie Zßeater rcid) an Sidjtcrn unb guten Stücfcn. Sie erftenBcrfevonSd)illerunD©öfßefamenjur Aufführung.

Sie Stadjaßmung Sßafefpeare’b berurfaeßte eine wilbe, pßantaftifeße Stimmung, unb al9_Die Sidjter bcrfudjtcn, ber genialen grcißeit feineb ©tilb ju fol­

gen unb fo natürlich wie möglid) ju fein, mürben fie roß, mab jum Sßeil aud) ber feßr profaifdjcit Sptad)£,)ur Saft fiel, wie fie bamalb auf ber öußne gebräueßtid) mar, ba bie Sdjaufpieler meiftenb ben

piebrigften Stäupen angeßötten. Seffing begann

feine Sragöbien in # o fa ju fdjreibcn, unb ftimmtc ben patßetifcßen, jumcilen fetbft bombaftifeßen, Aub«

bruef ber ©ottfeßebfdjen Sdjule ßcrab. Socß feßrtc er juleßt mieber ju bem ©ebrautß ber ülerfe jurücf.

3n Statßan ber SBeife ßnben mir bie üierfe ber englifdjen S3üßne, wie fie juerft Durch Barlome in Samerlane unb fpäter burd) Billon unb Sßatefpcare betannt mürben. Sa fie reimlob maren, fo maren fie aueß ju bramatifdjen Berten oermenbbarcr, alb bie alten beutfdjen turjgereimten Serfe, rcie fie ©otßc im gauft anroanbte. Ser Sireftsr beb Sßeaterb ju Bannßeim, bon Salberg, fing an, englifdje ©eßau«

fpiele in füerfen ju überfeßen. ©r gab Sßafefpeare bie Seßonßeit feiner eigenen poetifeßen Sprache jurüct unb beranlaßte bie Aufführungen aueß Oer weni­

ger populären aber bod) männlicßften Sd)6pfungcn, wie 3uliub ©äfar, Zimon unb ©oriolanub.

Sd)iUcr, mcldjer in feinen 3 erften Stücfen, bie Stäuber, Äabale unb Siebe unb giebco, boll bon mil«

ben, leibenfcßaftlicßen 3becn gejcidjnet ßatte, gewann biel Durcß bin Umgang ber grau bon Boljogeii, in beren ^>aub er biel ©aftfreunbfcßaft genoß, unb ju bereu Zoeßtcr er eine marine Suueigung ßatte. ©r tarn nun juerft in ßoßere jtreife unb c.fußr batb ben ßinfluß gcbilbeter Samen. Seßon in Son ©arlob ift ein weit eblerer S til bcmcrtlicß; er änbertc bie Spraeße biefeb SramaS, roeltßcb er in fjlrofa begon­

nen ßatte, in älerfe um. Socß bie ßödßfte Stufe beb Sraitiab erreichte ©ötße bei feinem Aufenßalt in 3tatien bureß Zaffo unb 3pp'g^uia. Seit biefer Seit finb Die freien Ükrfe in Seutfcßlanb ber gebräuchlich fie bramatifeße S til geblieben, unb bie be«

bcutcnbften Stücte barin gefeßrieben worben. Statßan, 3pßigenia, BallenfUin, utätßcßen b.^eilbronn, Sar Danapalub, Alcjib bon 3mmermann unb ©ußtom'b Uriel Acofta finb SBeifpielc biefeb erfolgreichen @e«

braudjb.

©b mar nun aber feßmer, Sdjaufpieler ju finben, bie gcfcßitfl genug waren, biefe Berte aufjufüßren, ba ben Beiften ber SSortrag ber Sfcrfe ju feßmer fiel.

3n biefer Scjicßung gebührt ©otße unb ber Seßule bon Beimar bab SkrDienft allein.

Dr. Jtinfel gibt eine ©rläuterung über bie ©ntftc«

ßung biefer Anftalt unb bie Art unb Beifc, wie fie

©ötße bib 1815 leitete, roo er jurücttrat, weil er nidjt leiben wollte, baß ein abgeridjteter ^lubel in einem Stüct auf feiner öüßne mitfpielte.

Bäßrenb biefer glänjenben 3«it beb Zßealerbftifte«

ten Seßiller uno ©öiße ein beutfeßeb Steperloire bureß lleberfcßung unb ^Bearbeitung ber beften mobemen Sdjaufpiele anDcrer Stationen. Sßafefpeare, ©atberon unb Voltaire waren ju biefer Seit ganj ßeimifd) auf unferen S3üßnen, eben fo tarnen bie Berte lebenDcr Sid)ter immer balo unter bab Jßublifnm. Sie inert«

mürbigften Sdjaufpiele fobmopolitifeßen ©ßarafterb finb bie leßten oon Sd)illcr, in benen fieß ber Sidjtcr nicht auf bie beutfdje ©efeßidjte bcfdjränft, fonbern mit einem munberbaren ©efeßiet Suftäubc ber Vergangen«

ßeil benen ber ©egenmart anpaßt, j. Sö. Ballenftcin, bie größte ßiftorifdje Zragöbie ber tnobernen Sfü, gleichmäßig mirffam fomoßl in feiner B aß l beb© gen«

ftanbeä, alb in ben moralifdjen unb potitifdjen Zcnbcii jen, fcirj eine Sartegung beutfeßer 3been für Stceßi, meteße feine Sltadjt überminben tonnte, ©benfo ber»

ßielt eb fid) mit Zell unb ber 3"ugfrau bon Drleanb, meldje bie Stedjte ber Stationen proflamiren, bie fid) bom 3oä)e frember Unterbrücfung befreien wollen Ser ©ßor in ber öraut bon Slteffina enthält bie ßödjfte Schönheit poetifcßer Sarftcllung. ÜBon Dem erften Berte Sdjillerb »bie Stäuber« bib ju »Seme»

triub«, bab leiber nießt nollenbet ift, fießt man einen ununterbrodjenen gortfdjritt. Stiemalb tritt eine Sieaftion ein, unb bicb i|t ein beutließer Scmcib, baß bab poelifeße Zalent cincb Banneb wie Sdjillcr auf einen ßoßen moralifdjen ©ßaratter begrünbet fein muß.

2lu6 ber „@tßleftfdicn ©efettftßaft für tmterlän«

bifche Äultur."

3n jWeien ber leßtberfloffenen Sißungen ßifto«

r i f d)er S e f t i o n ber obengenannten ©efellfcßaft ßielt <ßerr fßrofeffor 8töpell jwei SSorträge, bereu

aubjüglidje SDtiltßeilung mir in naeßfteßenben ©erieß*

ten ben Sefern beb „Atßenäum’b“ alb ©eiträge jur Anregung einer tieferen ©efdjidjtebetracßtung aud) für bab popul äre ©emußtfein borlegen.

1. S ie Sbcc beb D r g a n i b m u b in ber

©efdjicßte.

©eglieberter Sufammenßang ber Zßeile, ißr georb«

neteb unb untergeorbneteb ©erßältniß jum ©an«

den, ißre Selbftänoigfeit im Sereidje ber ißnen an«

gemiefenen gunflionen — bieb finb in ber Statur bie mefentlicßen ©ciiimmtßeilen Seffen, mab mir alb Drgauibmub bejc'idjnen. Berbcn unb Sterben ift fein ©efeß.

B a n ßat bie 3bce beb Drganibmub aub ber Sta­

tur auf Die ©efeßidjte übertragen, unb bie ^Sßilo»

fopßie ber ©efdjicßte ßat fid) um ben Stacßmeid ßier«

,ju bemüßt. ©or allen Singen fießt ßier bie grage, ob für ben ©cfammtförper ber ©efeßidjte biefelbe Stetigfeit ber ©ntmicfelung, berfelbe fontinuirlidje Sufammenßang in ber ©lieberung anjufpredjen fei, wie fie ju einem „Drganiemub“ gcßören; ob ber ae«

fammte Zräger ber ©efeßidjte, bie Benfeßßcit, fid) organifcß berßaite, ober nidjt vielmeßr nur ißre ©lie­

ber, bie 3nbioibucn, bie Stämme, bie ©ölfer. Siefe werben unb fterben — bab fießt empirifd) feft. ©ei ber Benfeßßcit tennen mir nur einen Bcrbeprojcß;

unb ob biefer ein organifeßet, eben bab ift bie grage.

Ser erfte <£>inblid auf abfierbenbe unb erfteßenbe

©ölfer gibt feine bejaßenbe Antwort ßierauf. Stießt feßen mir ein neued ©elf an bie ©rrungenfdjaft beb alten unmittelbar ben gaben anfnüpfen; bab neue geßt vielmeßr eine Sät lang feinen eignen ©ang ber Aubbilbung, bann erft erfteßt bie geiftige ^interlaf»

fenfdjaft beb Vcrfunfencn in ißm alb ein bilbenbeb

©lement.

Aber mir feßen aueß, baß bab abfierbenbe ©olf an benifelben problem fieß müßt, ja an ißm ju

©runbe geßt, beffen naße erreichte, aber nießt ganj burdjgefüßrte Söfung Dem nadjfolgenben gelingt. Unb ganj wie ßier finbet bab Auge beb Staturbelraeßierb in ben Steißen ber natürlichen Drgairibmen ber ver»

feßiebenen „Sfeicßc ein Siel angeftrebt, unter, aber naße beffen voller ßcraubbilbung bie ßödjften Drganibmen je beb nicberen Staturreidjb abfcßnciDen, mäßrenb eb bei Denen beb ßößeren fofort voll auögeftaltct ßetbor«

tritt — jw i feßen beiben eine feine, aber unüber*

fdjrittcne ©renjlinie. Smeifclt man nun nidjt an bem D rg ani ömub ber natürlichen B elt; wie folite man, Analogcb im gcfeßicßllicßen geben roiebererfenneiib, bei gcfcßäifter Auffaffung gerabe Davon eine negative Antwort ßerneßmen fönneii?

Abfciib jebodj Von ber großen Straße ber Belt«

entmicfelung fteßen ©ölferfeßaften, bie niemalb in ben univerfalen ©ang ßereingejogen, Die Von ißm aubge«

flößen, ja Die Von ißm aufgejcßrt werben, oßne je von ißm geiftige görberung etßallcn, felbft oßne, alfo feßeint eb oft, ißm alb ein Surdjgangmoment gebient ju ßaben. So bie Von ber fteigenben Jtultur nießt meitergetragenen Stcfte altertßümlicßcr ©ölfer; fo bie Stotßßäuie Aincrifab unb bib j.

3

. bie Sieger. Aud) hierfür finbet fid) bab ©orbilb im natürlidjen Drga«

nibmub. B ie biefer ©erbraueßteb aiioftößt ober ver«

fümmern läßt, fo bebient fid) ebenfallb Der ©efdjidjtb*

projeß eineb jeben Drgancb nur fo unb nur fo lange, baß eb feine beftimnue Aufgabe erfüllt; albbann be»

feitigt er eb Unb Darüber flogen, baß nur gerabe biefen unb jenen ©ölfern folcß' ein good auferlegt fei, märe nießt berechtigter, alb bie grage, warum ben verfeßiebenen 3nbivibuen, ja oft jweien ©rübern einer unb berfelben gamilie Verfcßiebene ©egabuiig, Verfcßiebene gebenbloofe geworben. Ueberbieb ge»

roinnt von 3aßrßunbcrt ju 3aßrßunbert ber gefeßießt»

ließe ©oben immer meßr Umfang, mürben feit ber erften gcfdjicßtlicßen Bewegung in Aficn immer meh­

rere Zßeile Der natürlichen Benfeßßcit in ben ßijlo»

rifeßen ©ntmicfclungeprojeß ßincingejogcn, unb maß«

renb im Allertßume an ben Ufern beb Bittclmeered er fid) vollbrachte, bann, ftetig fein ©ebiet erroeiternb, mit bem ©nfce beb ©iittelaltcrb bab gefammte ©uropa umfpannt ßielt. ift ßeut bereitb bae geftßicßtlicße ge­

ben

jenfeitö beb Djeanb ftarf genug, um auf bie

(2)

SBclt tüdfroirfenbc Äraft ju äußern, bit Gpwmgun»

aen bed qef*i*tlid)en Bebenö jitlcrn nap bib an bit

c n tfe v iite fte n ©renjen btt befcmnten ©rboberfläpe, unb a u * b it BtoUe Sluftralieng, bag n o * am ©nbe bc8 vorigen 3aprpunbertg in völlig ropem Suftanbe lag, beginnt Ipren ©inftuß ju üben auf fojiale Berpalt»

niffe in unferm tngfttn SSattrlanbe.

9 fi* t in b ti gtnug ift tö, ju erfepen, baß orga«

n if * t ©nlwicfelung im Menfppeit.Beben walte; tg

* * £ Ä S A Z w ° Ä * un»

M “S Ä Ä Ä i 5 5 Ä

unb bit Menfppeil i( b " anbttn

unb iprc ©nlwicfelung bon jcbtr anbern .©cift ift

S e lb ftb c m u ß tfc in , Selbftbcftinunung, unb fonnt g r t i -

» " y f t S Ä . . « . ,

cntmicfclnbcn Bewegung auggetpropen, nnb ipreBoU cnbung n i* l an btn Slnfang gefept, ber Vielmehr bei ibrem ©egcnfapc antjebt. SBit ba0 Atnb in bem bet ©eift unbewußt n o * n i* t bo l i t r @ci|t gemor»

btn unitr btm tiitr ii* c n 3wange erwapfl; o bit Mcńfppeit an ipren Sluggangpuntlen unitr btr Rotp»

wenbigfeit btr Ratur. ©6 fept aber tnipbem unb tb tn b tL tg tn b it ©ntwicfetung ju m @ei|t, ju r g r e t-

P Ä W i W Ä S

buum pal g lt i* btm © litb t tmtg nalurlipen Drga.

<5ip=Beftimmcn8, in btm tö jebop bem ©efeße beö übcrgcorbneten ©anjcn n i* t wibcrfpript, üielintt)r

S 3 t f ■ p

iebtn Blicf umfaffenbeten Bcmufjlfcm8 lebiglip ferne

btr Unfummt bon m en fplip « inbibibucüen Bejiepun- atn beö Rep iprer lo la lild t, btrtn fam m tii*t Ano»

Änpunfte (tin irb if*t0 %ugt ju uberfehen vermag.

■1

unb bcg mobtrntn ^ o ltia r itr ö einen ftel.gen gort»

m m

fdjritt. Sin* mit btm S lu ö fp re p e n btö $rmjipe8

t f f i

" S 5 S S S S 1 S S

m m mms

$erfönii*feiten mit gcrabt iprem Moment, ja b a 8

©inmitten bon 9taturmapten auf bit prattifcpe 2urcp»

fepung gtijiigtr Begebungen — mit btö teturmeö, loelper bit potldnbifPe glotle bor Sepben bra*te unb fo für btn Sluggang btö nieberlanbifpen Be«

freiunggtam bftö tin wefcntlipeö @emi*t in bit SBag»

fdiale warf, att’ bieft ©rfpeinungen b u r f t n m * t

£ btr W t f f W „aufailę" auf bit S titt gelegt

Werben. 2enn t§ fpließt tintn SBibcrfptucß tin, planvolle Beftimmtpeit im ©anjen, unb SB ill für au*

nur in btfftn fltinften Steilen anjuntptnen. 2er Sammelpunft aber, in n>el*em Sfaturbeftimmtfein unb menfplid)cö Sipfelbftbeftimmen geeint finb, bie univerfale SRapt, auö unb in btr bit gefammte ge»

f * i * t l i * t Bewegung f i* webt unb vollbringt, ift

©ott.

(St)- Delgner.)

P r e i s f r a g e

ber

A a i f c r l . 8eopolbin. = © a r o i i n i f p c n Slfabemie b t r Sf a t u r f or f pe r ,

auSflcfept oon bem

dürften Sltiatoi von £>emibcff,

SDtitglieb ber Slfabemie (unter bem Beinamen g v a n f l i n ) ;

jur g-eicr btö ©tburtöfcfieö ber Ä a i f c r i n v o n Dfußlanb, am 17. 3uni n. St. 1855.

2)ie Slfabemie fłellt al8 ipteiö Slufgabe:

eine (Etoffificotion ber ©rbirgbatten.

2 it unten folgtnbtn 0etra*tungen bejcid)nen btn ©eift, in wcl*tm bieft Slrbcit ju unternehmen märe, unb bie ©renjen, innerhalb btrtn fit f i* ju hatten hat.

2er Sennin ber ©infcnbiing ift ber 1 Sllärj 1855; bie Stmerbungef*nften fönnen in beuifdicr, franjßfifdjer, latcinif*er ober italienif*er Spra*c abgefaft fein, gebt Slbhanblung ift mit einer j i v fd)rift ju bejeidjnen, Wtl*e auf einem beijufiigenbeir, berjTegelten, ben Stamen beg łlerfafferd enit)altenben g tlltl ju wieberholen ift.

2ie publication über bit ^uerfennung btö p r ti feg bon jmeiptinbert Spałem preufe. ©our. erfolgt ill ber , Bonplanbia“ Vermitteln einer Beilage vom 17. 3uni 1855, unb burd) Berfenbung tintö Von ber Slfabemie an bemfelhen Sage auojugebenben be.

fonbern Bulletinö, fo mit fpätcr in bem laufcnbeti Banbc ber Berhaublungeti ber Slfabemic, worin aud) bie gefronte prciöf*rift abgebrueft werben wirb.

Programm.

Seit ber Seit, mo bit ©egenftänbe ber ©eognofie fhftcmatif* in tin Beprgcbaubc gefammelt mürben, haben bie SJfcifter ber SBifftnfdjaft: Bin ne, SBer-- n .tr.^a u V ), SUtganbtr B r o g g i i i a r t u. Sl., au*

bie ©runbfape einer ©laffification ber ©ebirgöarten aufgeftellt, unb biefer ©egenftanb ift nad) ipnen big auf bie neuefte Seit bur* meprere ©eleprtc von pepem Bcrbicnfte bearbeitet worben.

Slbcr bie Sdjmicrigfciten, Wel*e bem ©cologen no* immer entgegentreten, wenn er eine ©cbirgöart, fei’© an iprem ©eburtgort ober im ©abinet, benennen will, beweifen, bafj bieft Slufgabe no* niept befricbP genb gclöft fei, unb bie reipenben gortfdjritte, wcl*c ba§ Stubium ber ©ebirggarten in neuerer Seit ge»

nm*t pat, paben juglcid) anbererfeit© neue Stiege ju einer metpobifepen ©laffipeation berfelben eröffnet

©ine ©laffipeation ber ©ebirgöarten fann alfo bei bem gegenwärtigen Staube ber SBiffcnf*aft alö ein jcitgcinäpco, in Vielen ^>infi*ten notpmenbigeö unb mit ber weiteren ©ntwicfclung ber ©tologie innig verwebteg Unternehmen betva*tet werben.

Dpne bie Slufftcllung neuer ©cfi*töpunfte über ben jur preiöaufgabc gewählten ©egenftanb im @c ringfien bceinträ*tigen ju wollen, im ©egentpeil vielmehr ben Herren preigbemerbern bie vollfte grei.

peit pierin juertennenb, glaubt bie ßommiffion in einigen S “ gen ben ©ang angeben ju müffen, welcper ipr geeignet erf*eint, ju btr geforberten ©laffipeation ju füpren.

3n ber ©cologie, wie in ben meiften anberen Beoba*tung8wiffenf*aften, palten bie erften Slnorb.

nungen einen mefentli* artipciellen ©paraftcr. So paben j. B. gewiffc Slutoren ipr ©laffipcationöfpltem au8f*liepli* auf einen einjigen äupern ©parafter, nämli* ben ber Struetur, gegrünbet, w el*t aller»

Ding© für bit ©laffipeation mtprtrer ©ebirggarten bon übermiegenber ©citung ift, bei anbern ©ebirgö»

arten aber nur Von untergeorbnetcr Bcbeutung er»

f*eint. So tornmt j. B . bie fßrnige, bie porpppr»

artige, bie bi*te, bie manbelftcinartige Struetur bei Verfcpiebenen ©ebirgöarten Vor, bie eben fowopl einer Vcrf*iebencn Bilbunggjeit angepören, alö Von ganj Verf*iebcner mineralogif*er Sufwrnnenfepung finb.

Stuf ber anberen Seite jeigt aber au* jumcilen eine unb biefelbe ©ebirgöart ftpr Verf*iebene Sitten bon Struetur, Wel*e von ben Umftänbcn perrüpren, un»

tcr benen fit p * gebilbet pat, fo bafj j. B. oft eine unb biefelbe ©ebirgöart balb bi*t, halb förnig er«

fpeint.

©8 f*eint baper erforberli*, bafj man eine ©laf>- fipeation ber ©ebirgöarten n i* t auf einen einjelnen

©parafter, fonbern bielmepr auf bie ©efammtpeit bei' wrfentli*ften ©paraftere grünbe. Unter bie lepteren gepöun aber, na*P ber Slruetut in erftem Sange

bie *emif*e Sufammtnfepung unb bie mineralogippe Bef*apenpcit.

2ie ©laffipeation muß 9?ücffid)t nepmen auf bie

*cm if*e Sufammtnfepung; beim bie Sltialpfe pat ge»

jeigt, ba§ bie *cniif*e Stifammenfepung gewiffer

©ebirgöarten, wcl*e fepr verfpiebene äußere ©pa=

rattere jeigen, in beftimmte ©renjen cingcfdpoffcn ift, I fo baß man fid) babut* genötpigt fiept, ©ebirgöar«

ten alö Barietätcn ju einem Sppuö ju bereinigen, bie man unter anberen ©efi*töpunften fdjatf Von einanber trennen fönnte.

©nblid) ift eö a u * in Vielen gälten mefentli*, auf ben mineralogippcn ©parafter einer ©ebirggart Bebadit ju nepmen. 2ag SBicberauftreten berfelben SRineralicn in Verf*iebenen ©ebirggarten jeigt offen­

bar bie Sßiibcrfcpr gewiffer Berpältniffe ber Arpftal»

lifation, Wcl*e gemiffermaßen bur* biefe SJiincralien felbft bejcid)nct werben, baper beim au* in einer natürlichen Slnorbnung gewiffe Sppen von ©ebirgö­

arten einanber in bem SJtafjc näper geriieft werben müffen, in tvcl*em fie eine größere Bicngc Von SRi«

ncralicn miteinanber gemein paben.

2a8 Stubium biefer SJZincralien ber ©ebirgg­

arten bietet allerbingö große S*wicrigfeiten bar;

benn wäprcnb btr SJlincraloge gut auotrpftallifirte Mineralien mit beutli* auögebilbetcn formen claffi»

peirt, pat ber ©eologe bei feinen Untcrfu*ungen peupg nur fepr unbollfommcne Arpftalle, unb eö muß bie *cm if*e Sltialpfe biefer Mineralien notp»

menbig bag Stubium iprer gönnen unb iprer ppp«

pf*en ©igenfpaften erfepen. 2ieft Slnalpfe ift baö fi*erfte Mittel für ben ©cologen, um bie ©ebirgg­

arten ju beftimmen, unb japlreicpe in ber neueften Seit befannt gcma*te Slrbeiten paben bie großen Sienfte erWiefcn, Welpe fie pier ju leiften berufen ift. ©ö wäre fepr nüplid), alle biefe Slrbeiten ju=

fammcnjuftellen, fo baß fie eine möglipft vollftän»

bige Ueberfipt nuferer jepigen Äenntniffe Von ber rat»

neralogifpen unb pemifpen Sufammcnfepimg ber

©ebirggarten gewährten, ©ö fönnten aber aud) neue, no* uiiebirte Unterfupungen beigefügt werben.

9Za*bem bie ©ebirgöarten na* biefen ©runb«

fäpcn, fo weit c8 ber Suf'anb unferer Äcnntniffe ge*

ftaltet, .unterfpieben unb beftimmt finb, gebe man bie Gcpnitron jeber Specie© in folpen Slugbrücfen, baß man au8 bei felben jebe© ßjcmplar auf ben bloßen Slnblicf, ober pöpftenö mit ^»ilfc einig leipten Ber*

fupeg, möglipft genau benennen fann, opne baß man jyr bollftänbigen pemifpen Slnalpfe feine Su*

Pupt ju nehmen, ober bie Bagerungöbcrpältniffe ju berürffiptigen braupt.

9 ia* ber Gcpnition jeber Slrt unb alö wefent*

lipe ©rgänjung biefer 2epnition laffc man in ben beutlipften Slu8brücten unb im bepimmteften 2etail eine Spilberung beö Borfommcnö ber Slrt unter ben berfpiebenen geologifpcn Berpältniffen unb eine ge­

naue Slngabe iprer gunbörtcr unb iprer Bejicpungcn ju anberen ©ebirgöarten folgen.

Sicfc ©rwägungen paben bie mit ber Sßapl einer geologifdjcn ftrage für ben 2emiboff» B " iö auf bag 3apr 1855 beauftragte Aommifffon veranlaßt, jur Sluf­

gabe ju mapen:

„©ine Älaffipcation ber ©ebirgöarten, gegrün­

det auf bie ©efammtpeit iprer ©paraftere, paupt«

„fäplid) auf bag Stubium iprer Struetur, iprer

„minetalogifpcn Befpaffenpeit unb iprer pemi»

„fpen Sufammenfepung.“ '

San 2onato, ben G|18. 3<muar 1854.

(gej.) Gemtboff.

2iefem von unferm popgeeprten tfperrn AoHegen, bem Stifter beö ^reifeö, gürfteu 2cmiboff, auf unfern SBunfp Vorgelegten ©ntmurf ber geologifpcn fßreig«

aufgabc für ben 17. 3uni 1855, treten, alö Äommif*

pon8»Mitglieber, bei.

Breölau, ben 27. 3anuar 1854.

SBien, ben 1. gebiuar 1854.

(gej) S5B. §aibinger, (gej.) Dr. «JJeeö v ©fettbeef,

j?. A ©cEtionSratb 5)cä|ibent ber Stfabcmie.

unb © ire fto r ber f. f. ßco- logifpen gteip6an|ialt.

25ü*etfd)üu.

Sefeloge. ©ine SBapnfinnö »S t u b i e Von

<jp. 2amer ow. Dr. unb Sßrofeffor ber Mcbicin, 2irector ber Brov. 3^en»Slnftalt bei ^)alle ic.

^aüe bei fpfeffn 1853.

SBenn berGob, ber pppfifpc ober geiftige Untergang eine© Menfpcn, alö BcweiO benupt werben fann ober muß, um eine DZeipc von Behauptungen ju tviber»

legen, bie freilip nie pätten gemapt Werben feilen, (eine fittlipe Slnfpauung aber aup immer ein aufriptigeö

©po fänbe), bann ift eö für bie bemofratifpe Sßartei eine gewiffe ©enugtpuung, baß obengenannteg B u p erfpienen ift, welpeg wopl taum einen SBibcrlcger fm*

ben wirb. ©8 ift für unö eine # i p t ; auf baöGafein biefeö Bupcö pinjuweifen unb eö furj ju befprepen,

tum

fo eine Sßatfape

ju

conjtatiren, bie

vielen Beu*

(3)

ten bamdd bei bem ©efelogefcßen Sittentat formlidE) al0 eine unbequeme Utigefcßicflicßfeit erfeßien, — bie Sßatfacße bed bollfommncn SBaßnfinnd ©efeloged wäßrenb unb näd) ber Sßat. 2nd ©rcignifj felbft ift unfern Scfern noeß boilfommen im ©ebäcßtni§ unb gewiß aud), Wie feßr bon einer fcßamlofen Partei biefed 6reigniß mit ben politifeßen ©efinnungen in Berbinbutig gebradit würbe — wie gewiffe Partei»

feßreiber mit ber fre«J)ften unglaublich ften Srciftigfeit Sßatfacßen bcibracijten, bie nie egiftirt ßaben — um auf biefe SBeifc bie bemotratifeße Partei al0 unmit«

tclbave ober mittelbare Urheberin biefed Attentates an.juflagcn. SBir wollen nießt berfud)cn, bie bobem lefe Unfittlid)feit folgen Serfaßrend ju analßfiren, beffen 3nt)ait nur ©cßmulj unb 9iicßtd aid ©eßmuß ift. l i e SBiffenfcßaft ift ed unb einer ißrer beften Srägcr, brr mit Der gaifct egacter ltnterfud)ung unb gcWiffenßafter 2iorurtt)eitÖtofigtcit bad bunfle gelb ber

©cele bed 2ßäter0 beleuchtet ßat, feinen Sebcndlauf big in bie fernften SBinfcI berfolgt unb jetjt mit bem fKcfultat feiner llnterfud)ung und jeigt, baß aud) nießt eine ber Sßatfacßen waßr ift, bie bamale von ben

^ubliciften gegen bie bemofratifeße Sßartei angeführt würben. — lamerów ift felbft ein eifriger Anhänger be6 Äönigtßumd, ein tiefer Bereßrer bed «Rönigd unb äBaßrßaftigtcit ift fein «gmupiftrebeii gemefen. ©eine Stimmung bei Audarbeitung ber ©tubie war, Wie er felbft fagt, „eine bem Wiffcnfcßaftlicßcn, fittlicßen unb ftaatlicßcn 6rnfte bed ©egenftanbed nicht unwürbige."

69 ift unmöglich, genau auf bie 2etaild bed Biidjed tinjugeßen, welcßcd bad 3ntercffe 3cbcrmannd in bol«

lern S)taße in Anfprucß neßmen fann. SBir füßren Darum nur an, baß bad Bucß in fed)§ Abfeßniite mit folgendem 3nßalt jcrfällt: 1) ©efeloge war bor ber Sßat unb jur 3cit ber Sßat feelenfranf, (Waßn«

finnig, bcrtücfi); ber 2te beßanbelt bie fritifeße 3eit unb Beurtßeilung bed ©emütßdjuflanbed bed ©. in Bejug auf bad Attentat unb bie Darauf bejüglid)en ltmftänbe bid jfi beffen Abführung in bad 3rrenßaud in <g»alle; Der 3te beweift, baß ©efeloge feelenfranf (»paßnjinnig, berrüeft) unb gemeingefährlich ift

— ber 4te, baß cd bad bleiben wirb — bet die, baß ©. wegen feined Attentates in fo weit für be«

bingt jurcd’ nungdfäßig ju erachten, baß er feiner grei«

ßeit beraubt bleiben muß (in einer 3rren=A«ftall);

ber tite cntßält allgemeinere ftaatdirrenärjtlicße

©tubien. —

3n bem lfien ßaßitel, in welcßcm nadjgewiefen wirb, baß ©• bereits feelenfranf war — baß er bie fige 3bee ßatte, baß man ißm ben Berftanb genommen — füßrt 2). aus bem erften Berßör felbft bie SBorte S.'d an

— „icß begreife nießt, Wie man einen Sienfd)cn, bem man ben Berftanb genommen, fo oßne Aufficßt fann nmßergeßcn laffen.“ „Sin berßängnißboll mahnen

bed, ricßtenbeS EBort, beffen furchtbare, erbrüefenbe

©eßwere nur gcfüßnt warb bureß bie ©nabentßat ber göttlichen Borfcßung.“ 6bcn fo ift nacßgeWlefen, baß ©. nad) ber Sßat bad EBort „ gr ei ßei t“ nicht aud«

,

gefbroeßen ßabc. Eton ungleich größerem 3ntereffe ift noeß bas 2te Sapitcl. 3 " biefem tritt bie ganje SBürbe ber miffenfcßaftlicßen Untcrfucßung in ißrer #o«

beit unb waßrßaftigcn Elaioetät fo beutlid), fo feßlagenb ßervor, baß wir am tiebften 2 . felbft fpreeßen taffen.

SJtan fueßte nämlid) naeß Siotibcn ber Sßat, man glaubte politifeße finden ju tonnen, man glaubte an«

neßmen ju Dürfen, ©efeloge fei gar nicht oerrüeft, unb in biefer Bejießimg fagt 2amerow: „Bei boiler Ancrfennung nicht nur ber Berechtigung ju allen biefen Anfichten, Zweifeln unb Bebenfen gegen bad SSorßanbenfcin bed SBaßnfinnS bei ©efeloge“ , k. muß id) ßier gleich borrneg ein für allemal bie Bemerfung abgeben, baß bie bon bem ©efeloge im 3. Summe abgegebene wirtlicß „ßöcßft überrafeßenb“ ju nennen«

ben Acußcrungen über feine aud) politifcßen Beweg, gründe au ber blutigen Sßat nicht urfprunghd) bie feiniqcn, fonbern ißm freipbe Waren, in ißn bureß Anbcre, grembc ßinein gelegt unb nacßßer crftjiud

K r « 3 f

naeß allen Borlagen fo gut Wie # 1 0 in brefer Be«

jießting geäußert, fprießt er ploßlicß im 3. Berßor (cilf Sage fpäter!) über feine politifcßen ©runbe jur Sßat, über bie ©inßeit Deutfdßlanbd, über Straßen«

feanbat — baß er „ßier unb ba geßort ßabe', baß man ein gemelnfamcd ©cutfcßlanb, DberßauS unb eine Betfaffung ßaben wolle, über bad Anjuerfennenbc, menn ein Untertßan für ein nod) fo flcined Brincip fterben tonne, bon feinem ©tauben, baß, wenn er ben könig erfeßieße, Andere nacßfolgcn unb bie übrigen gur«

»uftanbed bed © unb bed ©anged der Untcrfucßung

b u r d i f ü ß l t , fo ßabe ©efeloge über fßolitif audjfcß feiber. ßeraud nid)t fpreeßen tonnen, benn cd liegt naa) ber aüergenauften Efecßercße fein ßetigniß, feine Aud«

fage bor, baß er je borßer fo g e fp ro e ß e n ßabe, im (ißegentpeil ift ed ißotfäd)!!^ erwiefen, baß er meßt

einmal bad aHergeWößnlidßfic fannegießernbe politifeße 3ntereffe jeigte," — Aueß EJfitgefangene Wurden be«

nußt, um ©efeloge ju beobachten unb EZamen bon SDlitfdjulbigcn bon ißm ju erfaßren. „Um ©efeloge auf bie fßrobe ju ftcHen fagte EB. EJf. (ein SJłitge- fangener) „eines Saged, aid wir bereits im Bett lagen unb ©efeloge bereits anfing einjufd)lafen: SBiffen Sie benn ©efeloge, baß 3ßretwcgen ßier eine Elienge gkr«

fonen }ur<jpaft gebracht find? Sobald ©efeloge biefe SBorte bernaßm, fprang er in heftiger Aufregung empor unb bat bringend unb ftürmifcß, ißm bie Stamen ber Berßafleten ^ti nennen. 6 r legte dabei eine faft ßcbetßaftc Angft unb große Beforgniß an ben Sag. SB. SR. nannte ißm jur $robe meßrere bcmof r at i f dj e Stamen (folgen drei). 6d War ßicrauf, aid wenn ißm ein Stein bon ber Bruft fiele, er feufjtc ßßrbar unb legte fieß bann faltblütig mit ben SBorten jurücf: „nein bie Beute tenne icß nicht.“

Abgcfeßcn babon, baß eine fold)e BrobefteÜung wdß renb bed ©infcßlafend eined 9Rrnfd)en eine unfid)cre unb unlautere ift it. f. w.". ©o mußte felbft ber SBaßn«

finnige ^eugniß abiegen gegen bie, mckße jenes

©reigniß faft aid eine willfommene ©elcgenßeit anju«

feßen feßienen, ißre giftigen Beriettmbungen gegen Elnberdbcnfenbc abjufeßießen. Surd) bad ganje Bueß geßt fo ber ©eift ber EBaßrßaftigfeit, ber borurtßcild»

lofen Beurtßeilung unb wir formen ed in jeder Bc- jießung aid eine wertßbotle Bereicherung ber irren ärjtlicßen ©cßriften anfeßen, bad allgemeine Beacß«

tung berbient. 2er Jtönig ßat felbft ben 2rucf bie«

fed SBerted gefiattel, naeßbem „er felbft mit großem Sntercffe bon ben erhaltenen Abfcßnittcn jbenntniß genommen ßatte.“ — ©obiel und befannt, ßaben fogen. conferbatibe politifeße Blätter bid jeßt biefed Bucß nicht befproeßen. SBarum?

Deffentli^er §örfaal.

3 n t SBortrage com 8. gebruat feßte ^jcrr Dr. Dthobe bie Uebctließt ber beutfeßen ßeißemgen auf bem ©ebiete ber Litera­

tu r m it ber Grroäßnung einiger SRcmanfeßriftficUer fort, meteße fieß roenigftcnS in oieten Greifen unb in cinjelncn fRießtungcn Settung ju »ctfcßaffen mußten © t nannte junaeßfi &. Sß.

A. pofm ann m it feinen büftern -$ßanta|ie|iüifen in ©atlot’8 fDtanier* unb SKeipftog. At§ Sicßtcr trat um jene Seit SBit«

ßetm 3Reitler auf, meteßer fieß bcfcnbetS bureß feine .©riechen*

lieber- berbßmt maeßte. EaS Selb ber bramatifeßen $oefie roar gleiißfaüS feßt fruchtbar, oßne bcfcnbetS ßetootragenbeCSr- feßeinuiigen ßercorjubringcn. E e t p a n g jum 5)ßantafiifeßcn unb SRatßfelßaften feßuf bie oon bene Strifiopßanibcn $)Iaten in feinem geijhei<ß*fatßrifeßen unb in ber §orm coUenbetcn Luft«

picten fo fiegteieß betampften • ©cßieffalfitragöbien ■ (© riflpar- Ser, AiüQncr, p o u ro a lb ); meßr bet ßifiorifeßen Stieß tung geßßr*

ten Dtaupaeß’8 Sraucrfpiete an 3ßm unb SDtüUncr begegnen roir auf bem ©ebiete bed Suftfpielcd glei^faQd , roo fieß ©atiee Sonteffa (ber Süttgere), p. potteß u. A . an ße anfcßloffcn. Sc.

fonberd tßätig im gediegeneren gciftigen©<ßaffcn forcoßt, aid im praftifeßen ©ebiete roar 3mmermann (© . u.) 3 » ©rabbe lag ein reießedSalcnt, bad aber bureß bteLebendroeife feinedSeßßetd baib ju ©runbe ging. Autß bad bürgerliche E rarna roar ßin unb roieber pertreten, fo ;. S . bureß SRobert’d : „bie Ataeßt ber Serßältniffe." 3» biefe Seit fä llt aueß bad erjie Auftreten Sotne’d, p . peine’d unb SBolfg. Sfftenjel’d.

E itÄ ü n ß e nlangenb, begegnen und junäcßß auf bem gelbe ber Arcßitcftonif Sfeßinfet (ein ©eßüter gießte’d, befien ©eiß er aueß in feinen gciflrcieß-ßcUenifirenben ©eßopfungen offenbart) unb 8. o. Älenje E ie Silbßaucrhinfi fanb in biblifeßer Dtißtung in Eanncefet, in ßißorifeßer in ©tßaboro bem Aetteren unb Diaueß rüßmließ befannte Sänger. EieSDtalerei blüßte befonbetd ju Eüffelborf, 9)iünd;en unb S e tlin . ©8 genüge an öoerbeef, 9). p. ©orneliud,pep, Segad jfaulbacß unb 8effing(6. g.) ju er­

innern. 1822 cntßanben ju SDtüneßen, im folgenden 3aßr juEüffel*

borf auß bie etilen Jtunßpereine, rotld;e ßeß balb über Eeutfß- lanb oerbreitenb, ben ©inet fü r Aialctei unb Jtunß überhaupt bureß bie m it ißnen oerbunbenen Äun jiaudftellungen aufd ©ifrigfte unb nießt oßne Qrrfotg ju förbern fueßten. E ie ©ladmaleret routbe gteicßfaQd roieber betrieben. 3 " bet SRußE traten neben Sectßocen’d teßten ^robuEtionen eine große A n ja ß l feßr Per- bientet unb beliebter 8iebcr-Äomponiften auf, Pon benen Siele fieß auß noeß im praEtifeßen ©ebrauß ctnjelner 3nftrumente audjeißneten, (© ß ubert, Dteifiger, pumm el, jßreußer, 9tom- berg,) inbeß bad mufiEalifße E ta m a aufS.SR. p.SBebet („grei- fß ttß "), ©poßt („Seffonba"), SReßcrbeer („Ä reujfaßrer") unb 2Rcnbtldfoßn>Sartßolbß(„©ßaEcfpeared©ommernaßt8tiaum'') jfo lj fein tonnte, roelßer Leßtere bie ©rroartungen, ju benen bie eben genannte 3ugenbfß6pfung bereßtigte, b u rß feine fpätere SBirffamteit ooOftänbig erfüllte. Eiefen Leiftungen entfpraß auß roenigftend jum grdpten Sßcil bie © ßaufpiet'unß E c t

©eiß 3 fa n b d rcirfte in oielen Eatßellern noß anregenb aid Sorbilb fort, fo in bet ©relinger, © tiß , im ÜBolff'fßcn Äünß- letpaare, in Ecorient, in Anfßüß unb ber © ß rober in EBien,

© plair in SRünßen u .A . Sefonberd oerbient um cinjelneSßea- tcr forcoßt aid um bie Äunfi im Allgemeinen maßten (iß Siet in Eredben unb jtlingcmann in Sraunfßroeig (jugleiß Serfaf- fer meßrerer ©ßaufplele oon nationalem 3 ntereffe, roic „Lutßer").

3mmetmann’dSetfuß,faud berEüffelborfetSüßne eineSDiufler- gnßalt ju feßaffen, fßlug leibet eben fo feßl, aid anberrocitige

Seßrebungen, in Serltnein fRationaltßeater ju gründen — E ie Oper, bie unter bem Sinßup ber oorroiegenben Steigung jener ßeit ju m mußEalifßen Bram a, roie jum fcenifßcn Aufroanb immermeßr beoorjugt ju roetben anßng, fanb gleießfaüd tußm- roürbige, eben fo burß bie Äunß bed ©efangdold bet mimifßen BarßeQung audgejeißnete Sertreter in Semoif. ©rünbaum, in bet © ßröber-Ecpticnt, unb ben ©äitgetn Saber unb ERitb.

B a d SRefuitat bet bidßerigen ©nlrciefdung Eeutfßlanbd ßedt ßß bem Sortragcnben in bet A rt bar. bap bad fPrin- jip ber Oieformalion, bie ÄritiE b u rß Lutßcr auf religio- fern, b u rß R a n t auf pßilofopßifßcm unb roißenfßaft»

lißem gelbe, b u rß Seffing auf bem ©ebiete ber Äunß ju ißrem Steßt unb AudbrucE, in ber ©ßleierm aßerfßen $ß«o(ogie m it bem ©efüßl ju r S-’rfößnung unb parm onie gelangt fei.

p ie ta u f roanbte ßß p e rr Dr. IRpobe ju r S e tra ß tim g ber Lage bet außcrbeutfßen Länbct in bet Beit ber Dießauration.

E ie bereits in Eeutfßlanb crroäßntcn ©eißedoeritrungen traten auß ßier ju Sage. E e r ^ietiSm ud unb Separatismus b ra ß ­ ten in ißrem ©cfolge Uebcrfpannung unb pcpenglaubcn, Rreujigungen unb bergt. Sorgänge. Slupit englifßcn EÄetßo- bißtn u. a. äßnltßcn ©eften jeigte ßß auß bie ber Abamiten, roelße © o tt n ur in natürlißem ßußanbe riß tig anbeten ju Eon«

nen glaubten, © o Eonnte cd n iß t fcßlcn, baß auf einer ©eite bie bitterßen Rlagen über bie 3treligioßtät bed SolEed, roelßed auf folße Abnormitäten n iß t einjugeßen Luß ßatte, unb bie

© ßm äßung oder, auß bet erlaubtcßen Sergnügungen m it Eemonßrationcn bed Unroidend erroiberte, laut rourben, maß- renb auf bet anberen roißenfßaßlißen ©eite ßß auß eine ent- fßiebene Oppoßtion erhob, piec Eämpften © ß ultßeß, O te d i unb bet pon Eeutfßlanb ßer überßebclte peinr. Bfßotfe in ben erßen Steißen. Leßtercr rcirfte auß ßier burß feine ©tunben bet Anbaßt. E ie Seßärben ißrerfeits glaubten bem Uebcrßanbneß- men bet obfEurantißifßen S tißtung burß SDtapregeln entgegen­

treten ju tonnen roelße bie Anhänger biefer fPattci auß ßier, roie überad, roo fie n iß t ßerrfßte, ju berebten Sertßeibigern ber Steligiondfreißeit maßten. E ie ©oncentitel ber ©cEtirer rour­

ben unterfagt, für roelße in ©enf unbSBaabt befonberd bie grau

©tübenet feit 1813 tßätig geroirEt ßatte. Eer Bantapfel roar ßier bie Aufreßtßaltung.ber alten Ealpmißifßcn R irße, bie ßß ju m Serbruß ber ©trenggläubigen bem ©influß bet ßeit boß n iß t fo ganj ßatte entjießen Eönnen. Siefe fßie«

ben nun aud unb bildeten eine „Ä irß e ber ©rroeßten".

3 n ber Eatßolifßen R irß e mar Lujem ber pauptfam - melplaß ber ^apiften. @d roar biefer fßartei auß ge­

lungen, bie Eatßolifßen © ßroeijer Rantone oon bem Serbanbe m it R onjtanj lodjurcipen, rooburß fie ißt felbft in bem ©rabc unterroorfen rourben, baß felbft ber beutfße Rirßengefang per . ftummte unb bie alten R'irßenbußen roieber eingefüßrt roerben tonnten, ©injelne ißrer tüßtigften @ ;gner, roie © ß u ltß iß Redet eon Lujem, fanden auf rätßfelßafte EBeife ißren Job in ben SBcden ber IReuß. Bie Sefuiten ftedten n iß t n ur bieRlöfter, fonbern bad 1798 aufgeßobene ©ebentfeft ber © laubendfß laßt bei SBiibberg roieber ßer. © o lß cm SBitEcn entfpraßen äßntiße Angriffe auf bie politifßen Snftttutionen bed Landed. Unter Oejterreißd ©influp routbe bie Sunbedpetfaffung geregelt, bad A lß lreßt unb bie tre ffe befßräntt, im ©anjen jeboß erjielten fie nur eine noß entfßicbcnere O ppofition, roelße juleßt boß roieber Setänberungen im entgegengefefcten ©inne burßjufeßen mußte; bad gcijtige Leben ber © ß ro e ij oermoßten ftc n iß t ju erbrüefen; ed entfaltete ftß nam entliß in ben proteftantifßen Rantonen. A n © ß u ltß iß , Dreüi, BfßoEEc, bie fßon genannt find, fßloffen fiß be SBette, Sropler, bie ©cbr. goden u. A. — Anberen Ländern poran ging bie © ß ro e ij in Abßaltung bet na«

turroiffcnfßaftlißcnSerfam m lungcn, unb befonberd in ber g)ä*

bagogit, roo ftß eine oerbienftlißc Eßätigteit cntroißclte, pon ber bie SBirffamfeit bed Etieberer'fßcn ©ßepaard in ©enf, JoblcrS EßätigFeit, unb bad gedenbergfße Snßitut ju poßentrcpl (im Ranton Sern) eßtenoodcS ßeugniß ßnb. A u ß ber ©emcin«

finn befunoete ftß in berSntfteßung jaßlreiße EBoßllßätigEeitS- Sereine.

[ B r c i j e ß n t e r S o r t r a g bed p e r t n f ßr of . S r a n t ß . ]

@8 ift jebenfadd ein ©egenftanb bet Serrounbcrung, baß bie

© e fß iß te ber SRenfßßcit jroctmal aufgetreten ift. EBierooßl nun bie j incite n iß t blod in Eeincm Sufammenßange m it ber früheren fteßt, fonbern grabe biefen Bufammenßang abbriß t unb abbreßen roid : fo muß für unferen antßropologifßen © tanbpuntt boß bie jroeltc eine gortfeßung ber erften fein, gebet ©injelne ßatte im fRiSnicrrciß aid been SBvltftaate bie Aufgabe, in feinem inbioibueden ©eifie ben adgemeinen SBeltgeift barjufteden. Aber mit bet Aufgabe roar noß n iß t bie Löfung gegeben ; ed roar ßier eine unenbliße Arbeit gefeßt. E e r innere Eüiberltreit feiner m it fiß , ftß eincrfeitS aid ein bcfßräntted 3nbioibuum , anderer- feitd aid innerliß freied Unenblißed roiffen ju müffen, ßatte ein maßtiged Singen, einen roirElißen gegen ßß felbft gerißte- ten ©eiftedtampf in ben gnbioibuen ju r unmittelbaren golge.

B a d Seroußtfein, baß eine ©inßcit ba fein fode, Eonnte bet ERenfß n iß t aufgeben; aber ju biefem Seroußtfein tarn auß je­

nes ßinju, baß biefe ©inßcit oon ißm aid befßränttem Snbioi- buum n iß t podjogen roerben Eann. Biefed Sefultat ber Aner- Eenntniß bet eigenen D ß n m a ß t ßatte einen pofitioen Audbruß in ber gorberuttg, baß biefergroielpalt burß einen AEt bed abfo«

luten ©eifted gefßlißtet roerbe. ERit biefem gpoftulate endet bie alte © e fß iß te , m it jener © eßnfußt naß einem abfoluten SlEte, ber bie ERaßt ber ßroiefpalte aufjußeben ßat. E ie ß rift- liß e © e fß iß te beginnt m it bem@ebanfcn, ber äroiefpalt fei ge- fß liß te t E e r ©ebante, in dem fiß bled Seroußtfein audfprißt,

ßat folgende roefenttiße ERomente,

(4)

¢ 6 wirb angenommen (geglaubt), baß eS jept auf Geben ein 9telp bc6 ©otteSgeißeS gibt. SieS Meiß („© o tte S rcip ") ift befiimnit Oie gange Mlenfßpcit gu tragen, ift an ß p felbß ein . Meid) ber crcigcn HBaßrpeit, bet ewigen © ereptigfcit, bet ewigen S eligfeit. @6 ßnb barin ade (Momente gegeben,bie im SBennißt»

fein ber IMcnfßpeit ben ©otteSgebanfen bitben. Gin folße&Meiß fode nun oon ber (Menfßpeit angeeignet werben, ein 3ebcr fei befähigt, bie ewige HBaßrpeit in (ich gu tragen. Siefcr Gebaute ift in ber © e fß iß te eine SMaßt unb groar eine folße, bie adeS neuere g e fß iß tliß e Beben auS ß p beraub erzeugt bat ö o r biefer (M aßt fann (id) Mtemanb oerfßließen, and; wenn er ben

©ebanfeu fü r einen ßrrtbum palt HBaS nun ben Unterfßieb fclber gwifßen buben ©efßißtSprogeffen anlangt, fo ift c8 gu- näcbft jene (M a ß t cineS adgemeinen ©eißtS, bit fid) in adern in ber ebriftiieben ©efebiebte ©efebebenben oon Anfang an funb- giebt, wäbrenb e8 in ber alten HBelt nur ©efebiebten, n ip t eigentlieb eine Unicerfalgefpipte giebt. HBir, bie w ir in bet alten HBelt bie Gntwiefe!ung8ge(d)i(bte ber (Menfßpcit auffußen, muffen un8 naeb tiefer, febwerer g o rfß u ng bie allgemeine @e- fß iß te er(i gufamintnfeßcn, au8 ben faftifeb corbanbenen

©pcgiatgefßißten bcrau6nebmen. G rft am © ß lu ffc bet alten

© e fß iß te (teilt ß p eine folße Uniocrfalgefd)iebte im römifßen SBellßaat ßctauS. Umgefebvt entwiefette (teb bie ebriftliebe ©e- fd)id)tc; in ben erften ©tabien feiner geiftigen Gntfaltung batte baS ebriftliebe Guropa nur adgemcinc ©efßießte. HBo im ß riß - lieben Guropa eine $pat beroorbrad), ba batte fie HBirfung au ba6 ©ange; bic8 batte barin feinen ©runb, baß ade SolfS- tbiim er burd) eine religiBfe HGeltanfßauung oerbunben waren G 8 war bamit baS Sewußtfein cincS allgemeinen HBanbeS ge- geben, baS ade HiolfStßümcr überwältigt. S ie Kreuggüge ge­

bären bem gangen ebriftiieben Guropa an; ebenfo übten bie Kampfe b tt bcutfeben Kaifer m it ben Zapften weit überS eutfp-

•Ianb unb Stalien binauS einen mäebttgen G influß; baS tefor- matorifebe 3 'ita lte r, bureb bie eine Zpat beS HlugußinctmönßeS in bem Meinen HBittenberg bereergerufen, bat gang Guropa ocr- änbert. 3nnerpalb biefcS adgemeinen ©eißeS er ft fonbetten fid) einzelne HSoIfSgeißer perauS, unb eine ßeit lang war jcbeS S3oIf in feine, eigene S ilbu n g oertieft unb fo gemiffermaßen ifo lir t; aber eö war bie6 n ur ein SurßgangSpunft. Sie böberen ©ßöpfungen ber einzelnen HjolfSgcißet würben an ba8 adgemeint turopäifßc SBewußtfcin abgegeben, woraus (teb wie- berum im Baufe bet ßcit jener uniotrfede Gbarafter, baS

©runbelcment ber ebriftiieben ©efebiebte, ßeraiiSßedte. HldeS aber mar ßier getragen oon bem ebriftiieben ©ebanfen; baßer eine foleb’ weltgefebiebUiebe 3bee war, ift gerabe baS HBißttge an ibm S ie 3bee einer MtenfßpeitSgefßißte ging in ber $ßat ben großen Offenbarungen bet Hilten a b ; baS Gbriftentbum ba- gegen ift aueb aid 9t cligton reibt eigentlieb ©efd ißtSrcligion, aueb als gtvligion ift e« eine Sarlegung bet ©efebiebte beS (Men- - (eben oon Hinbeginn, ©olßeS ©efpiptsbewußtfein ift e8 ba-

ber, waS bie ©efebiebte ber curopaifpen Sßölfet burebbringt.

©etabe in unferer 3 eit ift biefeS ©efpiptsbewußtfein gang befonberS ©eineingut geworben. HiüeS WaS w ir erleben, erfaf*

fen w ir in feinem pißorifpen 3 ufammenßangc unb in feiner ffiebeutung für bie Sulunft. © o ift benn bie.'e 2 te ©efebiebte bod) oon einem gang anberen ©elfte bewegt, b e t ebriftliebe

©runbgebanfe ift babci nie in ben -£>intergtunb getreten; er geigt feine (M aßt red)t offenbar in jenem -ßinauSgepcn bet Snbioi- buen, fo wie bet SSöltcr überhaupt über jebe enbliebe S ß ranfe, an bereu ©tede baS Uniocrfum fclber bie HSefriebigung bieten fod. 3 n aden öffcntUßen 3ntcrcffen ift immer baS große 3 n- terejfe Ber (Mcnfßßeit ber HlngelpunM. GS ift bier beiläufig an jene Simüßungen ber gtangofen gu erinnern, ben ©ogiaiiS- muS gu einer lebenbigen (M a ß t ber menfeblieben ©efedfebaft gu erbeben. S e t ©ogiatiSmuS bet gtangofen bat fteb n iß t feiten als bie mabte Beßre beS GprißentpumS p ro fla m irt: wie er felbft, tootie ja auep biefeS bie adgemeine greipeit, bie aügemeine H3e«

freiung ber (Menfßcn oon ben Mötßen beS Bebens, bie adge­

meine SBeglücfung. SaS Gprißentßum Wid in ber Spat ben

©ogialiSmuB, aber im ßößßcn ©inne, eS wid ipn a(S ben HluS- bruef beS ftep oodenbenben ©otteSreiepS auf Geben. Hlbet roäprenb bie H3ergprebtgt in biefer SBegießung fa g l: „Sraeptet naep bem 9teiße ©otteS, fo w irb cuep HlüeS oon felbft gufaden,"

fo leprt ber ©ogialiSmuS umgefeptt: „©epaffet nur erft Hltien ten Seßß ber nötpigen ficbenSgüter, fo werbet ip r fpon baS Meid) ©otteS auf Geben paben."

Hlber melcpe ©cßalt pat bie oodenbete Mtenfppeit naep bem SIu6brucf ber p riß lip e n 3bee? S ie g a m ilie ift eS, bie m ir auep alS bie ©runblage ader oernünftigen S iir fliß fc it beS (Menfßen*

gefepleeptS crfannt'ßaben. S ie © cligleit bcffelbcn, bem eprift- licpen ©ebanfen gemäß, beßept eben barin, baß Hide wie Kinbct um einen licbcnben Slater fiep reipen. HBaS fid) aber m it ber Mealißrung biefer menfepliepen ©eligfeit auf Grben auf baS Gngße oerbinbet, iß baS Grlüfepen ader SßolFStßümer. 3eben- faUS pat alfo ber (Menfß in feiner Gingelpeit barin feine $ e- ßimurung, ben adgemeinen (Menfßengeiß in ßep gu reßeftiren, toäprenb ber adgemeine (Menfßengeiß ben 3weef pat, in ben Snbioibuen petfänliep gu werben. SaS Gnbe ber ©efebiebte iß fo bie oodßänbig geläße Hlufgabe beS (MenfßengcißcS, bie ood- ßänbig oodbraepte ^erfonwerbung beS ©eißeS in aden 3 » * biotbuen.

Mod) eine grage bleibt uns gu ettebigen übrig. SBaS paben wobl bie früheren Generationen baooit, baß bie fpäteren bie

©lüeffeligtcit etreiepen 1 GS fepeint piet in bet Spat etwas StaglfepeS obguwalten; inbeffen iß boep golgenbeS gu bebenfen.

S e r ©eiß berddenfeppeit iß niept wirMid),wenn er niept petfän- lid) geworben iß | er iß aber nur perfänliep in ben menfepliepen gnbietbuen. $)le ^erfpnliepfeit beS ©eijteS, bie an ben 3nbl-

Oibuen peroorgetreten War, wäre bann m it iprem lobe a u * ge- ßorfen; aber bann ßütbe ber ©eiß felbß. 3 ß eS aber notpreen- big,b«ß bet ©etß SBirMieptcit pat unb in feinet SZBirflicpteit bleibe:

fo ißeS auepnotpmenbig, baß bie perfänlicpen ©eißer nieptßcrben.

S e r ©eiß muß dbet in feiner SBirfliepteit bleiben, weil eS fein Sfßcfcn als ©eiß iß, niept gu oergepen; folglich iß bie ©cele beS SJtenfepen unßerbli^. S ie gragen naep bem 3«tpunEte ber mcnfeppeitliepen Hfodenbung unb naep ber Hirt unb SBeife beS Bebens bet jPcrfonliepFeiten in biefer 3eit ßnb bloße gragen ber Mengtet; w ir fuepen m it ipnen blcS ßnnliepe -ßintergrünbe für ein felbß UnßnnliepeS. Ster bie Unßerbliepfcit leugnen gu muf­

fen meint, weil m ir unS oon ipr feine Sdorßcdung maepen fännen, ber möge bod) bebenfen, baß m it gerabe unfer Seße6 unb ^ocpßeS nur im ©ebanfen, niept in ber Sßorßedung paben.

h ie rm it feptoß bemtSraniß biefe antprcpologifłen ©emalbe, bie, wie er felbß meinte, nur Sfiggen fein fonnten. G r banfte in einigen rüprenben S o rte n beS HlbfepiebeS bem Ipublifum für bie anpaltenbe Htufmerffamfeit, tie feinen Mot trägen auep bei rnand)' troefenen P artien gu Speil geworben fei, inbem er gu- gleiep feinen Gntfepluß, feine Siorträge oor einem großem ipu­

blifum mebr gu palten, auSfpraep, um ßep in ungetiübter unb ungefepmälertcr SMuße ber Grforfepung ber fpefulatioen P ro ­ bleme noep pingeben gu fännen. ^ ---0.

©ram a unb Sötuftt

© t a b t t p e a t e r . llnfere HlorauSßpung. baß S a g n e r ' S

„Sannpäufcr" m it grau M i m b S als Glifabetp ipre alte Single- pungSfraft auf baS P u b lifu m auSübcn würbe, pat ßip im ood- ßen Sßaße beßätigt. Stefe Oper würbe in oergangener Sfoepe gmeimal bei fept ooden Raufern gegeben, obgleid) man giemtiep adgemein oorauSfab, baß mcbe r g r l . @ei ßp a r b t ($cnu6) noep -£>r. HB eiß (Zannpaufer) ben oon ipnen übernommenen Partien oBÜig gewaepfen fein mürben. SieS iß auep in ber J p a t ber gaß gewefen. S ic Partie bet ScnuS liegt fo wenig in ber Stim m e oon g tl. © e i ß p a r b t unb iß auep gugl iep bet ©e- fangSmeife berfelbcn fo frembartig, baß ße, in ben gpänben biefer Sängerin, fo große Miüpe ße ßep auep gibt, feinen Grfolg paben fann. HBaS ^ r n . SBeiß anlangt, fo gebüprt ber ©epnel- ligfeit unb ©emißenpaftigfeit, m it mcleper er ßep bie p a rtie beS Sannpätifer eigen genuebt pat, adeS Bob; aber Miemanb fann mepr leißen, als ipm feine M iittel erlauben. Sei ber gweiten Hluffübrung mcnigßenS würbe er, naepbem crßepbiittpbcnerßen Hlct mit oiclern ©efepief burepgefeplagen patte, p lö p lip fo pcifer, baß ipm bieStimme tnepretcMiale oodßänbig oerfagte, unb bicfcrMian- gelmaepte ß p um fo auffädiger b e m e rflip ,jcn tcprß p^t.S B e iß anßrengte, baS UnmBglipe burpgufepen. DiiptS beßo weniger napm baS p u b lifu m in tip tig e r HBütbtgung ber mit bem ©e- lingen im S tre it. Ikgenben Hlbßpt b..< Seißung mit M a p ß p t, ja fogar m it SfBollwoden auf, gu bem aderbingS bie Sefriebi- gung, melpe bie in jeber Segicpung mußerpafte Sarßedung ber Glifabetp gewäprte, einen guten $pcil beitragen mopte.

grau M i m b S pat biefe Partie, fowepl waS bie äußere Sarßel- lung als ©efang betrifft, m it einem fo tiefen Setßänbniß auf­

gefaßt, baß man ipre Glifabetp opne Uebertrcibung ein mapr- paftcS fiunßm erf in ber eigen'iipßcn Sebeutung beS SBorteS nennen fann. 3Pre G rfpcinung iß burproeg cbel unb oon einer 3 nntgfeit beS ©emütptS bcfeelt, wclepe einen ergret- fenben Ginbrucf auf ben 3upäret m ap ! unb ipn m it un- wibetßepliper ©emalt in bie oon bem Gomponißen beabßp- tigte S tim m un g oerfept. HBir ßnb übergeugt, baß grau M i m b S aßein bem SEannpäufer übetad einenglängenbenGrfolg ßpetn würbe, oorauSgefept, baß ße fo oortrefßip oon bem O rpeßer unterßüpt wirb, wie piet gefpiept. - Sie beiben Bußfpiele „S u rp g e fa d tn unb gewonnen" oon © B r n c r unb

„M u r auS Meigung" oon © u ß a o oom © c e paben ß p feines fepr günßigcn GtfolgcS gu erfreuen gepabt. S ie Grßnbungen in beiben ©tüPen foden (9tef. war n ip t gugegen) matt unb bie öcrmiefelungcn abgenupt fein. - 3tten m it n ip t, fo wirb baS Seneßg oon g rl. SBagncr , welpeS in einigen HBopen ßatt»

ßnben fod, für biefe ©aifon bie Äeipe berfelbenfpließen. 3 ß eS benn bet S ire fticn n ip t m ö g lip , bis. Seneßge überpaupt ab- gufpaffen? 2Bir ßnben eS begreißip, baß perumgiepenbe

©paufpielergefedfpaften auS fept nape liegenben pefuniäten Müefßpten gu biefem HluSEunftSmittcl ipre 3 u ß u p t nepmen;

aber gräßete Süpncn foüten ßp bcffelbcn fpou auS bem

©runbe cntpalten, weil oft gerabe bie tüptigßen unb belieb- teßen SDlitglteber babutp in eine Segiipung gu.bem p u b lifu m gu treten genätpigt werben, bie man ipnen fepr Ieipt erfparen fännte. Hlbgcfcpen oon ber Gnttäufepkng, beten ß p ber öene- rgiat nur adgupaußg auSfept, wirb et gu adetpanb ^mmbug unb Hldotrien oeranlaßt, Welpe weber feiner n o p Per S te l­

lung einer Sunßanßalt entfpreepen. Sagu foramen n o p eine Mtenge oon Meinen 3ntriguen, Meibungen unb Gifcrfüpteleien, welpe n ip t feiten tpeilS bie Mtitglieber untereinanber, tpcilS biefe m it ber S ire ftic n entgmeien, alS ob eS fö rm lip barauf abgefepen wäre, ben leibigen ©elbpunM oon ber unangenepm- ten ©eite gut Hlnfpauung gu bringen. 3« (per unb tabifaler bie Seneßge abgefpafft werben, beßo beffer.

ß ite rn d ^ e 9toti$en.

s

* S ie Ip rifpe g)oeße iß in ber frangößfpen Biteratur nop n ip t auSgeßotben! ^ e n r i gteberic Hlmiel pat bei 3oel Gper«

buliej in jla riS unter bemaltet: „G rains de m il" , eine ©amen- funß »on ©ebipten u. f. » . petauSgegeben, melpe äußerer»

bentlip anfprepenb ßnb. HBelp’ eine adcrliebßc Kleinigfeit ßnb folgenbe Setfe m it bem S te l:

„Printemps du N ord."

Linotte Qui fiig o tte , Dis, que veux-tu de m o i!

Ta nota Qui tremblote Me met en ernei.

La grue En l’etendue

\ glisse, tra it d'argeut;

Dans Panse Se balance Le cygne negligent.

La toilette Alnuette,

Gai ebantre des beaux jours Dans l azur librę Vibre

Appellant les amours.“

Sei Kap in Seffau iß unter bem Stitel: -Dtofe unb Sißel* eine Sam m lung englifper unb fp o ttifp e r ©ebipte er- fptenen, auS ber Wir folgenbeS Bieb als eine o o rtrefflip gelun- gene $)robe ber beutfpen Ueberfepung con M in t f e mittpeilen.

9it$gto’S Ic^feS Sicb.

„^ e r rin , bein ßerngleip Hlug’ adeln Beißt meiner Seele B iß t!

Sein SMunb in ffißen SDZelobel’n Bieb’ — ober ©nabe fp rip t.

S e r Biebe ©clave fnie ip pin, ÜJfaria I . S u meiner Seele K önigin!

S ie S crg’ in beinern ^eimatplanb

© in b Falt unb grau unb leer:

M iß t langer weil’ am Mebelßranb, Mtcin ^auS liegt fern am fffieer.

S o rt roßt bie SBoge blau bapin, MZaria!

S u meiner Seele K ö n ig in !

S ie Stofe ßept gum Kräng i p bir, S e r 3itper Klang erm aßt:

© od benn ber raupe Motbminb Pier S ir rauben beinc 9>rapt?

Mein, ßiep’ fc lß ’ BooS unb giep’ bapin, (Maria!

S u meiner Seele K ö n ig in ! "

*X ‘ ^ e t f a r t ’ 6 b e t a S i f D m a t g u e ' S fotbtnetfpienen^

fpapbare Sam m lung: Po e me • des b a r d e s C r ä t o n s d u s i x i e m e s i e d e , t r a d u i t s pou . t a p r e m i e r e f o i s , avec le t e x t e enregard, revu : i" les plusauciensmanuscrils liefert eilten päpß m iptigen 8 cit ag fü r bie nop in ber Biege \ liegenbe Kcnntniß ber wläfpen Biteratur. — S e r Hicrfaffer pat lange Seit in ber (Mitte beS SolfS ber Bretagne gelebt, feine

© prape m it Biebe ßubirt, feine S itte n , feine überlieferten Bieber unb Senfmale ß p angeeignet, unb fpou früßer unter bem $ ite l:

ßarsaz-Breiz, chants populaires de la Bretagne eine S a m m ­ lung betreffenber SolFSIieber perauSgegeben, oon ber i. 3 . i8 4 tj bereits bie oierte Hlußage erfpeinen fonnte. — SaS erße bebeu»

trübere SBetf, WelpeS überpaupt über biefen ©egenßanb erfpien Wat befanntlip bie Archailogy of Wales oon D w c n 3 o n a 8 be Mt pop r (1801— 1847), eine breibänbige S am m lung 001»

MolfSlicbern auS oerfßicbenen 3eiten, oon Gpronifen, ©efepen, Begenben, unb © prüpm örtern, mäprenb ein n o p fepr unoeß«

ßänbigeS Bef:Fon ber ma fpen S p ra p c i. 3 . 1794 oon SBalterS perauSgegeben worben war. G tß oon O m e n 9)ugpe würbe furge 3 « t naß bem Grfpeinen bet Archailogy in biefer 8 egie- pung eine foiibete ©runblage gelegt. S o ß blieb n o p bis peutgutage fepr oicl ©pwanfenbcS unb UnbeßimmteS — unb a u p ^ r . 0. Hdißemarque pat b u rß Meuerungen in ber O rtp o - grappie, bie er ber gegenwärtigen HluSfpraßc napbilbet, n ip t eben bagu beigetragen, eine größere © iß erpeit in biefeS pöpß intereffante 3 biom „u bringen.

6orref))onl»enj.

Son ben Mflttpeilungen über eine popere S p u la n ß a lt, in weißer fomopl eingelne Beprcr alS a u p namentliß ber Slreetor bat fpanifpe 9topr gut Ungebüpr als GorreetionSmittel panb- paben foden, fönnen w ir im 3ntereffe beS SßuImcfenS feinen

©ebraup maßen. Sergleipen ©efepwibrigfeiten würbe am wirffamßen b u rp eine motioirte unb m it ungwcifelpaften Spat*

faßen unterßüpte H3efpwerbe beim jProomgia|.@ßulcoüegium abgepolfen werben. SBir ßnb übrigens gang ber Hlnßpt beS -jßerrn SßetfafferS ober GinfenberS beS unS oorliegenbenHIrtifelS, baß ß p bieSpulbiScipIin m it niptS ein fpIagenbcreSHlrmutpS- geugniß auSßcden fann, alS m bem Stoße.

S era n tw ortlip e r Mebacteur G. K r a u f c in Sreälau.

Sruef unb Sertag oon - ß e i n r f p M l p t e r in ©teSiau,

Cytaty

Powiązane dokumenty

Monogram Maryi - to księga otwarta, Z której czystości wychyla się kwiat- Lilia Dziewicza, przed którą zdziwiony W cichym podziwie zatrzymał się świat.. A gwiazd

The growing importance of China in the coal trade means that the market is becoming increasingly bipolar, with prices based on CFR China and coal FOB Australia, being

Chociaż nie miejsce tu, by analizować zasadność tej krytyki, rozsądne wydaje się podkreślić, że jeśli nauczanie społeczne Kościoła jest przynajmniej częściowo

Przygotowanie przez czªowieka zbioru ucz¡cego, zawieraj¡cego przy- kªady rzeczywistych danych masowych, mo»e okaza¢ si¦ niewykonalne ze wzgl¦du na liczno±¢ danych oraz liczb¦

Jeszcze  dekadę  temu  [12]  panowało  powszechne  przekonanie,  że  zasoby  naukowe  należą  do  tzw.  sieci  głębokiej  (ang.  Deep  Web),  nie 

leberbanb erwerben ju tonnen, arbeitete erStäcptc burep für Slnberc unb legte jicp bie pärteften Gntbcprungen auf; feine Äöpfe trug er allermertß im Sornifter

ßafteS Streben naß Dbjectibität {ugefteßen müffen, wie es Denn auß befannt ift, baß Büß Btartineau fiß in bielen Bc{ießungen über ben bornirten religiöfen

w eit pinter fiep